WO2007082324A1 - Verfahren zur erzeugung eines gravitationsfeldes und gravitationsfeldgenerator - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines gravitationsfeldes und gravitationsfeldgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO2007082324A1
WO2007082324A1 PCT/AT2007/000002 AT2007000002W WO2007082324A1 WO 2007082324 A1 WO2007082324 A1 WO 2007082324A1 AT 2007000002 W AT2007000002 W AT 2007000002W WO 2007082324 A1 WO2007082324 A1 WO 2007082324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
orbit
coherent
magnetic field
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Tajmar
Clovis J. De Matos
Original Assignee
Austrian Research Centers Gmbh - Arc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrian Research Centers Gmbh - Arc filed Critical Austrian Research Centers Gmbh - Arc
Publication of WO2007082324A1 publication Critical patent/WO2007082324A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/006Motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/56Protection against meteoroids or space debris
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G7/00Simulating cosmonautic conditions, e.g. for conditioning crews
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for generating a gravitational field or a gravitational field generator.
  • Einstein 's field equations describe the
  • gravitomagnetic field B 9 Both fields are linked by an induction equation, similar to the electromagnetic fields. In practice gravitomagnetic fields and their induction equation are not of
  • Fig. 1 shows a superconducting ring 1 which generates a gravitomagnetic field B 9 offset in rotation about an axis of rotation A.
  • the aim of this invention is the creation of a method or an arrangement, in particular a gravitational field generator, with the or a constant (or quasi-stationary) or time-varying acceleration field, or by the Equivalence principle generalized, a gravitational field can be generated, which allows technical applications.
  • FIG. 1 An arrangement for generating an applicable gravitational field, ie, a gravitational field generator, is illustrated in FIG.
  • a superconductor 1 rotates at the frequency coi about its axis A to generate a gravitomagnetic field.
  • the axis 1 is tangent to the orbit.
  • the rotating superconductor 1 additionally rotates at the frequency GO 2 about a center R, as shown in FIG. 2, and forms a torus through its orbit.
  • This arrangement produces a gravitational field g as shown, with constant rotation.
  • the rotations can be done with the help of any drives, such as a motor, but also by means of gas streams or electromagnetic fields.
  • the strength of the gravitational field g can be increased by increasing the number of superconductors 1 rotating about the axis A at the speed GCH and rotating around the rotation axis R at the same speed co 2 .
  • the gravitational field above and below the superconductor is strongest and points in the direction of rotation about the axis R.
  • the gravitational field is pulsed but constant in its direction.
  • a stronger field can be achieved with an array or a gravitational field generator, as shown in FIG.
  • the first axis of rotation A is perpendicular to the second axis of rotation R and lies in the orbital plane. In this way a unidirectional, nearly homogeneous gravitational field can be created. Exactly in the rotation axis R, the gravitational field is also constant in time, only outside the axis R it is pulsed.
  • FIG. 4 Another variant is shown in FIG. 4.
  • the axis A is parallel to the axis of rotation R and is perpendicular to the plane of rotation.
  • a gravitational field above and below the superconductor is generated, which is also on the rotation axis R temporally stable and off the axis A pulsed.
  • the great advantage of this variant is that the load on the bearings in the axis A, which are required for the rotation of the superconductor, is minimal in comparison to FIGS. 2 and 3.
  • the gravitational field in the middle is Schacher than in FIG. 3.
  • the vector Co 1 can be arbitrary to the vector ⁇ 2 , then there is a hybrid form between the cases outlined in Fig. 2-4, where the vectors coi are perpendicular to each other and each perpendicular to Co 2 .
  • an arrangement or a gravitational field generator as shown in plan view in FIG. be used with four superconductors 1.
  • any number of superconductors rotating around their first axis of rotation A with Coi can be rotated in a star-shaped arrangement around the center or the axis of rotation R with Co 2 .
  • a magnetic field 2 are formed, e.g. by a permanent magnet having semicircular pole pieces.
