WO2007082683A1 - Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007082683A1
WO2007082683A1 PCT/EP2007/000232 EP2007000232W WO2007082683A1 WO 2007082683 A1 WO2007082683 A1 WO 2007082683A1 EP 2007000232 W EP2007000232 W EP 2007000232W WO 2007082683 A1 WO2007082683 A1 WO 2007082683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
particles
potential difference
structures
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to CN2007800023355A priority Critical patent/CN101371014B/zh
Priority to JP2008549832A priority patent/JP5006338B2/ja
Priority to EP07702706A priority patent/EP1971757B1/de
Priority to DE502007005831T priority patent/DE502007005831D1/de
Publication of WO2007082683A1 publication Critical patent/WO2007082683A1/de
Priority to US12/172,561 priority patent/US7927401B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0218Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements being made from spirally-wound filtering material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/60Discontinuous, uneven properties of filter material, e.g. different material thickness along the longitudinal direction; Higher filter capacity upstream than downstream in same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the subject matter of the present invention is a method and a device for reducing the number of particles in the exhaust gas of an internal combustion engine.
  • Carbonaceous particles Internal combustion engines fueled by hydrocarbons emit an exhaust gas containing, inter alia, carbonaceous particles. These carbonaceous particles have various sizes whose distribution is variable. In particular, carbonaceous particles with small diameters, which are also referred to as fine dust, should be responsible for diseases of humans and animals. Particulate matter is understood to mean, in particular, particles whose mean diameter is 100 nanometers or less. Carbon-containing particles also include, in particular, carbon particles optionally with attached hydrocarbons.
  • closed particulate filters are often used, in which a structure of exhaust gas flows through which has mutually sealed channels and porous walls between the channels.
  • porosities must be used, which allow the particulate matter to pass substantially unfiltered, so that such closed particulate filters just allow the particles to pass, which, according to today's opinion, poses a particularly great hazard to cause human health.
  • the device according to the invention serves to reduce the number of particles in the exhaust gas of an internal combustion engine and comprises at least two structures through which the exhaust gas can flow, wherein during operation first of all a first structure and then a second structure are flowed through by the exhaust gas. According to the invention, an electrical potential difference can be generated between these structures.
  • a structure is understood here to mean a component which contains at least one cavity through which the exhaust gas can flow.
  • Examples of such structures are honeycomb bodies, wire mesh structures, metal foam structures and the like.
  • the electrical potential difference can be generated in particular by electrically connecting one of the structures, preferably the second structure, to a ground, while a voltage, preferably a negative voltage, is applied to the first structure.
  • a voltage preferably a negative voltage
  • an electrical insulation is formed between at least one of the structures and other components of the exhaust system, in particular between one of the structures and at least one other structure.
  • such a potential difference can be generated, which does not lead to the formation of a plasma.
  • the device according to the invention allows the agglomeration of particles during operation, so that the mean diameter of the particles increases and at the same time the number of particles in the exhaust gas is reduced. This is due to an electrostatic agglomeration, in which electrical charge is transferred to the particles. This charge transfer can take place, for example, via nitrogen ions, whereupon the particles carry a negative charge. This simultaneously promotes separation of the particles on the positively charged electrode. loaded structure and there the agglomeration of several particles. This increases the mean particle diameter. Even if, after deposition of the particles on the second structure, separation of the then enlarged particle from the structure occurs, there is frequently no splitting of the enlarged particle.
  • the number of particles in the exhaust gas is reduced during operation by the device according to the invention and, on the other hand, the distribution function of the particle size shifts to larger particles, so that in particular the emission of fine dust by the device according to the invention can be substantially reduced.
  • At least one structure comprises a plurality of cavities through which a fluid can flow.
  • These may be regular cavities such as channels and / or irregular cavities, which are formed for example by metal foam or wire mesh structures act.
  • At least one structure comprises a honeycomb structure.
  • At least one structure may be advantageously formed by winding or twisting at least one metallic layer.
  • at least one subregion of at least one layer for a fluid can be at least partially flowed through.
