WO2007068217A1 - Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo - Google Patents

Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo Download PDF

Info

Publication number
WO2007068217A1
WO2007068217A1 PCT/DE2005/002243 DE2005002243W WO2007068217A1 WO 2007068217 A1 WO2007068217 A1 WO 2007068217A1 DE 2005002243 W DE2005002243 W DE 2005002243W WO 2007068217 A1 WO2007068217 A1 WO 2007068217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
coupling
vehicle sunroof
guide rails
roller
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Glasl
Andreas Rockelmann
Steven Henry Klotz
Anthony Mccall
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to DE502005008933T priority Critical patent/DE502005008933D1/de
Priority to AT05849296T priority patent/ATE455667T1/de
Priority to EP05849296A priority patent/EP1960220B1/de
Priority to PCT/DE2005/002243 priority patent/WO2007068217A1/de
Priority to DE112005003821T priority patent/DE112005003821A5/de
Publication of WO2007068217A1 publication Critical patent/WO2007068217A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the present invention relates to a roller blind coupling for a vehicle sunroof roller blind according to the preamble of claim 1, and a roller blind according to the preamble of claim 14, and a vehicle sunroof roller blind according to the preamble of claim 20 and a vehicle sunroof roller blind according to the preamble of claim 23.
  • a Rollokupplung is used in a vehicle sunroof roller blind for coupling a Rollobandes and Werspriegels.
  • a vehicle sunroof according to the prior art described here by way of example comprises two guide rails, a flexible surface element, a winding device for the flexible surface element and the roller blinds, and a drive device.
  • a vehicle sunroof roller blind comprises the pull hoop and the roller blind clutches already mentioned above.
  • the vehicle sunroof roller blind is preferably installed in the headliner of a motor vehicle below a vehicle sun roof, ie at least partially transparent and advantageously displaceable or deployable vehicle sunroof.
  • the guide rails are preferably aligned in the longitudinal direction of the vehicle and line the side regions of the vehicle sunroof. It is further provided that the winding device for the flexible surface element and the winding device for the flat Rollob selected between the guide rails, preferably end of the guide rails are arranged. It is further provided that the flexible surface element is connected at the edge with the flat Rollob skilledn, the flat Rollob selected are taken linearly displaceable in the guide rails. It is further envisaged that the flexible surface element is connected at the edge to the pull bar, wherein the pull bar is arranged between the guide rails and is also accommodated displaceably in the guide rails. To connect the flat Rollob selected and Griffspriegel a Rollokupplung is provided in each case.
  • the Rollokupplung is at least partially received in the respective guide rail and is slidably mounted in the guide rails in the longitudinal direction of the guide rails.
  • the arrangement of flexible surface element, edge-side flat Rollob forn, Rollokupplept and the front Wernergel is therefore suitable to be moved in the guide rails along the vehicle longitudinal axis. Accordingly, by sliding the arrangement of flexible surface element, Werspriegel and the marginal Rollob sectionsn the glass sliding roof optionally hidden, partially hidden or completely released.
  • the vehicle sunroof roller blind can be made for example by manual operation of the Werspriegels, by driving the Rollob selected or by direct drive the Rollokupplung.
  • this object is achieved by a roller blind coupling with the characterizing features of claim 1.
  • a simple installation for example, a simple disassembly in a workshop can be ensured.
  • the roller blind clutch comprises a base body, as well as a snap connection element, wherein the Rollobandability Scheme between the
  • roller blind coupling is suitable in a particularly advantageous manner for providing the desired roller blind receiving area suitable for the positive connection.
  • the Rollobandability Silver in particular the snap connection element is equipped with at least one recess for the positive attachment of a corresponding connection element of a Rollobandes.
  • a recess within the snap connection element is suitable. It is also conceivable, of course, a corresponding recess within the body, which is covered for example by the snap connection element for securing purposes.
  • the roller blind receiving area in particular the snap connection element, has at least one projection for the positive engagement in a corresponding one Connection element of a Rollobandes is equipped.
  • an inverted embodiment of the aforementioned combination of recess in the snap connection element and a corresponding projection in the roller blind is proposed, namely a displacement of the projection on the snap connection element and a recess in the region of the Rollobandes or the connection element of the Rollobandes.
  • the Rollobandability Scheme is L-shaped, T-shaped, U-shaped or in the form of a "1." Such a shape is particularly suitable for providing a Rollobandability Schemees, a positive connection with Can ensure a Rolloband, as the forms mentioned undercut recesses, can engage in the projections of the Rollobandes.
  • the snap connection element is pivotally connected, in particular via a bending fold with the main body. Accordingly, a simple and effective way is provided, for example, to insert or insert a suitable roller blind in the roller blind receiving area. Subsequently, the roller blind receiving area can be closed and the positive connection maintained. Also by the possibility to open the Rollobandability Schemees a way to solve the positive connection provided by the snap connector unfolded and the Rolloband from the Rollobandability Scheme, in particular from the positive connection, removed or can be pulled out.
  • the snap connection element is equipped with at least one latching connection means which can engage in a latching recess of the base body.
  • a snap connection element suitable for pivoting with the base body and for closing a roller blind receiving area can be fixed in a closed position.
  • a locking connection basically offers the possibility of subsequent release of the connection, so that the snap connection element subsequently, for example, for disassembly purposes of the vehicle sunroof blinds in a workshop, can be opened. Accordingly, the roller blind can be removed from the roller blind coupling.
  • two snap-in connection elements are provided, which are each equipped with a latching connection means which can engage in a respectively associated latching recess of the base body.
  • two Rollob can continue to be advantageously discussed in the design matters.
  • two Rollob may be included so that the roller blind acts as a T-connector of two roller blinds.
  • plastic is suitable in Advantageous as a material for the blind coupling, since it is very weather-resistant and easily moldable.
  • roller blind coupling is formed in one piece.
  • the one-piece design of the roller blind coupling offers itself in particular before production-technical aspects as a very rational production possibility.
  • the blind coupling is equipped with a metal insert. Accordingly, the rigidity of the shade coupling can be appropriately increased.
  • the roller blind coupling is equipped with guide means for slidably receiving in a guide rail. Accordingly, the blind coupling in addition to their connection function another function, namely the perceive a guide means, so that secure guidance of the roller blind as such, but also the connected elements, such as towing bow and roller blind within a suitable guide rail can be ensured by a roller blind designed in this way.
  • roller blind coupling in an advantageous development of the roller blind coupling according to the invention, provision may be made for the roller blind coupling to be connected to a drive element, in particular a pitch cable, a cable and / or a toothed belt. Accordingly, the roller blind coupling can be driven directly, so that a method can be ensured within the guide rail.
  • a drive element in particular a pitch cable, a cable and / or a toothed belt.
  • the roller blind coupling can be driven directly, so that a method can be ensured within the guide rail.
  • Another object of the present invention is to provide an advantageous roller blind for a vehicle sunroof roller blind. It is known, for example, to carry out the roller blind as a plastic strip and to fix it with a metal nail at its front end. The nail is stored between the towing bar and roller blind coupling like in a sandwich. Both components are connected with a screw.
  • roller blind for a vehicle sunroof roller blind having the advantages of a roller blind made of a hard and therefore durable and resilient material, but which is not suitable for bending a metal nail, with a fastening feature such as the bending of a nail allows to connect.
  • a roller blind with the characterizing features of claim 14.
  • the roller blind has at least one connecting element, and a metal strip, wherein the connecting element consists of a plastic. Accordingly, a functional separation can take place, ie the connection region has the corresponding properties for a connection with a roller blind coupling, whereas the metal strip has the necessary properties, For example, has an advantageous stability and tensile compressive strength for receiving and guiding a flexible surface element.
  • connection element is molded or clipped to the metal strip.
  • Such a connection between metal strip and connecting element can be advantageously prepared before a production background.
  • the metal strip is arranged with holes or punches for attachment of the flexible surface element. Accordingly, for example, a flexible surface element in the form of a textile fabric can be sewn in a simple manner with the metal strip, wherein the holes or punches can be used as openings for a thread.
  • the connecting element is equipped with a projection.
  • a projection should be suitable for producing a positive connection.
  • connection element is equipped with a recess. Even for such a ausgestaltetes connection element can advantageously be made a positive connection to a suitable Rollokupplung, namely by a corresponding projection in a Rollobandage Scheme the blind coupling, which is adapted to engage in the recess of the connecting element.
