WO2007076620A2 - Getränkedose mit trinkausguss - Google Patents

Getränkedose mit trinkausguss Download PDF

Info

Publication number
WO2007076620A2
WO2007076620A2 PCT/CH2007/000002 CH2007000002W WO2007076620A2 WO 2007076620 A2 WO2007076620 A2 WO 2007076620A2 CH 2007000002 W CH2007000002 W CH 2007000002W WO 2007076620 A2 WO2007076620 A2 WO 2007076620A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening flap
beverage
drinking spout
face
plastic
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007076620A3 (de
Inventor
Roland Huber
Original Assignee
Riwisa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riwisa Ag filed Critical Riwisa Ag
Publication of WO2007076620A2 publication Critical patent/WO2007076620A2/de
Publication of WO2007076620A3 publication Critical patent/WO2007076620A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0011Action for opening container push-down tear panel

Definitions

  • This invention relates to a beverage can with a first guaranteed closed Trinkausguss on its upper side and with an associated, re-closable opening flap.
  • Beverage cans are known in various designs, such as beer or soda cans. Such doses are usually made of aluminum and have a tear-open in the lid surface, which can be taken on a molded ring and completely withdrawn, so that an elongated spout opening is formed, from which then the contents poured into a drinking glass or by applying the spout opening can be drunk directly to the mouth. However, after the tab has been removed, this pouring opening or drinking opening can no longer be closed so that there is a constant risk of spillage and / or soiling of the contents of the can.
  • insects such as flies or wasps threaten to get through the spout opening into the interior, because the can is not re-closable.
  • the tearing up and tearing of the tear-open also requires a traction that about children and weakened, disabled or elderly people can not muster or only with difficulty. Because the opening takes place by pulling and the box must be kept to absorb the reaction force, resulting in the replacement of the tear tab a power surge, which often leads to the spillage of content. The torn-open tear tab is then a separate part, which in many cases is thrown away carelessly.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a beverage can of the aforementioned type, which avoids the known disadvantages and which in particular is easier to open, is closed again, can be produced inexpensively and in which by opening no separate, wegzu hotels part remains.
  • a beverage can made of plastic, with a arranged on one end side of the can end molding with drinking spout, which is initially closed so that a Clearö Stammsgarantie is required, and which is breakable with an opening flap, and a drinking spout opposite , the filling of the beverage can serving open end, which is sealingly closed with a foil or a foil-like or stiffened, preformed lid, wherein the opening flap along a the drinking spout limiting curved line of weakness as a predetermined breaking point in the end face of the Stimformteils from this partially breakable and on the end face can be pivoted about a film hinge
  • this beverage can is characterized in that the opening flap along its movable, the film hinge opposite and curved edge region of this edge region downwardly projecting curved skirt has, whose lower edge with the end face forms the curved line of weakness, wherein the radius of curvature of the skirt grows from its lower edge against the opening flap.
  • this beverage can made of plastic with this arranged on one end face of the can end face with drinking spout and this beverage can is described below and the function of the opening flap to their drinking spout is explained. It shows:
  • Figure 1 The unopened drink can
  • Figure 2 The upper end of the can in an enlarged view, with still closed drinking spout;
  • Figure 3 The upper end of the can in an enlarged view and in a section along the can axis, before the depression of the opening flap;
  • Figure 4 The upper end of the can in an enlarged view and in a section along the can axis, after the depression of the opening flap;
  • Figure 5 The upper end of the can in an enlarged view after pressing down and then unfold the opening flap and thus after the complete exposure of the drinking spout;
  • Figure 6 The upper end of the can in an enlarged view in a section through the. Opening flap and the apron molded on it after pressing the opening flap again and closing the drinking spout;
  • Figure 7 The upper end of the can in an enlarged view with again closed drinking spout.
  • the beverage can 1 shown comprises in a conventional manner arranged on an end face of the can drinking spout 2 with an opening aid 3.