  • the magnetic field established by the magnet is greater than the critical magnetic field of the individual superconductors, so that the magnetic field terminates the superconducting state upon entry of the respective superconductor 1 into the magnetic field and collapses the gravitational field.
  • the respective superconductor resumes its superconducting state.
  • This symmetry break produces a gravitational field g, as shown in Fig. 4, which is normal to the drawing plane and now concentrated outside the center in the sector opposite to the magnetic field.
  • FIG. 6 An advantageous embodiment is shown in Fig. 6.
  • a Kyrostat 3 is filled with liquid helium or nitrogen 4 (depending on whether a high temperature or a classical superconductor is used), which is evaporated to cool the superconductors to the required temperature.
  • the superconductors 1 are rotated by applying a rotating field to coils 5 about the first axis of rotation A.
  • a motor can be used, the superconductor 1 are rotated in the Kyrostaten 3 about the second axis of rotation R with co 2 .
  • the recess 6 creates a gravitational field g, which can be used practically.
  • the recess 6 is large enough, one could create a homogeneous gravitational field that is opposite to the earth gravitational field, thus simulating a weightless state of lesser gravity.
  • a superconductor 1 optionally in a cryostat with appropriate cooling, is rotated with Co 1 , where ⁇ > i a constant and a variable portion includes.
  • the variable component can be used similar to a frequency modulation in the communication with electromagnetic waves.
  • the gravitational field changes.
  • the thus formed gravitational wave can be recorded by means of an acceleration sensor 7 and transformed into electrical signals.
  • the advantage of this method is that the gravitational wave, unlike electromagnetic waves, penetrates unhindered every obstacle 8.
  • the arrangement according to FIG. 7 can be supplemented with a unit for establishing a variable magnetic field.
  • the magnetic field is used to modulate the superconducting state of the body when the magnetic field exceeds or falls below the critical magnetic field of the superconductor so that gravitational waves are transmitted.
  • the superconductor can also be rotated at a constant rotation speed Co 1 about its axis of rotation A, which simplifies the arrangement. A rotation about a second axis of rotation is not required.
  • a gravitational field generator as shown in Figures 2 to 6 comprises doubly rotating coherent matter (e.g., a superconductor) and creates a gravitational field inside the orbit.
  • This gravitational field can be either stationary or variable in time, its polarity depends on the sense of rotation of the superconductor.
  • This gravitational field can be used to move any kind of matter. For example, it is possible to build a shield that repels matter. It is also conceivable that such a generator is used to compensate for centrifugal forces or to generate an earth-like gravitational field in a space station or spaceship.
  • the gravitational field generator can be used to generate gravitational waves, which can be used for communication as shown in FIG.
  • the material of the coherent matter enters into the strength of the generated gravitational field over the density of the coherent state to the normal matter density (ie Cooper pair mass density to normal material density in the superconductor).
  • There are arbitrarily shaped body can be used, which are displaceable in a coherent state.
  • Such coherent bodies may be in the form of thin layers deposited on carriers.
  • the coherent bodies can be made of metallic or non-metallic or semi-metallic compounds.
  • the transition temperature of the coherent bodies does not matter.
  • the coherent bodies may consist wholly or partly of superconducting compounds or substances, the size of the coherent bodies is selectable.
  • For the strength of the generated gravitational field is primarily the product of the speed Co 1 of the first rotation and the speed Co 2 of the second rotation crucial.
  • the directions of the rotation axis A with respect to the rotation axis R shown in the figures are advantageous; a deviation from these directions is possible without further.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes und einen Gravitationsfeldgenerator. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Körper (1) in kohärentem, supraleitenden Zustand um eine durch seinen Körper verlaufende bzw. von diesem umschlossene erste Rotationsachse (A) rotiert wird, und dass dieser rotierende kohärente/supraleitende Körper (1) zusätzlich um eine zweite, vorzugsweise außerhalb seines Körpers gelegene, Rotationsachse (R) rotiert wird.