  • connection element has a T-shaped, L-shaped, U-shaped form or the shape of a "1."
  • Such forms are suitable in a particularly advantageous manner to produce a positive connection with a suitable Rollokupplung, in particular can be made by the undercut of such forms a positive connection, which prevents withdrawal of the Rollobandes.
  • Another object of the present invention is to provide a vehicle sunroof roller blind which can be easily mounted and maintained.
  • this object can be achieved by a vehicle sunroof roller blind having the characterizing features of claim 20.
  • roller blind in an advantageous development of the vehicle sunroof roller blind, provision can be made for the roller blind to be a roller blind according to one of claims 14 to 19. Accordingly, the advantages of the roller blind according to the invention, in particular the advantages resulting from the adapted choice of material, in the proposed Anlagenonnenendachrollo be used together with the invention proposed Rollokupplung. For example, the manufacturing process for the design of a correspondingly corresponding connection element is substantially facilitated, since the connection element made of plastic, for example, can be molded.
  • the guide rail is equipped with a mounting device which is attached to a predetermined position of the guide rail and is adapted to actuate the snap-in connection element (s).
  • the pivoting of the / the snap connection elements can be done by a worker, ie manually or by a mounting device in the guide rail.
  • the mounting device in the guide rail is seated at a certain point and in the process of Rollokupplung in the rail presses the mounting device, which can be configured for example as a ramp on the snap connection element and pivots the snap connection u ngselement.
  • Another object of the present invention is to propose a vehicle sunroof roller blind in which a connection between the roller blind clutch and the roller blind can be made in a simple manner.
  • the number of connection possibilities between the roller blind clutch and the roller blind is to be increased.
  • roller blind is a roller blind according to one of claims 14 to 19. Accordingly, by the choice of material of the connecting element and the possibility to choose a compound in which the connecting element can be deformed in an appropriate manner, for example by pressing a nail or a similar device.
  • roller blind clutch in an advantageous development of the vehicle sunroof roller blind according to the invention, provision can be made for the roller blind clutch to be a roller blind coupling according to one of claims 1 to 13. Accordingly, the advantages already described above of a roller blind coupling according to the invention can be utilized for the vehicle sunroof roller blind.
  • the guide rail is equipped with a mounting device which is attached to a predetermined position of the guide rail and is adapted to actuate the snap-in connection element (s).
  • the pivoting of the / the snap connection elements can be done by a worker, ie manually or by a mounting device in the guide rail.
  • the mounting device in the guide rail is seated at a certain point and in the process of Rollokupplung in the rail presses the mounting device, which can be configured for example as a ramp on the snap connection element and pivots the snap connection u ngselement.
  • Figure 1 is a schematic isometric view of a Rollokupplung invention with a connecting element according to the invention in an installed state.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a roller blind coupling according to the invention with a connection element according to the invention in an installed state
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a roller blind coupling according to the invention with a connection element according to the invention in a built-in state
  • FIG. 4 shows a schematic view from below of a roller blind coupling according to the invention with a connection element according to the invention in an installed state
  • FIG. 5 shows a schematic view from below of a roller blind coupling according to the invention with an alternative connection element according to the invention in an installed state
  • FIG. 6 is a schematic plan view of a roller blind coupling according to the invention with an alternative connection element according to the invention in an installed state
  • 7 is a schematic sectional view of a roller blind coupling according to the invention with an alternative connection element according to the invention in an installed state
  • FIG. 8 shows a schematic view from below of a roller blind coupling according to the invention with a connection element according to the invention in an installed state
  • FIG. 9 shows a perspective view of a roller blind according to the invention.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a roller blind coupling according to the invention in an embodiment with two snap-fit connecting elements
  • Fig. 1 1 is a perspective view of an inventive Rolloband
  • FIG. 12 shows a perspective view of a roller blind coupling according to the invention in an embodiment with a snap-fit connecting element
  • FIG. 13 shows a sectional view of a roller blind coupling according to the invention in a guide rail
  • Fig. 14 is a sectional view of a roller blind coupling according to the invention in a guide rail. First, reference is made to FIG. 1.
  • the roller blind coupling 1 is essentially a molded element made of plastic, wherein the blind coupling 1 comprises a base body 5, as well as a snap connection element 2 arranged pivotably above the base body 5.
  • Snap connection element 2 are designed substantially flat here, but can also take other forms.
  • the snap connection element 2 is arranged over a bending fold 3 in a plane above the main body 5.
  • the snap connection element 2 has two latching connection means 6, approximately L-shaped in cross section, which are arranged at the end of the snap connection element 2 and are adapted to engage in suitable latching recesses 9 within the base body 5 and to make a detachable connection.
  • this extends in each case one leg of the L-shaped locking connection means 6 in the direction of the base body 5.
  • only one or more locking connection means 6 may be provided, which can of course also be designed differently.
  • the snap connection element 2 is provided with a recess 7, wherein the recess 7 is preferably located between the latch connection means 6.
  • a Rollobandability Scheme 4 is formed, which is adapted for the positive reception of a roller blind 10 with a corresponding connection element 11, such that a projection 12 of the Rollobandes 10 or a suitable connection element 11 of the Rollobandes 10 can be inserted or inserted into the Rollobanda Scheme 4 and pulling out the Rollobandes 10 is made impossible because of the positive connection of projection 12 and recess 7.
  • Preferred embodiments of the Rollobandage Schemees 4 represent the L-shape or the T-shape is also conceivable, the shape of a "U” or a "1". Said forms open up the possibility of fixing a correspondingly corresponding roller blind 10 or connecting element 11 for a roller blind 10 by positive locking. It is also conceivable, of course, an inverted arrangement, ie, the connection element 1 1 has a recess into which a projection of the snap connection element 2 engage and form a positive connection.
  • the figures show a state in which the roller blind 10 is in a form-locking connection with the blind coupling 1. This corresponds to a built-in state in a guide rail 20 of a vehicle sunroof roller blind.
  • the positive connection can be solved in a simple manner and above all without the use of tools.
  • Fig. 3 a pivoting of the snap connection element 2 is indicated, which would lead to the solution of the positive connection by the snap-connection element 2 would be folded up.
  • roller blind coupling according to the invention is shown in a larger context. It is shown a guide rail 20 for a vehicle sunroof roller blind, in which a roller blind clutch 1 is slidably received.
  • a roller blind coupling 1 according to the invention can be seen advantageously.
  • a Switzerlandspriegelan gleich Society 8 can be seen, which protrudes at least in sections from the guide rail 20.
  • the roller blind receiving area 4 extends in the direction of the roller blind and thus preferably in the vehicle longitudinal direction, while the pull lever connecting area 8 is aligned approximately perpendicular thereto.
  • two guide rails 20 which extend in the vehicle longitudinal direction (X-direction) along the vehicle sun roof, the Werspriegelan gleich Suitee face 8 and it can be a draw bar 31 between the Werspriegelan gleich Schemeen 8 are attached.
  • the roller blinds 10 extend in the direction of the guide rails 20 and thus in the vehicle longitudinal direction (X-direction).
  • a (not shown here) flat element such as a fabric covering, between the pull bar 31 and the roller blinds 10 are clamped.
  • the arrangement of Buchspriegel 31, roller blinds 1 and blind bands 10 can be moved accordingly and the sheet-like element is used accordingly for closing the vehicle sunroof.
  • the roller blind coupling is equipped with suitable guide means, which allow a smooth displacement within the guide rail 20, wherein a determination in other spatial directions or directions of rotation, similar to a linear bearing, can take place.
  • a bore 21 within the guide rail 20 is further recognizable. If the roller blind clutch 1 is in a suitable manner above the bore 21, the latching connection means 6 can be reached via the latching recesses 9 and the latching connection can be released if necessary. For this purpose, for example, a screwdriver can be used.
  • a screwdriver can be used.
  • an advantageous bevel of the side edges of the projection 12, and the corresponding portions of the recess 7 is shown. By this measure can be counteracted by intentional influence of force flow unintentional opening of the snap connection element 2.
  • an inventive Rolloband 10 can be seen. It can be seen in particular the bipartite of the Rollobandes 10, namely a front-side connection element 1 1 and a metal st ripe 14. Furthermore, it can be seen that holes or punches 13, preferably at equidistant intervals, are arranged on the metal strip 14.