  • the formation of a ceramic honeycomb structure with embedded electrodes is possible and according to the invention.
  • at least one of the structures at least partially has a catalytically active coating.
  • a conventional coating of a three-way catalyst can be formed.
  • a coating is preferred, which is the implementation of the particles, d. H. in particular catalyzes the at least partial oxidation of the particles, so that the regeneration temperature, in particular of the second structure, can be lowered in an advantageous manner.
  • the device has a flow direction and the first structure has a first length and the second structure has a second length in the flow direction, wherein the ratio of the first length to the second length is less than one.
  • the second structure is longer than the first structure.
  • the length of the second structure is chosen so that a predeterminable proportion of the particles is deflected by the electrostatic forces that generates the second structure in operation to the walls of the structure.
  • the ratio can also be selected to be greater than one, in which case advantageously a piece of the exhaust gas line adjoining the second structure is brought to the same electrical potential as the second structure, so that this piece of exhaust pipe can also serve for the separation of particles, especially in large exhaust gas flows.
  • the first structure has a first length in the direction of flow, wherein a distance in between the first structure and the second structure Through-flow direction is formed, wherein the ratio between the first length and distance is greater than substantially two, preferably greater than substantially four, and more preferably substantially seven or more.
  • the distance can be chosen so small that just no short circuit between the first and the second structure takes place.
  • a method for reducing the number of particles in the exhaust gas of an internal combustion engine, in which first a first structure and then a second structure is flowed through by the exhaust gas, wherein an electric potential difference is established between the first and the second structure.
  • the method according to the invention can be carried out in a device according to the invention.
  • the potential difference is substantially constant in time.
  • a temporally substantially constant potential difference can be ensured in a simple manner.
  • Substantially constant is understood here to mean a potential difference whose fluctuations are in the range from 95% to 105% of the mean value of the potential difference.
  • the potential difference varies over time.
  • a temporal variation of the potential difference in which the potential difference has no sign change, in which therefore the Potential of the second structure is always higher than that of the first structure.
  • the potential difference is greater than 5 kilovolts (kV).
  • the potential difference may also be more than 10 kV or even 30 kV and more. This allows for efficient charge transfer to the particles.
  • the potential difference between the first structure and the second structure is positive.
  • the second structure has a higher electric potential than the first structure, so that the particles are negatively ionized as they flow through the first structure and then deposited and agglomerated on the second structure.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of the present invention in
  • Fig. 2 shows schematically a cross section of a possible structure.
  • Fig. 1 shows schematically an inventive device 1 for reducing the number of particles in the exhaust gas of an internal combustion engine, not shown. This is traversed by the exhaust gas during operation in a flow direction 2.
  • first a first structure 3 and then a second structure 4 are flowed through by the exhaust gas. Between these structures 3, 4 an electrical potential difference can be generated.
  • the structures 3, 4 each have electrical connections 5, via which the structures 3, 4 can be brought to defined electrical potentials.
  • the first structure 3 is at a negative potential and the second structure 4 is at a positive electrical Potential. This is achieved by connecting the terminals 5 with a corresponding DC voltage source 6.
  • the exhaust gas laden with particles now flows through the first structure 3, charge is transferred to the carbon-containing particles, so that they carry negative charges.
  • the particles then deposit on the second structure 4, whereby particles adhere to one another and are connected to one another and thus agglomerate.
  • the agglomerated particles may later be reacted on the second structure 4 or released from the second structure 4 by gas pulses.
  • the exhaust gas behind the second structure 4 has fewer particles than the exhaust gas before the first structure 3 on average over time.
  • the particles have a larger average diameter behind the second structure 4 than before the first structure 3, so that the emission of particulate matter in particular in the exhaust gas of internal combustion engines can be reduced.
  • the first structure 3 has a first length 7 in the direction of flow 2 and the second structure 4 has a second length 8.
  • the structures 3, 4 have a spacing 9 from each other.
  • the second length 8 is smaller than the first length 7.
  • the distance 9 is preferably smaller than the first length 7, preferably substantially smaller.
