WO2007082735A1 - Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements Download PDF

Info

Publication number
WO2007082735A1
WO2007082735A1 PCT/EP2007/000387 EP2007000387W WO2007082735A1 WO 2007082735 A1 WO2007082735 A1 WO 2007082735A1 EP 2007000387 W EP2007000387 W EP 2007000387W WO 2007082735 A1 WO2007082735 A1 WO 2007082735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper layer
layer
resin
treatment
decorative paper
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Ruhdorfer
Original Assignee
Interglarion Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interglarion Limited filed Critical Interglarion Limited
Priority to US12/096,468 priority Critical patent/US20090000734A1/en
Priority to JP2008550684A priority patent/JP2009523600A/ja
Priority to EP07702838A priority patent/EP1973753A1/de
Priority to CA002637435A priority patent/CA2637435A1/en
Priority to AU2007207067A priority patent/AU2007207067A1/en
Publication of WO2007082735A1 publication Critical patent/WO2007082735A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/105Intermediate treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a cladding element, for example a floor panel, a wall cladding element, a furniture front panel or the like, comprising a base plate which is provided on its visible side with a decorative paper layer, wherein the decorative paper layer comprises at least one resin-impregnated paper layer.
  • Such cladding elements usually comprise as a base plate a chipboard or a medium density fiberboard (MDF), a high density fiberboard (HDF) or other suitable materials.
  • the decorative paper layer may comprise one or more paper layers, wherein at least one paper layer printed with a desired decor is provided, which is impregnated with an impregnating resin for improved abrasion resistance.
  • a backing paper layer and / or a resin-impregnated cover paper layer may additionally be provided.
  • the impregnating resin used herein comprises amino resins such as e.g. Urea resins, and in addition, a melamine resin layer may be provided on at least one surface of the decorative paper sheet to improve the properties of the surface.
  • the cladding elements are by the resin-impregnated decorative paper layer abrasion resistant and durable than, for example, from DE 102 48 576 A1 known cladding elements, in which a not impregnated with resin, but only on its top side coated paper layer is adhered to a base plate.
  • the decorative paper layer comprises at least one resin-impregnated paper layer, however, is that the reflection properties of the visible surface of such Panel element can be influenced only limited.
  • a high-gloss surface can only be achieved with amino resins if a resin layer with a certain minimum thickness protruding beyond the paper fibers is produced on the visible surface of the decorative paper layer. This leads to an increased consumption of impregnating resin and poses problems in processing.
  • no high gloss properties comparable to the appearance of painted real wood surfaces can be obtained.
  • the invention provides a method for producing a cladding element, for example a floor panel, a wall cladding element, a furniture front panel or the like, comprising a base plate which is provided on its visible side with a decorative paper layer, wherein the decorative paper layer comprises at least one resin-impregnated paper layer, in which a visible surface of the decorative paper layer is first subjected to a surface treatment, and then a lacquer layer is applied to this at least one surface.
  • a lacquer layer on the aminoplast resin layer can be able to adhere to the visible surface of the decorative paper layer.
  • the subsequently applied lacquer layer can, on the one hand, improve the scratch resistance and, in general, the durability of the visible surface of the lining element, and, on the other hand, such a lacquer layer can easily lead to a high degree of be polished glossy surface, so that such a cladding element, which is printed for example with a wood decor, is hardly distinguishable by the painted surface of real wood and the paint surface any desired surface reflection property of matt glossy to high glossy can be easily made.
  • the surface treatment may include, for example, a chemical treatment.
  • the chemical surface treatment can in this case be effected by the application of an adhesion promoter, by a fluorination or by another suitable chemical treatment.
  • Adhesion promoters include, for example, the product "Hydrohaftgrund E643" or organofunctional silane marketed by Henelit, Villach, Austria
  • Organofunctional silanes are hybrid compounds having a reactive organic group and an inorganic alkyl silicate, in which both the organic functional group Group as well as the inorganic hydrolyzable alkoxy group can be matched in each case to the impregnating resin or aminoplast resin used and the lacquer used in order to achieve good adhesion-promoting properties.