  • the connecting element 1 1 is preferably made of a plastic and is preferably molded or clipped to the metal strip 14.
  • the metal strip 14 is preferably configured flat and has an approximately rectangular flat shape in cross section.
  • connection element 1 1 can be seen, which, as in Fig. 4 L-shaped and as in Fig. 5 T-shaped configuration.
  • connection element 1 1 is suitable in a particularly advantageous manner to provide a positive connection with the roller blind coupling 1 according to the invention.
  • Fig. 6 is further seen that two separate snap connection elements 2 can be used.
  • the snap connection elements 2 can be pivoted separately accordingly.
  • the recess 7 for the positive reception of a projection 12 of a roller blind 10 is here formed in each case by the individual snap connection elements 2.
  • the roller blind coupling 1 according to the invention is characterized in particular by the following features:
  • the blind clutch 1 is preferably injection molded from a plastic.
  • the connecting element 1 1 is molded or clipped to the metal strip 14 made of plastic.
  • the connection element 1 1 and the blind coupling 1 have a positive connection.
  • the positive connection can be canceled by the blind clutch 1 can be reversibly deformed (snap connection).
  • the snap connection element 2 is a two-component component or has a metal insert to allow a snap.
  • the roller blind coupling 1 (cf., in particular, FIG. 1) can have a double catch (snap connection element 2 with two latching connection means 6) and the connection element can be pronounced like an "L” or a "1" (for T variant, see in particular FIG ).
  • the roller blind clutch 1 can only have one snapper (snap connection element 2 with a latching connection means 6) and the connection element 11 can be pronounced like a "U.”
  • the roller blind clutch 1 can have two snappers (two
  • Snap-in connection elements 2 each having a latching connection means 6) which can be operated independently of each other and the connection element is pronounced as “L” or "T”. (See Fig.:4-7).
  • FIG. 10 shows a roller blind coupling 1 according to the invention with two snap-in connection elements 2.
  • a roller blind coupling 1 according to the invention is shown with a snap connection element 2.
  • a drive element 30 is indicated, which can be configured in particular as a pitch cable, rope and / or timing belt.
  • FIGS. 13 and 14 show a sectional view of a roller blind coupling according to the invention, wherein in particular a possible profile for the guide rail 20 can also be seen.
  • blind coupling according to the invention is characterized in particular by the following further features. If the latch (snap fastener 2) were too stiff, a cutout (bore 21) in the rail (guide rail 20) could allow snapping with a tool (e.g., a screwdriver). It would also be conceivable to mount bevels on the components to be snapped on in order to avoid unwanted loosening.
  • a tool e.g., a screwdriver
  • connection Buchspriegel 31 to Rollokupplung 1 must be no special, but it can be used any, since the connection element 1 1 (driver) can pass through the roller blind, the Werspriegel 31 is married to the blind coupling 1, the connecting element 1 1 snaps into the blind clutch 1 a.
  • a blind coupling 1 in aggyonnendroudrollo for coupling a Rollobandes 10 and a Switzerlandspriegels 31 is used.
  • the roller blind clutch 1 can be used as a guide means within a guide rail 20 of a vehicle sunroof roller blind application.
  • a vehicle sunroof according to the prior art described here by way of example comprises two guide rails 20, a flexible surface element, a winding device for the flexible surface element, and a drive device.
  • a vehicle sunroof roller blind comprises the above-mentioned drawbar 31 and the roller blind clutches 1.
  • the vehicle sunroof roller blind is preferably installed in the headliner of a motor vehicle below a vehicle sunroof, ie at least partially transparent and advantageously displaceable or deployable vehicle sunroof.
  • the guide rails 20 are preferably aligned in the longitudinal direction of the vehicle and line the side regions of the vehicle sunroof. It is further provided that the winding device for the flexible surface element and the winding device for the flat Rollob selected 10 between the guide rails 20, preferably end of the guide rails 20 are arranged. It is further provided that the flexible surface element is connected at the edge to the flat Rollob basen 10, wherein the flat Rollob selected 10 are received linearly displaceable in the guide rails 20.
  • the flexible surface element is connected at the edge to the tension bow 31, wherein the tension bow 31 is arranged between the guide rails 20 and is also accommodated displaceably in the guide rails 20.
  • a blind clutch 1 is provided in each case.
  • the blind coupling 1 is at least partially received in the respective guide rail 20 and is slidably mounted in the guide rails 20 in the longitudinal direction of the guide rails 20.
  • the order From flexible surface element, edge-side flat Rollob suitablen 10, blind clutches 1 and the front pull bow 31 is therefore suitable to be moved in the guide rails 20 along the vehicle longitudinal axis.
  • the glass sliding roof optionally concealed, partially hidden or completely released.
  • the vehicle sunroof roller blind can be made for example by manual operation of the Werspriegels 31, by driving the surface element, by driving the Rollob selected 10 or by direct drive of the roller blind coupling 1.
  • the guide rail 20 is equipped with a mounting device (not shown) which is attached to a predetermined position of the guide rail 20 and is adapted to actuate the snap-in connection element (s) 2.
  • the pivoting of the / the snap connection elements 2 can be done by a worker, ie manually or by a mounting device in the guide rail 20.
  • the mounting device in the guide rail 20 is seated at a certain point and in the process of Rollokupplung 1 in the guide rail 20 presses the mounting device, which may for example be configured as a ramp on the snap connector 2 and pivots the or the snap connection elements. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Rollokupplung (1) für ein Fahrzeugsonnendachrollo, wobei die Rollokupplung (1) mindestens einen Rollobandaufnahmebereich (4) und einen Zugspriegelanschlussbereich (8) aufweist, wobei der Rollobandaufnahmebereich (4) zur formschlüssigen Verbindung mit einem Rolloband (10) eingerichtet ist, sowie Rolloband (10) zur Aufnahme eines flexiblen Flächenelements in einem Fahrzeugsonnendachrollo, wobei das Rolloband (10) mindestens ein Anschlusselement (11), sowie einen Metallstreifen (14) aufweist, wobei das Anschlusselement (11) aus einem Kunststoff besteht, sowie Fahrzeugsonnendachrollo, umfassend mindestens zwei Führungsschienen (20), einen Zugspriegel (31), zwei Rollokupplungen (1), zwei Rollobänder (10) und ein Flächenelement, wobei die Führungsschienen (20) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Rollobänder (10) in den Führungsschienen verschiebbar angeordnet sind und das Flächenelement zwischen sich aufnehmen, wobei die Rollobänder (10) jeweils an einer Rollokupplung (1) befestigt sind, wobei die Rollokupplungen (1) in den Führungsschienen (20) verschiebbar aufgenommen sind, wobei der Zugspriegel (31) zwischen den Rollokupplungen (1) angeordnet ist.

Description

Rollokupplung für ein Fahrzeugsonnendachrollo, sowie Rolloband, sowie Fahrzeugsonnendachrollo
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollokupplung für ein Fahrzeugsonnendachrollo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Rolloband gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 14, sowie ein Fahrzeugsonnendachrollo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20 und ein Fahrzeugsonnendachrollo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 23.