Description

Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes und Gravitationsfeldgenerator
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes bzw. einen Gravitationsfeldgenerator. In erster Näherung beschreiben die Einsteinschen Feldgleichungen der
Allgemeinen Relativitätstheorie eine Maxwell-artige Struktur des Gravitationsfelds. Das bedeutet, dass es zusätzlich zum Newtonschen Gravitationsfeld g ein sogenanntes Gravitomagnetisches Feld B9 gibt. Beide Felder sind über eine Induktionsgleichung miteinander verknüpft, ähnlich den elektromagnetischen Feldern. Praktisch sind gravitomagnetische Felder und ihre Induktionsgleichung nicht von
Bedeutung, da diese Felder so klein sind, dass sie nur mit Hilfe aufwändiger Satelliten im Weltraum gemessen werden können. In De Matos, CJ. , and Tajmar, M., "Gravitomagnetic London Moment and the Graviton Mass inside a Superconductor", Physica C, VoI, 432, 2005, pp. 167-172, in Tajmar, M. and De Matos, CJ. , "Extended Analysis of Gravitomagnetic Fields in Rotating Superconductors and Superfluids", Physica C, Vol. 420, No, 1.2, 2005, pp. 56-60, sowie Tajmar, M., and De Matos, CJ. , "Gravitomagnetic Field of a Rotating Superconductor and of a Rotating Superfluid", Physica C, Vol. 385, No. 4, 2003, pp. 551-554, wurde gezeigt, dass Materie in einem kohärenten Zustand (Bosonen-Teilchen die der Bose-Einstein Statistik gehorchen), wie z.B. als Supraleiter, Supraflüssigkeiten oder Bose-Einstein-Kondensate, gravitomagnetische Felder erzeugen kann, die wesentlich größer als die von normaler Materie sind. Das besondere an einem Supraleiter ist unter anderem, das sein kanonisches Moment quantisiert ist. Bei einem Supraleiter, der wesentlich dicker als die Londonsche Eindringtiefe ist (typisch 100 nm), besteht dadurch ein eindeutiger Zusammenhang zwischen mechanischem, elektromagnetischem und gravitomagnetischem Moment. Wenn man den Supraleiter in Rotation versetzt, erzeugt er ein Magnet- und Gravitomagnetisches-Feld, um sein kanonisches Moment zu halten. Die Stärke des gravitomagnetischen Feldes hängt von der Dichte des kohärenten Mediums ab, im Falle des Supraleiters ist dies die Cooper-Paar Dichte, im Verhältnis zur Dichte des verwendeten Materials. Für den Fall eines Niob Supraleiters, ist das gravitomagnetische
Feld Bg ~ l0~5 - ω rad.s"1, wobei ω die Rotationsfrequenz ist. Fig. 1 zeigt einen supraleitenden Ring 1 , der in Rotation um eine Rotationsachse A versetzt ein gravitomagnetisches Feld B9 erzeugt.
Ziel dieser Erfindung ist die Erstellung eines Verfahrens bzw. einer Anordnung, insbesondere eines Gravitationsfeld-Generators, mit dem bzw. der ein konstantes (bzw. quasi-stationäres) oder zeitlich veränderliches Beschleunigungsfeld, oder durch das Äquivalenzprinzip verallgemeint, ein Gravitationsfeld erzeugt werden kann, welches technische Anwendungen erlaubt.
Eine Anordnung zum Erzeugen eines anwendbaren Gravitationsfeldes, d.h. ein Gravitationsfeldgenerator, ist in Fig. 2 illustriert. Ein Supraleiter 1 rotiert mit der Frequenz coi um seine Achse A, um ein gravitomagnetisches Feld zu erzeugen. Die Achse 1 verläuft tangential zur Umlaufbahn. Der rotierende Supraleiter 1 rotiert zusätzlich mit der Frequenz GO2 um einen Mittelpunkt bzw. eine Achse R, wie in Fig. 2 dargestellt, und bildet über seine Umlaufbahn einen Torus aus. Diese Anordnung erzeugt bei konstanter Rotation ein Gravitationsfeld g wie dargestellt. Die Rotationen können mit Hilfe beliebiger Antriebe, z.B. eines Motors, aber auch mittels Gasströmen oder elektromagnetischen Feldern erfolgen. Die Stärke des Gravitationsfeldes g kann durch Vergrößerung der Anzahl von um die Achse A mit der Drehzahl GCH rotierenden Supraleitern 1 , die um die Rotationsachse R mit derselben Drehzahl co2 rotieren, erhöht werden. In dieser Ausführung ist das Gravitationsfeld über und unter dem Supraleiter am stärksten und zeigt in die Richtung der Umdrehung um die Achse R. Durch die Drehung des Supraleiters ist das Gravitationsfeld gepulst , aber in seiner Richtung konstant.