  • a fluorination process proceeds such that resin-soaked decorative paper sheets which have been pressed onto their support materials are treated in a vacuum reactor. After evacuation and inertization of the reactor, ie the removal of any remaining adhering or bound to reactor surfaces impurities, for example by purging with inert gas, heating the reactor or the like, fluorine and inert gas is added selectively, wherein a variable concentration profile of the fluorine mixture at ambient temperature during the Treatment time can be used to achieve optimal results. Thereafter, the reactor is evacuated, rinsed and the decorative paper layers can be removed. This so-called offline fluorination can be integrated as a post-treatment method in every production process. Due to the fluorination, the surface tension and thus the Wetting of the surface improved by a paint. In addition, a polar surface is achieved, which leads to better adhesion of a paint layer.
  • the surface treatment may include an electrical treatment in which the surface is exposed to an electric field or bombarded with charged particles to achieve a desired polar surface structure.
  • an electrical treatment may in this case comprise a corona treatment or a plasma treatment.
  • corona treatment air that is in the space between two electrodes is ionized. These ions then penetrate, depending on their kinetic energy, into the surface of the decorative paper layer to be treated which is arranged between the electrodes, for example up to 10 ⁇ m deep.
  • the resulting physical and chemical changes on the surface of the treated decorative paper layer can not yet be clearly explained. It is assumed, however, that oxidation processes at the surface play a role as well as physical and chemical changes of the surface caused by the bombardment with accelerated ions and electrons.
  • corona treatment causes improved surface adhesion such that, as desired, a coated lacquer layer will adhere better to a decorative paper sheet so treated.
  • a mechanical treatment may also be provided, which may include, for example, surface grinding.
  • the paper used for the decorative paper layer may have, for example, a total grammage of about 45 g / m 2 to about 160 g / m 2 and the amount of impregnating resin applied based on the raw paper weight of the decorative paper layer about 100% to about 140%. can amount.
  • the cover layer of paper, a base paper of about 10 g / m 2 to about 80 g / m 2 have, wherein the amount of impregnating resin based on the base paper is between about 100% and may be about 300%.
  • the impregnating resin for the cover paper layer may further be admixed with a suitable additive, for example corundum.
  • the primer may be applied in an amount of between about 5 g / m 2 and about 30 g / m 2 .
  • the paint application can be carried out in an amount of between about 15 g / m 2 and about 30 g / m 2 for the paint base layer and between about 5 g / m 2 and about 10 g / m 2 for other paint layers.
  • the paint can be admixed with a suitable additive, for example corundum. If the abrasion resistance of the varnish layer applied in this way is sufficient, the use of a cover paper can optionally be dispensed with. Since the lacquer layer does not lead to any additional stress in the layer structure applied to the visible surface of the base plate, no special precautions need to be taken on the back surface of the base plate in the countertraction paper layer.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a cladding element according to the invention
  • Fig. 2a is a schematic representation of a decor paper layer before the
  • FIG. 2c a schematic representation of a decorative paper layer coated with a melamine resin
  • Fig. 2d is a schematic representation of a surface-treated decorative paper layer
  • 2e is a schematic representation of a surface-treated and painted decorative paper layer
  • Fig. 3 is a schematic representation of a manufacturing method of a resin-impregnated and painted decorative paper layer.
  • a cladding element 10 comprises a base plate 12, which may have a decorative paper layer 14 on its visible side.
  • the decorative paper layer 14 may have a paper layer 14a printed with a desired decoration and a backing paper layer 14b arranged between this paper layer 14a and the base plate 12.
  • Such a cladding element 10 can as a floor panel, as Wall cladding element, be designed as a furniture front panel or the like.
  • the decorative paper layer 14 is first processed separately (see FIG. 3), before it is finally pressed onto the base plate 12.
  • a printed paper layer 14a (see FIG. 2a) is passed through an impregnating bath 18 and impregnated with an impregnating resin 16, which is an aminoplast resin, such as e.g. B. may include a urea resin soaked.
  • an impregnating resin 16 which is an aminoplast resin, such as e.g. B. may include a urea resin soaked.
  • Such a resin-impregnated paper layer 14a is shown in Fig. 2b.
  • the resin-impregnated paper layer 14a is pressed between rollers W1, W2.