  • the structures 3, 4 may be formed, for example, as conventional honeycomb structures or honeycomb body.
  • the structures 3, 4 may be at least partially formed, for example, as wire mesh structures, filter candles, metal or ceramic foams.
  • Fig. 2 shows schematically an example of a structure 3, 4 in cross section.
  • the structure 3, 4 is formed as a honeycomb structure 10.
  • the honeycomb structure 10 is formed in the present embodiment of twisted stacks of structured 11 and substantially smooth metallic layers 12, the channels 13 form. Through these channels 13, the exhaust gas can flow.
  • First 3 and second structures 4 may preferably be formed with different numbers of channels per cross-sectional area of different thickness metallic layers 11, 12.
  • at least some of the layers 11, 12 may be porous, at least in some areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine umfasst mindestens zwei vom Abgas durchströmbare Strukturen 3, 4, wobei im Betrieb zunächst eine erste Struktur 3 und dann eine zweite Struktur 4 vom Abgas durchströmt wird, wobei zwischen diesen Strukturen 3, 4 eine elektrische Potentialdifferenz erzeugbar ist. Hierdurch weist das Abgas hinter der zweiten Struktur 4 im zeitlichen Mittel weniger Partikel auf als das Abgas vor der ersten Struktur 3. Zudem weisen die Partikel hinter der zweiten Struktur 4 einen größeren mittleren Durchmesser auf als vor der ersten Struktur 3, so dass die Emission insbesondere von Feinstaub im Abgas von Verbrennungskraftmaschine verringert werden können. Hierdurch weist das Abgas hinter der zweiten Struktur 4 im zeitlichen Mittel weniger Partikel auf als das Abgas vor der ersten Struktur 3. Zudem weisen die Partikel hinter der zweiten Struktur 4 einen größeren mittleren Durchmesser auf als vor der ersten Struktur 3, so dass die Emission insbesondere von Feinstaub im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen verringert werden können.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer
Verbrennungskraftmaschine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine.
Verbrennungskraftmaschinen, die mit Kohlenwasserstoffen als Kraftstoff betrieben werden, emittieren ein Abgas, das unter anderem auch kohlenstoffhaltige Par- tikel enthält. Diese kohlenstoffhaltigen Partikel weisen verschiedene Größen auf, deren Verteilung variabel ist. Insbesondere kohlenstoffhaltige Partikel mit kleinen Durchmessern, die auch als Feinstaub bezeichnet werden, sollen für Erkrankungen von Mensch und Tier verantwortlich sein. Unter Feinstaub werden hier insbesondere Partikel verstanden, deren mittlerer Durchmesser 100 Nanometer oder weni- ger beträgt. Kohlenstoffhaltige Partikel umfassen insbesondere auch Kohlenstoffpartikel gegebenenfalls mit angelagerten Kohlenwasserstoffen.
Zur Reduktion der Partikelemissionen insbesondere in Kraftfahrzeugen werden oftmals so genannte geschlossene Partikelfilter eingesetzt, bei denen eine Struktur von Abgas durchströmt wird, die wechselweise verschlossene Kanäle und zwischen den Kanälen poröse Wände aufweist. Um einen möglichst geringen Gegendruck des Partikelfilters auch im bereits beladenen Zustand zu gewährleisten, müssen Porositäten eingesetzt werden, die gerade den Feinstaub im wesentlichen ungefiltert passieren lassen, so dass solche geschlossenen Partikelfilter gerade die Partikel passieren lassen, die nach heute vertretener Auffassung eine besonders große Gefährdung der menschlichen Gesundheit verursachen sollen.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung der Abgase von Verbrennungskraftma- schinen vorzuschlagen, bei denen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest gelindert werden. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient der Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und umfasst mindestens zwei vom Abgas durchströmbare Strukturen, wobei im Betrieb zunächst eine erste Struktur und dann eine zweite Struktur vom Abgas durchströmt wird. Erfindungsgemäß ist zwischen diesen Strukturen eine elektrische Potentialdifferenz erzeugbar.