Ein stärkeres Feld kann mit einer Anordnung bzw. einem Gravitationsfeldgenerator, wie in Fig. 3 dargestellt, erzielt werden. Die erste Rotationsachse A steht senkrecht auf die zweite Rotationsachse R und liegt in der Bahnebene. Auf diesem Weg kann ein in einer Richtung liegendes, nahezu homogenes Gravitationsfeld erzeugt werden. Genau in der Rotationsachse R ist das Gravitationsfeld auch zeitlich konstant, nur ausserhalb der Achse R ist es gepulst.
Eine weitere Variante ist in Fig. 4 dargestellt. Die Achse A verläuft parallel zur Rotationsachse R und steht senkrecht zur Rotationsebene. In dieser Anordnung wird ein Gravitationsfeld oberhalb und unterhalb des Supraleiters erzeugt, welches ebenfalls auf der Rotationsachse R zeitlich stabil und abseits der Achse A gepulst ist. Der grosse Vorteil dieser Variante ist, dass die Belastung auf die Lager in der Achse A, die für die Rotation des Supraleiters benötigt werden, minimal ist im Vergleich zu Fig. 2 und 3. Allerdings ist das Gravitationsfeld in der Mitte Schacher als in Fig. 3. Generell ist es vorteilhaft die Supraleiter immer paareweise zu betreiben um
Unwuchtkräfte zu minimieren, wobei die Orientierung der Supraleiter des jeweiligen Paares beachtet werden muss. Je mehr Supraleiter um die Achse R rotiert werden, umso stärker und homogener ist das Gravitationsfeld. Generell kann der Vektor Co1 beliebig zum Vektor ω2 verlaufen, es entsteht dann eine Mischform zwischen den dargelegten Fällen in Fig. 2-4, wo die Vektoren coi senkrecht zueinander und jeweils senkrecht zu Co2 sind.
Um das Gravitationsfeld in einen anderen Sektor zu konzentrieren, kann eine Anordnung bzw. einem Gravitationsfeldgenerator, wie in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt, mit vier Supraleitern 1 verwendet werden. Prinzipiell können beliebig viele mit coi um ihre erste Rotationsachse A rotierende Supraleiter in einer sternförmigen Anordnung um den Mittelpunkt bzw. die Rotationsachse R mit Co2 rotiert werden.
Zusätzlich kann über einen Abschnitt, z.B. längs der Hälfte, des Umlaufkreises ein Magnetfeld 2 ausgebildet werden, z.B. durch einen Permanentmagnet, der halbkreisförmige Polschuhe aufweist. Das vom Magneten errichtete Magnetfeld ist größer als das kritische Magnetfeld der einzelnen Supraleiter, damit das Magnetfeld bei Eintritt des jeweiligen Supraleiters 1 in das Magnetfeld den supraleitenden Zustand beendet und das Gravitationsfeld zusammenbricht. Nach Verlassen des Einflussbereiches des Magnetfeldes 2 nimmt der jeweilige Supraleiter seinen supraleitenden Zustand wieder an. Durch diesen Symmetriebruch entsteht ein Gravitationsfeld g, wie in Fig. 4 gezeigt, welches auf die Zeichenebene normal steht, und jetzt ausserhalb des Mittelpunkts in dem dem Magnetfeld gegenüberliegenden Sektor konzentriert ist.