  • layers 14c, 14d of an aminoplast resin such as, for example, melamine resin (see FIG. 2c)
  • melamine resin see FIG. 2c
  • these melamine resin layers in particular with the layer 14c on the visible surface of the paper layer 14a, desired surface effects, for example matt gloss, can already be achieved after the pressing process.
  • this melamine resin layer offers improved protection of the visible surface against abrasion, scratching, etc.
  • the visible surface of the aminoplast resin-impregnated paper layer 14a which may be provided with an additional melamine resin layer 14c, is applied to step S2a respective carrier material (the base plate) applied.
  • the base plate it is known to press decor paper and base plate, for example, in a short-cycle press 22 for about 15-20 seconds together.
  • step S3 the coated material in step S3 in a surface treatment device 20 for about 15-20 seconds of a chemical subjected to electrical, mechanical or mechanical surface treatment.
  • a particularly preferred surface treatment method is the application of a primer, such as the product
  • step S4 lacquer layer on the melamine or impregnating resin surface decorative paper layer
  • electrical surface treatment methods such as a corona treatment or a plasma treatment
  • a lacquer layer 14e is then applied to the visible surface of the paper layer 14a treated in this way (see FIG. 2d), which adheres well to the melamine or impregnating resin due to the surface treatment of the visible surface in step S3.
  • polyurethane lacquers or UV lacquers are preferably used.
  • Such a painted surface can easily be produced with desired surface reflection properties, from matt gloss to high gloss, and a decorative paper layer printed in this way and printed with a wood decor is virtually indistinguishable from real wood, so that a cladding element according to the invention, for example as a floor panel, has the appearance reached a real wood parquet.

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements (10) , beispielsweise eines Fussbodenpaneels, eines Wandverkleidungselements, eines Möbelsichtfrontelements oder dergleichen umfassend eine Grundplatte (12) , welche an ihrer Sichtseite mit einer Dekorpapierlage (14, S2a) versehen ist, wobei die Dekorpapierlage (14) wenigstens eine harzgetränkte Papierschicht (14a, S1) umfasst, und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtoberfläche der Dekorpapierlage (14) zunächst einer Oberflächenbehandlung (20, S3) unterzogen wird, und anschliessend auf diese wenigstens eine Oberfläche eine Lackschicht (14e, S4) aufgetragen wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements, beispielsweise eines Fußbodenpaneels, eines Wandverkleidungselements, eines Möbelsichtfrontelements oder dergleichen, umfassend eine Grundplatte, welche an ihrer Sichtseite mit einer Dekorpapierlage versehen ist, wobei die Dekorpapierlage wenigstens eine harzgetränkte Papierschicht umfasst.
Derartige Verkleidungselemente umfassen üblicherweise als Grundplatte eine Spanplatte oder eine MDF-Platte (Medium Density Fiberboard), eine HDF-Platte (High Density Fiberboard) oder andere geeignete Werkstoffe. Die Dekorpapierlage kann eine oder mehrere Papierschichten umfassen, wobei wenigstens eine mit einem gewünschten Dekor bedruckte Papierschicht vorgesehen ist, die für eine verbesserte Abriebfestigkeit mit einem Tränkharz getränkt ist. Weiterhin können zusätzlich eine Unterlegpapierschicht und/oder eine harzgetränkte Deckpapierschicht vorgesehen sein. Das hierbei verwendete Tränkharz umfasst Aminoplastharze wie z.B. Harnstoffharze, und zusätzlich kann an wenigstens einer Oberfläche der Dekorpapierlage zur Verbesserung der Eigenschaften der Oberfläche eine Melaminharzschicht vorgesehen sein.
Die Verkleidungselemente sind durch die harzgetränkte Dekorpapierlage abriebfester und langlebiger als beispielsweise aus der DE 102 48 576 A1 bekannte Verkleidungselemente, bei denen eine nicht mit Harz getränkte, sondern lediglich an ihrer Sichtoberseite lackierte Papierschicht auf eine Grundplatte aufgeklebt wird.