Unter einer Struktur wird hier eine Komponente verstanden, die mindestens einen vom Abgas durchströmbaren Hohlraum enthält. Beispiele solcher Strukturen sind Wabenkörper, Wire Mesh Strukturen, Metallschaumstrukturen und ähnliches. Die elektrische Potentialdifferenz kann insbesondere dadurch erzeugt werden, dass eine der Strukturen, bevorzugt die zweite Struktur, elektrisch leitend mit einer Masse verbunden wird, während an die erste Struktur eine Spannung, bevorzugt eine im Vergleich zur Masse negative Spannung angelegt wird. Besonders bevorzugt ist eine elektrische Isolierung zwischen mindestens einer der Strukturen und anderen Komponenten des Abgassystems, insbesondere zwischen einer der Strukturen und mindestens einer anderen Struktur, ausgebildet. Bevorzugt ist hierbei eine solche Potentialdifferenz erzeugbar, die nicht zur Bildung eines Plasmas fuhrt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt im Betrieb die Agglomeration von Partikeln, so dass sich der mittlere Durchmesser der Partikel erhöht und gleichzeitig die Partikelanzahl im Abgas reduziert. Dies beruht auf einer elektrostatischen Agglomeration, bei der elektrische Ladung auf die Partikel übertragen wird. Dieser Ladungsübertrag kann beispielsweise über Stickstoffionen erfolgen, worauf die Partikel eine negative Ladung tragen. Dies befördert gleichzeitig eine Abscheidung der Partikel auf der als positiv geladenen Elektrode wirkenden entspre- chend geladenen Struktur und dort die Agglomeration mehrerer Partikel. Hierdurch erhöht sich der mittlere Partikeldurchmesser. Selbst wenn es nach Abscheidung der Partikel auf der zweiten Struktur zu einem Lösen des dann vergrößerten Partikels von der Struktur kommt, kommt es regelmäßig nicht zu einer Aufsplitte- rung des vergrößerten Partikels. Dies führt dazu, dass sich im Betrieb einerseits durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Partikelanzahl im Abgas verringert und sich andererseits die Verteilungsfunktion der Partikelgröße hin zu größeren Partikeln verschiebt, so dass insbesondere die Emission von Feinstaub durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich verringert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst mindestens eine Struktur mehrere für ein Fluid durchströmbare Hohlräume.
Hierbei kann es sich um regelmäßige Hohlräume wie beispielsweise Kanäle und/oder um unregelmäßige Hohlräume, die beispielsweise durch Metallschaum oder Wire Mesh Strukturen gebildet werden, handeln.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor- richtung umfasst mindestens eine Struktur eine Wabenstruktur.
Hierbei kann es sich bevorzugt um zumindest teilweise metallische Wabenstrukturen handeln. Insbesondere kann in vorteilhafter Weise mindestens eine Struktur durch Aufwickeln oder Verwinden mindestens einer metallischen Lage gebildet sein. In vorteilhafter Weise kann mindestens ein Teilbereich mindestens einer Lage für ein Fluid zumindest teilweise durchströmbar sein. Weiterhin ist auch die Ausbildung einer keramischen Wabenstruktur mit eingelagerten Elektroden möglich und erfindungsgemäß. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens eine der Strukturen zumindest teilweise eine katalytisch aktive Beschichtung auf.
Hier kann eine übliche Beschichtung eines Drei-Wege Katalysators ausgebildet sein. Grundsätzlich ist eine Beschichtung bevorzugt, die die Umsetzung der Partikel, d. h. insbesondere die zumindest teilweise Oxidation der Partikel, katalysiert, so dass die Regenerationstemperatur insbesondere der zweiten Struktur so in vorteilhafter Weise gesenkt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung eine Durchströmungsrichtung und die erste Struktur eine erste Länge und die zweite Struktur eine zweite Länge in Durchströmungsrichtung auf, wobei das Verhältnis der ersten Länge zur zweiten Länge kleiner als eins ist.
