WO2007076742A1 - Vorrichtung zum bewickeln eines rotors mit kommutator und dazugehörendes herstellungsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum bewickeln eines rotors mit kommutator und dazugehörendes herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007076742A1
WO2007076742A1 PCT/DE2006/002041 DE2006002041W WO2007076742A1 WO 2007076742 A1 WO2007076742 A1 WO 2007076742A1 DE 2006002041 W DE2006002041 W DE 2006002041W WO 2007076742 A1 WO2007076742 A1 WO 2007076742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
outer sleeve
winding
receptacle
relative
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HAGEDORN
Original Assignee
Aumann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumann Gmbh filed Critical Aumann Gmbh
Priority to PL06828545T priority Critical patent/PL1966872T3/pl
Priority to EP06828545.1A priority patent/EP1966872B1/de
Priority to SI200631921T priority patent/SI1966872T1/sl
Publication of WO2007076742A1 publication Critical patent/WO2007076742A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/30Reducing waste in manufacturing processes; Calculations of released waste quantities

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a held in a particular equipped with a collet receiving, to be wound part, in particular rotor, with a wire, arranged in a nozzle carrier winding nozzle for the wire, which on a molding of a commutator of the part to be wound can be fixed, wherein the device has a holder for an inner sleeve and an outer sleeve and the sleeves are displaceable relative to each other. Furthermore, the invention relates to a working method for winding a part held in a receptacle by means of the device.
  • Such a device is used in practice to wind in particular rotors by means of a winding machine. It is necessary when changing the part to be wound to fix the wire temporarily with a clamp or on a Umwickelux.
  • US 3,927,843 A A generic device is known for example from US 3,927,843 A. Furthermore, US 5 413 289 A also relates to a winding device.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a way, on the one hand unwanted wire losses when winding rotors to avoid or at least substantially reduce, on the other hand to improve the working method for winding such rotors essential.
  • the first object is achieved according to the invention with a device according to the features of claim 1.
  • the subclaims 2 to 8 relate to particularly expedient developments of the invention.
  • the angular position of the wire relative to the formation by means of the outer sleeve and in a second position of the sleeves of the wire by means of the inner sleeve in the formation is fixed immovably.
  • a lateral sliding of the wire is excluded, because the wire is enclosed by the outer sleeve enclosing the wire along with the formation of the circumference, without jamming but this.
  • the wire can be withdrawn until the wire touches the formation substantially without any protrusion and can therefore be reliably contacted.
  • the wire is then frictionally fixed in the second position, in particular clamped, and is thus loaded by the tensile force occurring in the subsequent winding, without the contacting of the wire can be damaged. In this way, undesirable wire residues are optimally avoided, so that both material losses are reduced or eliminated and the manufacturing process is substantially simplified.
  • the outer sleeve can for this purpose, for example, recesses have, which are adapted to the cross-sectional area of the wire.
  • the molding could be formed for example by a recess, such as a slot or a groove.
  • a development of the present invention is particularly advantageous.
  • ing invention in which the shape of the commutator has a hook, against the free end portion of the outer sleeve can be applied in the first position and in the hook base of the wire in the second position by means of the inner sleeve is frictionally fixed.
  • the wire is secured in the predetermined hook in the first position by the fact that the free end portion abuts against the outer sleeve and the wire is caught as it were.
  • a slight radial mobility of the wire does not limit the functionality of the device. Rather, a universal applicability is achieved for a wide range of different wire diameter.
  • displacement of the sleeves relative to one another lowers the inner sleeve down to the groove bottom, the wire being immovably fixed while the outer sleeve bears unaltered against the free end portion of the hook.
  • Another likewise particularly advantageous embodiment is achieved in that the recording by means of a drive in the direction of the holder is designed to be movable so as to effect in particular the relative movement of the sleeves by the movement of the holder by the holder is moved until it is against a the sleeves rests and the sleeves are thereby moved relative to each other.