Eine vorteilhafte Ausführung ist in Fig. 6 dargestellt. Ein Kyrostat 3 wird mit flüssigem Helium oder Stickstoff 4 (je nachdem ob ein Hochtemperatur- oder ein klassischer Supraleiter verwendet wird) gefüllt, welches(r) verdampft wird, um die Supraleiter auf die erforderliche Temperatur zu kühlen. Die Supraleiter 1 werden durch Anlegen eines Drehfeldes an Spulen 5 um die erste Rotationsachse A gedreht. Durch zusätzliche elektromagnetische Felder, alternativ kann jeweils auch ein Motor verwendet werden, werden die Supraleiter 1 im Kyrostaten 3 um die zweite Rotationsachse R mit co2 gedreht. In der Ausnehmung 6 entsteht ein Gravitationsfeld g, das praktisch genutzt werden kann.
Die Stärke dieses Gravitationsfeldes ist direkt proportional dem Produkt coi ω2. Bei einem Niob Supraleiter Toms mit einem Durchmesser von einem Meter müsste das Produkt der Drehzahlen Co1 und co2 etwa 10.000 RPM betragen, um die Stärke des Gravitationsfeldes der Erde zu erreichen.
Durch Änderung einer Drehrichtung kann das Gravitationsfeld im Inneren ebenfalls umgepolt werden.
Wenn die Ausnehmung 6 groß genug ist, könnte man ein homogenes Gravitationsfeld erzeugen, dass dem Erdgravitationfeld entgegengesetzt ist, um somit einen schwerelosen Zustand bzw. Zustand geringerer Schwerkraft zu simulieren.
Sind coi und/oder co2 und/oder das Magnetfeld 2 nicht konstant, entsteht ein zeitlich veränderliches Gravitationsfeld. Ein derartiges Feld kann zum Beispiel zu Kommunikationszwecken genutzt werden. Eine Anordnung zur Erzeugung eines veränderlichen Gravitationsfeldes ist in Fig.
7 dargestellt. Ein Supraleiter 1 , gegebenenfalls in einem Kryostaten mit entsprechender Kühlung, wird mit Co1 gedreht, wobei α>i einen konstanten und einem variablen Anteil umfasst. Der variable Anteil kann ähnlich einer Frequenzmodulation bei der Kommunikation mit elektromagnetischen Wellen benutzt werden. Abhängig vom variablen Anteil verändert sich das Gravitationsfeld. Die damit ausgebildete Gravitationswelle kann mit Hilfe eines Beschleunigungssensors 7 aufgenommen und in elektrische Signale transformiert werden. Vorteil dieser Methode ist es, dass die Gravitationswelle im Gegensatz zu elektromagnetischen Wellen ungehindert jedes Hindernis 8 durchdringt.
Ergänzt werden kann die Anordnung gemäß Fig. 7 mit einer Einheit zur Errichtung eines veränderbaren Magnetfeldes. Mit dem Magnetfeld erfolgt eine Modulation des supraleitenden Zustandes des Körpers, wenn das Magnetfeld das kritische Magnetfeld des Supraleiters über- oder unterschreitet, sodass Gravitationswellen gesendet werden. In diesem Fall kann der Supraleiter auch mit einer konstanten Rotationsgeschwindigkeit Co1 um seine Rotationsachse A rotiert werden, was die Anordnung vereinfacht. Eine Rotation um eine zweite Rotationsachse ist nicht erforderlich.
Ein Gravitationsfeld-Generator wie in Fig. 2 bis 6 dargestellt, umfasst zweifach rotierende kohärente Materie bzw. Körper (z.B. ein Supraleiter) und erstellt im Inneren der Umlaufbahn ein Gravitationsfeld. Dieses Gravitationsfeld kann entweder stationär oder zeitlich veränderlich ausgeführt sein, seine Polung hängt vom Umdrehungssinn der Supraleiter ab. Dieses Gravitationsfeld kann benutzt werden um jede Art von Materie zu bewegen. So ist es zum Beispiel möglich einen Schutzschild zu bauen, der Materie abstößt. Es ist auch denkbar, das ein derartiger Generator benutzt wird um Fliehkräfte auszugleichen oder um ein erdähnliches Gravitationsfeld in einer Raumstation oder Raumschiff zu erzeugen.