Um eine möglichst gute Abscheidungsrate zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zweite Struktur länger ist als die erste Struktur. Insbesondere wird die Länge der zweiten Struktur so gewählt, dass ein vorgebbarer Anteil der Partikel durch die elektrostatischen Kräfte, die die zweite Struktur im Betrieb erzeugt, bis zu den Wänden der Struktur abgelenkt wird. Alternativ zu einem Verhältnis der ersten Länge zur zweiten Länge kleiner als eins kann das Verhältnis auch größer als eins gewählt werden, wobei dann vorteilhafter Weise ein sich an die zweite Struktur anschließendes Stück der Abgasleitung auch auf das gleiche elektrische Potential wie die zweite Struktur gebracht wird, so dass dieses Stück Abgasleitung ebenfalls zur Abscheidung von Partikeln, insbesondere bei großen Abgasströmungen, dienen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor- richtung weist die erste Struktur eine erste Länge in Durchströmungsrichtung auf, wobei zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur ein Abstand in Durchströmungsrichtung ausgebildet ist, wobei das Verhältnis zwischen erster Länge und Abstand größer als im wesentlichen zwei, bevorzugt größer als im wesentlichen vier und besonders bevorzugt im wesentlichen sieben oder mehr beträgt.
Grundsätzlich kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Abstand so klein gewählt werden, dass gerade kein Kurzschluss zwischen der ersten und der zweiten Struktur erfolgt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verringern der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, bei dem zunächst eine erste Struktur und dann eine zweite Struktur vom Abgas durchströmt wird, wobei zwischen der ersten und der zweiten Struktur eine elektrische Potentialdifferenz aufgebaut wird.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Potentialdifferenz zeitlich im wesentlichen konstant.
Eine zeitlich im wesentlichen konstante Potentialdifferenz kann auf einfache Art und Weise gewährleistet werden. Unter im wesentlichen konstant wird hier eine Potentialdifferenz verstanden, deren Schwankungen im Bereich von 95 % bis 105 % des Mittelwertes der Potentialdifferenz liegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens variiert die Potentialdifferenz zeitlich.
Insbesondere bevorzugt ist hier eine zeitliche Variation der Potentialdifferenz, bei der die Potentialdifferenz keinen Vorzeichenwechsel aufweist, bei der also das Potential der zweiten Struktur stets höher als das der ersten Struktur liegt. Bevorzugt sind hier periodische Variationen der Potentialdifferenz, besonders bevorzugt niederfrequente Variationen der Potentialdifferenz, insbesondere mit Frequenzen von 10 Hz und weniger, vorzugsweise sogar von 5 Hz und weniger. Durch eine zeitliche Variation der Potentialdifferenz kann in besonders vorteilhafter Weise die zweite Struktur gleichmäßig und regelbar mit Partikeln beaufschlagt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Potentialdifferenz größer als 5 Kilovolt (kV).
Insbesondere kann die Potentialdifferenz auch mehr als 10 kV oder sogar 30 kV und mehr betragen. Dies ermöglicht einen effizienten Ladungstransfer auf die Partikel.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Potentialdifferenz zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur positiv.
Das heißt, dass bevorzugt die zweite Struktur ein höheres elektrisches Potential aufweist als die erste Struktur, so dass die Partikel beim Durchströmen der ersten Struktur negativ ionisiert und dann auf der zweiten Struktur abgeschieden und agglomeriert werden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren offenbarten Vorteile und Details lassen sich in gleicher Weise auf die erfindungsgemäße Vorrichtung anwenden und übertragen. Die für die erfindungsgemäße Vorrichtung offenbarten Vorteile und Details lassen sich in gleicher Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren anwenden und übertragen. Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefugten Figuren näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf die dort gezeigte Ausführung beschränkt wäre. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im
Längsschnitt und
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt einer möglichen Struktur.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer nicht gezeigten Verbrennungskraftmaschine. Diese wird im Betrieb in einer Durchströmungsrichtung 2 vom Abgas durchströmt. Im Betrieb der Vorrichtung 1 wird zunächst eine erste Struktur 3 und dann eine zweite Struktur 4 vom Abgas durchströmt. Zwischen diesen Strukturen 3, 4 ist eine elektrische Potentialdifferenz erzeugbar. Die Strukturen 3, 4 weisen jeweils elektrische Anschlüsse 5 auf, über die die Strukturen 3, 4 auf definierte e- lektrische Potentiale gebracht werden können, hu vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Struktur 3 auf einem negativen Potential und die zweite Struktur 4 auf einem positiven elektrischen Potential. Dies wird durch Verbinden der An- Schlüsse 5 mit einer entsprechenden Gleichspannungsquelle 6 erreicht.
