WO2007073836A1 - Rückenlehne und stuhl - Google Patents

Rückenlehne und stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2007073836A1
WO2007073836A1 PCT/EP2006/011683 EP2006011683W WO2007073836A1 WO 2007073836 A1 WO2007073836 A1 WO 2007073836A1 EP 2006011683 W EP2006011683 W EP 2006011683W WO 2007073836 A1 WO2007073836 A1 WO 2007073836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
backrest shell
shell
bending
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Sander
Original Assignee
König + Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by König + Neurath AG filed Critical König + Neurath AG
Priority to AU2006331118A priority Critical patent/AU2006331118A1/en
Priority to AT06829323T priority patent/ATE514356T1/de
Priority to EP06829323A priority patent/EP1959795B1/de
Publication of WO2007073836A1 publication Critical patent/WO2007073836A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • A47C7/465Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means by pulling an elastic cable

Definitions

  • the invention relates to a backrest, in particular for an office chair, comprising a backrest shell carrier extending in a longitudinal direction and a backrest shell bulging from the backrest shell support.
  • a backrest with a lumbar support serving as a lumbar support is known for a chair, in particular for an office chair.
  • EP 1 566 120 A1 proposes an office chair with a backrest which, as a lordosis support, has superimposed supporting ribs running parallel to one another, which in each case bulge in a bending elastic manner.
  • the curvature of the lumbar support can be adjusted via a control element designed as a pull rope.
  • the invention has for its object to provide a backrest, which is as easy to adjust and individually adaptable to the shape of the lumbar. Furthermore, the invention has for its object to provide a chair with such a backrest.
  • a backrest in particular for an office chair, comprising a backrest shell support extending in a longitudinal direction and a backrest shell protruding from the backrest shell support, wherein the backrest shell has an upper and a lower fastening region and a number of intermediate parts Bending areas has.
  • the backrest shell is firmly connected in the upper attachment area with the backrest shell support.
  • the backrest shell is displaceable in the longitudinal direction and is movably connected to the backrest shell support in such a way that the protrusion of the backrest shell is changed by means of the bending regions during displacement.
  • the backrest shell is firmly held in the upper mounting area.
  • the protrusion is relatively small.
  • the backrest shell protrudes slightly out of the plane of the backrest support. Due to the bending areas, the elasticity of the backrest shell is locally increased at the desired locations, so that the protrusion
  • the curvature of the protrusion in a lumbar region is individually adjustable. Thanks to the adjustable shape of the backrest, the spine of a seated user remains in its correct position, so that back problems can be prevented by incorrect posture.
  • the backrest shell has two bending areas. In this way, an approximately S-shaped curvature of the backrest shell can be achieved, which corresponds to the natural shape of the human spine.
  • the upper fastening region, the middle part arranged between the two bending regions and the remaining lower part of the backrest shell preferably extend over in each case one third of the total length of the backrest shell.
  • the backrest shell is formed from a substantially rigid-elastic material which, with a low elasticity, has sufficient dimensional stability to form a supporting backrest shell.
  • the backrest shell is formed of a hard plastic. Thanks to its hardness, the material, with sufficient elasticity, can absorb the compressive force with which a user person who supports himself against the backrest acts, without the shape of the backrest shell substantially changing.
  • At least one of the bending regions is formed by recesses.
  • the material of the backrest shell generally has a limited elasticity in order to counteract the sitting person with sufficient counterforce.
  • the elasticity in the bending areas is increased in a simple manner by recesses in the material, without compromising the strength of the backrest.
  • the bending properties can be adjusted by the size, the shape and the distance between the recesses.
  • At least one of the bending areas is formed by a single recess extending transversely to the longitudinal direction.
  • the recess is formed in particular slot-shaped or rectangular. In this case, on both sides of the recess, opposite webs remain, which make the seat back shell bendable or flexible in this area.
  • the recess is dimensioned and placed so that the webs can absorb the bending moment when leaning a person against the backrest, without breaking it.
  • a lower bending area is formed spaced from the lower mounting area.
  • the lower bending region is positioned in such a way that the extremum of the protrusion, which adjusts preferably in the region of the bending region, is orthopedically favorable.
  • a particularly comfortable and orthopedic design of the backrest shell is guaranteed - A - tet, when the lower bending area is approximately in the lower third of the length of the backrest shell, measured from the lower mounting area.
  • an upper bending area is formed adjacent to the upper fastening area.