Ein Nachteil der herkömmlichen Verkleidungselemente, deren Dekorpapierlage wenigstens eine harzgetränkte Papierschicht umfasst, ist allerdings, dass die Reflektionseigenschaften der Sichtoberfläche eines derartigen Verkleidungselements nur begrenzt beeinflusst werden können. Insbesondere kann mit Aminoplastharzen nur dann eine hochglänzende Oberfläche erreicht werden, wenn an der Sichtoberfläche der Dekorpapierlage eine über die Papierfasern überstehende Harzschicht mit einer gewissen Mindestdicke erzeugt wird. Dies führt zu einem vergrößerten Verbrauch an Tränkharz und wirft Probleme bei der Verarbeitung auf. Selbst mit einer derartigen überstehenden Harzschicht können allerdings keine Hochglanzeigenschaften erzielt werden, die mit der Erscheinung lackierter Echtholz-Oberflächen vergleichbar sind.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements derart weiter zu entwickeln, dass insbesondere hochglänzende Oberflächen mit weniger Aufwand hergestellt werden können und dass allgemein die Eigenschaften und Belastbarkeit der Sichtoberfläche des Verkleidungselements verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements, beispielsweise eines Fußbodenpaneels, eines Wandverkleidungselements, eines Möbelsichtfrontelements oder dergleichen bereit, umfassend eine Grundplatte, welche an ihrer Sichtseite mit einer Dekorpapierlage versehen ist, wobei die Dekorpapierlage wenigstens eine harzgetränkte Papierschicht umfasst, bei dem eine Sichtoberfläche der Dekorpapierlage zunächst einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, und anschließend auf diese wenigstens eine Oberfläche eine Lackschicht aufgetragen wird.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Oberflächenbehandlung wird hierbei ermöglicht, dass eine Lackschicht auf der Aminoplastharzschicht an der Sichtoberfläche der Dekorpapierlage haften kann. Die anschließend aufgetragene Lackschicht kann einerseits die Kratzfestigkeit und allgemein die Haltbarkeit der Sichtoberfläche des Verkleidungselements verbessern, und andererseits kann eine derartige Lackschicht einfach zu einer hoch- glänzenden Oberfläche poliert werden, so dass ein derartiges Verkleidungselement, das beispielsweise mit einem Holzdekor bedruckt ist, durch die lackierte Oberfläche von Echtholz kaum zu unterscheiden ist und durch die Lackoberfläche jede gewünschte Oberflächen-Reflektionseigenschaft von mattglänzend bis hin zu hochglänzend einfach hergestellt werden kann.
Die Oberflächenbehandlung kann beispielsweise eine chemische Behandlung umfassen. Die chemische Oberflächenbehandlung kann hierbei durch das Auftragen eines Haftvermittlers, durch eine Fluorierung oder durch eine andere geeignete chemische Behandlung bewirkt werden.
Als Haftvermittler kommt beispielsweise das von Fa. Henelit, Villach, Österreich vertriebene Produkt „Hydrohaftgrund E643" oder organofunktio- nelles Silan in Betracht. Organofunktionelle Silane sind hybride Verbin- düngen mit einer reaktiven organischen Gruppe und einem anorganischen Alkylsilikat, bei denen sowohl die organische funktionelle Gruppe als auch die anorganische hydrolisierbare Alkoxygruppe jeweils auf das verwendete Tränkharz bzw. Aminoplastharz und den verwendeten Lack abgestimmt werden können, um gute Haftvermittlungseigenschaften zu erreichen.
Ein Fluorierungsprozess läuft derart ab, dass harzgetränkte Dekorpapierlagen, welche auf ihre Trägermaterialien verpresst sind, in einem Vakuumreaktor behandelt werden. Nach dem Evakuieren und Inertisieren des Reaktors, d.h. dem Entfernen von etwaig noch an Reaktoroberflächen anhaftenden oder gebundenen Verunreinigungen, beispielsweise durch Spülen mit Inertgas, Erhitzen des Reaktors oder dergleichen, wird gezielt Fluor und Inertgas zugegeben, wobei ein variables Konzentrationsprofil des Fluorgemisches bei Umgebungstemperatur während der Behandlungszeit verwendet werden kann, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Danach wird der Reaktor evakuiert, gespült und die Dekorpapierlagen können entnommen werden. Diese sogenannte Offline-Fluorierung kann als Nachbehandlungsmethode in jedes Produktionsverfahren integriert werden. Durch die Fluorierung wird die Oberflächenspannung und damit die Benetzung der Oberfläche durch einen Lack verbessert. Außerdem wird eine polare Oberfläche erreicht, was zu einer besseren Haftung einer Lackschicht führt.