Eine Rollokupplung wird in einem Fahrzeugsonnendachrollo zur Koppelung eines Rollobandes und eines Zugspriegels verwendet. Ein hier beispielhaft beschriebenes Fahrzeugsonnendachrollo gemäß dem Stand der Technik umfasst zwei Führungsschienen, ein flexibles Flächenelement, eine Aufwickeleinrichtung für das flexible Flächenelement und die Rollobänder, sowie eine Antriebseinrichtung. Ferner umfasst ein Fahrzeugsonnendachrollo den oben bereits erwähnten Zugspriegel und die Rollokupplungen. Das Fahrzeugsonnendachrollo ist vorzugsweise im Dachhimmel eines Kraftfahrzeuges unterhalb eines Fahrzeugsonnendaches, d.h. einem zumindest abschnittsweise durchsichtigen und vorteilhafterweise verschiebbaren oder aufstellbaren Fahrzeugsonnendach verbaut. Die Führungsschienen sind vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet und säumen die Seitenbereiche des Fahrzeugsonnendaches. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Aufwickeleinrichtung für das flexible Flächenelement und die Aufwickeleinrichtung für die flachen Rollobänder zwischen den Führungsschienen, vorzugsweise endseitig der Führungsschienen angeordnet sind. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das flexible Flächenelement randseitig mit den flachen Rollobändern verbunden ist, wobei die flachen Rollobänder in den Führungsschienen linear verschiebbar aufgenommen sind. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das flexible Flächenelement randseitig mit dem Zugspriegel verbunden ist, wobei der Zugspriegel zwischen den Führungsschienen angeordnet und ebenfalls verschiebbar in den Führungsschienen aufgenommen ist. Zur Verbindung der flachen Rollobänder und dem Zugspriegel ist jeweils eine Rollokupplung vorgesehen. Die Rollokupplung ist zumindest abschnittsweise in der jeweiligen Führungsschiene aufgenommen und ist in Längsrichtung der Führungsschienen verschiebbar in den Führungsschienen gelagert. Die Anordnung aus flexiblen Flächenelement, randseitigen flachen Rollobändern, Rollokupplungen und dem frontseitigen Zugspriegel ist demnach geeignet in den Führungsschienen entlang der Fahrzeuglängsachse verschoben zu werden. Dementsprechend kann durch Verschieben der Anordnung aus flexiblem Flächenelement, Zugspriegel und den randseitigen Rollobändern das Glasschiebedach wahlweise verdeckt, teilweise verdeckt oder aber vollständig freigegeben werden. Entsprechend diesem Konzept kann das Fahrzeugsonnendachrollo beispielsweise durch manuelle Betätigung des Zugspriegels, durch Antrieb der Rollobänder oder durch direkten Antrieb der Rollokupplung erfolgen.
Probleme können sich jedoch bei der Montage einer derartigen Rollokupplung ergeben. Da Rollokupplung und Rolloband in der Führungsschiene laufen und dementsprechend nur einen Freiheitsgrad haben (Fahrzeug X-Richtung) muss auch in dieser Bewegung die Zusammenfügung beider Bauteile stattfinden. Dies ist aber ein Widerspruch, da auch in dieser Richtung die Kraftübertragung stattfindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Rollokupplung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Rollobandaufnahmebereich zur formschlüssigen Verbindung mit einem Rolloband eingerichtet ist, kann eine Kraftübertragung mindestens in der gewünschten Richtung stattfinden. Darüber hinaus kann eine einfache Montage, beispielsweise auch eine einfache Demontage in einer Werkstatt, gewährleistet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rollokupplung einen Grundkörper, sowie ein Schnappverbindungselement umfasst, wobei der Rollobandaufnahmebereich zwischen dem
Schnappverbindungselement und dem Grundkörper ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rollokupplung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise um den gewünschten zur formschlüssigen Verbindung geeigneten Rollobandaufnahmebereich bereitzustellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Rollokupplung kann vorgesehen sein, dass der Rollobandaufnahmebereich, insbesondere das Schnappverbindungselement mit mindestens einer Aussparung zur formschlüssigen Befestigung eines korrespondierenden Anschlusselementes eines Rollobandes ausgestattet ist. Zur Bereitstellung einer geeigneten Aussparung, in welche beispielsweise ein geeigneter Vorsprung eines Rollobandes in formschlüssiger Weise eingebracht werden kann, eignet sich eine Aussparung innerhalb des Schnappverbindungselementes. Denkbar ist selbstverständlich auch eine entsprechende Aussparung innerhalb des Grundkörpers, die beispielsweise zu Sicherungszwecken von dem Schnappverbindungselement überdeckt wird.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Rollobandaufnahmebereich, insbesondere das Schnappverbindungselement mit mindestens einem Vorsprung zum formschlüssigen Eingriff in ein korrespondierenden Anschlusselementes eines Rollobandes ausgestattet ist. Hier wird eine invertierte Ausführungsform der zuvor genannten Kombination aus Aussparung im Schnappverbindungselement und einem korrespondierenden Vorsprung in dem Rolloband vorgeschlagen, nämlich eine Verlagerung des Vorsprunges an das Schnappverbindungselement und einer Aussparung in den Bereich des Rollobandes bzw. des Anschlusselementes des Rollobandes. Durch diese Maßnahme kann die Rollokupplung an individuelle konstruktive Gegebenheiten angepasst werden.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Rollobandaufnahmebereich L-förmig, T-förmig, U-förmig oder in Form einer „1 " ausgestaltet ist. Eine derartige Form eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Bereitstellung eines Rollobandaufnahmebereiches, der eine formschlüssige Verbindung mit einem Rolloband gewährleisten kann, da die genannten Formen hinterschnittene Aussparungen ermöglichen, in die Vorsprünge des Rollobandes eingreifen können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schnappverbindungselement schwenkbar, insbesondere über eine Biegefalz mit dem Grundkörper verbunden ist. Dementsprechend wird eine einfache und effektive Möglichkeit bereitgestellt, um beispielsweise ein geeignetes Rolloband in den Rollobandaufnahmebereich einzulegen bzw. einzuschieben. Anschließend kann der Rollobandaufnahmebereich geschlossen werden und die formschlüssige Verbindung aufrecht erhalten werden. Ebenfalls wir durch die Möglichkeit zum Öffnen des Rollobandaufnahmebereiches eine Möglichkeit zur Lösung der formschlüssigen Verbindung bereitgestellt, indem das Schnappverbindungselement aufgeklappt und das Rolloband aus dem Rollobandaufnahmebereich, insbesondere aus der formschlüssigen Verbindung, herausgenommen bzw. herausgezogen werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schnappverbindungselement mit mindestens einem Rastverbindungsmittel ausgestattet ist, welches in eine Rastaussparung des Grundkörpers einrasten kann. Durch diese Maßnahme kann ein schwenkbar mit dem Grundkörper und zum Schließen eines Rollobandaufnahmebereiches geeignetes Schnappverbindungselement in einer geschlossenen Position festgelegt werden. Darüber hinaus bietet eine Rastverbindung grundsätzlich die Möglichkeit eines nachträglichen Lösens der Verbindung, so dass das Schnappverbindungselement nachträglich, beispielsweise zu Demontagezwecken des Fahrzeugsonnendachrollos in einer Werkstatt, aufgeklappt werden kann. Dementsprechend kann das Rolloband aus der Rollokupplung herausgenommen werden.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zwei Schnappverbindungselemente vorgesehen sind, die jeweils mit einem Rastverbindungsmittel ausgestattet sind, die in eine jeweils zugeordnete Rastaussparung des Grundkörpers einrasten können. Durch die hier vorgeschlagene geteilte Ausführungsform der Schnappverbindungselemente kann weiterhin vorteilhafterweise auf die konstruktiven Belange eingegangen werden. Auch können beispielsweise zwei Rollobänder aufgenommen werden, so dass die Rollokupplung als T-Verbinder zweier Rollobänder fungiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Rollokupplung um ein Formelement aus Kunststoff handelt. Kunststoff eignet sich in vorteilhafter Weise als Werkstoff für die Rollokupplung, da er sehr witterungsbeständig und leicht formbar ist.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Rollokupplung einstückig ausgebildet ist. Die einstückige Ausgestaltung der Rollokupplung bietet sich insbesondere vor produktionstechnischen Gesichtspunkten als sehr rationale Herstellungsmöglichkeit an.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rollokupplung mit einem Metalleinleger ausgestattet ist. Dementsprechend kann die Steifigkeit der Rollokupplung in geeigneter Weise erhöht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rollokupplung mit Führungsmitteln zur verschiebbaren Aufnahme in einer Führungsschiene ausgestattet ist. Dementsprechend kann die Rollokupplung neben ihrer Verbindungsfunktion eine weitere Funktion, nämlich die eines Führungsmittels wahrnehmen, so dass durch eine derart ausgestaltete Rollokupplung eine sichere Führung der Rollokupplung als solches, aber auch der angeschlossenen Elemente, wie Zugspriegel und Rolloband innerhalb einer geeigneten Führungsschiene gewährleistet werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rollokupplung kann vorgesehen sein, dass die Rollokupplung mit einem Antriebselement, insbesondere einem Steigungskabel, einem Seil und/oder einem Zahnriemen verbunden ist. Dementsprechend kann die Rollokupplung direkt angetrieben werden, so dass ein Verfahren innerhalb der Führungsschiene sichergestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vorteilhaftes Rolloband für ein Fahrzeugsonnendachrollo bereitzustellen. Es ist beispielsweise bekannt, das Rolloband als Kunststoffstreifen auszuführen und mit einem Metallnagel an dessen vorderem Ende zu fixieren. Der Nagel wird zwischen Zugspriegel und Rollokupplung wie in einem Sandwich gelagert. Beide Bauteile sind mit einer Schraube verbunden.