  • the backrest shell is fixedly and immovably mounted on the backrest shell support in the upper attachment region, for example by means of screws or an adhesive. Due to the protrusion due to the rigid attachment possibly occurring there material stresses are reduced by the upper bending area. Thus it can be dispensed with a 10-consuming joint element
  • the backrest shell in the lower mounting region is pivotally connected to a Verstellschlitten, which is guided in a arranged on the backrest shell support in the longitudinal direction guide rail.
  • a Verstellschlitten By means of the movable along the i5 guide rail adjustment slide an adjustment of the protrusion is ensured in a particularly simple manner, so that a desired degree of protrusion is effected by the respective position of the adjusting slide.
  • the articulated connection allows the bending of the backrest shell occurring during displacement of the adjustment slide.
  • the compound can be used in particular as
  • the guide rail and the adjusting slide on interlocking locking elements for a releasable locking.
  • the adjustment 5 can be moved up and down along the guide rail and locked in the desired position.
  • latching e.g. Teeth, ratchets or a wheel can be used.
  • the adjustment slide is adjustable by means of an o rotating mechanism which can be easily manually adjusted.
  • the guide rail extends over approximately the lower third of the backrest shell support. This is sufficient to provide sufficient protrusion effecting the necessary counterforce to support the spine of a seated person.
  • the backrest shell is formed in the longitudinal direction substantially S-shaped. This is achieved in that the region of the backrest shell above the upper bending region is approximately concave with respect to the backrest shell support in the longitudinal direction.
  • the S-shaped backrest shell is ideally adapted to the spine curve and, in addition to the comfort it offers, it is an effective orthopedic aid.
  • the backrest shell is fixedly mounted on the backrest shell support above the upper bending region. This leads to a stabilization of the backrest and to maintaining the shape of the backrest shell.
  • the second object is achieved by a chair, in particular an office chair, with a backrest according to one of the preceding claims.
  • a chair in particular an office chair, with a backrest according to one of the preceding claims.
  • the advantages and preferred features listed with regard to the backrest are to be transferred analogously to the chair.
  • Fig. 1 in a side view of an office chair comprising a backrest with a backrest shell support and a backrest shell
  • Fig. 2 in a side view of the backrest of FIG. 1, and
  • FIG. 3 is a front view of the backrest according to FIG. 1 and FIG. 2.
  • an office chair 2 which is designed as a rolling rack seat carrier 4, a rotatably supported on the seat support 4 seat 6 and a Backrest 8 includes.
  • the backrest 8 has, at the back of the seat, a backrest shell support 10 extending in a longitudinal direction L and, on the front side, a backrest shell 12.
  • the backrest shell 12 has an upper attachment portion 14 and a lower attachment portion 16 in which it is connected to the backrest shell support 10.
  • the backrest shell 12 is immovably connected to the backrest shell support 10.
  • the connection via an actuator not shown here which is displaceable in the longitudinal direction L.
  • the backrest shell is made of a rigid-elastic plastic io.
  • the seat back shell 12 When the actuator is in its lowermost position, the seat back shell 12 has a protrusion 18, which is formed by means of a lower bending region 20. Below the upper fastening region 14 and adjacent to it, a second bending region 22 is formed, via which the material stresses resulting in the upper mounting region 14 due to the protrusion are reduced. By the two bending areas 20 and 22 results in the drawn orthopedic effective shape of the backrest shell 12 without elaborate shaping elements are needed. 0
  • the backrest shell 12 is covered in the mounted state of the chair 2, in particular with a padded cover.
  • the side view of the enlarged backrest 8 in FIG. 2 shows the adjustment of the protrusion 18 of the backrest shell 12.
  • the backrest shell 12 has a limited elasticity, which is increased locally by the two bending regions 20, 22. At the same time, the material is strong enough to absorb the force acting on the backrest shell 12 when a person is leaning against the backrest 8.
  • An individual custom adjustment of the protrusion 18 is possible by moving the actuator in the longitudinal direction L, which is adjustable by a rotating mechanism 23.
  • a second adjustment position of the actuator or a larger protrusion of the backrest shell 12 is indicated in the figure by the dashed lines, which protrude leaning front side between the two mounting portions 14 and 16.
  • the part 24 of the backrest shell 12 above the upper bending region 22 has a slight concave curvature in the longitudinal direction of the backrest shell support 10 and is rigid, so that this concave shape does not change even under the action of a force on the backrest 8.