Weiters kann der Gravitationsfeld-Generator benutzt werden um Gravitationswellen zu erzeugen, welche zur Kommunikation, wie in Fig. 7 dargestellt ist, benutzt werden können.
Das Material der kohärenten Materie geht in die Stärke des erzeugten Gravitationsfeldes über die Dichte der in kohärentem Zustand befindlichen zur normaler Materiedichte ein (also Cooper-Paar Massendichte zu normaler Materialdichte beim Supraleiter). Es sind beliebig geformte Körper einsetzbar, die in kohärenten Zustand versetzbar sind. Derartige kohärente Körper können in Form von dünnen Schichten vorliegen, die auf Trägersubstanzen aufgebracht sind. Die kohärenten Körper können aus metallischen oder nicht-metallischen oder halb-metallischen Verbindungen erstellt sein. Die Sprungtemperatur der kohärenten Körper spielt hierbei keine Rolle. Die kohärenten Körper können zur Gänze oder teilweise aus supraleitenden Verbindungen bzw. Substanzen bestehen, die Größe der kohärenten Körper ist wählbar. Für die Stärke des erzeugten Gravitationsfeldes ist in erster Linie das Produkt der Drehzahl Co1 der ersten Rotation und der Drehzahl Co2 der zweiten Rotation ausschlaggebend. Die in den Figuren dargestellten Richtungen der Rotationsachse A bezüglich der Rotationsachse R sind vorteilhaft; eine Abweichung von diesen Richtungen ist ohne weiteren möglich.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest ein Körper in kohärentem, supraleitenden Zustand um eine durch seinen Körper verlaufende bzw. von diesem umschlossene erste Rotationsachse rotiert wird, und - dass dieser rotierende kohärente/supraleitende Körper zusätzlich um eine zweite, vorzugsweise außerhalb seines Körpers gelegene, Rotationsachse rotiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rotation des Körpers um die zweite Rotationsachse zumindest über einen vorgegebenen Abschnitt dieser Umlaufbahn der Körper mit einem, insbesondere stationären, Magnetfeld beaufschlagt wird, das das kritische Magnetfeld des Körpers übersteigt und mit diesem Magnetfeld der Körper über diesen Abschnitt der Umlaufbahn vom kohärentem/ supraleitenden Zustand in normalleitenden Zustand versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abschnitt der Rotationsbahn über den der kohärente Körper in normal leitenden Zustand versetzt wird, etwa den halben Umfang der Rotationsbahn beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vorgabe der Drehzahlen (coi, ω2), mit denen der Körper um die erste und zweite Rotationsachse rotiert wird, die Stärke des Gravitationsfeldes eingestellt wird und dass gegebenenfalls das Produkt der Drehzahlen mit der der Körper um die erste Rotationsachse rotiert wird bzw. der Körper um die zweite Rotationsachse rotiert wird, insbesondere zur Erreichung eines Gravitationsfeldes, welches etwa der Erdbeschleunigung entspricht, bei einem Durchmesser der Umlaufbahn von etwa 1 m mit 8.000 bis 12.000 Umdrehungen/min gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotationsachse (A) senkrecht zur zweiten Rotationsachse R eingerichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotationsachse (A) entweder tangential zu der durch die Rotation um die zweite Rotationsachse (R) bestimmte Umlaufbahn oder senkrecht zu dieser Umlaufbahn oder senkrecht zur Bahnebene eingerichtet wird.