  • the beverage can 1 is in the example shown from a preferably injection molded cup-shaped plastic container, the drinking spout 2 opposite, the filling the beverage can 1 serving open end face with a film 4 or a film-like lid is lockable.
  • the lid may also be stiffened, for example by a hat-shaped configuration.
  • the cup shape of the beverage can 1 is not mandatory.
  • the box may also have other basic shapes, such as with triangular, quadrangular or polygonal cross-section, with a round, oval or otherwise shaped cross-section. Essential to this beverage can is the design of the drinking spout 2 and its opening aid.
  • FIG 2 this is the upper end of the can 1 shown in an enlarged view with still closed drinking spout.
  • This end face is formed by a front molding 5, which is formed in a special way. It includes a drinking spout, wherein the actual spout opening 18 is designed approximately crescent-shaped, as will be seen.
  • the front molding 5 forms elevations 7.8, between which an opening flap 3 is arranged as an opening aid. This is held on its rear side via a film hinge 10 on the rest of the end molding 5 and is front of an arcuate or parabolic curved edge 11 completed. On its underside, starting from the edge region, a downwardly directed skirt 12 is formed.
  • this skirt 12 is integrally connected with the surface 13 formed there by the end molding 5 and forms with the same a line of weakness 6, which is intended to act as a predetermined breaking point, and later forms the actual spout opening 18.
  • a hump 14 which acts as Einrastnocken, as will become clear.
  • a recess 15 On top of the opening flap 3 can be seen a recess 15, in which fits a fingertip. In the position shown, the drinking spout is closed, that is, the entire end molding 5 is integrally closed throughout.
  • the weakening line 6 for the spout opening 18 forms an initial burst guarantee.
  • FIG. 3 the upper end of the can 1 is shown in an enlarged view with still closed spout opening 18 in an axial section through the can 1. It can be seen here how the lower edge of the skirt 12 forms a weakening line 6 for the later spout opening 18 with the surface 13.
  • the hinge 10 is arranged slightly elevated relative to the surface 17. It can be seen behind the opening flap 3, the increase 8 and thereon an inwardly projecting latching element 16, which serves to engage the unfolded and thus opened opening flap 3, so that the opening flap 3 is held in the open position and the drinking spout is exposed. Behind the surface
  • FIG. 4 The now reached position of the opening flap 3 is shown in Figure 4 in a section along the can axis. It can be seen here that the film hinge 10 is opposite the surface 17 at a slightly elevated position.
  • the weakening line 6 was broken along the lower edge of the skirt 12 and the apron 12 was subsequently swung into the interior of the beverage can 1.
  • To open the opening flap 3 is pivoted from this position by approximately 180 °.
  • the front extension 11 of the opening flap 3 projects beyond the drinking spout opening piece by piece, so that a handle bar is formed, on which the opening flap 3 can be grasped and folded up.
  • FIG. 5 shows the upper end of the can after this opening of the opening flap 3 and thus exposing the drinking spout. It can be seen here how the opening flap 3 is held on the latching elements 16 on the elevations 7, 8, only one latching element 16 being visible on the elevation 8, but facing the elevation 7 at the same time. The drinking spout 2 is exposed and so can the lip of the user to its edge
  • the skirt 12 is formed.
  • the lower edge of the apron 12 describes a parabolic curve, but as well as another curvature may be shaped approximately semicircular.
  • the radius of curvature of this skirt 12 grows slightly from the lower edge of the skirt 12 against the underside of the opening flap 3.
  • at least one bump 14 is formed as a latching element.
  • a recessed grip 19 is formed in the end molding. When opened the opening flap 3, as shown here, this recessed grip 19 allows the opening flap 3 to engage behind with a finger and close it again in the closed position.
  • the opening flap 3 is then swung back into its closed position, the outer side of the skirt 12 is wedged with the front opening edge 18 of the drinking spout 2 because of the growing radius of curvature of the skirt 12 against the underside of the opening flap 3, so that a sealing closure is formed.