Diese Lösung ist jedoch für ein Rolloband, welches aus einem anderen Material als Kunststoff besteht nicht möglich, da der Nagel in das weiche Kunststoffmaterial hineingebogen werden muss um die Rückstellung auszugleichen. Wird das Rolloband aus einem anderen Material, beispielsweise einem zu harten Material hergestellt, kann der Nagel nicht hineingebogen werden.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Rolloband für ein Fahrzeugsonnendachrollo bereitzustellen, welches die Vorteile eines Rollobandes aus einem harten und daher widerstandsfähigem und belastbarem Material, welches jedoch nicht zum Einbiegen eines Metallnagels geeignet ist, mit einer Befestigungsmöglichkeit, die beispielsweise das Einbiegen eines Nagels ermöglicht, zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Rolloband mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Dadurch, dass das Rolloband mindestens ein Anschlusselement, sowie einen Metallstreifen aufweist, wobei das Anschlusselement aus einem Kunststoff besteht. Dementsprechend kann eine funktionale Trennung stattfinden, d.h. der Anschlussbereich weist die entsprechenden Eigenschaften für eine Verbindung mit einer Rollokupplung auf, wohingegen der Metallstreifen die notwendigen Eigenschaften, beispielsweise eine vorteilhafte Stabilität und Zug- Druckfestigkeit zur Aufnahme und Führung eines flexiblen Flächenelementes aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement an den Metallstreifen angespritzt oder angeclipst ist. Eine derartige Verbindung zwischen Metallstreifen und Anschlusselement kann vor einem produktionstechnischen Hintergrund vorteilhafterweise hergestellt werden.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Metallstreifen mit Löchern oder Stanzungen zur Befestigung des flexiblen Flächenelementes eingerichtet ist. Dementsprechend kann beispielsweise eine flexibles Flächenelement in Form eines textilen Gewebes in einfacher Art und Weise mit dem Metallstreifen vernäht werden, wobei die Löcher oder Stanzungen als Durchtrittsöffnungen für einen Faden benutzt werden können.
Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung des Rollobandes mit einer geeigneten Rollokupplung kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement mit einem Vorsprung ausgestattet ist. Ein derartiger Vorsprung sollte zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung geeignet sein.
Alternativ oder auch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement mit einer Aussparung ausgestattet ist. Auch für ein derartig ausgestaltetes Anschlusselement kann in vorteilhafter Weise eine formschlüssige Verbindung zu einer geeigneten Rollokupplung hergestellt werden, nämlich durch einen korrespondierenden Vorsprung in einem Rollobandaufnahmebereich der Rollokupplung, der zum Eingriff in die Aussparung des Anschlusselementes eingerichtet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, insbesondere eines zuvor genannten Vorsprungs für eine formschlüssige Verbindung, kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement eine T-förmige, L-förmige, U-förmige Gestalt oder die Gestalt einer „1 " aufweist. Derartige Formen eignen sich in besonders vorteilhafter Weise, um eine formschlüssige Verbindung mit einer geeigneten Rollokupplung herzustellen, insbesondere kann durch den Hinterschnitt derartiger Formen eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden, die ein Herausziehen des Rollobandes verhindert.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Fahrzeugsonnendachrollo bereitzustellen, welches leicht montiert und gewartet werden kann.
Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe durch ein Fahrzeugsonnendachrollo mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst werden. Dadurch, dass das Fahrzeugsonnendachrollo mit einer Rollokupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestattet ist, kann eine leichte Montage des Fahrzeugsonnendachrollos gewährleistet werden, da ein Zusammenfügen bzw. Trennen der jeweiligen Rollokupplung und dem Rolloband auf einfache Art und Weise, insbesondere mit einer formschlüssigen Verbindung gewährleistet werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Fahrzeugsonnendachrollos kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Rolloband um ein Rolloband gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19 handelt. Dementsprechend können die Vorteile des erfindungsgemäßen Rollobandes, insbesondere die Vorteile, die sich aus der angepassten Materialwahl ergeben, in dem vorgeschlagenen Fahrzeugsonnendachrollo zusammen mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rollokupplung genutzt werden. Beispielsweise wird der Herstellungsvorgang zur Ausgestaltung eines entsprechend korrespondierenden Anschlusselementes wesentlich erleichtert, da das Anschlusselement aus Kunststoff beispielsweise angespritzt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Fahrzeugsonnendachrollos kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene mit einer Montagevorrichtung ausgestattet ist, die an einer vorbestimmten Stelle der Führungsschiene angebracht ist und zur Betätigung des/der Schnappverbindungselemente eingerichtet ist. Das Schwenken des/der Schnappverbindungselemente kann durch einen Werker, sprich manuell oder durch eine Montagevorrichtung in der Führungsschiene erfolgen. Die Montagevorrichtung in der Führungsschiene sitzt an einer bestimmten Stelle und beim Verfahren der Rollokupplung in der Schiene drückt die Montagevorrichtung, die beispielsweise als Rampe ausgestaltet sein kann auf das Schnappverbindungselement und schwenkt das Schnappverbind u ngselement.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Fahrzeugsonnendachrollo vorzuschlagen, bei dem eine Verbindung zwischen der Rollokupplung und dem Rolloband auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann. Insbesondere soll die Anzahl der Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Rollokupplung und dem Rolloband vergrößert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeugsonnendachrollo mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 23 gelöst. Dadurch, dass es sich bei dem Rolloband um ein Rolloband gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19 handelt. Dementsprechend besteht durch die Materialwahl des Anschlusselementes auch die Möglichkeit eine Verbindung zu wählen, bei der das Anschlusselement in angemessener Weise deformiert werden kann, beispielsweise durch Eindrücken eines Nagels oder einer vergleichbaren Einrichtung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsonnendachrollos kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Rollokupplung um eine Rollokupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 handelt. Dementsprechend können die bereits oben beschriebenen Vorteile einer erfindungsgemäßen Rollokupplung für das Fahrzeugsonnendachrollo nutzbar gemacht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Fahrzeugsonnendachrollos kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene mit einer Montagevorrichtung ausgestattet ist, die an einer vorbestimmten Stelle der Führungsschiene angebracht ist und zur Betätigung des/der Schnappverbindungselemente eingerichtet ist. Das Schwenken des/der Schnappverbindungselemente kann durch einen Werker, sprich manuell oder durch eine Montagevorrichtung in der Führungsschiene erfolgen. Die Montagevorrichtung in der Führungsschiene sitzt an einer bestimmten Stelle und beim Verfahren der Rollokupplung in der Schiene drückt die Montagevorrichtung, die beispielsweise als Rampe ausgestaltet sein kann auf das Schnappverbindungselement und schwenkt das Schnappverbind u ngselement. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische isometrische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen Anschlusselement in einem verbauten Zustand;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen Anschlusselement in einem verbauten Zustand;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen Anschlusselement in einem verbauten Zustand;
Fig. 4 eine schematische Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen Anschlusselement in einem verbauten Zustand;
Fig. 5 eine schematische Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen alternativen Anschlusselement in einem verbauten Zustand;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen alternativen Anschlusselement in einem verbauten Zustand; Fig. 7 eine schematische Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen alternativen Anschlusselement in einem verbauten Zustand;
Fig. 8 eine schematische Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung mit einem erfindungsgemäßen Anschlusselement in einem verbauten Zustand;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Rolloband;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung in einer Ausführung mit zwei Schnappverbind u ngselementen;
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Rolloband;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung in einer Ausführung mit einem Schnappverbind u ngselement;
Fig. 13 eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung in einer Führungsschiene;
Fig. 14 eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung in einer Führungsschiene. Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Bei der erfindungsgemäßen Rollokupplung 1 handelt es sich im Wesentlichen um ein Formelement aus Kunststoff, wobei die Rollokupplung 1 einen Grundkörper 5, sowie ein schwenkbar oberhalb des Grundkörpers 5 angeordnetes Schnappverbindungselement 2 umfasst. Der Grundkörper 5 als auch das
Schnappverbindungselement 2 sind hier im Wesentlichen flächig ausgestaltet, können jedoch auch andere Formen annehmen.