  • an indicated S-shaped contour of the seat back shell 12 comprising an upper, rigid, concave portion 24 and a lower portion with a convex protrusion 18, the degree of which can be varied depending on the position of the actuator.
  • Fig. 3 elements of the connection between the backrest shell 12 and the backrest shell support 10 are shown.
  • the two bending regions 20, 22 are each formed by a slot-like or rectangular recess 26, which extends transversely to the longitudinal direction L. Both sides of the recesses 26 remain opposite webs 28, which make the backrest shell 12 in this area flexible.
  • the thickness of the webs 28 is dimensioned such that they do not break when stressed the material with a bending moment.
  • the backrest shell 12 is firmly mounted on the backrest shell support 10. This is effected in particular by means of fastening screws, not shown, are provided for the four holes 30 in the backrest shell 12.
  • the actuator in the lower mounting portion 16 of the backrest shell 12 is formed in the manner of an adjustment slide.
  • it is rotatably mounted on the adjustment slide. This is achieved by a loose or movable attachment of the backrest shell 12 in the manner of a ball joint on the adjustment slide.
  • the ball joint bearing pin 32 is visible.
  • a guide rail 34 is arranged on the backrest shell support 10, which extends in the longitudinal direction L approximately over the lower third of the backrest support 10. stretches.
  • the adjusting slide and the guide rail 34 have locking elements which engage in one another.
  • the adjustment slide can in this case ratchet-like moved up and down along the guide rail 34 and locked in different positions. This connection is detachable, so that by means of very little effort another degree of protrusion 18 can be adjusted by means of the adjusting slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Eine Rückenlehne (8), insbesondere für einen Bürostuhl (2), umfasst einen Rückenlehnenschalen-Träger (10) sowie eine sich vom Rückenlehnenschalen-Träger (10) vorwölbende Rückenlehnenschale (12). Die Rückenlehnenschale (12) weist einen oberen und einen unteren Befestigungsbereich (14, 16) sowie eine Anzahl dazwischen angeordneter Biegebereiche (20, 22) auf. Im oberen Befestigungsbereich (14) ist die Rückenlehnenschale (12) fest mit dem Rückenlehnenschalen-Träger (10) verbunden. Im unteren Befestigungsbereich (16) ) ist die Rückenlehnenschale (12) in einer Längsrichtung (L) verschiebbar mit dem Rückenlehnenschalen-Träger (10) verbunden, so dass sich beim Verschieben die Vorwölbung (18) der Rückenlehnenschale (12) mittels der Biegebereiche (20, 22) verändert. Hierdurch ist eine einfache Einstellung der Vorwölbung (18) zur Anpassung der Kontur der Rückenlehne (8) an die Form der menschlichen Wirbelsäule möglich.

Description

Beschreibung
Rückenlehne und Stuhl
Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne, insbesondere für einen Bürostuhl, umfassend einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Rückenlehnenschalen-Träger sowie eine sich vom Rückenlehnenschalen-Träger vorwölbende Rückenlehnenschale.
Eine Rückenlehne mit einer als Lordosenstütze dienenden Wölbung ist für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl bekannt. So wird z.B. in der EP 1 566 120 A1 ein Bürostuhl mit einer Rückenlehne vorgeschlagen, die als eine Lordosenstütze übereinander angeordnete, zueinander parallel verlaufende Stützrippen aufweist, welche jeweils biegeelastisch vorgewölbt sind. Über ein als Zugseil ausgeführtes Stellelement kann die Krümmung der Lordosenstütze eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne anzugeben, welche möglichst einfach verstellbar und individuell an die Form der Lordose anpassbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl mit einer solchen Rückenlehne anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rückenlehne, insbesondere für einen Bürostuhl, umfassend einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Rückenlehnenschalen-Träger sowie eine sich vom Rückenlehnenschalen-Träger vorwölbende Rückenlehnenschale, wobei die Rückenlehnenschale einen oberen und einen unteren Befestigungsbereich sowie eine Anzahl von dazwischen angeordneten Biegebereichen aufweist. Die Rückenlehnenschale ist im oberen Befestigungsbereich fest mit dem Rückenlehnenschalen-Träger verbunden. Im unteren Befestigungsbereich ist die Rückenlehnenschale in Längsrichtung verschiebbar und derart beweglich mit dem Rückenlehnenschalen-Träger verbunden, dass sich beim Verschieben die Vorwölbung der Rückenlehnenschale mittels der Biegebereiche verändert. Die Rückenlehnenschale ist im oberen Befestigungsbereich fest gehalten. Zur Einstellung des Grades der Vorwölbung gegenüber dem Rückenlehnenschalen-Träger braucht lediglich der untere Befestigungspunkt der Rückenlehnenschale in Längs- s richtung verstellt zu werden. Bei einer Position des unteren Befestigungspunkts etwa am unteren Ende des Rückenlehnenschalen-Trägers ist die Vorwölbung relativ gering ausgebildet. Die Rückenlehnenschale ragt geringfügig aus der Ebene des Rückenlehnenschalen-Trägers heraus. Durch die Biegebereiche wird die Elastizität der Rückenlehnenschale an den gewünschten Stellen lokal erhöht, so dass die Vorwöl-
10 bung beim Verschieben des unteren Befestigungspunkts nach größer wird. Durch die Biegebereiche ist demnach eine variable Vorwölbung einer eher starren Rückenlehnenschale ermöglicht. Infolgedessen wird im oberen Befestigungspunkt der Rückenlehnenschale kein bewegliches Element gebraucht, um Spannungen auszugleichen. Somit wird eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Rückenlehne i5 ermöglicht, bei der dank der Biegebereiche die Rückenlehnenschale im oberen Befestigungsbereich fest und unbeweglich mit dem Rückenlehnenschalen-Träger verbunden ist.
Der besondere Vorteil hierbei ist, dass mit wenig Aufwand und mittels einfacher 0 technischer Mittel die Krümmung der Vorwölbung in einem Lordosenbereich individuell einstellbar ist. Dank der verstellbaren Form der Rückenlehne bleibt die Wirbelsäule einer sitzenden Benutzerperson in ihrer korrekten Stellung, so dass Rückenbeschwerden durch Fehlhaltungen vorgebeugt werden können.
5 Vorteilhafterweise weist die Rückenlehnenschale zwei Biegebereiche auf. Hierdurch kann in etwa eine S-förmige Krümmung der Rückenlehnenschale erzielt werden, die der natürlichen Form der menschlichen Wirbelsäule entspricht.
Bevorzugt erstrecken sich dabei der obere Befestigungsbereich, der zwischen den o beiden Biegebereichen angeordnete Mittelteil und der verbleibende untere Teil der Rückenlehnenschale über jeweils ein Drittel der Gesamtlänge der Rückenlehnenschale. Durch diese Anordnung lässt sich eine unterstützende Vorwölbung der Rückenlehnenschale insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule zur Unterstüt- zung der sitzenden Person erzielen, ohne dass im oberen Bereich eine gegebenenfalls unerwünschte Wölbung der Rückenlehnenschale auftritt.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Rückenlehnenschale aus einem im We- sentlichen starrelastischen Material ausgebildet, welches bei einer geringen Elastizität eine genügende Formstabilität zur Ausbildung einer stützenden Rückenlehnenschale besitzt. Insbesondere ist die Rückenlehnenschale aus einem Hartkunststoff ausgebildet. Dank seiner Härte kann das Material bei genügender Elastizität die Druckkraft aufnehmen, mit der eine sich gegen die Rückenlehne abstützende Benut- zerperson wirkt, ohne dass sich die Form der Rückenlehnenschale wesentlich verändert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante ist mindestens einer der Biegebereiche durch Ausnehmungen gebildet. Das Material der Rückenlehnenschale weist im AII- gemeinen eine eingeschränkte Elastizität auf, um der sitzenden Person genügend Gegenkraft entgegenzubringen. Die Elastizität in den Biegebereichen wird in einfacher Weise durch Ausnehmungen im Material erhöht, ohne dabei die Festigkeit der Rückenlehne zu beeinträchtigen. Die Biegeeigenschaften können hierbei durch die Größe, die Form und den Abstand zwischen den Ausnehmungen eingestellt werden.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Variante ist mindestens einer der Biegebereiche durch eine einzige quer zur Längsrichtung verlaufende Ausnehmung gebildet. Die Ausnehmung ist insbesondere langlochförmig oder rechteckig ausgebildet. Hierbei bleiben beidseitig der Ausnehmung gegenüberliegende Stege, welche die Ru- ckenlehnenschale in diesem Bereich biegbar bzw. flexibel machen. Die Ausnehmung ist derart dimensioniert und plaziert, dass die Stege das Biegemoment beim Lehnen einer Person gegen die Rückenlehne aufnehmen können, ohne dabei zu brechen.