Durchströmt das mit Partikeln beladene Abgas nun die erste Struktur 3, so wird Ladung auf die kohlenstoffhaltigen Partikel übertragen, so dass diese negative Ladungen tragen. Beim Durchströmen der zweiten Struktur 4 erfolgt dann eine Abscheidung der Partikel auf der zweiten Struktur 4, wobei Partikel aneinander anhaften und miteinander verbunden werden und somit agglomerieren. Die agglomerierten Partikel können später auf der zweiten Struktur 4 umgesetzt oder durch Gaspulse von der zweiten Struktur 4 gelöst werden. Hierdurch weist das Abgas hinter der zweiten Struktur 4 im zeitlichen Mittel weniger Partikel auf als das Abgas vor der ersten Struktur 3. Zudem weisen die Partikel hinter der zweiten Struktur 4 einen größeren mittleren Durchmesser auf als vor der ersten Struktur 3, so dass die Emission insbesondere von Feinstaub im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen verringert werden können.
Die erste Struktur 3 weist in Durchströmungsrichtung 2 eine erste Länge 7 und die zweite Struktur 4 eine zweite Länge 8 auf. Die Strukturen 3, 4 weisen einen Abstand 9 voneinander auf. Bevorzugt ist die zweite Länge 8 kleiner als die erste Länge 7. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt der Abstand 9 kleiner als die erste Länge 7, bevorzugt wesentlich kleiner. Die Strukturen 3, 4 können beispielsweise als übliche Wabenstrukturen bzw. Wabenkörper ausgebildet sein. Al- ternativ oder zusätzlich können die Strukturen 3, 4 zumindest teilweise beispielsweise als Wire-Mesh Strukturen, Filterkerzen, Metall- oder Keramikschäume ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Beispiel einer Struktur 3, 4 im Querschnitt. Die Struktur 3, 4 ist als Wabenstruktur 10 ausgebildet. Die Wabenstruktur 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus miteinander verwundenen Stapeln von strukturierten 11 und im wesentlichen glatten metallischen Lagen 12 geformt, die Kanäle 13 bilden. Durch diese Kanäle 13 kann das Abgas strömen. Erste 3 und zweite Struktur 4 können bevorzugt mit unterschiedlichen Anzahlen von Kanälen pro Querschnittsfläche aus unterschiedlich dicken metallischen Lagen 11, 12 gebildet werden. Bevorzugt kann zumindest ein Teil der Lagen 11, 12 zumindest in Teilbereichen porös sein.