Zusätzlich oder alternativ kann die Oberflächenbehandlung eine elektrische Behandlung umfassen, bei der die Oberfläche einem elektrischen Feld ausgesetzt oder mit geladenen Teilchen beschossen wird, um eine gewünschte polare Oberflächenstruktur zu erreichen. Eine derartige elektrische Behandlung kann hierbei eine Coronabehandlung oder eine Plasmabehandlung umfassen.
Bei der Coronabehandlung wird Luft, die sich im Zwischenraum zwischen zwei Elektroden befindet, ionisiert. Diese Ionen dringen dann, in Abhängigkeit von ihrer kinetischen Energie in die Oberfläche der zwischen den Elektroden angeordneten zu behandelnden Dekorpapierlage ein, und zwar beispielsweise bis zu 10 μm tief. Die dadurch bewirkten physikalischen und chemischen Veränderungen an der Oberfläche der behandelten Dekorpapierlage können noch nicht eindeutig erklärt werden. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass sowohl Oxidationsvorgänge an der Oberfläche eine Rolle spielen als auch durch den Beschuss mit beschleunigten Ionen und Elektronen verursachte physikalische und chemische Veränderungen der Oberfläche stattfinden. Es ist jedoch eine wissenschaftlich gesicherte Tatsache, dass eine Coronabehandlung eine verbesserte Adhäsion der Oberfläche bewirkt, so dass, wie gewünscht, eine aufgetragene Lackschicht an einer derart behandelten Dekorpapierlage besser haftet.
Ähnliche Effekte werden auch mit der Plasmabehandlung erzielt, wobei hier nicht der direkte elektrische Lichtbogen, der an den mit Hochspannung beaufschlagten Elektroden entsteht, zur Behandlung der Oberfläche genutzt wird, sondern mittels Ladungstrennung ein reaktiver, potentialfreier Partikelstrahl ionisierter Luft erzeugt und auf die Oberfläche der zu behandelnden Dekorpapierlage gerichtet wird. AIs weiteres zusätzliches oder alternatives Verfahren zur Oberflächenbehandlung kann auch eine mechanische Behandlung vorgesehen sein, die beispielsweise ein Anschleifen der Oberfläche umfassen kann. Hierbei ist zu beachten, dass bei alleinigem Einsatz des Anschleifens und zu großer Körnung des Schleifmaterials ein derartiges Anschleifen nur dann praktikabel sein kann, wenn entweder eine einfarbig bedruckte Dekorpapierlage verwendet wird, oder wenn eine über die Papierfasern der Dekorpapierlage überstehende Tränkharzschicht mit einer gewissen Mindestdicke vorgesehen ist, da ansonsten die Gefahr besteht, dass beim Anschleifen die bedruckte Oberfläche der Papierlage beschädigt und somit das Oberflächendekor beeinträchtigt wird. Eine derartige überstehende Tränkharzschicht ist jedoch allgemein bei Dekorpapierlagen nicht üblich und aufgrund der Kosten des erhöhten Tränkharzverbrauchs auch nicht vorteilhaft. #
Nachzutragen ist noch, dass das für die Dekorpapierlage verwendete Papier beispielsweise eine Grammatur von insgesamt etwa 45 g/m2 bis etwa 160 g/m2 aufweisen kann und die aufgebrachte Menge an Imprägnierharz bezogen auf das Rohpapiergewicht der Dekorpapierlage etwa 100% bis etwa 140% betragen kann. Die Deckpapierlage kann ein Rohpapiergewicht von etwa 10 g/m2 bis etwa 80 g/m2 haben, wobei die Menge an Imprägnierharz bezogen auf das Rohpapiergewicht zwischen etwa 100% und etwa 300% betragen kann. Zur Erhöhung der Abriebbeständigkeit kann dem Imprägnierharz für die Deckpapierlage ferner ein geeigneter Zuschlagsstoff, beispielsweise Korund, beigemengt sein.
