WO2007071352A1 - Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung - Google Patents

Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung Download PDF

Info

Publication number
WO2007071352A1
WO2007071352A1 PCT/EP2006/012156 EP2006012156W WO2007071352A1 WO 2007071352 A1 WO2007071352 A1 WO 2007071352A1 EP 2006012156 W EP2006012156 W EP 2006012156W WO 2007071352 A1 WO2007071352 A1 WO 2007071352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
speed control
pipe section
flow
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marjan Silovic
Horst RÖDDIGER
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Priority to EP06829680A priority Critical patent/EP1963680A1/de
Publication of WO2007071352A1 publication Critical patent/WO2007071352A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Definitions

  • the invention relates to a speed control device in fluid-cooled design for connection to a drive motor, in particular a motor of a pump unit for conveying fluids, wherein the speed control device encloses a conveying fluid leading line.
  • speed control devices for speed control of pump units, in particular of centrifugal pump units, speed control devices of various types, such as frequency and voltage regulator known. These are electrically connected to the drive motor of a centrifugal pump.
  • a pump unit for conveying liquids or gases whose speed is variable by a special voltage regulator, is arranged in or on the unit and forms a structural unit with this.
  • the voltage regulator is miniaturized and cooled by direct contact with the fluid. If the voltage regulator is arranged in the pump unit, then its surface is at least partially to be arranged in the flow path of the pumped fluid.
  • the complex miniaturization is due to the limited space of the motor or the pump.
  • the design of the voltage regulator must be subordinate to the given space and therefore excludes the use of standard components. Furthermore, the location of the voltage regulator is linked to the place of use of the pump.
  • the voltage regulator is cooled by the surrounding fluid.
  • a delivery line is closed by the miniaturized voltage regulator. ben, whereby a further special construction is required.
  • This solution causes the additional disadvantage that a corresponding overlap of the voltage regulator by the fluid must be present, which is not always guaranteed.
  • Hydrovar Watercooled from ITT Industries, INC. known.
  • the Hydrovar Watercooled special housing has several parallel piping connections on the underside and a pipe connection arranged at right angles, which is connected to the delivery line of a system as required. This has the disadvantage of additional flow deflection and a very poor flow coefficient, which severely worsens the overall efficiency of the system.
  • the invention is based on the problem of providing a pump-cooled speed control device for pumps for arrangement at any point within flow-guiding systems.
  • the solution provides that the speed control device is attached to a pipe leading into the conveying fluid while maintaining a predetermined flow path pipe section by means of a one- or multi-part mounting bridge with heat transfer to the conveying fluid.
  • the speed control device is thus easy and trouble-free integrated into the flow-leading system.
  • This offers the advantage that the dimensional dimensions and structural designs of the flow-guiding components are determined solely by fluidic requirements of the system and / or by system requirements.
  • the speed control device is attached to a piece of pipe, for example a FF piece with standardized flange dimensions, which is installed in a conventional system design. Plant-planned and predetermined flow paths are thus maintained and do not have to be modified due to specified installation conditions of the speed control device. This makes it easier, even retrofitting the speed controller in systems possible.
  • the pipe section can be easily adapted to the respective conditions of use and has no influence on the design of the speed control device. This offers the advantage of being able to use already existing devices of an existing product range, such as frequency converters, which are designed for a wall-mountable and motor-mountable arrangement.
  • the speed controller is independent of the plant conditions in its design.
  • the speed control device, the pipe section and the mounting bridge are designed as a mounting unit.
  • a plant engineer only has to establish the connections of the speed control unit with the mains supply and with the motor.
  • the speed control device can be arranged at any point within a flow-leading system. It can be arranged on a straight pipe section, a diffuser piece, a manifold piece or another piece of equipment.
  • the location of the speed control device is thus flexible and independent of the location of the pump.
  • the pipe section may be located near the pump, but not necessarily.
  • the choice of the installation location may depend on other criteria. If in a system the opportunity of installing a speed control device through a piece of pipe proves favorable only at certain points, this can be done in a simple manner at this point.
  • Such pieces of pipe of different shapes have standardized dimensions.
  • the installation lengths of the pipe sections correspond approximately to one of the outer dimensions of the speed control device or are made smaller. This length can be selected depending on the installation position of the speed control unit. This achieves a flexible and space-saving construction of flow paths.
  • the pipe section consists of materials resistant to the conveying fluid and / or has coatings.
  • Another embodiment provides that sensors for detecting pressure values, temperature values, flow values, speed values and / or vibration values are connected to the speed control device and these are fastened to the pipe section and / or the mounting bridge.
  • the sensors generate measured values that are used in algorithms of the speed control device in order to shape its control behavior and / or perform diagnostic functions. For example, it is possible to increase the flow rate based on the measured flow velocity values regulate.
  • the pipe section is simply installed at the desired measuring point.
  • Additional embodiments of the invention provide that in the interior of the pipe section of the cross-section changing contours or internals are included. Furthermore, the interior of the pipe section may have a suitable influencing of the flow profile for a flow determination according to the differential pressure method.
  • An advantageous embodiment of the pipe section as a diffuser piece.
  • Such diffuser pieces are provided in the centrifugal pump technology at the discharge nozzle of the pump, in order to slow down their high-speed on the pressure side for subsequent system components and thereby reduce the pipe losses of a system. In their replacement by the pipe section, this has on the inside a suitable flow determination by the differential pressure design of the flow path. An additional influence on the flow path within a system is not given.
  • the pipe section may be formed as a Venturi tube or a V-cone flowmeter.
  • Such a pipe section with its sensors completely replaces a flow meter that is often additionally required in fluidic systems.
  • the flow can be determined by means of two pressure sensors and a tube suitable as a flowmeter.
  • important system parameters are available, which serve as the basis of the control response of the speed control unit. Particularly advantageous are in In this context, the short signal paths between sensors and the speed control unit.
  • the speed control device is arranged in systems in inaccessible places, it has proven to be advantageous to operate the speed control device by a remote control. Likewise, it is advantageous if a wired or wireless data exchange takes place between the speed control device and other electronic system components.