  • the design effort in the manufacture of the device is much easier.
  • this makes it possible to dispense with a drive associated with the holder, so as to reduce the control effort.
  • the recording is thereby moved in the axial direction of the later axis of rotation of the part to be wound upwards.
  • the nozzle carrier is designed to be movable radially to the part or the recording.
  • the wire in the first position of the holder can be easily displaced in the direction of the wire longitudinal axis until an undesired axial projection is reduced to a minimum.
  • the wire displacement can be done with very high accuracy.
  • the winding nozzle or the nozzle carrier is associated with a wire lock for fixing the wire.
  • the holder could be pivotally mounted to achieve the desired angular position of the wire with respect to the part to be wrapped.
  • an embodiment of the device according to the invention in which the receptacle of the part to be wound is designed to be pivotable about the axis of rotation of the part is particularly simple. As a result, the angular position is easily adjustable without having to make a structural change with respect to a known winding device.
  • the second-mentioned object of providing a device-specific working method for winding a part held in a receptacle with a wire by means of the device is achieved according to the invention in that the part is pivoted relative to the winding nozzle by means of the receptacle into a predetermined angular position is moved relative to the outer sleeve until the wire is movably enclosed between the molding and the outer sleeve in the direction of its wire longitudinal axis and is finally moved relative to the inner sleeve until the wire between the molding and the inner sleeve is fixed non-positively.
  • the desired angular position of the wire is adjusted by the part is pivoted about its axis of rotation.
  • the part is moved relative to the outer sleeve until the wire between the molding and the outer sleeve is radially movably enclosed, and therefore the wire is only axially, that is movable in the direction of its longitudinal axis.
  • a lateral slippage of the wire is excluded, because the wire is enclosed on the circumference by the outer sleeve encloses the wire together with the shaping, without, however, to clamp it.
  • the wire can be retracted so far that the wire touches the molding without protrusion and can be reliably contacted.
  • the wire By moving the part relative to the inner sleeve until the wire is frictionally fixed between the molding and the inner sleeve, the wire is reliably held even under a load by the tensile forces occurring in the subsequent winding, without the connection between the shape and the wire is impaired. In this way, undesirable wire residues are optimally avoided, so that both material losses are reduced and the manufacturing process can be significantly simplified.
  • the invention allows for various embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and will be described below. This shows in each case in a side view in
  • FIG. 1 shows a device for winding a rotor with a holder having an inner and an outer sleeve in a rest position
  • FIG. 2 shows the device shown in Figure 1 a of a first angular position of the wire relative to the rotor defining position.
  • FIG. 3 shows the apparatus shown in FIG. 1, a second position fixing the wire immovably.
  • FIG. 1 shows a rest position of the device 1, in which the part 2 designed as a rotor to be wound is brought into a winding position having the desired angular position by means of a rotatable receptacle 3.
  • a collet 4 of the receptacle 3 By means of a collet 4 of the receptacle 3, a rotor shaft 5 of the part 2 is received at its lower end and lifted in this way the part 2 from the receptacle 3.
  • the radial position of the part 2 is aligned with respect to a nozzle carrier 6 so that the protruding from a winding nozzle 7 wire 8 can be applied to a commutator 9 of the part 2.
  • the part 2 is raised so far that designed as a cover sleeve outer sleeve 10 frictionally against a designed as a hook molding 11 of the commutator 9, but without the wire 8 to clamp.
  • the wire 8 is brought in the direction of its wire longitudinal axis in the predetermined position, without losing the radial position of the wire 8 relative to the commutator 9.
  • the part to be wound 2 is further raised until a relative to the outer sleeve 10 slidable inner sleeve 12 the Wire 8 on a hook base 13 of the formation 11 of the Commutator 9 determines frictionally, in particular so jammed.
  • the wire 8 is fixed as short as possible to the commutator 9, so that an undesirable, leading to wire remains supernatant is avoided.