Vorzugsweise ist ein unterer Biegebereich beabstandet von dem unteren Befesti- gungsbereich ausgebildet. Insbesondere ist der untere Biegebereich derart positioniert, dass das sich vorzugsweise im Bereich des Biegebereiches einstellende Extremum der Vorwölbung orthopädisch günstig auftritt. Eine besonders komfortable und orthopädisch wirksame Ausgestaltung der Rückenlehnenschale ist gewährieis- - A - tet, wenn sich der untere Biegebereich etwa im unteren Drittel der Länge der Rückenlehnenschale befindet, gemessen vom unteren Befestigungsbereich.
Nach einer bevorzugten Ausführung ist ein oberer Biegebereich angrenzend an den 5 oberen Befestigungsbereich ausgebildet. Die Rückenlehnenschale ist an dem Rückenlehnenschalen-Träger im oberen Befestigungsbereich fest und unbeweglich montiert, beispielweise mittels Schrauben oder eines Klebstoffes. Durch die Vorwölbung aufgrund der starren Befestigung gegebenenfalls dort auftretende Materialspannungen werden durch den oberen Biegebereich verringert. Somit kann auf ein 10 aufwändiges Gelenkelement verzichtet werden
Bevorzugt ist die Rückenlehnenschale im unteren Befestigungsbereich gelenkig mit einem Verstellschlitten verbunden, der in einer an dem Rückenlehnenschalen-Träger in Längsrichtung angeordneten Führungsschiene geführt ist. Mittels des entlang der i5 Führungsschiene verfahrbaren Verstellschlittens ist in besonders einfacher Art und Weise eine Verstellung der Vorwölbung gewährleistet, so dass durch die jeweilige Position des Verstellschlittens ein gewünschter Grad der Vorwölbung bewirkt wird. Die gelenkige Verbindung erlaubt die beim Verschieben des Verstellschlittens eintretende Biegung der Rückenlehnenschale. Die Verbindung kann insbesondere als
2o ein einachsiges Gelenk, aber auch als Kugelgelenk ausgebildet sein. Letzteres lässt auch Eckbelastungen auf die Rückenlehnenschale zu.
Zweckdienlicherweise weisen die Führungsschiene und der Verstellschlitten ineinandergreifende Rastelemente für eine lösbare Arretierung auf. Somit kann der Verstell- 5 schütten nach oben und nach unten entlang der Führungsschiene verfahren werden und in der gewünschten Position eingerastet werden. Zum Einrasten können z.B. Zähne, Ratschen oder ein Rad verwendet werden.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist der Verstellschlitten mittels eines o Drehmechanismus verstellbar, welcher manuell leicht einsteilbar ist.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Führungsschiene über etwa das untere Drittel des Rückenlehnenschalen-Trägers. Dies genügt, um eine ausreichende Vorwölbung zu bewirken, die die notwendige Gegenkraft für die Unterstützung der Wirbelsäule einer sitzenden Person entgegenbringt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Rückenlehnenschale in Längsrichtung im wesentlichen S-förmig ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Bereich der Rückenlehnenschale oberhalb des oberen Biegebereichs annähend konkav gegenüber dem Rückenlehnenschalen-Träger in Längsrichtung ausgebildet ist. Die S- förmige Rückenlehnenschale ist ideal dem Wirbelsäulen-Kurvenverlauf angepasst und neben dem Komfort, den sie bietet, stellt sie ein wirkungsvolles orthopädisches Hilfsmittel dar.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Rückenlehnenschale oberhalb des oberen Biegebereichs fest an dem Rückenlehnenschalen-Träger montiert. Dies führt zu einer Stabilisierung der Rückenlehne sowie zu einer Aufrechterhaltung der Form der Rückenlehnenschale.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Die im Hinblick auf die Rückenlehne aufgeführten Vorteile und bevor- zugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf den Stuhl zu übertragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen hierbei schematisch:
Fig. 1 in einer Seitensicht einen Bürostuhl umfassend eine Rückenlehne mit einem Rückenlehnenschalen-Träger und einer Rückenlehnenschale, Fig. 2 in einer Seitenansicht die Rückenlehne gemäß Fig. 1 , und
Fig. 3 in einer Vorderansicht die Rückenlehne gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Gleich wirkende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Bürostuhl 2 gezeigt, welcher einen als Rollgestell ausgeführten Sitzträger 4, eine an dem Sitzträger 4 drehbeweglich gehaltene Sitzfläche 6 und eine Rückenlehne 8 umfasst. Die Rückenlehne 8 weist lehnenrückseitig einen sich in einer Längsrichtung L erstreckenden Rückenlehnenschalen-Träger 10 und lehnenvor- derseitig eine Rückenlehnenschale 12 auf. Die Rückenlehnenschale 12 weist einen oberen Befestigungsbereich 14 und einen unteren Befestigungsbereich 16 auf, in s denen sie mit dem Rückenlehnenschalen-Träger 10 verbunden ist. Im oberen Befestigungsbereich 14 ist die Rückenlehnenschale 12 unbeweglich mit dem Rückenlehnenschalen-Träger 10 verbunden. Im unteren Befestigungsbereich 16 erfolgt die Verbindung über ein hier nicht näher dargestelltes Stellglied, welches in Längsrichtung L verschiebbar ist. Die Rückenlehnenschale ist aus einem starrelastischen io Kunststoff ausgebildet.