  • the hump 14 jumps over the edge 18 and engages behind it, that the ⁇ ff ⁇ ungskiappe 3 is secured in this closed position.
  • Figure 6 shows this state in a section vertically and centrally through the film hinge 10 of the opening flap 3, namely, when the opening flap 3 and the skirt 12 formed thereon after the renewed closing and subsequent depression of the opening flap 3.
  • the outside of the skirt 12th acts when depressing the opening flap 3 like a wedge and is increasingly pressed against the front edge 18 of the drinking spout.
  • the hump 14 skips over this edge 18 and engages behind it, while the skirt 12 is pressed even more against the edge 18.
  • the front extension 11 of the opening flap 3 projects beyond the drinking spout slightly forward, so that a handle bar 20 is formed, on which the opening flap 3 can be taken to reopen the drinking spout.
  • the figure 7 shows the top of the can finally in this again closed position of the opening flap 3, which now rests tired on the edge of the drinking spout.
  • a recess 21 is formed, which is intended to act for comfortable recording of the lower lip of a drinker.
  • the Stim-shaped molding with this drinking spout can be produced inexpensively as a single molded part. The drinking spout is easy to open and closable again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

An der einen Endseite dieser Getränkedose (1) aus Kunststoff ist eine Stirnfläche (5) angeordnet, die einen Trinkausguss bildet. Auf der dem Trinkausguss gegenüberliegenden Seite wird die Dose befüllt und hernach mit einer Folie oder einem folienartigen oder versteiften, vorgeformten Deckel dichtend verschlossen. Der Trinkausguss ist mit einer Öffnungsklappe (3) aufbrechbar, wobei die Öffnungsklappe (3) entlang einer den Trinkausguss begrenzenden gekrümmten Schwächungslinie (6) als Sollbruchstelle in der Stirnfläche (13) aus dieser teilweise herausbrechbar und über ein Filmscharnier (10) um 180° nach hinten verschwenkbar ist. In der aufgeschwenkten Position wird die Öffnungsklappe (3) von Einrastelementen (16) festgehalten. Die Öffnungsklappe (3) weist längs ihres beweglichen, dem Filmscharnier (10) gegenüberliegenden und gekrümmten Randbereich eine von diesem Randbereich nach abwärts ragende gekrümmte Schürze (12) auf. Deren unterer Rand bildet mit der Stirnfläche die gekrümmte Schwächungslinie (6). Der Krümmungsradius der Schürze (12) wächst ab ihrem unteren Rand gegen die Öffnungsklappe hin, sodass bei wieder zugeklappter Öffnungsklappe (3) ein dichter Verschluss gebildet ist und die Öffnungsklappe in Schliessposition mittels eines Höckers (14) einrastet.

Description

Getränkedose mit Trinkausquss
[0001] Diese Erfindung betrifft eine Getränkedose mit einem zunächst garantieverschlossenen Trinkausguss an ihrer Oberseite sowie mit einer zugehörigen, wieder verschliessbaren Öffnungsklappe.