7. Anordnung zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes bzw. Gravitationsfeldgenerator, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung bzw. der Gravitationsfeldgenerator zumindest einen kohärenten/supraleitenden Körper (1) umfasst, der mit einem ersten Drehantrieb (5) um eine insbesondere durch seinen Körper verlaufende bzw. von diesem umschlossene Rotationsachse (A) rotierend angetrieben ist und dass ein weiterer Drehantrieb vorgesehen ist, mit dem der rotierende kohärente/supraleitende Körper (1) und der erste Drehantrieb um eine, insbesondere außerhalb des Körpers gelegene, zweite Rotationsachse (R) in Rotation versetzt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehantriebe (5) Elektromotoren, Drehfelder erzeugende elektrische Spulen, Rotationen der Körper bewirkende Gasströme vorgesehen sind, die gegebenenfalls den kohärenten Körper im Zuge seiner Rotationsbewegung um die erste und/oder zweite Rotationssachse auch abstützen.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der um die zweite Rotationsachse (R) verlaufenden Umlaufbahn eine Mehrzahl von kohärenten/supraleitenden Körpern (1), insbesondere in gleichen Winkelabständen, angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) zumindest bezüglich einer durch den Körper verlaufenden Symmetrieachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1 ) um eine Symmetrieachse rotiert ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) Kugel-, Ring- oder Scheibenform besitzt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung von mehreren kohärenten/supraleitenden Körpern (1) in der Umlaufbahn um die zweite Rotationsachse (R) alle Körper (1 ) gleichsinnig um die Umlaufbahn rotieren bzw. die erste Rotationsachse (A) tangential zur Umlaufbahn verläuft.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotationsachse (A) des kohärenten/supraleitenden Körpers (1) in der Bahnebene der Umlaufbahn gelegen ist und senkrecht zur Umlaufbahn steht.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rotation des Körpers (1) um die zweite Rotationsachse (R) zumindest über einen vorgegebenen Abschnitt dieser Umlaufbahn der Körper mit einem, insbesondere stationären, Magnetfeld beaufschlagt wird, das das kritische Magnetfeld des Körpers übersteigt und mit diesem Magnetfeld der Körper über diesen Abschnitt der Umlaufbahn vom kohärenten/supraleitenden Zustand in normalleitenden Zustand versetzt wird.
16. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest ein Körper (1) in kohärentem/supraleitenden Zustand um eine durch seinen Körper verlaufende bzw. von diesem umschlossene erste Rotationsachse (A) rotiert wird, und
- dass der Körper im Einflussbereich eines Magneten angeordnet ist, mit dem ein veränderliches Magnetfeld errichtbar ist, das das kritische Magnetfeld des Supraleiters zu vorgegebenen Zeiten und/oder für vorgegebene Zeitspannen überschreitet.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit zur Veränderung des Magnetfeldes des Magneten vorgesehen ist, z.B. eine Schalteinheit zum Schalten des Spulenstromes eines Elektromagneten.
PCT/AT2007/000002 2006-01-19 2007-01-08 Verfahren zur erzeugung eines gravitationsfeldes und gravitationsfeldgenerator WO2007082324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009306A AT503481A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verfahren zur erzeugung eines gravitationsfeldes und gravitationsfeldgenerator
ATA93/2006 2006-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082324A1 true WO2007082324A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37776581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000002 WO2007082324A1 (de) 2006-01-19 2007-01-08 Verfahren zur erzeugung eines gravitationsfeldes und gravitationsfeldgenerator

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503481A1 (de)
WO (1) WO2007082324A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446028A (en) * 2007-01-15 2008-07-30 David William Bartell Portable generator for gravitomagnetic and gravitoelectric using superconductor
DE102009020923A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Roland Dr. Pabisch Anlage und Verfahren zur partiellen Aufhebung der Verschränkung zwischen den Photonen von identen verschränkten Photonenpaaren und Detektion dieser partiellen Aufhebung der Verschränkung