  • a wire lock 14 assigned to the nozzle carrier 6 releases the wire 8, so that now the actual winding process can begin. Without intermediate separation of the wire 8, the complete winding of the part 2 and Beschaltsten the commutator 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Bewickeln eines in einer Aufnahme (3) gehaltenen Teils (2), insbesondere Rotors, mit einem Draht (8). Hierzu wird das Teil (2) mittels der Aufnahme (3) in eine vorbestimmte Winkelstellung relativ zu einer Wickeldüse (7) verschwenkt und anschließend relativ zu einer äußeren Hülse (10) verfahren, bis der Draht (8) zwischen einer hakenförmigen Ausformung (11) und der äußeren Hülse (10) ausschließlich in Richtung seiner Drahtlängsachse beweglich eingeschlossen ist. In dem nächsten Schritt kann daher der Draht (8) soweit zurückgezogen werden, bis der Draht (8) die Ausformung (11) ohne Überstand berührt. Schließlich wird das Teil (2) relativ zu einer inneren Hülse (12) verfahren, bis der Draht (8) zwischen der Ausformung (11) und der inneren Hülse (12) kraftschlüssig fixiert ist. Auf diese Weise werden in optimaler Weise unerwünschte Drahtreste vermieden, so dass sowohl Materialverluste vermindert als auch das Herstellungsverfahren wesentlich vereinfacht werden.

Description

VORRICHTUNG ZUM BEWICKELN EINES ROTORS MIT KOMMUTATOR UND DAZUGEHÖRENDES
HERS TELLUNG SVERF AHREN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewickeln eines in einer insbesondere mit einer Spannzange ausgestatteten Aufnahme gehaltenen, zu bewickelnden Teils, insbesondere Rotors, mit einem Draht, mit einer in einem Düsenträger angeordneten Wickeldüse für den Draht, welcher an einer Ausformung eines Kommutators des zu bewickelnden Teils festlegbar ist, wobei die Vorrichtung eine Halterung für eine innere Hülse und eine äußere Hülse aufweist und die Hülsen relativ zueinander verschiebbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Arbeitsverfahren zum Bewickeln eines in einer Aufnahme gehaltenen Teils mittels der Vorrichtung.
Eine solche Vorrichtung wird in der Praxis eingesetzt, um mittels einer Wickelmaschine insbesondere Rotoren zu bewickeln. Dabei ist es bei einem Wechsel des zu bewickelnden Teils erforderlich, den Draht vorübergehend mit einer Klammer oder an einem Umwickelstift zu fixieren.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise durch die US 3 927 843 A bekannt. Ferner betrifft auch die US 5 413 289 A eine Wickelvorrichtung.
Als nachteilig erweist es sich dabei, dass diese an der Klammer oder an dem Umwickelstift festgelegten Drahtabschnitte für nachfolgende Wicklungen nicht mehr genutzt werden können, sondern als Drahtrest entsorgt werden müssen. Im Bereich automatisierter Wickelver-
BESTATIGUNGSKOPIE fahren können diese Drahtreste jedoch zu Fehlfunktionen führen und müssen aufwendig entsorgt werden. Weiterhin verursacht der Drahtverlust zusätzliche Kosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, einerseits unerwünschte Drahtverluste beim Bewickeln von Rotoren zu vermeiden oder zumindest wesentlich zu reduzieren, andererseits das Arbeitsverfahren zum Bewickeln solcher Rotoren wesentlich zu verbessern.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 8 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also in einer ersten Position der Hülsen die Winkelstellung des Drahtes relativ zu der Ausformung mittels der äußeren Hülse und in einer zweiten Position der Hül- sen der Draht mittels der inneren Hülse in der Ausformung unbeweglich festgelegt. Hierdurch wird es erstmals möglich, in der ersten Position die gewünschte Winkelstellung des Drahtes derart einzustellen, dass dieser ausschließlich axial, also in Richtung seiner Längsachse beweglich ist. Ein seitliches Abgleiten des Drahtes ist hingegen ausgeschlossen, weil der Draht eingeschlossen ist, indem die äußere Hülse gemeinsam mit der Ausformung den Draht umfangsseitig einschließt, ohne diesen jedoch zu verklemmen. In dem nächsten Schritt kann der Draht daher soweit zurückgezogen werden, bis der Draht die Ausformung im Wesentlichen ohne Überstand berührt und dadurch zuverlässig kontaktierbar ist. Durch Verschieben der Hülse wird sodann in der zweiten Position der Draht kraftschlüssig festgelegt, insbesondere eingeklemmt, und ist somit durch die bei dem nachfolgenden Bewickeln auftretende Zugkraft belastbar, ohne dass die Kontaktierung des Drahtes beschädigt werden kann. Auf diese Weise werden in optimaler Weise unerwünschte Drahtreste vermieden, so dass sowohl Materialverluste vermindert oder ausgeschlossen werden als auch das Herstellungsverfahren wesentlich vereinfacht wird.
Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft," wenn der Draht in der ersten Position zwischen der äußeren Hülse und der Ausformung ausschließlich axial beweglich eingeschlossen ist und daher eine Fixierung zur radialen Festlegung bei zugleich geringen Toleranzen erreicht wird. Die äußere Hülse kann hierzu beispielsweise auch Ausnehmungen aufweisen, die auf die Querschnittsfläche des Drahtes abgestimmt sind.
Die Ausformung könnte beispielsweise durch eine Aussparung, beispielsweise einen Schlitz oder eine Nut gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Weiterbildung der vorlie- genden Erfindung, bei der die Ausformung des Kommutators einen Haken aufweist, gegen dessen freien Endbereich die äußere Hülse in der ersten Position anlegbar ist und in dessen Hakengrund der Draht in der zweiten Position mittels der inneren Hülse kraftschlüssig festlegbar ist. Auf diese Weise wird der Draht in dem vorbestimmten Haken in der ersten Positi- on dadurch gesichert, dass der freie Endbereich gegen die äußere Hülse anliegt und der Draht gleichsam gefangen ist. Eine geringfügige radiale Beweglichkeit des Drahtes schränkt dabei die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung nicht ein. Vielmehr wird dadurch eine universelle Anwendbarkeit für ein breites Spektrum unterschiedlicher Drahtdurchmesser erreicht. In der zweiten Position wird durch eine Verschiebung der Hülsen relativ zueinander die innere Hülse bis auf den Nutengrund abgesenkt, wobei der Draht unbeweglich fixiert wird, während die äußere Hülse unverändert gegen den freien Endbereich des Hakens anliegt.
Eine weitere ebenfalls besonders vorteilhafte Ausführungsform wird dadurch erreicht, dass die Aufnahme mittels eines Antriebes in Richtung der Halterung verfahrbar ausgeführt ist, um so insbesondere die relative Bewegung der Hülsen durch die Bewegung der Halterung zu bewirken, indem die Halterung verfahren wird, bis diese gegen eine der Hülsen anliegt und die Hülsen dadurch relativ zueinander bewegt werden. Hierdurch wird der konstruktive Aufwand bei der Herstellung der Vorrichtung wesentlich vereinfacht. Insbesondere ist es dadurch möglich, auf einen der Halterung zugeordneten Antrieb zu verzichten, um so den Steuerungsaufwand zu verringern. Die Aufnahme wird dabei in Achsrichtung der späteren Rotationsachse des zu bewickelnden Teils nach oben verfahren.