  • the speed control device is encapsulated liquid-tight or that the speed control device has longitudinally liquid-tight potted cable entries. As a result, a particularly protected against external influences execution is achieved. This allows applications for floodable and / or explosion proof designs are necessary.
  • the mounting bridge is provided with a flat connection surface for the attachment of the speed control device and with a curved connection surface for attachment to the pipe section.
  • connection surface of the attachment bridge has, according to a further embodiment, raster-shaped openings of the same and / or different shape
  • the openings are formed as round or oval openings or slots in order to achieve by the shape of a variety of mounting options.
  • a mounting grid allows the attachment of speed control devices of different sizes on only one mounting bridge.
  • the mounting bridge is an integral part of the pipe section or that the pipe section is formed as a one-piece or multi-part molded piece with one or more flat connection surfaces.
  • 1 is a view of a mounted on a piece of pipe speed control device
  • Fig. 4 is a speed control device in liquid-tight encapsulated design
  • Fig. 5 is a section through a pipe piece mounted thereon speed control device.
  • Fig. 1 shows an installation unit consisting of a pipe section 1 and a speed control device 2 attached thereto, for example in the form of a frequency converter.
  • the pipe section 1 is a standard part with two connection flanges 3 and 4, which is also known as a so-called FF piece.
  • the pipe section 1 has standardized dimensions and its installation length corresponds to the space requirement of the speed control device 2.
  • a mounting bridge 5 is heat-transmitting to the pipe section 1 and consists wholly or partly of a good heat-conducting material, such as aluminum.
  • the mounting bridge 5 is cup-shaped. It is held by using screwing means and an opposite shell element 5.1 on the pipe section 1.
  • Mounting bridge 5 and shell element 5.1 are on both sides of the pipe section 1 and close it between them.
  • the mounting bridge 5 has on the side facing away from the pipe 1 side a connection surface 6 with mounting options for the speed control device 2.
  • the attachment of the speed control device 2 is carried out in a conventional manner, for example via screw.
  • connections for a mains supply 7 and for a motor winding 8 can be recognized on the speed control device 2.
  • a resulting heat loss of the speed control device 2 transmits the heat-conducting mounting bridge 5 to the pipe section 1 and to a befindliches in the pipe section 1 conveying fluid.
  • the cooling capacity of the pipe section 1 is dependent on the temperature of the conveying fluid and its flow velocity. It is shown as a straight piece of pipe with connection flanges.
  • a curved pipe section is possible.
  • a mounting bridge is used in a design adapted to the curved pipe section, which has a suitable connection surface for mounting a frequency converter. Frequency converters of an existing product series which are designed for wall or motor mounting can be used as speed controller 2.
  • Fig. 2 shows an example of a speed control device 2 in a system.
  • a designed according to FIG. 1 speed control device 2 is mounted on a differently shaped pipe section 9.
  • the pipe section 9 with the speed control device 2 is fastened via a connection flange 10 to a pressure-side connection flange 11 of an immediately adjacent pump 12.
  • the pump 12 is driven by a motor 14 via a drive shaft 13.
  • a diffuser piece is arranged as a pipe piece 9, which is provided in the interior with a contour 15 which changes the cross section.
  • the diffuser piece is provided on the discharge nozzle of the pump 12.
  • the interior of the pipe section 9 has a suitable influence on the flow course for a flow determination according to the differential pressure method. An additional influence on the flow is not given.
  • pressure sensors 16 and 17 are shown on connection flanges 10 and 18. They are connected to lines 19 and 20 with the speed control device 2. By processing the signals supplied by the sensors 16, 17 with the speed control device 2, the function of a flow meter is additionally obtained.
  • one of the many other known methods for determining a flow is applicable, such as a magnetic-inductive flow measurement.
  • separately arranged measuring devices are superfluous.
  • the pressure sensors 16 and 17 and their associated measuring points are integrated here in the connection flanges 10, 18. With appropriate pressure transmission, the sensors can also be arranged outside of the pipe section 9.
  • the flow through the pipe section 9 can be determined. Since the pipe section 9 is arranged here directly on the pressure side of the pump 12, a flow rectifier - not shown here - can be arranged to increase the accuracy of measurement at the pipe section inlet. Alternatively, the flow rectifier can also be arranged as a separate built-in part between pump 12 and pipe section 9.
  • a flow can be determined in the speed control device 2.
  • the operating point of the pump 12 can be determined. This information is utilized in the speed control device 2 and its control algorithms and serves as the basis for the control behavior of the speed control device 2.
  • an I st flow can be easily adapted.
  • FIG. 3 shows a speed control device 2 mounted remotely from a pump in a flow-guiding system.
  • the pipe section 9 is designed as an effective flow meter.
  • the pipe section 9 in the interior of a cross-section changing, here thin drawn contour 15, but in a typical for Venturi tubes course.
  • special internals as known for example in so-called V-cone flow meters, may be arranged.
  • the flow at the installation point of the pipe section 9 is measured.
  • the measurement of the pressure takes place via pressure measuring points with pressure sensors 21 and 22 shown by way of example.
  • pressure sensors 21 and 22 shown by way of example.
  • Several pressure tapping points can also be connected via an annular chamber.
  • a pressure sensor 22 is mounted in the mounting bridge 5 here.
  • the sensors can be mounted on both sides of the mounting bridge 5 in the pipe section 9.
  • An adjustment and / or operation of the speed control device 2 can be done by a remote control when positioning it in inaccessible locations.
  • Fig. 4 shows a speed control device 23 in liquid-tight encapsulated design.
  • the fastening bridge can be formed as an integral part of the pipe piece 24.
  • a separate, easy to produce, plate-shaped, heat-transferring mounting bracket 25 may be arranged.
  • the plate-shaped mounting bridge 25 is arranged only on a partial surface of the pipe section 24.
  • the pipe section 24 in the central region has a polygonal, here hexagonal outer contour to which the speed control device 23 is attached using the plate-shaped mounting bridge 25.