Wenn das Stellglied sich in seiner untersten Stellung befindet, weist die Rückenlehnenschale 12 eine Vorwölbung 18 auf, welche mittels eines unteren Biegebereichs 20 ausgebildet ist. Unterhalb des oberen Befestigungsbereichs 14 und angrenzend i5 an ihn ist ein zweiter Biegebereich 22 gebildet, über den die sich aufgrund der Vorwölbung ergebenden Materialspannungen im oberen Befestigungsbereich 14 abgebaut werden. Durch die beiden Biegebereiche 20 bzw. 22 ergibt sich die eingezeichnete orthopädisch wirkungsvolle Form der Rückenlehnenschale 12, ohne dass aufwändige formgebende Elemente nötig sind. 0
Um eine besonders komfortable Ausgestaltung des Bürostuhl 2 zu gewährleisten, ist die Rückenlehnenschale 12 im montierten Zustand des Stuhls 2, insbesondere mit einem gepolsterten Bezug, überzogen.
5 Die Seitensicht auf die vergrößerte Rückenlehne 8 in Fig. 2 zeigt die Einstellung der Vorwölbung 18 der Rückenlehnenschale 12. Die Rückenlehnenschale 12 weist eine eingeschränkte Elastizität auf, die durch die zwei Biegebereiche 20, 22 lokal erhöht ist. Gleichzeitig ist das Material fest genug, um die auf die Rückenlehnenschale 12 beim Lehnen einer Person gegen die Rückenlehne 8 wirkende Kraft aufzunehmen.
Eine individuelle benutzerdefinierte Einstellung der Vorwölbung 18 ist durch Verschieben des Stellglieds in Längsrichtung L möglich, welches durch einen Drehmechanismus 23 verstellbar ist. Eine zweite Einstellungsposition des Stellglieds bzw. eine größere Vorwölbung der Rückenlehnenschale 12 ist in der Figur durch die gestrichelten Linien angedeutet, die lehnenvorderseitig zwischen den zwei Befestigungsbereichen 14 und 16 herausragen.
Der Teil 24 der Rückenlehnenschale 12 oberhalb des oberen Biegebereichs 22 weist eine leichte konkave Krümmung in Längsrichtung zum Rückenlehnenschalen-Träger 10 auf und ist starr ausgebildet, so dass sich diese konkave Form auch bei der Wirkung einer Kraft auf die Rückenlehne 8 nicht ändert. Insgesamt ergibt sich eine angedeutete S-förmige Kontur der Rückenlehnenschale 12, umfassend einen oberen, starren, konkaven Teil 24 und einen unteren Teil mit einer konvexen Vorwölbung 18, deren Grad in Abhängigkeit von der Position des Stellglieds verändert werden kann.
In Fig. 3 sind Elemente der Verbindung zwischen der Rückenlehnenschale 12 und dem Rückenlehnenschalen-Träger 10 dargestellt. Die zwei Biegebereiche 20, 22 sind durch jeweils eine langlochartige oder rechteckige Ausnehmung 26 gebildet, welche quer zur Längsrichtung L verläuft. Beidseitig der Ausnehmungen 26 bleiben gegenüberliegende Stege 28, welche die Rückenlehnenschale 12 in diesem Bereich flexibel machen. Die Stärke der Stege 28 ist derart dimensioniert, dass sie beim Beanspruchen des Materials mit einem Biegemoment nicht brechen.
Oberhalb des oberen Biegebereichs 22 ist die Rückenlehnenschale 12 fest am Rückenlehnenschalen-Träger 10 montiert. Dies ist insbesondere mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben bewirkt, für die vier Bohrungen 30 in der Rückenlehnenschale 12 vorgesehen sind.
Das Stellglied im unteren Befestigungsbereich 16 der Rückenlehnenschale 12 ist nach Art eines Verstellschlittens ausgebildet. Um eine Biegung der Rückenlehnenschale 12 zu ermöglichen, ist sie drehbeweglich am Verstellschlitten montiert. Dies gelingt durch eine lockere oder bewegliche Befestigung der Rückenlehnenschale 12 nach Art eines Kugelgelenks an dem Verstellschlitten. Der das Kugelgelenk tragende Zapfen 32 ist erkennbar. Zur Aufnahme des Verstellschlittens ist eine Führungsschiene 34 am Rückenlehnenschalen-Träger 10 angeordnet, welche sich in Längsrichtung L etwa über das untere Drittel des Rückenlehnenschalen-Trägers 10 er- streckt. Zum Arretieren des Verstellschlittens weisen der Verstellschlitten und die Führungsschiene 34 Rastelemente auf, welche ineinandergreifen. Der Verstellschlitten kann hierbei ratschenartig auf- und abwärts entlang der Führungsschiene 34 verfahren und in verschiedenen Positionen eingerastet werden. Diese Verbindung ist lösbar, so dass durch sehr wenig Aufwand ein anderer Grad der Vorwölbung 18 mittels des Verstellschlittens eingestellt werden kann.
Bezugszeichenliste
Bürostuhl Sitzträger Sitzfläche Rückenlehne Rückenlehnenschalen-Träger Rückenlehnenschale oberer Befestigungsbereich unterer Befestigungsbereich Vorwölbung unterer Biegebereich oberer Biegebereich Drehmechanismus konkaver Teil Ausnehmung Steg Bohrung Zapfen Führungsschiene Längsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Rückenlehne (8), insbesondere für einen Bürostuhl (2), umfassend einen sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Rückenlehnenschalen-Träger (10) sowie eine sich vom Rückenlehnenschalen-Träger (10) vorwölbende Rückenlehnenschale (12), wobei die Rückenlehnenschale (12) einen oberen und einen unteren Befestigungsbereich (14 bzw. 16) sowie eine Anzahl dazwischen angeordneter Biegebereiche (20, 22) aufweist, und wobei die Rückenlehnenschale (12) im oberen Befestigungsbereich (14) fest mit dem Rücken- lehnenschalen-Träger (10) verbunden ist und im unteren Befestigungsbereich
(16) in Längsrichtung (L) verschiebbar und derart beweglich mit dem Rückenlehnenschalen-Träger (10) verbunden ist, dass sich beim Verschieben die Vorwölbung (18) der Rückenlehnenschale (12) mittels der Biegebereiche (20, 22) verändert.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1 , wobei die Rückenlehnenschale (12) zwischen oberem und unterem Befestä- gungsbereich (14 bzw. 16) zwei Biegebereiche (20, 22) aufweist.
3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der obere Befestigungsbereich (14), der zwischen den beiden Biegebereichen (20, 22) liegende Mittelteil der Rückenlehnenschale (12) und der übrige untere Teil der Rückenlehnenschale (12) jeweils über etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Rückenlehnenschale (12) erstrecken.
4. Rückenlehne (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rückenlehnenschale (12) aus einem im Wesentlichen starrelastischen Material ausgebildet ist.
5. Rückenlehne (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Biegebereiche (20, 22) durch Ausnehmungen gebildet ist.
6. Rückenlehne (8) nach Anspruch 5, wobei mindestens einer der Biegebereiche (20, 22) durch eine einzige quer zur Längsrichtung (L) verlaufende Ausnehmung (26) gebildet ist.
7. Rückenlehne (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein unterer Biegebereich (20) von dem unteren Befestigungsbereich
(16) beabstandet ist.
8. Rückenlehne (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oberer Biegebereich (22) am oberen Befestigungsbereich (14) an- grenzt.
9. Rückenlehne (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehnenschale (12) im unteren Befestigungsbereich (16) gelenkig mit einem Verstellschlitten verbunden ist, der in einer an dem Rücken- lehnenschalen-Träger (10) in Längsrichtung (L) angeordneten Führungsschiene (32) geführt ist.