Hierzu erweist es sich als besonders praxisnah, wenn die äußere Hülse mittels der gegen die äußere Hülse anliegenden Ausformungen relativ zu der inneren Hülse verschiebbar ist. Hierdurch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass die den Draht festlegende kraftschlüssige Verbindung zwischen der äußeren Hülse und der Ausformung während der Relativbewegung der Hülse zuverlässig eingehalten wird und daher ein Abgleiten des Drahtes ausgeschlossen ist. Dabei kann beispielsweise zusätzlich während der Bewegung der Hülse aus der ersten Position in die zweite Position eine parallele Bewegung des Düsenträ- gers derart vorgesehen sein, dass der relative Abstand zwischen der Wickeldüse und der Ausformung des Kommutators auch während der Bewegung konstant ist.
Weiterhin erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn der Düsenträger radial zu dem Teil oder der Aufnahme verfahrbar ausgeführt ist. Hierdurch kann der Draht in der ersten Position der Halterung problemlos derart in Richtung der Drahtlängsachse verlagert werden, bis ein unerwünschter axialer Überstand auf ein Minimum reduziert ist. Hierdurch kann die Drahtverlagerung mit sehr hoher Genauigkeit erfolgen. Eine andere ebenfalls besonders praxisgerechte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass der Wickeldüse oder dem Düsenträger eine Drahtsperre zur Festlegung des Drahtes zugeordnet ist. Mittels der Drahtsperre wird sichergestellt, dass die Bewegung des Düsenträgers relativ zu dem zu bewickelnden Teil in eine entsprechende Verlagerung des Drahtes umgesetzt und dieser mit hoher Genauigkeit positioniert werden kann. Vor dem eigentlichen Wickelprozess wird die Drahtsperre gelöst.
Die Halterung könnte schwenkbeweglich angeordnet sein, um die gewünschte Winkelstel- lung des Drahtes in Bezug auf das zu bewickelnde Teil zu erreichen. Besonders einfach ist hingegen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Aufnahme des zu bewickelnden Teils um die Rotationsachse des Teils schwenkbeweglich ausgeführt ist. Hierdurch wird die Winkelstellung mühelos einstellbar, ohne eine konstruktive Änderung gegenüber einer an sich bekannten Wickelvorrichtung vornehmen zu müssen.
Die zweitgenannte Aufgabe, ein für die Vorrichtung bestimmtes Arbeitsverfahren zum Bewickeln eines in einer Aufnahme gehaltenen Teils mit einem Draht mittels der Vorrichtung zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Teil mittels der Aufnahme in eine vorbestimmte Winkelstellung relativ zu der Wickeldüse verschwenkt wird, dann relativ zu der äußeren Hülse verfahren wird, bis der Draht zwischen der Ausformung und der äußeren Hülse in Richtung seiner Drahtlängsachse beweglich eingeschlossen ist und schließlich relativ zu der inneren Hülse verfahren wird, bis der Draht zwischen der Ausformung und der inneren Hülse kraftschlüssig fixiert ist. Hierdurch wird zunächst die gewünschte Winkelstellung des Drahtes eingestellt, indem das Teil um seine Rotationsachse verschwenkt wird. Alsdann wird das Teil relativ zu der äußeren Hülse verfahren, bis der Draht zwischen der Ausformung und der äußeren Hülse radial beweglich eingeschlossen ist, und der Draht daher lediglich axial, also in Richtung seiner Längsachse beweglich ist. Ein seitliches Abgleiten des Drahtes ist hingegen ausgeschlossen, weil der Draht umfangsseitig eingeschlossen ist, indem die äußere Hülse gemeinsam mit der Ausformung den Draht einschließt, ohne diesen jedoch zu ver- klemmen. In dem nächsten Schritt kann daher der Draht soweit zurückgezogen werden, bis der Draht die Ausformung ohne