  • the speed control device 23 is encapsulated by a surrounding housing 26 liquid-tight. About it attached cable connections 27 and 28, here longitudinally liquid sealed, takes place a connection with a mains supply and with a motor.
  • a terminal board 29 is used to connect the lines to the speed control device 23.
  • a part of the housing 26 as a sealing arranged, an accessibility in the housing interior enabling Sachedeckel 30 is formed. For reasons of better visibility, the housing 26 has been partially drawn open.
  • a different shape of a mounting bracket 31 is shown for attachment of a speed control device 32.
  • the speed control device 32 can be a frequency converter from an already existing product range, which can also be used here, for example, by eliminating cooling fins during production.
  • the mounting bridge 31 has a flat connection surface 33 for fastening the speed control device 32 and a curved connection surface 34 for attachment to the pipe section 1 with a delivery fluid 35 guided therein.
  • the connection surface 34 is adapted to the pipe section 1.
  • the connection surface 33 is adapted to the speed control devices to be fastened.
  • the connection surface 33 has - not visible here - grid-shaped openings of different shape for the implementation of fasteners. Thus, different sizes of speed devices can be attached to only one mounting bridge.
  • a mounting bracket 31 is shown in one piece.
  • multi-part mounting bridges can be used, which consist of a part for attachment to the pipe section 1 and a part for the attachment of the speed control device 32.
  • connection between the mounting bridges 5, 25, 31 and the pipe sections 1, 9, 24 takes place by known means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter Ausführung zur Verbindung mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Motor eines Pumpenaggregates zur Förderung von Fluiden, wobei das Drehzahlregelgerät eine das Förderfluid führende Leitung umschließt. Das Drehzahlregelgerät (2, 23, 32) ist an ein in die das Förderfluid (35) führende Leitung unter Beibehaltung eines vorgegebenen Strömungsweges einbaubares Rohrstück (1, 9, 24) angebaut. Mittels einer ein- oder mehrteiligen Befestigungsbrücke (5, 25, 31 ) erfolgt die Wärmeübertragung auf das Förderfluid (35).

Description

K S B A k t i e n g e s e l l s c h a f t
Beschreibung
Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter Ausführung
Die Erfindung betrifft ein Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter Ausführung zur Verbindung mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Motor eines Pumpenaggregates zur Förderung von Fluiden, wobei das Drehzahlregelgerät eine das Förderfluid führende Leitung umschließt.
Zur Drehzahlregelung von Pumpenaggregaten, insbesondere von Kreiselpumpenaggregaten, sind Drehzahlregelgeräte verschiedener Art, wie Frequenzumformer und Spannungsregler, bekannt. Diese sind mit dem Antriebsmotor einer Kreiselpumpe elektrisch verbunden.
In der DE 36 42 726 A1 ist ein Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen beschrieben, dessen Drehzahl durch einen speziellen Spannungsregler veränderbar ist, im oder am Aggregat angeordnet ist und mit diesem eine bauliche Einheit bildet. Der Spannungsregler ist miniaturisiert ausgeführt und wird durch direkten Kontakt mit dem Fluid gekühlt. Wird der Spannungsregler im Pumpenaggregat angeordnet, so ist seine Oberfläche zumindest teilweise im Strömungsweg des geförderten Fluids anzuordnen. Die aufwendige Miniaturisierung ist bedingt durch die beengten Raumverhältnisse des Motors oder der Pumpe. Die Konstruktion des Spannungsreglers muss sich den gegebenen Raumverhältnissen unterordnen und schließt daher die Verwendung von Standardkomponenten aus. Des Weiteren ist der Einsatzort des Spannungs- reglers an den Einsatzort der Pumpe gebunden.
Bei einer alternativen Anbringung am Aggregat, beispielsweise am saug- oder druckseitigen Ende der Pumpe, wird der Spannungsregler durch das umgebende Fluid gekühlt. Es wird eine Förderleitung durch den miniaturisierten Spannungsregler gescho- ben, wodurch eine weitere Sonderkonstruktion erforderlich wird. Diese Lösung bedingt den zusätzlichen Nachteil, dass eine entsprechende Überdeckung des Spannungsreglers durch das Fluid vorhanden sein muss, die nicht immer gewährleistet ist.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin ein Drehzahlregelgerät namens Hydrovar Watercooled der Firma ITT Industries, INC. bekannt. Gemäß dessen Bedienungsanleitung Nr. 210968-1 verfügt das Spezialgehäuse des Hydrovar Watercooled auf der Unterseite über mehrere parallel verlaufende Rohrleitungsanschlüsse und einen rechtwinklig dazu angeordneten Rohrleitungsanschluss, welche bedarfsweise mit der För- derleitung einer Anlage verbunden werden. Dies hat den Nachteil einer zusätzlichen Strömungsumlenkung und eines sehr schlechten Strömungsbeiwertes, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad der Anlage gravierend verschlechtert.
Durch die unbedingt notwendige Anpassung einer Rohrleitungsgeometrie an die Ab- messungen des Drehzahlregelgerätes ist ein Einsatz nur bei kleinen Drücken möglich. Infolge der ungünstigen Strömungsführung ist ein Einsatz bei verunreinigten Fluiden, die zu Verschmutzungen und Verstopfungen führen, ungeeignet.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein vom Förderfluid gekühltes Drehzahlre- gelgerät für Pumpen zur Anordnung an einer beliebigen Stelle innerhalb von strömungsführenden Systemen zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung sieht vor, dass das Drehzahlregelgerät an ein in die das Förderfluid führende Leitung unter Beibehaltung eines vorgegebenen Strömungsweges einbaubares Rohrstück mittels einer ein- oder mehrteiligen Befestigungsbrücke mit Wärmeübertragung auf das Förderfluid angebaut ist.
Dabei erfolgt die Wärmeübertragung auf das Förderfluid strömungsbeeinflussungsfrei.