[0002] Getränkedosen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, etwa in Form von Bier- oder Limonadedosen. Solche Dosen bestehen in der Regel aus Aluminium und weisen eine Aufreisslasche in der Deckelfläche auf, die an einem daran angeformten Ring gefasst und vollständig abgezogen werden kann, sodass eine längliche Ausgussöffnung entsteht, aus welcher dann der Inhalt in ein Trinkglas ausgegossen oder durch Ansetzen der Ausgussöffnung an den Mund direkt getrunken werden kann. Diese Ausgussöffnung oder Trinköffnung lässt sich jedoch nach dem Entfernen der Lasche nicht mehr verschliessen, sodass eine ständige Gefahr des Verschüttens und/oder des Verschmutzens des Doseninhaltes besteht. Will man die Dose in Etappen austrinken und stellt sie wieder auf den Tisch, so drohen Insekten wie Fliegen oder Wespen durch die Ausgussöffnung in das Innere zu gelangen, weil die Dose nicht wieder verschliessbar ist. Das Auf- und Wegreissen der Aufreisslasche erfordert ausserdem eine Zugkraft, welche etwa Kinder und geschwächte, behinderte oder ältere Menschen nicht oder nur mit Mühe aufbringen können. Weil das Öffnen durch ein Ziehen erfolgt und die Dose zur Aufnahme der Reaktionskraft gehalten werden muss, entsteht bei der Ablösung der Aufreisslasche ein Kraftstoss, welcher oft zum Verschütten von Inhalt führt. Die weggerissene Aufreisslasche ist dann ein gesondertes Teil, welches in vielen Fällen achtlos weggeworfen wird.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Getränkedose der vorgenannten Gattung zu schaffen, welche die bekannten Nachteile vermeidet und die insbesondere leichter zu öffnen ist, wieder verschliessbar ist, kostengünstig hergestellt werden kann und bei der durch das Öffnen kein gesondertes, wegzuwerfendes Teil übrig bleibt.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stirnformteil mit Trinkausguss, der zunächst verschlossen ist, sodass eine Erstöffnungsgarantie geboten ist, und der mit einer Öffnungsklappe aufbrechbar ist, und einer dem Trinkausguss gegenüberliegenden, der Befüllung der Getränkedose dienenden offenen Stirnseite, die mit einer Folie oder einem folienartigen oder versteiften, vorgeformten Deckel dichtend verschliessbar ist, wobei die Öffnungsklappe entlang einer den Trinkausguss begrenzenden gekrümmten Schwächungslinie als Sollbruchstelle in der Stirnfläche des Stimformteils aus dieser teilweise herausbrechbar und an der Stirnfläche über ein Filmscharnier verschwenkbar ist, wobei sich diese Getränkedose dadurch auszeichnet, dass die Öffnungsklappe längs ihres beweglichen, dem Filmscharnier gegenüberliegenden und gekrümmten Randbereiches eine von diesem Randbereich nach abwärts ragende gekrümmte Schürze aufweist, deren unterer Rand mit der Stirnfläche die gekrümmte Schwächungslinie bildet, wobei der Krümmungsradius der Schürze ab ihrem unteren Rand gegen die Öffnungsklappe hin wächst.
[0005] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dieser Getränkedose aus Kunststoff mit dieser an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stirnfläche mit Trinkausguss gezeigt und diese Getränkedose wird nachfolgend beschrieben und die Funktion der Öffnungsklappe zu ihrem Trinkausguss wird erklärt. Es zeigt:
Figur 1 : Die ungeöffnete Getränkdose;
Figur 2: Die obere Stirnseite der Dose in vergrösserter Darstellung, mit noch geschlossenem Trinkausguss;
Figur 3: Die obere Stirnseite der Dose in vergrösserter Darstellung und in einem Schnitt längs der Dosenachse, vor dem Niederdrücken der Öffnungsklappe;
Figur 4: Die obere Stirnseite der Dose in vergrösserter Darstellung und in einem Schnitt längs der Dosenachse, nach dem Niederdrücken der Öffnungsklappe;
Figur 5: Die obere Stirnseite der Dose in vergrösserter Darstellung nach Hinunterdrücken und dann Aufklappen der Öffnungsklappe und somit nach dem vollständigen Freilegen des Trinkausgusses;
Figur 6: Die obere Stirnseite der Dose in vergrösserter Darstellung in einem Schnitt durch die. Öffnungsklappe und die dran angeformte Schürze nach dem erneuten Niederdrücken der Öffnungsklappe und Verschliessen des Trinkausgusses;
Figur 7: Die obere Stirnseite der Dose in vergrösserter Darstellung mit wieder verschlossenem Trinkausguss.