Überstand berührt und sich zuverlässig kontaktieren lässt. Indem das Teil relativ zu der inneren Hülse verfahren wird, bis der Draht zwischen der Ausformung und der inneren Hülse kraftschlüssig fixiert ist, wird der Draht auch bei einer Belastung durch die bei dem nachfolgenden Bewickeln auftretenden Zugkräfte zuverlässig gehal- ten, ohne dass die Verbindung zwischen der Ausformung und dem Draht beeinträchtigt wird. Auf diese Weise werden in optimaler Weise unerwünschte Drahtreste vermieden, so dass sowohl Materialverluste vermindert als auch das Herstellungsverfahren wesentlich vereinfacht werden.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Seitenansicht in
Fig.1 eine Vorrichtung zum Bewickeln eines Rotors mit einer eine innere und eine äußere Hülse aufweisenden Halterung in einer Ruheposition;
Fig.2 die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung ein einer ersten die Winkelstellung des Drahtes relativ zu dem Rotor festlegenden Position;
Fig.3 die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung ein einer zweiten den Draht unbeweglich fixierenden Position.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sowie das diesbezügliche Arbeitsverfahren werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher dargestellt. Darin zeigt Figur 1 eine Ruheposition der Vorrichtung 1, in welcher das als Rotor ausgeführte zu bewickelnde Teil 2 mittels einer drehbeweglichen Aufnahme 3 in eine die gewünschte Winkelstellung aufweisende Wickelposition gebracht wird. Mittels einer Spannzange 4 der Aufnahme 3 wird eine Rotorwelle 5 des Teils 2 an ihrem unteren Ende aufgenommen und auf diese Weise das Teil 2 aus der Aufnahme 3 herausgehoben. Die radiale Position des Teils 2 wird dabei gegenüber einem Düsenträger 6 so ausgerichtet, dass der aus einer Wickeldüse 7 herausstehende Draht 8 an einem Kommutator 9 des Teils 2 angelegt werden kann.
In weiteren, in Figur 2 näher dargestellten Verlauf des Arbeitsverfahrens wird das Teil 2 so weit angehoben, dass eine als Abdeckhülse ausgeführte äußere Hülse 10 gegen eine als Haken ausgestaltete Ausformung 11 des Kommutators 9 kraftschlüssig anliegt, ohne jedoch den Draht 8 zu klemmen. Durch eine radiale Bewegung des Düsenträgers 6 wird der Draht 8 in Richtung seiner Drahtlängsachse in die vorbestimmte Position gebracht, ohne dabei die radiale Position des Drahtes 8 gegenüber dem Kommutator 9 zu verlieren.
Nachdem die vorbestimmte Länge des Drahtes 8 an dem Kommutator 9 mittels des Düsen- trägers 6 eingestellt ist, wird in dem in Figur 3 gezeigten, nachfolgenden Verfahrensschritt das zu bewickelnde Teil 2 weiter angehoben, bis eine gegenüber der äußeren Hülse 10 verschiebbare innere Hülse 12 den Draht 8 an einem Hakengrund 13 der Ausformung 11 des Kommutators 9 kraftschlüssig festlegt, insbesondere also verklemmt. In dieser Position ist der Draht 8 so kurz wie möglich an dem Kommutator 9 fixiert, so dass ein unerwünschter, zu Drahtresten führender Überstand vermieden wird. Eine dem Düsenträger 6 zugeordnete Drahtsperre 14 gibt den Draht 8 frei, so dass nun der eigentliche Wickelprozess beginnen kann. Ohne zwischenzeitliches Trennen des Drahtes 8 erfolgt das komplette Wickeln des Teils 2 und das Beschälten des Kommutators 9. Nachdem der Draht 8 an die letzte Lamelle des Kommutators 9 angelegt ist, schließt die Drahtsperre 14 des Düsenträgers 6. Eine nicht dargestellte Trenneinrichtung trennt den Draht 8 direkt an dem Kommutator 9. Das verbleibende, aus der Wickeldüse 7 herausragende Drahtende bildet so den Anfang des darauf folgenden Wickelzyklus.

Claims

PATE NTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Bewickeln eines in einer Aufnahme (3) gehaltenen, zu bewickelnden Teils (2), insbesondere Rotors, mit einem Draht (8), mit einer in einem Düsenträger (6) angeordneten Wickeldüse (7) für den Draht (8), welcher an einer Ausformung (11 ) eines Kommutators (9) des zu bewickelnden Teils (2) festlegbar ist, wobei die Vorrichtung (1) eine Halterung für eine innere Hülse (12) und eine äußere Hülse (10) aufweist und die Hülsen (10, 12) relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Position der Hülsen (10, 12) die Winkelstellung des Drahtes (8) relativ zu der Ausformung (11 ) mittels der äußeren Hülse (10) und in einer zweiten Position der Hülsen (10, 12) der Draht (8) mittels der inneren Hülse (12) in der Ausformung (11) unbeweglich festgelegt ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (8) in der ersten Position zwischen der äußeren Hülse (10) und der Ausformung (11) ausschließlich axial beweglich eingeschlossen ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausformung (11) des Kommutators (9) einen Haken aufweist, gegen dessen freien Endbereich die äußere Hülse (10) in der ersten Position anlegbar ist und in dessen Hakengrund (13) der Draht (8) in der zweiten Position mittels der inneren Hülse (12) kraftschlüssig festlegbar ist.
4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) mittels eines Antriebes in Richtung der Halterung verfahrbar ausgeführt ist.
5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (10) mittels der gegen die äußere Hülse (10) anliegenden Ausformungen (11) relativ zu der inneren Hülse (12) verschiebbar ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenträger (6) radial zu dem Teil (2) und/oder der Aufnahme (3) verfahrbar ausgeführt ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldüse (7) oder dem Düsenträger (6) eine Drahtsperre (14) zur Festlegung des Drahtes (8) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) des zu bewickelnden Teils (2) schwenkbeweglich ausgeführt ist.
9. Arbeitsverfahren zum Bewickeln eines in einer Aufnahme gehaltenen Teils mit einem Draht mittels der Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil mittels der Aufnahme in eine vorbestimmte Winkelstellung relativ zu der Wickeldüse verschwenkt wird, dann relativ zu der äußeren Hülse verfahren wird, bis der Draht zwischen der Ausformung und der äußeren Hülse in Richtung seiner Drahtlängsachse beweglich eingeschlossen ist und schließlich relativ zu der inneren Hülse verfahren wird, bis der Draht zwischen der Ausformung und der inneren Hülse kraftschlüssig fixiert ist.
PCT/DE2006/002041 2005-12-23 2006-11-20 Vorrichtung zum bewickeln eines rotors mit kommutator und dazugehörendes herstellungsverfahren WO2007076742A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06828545T PL1966872T3 (pl) 2005-12-23 2006-11-20 Urządzenie do owijania wirnika z komutatorem i odpowiedni sposób wytwarzania
EP06828545.1A EP1966872B1 (de) 2005-12-23 2006-11-20 Vorrichtung zum bewickeln eines rotors mit kommutator und dazugehörendes herstellungsverfahren
SI200631921T SI1966872T1 (sl) 2005-12-23 2006-11-20 Naprava za navijanje rotorja s komutatorjem in proizvodni postopek v zvezi s tem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062669.6 2005-12-23
DE102005062669A DE102005062669B4 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren zum Bewickeln eines Teils mit einem Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076742A1 true WO2007076742A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37903610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002041 WO2007076742A1 (de) 2005-12-23 2006-11-20 Vorrichtung zum bewickeln eines rotors mit kommutator und dazugehörendes herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1966872B1 (de)
DE (1) DE102005062669B4 (de)
PL (1) PL1966872T3 (de)
SI (1) SI1966872T1 (de)
WO (1) WO2007076742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110867016A (zh) * 2019-11-27 2020-03-06 深圳怡化电脑股份有限公司 换向器信号转换控制方法、装置、设备及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101395A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Nadelwickelvorrichtung und Nadelwickelverfahren zum Erzeugen der Polwicklungen eines FSM-Rotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927843A (en) 1971-04-02 1975-12-23 Possis Corp Armature winding machine with improved lead retaining means