Das Drehzahlregelgerät ist somit einfach und störungsfrei in das strömungsführende System integrierbar. Dies bietet den Vorteil, dass die dimensionalen Abmessungen und baulichen Gestaltungen der strömungsführenden Bauteile allein durch strömungstechnische Anforderungen des Systems und/oder durch Anlagenerfordernisse bestimmt werden. Das Drehzahlregelgerät ist an ein Rohrstück, beispielsweise ein FF-Stück mit genormten Flanschabmessungen, angebaut, das in herkömmlicher Anlagenbauweise eingebaut wird. Aus Anlagengesichtspunkten geplante und vorgegebene Strömungswege werden somit beibehalten und müssen nicht aufgrund vorgegebener Einbaubedingungen des Drehzahlregelgeräts abgeändert werden. Dadurch ist ein leichter, auch nachträglicher Einbau des Drehzahlregelgeräts in Anlagen möglich. Das Rohrstück ist problemlos an die jeweiligen Einsatzverhältnisse anpassbar und hat keinen Einfluss auf die Bauart des Drehzahlregelgeräts. Dies bietet den Vorteil, bereits vorhandene Geräte einer bestehenden Produktreihe wie Frequenzumformer, die für eine wand-montierbare und motor-montierbare Anordnung ausgelegt sind, verwenden zu können. Das Drehzahlregelgerät ist in seiner Bauart unabhängig von den Anlagengegebenheiten.
Durch die Befestigungsbrücke und die damit bewirkte Übertragung der Verlustwärme des Drehzahlregelgeräts auf das Rohrstück und von dort auf die hindurch strömende Flüssigkeit, können bestehende Drehzahlregelgeräte auch ohne deren üblichen Lüfter Verwendung finden. Damit wird auch der Einsatz in kritischen Anwendungen ermöglicht, in denen strenge Anforderungen an die verbleibende Oberflächentemperatur eines Drehzahlregelgeräts eingehalten werden müssen, wie dies beispielsweise in explosionsgeschützten Anwendungen der Fall ist. Die vorgeschlagene Lösung gewährleistet weiterhin eine zuverlässige Trennung zwischen strömungsführendem System und dem Elektronikbereich des Drehzahlregelgeräts, was die Sicherheit der Anlage erhöht.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Drehzahlregelgerät, das Rohrstück und die Befestigungsbrücke als eine Einbaueinheit ausgeführt. Dadurch ist es möglich, Rohrstücke mit Befestigungsbrücke und Drehzahlregelgerät ab Werk als montierte Kompletteinheit anzubieten. Ein Anlagenbauer muß neben dem ohnehin notwendigen Einbau nur noch die Verbindungen des Drehzahlregelgerätes mit der Netz- einspeisung und mit dem Motor herstellen. Das Drehzahlregelgerät kann an beliebigen Stellen innerhalb eines strömungsführenden Systems angeordnet sein. Es kann an einem geradlinigen Rohrstück, einem Diffu- sorstück, einem Krümmerstück oder einem anderen Anlagenteil angeordnet sein. Der Einsatzort des Drehzahlregelgeräts ist somit flexibel und unabhängig vom Einsatzort der Pumpe. Das Rohrstück kann in der Nähe der Pumpe angeordnet sein, muss aber nicht. Die Wahl des Einbauortes kann sich nach anderen Kriterien richten. Sofern sich in einer Anlage nur an bestimmten Stellen die Gelegenheit eines Einbaus eines Drehzahlregelgeräts durch ein Rohrstück als günstig erweist, kann dies in einfacher Art und Weise an dieser Stelle geschehen.
Bei einer Anordnung an einem gekrümmten Rohrstück ist eine Nachrüstung in bestehende Anlagen einfach möglich, da ein gekrümmtes Rohrstück leichter aus einer bestehenden Rohrleitung herausgelöst und durch ein erfindungsgemäßes Rohrstück ersetzt werden kann.
Solche Rohrstücke unterschiedlicher Form besitzen genormte Abmessungen. Die Einbaulängen der Rohrstücke entsprechen in etwa einer der äußeren Abmessungen des Drehzahlregelgeräts oder sind kleiner ausgeführt. Diese Länge ist je nach Einbaulage des Drehzahlregelgerätes auswählbar. Dadurch wird ein flexibler und platzsparender Aufbau von Strömungswegen erreicht.
Weiterhin besteht das Rohrstück aus gegenüber dem Förderfluid beständigen Materialien und/oder weist Beschichtungen auf.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass Sensoren zur Erfassung von Druckwerten, Temperaturwerten, Durchflusswerten, Geschwindigkeitswerten und/oder Vibrationswerten mit dem Drehzahlregelgerät verbunden sind und diese am Rohrstück und/oder der Befestigungsbrücke befestigt sind. Die Sensoren generieren Messwerte, die in Algorithmen des Drehzahlregelgeräts Verwendung finden, um dessen Regelverhalten mit zu gestalten und/oder Diagnosefunktionen durchzuführen. So ist es beispielsweise möglich, den Durchfluss anhand der gemessenen Strömungsgeschwindigkeitswerte zu regeln. Dazu erfolgt der Einbau des Rohrstücks einfach an der gewünschten Messstelle.
Weitere Ausgestaltungen sehen eine magnetisch-induktive Durchflussbestimmung oder eine Durchflussbestimmung mittels Ultraschall vor.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass im Innern des Rohrstücks den Querschnitt verändernde Konturen oder Einbauten enthalten sind. Weiterhin kann das Innere des Rohrstücks ein für eine Durchflussbestimmung nach dem Wirkdruck- verfahren geeignete Beeinflussung des Strömungsverlaufs aufweisen.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung des Rohrstückes als ein Diffusorstück. Solche Diffu- sorstücke sind in der Kreiselpumpentechnik am Druckstutzen der Pumpe vorgesehen, um deren druckseitig hohe Strömungsgeschwindigkeiten für nachfolgende Anlagen- komponenten zu verlangsamen und dadurch Rohrleitungsverluste einer Anlage zu verkleinern. Bei deren Ersatz durch das Rohrstück weist dieses im Innern eine für eine Durchflussbestimmung nach dem Wirkdruckverfahren geeignete Gestaltung des Strömungsverlaufs auf. Eine zusätzliche Beeinflussung des Strömungsverlaufs innerhalb einer Anlage ist dadurch nicht gegeben.