[0006] Die gezeigte Getränkedose 1 umfasst in üblicher Weise einen an einer Stirnfläche der Dose angeordneten Trinkausguss 2 mit einer Öffnungshilfe 3. Die Getränkedose 1 besteht im gezeigten Beispiel aus einem vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellten, becherförmigen Kunststoffbehälter, dessen dem Trinkausguss 2 gegenüberliegende, der Befüllung der Getränkedose 1 dienende offene Stirnseite mit einer Folie 4 oder einem folienartigen Deckel verschliessbar ist. Um den Dosencharakter zu verbessern, kann der Deckel auch versteift sein, beispielsweise durch eine hutförmige Ausgestaltung. Die Becherform der Getränkedose 1 ist allerdings nicht zwingend. Die Dose kann auch andere Grundformen aufweisen, etwa mit dreieckigem, vier- oder mehreckigem Querschnitt, mit rundem, ovalem oder anders gestaltetem Querschnitt. Wesentlich an dieser Getränkedose ist die Gestaltung des Trinkausgusses 2 und seiner Öffnungshilfe.
[0007] In Figur 2 ist hierzu die obere Stirnseite der Dose 1 in vergrösserter Darstellung mit noch verschlossenem Trinkausguss dargestellt. Diese Stirnseite ist von einem Stirnformteil 5 gebildet, das in spezieller Weise ausgeformt ist. Es schliesst einen Trinkausguss ein, wobei dessen eigentliche Ausgussöffnung 18 etwa halbmondförmig gestaltet ist, wie das noch erkennbar wird. Das Stirnformteil 5 bildet Erhöhungen 7,8, zwischen denen eine Öffnungsklappe 3 als Öffnungshilfe angeordnet ist. Diese ist auf ihrer Hinterseite über ein Filmscharnier 10 am restlichen Stirnformteil 5 gehalten und ist vorne von einem bogenförmig bzw. parabelförmig gekrümmten Rand 11 abgeschlossen. Auf ihrer Unterseite ist, ausgehend vom Randbereich, eine nach unten gerichtete Schürze 12 angeformt. Längs des unteren Randes dieser Schürze 12 ist diese einstückig mit der dort vom Stirnformteil 5 gebildeten Fläche 13 verbunden und bildet mit derselben eine Schwächungslinie 6, die als Sollbruchstelle zu wirken bestimmt ist, und später die eigentliche Ausgussöffnung 18 bildet. Vorne, an der Aussenseite der Schürze 12 erkennt man einen Höcker 14, der als Einrastnocken wirkt, wie das noch klar wird. Oben auf der Öffnungsklappe 3 erkennt man eine Vertiefung 15, in welche eine Fingerbeere passt. In der gezeigten Position ist der Trinkausguss verschlossen, das heisst das ganze Stirnformteil 5 ist einstückig durchgehend verschlossen. Die Schwächungslinie 6 für die Ausgussöffnung 18 bildet dabei eine Erstöff nu ngsgarantie .
[0008] In Figur 3 ist die obere Stirnseite der Dose 1 in vergrösserter Darstellung mit noch verschlossener Ausgussöffnung 18 in einem axialen Schnitt durch die Dose 1 dargestellt. Man erkennt hier, wie der untere Rand der Schürze 12 eine Schwächungslinie 6 für die spätere Ausgussöffnung 18 mit der Fläche 13 bildet. Das Scharnier 10 ist gegenüber der Fläche 17 etwas erhöht angeordnet. Man erkennt hinter der Öffnungsklappe 3 die eine Erhöhung 8 und daran ein nach innen ragendes Einrastelement 16, welches zum Einrasten der aufgeklappten und somit geöffneten Öffnungsklappe 3 dient, sodass die Öffnungsklappe 3 in der Offenstellung festgehalten wird und der Trinkausguss freiliegt. Hinter der Fläche
17 schliesst eine Griffmulde 19 an, deren Funktion später noch klar wird. Zum erstmaligen Öffnen des Trinkausgusses wird mit einem Finger, meist wohl mit dem Daumen, auf die leichte Vertiefung 15 in der Öffnungsklappe 3 gedrückt, während die Getränkedose 1 auf einer festen Unterlage steht, welche die Reaktionskraft zur Öffnungsdruckkraft aufnehmen kann. Unter der Drucklast bricht die Schwächungslinie 6 und die Öffnungsklappe 3 kann einige Winkelgrade weiter um das Filmscharnier 10 nach unten geschwenkt werden.