10. Rückenlehne (8) nach Anspruch 9, wobei die Führungsschiene (32) und der Verstellschlitten ineinandergreifende Rastelemente für eine lösbare Arretierung aufweisen.
11. Rückenlehne (8) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Verstellschlitten mittels eines Drehmechanismus (23) verstellbar ist.
12. Rückenlehne (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die Führungsschiene (32) sich über etwa das untere Drittel des Rückenlehnenschalen-Trägers (10) erstreckt.
13. Rückenlehne (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehnenschale (12) in Längsrichtung (L) im wesentlichen S- förmig ausgebildet ist.
14. Rückenlehne (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehnenschale (12) oberhalb des oberen Biegebereichs (22) fest an dem Rückenlehnenschalen-Träger (10) montiert ist.
15. Stuhl (2), insbesondere Bürostuhl, mit einer Rückenlehne (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 14
PCT/EP2006/011683 2005-12-16 2006-12-06 Rückenlehne und stuhl WO2007073836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006331118A AU2006331118A1 (en) 2005-12-16 2006-12-06 Backrest and chair
AT06829323T ATE514356T1 (de) 2005-12-16 2006-12-06 Rückenlehne und stuhl
EP06829323A EP1959795B1 (de) 2005-12-16 2006-12-06 Rückenlehne und stuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019654.1 2005-12-16
DE202005019654U DE202005019654U1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Rückenlehne und Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007073836A1 true WO2007073836A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37847237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011683 WO2007073836A1 (de) 2005-12-16 2006-12-06 Rückenlehne und stuhl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1959795B1 (de)
AT (1) ATE514356T1 (de)
AU (1) AU2006331118A1 (de)
DE (1) DE202005019654U1 (de)
ES (1) ES2367814T3 (de)
WO (1) WO2007073836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149319A1 (de) 2008-08-01 2010-02-03 Sedus Stoll AG Neigbare Rückenlehne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044130A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 König + Neurath AG Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
DE202012007254U1 (de) * 2012-07-26 2013-10-28 Proflm Sp. Z.O.O. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202012104761U1 (de) 2012-10-11 2013-01-24 Josef Glöckl Rückenlehnenanordnung
EP2719304B1 (de) 2012-10-11 2016-08-10 aeris GmbH Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
DE102016011221B4 (de) 2016-09-16 2021-11-11 Löffler GmbH Hartschalenstuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624158A (en) * 1993-08-05 1997-04-29 Bosaro Biotech Inc. Adjustable backrest
US20020130541A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Yong-Seo Koo Chair equipped with lumbar support unit
EP1331132A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Cheong Myung Hong Lendenstütze für einen Automobilsitz
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616228B2 (en) * 2001-06-20 2003-09-09 Steelcase Development Corporation Compliant back for seating unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624158A (en) * 1993-08-05 1997-04-29 Bosaro Biotech Inc. Adjustable backrest
US20020130541A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Yong-Seo Koo Chair equipped with lumbar support unit
EP1331132A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Cheong Myung Hong Lendenstütze für einen Automobilsitz
US20050275263A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Norman Christopher J Back construction with flexible lumbar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149319A1 (de) 2008-08-01 2010-02-03 Sedus Stoll AG Neigbare Rückenlehne
DE102008036130A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Sedus Stoll Ag Neigbare Rückenlehne
DE102008036130B4 (de) * 2008-08-01 2014-12-18 Sedus Stoll Ag Neigbare Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
ATE514356T1 (de) 2011-07-15
EP1959795A1 (de) 2008-08-27
EP1959795B1 (de) 2011-06-29
AU2006331118A1 (en) 2007-07-05
ES2367814T3 (es) 2011-11-08
DE202005019654U1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902020T2 (de) Kraftfahrzeugsitz.
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP1768518A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
DE1554084B2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1863707A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz, mit einem bespannteil mit variabler vorspannung
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
EP2622991B1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
EP1207074B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
EP2047769B1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
DE2226055A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE102005035947B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
AT411962B (de) Stuhl
WO2018197915A1 (de) Sitzmöbel
DE202012104761U1 (de) Rückenlehnenanordnung
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
DE102006008369B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Bewegungsapparates
DE20202222U1 (de) Polstermöbel mit Sitzhärteverstellung
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
DE2940641A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006331118

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006331118

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061206

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006331118

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829323

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829323

Country of ref document: EP