Auch kann das Rohrstück als ein Venturirohr oder ein V-Konus-Wirkdurchflussmesser ausgebildet sein.
Ein solches Rohrstück ersetzt mit seinen Sensoren ein in strömungstechnischen Sys- temen oft zusätzlich erforderliches Durchflussmessgerät vollständig. Damit ist es möglich, Messwerte zu erhalten, die das Regelverhalten des Drehzahlregelgeräts mitgestalten. So kann beispielsweise über zwei Drucksensoren und ein als Wirkdurchflussmesser geeignetes Rohr der Durchfluss bestimmt werden. Mit den Druck- und Durchflusswerten stehen wichtige Anlagenkenngrößen zur Verfügung, welche dem Drehzahl- regelgerät als Grundlage seines Regelverhaltens dienen. Besonders vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang die kurzen Signalwege zwischen Sensoren und dem Drehzahlregelgerät.
Ist das Drehzahlregelgerät in Anlagen an unzugänglichen Stellen angeordnet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Drehzahlregelgerät durch eine Fernbedienung zu bedienen. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn ein leitungsgebundener oder drahtloser Datenaustausch zwischen Drehzahlregelgerät und weiteren elektronischen Anlagenkomponenten erfolgt.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das Drehzahlregelgerät flüssigkeitsdicht gekapselt ist oder dass das Drehzahlregelgerät längsflüssigkeitsdicht vergossene Kabeleinführungen besitzt. Dadurch wird eine gegen äußere Einflüsse besonders geschützte Ausführung erreicht. Dies ermöglicht Anwendungen für die überflutbare und/oder explosionsgeschützte Ausführungen notwendig sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Befestigungsbrücke mit einer ebenen Anschlussfläche für die Befestigung des Drehzahlregelgeräts und mit einer gekrümmten Anschlussfläche zur Befestigung an dem Rohrstück versehen. Durch die Anpassung der Anschlussflächen wird neben einer sicheren Befestigung des Drehzahlre- gelgeräts am Rohrstück eine sehr gute Wärmeübertragung vom Drehzahlregelgerät über die ein- oder mehrteilige Befestigungsbrücke zum Rohrstück gewährleistet. Die Verwendung von bekannten Wärmeleitpasten unterstützt die Wärmeübertragung.
Die Anschlussfläche der Befestigungsbrücke weist nach einer weiteren Ausgestaltung rasterförmig angeordnete Öffnungen gleicher und/oder unterschiedlicher Form zur
Durchführung von Befestigungselementen auf. Dazu sind die Öffnungen als runde oder ovale Öffnungen oder Schlitze ausgebildet, um durch deren Form eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten zu erreichen. Ein solches Befestigungsraster erlaubt die Anbringung von Drehzahlregelgeräten unterschiedlicher Größe an nur einer Befestigungs- brücke. Weitere Ausgestaltungen sehen vor, dass die Befestigungsbrücke ein integraler Bestandteil des Rohrstücks ist oder dass das Rohrstück als ein- oder mehrteiliges Formstück mit einer oder mehreren ebenen Anschlussflächen ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 eine Ansicht auf ein an einem Rohrstück befestigten Drehzahlregelgerät,
Fig. 2 - 3 Einbaubeispiele von Drehzahlregelgeräten in Anlagen,
Fig. 4 ein Drehzahlregelgerät in flüssigkeitsdicht gekapselter Ausführung und
Fig. 5 ein Schnitt durch ein Rohrstück mit daran montiertem Drehzahlregelgerät.
Die Fig. 1 zeigt eine Einbaueinheit bestehend aus einem Rohrstück 1 und einem daran angebauten Drehzahlregelgerät 2, beispielsweise in Form eines Frequenzumformers. Das Rohrstück 1 ist ein Standardteil mit zwei Anschlussflanschen 3 und 4, welches auch als ein sogenanntes FF-Stück bekannt ist. Das Rohrstück 1 besitzt genormte Ab- messungen und seine Einbaulänge entspricht dem Platzbedarf des Drehzahlregelgerätes 2.
Es ist über die Anschlussflansche 3, 4 mit den übrigen Bauteilen des strömungsführenden Systems in bekannter Weise verbindbar. Eine Befestigungsbrücke 5 liegt am Rohr- stück 1 wärmeübertragend an und besteht ganz oder teilweise aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminium. In der Darstellung ist die Befestigungsbrücke 5 schalenförmig ausgebildet. Sie wird unter Verwendung von Schraubmitteln und einem gegenüberliegenden Schalenelement 5.1 am Rohrstück 1 gehalten. Befestigungsbrücke 5 und Schalenelement 5.1 liegen beidseitig am Rohrstück 1 an und schließen es zwischen sich ein. Die Befestigungsbrücke 5 weist auf der von der Rohrleitung 1 abgewandten Seite eine Anschlussfläche 6 mit Befestigungsmöglichkeiten für das Drehzahlregelgerät 2 auf. Die Befestigung des Drehzahlregelgeräts 2 erfolgt in üblicher Art und Weise, beispielsweise über Schraubverbindungen. Am Drehzahlregelgerät 2 sind Anschlüsse für eine Netz- einspeisung 7 und für eine Motorwicklung 8 erkennbar. Eine entstehende Verlustwärme des Drehzahlregelgeräts 2 überträgt die wärmeleitende Befestigungsbrücke 5 an das Rohrstück 1 und an ein im Rohrstück 1 befindliches Förderfluid. Die Kühlleistung des Rohrstückes 1 ist von der Temperatur des Förderfluids und von dessen Strömungsgeschwindigkeit abhängig. Es ist als ein gerades Rohrstück mit Anschlussflanschen ge- zeigt. Ebenso ist auch die Verwendung eines gekrümmten Rohrstückes möglich. In diesem Fall wird eine Befestigungsbrücke in einer dem gekrümmten Rohrstück angepass- ten Ausführung verwendet, welches eine geeignete Anschlussfläche für die Anbringung eines Frequenzumformers aufweist. Als Drehzahlregelgerät 2 können Frequenzumformer einer bestehenden Produktbaureihe Anwendung finden, die für eine Wand- oder eine Motormontage ausgelegt sind.