EP3260379A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Airbus Defence and Space GmbH Simulation von schwerkraft und vorrichtung zum erzeugen einer auf ein objekt wirkenden kraft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386765A (en) * 2002-03-04 2003-09-24 Mark Andrew Newman Magnetic engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386765A (en) * 2002-03-04 2003-09-24 Mark Andrew Newman Magnetic engine

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.J. DE MATOS, M. TAJMAR: "Gravitomagnetic London moment and graviton mass inside a superconductor", PHYSICA C, vol. 432, 15 November 2005 (2005-11-15), pages 167 - 172, XP002423532 *
CHRIS Y. TAYLOR, GIOVANNI MODANESE: "EVALUATION OF AN IMPLUS GRAVITY GENERATOR BASED BEAMED PROPULSION CONCEPT", AMERICAN INSTITUT OF AERONAUTICS AND ASTROMAUTICS, 7 July 2002 (2002-07-07) - 10 July 2002 (2002-07-10), Indianapolis, Indiana, USA, pages 1 - 21, XP002423535 *
M. TAJMAR, C.J. DE MATOS: "Extended analysis of gravitomagnetic fields in rotating superconductors and superfluids", PHYSICA C, vol. 420, no. 1,2, March 2005 (2005-03-01), pages 56 - 60, XP002423533 *
M. TAJMAR, C.J. DE MATOS: "Gravitomagnetic field of a rotating superconductor and of a rotating superfluid", PHYSICA C, vol. 385, no. 4, 1 April 2003 (2003-04-01), pages 551 - 554, XP002423534 *
TH. SENKEL: "Gravitationsabschirmung durch rotierende Massen", INSTITUT FÜR GRAVITATIONSFORSCHUNG, 30 June 2004 (2004-06-30), Waldaschaffenburg (GE), XP002423570 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446028A (en) * 2007-01-15 2008-07-30 David William Bartell Portable generator for gravitomagnetic and gravitoelectric using superconductor
DE102009020923A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Roland Dr. Pabisch Anlage und Verfahren zur partiellen Aufhebung der Verschränkung zwischen den Photonen von identen verschränkten Photonenpaaren und Detektion dieser partiellen Aufhebung der Verschränkung
EP3260379A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Airbus Defence and Space GmbH Simulation von schwerkraft und vorrichtung zum erzeugen einer auf ein objekt wirkenden kraft

Also Published As

Publication number Publication date
AT503481A1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917217C2 (de)
DE3940769C2 (de)
DE60305010T2 (de) Sphärischer Motor mit oszillierenden magnetischen Feldern
DE2811282A1 (de) Traegheitsrad
DE3810197A1 (de) Plasma-bearbeitungseinrichtung
EP0815634A1 (de) Magnetisch gelagertes, lagestabilisierbares schwungrad
WO1997032386A1 (de) Schwungrad-energiespeicher
EP0966786A1 (de) Schwungrad-energiespeicher
EP3646438B1 (de) Permanentmagnet-erregter motor mit verdrehbaren magnetstäben
EP0014209B1 (de) Magnetische lageranordnung
WO2007082324A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gravitationsfeldes und gravitationsfeldgenerator
DE2451718C3 (de) Elektrischer Antrieb mit radial und axial verschiebbarem Läufer
DE102016205216A1 (de) Elektrische Maschine mit supraleitfähigem Permanentmagneten und Verfahren zum Magnetisieren des Permanentmagneten
DE3249077T1 (de) Elektrische synchronmaschine zur supraleiter-induktion
WO2007098521A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von drehschwingungen
DE3240809C2 (de) Magnetlager
AT506354A1 (de) Verfahren zur errichtung eines gravitomagnetischen feldes
DE102020127019B4 (de) Sphärischer Roboter
DE2114040A1 (de) Antrieb eines Rotors mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE102007041601A1 (de) Gerät zur Abtrennung elektrisch leitender Teilchen aus Substanzgemischen mit Hilfe von Wirbelströmen
DE1673779B1 (de) Biegeschwinger,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete,insbesondere fuer den Zeigerantrieb von Uhren
DE19832001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes
DE102013003786A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten
WO1996029522A1 (de) Magnetisch gelagertes vibrationsgedämpftes schwungrad
DE102015222673A1 (de) Bewegungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07700059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1