Das Schnappverbindungselement 2 ist über eine Biegefalz 3 in einer Ebene oberhalb des Grundkörpers 5 angeordnet. Darüber hinaus weist das Schnappverbindungselement 2 zwei im Querschnitt etwa L- förmige Rastverbindungsmittel 6 auf, die endseitig des Schnappverbindungselementes 2 angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, in geeignete Rastaussparungen 9 innerhalb des Grundkörpers 5 einzurasten und eine lösbare Verbindung einzugehen. Vorteilhafterweise erstreckt sich hierzu jeweils ein Schenkel des L- förmigen Rastverbindungsmittels 6 in Richtung des Grundkörpers 5. Selbstverständlich kann auch nur ein oder auch mehrere Rastverbindungsmittel 6 vorgesehen sein, die selbstverständlich auch abweichend ausgestaltet sein können.
Ferner ist das Schnappverbindungselement 2 mit einer Aussparung 7 ausgestattet, wobei sich die Aussparung 7 vorzugsweise zwischen den Rastverbindungsmitteln 6 befindet. Durch den Bereich zwischen dem Grundkörper 5, dem Schnappverbindungselement 2 und der Aussparung 7 des Schnappverbindungselementes 2 wird ein Rollobandaufnahmebereich 4 ausgebildet, der zur formschlüssigen Aufnahme eines Rollobandes 10 mit einem entsprechendem Anschlusselement 11 eingerichtet ist, dergestalt, dass ein Vorsprung 12 des Rollobandes 10 oder eines geeigneten Anschlusselementes 11 des Rollobandes 10 in den Rollobandaufnahmebereich 4 eingelegt bzw. eingeschoben werden kann und ein Herausziehen des Rollobandes 10 wegen des Formschlusses von Vorsprung 12 und Aussparung 7 unmöglich gemacht wird. Bevorzugte Ausführungsformen des Rollobandaufnahmebereiches 4 stellen die L- Form oder auch die T-Form dar. Denkbar ist auch die Form eines „U" oder die einer „1 ". Genannte Formen eröffnen die Möglichkeit, ein entsprechend korrespondierendes Rolloband 10 bzw. Anschlusselement 1 1 für ein Rolloband 10 durch Formschluss zu fixieren. Denkbar ist selbstverständlich auch eine invertierte Anordnung, d.h. das Anschlusselement 1 1 weist eine Aussparung auf, in welche ein Vorsprung des Schnappverbindungselementes 2 eingreifen und eine formschlüssige Verbindung ausbilden kann.
Die Figuren zeigen einen Zustand bei dem das Rolloband 10 in einer formschlüssigen Verbindung mit der Rollokupplung 1 steht. Dies entspricht einem verbauten Zustand in einer Führungsschiene 20 eines Fahrzeugsonnendachrollos. Die formschlüssige Verbindung kann auf einfache Art und Weise und vor allen Dingen ohne den Einsatz von Werkzeug gelöst werden. In Fig. 3 ist ein Verschwenken des Schnappverbindungselementes 2 angedeutet, welches zur Lösung der formschlüssigen Verbindung führen würde, indem das Schnappverbindungselement 2 hochgeklappt würde.
In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Rollokupplung in einem größeren Zusammenhang dargestellt. Es ist eine Führungsschiene 20 für ein Fahrzeugsonnendachrollo dargestellt, in dem eine Rollokupplung 1 verschiebbar aufgenommen ist. Hier ist die Position der erfindungsgemäßen Rollokupplung 1 vorteilhaft zu ersehen. Auch ist ein Zugspriegelanschlussbereich 8 erkennbar, der zumindest abschnittsweise aus der Führungsschiene 20 hinausragt. Des Weiteren ist erkennbar, dass sich der Rollobandaufnahmebereich 4 in Rollobandrichtung und damit vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, während der Zugspriegelanschlussbereich 8 in etwa senkrecht dazu ausgerichtet ist. Unter der Voraussetzung, dass zwei Führungsschienen 20 vorgesehen sind, die sich in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) entlang des Fahrzeugsonnendaches erstrecken, so stehen sich die Zugspriegelanschlussbereiche 8 gegenüber und es kann ein Zugspriegel 31 zwischen den Zugspriegelanschlussbereichen 8 angebracht werden. Auch ist erkennbar wie sich die Rollobänder 10 in Richtung der Führungsschienen 20 und damit in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) erstrecken. Für den Regelfall zweier sich gegenüberliegender Führungsschienen 20 bzw. Rollobänder 10, kann ein (hier nicht dargestelltes) flächiges Element, beispielsweise eine Tuchbespannung, zwischen dem Zugspriegel 31 und den Rollobändern 10 aufgespannt werden. Die Anordnung aus Zugspriegel 31 , Rollokupplungen 1 und Rollobändern 10 kann entsprechend verfahren werden und das flächige Element dient dementsprechend zum Verschließen des Fahrzeugsonnendaches. Auch kann vorgesehen sein, dass die Rollokupplung mit geeigneten Führungsmitteln ausgestattet ist, die ein reibungsloses Verschieben innerhalb der Führungsschiene 20 ermöglichen, wobei eine Festlegung in andere Raumrichtungen bzw. Drehrichtungen, vergleichbar mit einer Linearlagerung, erfolgen kann.
In Fig. 4 ist weiterhin eine Bohrung 21 innerhalb der Führungsschiene 20 erkennbar. Sofern sich die Rollokupplung 1 in geeigneter Art und Weise über der Bohrung 21 befindet, können die Rastverbindungsmittel 6 über die Rastaussparungen 9 erreicht und die Rastverbindung ggf. gelöst werden. Hierzu kann beispielsweise ein Schraubendreher verwendet werden. In Fig. 7 ist eine vorteilhafte Anschrägung der Seitenkanten des Vorsprungs 12, sowie der entsprechenden Abschnitte der Aussparung 7 dargestellt. Durch diese Maßnahme kann durch gezielte Kraftflussbeeinflussung einem unbeabsichtigtem Öffnen des Schnappverbindungselementes 2 entgegen gewirkt werden.
Auch ist den Figuren, insbesondere den Fig. 4 und 5, ein erfindungsgemäßes Rolloband 10 erkennbar. Es ist insbesondere die Zweiteiligkeit des Rollobandes 10 erkennbar, nämlich ein frontseitiges Anschlusselement 1 1 und ein Metall st reifen 14. Des Weiteren ist erkennbar, dass Löcher oder Stanzungen 13, vorzugsweise in äquidistanten Abständen, auf dem Metallstreifen 14 angeordnet sind.
Das Anschlusselement 1 1 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und ist vorzugsweise an den Metallstreifen 14 angespritzt oder angeclipst. Der Metallstreifen 14 ist vorzugsweise flach ausgestaltet und weist im Querschnitt eine in etwa rechteckförmige flache Gestalt auf.
Des Weiteren ist die spezielle Form des Anschlusselementes 1 1 erkennbar, welches, wie in Fig. 4 L-förmig und wie in Fig. 5 T-förmig ausgestaltet ist. Ein derartiges Anschlusselement 1 1 eignet sich in besonders vorteilhafter Weise um eine formschlüssige Verbindung mit der erfindungsgemäßen Rollokupplung 1 bereitzustellen.
In Fig. 6 ist weiterhin erkennbar, dass zwei getrennte Schnappverbindungselemente 2 zum Einsatz kommen können. Insbesondere können die Schnappverbindungselemente 2 entsprechend separat verschwenkt werden. Die Aussparung 7 zur formschlüssigen Aufnahme eines Vorsprungs 12 eines Rollobandes 10 wird hier jeweils von den einzelnen Schnappverbindungselementen 2 gebildet. Die erfindungsgemäße Rollokupplung 1 zeichnet sich insbesondere durch nachfolgende Merkmale aus:
Die Rollokupplung 1 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff spritzgegossen. Das Anschlusselement 1 1 ist an das Metallband 14 aus Kunststoff gespritzt oder angeclipst. Das Anschlusselement 1 1 und die Rollokupplung 1 haben einen Formschluss. Der Formschluss kann aufgehoben werden indem die Rollokupplung 1 reversibel verformt werden kann (Schnappverbindung). Alternativ ist auch denkbar, dass das Schnappverbindungselement 2 am Anschlusselement 1 1 ist und die Mitnahmegeometrie an der Rollokupplung 1. Alternativ ist auch denkbar, dass das Schnappverbindungselement 2 ein zwei Komponenten Bauteil ist oder einen Metalleinleger hat um eine Verschnappung zu ermöglichen.