Durch Transfer einer Ladung auf im Abgas enthaltene kohlenstoffhaltige Partikel in der ersten Struktur 3 erfolgt eine Abscheidung und Agglomeration der Kohlenstoffhaltigen Partikel auf der zweiten Struktur 4. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbren- nungskraftmaschine
2 Durchströmungsrichtung
3 erste Struktur
4 zweite Struktur
5 elektrischer Anschluss 6 Gleichspannungsquelle
7 erste Länge
8 zweite Länge
9 Abstand
10 Wabenstruktur 11 Strukturierte metallische Lage
12 im wesentlichen glatte metallische Lage
13 Kanal

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine umfassend mindestens zwei vom Abgas durchströmbare Strukturen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb zunächst eine erste Struktur (3) und dann eine zweite Struktur (4) vom Abgas durchströmt wird, wobei zwischen diesen Strukturen (3, 4) eine elektrische Potentialdifferenz erzeugbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der mindestens eine Struktur (3, 4) mehrere für ein Fluid durchströmbare Hohlräume umfasst.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindes- tens eine Struktur (3, 4) eine Wabenstruktur (10) umfasst.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine der Strukturen (3, 4) zumindest teilweise eine katalytisch aktive Beschichtung aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung (1) eine Durchströmungsrichtung (2) und die erste Struktur (3) eine erste Länge (7) und die zweite Struktur (4) eine zweite Länge (8) in Durchströmungsrichtung (2) aufweist, wobei das Verhältnis der ersten Län- ge (7) zur zweiten Länge (8) kleiner als eins ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Struktur (3) eine erste Länge (7) in Durchströmungsrichtung (2) aufweist, wobei zwischen der ersten Struktur (3) und der zweiten Struktur (4) ein Ab- stand (9) in Durchströmungsrichtung (2) ausgebildet ist, wobei das Verhältnis zwischen erster Länge (7) und Abstand (9) größer als im wesentlichen zwei, bevorzugt größer als im wesentlichen vier und besonders bevorzugt im wesentlichen sieben oder mehr beträgt.
7. Verfahren zum Verringern der Partikelanzahl im Abgas einer Verbren- nungskraftmaschine, wobei zunächst eine erste Struktur (3) und dann eine zweite Struktur (4) vom Abgas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (3) und der zweiten Struktur (4) eine elektrische
Potentialdifferenz aufgebaut wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Potentialdifferenz zeitlich im wesentlichen konstant ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Potentialdifferenz zeitlich variiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Potentialdifferenz größer als 5 Kilovolt (kV) ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Potentialdifferenz zwischen der ersten Struktur (3) und der zweiten Struktur (4) positiv ist.
PCT/EP2007/000232 2006-01-13 2007-01-12 Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine WO2007082683A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800023355A CN101371014B (zh) 2006-01-13 2007-01-12 用于减少内燃机排气中的颗粒量的方法和装置
JP2008549832A JP5006338B2 (ja) 2006-01-13 2007-01-12 内燃機関の排ガス内の粒子量を減少させる方法と装置
EP07702706A EP1971757B1 (de) 2006-01-13 2007-01-12 Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine
DE502007005831T DE502007005831D1 (de) 2006-01-13 2007-01-12 Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine
US12/172,561 US7927401B2 (en) 2006-01-13 2008-07-14 Method and device for reducing the number of particles in the exhaust gas of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001831A DE102006001831A1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006001831.1 2006-01-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/172,561 Continuation US7927401B2 (en) 2006-01-13 2008-07-14 Method and device for reducing the number of particles in the exhaust gas of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082683A1 true WO2007082683A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37983657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000232 WO2007082683A1 (de) 2006-01-13 2007-01-12 Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7927401B2 (de)
EP (1) EP1971757B1 (de)
JP (1) JP5006338B2 (de)
CN (1) CN101371014B (de)
DE (2) DE102006001831A1 (de)
ES (1) ES2357258T3 (de)
RU (1) RU2451798C2 (de)
WO (1) WO2007082683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959883B2 (en) 2009-08-28 2011-06-14 Corning Incorporated Engine exhaust gas reactors and methods
WO2012020111A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für zumindest eine elektrode in einer abgasleitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041090A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE102009041092A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials
JP5563846B2 (ja) * 2010-02-19 2014-07-30 日本碍子株式会社 電極接続構造
DE102010034251A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010045506A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes in einem Abgassystem
DE102011002936A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Bestimmen von Partikeln im Abgas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205969A (en) * 1977-03-21 1980-06-03 Masahiko Fukino Electrostatic air filter having honeycomb filter elements