Fig. 2 zeigt ein Einbaubeispiel eines Drehzahlregelgerätes 2 in einer Anlage. Dazu ist ein gemäß Fig. 1 gestaltetes Drehzahlregelgerät 2 an einem anders ausgebildeten Rohrstück 9 montiert. Das Rohrstück 9 mit dem Drehzahlregelgerät 2 ist über einen An- schlussflansch 10 an einem druckseitigen Anschlussflansch 11 einer unmittelbar angrenzenden Pumpe12 befestigt. Die Pumpe 12 wird über eine Antriebswelle 13 von einem Motor 14 angetrieben.
An der Druckseite der Pumpe 12 ist als Rohrstück 9 ein Diffusorstück angeordnet, das im Innern mit einer den Querschnitt verändernden Kontur 15 versehen ist. Das Diffusorstück ist am Druckstutzen der Pumpe 12 vorgesehen.
Das Innere des Rohrstücks 9 weist eine für eine Durchflussbestimmung nach dem Wirkdruckverfahren geeignete Beeinflussung des Strömungsverlaufs auf. Eine zusätzli- che Beeinflussung des Strömungsverlaufs ist nicht gegeben. Am Rohrstück 9 sind Drucksensoren 16 und 17 an Anschlussflanschen 10 und 18 gezeigt. Sie sind mit Leitungen 19 und 20 mit dem Drehzahlregelgerät 2 verbunden. Durch die Verarbeitung der von den Sensoren 16, 17 gelieferten Signale mit dem Drehzahlregelgerät 2 wird zusätzlich die Funktion eines Durchflussmessgerätes erlangt. Entspre- chend der Ausbildung des Rohrstückes 9 und der verwendeten Sensoren ist eine der vielen weiteren bekannten Methoden zur Bestimmung eines Durchflusses anwendbar, wie beispielsweise eine magnetisch-induktive Durchflussmessung. Dadurch werden bisher separat angeordnete Messgeräte überflüssig. Die Drucksensoren 16 und 17 und deren zugehörige Messstellen sind hier in die Anschlussflansche 10, 18 integriert. Bei entsprechender Druckübertragung können die Sensoren auch außerhalb des Rohrstücks 9 angeordnet sein.
Durch die Änderung des Strömungsverlaufs und die Bestimmung der Drücke am Ein- und Austritt des Rohres 9 ist der Durchfluss durch das Rohrstück 9 ermittelbar. Da das Rohrstück 9 hier direkt auf der Druckseite der Pumpe 12 angeordnet ist, kann zur Erhöhung der Messgenauigkeit am Rohrstückeintritt ein - hier nicht dargestellter - Strömungsgleichrichter angeordnet werden. Alternativ dazu kann der Strömungsgleichrichter auch als ein separates Einbauteil zwischen Pumpe 12 und Rohrstück 9 angeordnet sein.
Mit den gemessenen Drücken ist im Drehzahlregelgerät 2 ein Durchfluss bestimmbar. Mit dem Pumpendurchfluss und dem Pumpendruck ist der Betriebspunkt der Pumpe 12 ermittelbar. Diese Informationen werden in dem Drehzahlregelgerät 2 und dessen Regelalgorithmen verwertet und dienen als Grundlage für das Regelverhalten des Dreh- zahlregelgerätes 2. Somit kann bei einer Regelung auf einen bestimmten Soll-Durch- fluss mittels Drehzahlveränderung ein I st- Durchfluss problemlos angepasst werden.
Wenn die im Drehzahlregelgerät 2 entstehende Verlustwärme mit der Drehzahl der Pumpe 12 zunimmt, bedingt die gleichzeitig größere Durchflussmenge durch das Rohr- stück 9 eine bessere Wärmeabfuhr und damit Kühlwirkung. Fig. 3 zeigt ein in einem strömungsführenden System von einer Pumpe entfernt montiertes Drehzahlregelgerät 2. Wie in Fig. 2 ist auch hier das Rohrstück 9 als ein Wirk- durchflussmessgerät ausgebildet. Dazu weist das Rohrstück 9 im Innern eine den Querschnitt verändernde, hier dünn gezeichnete Kontur 15 auf, jedoch in einem für Venturirohre typischen Verlauf. Auch können im Rohrstück 9 spezielle Einbauten, wie beispielsweise bei sogenannten V-Konus-Durchflussmessgeräten bekannt, angeordnet sein.
In der dargestellten Anordnung wird der Durchfluss an der Einbaustelle des Rohrstücks 9 gemessen. Die Messung des Druckes erfolgt über Druckmessstellen mit exemplarisch dargestellten Drucksensoren 21 und 22. Ebenfalls können mehrere Druckentnahmestellen über eine Ringkammer verbunden sein. Und im Unterschied zu den Darstellungen der Fig. 1 und 2 ist hier ein Drucksensor 22 in der Befestigungsbrücke 5 montiert. Alternativ können die Sensoren beiderseits der Befestigungsbrücke 5 im Rohrstück 9 montiert sein. Eine Einstellung und/oder Bedienung des Drehzahlregelgerätes 2 kann bei dessen Positionierung an unzugänglichen Anlagenstellen durch eine Fernbedienung erfolgen.
Fig. 4 zeigt ein Drehzahlregelgerät 23 in flüssigkeitsdicht gekapselter Ausführung. An einem als ein- oder mehrteiliges Formstück ausgebildeten Rohrstück 24 mit einer oder mehreren ebenen Anschlussflächen kann die Befestigungsbrücke als ein integraler Bestandteil des Rohrstücks 24 ausgebildet sein. Ebenso gut kann - wie dargestellt - an diesen Anschlussflächen eine separate, leicht herstellbare, plattenförmige, wärmeübertragende Befestigungsbrücke 25 angeordnet sein. Die plattenförmige Befestigungsbrü- cke 25 ist nur an einer Teilfläche des Rohrstücks 24 angeordnet.
In der gezeigten Darstellung besitzt das Rohrstück 24 im mittleren Bereich eine polygonale, hier sechseckige Außenkontur, an der das Drehzahlregelgerät 23 unter Verwendung der plattenförmigen Befestigungsbrücke 25 befestigt ist. Das Drehzahlregelgerät 23 ist durch ein umgebendes Gehäuse 26 flüssigkeitsdicht gekapselt. Über daran angebrachte Kabelanschlüsse 27 und 28, hier längsflüssigkeitsdicht vergossen, erfolgt eine Verbindung mit einer Netzeinspeisung und mit einem Motor. Ein Klemmbrett 29 dient zum Anschließen der Leitungen an das Drehzahlregelgerät 23. Dazu ist ein Teil des Gehäuses 26 als ein dichtend angeordneter, eine Zugänglichkeit in das Gehäuseinnere ermöglichender Bediendeckel 30 ausgebildet. Aus Gründen einer besseren Er- kennbarkeit wurde das Gehäuse 26 teilweise offen gezeichnet.
In Fig. 5 ist zur Befestigung eines Drehzahlregelgeräts 32 eine andere Form einer Befestigungsbrücke 31 gezeigt. Bei dem Drehzahlregelgerät 32 kann es sich um einen Frequenzumformer aus einer bereits bestehenden Produktreihe handeln, der beispiels- weise durch Aussparen von Kühlrippen während einer Fertigung, hier ebenfalls verwendbar ist. Die Befestigungsbrücke 31 weist eine ebene Anschlussfläche 33 zur Befestigung des Drehzahlregelgerätes 32 und eine gekrümmte Anschlussfläche 34 zur Befestigung an dem Rohrstück 1 mit einem darin geführten Förderfluid 35 auf. Je nach gegebenen Rohrstückdimensionen, die aus unterschiedlichen Anlagenerfordernissen resultieren, sind andere Befestigungsbrücken verwendbar, deren Anschlussfläche 34 dem Rohrstück 1 angepasst ist. Die Anschlussfläche 33 ist an die zu befestigenden Drehzahlregelgeräte angepasst. Die Anschlussfläche 33 weist - hier nicht erkennbar - rasterförmig angeordnete Öffnungen unterschiedlicher Form zur Durchführung von Befestigungselementen auf. Somit sind verschiedene Baugrößen von Drehzahlgeräten an nur einer Befestigungsbrücke anbringbar.
In der dargestellten Ausführung ist eine Befestigungsbrücke 31 in einem Stück dargestellt. Ebenso gut können auch mehrteilige Befestigungsbrücken Verwendung finden, die aus einem Teil zur Befestigung am Rohrstück 1 und einem Teil für die Befestigung des Drehzahlregelgeräts 32 bestehen.
Die Verbindung zwischen den Befestigungsbrücken 5, 25, 31 und den Rohrstücken 1 , 9, 24 erfolgt mit bekannten Mitteln.

Claims

Patentansprüche
1. Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter Ausführung zur Verbindung mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Motor eines Pumpenaggregates zur Förderung von Fluiden, wobei das Drehzahlregelgerät eine das Förderfluid führende Leitung umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlregelgerät (2, 23, 32) an ein in die das Förderfluid (35) führende Leitung unter Beibehaltung eines vorgege- benen Strömungsweges einbaubares Rohrstück (1 , 9, 24) mittels einer ein- oder mehrteiligen Befestigungsbrücke (5, 25, 31) mit Wärmeübertragung auf das Förderfluid (35) angebaut ist.
2. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme- Übertragung auf das Förderfluid (35) strömungsbeeinflussungsfrei erfolgt.
3. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlregelgerät (2, 23, 32), das Rohrstück (1 , 9, 24) und die Befestigungsbrücke (5, 25, 31) als eine Einbaueinheit ausgeführt sind.
4. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1 , 9, 24) als ein geradliniges Rohrstück, ein Diffusorstück, ein Krümmerstück oder ein anderes Anlagenteil ausgebildet ist.
5. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1 , 9, 24) genormte Abmessungen besitzt.
6. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaulänge des Rohrstücks (1 , 9, 24) in etwa gleich einer oder kleiner als eine der äußeren Abmessungen des Drehzahlregelgerätes ist.
7. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1 , 9, 24) aus gegenüber dem Förderfluid (35) beständigen Materialien besteht und/oder Beschichtungen aufweist.
8. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Erfassung von Druckwerten (16, 17, 21 , 22), Temperaturwerten, Durchflusswerten, Geschwindigkeitswerten und/oder Vibrationswerten mit dem Drehzahlregelgerät (2, 23, 32) verbunden und am Rohrstück (1 , 9, 24) und/oder der Befestigungsbrücke (5, 25, 31) befestigt sind.
9. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Algorithmen des Drehzahlregelgeräts mit den erfassten Sensorwerten das Regelverhalten der Pumpe gestalten und/oder Diagnosefunktionen durchführen.
10. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetisch-induktive Durchflussbestimmung oder eine Durchflussbestimmung mittels Ultraschall vorgesehen ist.
11. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Rohrstücks (1 , 9, 24) den Querschnitt verändernde Konturen
(15) oder Einbauten enthalten sind.
12. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Rohrstücks (1 , 9, 24) ein für eine Durchflussbestimmung nach dem Wirkdruck- verfahren geeignete Beeinflussung des Strömungsverlaufs aufweist.
13. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1 , 9, 24) als ein Diffusorstück ausgebildet ist.
14. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1 , 9, 24) als ein Venturirohr oder ein V-Konus-Wirkdurchflussmesser ausgebildet ist.
15. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlregelgerät (2, 23, 32) mit einer Fernbedienung bedienbar ist.
16. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein leitungsgebundener oder drahtloser Datenaustausch zwischen Drehzahlregelgerät (2, 23, 32) und weiteren elektronischen Anlagenkomponenten erfolgt.
17. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlregelgerät (23) flüssigkeitsdicht gekapselt ist.
18. Drehzahlregelgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahl- regelgerät (23) längsflüssigkeitsdicht vergossene Kabeleinführungen besitzt.
19. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbrücke (5, 31) mit einer ebenen Anschlussfläche (6, 33) für die Befestigung des Drehzahlregelgeräts und mit einer gekrümmten Anschlussfläche (34) zur Befestigung an dem Rohrstück (1 , 9, 24) versehen ist.
20. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (6, 33) der Befestigungsbrücke (5, 25, 31) zur Befestigung des Drehzahlregelgeräts (2, 23, 32) rasterförmig angeordnete Öffnungen gleicher und/oder unterschiedlicher Form zur Durchführung von Befestigungselementen aufweist.
21. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbrücke (5, 25, 31) ein integraler Bestandteil des Rohrstücks (1 , 9, 24) ist.
22. Drehzahlregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1 , 9, 24) als ein- oder mehrteiliges Formstück mit einer oder mehreren ebenen Anschlussflächen ausgebildet ist.
PCT/EP2006/012156 2005-12-20 2006-12-16 Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung WO2007071352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829680A EP1963680A1 (de) 2005-12-20 2006-12-16 Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060887.6 2005-12-20
DE102005060887A DE102005060887A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter Ausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071352A1 true WO2007071352A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37888054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012156 WO2007071352A1 (de) 2005-12-20 2006-12-16 Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1963680A1 (de)
DE (1) DE102005060887A1 (de)
WO (1) WO2007071352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112114538A (zh) * 2020-09-10 2020-12-22 中信重工开诚智能装备有限公司 一种新型防爆变频器水冷散热装置及控制方法
US10907901B2 (en) 2018-12-03 2021-02-02 Balboa Water Group, Llc Cooling device and system for bathing installation pump electrical drive

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466632A (en) * 2008-12-01 2010-07-07 Electronica Products Ltd Cooling the motor control electronics of a water pump by using the flowing water.
ITUB20154767A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Mac 3 S P A Sistema di raffreddamento per inverter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115714A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Flux-Geräte GmbH, 7000 Stuttgart Fasspumpe mit elektrischem antriebsmotor
DE3642726A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Drehzahlgeregeltes pumpenaggregat
EP0545499A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 Indolec B.V. Digital regelbarer Ventilator mit Kommunikationssystem, insbesondere zur Benützung im landwirtschaftlichten Bereich
EP0645875A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP0831236A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 WILO GmbH Motorpumpe mit gekühltem Frequenzumformer
DE19943577A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit integrierter Elektronik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06280707A (ja) * 1993-03-24 1994-10-04 Aisan Ind Co Ltd 電動式燃料ポンプ
US5863185A (en) * 1994-10-05 1999-01-26 Franklin Electric Co. Liquid pumping system with cooled control module
KR20010041509A (ko) * 1998-03-04 2001-05-25 마에다 시게루 유체기계의 성능조정장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115714A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Flux-Geräte GmbH, 7000 Stuttgart Fasspumpe mit elektrischem antriebsmotor
DE3642726A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Drehzahlgeregeltes pumpenaggregat
EP0545499A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 Indolec B.V. Digital regelbarer Ventilator mit Kommunikationssystem, insbesondere zur Benützung im landwirtschaftlichten Bereich
EP0645875A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP0831236A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 WILO GmbH Motorpumpe mit gekühltem Frequenzumformer
DE19943577A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit integrierter Elektronik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907901B2 (en) 2018-12-03 2021-02-02 Balboa Water Group, Llc Cooling device and system for bathing installation pump electrical drive
CN112114538A (zh) * 2020-09-10 2020-12-22 中信重工开诚智能装备有限公司 一种新型防爆变频器水冷散热装置及控制方法
CN112114538B (zh) * 2020-09-10 2022-05-27 中信重工开诚智能装备有限公司 一种新型防爆变频器水冷散热装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060887A1 (de) 2007-06-28
EP1963680A1 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705592B1 (de) Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
EP1963680A1 (de) Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung
EP2742325B1 (de) SENSOR-MODUL ZUM MESSEN UND/ODER ÜBERWACHEN VON PARAMETERN VON IN ROHRLEITUNGEN STRÖMENDEN MEDIEN SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
DE3642726A1 (de) Drehzahlgeregeltes pumpenaggregat
EP0402460B1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE102004023919B4 (de) Luftflussraten-Messvorrichtung
EP3516171A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
AT517820B1 (de) Kühlbare Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden
DE102013017812B4 (de) Kühlvorrichtung für leistungselektronische Bauteile
EP2071296A2 (de) Heizblock für Warmwassergerät
US1145222A (en) Means for increasing the velocity of fluids for metering purposes.
DE202016101941U1 (de) Druckmindereranordnung
EP2220374B1 (de) Kreiselpumpe mit durchflusssensor
DE102009057418A1 (de) Anordnung zur hochdynamischen Volumenstrommessung unter Druck stehender fluider Medien
EP1939600A2 (de) Druckmessaufnehmer
DE202017103071U1 (de) Fluidkühler
DE102012204646A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks und einer Temperatur eines Fluids
DE19912587A1 (de) Volumenstrommeßgerät
EP3516236A1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen kompressor sowie einen elektromotor
CN208112171U (zh) 便于散热和扩展的双拼母线槽外壳
EP2770268A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Heizelements und Gehäusesystem
EP4050281A1 (de) Wärmequellenvorrichtung
FI20195350A1 (en) Heat transfer system
DE102007031328B4 (de) Wirkdruckgeber
DE102016011432A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006829680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829680

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829680

Country of ref document: EP