[0009] Die jetzt erreichte Position der Öffnungsklappe 3 ist in Figur 4 in einem Schnitt längs der Dosenachse dargestellt. Man erkennt hier, dass das Filmscharnier 10 gegenüber der Fläche 17 an etwas erhöhter Position verläuft. Durch das Niederdrücken der Öffnungsklappe 3 wurde die Schwächungslinie 6 längs des unteren Randes der Schürze 12 gebrochen und die Schürze 12 wurde hernach in das Innere der Getränkedose 1 abgeschwenkt. Zum Öffnen wird die Öffnungsklappe 3 aus dieser Position um ca. 180° aufgeschwenkt. Hierzu überragt der vordere Fortsatz 11 der Öffnungsklappe 3 die Trinkausguss-Öffnung ein stückweit, sodass eine Griffleiste gebildet ist, an welcher die Öffnungsklappe 3 ergriffen werden und hochgeklappt werden kann.
[0010] Die Figur 5 zeigt die obere Stirnseite der Dose nach diesem Aufklappen der Öffnungsklappe 3 und somit Freilegen des Trinkausgusses. Man erkennt hier, wie die Öffnungsklappe 3 an den Einrastelementen 16 an den Erhöhungen 7,8 festgehalten wird, wobei nur das eine Einrastelement 16 an der Erhöhung 8 sichtbar ist, dem aber ein ebensolches an der Erhöhung 7 gegenüberliegt. Der Trinkausguss 2 ist freigelegt und so kann die Lippe des Benutzers an seinen Rand
18 angelegt werden. An der Unterseite der Öffnungsklappe 3 ist ja die Schürze 12 angeformt. Wie man hier sieht beschreibt der untere Rand der Schürze 12 eine parabelförmige Kurve, die aber ebenso gut auch eine andere Krümmung aufweisen kann, etwa halbkreisförmig geformt sein kann. Der Krümmungsradius dieser Schürze 12 wächst vom unteren Rand der Schürze 12 aus gegen die Unterseite der Öffnungsklappe 3 geringfügig. Ausserdem ist auf der Aussenseite der Schürze 12 mindestens ein Höcker 14 als Einrastelement angeformt. Auf der hinteren Seite der Öffnungsklappe 3 ist im Stirnformteil eine Griffmulde 19 ausgeformt. Bei aufgeklappter Öffnungsklappe 3, wie hier dargestellt, ermöglicht es diese Griffmulde 19, die Öffnungsklappe 3 mit einem Finger zu hintergreifen und wieder in Schliessposition zuzuklappen. Wenn dann die Öffnungsklappe 3 wieder in ihre Schliessposition zurückgeschwenkt wird, so wird wegen des wachsenden Krümmungsradius der Schürze 12 gegen die Unterseite der Öffnungsklappe 3 hin die Aussenseite der Schürze 12 mit dem vorderen Öffnungsrand 18 des Trinkausgusses 2 verkeilt, sodass ein dichtender Verschluss gebildet wird. Der Höcker 14 springt dabei über den Rand 18 und rastet hinter demselben ein, dass die Öffπungskiappe 3 in dieser Schliessposition gesichert ist.