DE4223277A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0627263A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 YOSHIKAWA, Hideo Reinigungsvorrichtung für verunreinigte Luft
US6036840A (en) * 1996-05-20 2000-03-14 Dinex A/S Method and a reactor for electrochemical conversion of a material e.g. soot particles being insoluble in a fluid
US20050217258A1 (en) * 2002-08-02 2005-10-06 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Exhaust gas filter and method for cleaning an exhaust gas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07233719A (ja) * 1994-02-23 1995-09-05 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ディーゼルパティキュレートフィルタ
US5695549A (en) * 1996-04-05 1997-12-09 Environmental Elements Corp. System for removing fine particulates from a gas stream
US5961693A (en) * 1997-04-10 1999-10-05 Electric Power Research Institute, Incorporated Electrostatic separator for separating solid particles from a gas stream
DE19749379A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Emitec Emissionstechnologie Katalysator-Trägerkörper mit verbesserter Wärmeabstrahlung
JP2001020721A (ja) * 1999-07-02 2001-01-23 Nissan Diesel Motor Co Ltd ディーゼルパティキュレートフィルタシステム
JP2001182524A (ja) * 1999-12-22 2001-07-06 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd ディーゼルパティキュレートフィルタ
DE10026696A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-20 Emitec Emissionstechnologie Partikelfalle
DE10046610C1 (de) * 2000-09-20 2002-04-25 Emitec Emissionstechnologie Fest-Los-Lagerung eines Katalysator-Trägerkörpers
JP3946063B2 (ja) * 2002-03-18 2007-07-18 株式会社豊田中央研究所 排気浄化装置
SE525033C2 (sv) * 2003-04-30 2004-11-16 Mikael Nutsos Ledande luftreningsfilter och aggregat innefattande sådant filter
JP4329466B2 (ja) * 2003-09-22 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JP2005106022A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Toyota Motor Corp 排ガス浄化装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205969A (en) * 1977-03-21 1980-06-03 Masahiko Fukino Electrostatic air filter having honeycomb filter elements
DE4223277A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0627263A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 YOSHIKAWA, Hideo Reinigungsvorrichtung für verunreinigte Luft
US6036840A (en) * 1996-05-20 2000-03-14 Dinex A/S Method and a reactor for electrochemical conversion of a material e.g. soot particles being insoluble in a fluid
US20050217258A1 (en) * 2002-08-02 2005-10-06 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Exhaust gas filter and method for cleaning an exhaust gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959883B2 (en) 2009-08-28 2011-06-14 Corning Incorporated Engine exhaust gas reactors and methods
WO2012020111A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für zumindest eine elektrode in einer abgasleitung

Also Published As

Publication number Publication date
US7927401B2 (en) 2011-04-19
EP1971757B1 (de) 2010-12-01
CN101371014B (zh) 2013-05-15
JP5006338B2 (ja) 2012-08-22
EP1971757A1 (de) 2008-09-24
CN101371014A (zh) 2009-02-18
RU2451798C2 (ru) 2012-05-27
RU2008132967A (ru) 2010-03-27
DE502007005831D1 (de) 2011-01-13
US20090007544A1 (en) 2009-01-08
JP2009523209A (ja) 2009-06-18
DE102006001831A1 (de) 2007-09-20
ES2357258T3 (es) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine
EP2443325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
EP2616646B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
EP2477749B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
EP2603678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von russpartikeln im abgas einer verbrennungskraftmaschine
EP2477748B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von russpartikel enthaltendem abgas
AT501888B1 (de) Wabenfilter mit planaren elektroden
EP2948253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
DE102005034033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Partikelanteils in Abgasen
EP2761145B1 (de) Halterung mit mindestens einer elektrode
EP1375851A1 (de) Plasmareaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen in Verbrennungsmotoren
EP2616648A1 (de) Anordnung für eine stromversorgung einer komponente in einem abgassystem
WO2006128711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des partikelanteils in abgasen
EP2612000B1 (de) VORRICHTUNG MIT EINER RINGFÖRMIGEN ELEKTRODE ZUR VERRINGERUNG VON RUßPARTIKELN IM ABGAS EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
EP1990097A2 (de) Wall-Flow-Filter mit unbegrenzter Zeitstandsfestigkeit
DE102010052003A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
EP2603677B1 (de) Halterung für zumindest eine elektrode in einer abgasleitung
DE102009059933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Agglomeration von Partikeln in einem Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008549832

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780002335.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008132967

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007702706

Country of ref document: EP