Der Haftvermittler kann in einer Menge von zwischen etwa 5 g/m2 und etwa 30 g/m2 aufgetragen werden. Und der Lackauftrag kann in einer Menge von zwischen etwa 15 g/m2 und etwa 30 g/m2 für die Lackgrundschicht und zwischen etwa 5 g/m2 und etwa 10 g/m2 für weitere Lackschichten erfolgen. Zur Erhöhung der Abriebbeständigkeit der Lackschicht kann dem Lack ein geeigneter Zuschlagsstoff beigemengt werden, beispielsweise Korund. Sofern die Abriebbeständigkeit der so aufgebrachten Lackschicht ausreicht, kann optional auf den Einsatz eines Deckpapiers verzichtet werden. Da die Lackschicht zu keiner zusätzlichen Spannung in dem auf die Sichtfläche der Grundplatte aufgebrachten Schichtaufbau führt, brauchen auf der Rückfläche der Grundplatte in der Gegenzugpapierlage keine besonderen Vorkehrungen getroffen zu werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungselements;
Fig. 2a eine schematische Darstellung einer Dekorpapierlage vor dem
Tränken; Fig. 2b eine schematische Darstellung einer harzgetränkten Dekorpapierlage;
Fig. 2c eine schematische Darstellung einer mit einem Melaminharz beschichteten Dekorpapierlage;
Fig. 2d eine schematische Darstellung einer oberflächenbehandelten Dekorpapierlage;
Fig. 2e eine schematische Darstellung einer oberflächenbehandelten und lackierten Dekorpapierlage; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Herstellungsverfahrens einer harzgetränkten und lackierten Dekorpapierlage.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfasst ein Verkleidungselement 10 eine Grundplatte 12, die an ihrer Sichtseite eine Dekorpapierlage 14 aufweisen kann. Wie in Fig. 1 angedeutet, kann die Dekorpapierlage 14 eine mit einem gewünschten Dekor bedruckte Papierschicht 14a und eine zwischen dieser Papierschicht 14a und der Grundplatte 12 angeordnete Unterlegpapierschicht 14b aufweisen.
Ein derartiges Verkleidungselement 10 kann als Fußbodenpaneel, als Wandverkleidungselement, als Möbelsichtfrontelement oder dergleichen ausgebildet sein. Bei der Herstellung eines derartigen Verkleidungselements wird die Dekorpapierlage 14 zunächst separat bearbeitet (siehe Fig. 3), bevor sie schließlich auf die Grundplatte 12 aufgepresst wird. Bei dieser Preparation der Dekorpapierlage 14 wird zunächst, wie in Schritt S1 dargestellt, eine bedruckte Papierschicht 14a (siehe Fig. 2a) durch ein Tränkbad 18 geführt und mit einem Tränkharz 16, das ein Aminoplastharz wie z. B. ein Harnstoffharz umfassen kann, getränkt. Eine derartige harzgetränkte Papierschicht 14a ist in Fig. 2b gezeigt.
Im anschließenden Schritt S2 wird die harzgetränkte Papierschicht 14a zwischen Walzen W1 , W2 gepresst. Zusätzlich können an einer oder an beiden Oberflächen der harzgetränkten Papierlage 14a mittels Düsen D1 , D2 Schichten 14c, 14d eines Aminoplastharzes, wie beispielsweise Melaminharz (siehe Fig. 2c), aufgebracht werden. Mit diesen Melaminharzschichten, insbesondere mit der Schicht 14c an der Sichtoberfläche der Papierschicht 14a können nach dem Pressvorgang bereits in einem gewissen Rahmen gewünschte Oberflächeneffekte, beispielsweise Mattglanz, erzielt werden, außerdem bietet diese Melaminharzschicht einen verbesserten Schutz der Sichtoberfläche gegen Abrieb, Verkratzen usw.
Um eine hochglänzende Oberfläche zu erzielen, die bei einer mit Holzdekor bedruckten Papierlage 14a außerdem von lackierten Echtholzoberflächen fast nicht zu unterscheiden ist, wird die Sichtoberfläche der mit Aminoplastharz getränkten Papierlage 14a, die mit einer zusätzlichen Melaminharzschicht 14c versehen sein kann, in Schritt S2a auf das jeweilige Trägermaterial (die Grundplatte) aufgebracht. Hierbei ist es bekannt, Dekorpapier und Grundplatte beispielsweise in einer Kurztaktpresse 22 für ca. 15-20 Sekunden miteinander zu verpressen.
Anschließend wird der beschichtete Werkstoff in Schritt S3 in einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung 20 für ca. 15-20 Sekunden einer chemi- schen, elektrischen oder mechanischen Oberflächenbehandlung unterzogen.
Ein hierbei besonders bevorzugtes Oberflächenbehandlungsverfahren ist das Auftragen eines Haftvermittlers, wie beispielsweise des Produkts
„Hydrohaftgrund E643" der Firma Henelit, Villach, AT, um eine gute Haftung einer anschließend (Schritt S4) aufgetragenen Lackschicht auf der Melamin- oder Tränkharzoberfläche der Dekorpapierlage zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich können auch elektrische Oberflächenbehandlungsverfahren, wie beispielsweise eine Coronabehandlung oder eine Plasmabehandlung, eingesetzt werden.
Auf die derart behandelte Sichtoberfläche der Papierlage 14a wird dann, wie in Schritt S4 schematisch dargestellt, eine Lackschicht 14e aufgetragen (siehe Fig. 2d), die durch die in Schritt S3 erfolgte Oberflächenbehandlung der Sichtoberfläche gut auf dem Melamin- oder Tränkharz haftet.
Hierbei werden vorzugsweise Polyurethanlacke oder UV-Lacke verwendet. Eine derartig lackierte Oberfläche kann einfach mit gewünschten Ober- flächen-Reflektionseigenschaften, von mattglänzend bis Hochglanz, hergestellt werden, und eine derart lackierte und mit einem Holzdekor bedruckte Dekorpapierlage ist optisch von Echtholz kaum zu unterscheiden, so dass ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement beispielsweise als Fußbodenpaneel das Aussehen eines Echtholz-Parketts erreicht.
Selbstverständlich sind zur Oberflächenbehandlung der harzgetränkten Papierschicht auch alle anderen Verfahren denkbar, die es ermöglichen, dass ein Polyurethanlack oder ein UV-Lack auf der Harzoberfläche an der Sichtfläche der Dekorpapierlage haftet. Weiterhin ist es selbstverständlich denkbar, dass zusätzlich zu der in Fig. 1 dargestellten bedruckten Papierschicht 14a und Unterlegpapierschicht 14b noch eine zusätzliche, mit Harz getränkte, Deckpapierschicht vorgesehen sein kann, deren Oberfläche dann wie oben erläutert, behandelt und lackiert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements (10), beispiels- weise eines Fußbodenpaneels, eines Wandverkleidungselements, eines Möbelsichtfrontelements oder dergleichen, umfassend eine Grundplatte (12), welche an ihrer Sichtseite mit einer Dekorpapierlage (14) versehen ist, wobei die Dekorpapierlage (14) wenigstens eine harzgetränkte Papierschicht (14a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtoberfläche der Dekorpapierlage (14) zunächst einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, und anschließend auf diese wenigstens eine Oberfläche eine Lackschicht (14e) aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung eine chemische Behandlung umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung das
Auftragen eines Haftvermittlers umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung eine Fluorierung umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung eine elektrische Behandlung umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung eine Coronabehandlung umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung eine Plasmabehandlung umfasst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung eine mechanische Behandlung umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung ein Anschleifen der Oberfläche umfasst.
PCT/EP2007/000387 2006-01-18 2007-01-17 Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements WO2007082735A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/096,468 US20090000734A1 (en) 2006-01-18 2007-01-17 Method For Producing a Cladding Element
JP2008550684A JP2009523600A (ja) 2006-01-18 2007-01-17 外装部材を製造する方法
EP07702838A EP1973753A1 (de) 2006-01-18 2007-01-17 Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements
CA002637435A CA2637435A1 (en) 2006-01-18 2007-01-17 Method for producing a cladding element
AU2007207067A AU2007207067A1 (en) 2006-01-18 2007-01-17 Method for producing a cladding element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002416.8 2006-01-18
DE102006002416A DE102006002416A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082735A1 true WO2007082735A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37946454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000387 WO2007082735A1 (de) 2006-01-18 2007-01-17 Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090000734A1 (de)
EP (1) EP1973753A1 (de)
JP (1) JP2009523600A (de)
CN (1) CN101370673A (de)
AU (1) AU2007207067A1 (de)
CA (1) CA2637435A1 (de)
DE (1) DE102006002416A1 (de)
RU (1) RU2008133640A (de)
WO (1) WO2007082735A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8491939B2 (en) * 2009-08-12 2013-07-23 Melaleuca, Inc. Antioxidant dietary supplement compositions
US20130323197A1 (en) * 2010-10-07 2013-12-05 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Ifg-1 dependent modulation of vsels
DE102015004239A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Dekor-Kunststoffe Gmbh DPL-Laminatbodenpaneele der Beanspruchungsklasse 34
CN106676963B (zh) * 2016-12-20 2019-03-12 合肥科天水性科技有限责任公司 一种提高木地板耐磨性的方法
CN107060252B (zh) * 2016-12-20 2020-05-01 合肥科天水性科技有限责任公司 一种水性零甲醛生态板及其制作工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256056B (de) * 1961-02-28 1967-12-07 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung
DE2232847A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-24 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von mit aminoplastharzen getraenkten und dekorseitig mit lackharz beschichteten traegerbahnen
DE3840877A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfuer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135072B2 (de) * 1971-07-14 1973-05-24 Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen auf dekorpapieren
JP3188672B2 (ja) * 1997-06-30 2001-07-16 東セロ株式会社 樹脂複合フィルム被覆木質化粧材およびその製造方法
DE10326864B3 (de) * 2003-06-14 2005-02-03 Fritz Hockemeyer Verfahren zur Aushärtung vernetzbarer Silicone in der Beschichtungstechnologie
DE102004007503B3 (de) * 2004-02-13 2005-09-29 3H-Lacke Lackfabrik Hammen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Elementen aus natur- und/oder holzfaserhaltigen Werkstoffen mit Lacksystemen
DE102004032058B4 (de) * 2004-07-01 2009-12-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zum Herstellen einer Platte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche und Platte mit einer dekorativen Oberfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256056B (de) * 1961-02-28 1967-12-07 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung einer Grundierfolie fuer Polyester-Lackierung
DE2232847A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-24 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von mit aminoplastharzen getraenkten und dekorseitig mit lackharz beschichteten traegerbahnen
DE3840877A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007207067A1 (en) 2007-07-26
RU2008133640A (ru) 2010-02-27
DE102006002416A1 (de) 2007-07-19
EP1973753A1 (de) 2008-10-01
AU2007207067A2 (en) 2009-03-19
CN101370673A (zh) 2009-02-18
JP2009523600A (ja) 2009-06-25
US20090000734A1 (en) 2009-01-01
CA2637435A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403846B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP2910385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorpaneelen
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102010045266B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
EP1756381A1 (de) Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
WO2000044576A1 (de) Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
EP1976697B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements
EP1973753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements
DE202009018018U1 (de) Ein Substrat mit zumindest einem Dekorpapier oder Overlay
EP3725519A2 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstückoberfläche, z. b. einer möbel oder fussbodenfläche, sowie werkstückoberfläche
DE60219691T2 (de) Dekorpapier
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
WO2019185886A1 (de) Beizbare oberfläche
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
WO2014072051A1 (de) Verfahren zur behandlung einer holzwerkstoffplatte und bauplatte mit einem kern aus holzwerkstoff
EP1621331B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
EP4179013A1 (de) Lackierbare und lackierte werkstoffe mit strukturierten oberflächen
EP4011612B1 (de) Imprägnat mit antistatischen eigenschaften
WO2006005374A1 (de) Trägefolie einer prägefolie
EP2058098A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoffes sowie Holzwerkstoff
DE102004026739A1 (de) Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflächenbeschichtung
EP4353698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur
DE102020131575A1 (de) Holzwerkstoffträgerplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008062374A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung einer Fußbodenplatte
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702838

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2500/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007207067

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/009079

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008550684

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2637435

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780002598.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007207067

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070117

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007207067

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008133640

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007702838

Country of ref document: EP