[0011] Die Figur 6 zeigt diesen Zustand in einem Schnitt senkrecht und mittig durch das Filmscharnier 10 der Öffnungsklappe 3, nämlich wenn die Öffnungsklappe 3 und die daran angeformte Schürze 12 nach dem erneuten Zuklappen und anschliessenden Niederdrücken der Öffnungsklappe 3. Die Aussenseite der Schürze 12 wirkt beim Niederdrücken der Öffnungsklappe 3 wie ein Keil und wird immer stärker gegen den vorderen Rand 18 des Trinkausgusses gepresst. Schliesslich überspringt der Höcker 14 diesen Rand 18 und rastet dahinter ein, während die Schürze 12 noch mehr gegen den Rand 18 hin gepresst wird. Damit wird der Trinkausguss dichtend und gesichert verschlossen. Der vordere Fortsatz 11 der Öffnungsklappe 3 überragt den Trinkausguss etwas nach vorne, sodass eine Griffleiste 20 gebildet ist, an welcher die Öffnungsklappe 3 zum erneuten Öffnen des Trinkausgusses ergriffen werden kann.
[0012] Die Figur 7 zeigt die Oberseite der Dose schliesslich in dieser wieder verschlossenen Position der Öffnungsklappe 3, die jetzt satt auf dem Rand des Trinkausgusses aufliegt. Unterhalb des Trinkausgusses und eines dort vorhandenen Überhanges 22 ist eine Vertiefung 21 ausgeformt, die zur bequemen Aufnahme der Unterlippe eines Trinkenden zu wirken bestimmt ist. Das Stimseitenformteil mit diesem Trinkausguss lässt sich als ein einziges Spritzteil kostengünstig herstellen. Der Trinkausguss ist leicht öffnen und auch wieder dicht verschliessbar.

Claims

Patentansprüche
1. Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose (1) angeordneten Stirnformteil (5) mit Trinkausguss, der zunächst verschlossen ist, sodass eine Erstöffnungsgarantie geboten ist, und der mit einer Öffnungsklappe (3) aufbrechbar ist, und einer dem Trinkausguss gegenüberliegenden, der Befüllung der Getränkedose (1) dienenden offenen Stirnseite, die mit einer Folie (4) oder einem folienartigen oder versteiften vorgeformten Deckel (4) dichtend verschliessbar ist, wobei die Öffnungsklappe (3) entlang einer den Trinkausguss begrenzenden gekrümmten Schwächungslinie (6) als Sollbruchstelle in der Stirnfläche (13) des Stirnformteils (5) aus dieser teilweise herausbrechbar und an der Stirnfläche (17) über ein Filmscharnier (10) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappe (3) längs ihres beweglichen, dem Filmscharnier (10) gegenüberliegenden und gekrümmten Randbereiches eine von diesem Randbereich aus nach abwärts ragende gekrümmte Schürze (12) aufweist, deren unterer Rand mit der Stirnfläche (13) die gekrümmte Schwächungslinie (6) bildet, wobei der Krümmungsradius der Schürze (12) ab ihrem unteren Rand gegen die Öffnungsklappe (3) hin wächst.
2. Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stirnformteil (5) mit Trinkausguss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappe (3) gegenüber ihrem Filmscharnier (10) die an ihrem vorderen Randbereich angeformte Schürze (12) mit einem Fortsatz (11 ) nach vorne überragt, sodass ein Griffleiste (20) gebildet ist.
3. Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stimformteil (5) mit Trinkausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (12) auf ihrer Aussenseite mindestens einen Höcker (14) aufweist, der um die Stärke der Stirnfläche (13) von der Unterseite der Öffnungsklappe (3) beabstandet ist und als Einrastmittef zu wirken bestimmt ist.
4. Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stirnformteil (5) mit Trinkausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappe (3) auf ihrer Oberseite eine muldenartige Vertiefung (15) aufweist, die zur Aufnahme einer Fingerbeere bestimmt ist.
5. Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stirnformteil (5) mit Trinkausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (17) hinter dem Filmscharnier (10) der Öffnungsklappe (3) und seitlich desselben Erhöhungen (7,8) bildet, zwischen welche die Öffnungsklappe (3) beim Zurückklappen eiπschwenkbar ist, wobei diese Erhöhungen (7,8) gegeneinander gerichtete Einrastelemente (16) aufweisen, an denen die Öffnungsklappe (3) beim Zurückklappen einrastbar ist.
6. Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stirnformteil (5) mit Trinkausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (17) hinter dem Filmscharnier (10) der Öffnungsklappe (3) in eine Griffmulde (19) ausgeformt ist, sodass die um 180° aufgeklappte Öffnungsklappe (3) durch Eingreifen in diese Griffmulde (19) hintergreifbar ist.
7. Getränkedose aus Kunststoff, mit einem an der einen Stirnseite der Dose angeordneten Stirnformteil (5) mit Trinkausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vor dem Trinkausguss liegende Bereich der Stirnfläche (13) einen Überhang (22) bildet, unter welchem eine Einbuchtung (21) zur Aufnahme der Unterlippe eines aus der Getränkedose Trinkenden gebildet ist.
PCT/CH2007/000002 2006-01-05 2007-01-03 Getränkedose mit trinkausguss WO2007076620A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12/06 2006-01-05
CH122006 2006-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007076620A2 true WO2007076620A2 (de) 2007-07-12
WO2007076620A3 WO2007076620A3 (de) 2007-10-04

Family

ID=37982454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000002 WO2007076620A2 (de) 2006-01-05 2007-01-03 Getränkedose mit trinkausguss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007076620A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128847A1 (fr) 2014-02-27 2015-09-03 Estavayer Lait Sa Cannette en plastique et son procédé de fabrication
CN108341162A (zh) * 2018-01-29 2018-07-31 广东汇伟塑胶股份有限公司 一种包装杯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966080A (en) * 1975-05-15 1976-06-29 Weatherchem Corporation End closure with resealable tab
US4465203A (en) * 1983-06-02 1984-08-14 Lambert Michael P Can lid with push in tear tab
FR2590554A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Kishimoto Sangyo Co Emballage-conteneur
EP1127799A2 (de) * 2000-01-10 2001-08-29 Riwisa AG Kunststoffwerke Hägglingen Getränkedose

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966080A (en) * 1975-05-15 1976-06-29 Weatherchem Corporation End closure with resealable tab
US4465203A (en) * 1983-06-02 1984-08-14 Lambert Michael P Can lid with push in tear tab
FR2590554A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Kishimoto Sangyo Co Emballage-conteneur
EP1127799A2 (de) * 2000-01-10 2001-08-29 Riwisa AG Kunststoffwerke Hägglingen Getränkedose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128847A1 (fr) 2014-02-27 2015-09-03 Estavayer Lait Sa Cannette en plastique et son procédé de fabrication
CN108341162A (zh) * 2018-01-29 2018-07-31 广东汇伟塑胶股份有限公司 一种包装杯

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007076620A3 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
DE69032285T2 (de) Behälterverschluss
EP2013100B1 (de) Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
WO2002053469A1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
DE69804661T2 (de) Behälter für lebensmittel
EP2439147A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
EP1558497B1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
EP2757051B1 (de) Becher mit Trinkdeckel
WO2007076620A2 (de) Getränkedose mit trinkausguss
WO1986001488A1 (en) Can for beverages
EP2010437B1 (de) Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen
EP1606175B1 (de) Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
DE60205345T2 (de) Dosen für kohlensäurehaltige und stille getränke, verschlusssystem und verfahren zum öffnen der dosen
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
WO2009070819A1 (de) Verschluss mit trichter und ventil
WO2020070548A1 (de) Vorrichtung zur teilöffnung und zum verschluss von dosen
DE2950512A1 (en) Reclosable container
DE3327728A1 (de) Knick-faltausgiesser
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
EP3986800B1 (de) Integrierte vorrichtung zur öffnung und zum verschluss von dosen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07700001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2