US5335868A (en) 1991-02-12 1994-08-09 Asmo Co., Ltd. Wire winding and connecting apparatus for armature and commutator
US5413289A (en) 1991-07-30 1995-05-09 Axis Usa, Inc. Programmably controlled armature winding apparatus
EP0944157A2 (de) * 1998-06-23 1999-09-22 AXIS S.p.A. Werkzeug-wechslverfahren und apparatur für eine rotorwickelmaschine
JP2003088065A (ja) * 2001-09-12 2003-03-20 Nittoku Eng Co Ltd ロータコア巻線方法および巻線機
JP2004023974A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Nittoku Eng Co Ltd 巻線方法及び巻線装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927843A (en) 1971-04-02 1975-12-23 Possis Corp Armature winding machine with improved lead retaining means
US5335868A (en) 1991-02-12 1994-08-09 Asmo Co., Ltd. Wire winding and connecting apparatus for armature and commutator
US5413289A (en) 1991-07-30 1995-05-09 Axis Usa, Inc. Programmably controlled armature winding apparatus
EP0944157A2 (de) * 1998-06-23 1999-09-22 AXIS S.p.A. Werkzeug-wechslverfahren und apparatur für eine rotorwickelmaschine
JP2003088065A (ja) * 2001-09-12 2003-03-20 Nittoku Eng Co Ltd ロータコア巻線方法および巻線機
JP2004023974A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Nittoku Eng Co Ltd 巻線方法及び巻線装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110867016A (zh) * 2019-11-27 2020-03-06 深圳怡化电脑股份有限公司 换向器信号转换控制方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP1966872B1 (de) 2015-01-21
SI1966872T1 (sl) 2015-06-30
EP1966872A1 (de) 2008-09-10
DE102005062669A1 (de) 2007-07-05
PL1966872T3 (pl) 2015-06-30
DE102005062669B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221355A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren von Kupferstäben und Verfahren
EP3534498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators mit einer wicklung mit geschränkten luftspulen
EP3804106B1 (de) Einziehen von wicklungen in ein statorblechpaket
DE3013011C2 (de) Verfahren zum Anordnen von Wickelkopfisolierabschnitten im Stator einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3227871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von wicklungen in die schlitze eines statorkernes einer elektrischen maschine
DE2925062C2 (de)
DE102019117966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung zum Einlegen in radial offene Nuten von Statoren oder Rotoren von Elektromaschinen
DE102016219480A1 (de) Montagevorrichtung zum gleichzeitigen Einführen von Kupferstäben
DE3027457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfuehren zuvor gewickelter spulen in die nuten eines stators einer drehbaren elektrischen maschine
EP2608229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung
EP1966872B1 (de) Vorrichtung zum bewickeln eines rotors mit kommutator und dazugehörendes herstellungsverfahren
DE102008025590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Flachdrahtes
EP2824811A1 (de) Durchgehende, auf Spulenträger gewickelte Statorwicklung
EP3506469A1 (de) Wickelmaschine
EP2269285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE102020117771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Wicklungspakets in ein Gehäuse eines Bauteils einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Stators oder eines Rotors, sowie Stützvorrichtung
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE4013958C2 (de) Wickelvorrichtung zum Wickeln von sehr kleinen körperlosen Luftspulen
DE69736028T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung eines nutenlosen Stators
EP3855461B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewickeln von ringkernen
EP0995204B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spulen bzw. spulengruppen für elektromotoren, generatoren oder dergleichen
EP2043236A2 (de) Wickelvorrichtung für einen Drahtspulenkörper und Verfahren zum Herstellen eines Drahtspulenkörpers mittels der Wickelvorrichtung
DE102007038429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102013000370B4 (de) Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers
DE102012207076A1 (de) Außenwelle für eine Nockenwelle und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828545

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828545

Country of ref document: EP