Die Rollokupplung 1 (vgl. insbesondere Fig. 1 ) kann einen Doppelschnapper (Schnappverbindungselement 2 mit zwei Rastverbindungsmitteln 6) haben und das Anschlusselement kann ausgeprägt sein wie ein „L" oder eine „1 " (für T-Variante siehe insbesondere Fig.:5). Die Rollokupplung 1 kann nur einen Schnapper (Schnappverbindungselement 2 mit einem Rastverbindungsmittel 6) haben und das Anschlusselement 1 1 kann ausgeprägt sei wie ein „U". Die Rollokupplung 1 kann zwei Schnapper (zwei
Schnappverbindungselemente 2 mit je einem Rastverbindungsmittel 6) haben die unabhängig von einander bedienbar sind und das Anschlusselement ist als „L" oder „T" ausgeprägt. (Siehe Fig.:4-7).
In Fig. 10 ist eine erfindungsgemäße Rollokupplung 1 mit zwei Schnappverbindungselementen 2 dargestellt. In Fig. 12 ist eine erfindungsgemäße Rollokupplung 1 mit einem Schnappverbindungselement 2 dargestellt. Auch ist beispielhaft ein Antriebselement 30 angedeutet, welches insbesondere als Steigungskabel, Seil und/oder Zahnriemen ausgestaltet sein kann.
In den Fig. 13 und 14 ist eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Rollokupplung dargestellt, wobei insbesondere auch ein mögliches Profil für die Führungsschiene 20 ersichtlich ist.
Auch zeichnet sich die erfindungsgemäße Rollokupplung insbesondere durch nachfolgende weitere Besonderheiten aus. Wenn der Schnapper (Schnappverbindungselement 2) zu schwergängig wäre, könnte eine Freisparung (Bohrung 21 ) in der Schiene (Führungsschiene 20) ein Aufschnappen mit einem Werkzeug (z.B. Schraubenzieher) ermöglichen. Denkbar wäre auch Schrägen an den zu verschnappenden Bauteilen anzubringen um ein ungewolltes Lösen zu vermeiden.
Insgesamt kann durch die vorgeschlagene Rollokupplung und/oder das erfindungsgemäße Rolloband 10 ein Fahrzeugsonnendachrollo schnell und kostengünstig gefertigt werden, sowie auch in der Werkstatt ausgebaut werde, insbesondere ohne Spezialwerkzeug und besondere Kenntnisse. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verbindung Zugspriegel 31 zu Rollokupplung 1 keine besondere sein muss, sondern es kann jede beliebige verwendet werden, da das Anschlusselement 1 1 (Mitnehmer) durch die Rollokupplung hindurchfahren kann, der Zugspriegel 31 wird mit der Rollokupplung 1 verheiratet, das Anschlusselement 1 1 schnappt in die Rollokupplung 1 ein.
Zum technologischen Hintergrund soll noch nachfolgend erläutert werden, dass eine Rollokupplung 1 in einem Fahrzeugsonnendachrollo zur Koppelung eines Rollobandes 10 und eines Zugspriegels 31 verwendet wird. Ferner kann die Rollokupplung 1 als Führungsmittel innerhalb einer Führungsschiene 20 eines Fahrzeugsonnendachrollos Anwendung finden. Ein hier beispielhaft beschriebenes Fahrzeugsonnendachrollo gemäß dem Stand der Technik umfasst zwei Führungsschienen 20, ein flexibles Flächenelement, eine Aufwickeleinrichtung für das flexible Flächenelement, sowie eine Antriebseinrichtung. Ferner umfasst ein Fahrzeugsonnendachrollo den oben bereits erwähnten Zugspriegel 31 und die Rollokupplungen 1. Das Fahrzeugsonnendachrollo ist vorzugsweise im Dachhimmel eines Kraftfahrzeuges unterhalb eines Fahrzeugsonnendaches, d.h. einem zumindest abschnittsweise durchsichtigen und vorteilhafterweise verschiebbaren oder aufstellbaren Fahrzeugsonnendach verbaut. Die Führungsschienen 20 sind vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet und säumen die Seitenbereiche des Fahrzeugsonnendaches. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Aufwickeleinrichtung für das flexible Flächenelement und die Aufwickeleinrichtung für die flachen Rollobänder 10 zwischen den Führungsschienen 20, vorzugsweise endseitig der Führungsschienen 20 angeordnet sind. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das flexible Flächenelement randseitig mit den flachen Rollobändern 10 verbunden ist, wobei die flachen Rollobänder 10 in den Führungsschienen 20 linear verschiebbar aufgenommen sind. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das flexible Flächenelement randseitig mit dem Zugspriegel 31 verbunden ist, wobei der Zugspriegel 31 zwischen den Führungsschienen 20 angeordnet und ebenfalls verschiebbar in den Führungsschienen 20 aufgenommen ist. Zur Verbindung der flachen Rollobänder 10 und dem Zugspriegel 31 ist jeweils eine Rollokupplung 1 vorgesehen. Die Rollokupplung 1 ist zumindest abschnittsweise in der jeweiligen Führungsschiene 20 aufgenommen und ist in Längsrichtung der Führungsschienen 20 verschiebbar in den Führungsschienen 20 gelagert. Die Anordnung aus flexiblen Flächenelement, randseitigen flachen Rollobändern 10, Rollokupplungen 1 und dem frontseitigen Zugspriegel 31 ist demnach geeignet in den Führungsschienen 20 entlang der Fahrzeuglängsachse verschoben zu werden. Dementsprechend kann durch Verschieben der Anordnung aus flexiblem Flächenelement, Zugspriegel 31 und den randseitigen Rollobändern 10 das Glasschiebedach wahlweise verdeckt, teilweise verdeckt oder aber vollständig freigegeben werden. Entsprechend diesem Konzept kann das Fahrzeugsonnendachrollo beispielsweise durch manuelle Betätigung des Zugspriegels 31 , durch Antrieb des Flächenelementes, durch Antrieb der Rollobänder 10 oder durch direkten Antrieb der Rollokupplung 1 erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Fahrzeugsonnendachrollos kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene 20 mit einer Montagevorrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet ist, die an einer vorbestimmten Stelle der Führungsschiene 20 angebracht ist und zur Betätigung des/der Schnappverbindungselemente 2 eingerichtet ist. Das Schwenken des/der Schnappverbindungselemente 2 kann durch einen Werker, sprich manuell oder durch eine Montagevorrichtung in der Führungsschiene 20 erfolgen. Die Montagevorrichtung in der Führungsschiene 20 sitzt an einer bestimmten Stelle und beim Verfahren der Rollokupplung 1 in der Führungsschiene 20 drückt die Montagevorrichtung, die beispielsweise als Rampe ausgestaltet sein kann auf das Schnappverbindungselement 2 und schwenkt das bzw. die Schnappverbindungselemente 2.

Claims

Patentansprüche:
1 . Rollokupplung (1 ) für ein Fahrzeugsonnendachrollo, wobei die Rollokupplung (1 ) mindestens einen Rollobandaufnahmebereich (4) und einen Zugspriegelanschlussbereich (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollobandaufnahmebereich (4) zur formschlüssigen Verbindung mit einem Rolloband (10) eingerichtet ist.
2. Rollokupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollokupplung (1 ) einen Grundkörper (5), sowie ein Schnappverbindungselement (2) umfasst, wobei der Rollobandaufnahmebereich (4) zwischen dem Schnappverbindungselement (2) und dem Grundkörper (5) ausgebildet ist.
3. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollobandaufnahmebereich (4) insbesondere das Schnappverbindungselement (2) mit mindestens einer Aussparung (7) zur formschlüssigen Befestigung eines korrespondierenden Anschlusselementes (11 ) eines Rollobandes (10) ausgestattet ist.
4. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollobandaufnahmebereich (4), insbesondere das Schnappverbindungselement (2) mit mindestens einem Vorsprung (12) zum formschlüssigen Eingriff in ein korrespondierenden Anschlusselementes (1 1 ) eines Rollobandes (10) ausgestattet ist.
5. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollobandaufnahmebereich (4) L-förmig, T-förmig, U-förmig oder in Form einer „1 " ausgestaltet ist.
6. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappverbindungselement (2) schwenkbar, insbesondere über eine Biegefalz (3) mit dem Grundkörper (5) verbunden ist.
7. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappverbindungselement (2) mit mindestens einem Rastverbindungsmittel (6) ausgestattet ist, welches in eine Rastaussparung (9) des Grundkörpers (5) einrasten kann.
8. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Schnappverbindungselemente (2) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Rastverbindungsmittel (6) ausgestattet sind, die in eine jeweils zugeordnete Rastaussparung (9) des Grundkörpers
(5) einrasten können.
9. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Rollokupplung (1 ) um ein Formelement aus Kunststoff handelt.
10. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollokupplung (1) einstückig ausgebildet ist.
1 1. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollokupplung (1 ) mit einem Metalleinleger ausgestattet ist.
12. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollokupplung (1 ) mit Führungsmitteln zur verschiebbaren Aufnahme in einer Führungsschiene (20) ausgestattet ist.
13. Rollokupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollokupplung mit einem Antriebselement (30), insbesondere einem Steigungskabel, einem Seil und/oder einem Zahnriemen verbunden ist.
14. Rolloband (10) zur Aufnahme eines flexiblen Flächenelements in einem Fahrzeugsonnendachrollo, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloband (10) mindestens ein Anschlusselement (1 1 ), sowie einen Metallstreifen (14) aufweist, wobei das Anschlusselement (1 1 ) aus einem Kunststoff besteht.
15. Rolloband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1 1 ) an den Metall streifen (14) angespritzt oder angeclipst ist.
16. Rolloband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (14) mit Löchern oder Stanzungen (13) zur Befestigung des flexiblen Flächenelementes eingerichtet ist.
17. Rolloband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1 1 ) mit einem Vorsprung (12) ausgestattet ist.
18. Rolloband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1 1 ) mit einer Aussparung ausgestattet ist.
19. Rolloband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1 1 ) eine T- förmige, L-förmige, U-förmige Gestalt oder die Gestalt einer „1 " aufweist.
20. Fahrzeugsonnendachrollo, umfassend mindestens zwei Führungsschienen (20), einen Zugspriegei (31 ), zwei Rollokupplungen (1 ), zwei Rollobänder (10) und ein Flächenelement, wobei die Führungsschienen (20) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Rollobänder (10) in den Führungsschienen verschiebbar angeordnet sind und das Flächenelement zwischen sich aufnehmen, wobei die Rollobänder (10) jeweils an einer Rollokupplung (1 ) befestigt sind, wobei die Rollokupplungen (1 ) in den Führungsschienen (20) verschiebbar aufgenommen sind, wobei der Zugspriegel (31 ) zwischen den Rollokupplungen (1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Rollokupplung (1 ) um eine Rollokupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 handelt.
21 . Fahrzeugsonnendachrollo nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rolloband (10) um ein Rolloband (10) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19 handelt.
22. Fahrzeugsonnendachrollo nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (20) mit einer Montagevorrichtung ausgestattet ist, die an einer vorbestimmten Stelle der Führungsschiene angebracht ist und zur Betätigung des/der Schnappverbindungselemente (2) eingerichtet ist.
23. Fahrzeugsonnendachrollo, umfassend mindestens zwei Führungsschienen (20), einen Zugspriegel (31 ), zwei Rollokupplungen (1), zwei Rollobänder (10) und ein Flächenelement, wobei die Führungsschienen (20) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Rollobänder (10) in den Führungsschienen verschiebbar angeordnet sind und das Flächenelement zwischen sich aufnehmen, wobei die Rollobänder (10) jeweils an einer Rollokupplung (1 ) befestigt sind, wobei die Rollokupplungen (1 ) in den Führungsschienen (20) verschiebbar aufgenommen sind, wobei der Zugspriegel (31 ) zwischen den Rollokupplungen (1 ) angeordnet ist, dass es sich bei dem Rolloband (10) um ein Rolloband (10) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19 handelt.
24. Fahrzeugsonnendachrollo nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Rollokupplung (1 ) um eine Rollokupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 handelt.
25. Fahrzeugsonnendachrollo nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (20) mit einer Montagevorrichtung ausgestattet ist, die an einer vorbestimmten Stelle der Führungsschiene angebracht ist und zur Betätigung des/der Schnappverbindungselemente (2) eingerichtet ist.
PCT/DE2005/002243 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo WO2007068217A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005008933T DE502005008933D1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
AT05849296T ATE455667T1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
EP05849296A EP1960220B1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
PCT/DE2005/002243 WO2007068217A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
DE112005003821T DE112005003821A5 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein Fahrzeugsonnendachrollo, sowie Rolloband, sowie Fahrzeugsonnendachrollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/002243 WO2007068217A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068217A1 true WO2007068217A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=36922259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002243 WO2007068217A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1960220B1 (de)
AT (1) ATE455667T1 (de)
DE (2) DE502005008933D1 (de)
WO (1) WO2007068217A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118455A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Webasto Ag Rolloanordnung für ein fahrzeug
WO2016202505A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Fahrzeugdach mit rolloanordnung
DE102017217429A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Bos Gmbh & Co. Kg Gleiteinheit für eine Schutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10843539B2 (en) 2019-03-20 2020-11-24 AISIN Technical Center of America, Inc. Tensioner apparatus for use with vehicle sunroofs
WO2020239838A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Webasto SE Rolloanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer rolloanordnung
EP3427984B1 (de) 2017-07-10 2021-08-04 BOS GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005476A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Webasto SE Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739919A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Rockwell International Gmbh Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
JP2001055046A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Oi Seisakusho Co Ltd 車輌用開口部の遮蔽装置
US20020135198A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Peter Butz Gmbh & Co. Verwaltungs-Kg Motorized cargo-space cover for motor vehicle
DE102005024657A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739919A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Rockwell International Gmbh Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
JP2001055046A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Oi Seisakusho Co Ltd 車輌用開口部の遮蔽装置
US20020135198A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Peter Butz Gmbh & Co. Verwaltungs-Kg Motorized cargo-space cover for motor vehicle
DE102005024657A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 19 5 June 2001 (2001-06-05) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118455A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Webasto Ag Rolloanordnung für ein fahrzeug
US9038699B2 (en) 2006-04-13 2015-05-26 Webasto SE Blind assembly for a vehicle
WO2016202505A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Fahrzeugdach mit rolloanordnung
CN107750208A (zh) * 2015-06-19 2018-03-02 韦巴斯托股份公司 具有卷帘装置的车辆车顶
US10569622B2 (en) 2015-06-19 2020-02-25 Webasto SE Vehicle roof having a roller blind arrangement
EP3427984B1 (de) 2017-07-10 2021-08-04 BOS GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102017217429A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Bos Gmbh & Co. Kg Gleiteinheit für eine Schutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10843539B2 (en) 2019-03-20 2020-11-24 AISIN Technical Center of America, Inc. Tensioner apparatus for use with vehicle sunroofs
WO2020239838A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Webasto SE Rolloanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer rolloanordnung
CN113874234A (zh) * 2019-05-28 2021-12-31 韦巴斯托股份公司 用于车辆的卷帘组件和用于制造卷帘组件的方法
CN113874234B (zh) * 2019-05-28 2024-04-19 韦巴斯托股份公司 用于车辆的卷帘组件和用于制造卷帘组件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960220A1 (de) 2008-08-27
EP1960220B1 (de) 2010-01-20
DE112005003821A5 (de) 2008-11-27
DE502005008933D1 (de) 2010-03-11
ATE455667T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017538B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
EP1960220B1 (de) Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
DE10144742A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
EP2203324B1 (de) Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
DE10301661B4 (de) Montagebaueinheit zum Befestigen einer Sonnenblende
EP1687164A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
WO1995001492A1 (de) Seilzug-fensterheber
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE2834268A1 (de) Lamellenjalousie
DE102021124555B4 (de) Rolloanordnung mit Zugspriegel und Antriebskabeln
DE102007052605B3 (de) Gleiter für ein Schiebedach, Schiebeelement und Schiebedachsystem
DE102011002860A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102008025281B4 (de) Führungsschiene eines Seilzug-Fensterhebers mit zugehöriger Schlauchfassung
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE102021006594A1 (de) Rolloanordnung mit Zugspriegel und Antriebskabeln
DE102006008665A1 (de) Verkleidungsteil sowie Halteclip dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005849296

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005849296

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE