WO2020239838A1 - Rolloanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer rolloanordnung - Google Patents

Rolloanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer rolloanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020239838A1
WO2020239838A1 PCT/EP2020/064709 EP2020064709W WO2020239838A1 WO 2020239838 A1 WO2020239838 A1 WO 2020239838A1 EP 2020064709 W EP2020064709 W EP 2020064709W WO 2020239838 A1 WO2020239838 A1 WO 2020239838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
driver
plastic
coupling
plastic guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rockelmann
Ulrich Schreiber
Johann Lang
Jan Grothe
Eva HUTTNER
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN202080039172.3A priority Critical patent/CN113874234B/zh
Publication of WO2020239838A1 publication Critical patent/WO2020239838A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor

Definitions

  • a roller blind arrangement for a vehicle is specified.
  • a method for producing a roller blind arrangement for a vehicle is specified.
  • Roller blind arrangements also known as blackout devices
  • roller blinds for use in a vehicle
  • Such roller blind arrangements serve, for example, to protect against solar radiation under a transparent section of the vehicle, for example under a translucent part of a vehicle roof.
  • Such a roller blind arrangement is described, for example, in EP 1006012 A2.
  • roller blind assembly for a vehicle that enables reliable operation. It is also desirable to have a method of making a roller blind assembly for a vehicle that enables reliable operation. It is also desirable to have a method of making a roller blind assembly for a vehicle that enables reliable operation. It is also desirable to have a method of making a roller blind assembly for a vehicle that enables reliable operation. It is also desirable to have a method of making a roller blind assembly for a vehicle that enables reliable operation. It is also desirable to have a method of making a
  • a roller blind arrangement for a vehicle roof is specified.
  • a method for producing a roller blind arrangement for a vehicle is specified, in particular for producing a roller blind arrangement described here.
  • Advantages, features and developments of the roller blind arrangement also apply correspondingly to the method and vice versa.
  • roller blind assembly on a roller blind The roller blind can be wound up and unwound in a longitudinal direction.
  • the roller blind in particular changeable between a rolled up stowage position and an unwound functional position.
  • the roller blind arrangement has a plastic guide band.
  • the guide tape is the one along the longitudinal direction
  • the plastic guide band is made of plastic or consists at least essentially, in particular at least 90%, of plastic.
  • the roller blind arrangement has a driver.
  • the driver and the plastic guide belt are rigidly coupled to one another along the longitudinal direction relative to one another. In particular, no significant relative movement between the driver and the plastic guide belt is possible in the operational state along the longitudinal direction.
  • the roller blind arrangement has a roller blind clutch.
  • the roller blind coupling can be coupled with the driver.
  • the coupling between the roller blind clutch and the driver enables a drive movement of the drive by means of the driver and the roller blind clutch on the plastic guide belt.
  • connection between the driver, the roller blind clutch and the guide belt is designed so that a flow of force from the driver and the roller blind clutch to the
  • roller blind clutch and / or the driver is moved by the drive, this movement is transmitted directly to the guide belt
  • the guide tape is also directly from the Drive moves. This is not the case, for example, if a guide band is only indirectly connected to the roller blind coupling by means of the roller blind and for example a tension bow.
  • the elements that are guided in a guide rail, i.e. the guide belt and the roller blind clutch, are each actively moved by the drive.
  • Guide band in the guide rail can be overcome.
  • a compression of the guide tape can be avoided.
  • roller blind arrangement avoidable.
  • the connection of the guide tape to the roller blind coupling enables a higher fabric tension of the roller blind compared to conventional roller blind arrangements in which the lateral guide is not connected to the coupling. This means that increased sagging can be avoided despite the large roller blinds. Overall, the roller blind arrangement can therefore be operated reliably even over a comparatively long period
  • the blind arrangement can be opened / closed.
  • the driver protrudes transversely to the longitudinal direction over the roller blind. A simple and reliable implementation of the locking along the longitudinal direction can thus be achieved.
  • roller blind arrangement on a sewing connection connects the plastic guide tape and the roller blind.
  • Other types of connection are also possible, for example ultrasonic welding or gluing.
  • connection between the guide band and the roller blind is formed directly during the manufacture of the guide band.
  • Guide tape is manufactured in such a way that it is directly bonded to the roller blind during manufacture.
  • the plastic guide tape is printed directly onto the roller blind using additive manufacturing. It is also possible for the guide band to be sprayed directly onto the roller blind by means of exjection or injection molding. In the Exj ections method, a tool part is during the
  • the guide belt and the driver are produced together.
  • the driver is
  • Plastic guide belt and the driver are designed as separate components from one another.
  • the roller blind assembly has a plastic compound for connecting the
  • Plastic guide band and the driver on each other has, for example, a deformation of the plastic guide belt and / or the driver
  • the roller blind coupling has a snap connection.
  • the snap connection is used to couple the driver and the roller blind coupling to one another. It is possible by means of a relative movement along the
  • the driver is part of a connection of the drive cable.
  • the roller blind coupling can be coupled to the connection of the drive cable by means of the driver.
  • the connection is in particular a
  • the driver is connected directly to the drive cable. A relative movement between the driver and the drive cable is not possible.
  • the driver is used to Connection of the roller blind coupling and for connecting the guide band to the drive cable.
  • the driver is attached directly to the roller blind clutch.
  • the driver engages directly in a corresponding recess in the roller blind coupling.
  • a method for producing a roller blind arrangement comprises providing a roller blind with a plastic guide band.
  • Plastic guide tape is coupled to the blind sheet along the longitudinal direction in an edge region of the blind sheet.
  • the driver and the plastic guide belt are rigidly coupled to one another along the longitudinal direction relative to one another.
  • a roller shutter clutch is provided.
  • the roller blind coupling can be coupled to a drive.
  • the roller blind clutch, the driver and the plastic guide belt are coupled to one another so that a drive movement of the drive by means of the
  • Plastic guide tape is transferable.
  • roller blind coupling is first connected to a drive cable of the drive and the driver is connected to the plastic guide belt. The driver is then connected to the roller blind coupling.
  • roller blind coupling is initially connected directly to the plastic guide belt, and the roller blind coupling
  • the driver is initially connected directly to the drive cable.
  • the driver and the roller blind coupling are then connected to one another. According to at least one embodiment, the
  • the driver is produced together with the plastic guide belt by means of the extraction or injection molding process.
  • the plastic guide tape is manufactured using additive manufacturing, also known as 3D printing.
  • additive manufacturing also known as 3D printing.
  • the driver is produced together with the plastic guide belt by means of additive manufacturing.
  • the driver is formed from a plastic.
  • the plastic of the driver is deformed to fix the driver and the
  • roller blind coupling is made of plastic
  • Figure 1 is a schematic representation of a vehicle according to an embodiment
  • FIGS. 5 to 7 are schematic representations of a
  • FIGS. 8 to 10 are schematic representations of a
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a vehicle 100 which has a vehicle roof 101 which is provided with a roof opening 102.
  • the roof opening 102 can be closed by means of a cover 131.
  • the cover 131 is, for example, a sliding cover that is relative to the rest
  • the vehicle roof 101 is displaceable in order to at least expose the roof opening 102.
  • the cover 131 is rigidly connected to the rest of the roof 101, for example as a so-called fixed glass element.
  • the cover 131 is at least partially transparent or translucent so that light from outside can pass through the cover 131 into an interior of the vehicle 100.
  • the location information and direction information used relate to the longitudinal axis of the vehicle and a usual direction of travel of the operational vehicle 100.
  • Guide rails 104 are connected to the roof 101 on both sides of the roof opening 102.
  • a roller blind arrangement 110 is at least partially held by the guide rails 104.
  • the blind arrangement 110 has a blind web 111.
  • the roller blind 111 is arranged below the cover 131 and faces the interior of the vehicle 100.
  • the roller blind 111 can be wound up and unwound from a winding shaft 121 along a longitudinal direction 107.
  • the roller blind 111 can be displaced forwards and backwards along the longitudinal direction 107, so that the roller blind 111 is wound up and unwound.
  • the longitudinal direction 107 runs essentially parallel to a longitudinal axis of the vehicle 100.
  • roller blind 111 and the roller blind arrangement 110 serve to let sunlight and ambient light into the vehicle 100 via the roof opening 102 or to allow them to penetrate
  • the roller blind 111 is guided in the lateral guide rails 104 or extends between them at least during winding and unwinding.
  • a tension bow 108 is arranged on a first end 122 of the roller blind 111 facing a windshield 109 of the motor vehicle.
  • the tension bow is coupled to a drive 105 by means of a drive cable 106.
  • the drive 105 has an electric motor, for example.
  • the drive movement of the drive 105 is by means of
  • a reverse configuration is also possible, in which the drive 105 is arranged on the side facing the windshield 109 next to the roof opening 102 and the first end 122 of the roller blind faces an oppositely arranged rear window.
  • the shade assembly 110 uses the shade assembly 110 to cover another opening in the vehicle body of the vehicle 100.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of part of a roller blind arrangement 110 according to an exemplary embodiment.
  • FIGS. 3 and 4 each show sectional views of the roller blind arrangement 110 according to FIG.
  • the roller blind arrangement 110 has a plastic guide band 112.
  • the plastic guide band 112 is connected to the roller blind 111 in an edge region 113.
  • the plastic guide band 112 is connected to the roller blind 111 by means of a sewing connection 117.
  • the plastic guide band 112 and the shade 111 are connected to one another by means of sewing.
  • the edge region 113 in particular directly adjoins a side edge 114 of the
  • the plastic guide band 112 is guided in the guide rail 104.
  • the plastic guide band 112 the plastic guide band 112
  • plastic tape or guide tape hereinafter also as plastic tape or guide tape
  • At the first end 122 is a driver 115 with the
  • Plastic connection 118 designed to connect the driver 115 to the guide belt 112 so that this
  • two or three recesses such as holes are provided in the guide band 112 and a corresponding number of protruding areas 118 are provided
  • Plastic connection 118, the protruding areas 119 are, for example, each at least partially thermally deformed, for example stamped flat.
  • driver 115 it is possible to use the driver 115 by means of
  • the plastic connection 118 can also be formed by means of ultrasonic welding.
  • the driver 115 has an engagement element 126.
  • the engaging member 126 protrudes along the Z direction.
  • the engagement element 126 emerges from the guide rail 104.
  • the engagement element 126 is designed to come into engagement with a roller blind clutch 116.
  • the roller blind clutch 116 is guided in the guide rail 104.
  • the roller blind clutch 116 is connected directly to the drive cable 106.
  • the plastic roller blind clutch 116 is molded directly onto the drive cable 106.
  • the roller blind coupling 116 has a snap connection 120.
  • the snap connection 120 has a flexible leg 124 with a nose 123. To mount the driver 115 on the roller blind clutch, the driver 115 is relative to the
  • Roller blind coupling 116 displaced along the longitudinal direction 107. This shift causes the flexible leg 124 to pivot, so that it penetrates the
  • Roller blind clutch has a recess 125 which enables the movement of the leg 124.
  • the guide belt 112 is thus connected to the drive 105 by means of rigid elements.
  • the guide band is in conventional ones
  • roller blind arrangements without the driver 115 can only be moved indirectly by means of the roller blind 111.
  • the roller blind arrangement 110 described here enables a direct displacement of the guide tape 112 relative to the guide rail 104 independently of a movement of the roller blind 111 or the roller blind material.
  • the guide band 112 is together with the
  • Roller blind clutch 116 driven directly by the drive cable 106, is moved relative to the guide rail 104.
  • the introduction of force to the guide band 112 does not take place primarily via the roller blind fabric of the roller blind 111, but primarily by means of the driver 115.
  • the driver 115 is for example as
  • the driver 115 is connected to the plastic guide belt 112.
  • Plastic guide band 112 forms a side guide made of plastic.
  • the driver 115 is snapped into the roller blind coupling 116.
  • the roller blind clutch 116 is molded onto the drive cable 106.
  • the tension bow 108 is preassembled on the blind fabric of the blind web 111.
  • the tension bow 108 is snapped into the roller blind coupling 116,
  • roller blind arrangement 110 to be mounted in the region of the guide rail 104 in which the roller blind coupling 116
  • the differences are prioritized
  • the guide belt 112 is together with the driver 115,
  • the engagement element 126 of the driver 115 produced jointly.
  • the guide belt 112 and the driver 115 are produced by means of 3D printing.
  • the guide belt 112 and the driver 115 are made by means of an extraction method or
  • the guide tape is deposited directly onto the blind fabric of the blind web 111 as an elongated flat geometry.
  • FIGS 8, 9 and 10 show the roller blind arrangement 110 according to a further embodiment.
  • the basic mode of operation corresponds to the exemplary embodiments of the figures described so far. The differences are primarily dealt with below.
  • the driver 115 is not fixed directly to the guide belt 112.
  • the driver 115 is part of a connection 103 to the drive cable 106.
  • the connection 103, together with the driver 115, is molded directly onto the drive cable 106.
  • the roller blind clutch 116 has one or more projections 128.
  • the projections 128 are used to connect the
  • Roller blind clutch 116 with the guide band 112.
  • the guide band 112 is thus connected directly to the roller blind clutch 116
  • roller blind clutch 116 is thus initially connected to the guide band 112.
  • the roller blind clutch 116 has a recess 127.
  • the shape of the recess 127 corresponds to the driver 115.
  • the driver 115 and the recess 127 are designed to prevent loss. Im shown
  • roller blind coupling 116 to be slipped onto the driver 115 along the Z direction
  • a mounting area 129 is provided in front of one end of the guide rail 104.
  • the roller blind coupling 116 can be plugged onto the driver 115.
  • the driver 115 is then moved into the guide rail 104 together with the roller blind clutch 116 and, if necessary, the tension bow 108 (not explicitly shown).
  • the assembly area is closed with a lock 130 (FIG. 10) in order to prevent the roller blind coupling 116 from accidentally emerging from the guide rail 104
  • closure 130 serves alternatively or
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 10 thus enables the roller blind coupling 116 to be installed with the driver 115 outside the guide rail 104.
  • the roller blind coupling 116 transmits the movement force directly to both the
  • roller blind arrangement 110 enables a large extension length of the roller blind web 110 of up to 2 m or more while adhering to aesthetic specifications. A higher fabric tension becomes
  • a special mounting position for the roller blind clutch 116 outside the guide rail 104 can be dispensed with. It is thus possible to save installation space along the longitudinal direction 107.
  • the robustness of the roller blind arrangement 110 can be improved. A longer service life or more winding / unwinding cycles can be achieved. Higher
  • the coupling of the driver 115 to the roller blind coupling 116 is coordinated so that a relative movement between the
  • Engagement element 126 is formed with a slight oversize, so that it is firmly clamped in the roller blind clutch 116.
  • Other types of tolerance compensation in particular by means of geometrical coordination of the driver 115 and the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rolloanordnung für ein Fahrzeug (100), aufweisend: - eine in eine Längsrichtung (107) auf- und abwickelbare Rollobahn (111), - ein Kunststoffführungsband (112), das entlang der Längsrichtung (107) in einem Randbereich (113) der Rollobahn (111) mit der Rollobahn (111) gekoppelt ist, - einen Mitnehmer (115), wobei der Mitnehmer (115) und das Kunststoffführungsband (112) entlang der Längsrichtung relativ zueinander starr miteinander gekoppelt sind, - eine Rollokupplung (116), die mit dem Mitnehmer (115) koppelbar ist, sodass eine Antriebsbewegung des Antriebs (105) mittels des Mitnehmers (115) und der Rollokupplung (116) auf das Kunststoffführungsband (112) übertragbar ist.

Description

Beschreibung
ROLLOANORDNUNG FÜR EIN FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN
EINER ROLLOANORDNUNG
Es wird ein Rolloanordnung für ein Fahrzeug angegeben. Zudem wird ein Verfahren zum Herstellen einer Rolloanordnung für ein Fahrzeug angegeben.
Rolloanordnungen (auch Verdunklungsvorrichtungen genannt) mit Rollobahnen zur Verwendung in einem Fahrzeug sind bekannt. Derartige Rolloanordnungen dienen beispielsweise zum Schutz vor Sonneneinstrahlung unter einem transparenten Abschnitt des Fahrzeugs, etwa unter einem lichtdurchlässigen Teil eines Fahrzeugdachs. Eine solche Rolloanordnung ist beispielsweise in der EP 1006012 A2 beschrieben.
Es ist wünschenswert, eine Rolloanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, die einen verlässlichen Betrieb ermöglicht. Es ist zudem wünschenswert, ein Verfahren zum Herstellen einer
Rolloanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, das verlässlich durchführbar ist.
Es wird eine Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach angegeben. Zudem wird ein Verfahren zum Herstellen einer Rolloanordnung für ein Fahrzeug angegeben, insbesondere zum Herstellen einer hier beschriebenen Rolloanordnung. Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen der Rolloanordnung gelten korrespondierend auch für das Verfahren und umgekehrt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die
Rolloanordnung eine Rollobahn auf. Die Rollobahn ist in eine Längsrichtung auf- und abwickelbar. Somit ist die Rollobahn insbesondere zwischen einer zusammengerollten Stauposition und einer abgewickelten Funktionsposition veränderbar.
Die Rolloanordnung weist ein Kunststoffführungsband auf. Das Führungsband ist das entlang der Längsrichtung in einem
Randbereich der Rollobahn mit der Rollobahn gekoppelt. Das Kunststoffführungsband ist aus Kunststoff gebildet oder besteht zumindest im Wesentlichen, insbesondere zumindest zu 90 %, aus Kunststoff. Das Kunststoffführungsband, im
Folgenden auch als Führungsband oder Kunststoffband
bezeichnet, ist flexibel, um zusammen mit der Rollobahn auf- und abgewickelt zu werden.
Die Rolloanordnung weist einen Mitnehmer auf. Der Mitnehmer und das Kunststoffführungsband sind entlang der Längsrichtung relativ zueinander starr miteinander gekoppelt. Insbesondere ist im betriebsfertigen Zustand entlang der Längsrichtung keine wesentliche Relativbewegung zwischen dem Mitnehmer und dem Kunststoffführungsband ermöglicht.
Die Rolloanordnung weist eine Rollokupplung auf. Die
Rollokupplung ist mit dem Mitnehmer koppelbar. Die Kopplung zwischen der Rollokupplung und dem Mitnehmer ermöglicht eine Antriebsbewegung des Antriebs mittels des Mitnehmers und der Rollokupplung auf das Kunststoffführungsband.
Die Verbindung zwischen dem Mitnehmer, der Rollokupplung und dem Führungsband ist so ausgebildet, dass ein Kraftfluss von dem Mitnehmer und der Rollokupplung zu dem
Kunststoffführungsband im Betrieb möglich ist. Wenn die
Rollokupplung und/oder der Mitnehmer von dem Antrieb bewegt wird, wird diese Bewegung direkt auf das Führungsband
übertragen. Somit wird auch das Führungsband direkt von dem Antrieb bewegt. Dies ist beispielsweise nicht der Fall, wenn ein Führungsband lediglich mittelbar mittels der Rollobahn und beispielsweise eines Zugspriegels mit der Rollokupplung verbunden ist. Die Elemente, die in einer Führungsschiene geführt werden, also das Führungsband und die Rollokupplung, werden jeweils aktiv von dem Antrieb bewegt.
Die Kopplung des Führungsbands mit dem Antrieb ermöglicht eine große Auszuglänge, da auch erhöhte Reibung des
Führungsbands in der Führungsschiene überwindbar ist. Somit ist insbesondere beim Aufwickeln der Rollobahn eine Stauchung des Führungsbands vermeidbar. Eine Wellenbildung und/oder Faltenbildung der Rollobahn, insbesondere im
Anbindungsbereich, ist während der Betätigung der
Rolloanordnung vermeidbar. Die Anbindung des Führungsbands an die Rollokupplung ermöglicht eine höhere StoffSpannung der Rollobahn im Vergleich zu herkömmlichen Rolloanordnungen, bei denen die Seitenführung nicht an der Kupplung angebunden ist. Somit ist trotz großen Rolloflächen ein erhöhter Durchhang vermeidbar. Insgesamt ist somit ein verlässlicher Betrieb der Rolloanordnung auch über eine vergleichsweise lange
Lebensdauer möglich. Insbesondere im Vergleich zu
herkömmlichen Rolloanordnungen ist aufgrund der vergrößerten Robustheit eine Erhöhung der möglichen Zyklen
Öffnen/Schließen der Rolloanordnung möglich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform springt der Mitnehmer quer zur Längsrichtung über die Rollobahn vor. Somit ist eine einfache und verlässliche Realisierung der Verriegelung entlang der Längsrichtung realisierbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die
Rolloanordnung eine Nähverbindung auf. Die Nähverbindung verbindet das Kunststoffführungsband und die Rollobahn miteinander. Auch andere Verbindungsarten sind möglich, beispielsweise Ultraschallschweißen oder Kleben.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das
Kunststoffführungsband direkt mit der Rollobahn
stoffschlüssig verbunden. Insbesondere wird die Verbindung zwischen dem Führungsband und der Rollobahn direkt während der Herstellung des Führungsbands ausgebildet. Das
Führungsband wird so hergestellt, dass es sich direkt während der Herstellung mit der Rollobahn stoffschlüssig verbindet. Beispielsweise ist das Kunststoffführungsband mittels additiver Fertigung direkt auf die Rollobahn gedruckt. Es ist auch möglich, dass das Führungsband mittels Exjection oder Spritzguss direkt auf die Rollobahn aufgespritzt ist. Bei dem Exj ections-Verfahren wird ein Werkzeugteil während dem
Einspritzen von Kunststoff relativ zu der Einspritzdüse verschoben. Auch eine Kombination der verschiedenen
Verbindungsformen ist möglich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind das
Kunststoffführungsband und der Mitnehmer einstückig
miteinander ausgebildet. Das Führungsband und der Mitnehmer werden gemeinsam hergestellt. Der Mitnehmer ist
beispielsweise mittels additiver Fertigung gedruckt oder mittels eines Exjections- oder Spritzguss -Verfahrens hergestellt. Dies ermöglicht weniger Prozessschritte zur Herstellung. Auch weniger einzelne Bauteile sind so
realisierbar. Dies ermöglicht auch eine Reduzierung des Bauraumbedarfs aufgrund des Wegfalls des Bauraumbedarfs zum Verbinden des Mitnehmers mit dem Führungsband. Im Betrieb ist eine bessere Kraftaufnahme realisierbar aufgrund der Ausbildung des Mitnehmers und des Kunststoffführungsbands in einem gemeinsamen Schritt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind das
Kunststoffführungsband und der Mitnehmer zueinander als separate Bauteile ausgebildet. Die Rolloanordnung weist eine Kunststoffverbindung zum Verbinden des
Kunststoffführungsbands und des Mitnehmers miteinander auf. Die Kunststoffverbindung weist beispielsweise eine Umformung des Kunststoffführungsbandes und/oder des Mitnehmers
zumindest bereichsweise auf, um eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Kunststoffverbindung zwischen dem Führungsband und dem Mitnehmer auszubilden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Rollokupplung eine Schnappverbindung auf. Die Schnappverbindung dient zum Koppeln des Mitnehmers und der Rollokupplung miteinander. Es ist möglich, mittels einer Relativbewegung entlang der
Längsrichtung den Mitnehmer in die Rollokupplung
einzudrücken. Die Schnappverbindung ermöglicht das
Eindrücken. Die Schnappverbindung hintergreift nachfolgend den Mitnehmer, sodass eine Relativbewegung entlang der
Längsrichtung blockiert wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Mitnehmer Teil einer Anbindung des Antriebskabels. Die Rollokupplung ist mittels des Mitnehmers mit der Anbindung des Antriebskabels koppelbbar. Die Anbindung ist insbesondere eine
Kunststoffumspritzung oder Kunststoffumschäumung des
Antriebskabels. Der Mitnehmer ist direkt an das Antriebskabel angebunden. Eine Relativbewegung zwischen dem Mitnehmer und dem Antriebskabel ist nicht möglich. Der Mitnehmer dient zur Anbindung der Rollokupplung und zur Anbindung des Führungsbands an das Antriebskabel.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Mitnehmer direkt an der Rollokupplung befestigt. Der Mitnehmer greift direkt in eine korrespondierende Ausnehmung der Rollokupplung ein. Somit ist im Betrieb eine Kraftübertragung ohne weitere Zwischenelemente möglich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Rolloanordnung ein Bereitstellen einer Rollobahn mit einem Kunststoffführungsband. Das
Kunststoffführungsband ist entlang der Längsrichtung in einem Randbereich der Rollobahn mit der Rollobahn gekoppelt. Der Mitnehmer und das Kunststoffführungsband sind entlang der Längsrichtung relativ zueinander starr miteinander gekoppelt. Eine Rollokupplung wird bereitgestellt. Die Rollokupplung ist mit einem Antrieb koppelbar. Die Rollokupplung, der Mitnehmer und das Kunststoffführungsband werden miteinander gekoppelt, sodass eine Antriebsbewegung des Antriebs mittels des
Mitnehmers und der Rollokupplung auf das
Kunststoffführungsband übertragbar ist.
Es ist möglich, dass zunächst die Rollokupplung mit einem Antriebskabel des Antriebs verbunden ist, und der Mitnehmer mit dem Kunststoffführungsband verbunden ist. Nachfolgend wird der Mitnehmer mit der Rollokupplung verbunden.
Es ist auch möglich, dass die Rollokupplung zunächst direkt mit dem Kunststoffführungsband verbunden ist, und der
Mitnehmer zunächst direkt mit dem Antriebskabel verbunden ist. Nachfolgend werden der Mitnehmer und die Rollokupplung miteinander verbunden. Gemäß zumindest einer Aus führungs form wird das
Kunststoffführungsband mittels eines Exjections- oder
Spritzguss -Verfahrens hergestellt. Beispielsweise wird der Mitnehmer gemeinsam mit dem Kunststoffführungsband mittels des Exjections- oder Spritzguss -Verfahrens hergestellt.
Alternativ oder zusätzlich wird das Kunststoffführungsband mittels additiver Fertigung hergestellt, auch 3D-Drucken genannt. Beispielsweise wird der Mitnehmer gemeinsam mit dem Kunststoffführungsband mittels der additiven Fertigung hergestellt .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form ist der Mitnehmer aus einem Kunststoff gebildet. Der Kunststoff des Mitnehmers wird verformt zum Fixieren des Mitnehmers und des
Kunststoffführungsbands aneinander. Alternativ oder
zusätzlich ist die Rollokupplung aus einem Kunststoff
gebildet. Der Kunststoff der Rollokupplung wird verformt zum Fixieren der Rollokupplung und des Kunststoffführungsbands aneinander. Somit ist mittels eines Verformens von Kunststoff eine gewünschte starre Verbindung zwischen einzelnen
Elementen herstellbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren
erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und
gleichwirkende Elemente können figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figuren 2 bis 4 schematische Darstellungen einer
Rolloanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figuren 5 bis 7 schematische Darstellungen einer
Rolloanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
Figuren 8 bis 10 schematische Darstellungen einer
Rolloanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100, das ein Fahrzeugdach 101 hat, das mit einer Dachöffnung 102 versehen ist. Die Dachöffnung 102 ist mittels eines Deckels 131 verschließbar. Der Deckel 131 ist beispielsweise ein verschiebbarer Deckel, der relativ zu dem übrigen
Fahrzeugdach 101 verschiebbar ist, um die Dachöffnung 102 zumindest freizugeben. Alternativ ist der Deckel 131 starr mit dem restlichen Dach 101 verbunden, beispielsweise als sogenanntes Festglaselement. Der Deckel 131 ist zumindest teilweise transparent beziehungsweise transluzent, sodass Licht von außerhalb durch den Deckel 131 in einen Innenraum des Fahrzeugs 100 gelangen kann.
Die verwendeten Ortsangaben und Richtungsangaben, wie hinten oder vorne, oben oder unten, links oder rechts, sind auf die Fahrzeuglängsachse und eine übliche Fahrtrichtung des betriebsbereiten Fahrzeugs 100 bezogen.
Beidseitig der Dachöffnung 102 sind jeweils Führungsschienen 104 mit dem Dach 101 verbunden. Von den Führungsschienen 104 wird eine Rolloanordnung 110 zumindest teilweise gehalten. Die Rolloanordnung 110 weist eine Rollobahn 111 auf. Die Rollobahn 111 ist unterhalb des Deckels 131 angeordnet und dem Innenraum des Fahrzeugs 100 zugewandt.
Die Rollobahn 111 ist entlang einer Längsrichtung 107 von einer Wickelwelle 121 auf- und abwickelbar. Die Rollobahn 111 ist entlang der Längsrichtung 107 nach vorne und hinten verschiebbar, sodass die Rollobahn 111 auf- und abgewickelt wird. Die Längsrichtung 107 verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 100.
Die Rollobahn 111 und die Rolloanordnung 110 dienen dazu, Sonnenlicht und Umgebungslicht über die Dachöffnung 102 in das Fahrzeug 100 zu lassen oder ein Eindringen von
Sonnenlicht und Umgebungslicht in das Fahrzeug zu vermindern.
Die Rollobahn 111 ist in den seitlichen Führungsschienen 104 geführt oder erstreckt sich zumindest beim Auf- und Abwickeln zwischen diesen. An einem einer Windschutzscheibe 109 des Kraftfahrzeugs zugewandten ersten Ende 122 der Rollobahn 111 ist ein Zugspriegel 108 angeordnet. Der Zugspriegel ist mittels Antriebskabel 106 mit einem Antrieb 105 gekoppelt.
Der Antrieb 105 weist beispielsweise einen Elektromotor auf. Die Antriebsbewegung des Antriebs 105 wird mittels der
Antriebskabel 106 auf dem Zugspriegel 108 übertragen, um die Rollobahn auf- und abzuwickeln.
Auch eine umgekehrte Ausgestaltung ist möglich, bei der der Antrieb 105 auf der der Windschutzscheibe 109 zugewandten Seite neben der Dachöffnung 102 angeordnet ist und das erste Ende 122 der Rollobahn einer entgegengesetzt angeordneten Heckscheibe zugewandt ist. Alternativ oder zusätzlich wird die Rolloanordnung 110 dazu verwendet, eine andere Öffnung in der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs 100 zu bedecken.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren ist jeweils nur eine Seite der Dachöffnung 102 dargestellt. Die gegenüberliegende Seite ist korrespondierend ausgebildet und wird nachfolgend nicht explizit separat erläutert.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Rolloanordnung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Figuren 3 und 4 zeigen jeweils Schnittansichten der Rolloanordnung 110 gemäß Figur 2.
Die Rolloanordnung 110 weist ein Kunststoffführungsband 112 auf. Das Kunststoffführungsband 112 ist in einem Randbereich 113 mit der Rollobahn 111 verbunden. Beispielsweise ist das Kunststoffführungsband 112 mittels einer Nähverbindung 117 mit der Rollobahn 111 verbunden. Beispielsweise sind das Kunststoffführungsband 112 und die Rollobahn 111 mittels Nähens miteinander verbunden. Der Randbereich 113 grenzt insbesondere unmittelbar an eine Seitenkante 114 der
Rollobahn 111 an.
Das Kunststoffführungsband 112 ist in der Führungsschiene 104 geführt. Mittels des Kunststoffführungsbands 112, das
nachfolgend auch als Kunststoffband oder Führungsband
bezeichnet wird, ist eine Führung entlang der Längsrichtung 107 und ein Spannen entlang der Y-Richtung der Rollobahn 111 möglich .
An dem ersten Ende 122 ist ein Mitnehmer 115 mit dem
Führungsband 112 verbunden. Wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt, weist der Mitnehmer 115 gemäß Ausführungsbeispiel einen vorspringenden Bereich 119 auf. Dieser durchdringt beispielsweise eine nicht explizit
dargestellte Ausnehmung des Führungsbands 112 entlang einer Z-Richtung. An dem vorspringenden Bereich 119 ist eine
Kunststoffverbindung 118 ausgebildet, um den Mitnehmer 115 mit dem Führungsband 112 so zu verbinden, dass diese
zumindest entlang der Längsrichtung 107 relativ zueinander unbeweglich sind.
Gemäß Ausführungsbeispielen sind zwei oder drei Ausnehmungen wie Löcher in dem Führungsband 112 vorgesehen und eine entsprechende Anzahl an vorspringenden Bereichen 118 am
Mitnehmer 115 ausgebildet. Zur Ausbildung der
Kunststoffverbindung 118 werden die vorspringenden Bereiche 119 beispielsweise jeweils zumindest teilweise thermisch verformt, beispielsweise flach verprägt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, den Mitnehmer 115 mittels
Ultraschallschweißen mit dem Führungsband 112 zu verbinden. Auch mittels Ultraschallschweißens ist ein Ausbilden der Kunststoffverbindung 118 möglich.
Der Mitnehmer 115 weist ein Eingriffselement 126 auf. Das Eingriffselement 126 springt entlang der Z-Richtung vor. Das Eingriffselement 126 tritt aus der Führungsschiene 104 aus. Das Eingriffselement 126 ist ausgebildet, in Eingriff mit einer Rollokupplung 116 zu gelangen.
Die Rollokupplung 116 ist in der Führungsschiene 104 geführt. Die Rollokupplung 116 ist unmittelbar an das Antriebskabel 106 angebunden. Beispielsweise wird die Rollokupplung 116 aus Kunststoff unmittelbar an das Antriebskabel 106 angespritzt. Zur Befestigung des Mitnehmers 115 an der Rollokupplung 116 weist die Rollokupplung 116 eine Schnappverbindung 120 auf. Die Schnappverbindung 120 weist einen flexiblen Schenkel 124 mit einer Nase 123 auf. Zur Montage des Mitnehmers 115 an der Rollokupplung wird der Mitnehmer 115 relativ zu der
Rollokupplung 116 entlang der Längsrichtung 107 verschoben. Diese Verschiebung verursacht ein Verschwenken des flexiblen Schenkels 124, sodass dieser ein Eindringen des
Eingriffselements 126 des Mitnehmers 115 in die
Schnappverbindung 120 ermöglicht. Hierfür weist die
Rollokupplung eine Aussparung 125 auf, die die Bewegung des Schenkels 124 freigibt. Sobald das Eingriffselement 126 an seiner Betriebsposition ist, bewegt sich der flexible
Schenkel 124 in seiner Ausgangsposition zurück. Die Nase 123 hintergreift das Eingriffselement 126, sodass eine
Relativbewegung entlang der Längsrichtung 107 zwischen dem Mitnehmer 115 und der Rollokupplung 116 blockiert ist.
Bei der Rolloanordnung 110 ist somit das Führungsband 112 mittels starrer Elemente an den Antrieb 105 angebunden. Im Unterschied dazu ist das Führungsband bei herkömmlichen
Rolloanordnungen ohne den Mitnehmer 115 lediglich mittelbar mittels der Rollobahn 111 bewegbar. Die hier beschriebene Rolloanordnung 110 ermöglicht ein direktes Verschieben des Führungsbands 112 relativ zur Führungsschiene 104 unabhängig von einer Bewegung der Rollobahn 111 beziehungsweise des Rollostoffs. Das Führungsband 112 wird zusammen mit der
Rollokupplung 116 direkt angetrieben von dem Antriebskabel 106 relativ zur Führungsschiene 104 bewegt. Die
Krafteinleitung auf das Führungsband 112 erfolgt nicht primär über den Rollostoff der Rollobahn 111, sondern vorrangig mittels des Mitnehmers 115. Der Mitnehmer 115 ist beispielsweise als
Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Der Mitnehmer 115 wird mit dem Kunststoffführungsband 112 verbunden. Das
Kunststoffführungsband 112 bildet eine Seitenführung aus Kunststoff aus. Zur Montage wird der Mitnehmer 115 in die Rollokupplung 116 eingeschnappt. Die Rollokupplung 116 ist an dem Antriebskabel 106 angespritzt. Der Zugspriegel 108 ist an dem Rollostoff der Rollobahn 111 vormontiert. Der Zugspriegel 108 wird in die Rollokupplung 116 eingeschnappt,
beispielsweise mittels einer Drehbewegung. Somit ist eine Montage der Rolloanordnung 110 im Bereich der Führungsschiene 104 ermöglicht, in der bereits die Rollokupplung 116
angeordnet ist.
Figuren 5, 6 und 7 zeigen die Rolloanordnung 110 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im Wesentlichen entspricht die Rolloanordnung 110 dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 4. Im Folgenden wird vorrangig auf die Unterschiede
eingegangen .
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5 bis 7 ist das Führungsband 112 gemeinsam mit dem Mitnehmer 115,
insbesondere dem Eingriffselement 126 des Mitnehmers 115 gemeinsam hergestellt. Beispielsweise sind das Führungsband 112 und der Mitnehmer 115 mittels 3D-Drucken hergestellt. Alternativ oder zusätzlich sind das Führungsband 112 und der Mitnehmer 115 mittels eines Exj ectionsverfahrens oder
Spritzguss hergestellt. Beispielsweise wird das Führungsband unmittelbar als längliche flache Geometrie direkt auf den Rollostoff der Rollobahn 111 abgeschieden. Das 3D-Drucken und das Exj ektionsverfahren, bei dem ein Spritzguss mit
kontinuierlich vergrößerbarer und verkleinerbarer Kavität durchgeführt wird, ermöglichen die gemeinsame Herstellung des Führungsbands 112 und des Mitnehmers 115 mit zueinander unterschiedlichen Ausdehnungen, insbesondere in Z-Richtung. Auf die zusätzliche Kunststoffverbindung 118 zum Verbinden des Mitnehmers 115 und des Führungsbands 112 kann somit verzichtet werden. Somit sind zur Herstellung weniger
Prozessschritte notwendig. Insgesamt sind weniger Bauteile notwendig. Im Betrieb ist eine gute Kraftaufnahme
realisierbar durch die Bildung des Mitnehmers 115 und des Führungsbands 112 in einem gemeinsamen Schritt. Im Bereich der Führungsschiene 104 ist zudem eine Bauraumreduzierung möglich aufgrund des Wegfalls für die Kunststoffverbindung 118 unter einen Platz zum Zusammenbau der Rolloanordnung 110 an der Führungsschiene.
Figuren 8, 9 und 10 zeigen die Rolloanordnung 110 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die grundlegende Funktionsweise entspricht den Ausführungsbeispielen der bisher beschriebenen Figuren. Im Folgenden wird vorrangig auf die Unterschiede eingegangen .
Der Mitnehmer 115 ist nicht unmittelbar an dem Führungsband 112 fixiert. Der Mitnehmer 115 ist Teil einer Anbindung 103 an das Antriebskabel 106. Die Anbindung 103 ist gemeinsam mit dem Mitnehmer 115 unmittelbar an das Antriebskabel 106 angespritzt. Das Antriebskabel 106 bildet gemeinsam mit der Anbindung 103 mit dem Mitnehmer 115 eine Baugruppe.
Die Rollokupplung 116 weist einen oder mehrere Vorsprünge 128 auf. Die Vorsprünge 128 dienen zum Verbinden der
Rollokupplung 116 mit dem Führungsband 112. Das Führungsband 112 wird somit unmittelbar mit der Rollokupplung 116
verbunden, beispielsweise mittels einer Kunststoffverbindung wie thermischem Umformen oder Ultraschallschweißen oder andere Verbindungsarten. Die Rollokupplung 116 ist somit zunächst mit dem Führungsband 112 verbunden.
Die Rollokupplung 116 weist eine Ausnehmung 127 auf. Die Ausnehmung 127 korrespondiert in ihrer Form mit dem Mitnehmer 115. Beispielsweise sind der Mitnehmer 115 und die Ausnehmung 127 als Verliersicherung ausgebildet. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist eine Schwalbenschwanzform
ausgebildet. Dies ermöglicht ein Aufstecken der Rollokupplung 116 entlang der Z-Richtung auf den Mitnehmer 115. Eine
Relativbewegung zwischen dem Mitnehmer 115 und der
Rollokupplung 116 im montierten Zustand entlang der
Längsrichtung 107 wird jedoch blockiert.
In Figur 9 dargestellt ist vor einem Ende der Führungsschiene 104 ein Montagebereich 129 vorgesehen. An diesem
Montagebereich ist die Rollokupplung 116 auf den Mitnehmer 115 aufsteckbar. Nachfolgend wird der Mitnehmer 115 zusammen mit der Rollokupplung 116 und gegebenenfalls dem Zugspriegel 108 (nicht explizit dargestellt) in die Führungsschiene 104 verschoben. Der Montagebereich wird mit einem Verschluss 130 (Figur 10) verschlossen, um ein unbeabsichtigtes Austreten der Rollokupplung 116 aus der Führungsschiene 104 zu
vermeiden. Der Verschluss 130 dient alternativ oder
zusätzlich auch zum Zentrieren des Führungsbands 112.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 bis 10 ermöglicht somit eine Montage der Rollokupplung 116 mit dem Mitnehmer 115 außerhalb der Führungsschiene 104. Die Rollokupplung 116 überträgt die Bewegungskraft direkt sowohl auf den
Zugspriegel 108 als auch auf das Führungsband 112. Die Rolloanordnung 110 gemäß den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ermöglicht eine große Auszugslänge der Rollobahn 110 bis zu 2 m oder mehr unter Einhaltung von ästhetischen Vorgaben. Eine höhere StoffSpannung wird
ermöglicht. Eine bessere Optik der Rollobahn 111 im
ausgezogenen Zustand wird ermöglicht, da ein geringerer
Stoffdurchhang realisiert wird. Die Rollobahn 111 ist mit dem Zugspriegel 108 im eingebauten Zustand der Führungsschienen 104 im Dach 101 montierbar und demontierbar. Gemäß
Ausführungsbeispielen ist auf eine spezielle Montageposition für die Rollokupplung 116 außerhalb der Führungsschiene 104 verzichtbar. So ist es möglich, entlang der Längsrichtung 107 Bauraum einzusparen. Die Robustheit der Rolloanordnung 110 ist verbesserbar. Eine längere Lebensdauer beziehungsweise mehr Zyklen Aufwickeln/Abwickeln sind erzielbar. Höhere
Reibungen an dem Führungsband 112, die beispielsweise bei einer Vergrößerung der Auszugslänge entstehen, werden
aufgrund des direkten Bewegens des Führungsbands 112 mittels des Mitnehmers 115 überwunden.
Die Kopplung des Mitnehmers 115 mit der Rollokupplung 116 ist so abgestimmt, dass eine Relativbewegung zwischen dem
Mitnehmer 115 und der Rollokupplung 116, die ein Klappern erzeugen könnte, vermieden wird. Beispielsweise ist das
Eingriffselement 126 mit etwas Übermaß ausgebildet, sodass dieses fest in der Rollokupplung 116 verspannt ist. Auch andere Arten des Toleranzausgleichs, insbesondere mittels geometrischer Abstimmung des Mitnehmers 115 und der
Rollokupplung 116 aufeinander, sind möglich. BezugsZeichen
100 Fahrzeug
101 Dach
102 Dachöffnung
103 Anbindung
104 Führungsschiene
105 Antrieb
106 Antriebskabel
107 Längsrichtung
108 Zugspriegel
109 Windschutzscheibe
110 Rolloanordnung
111 Rollobahn
112 Kunststoffführungsband
113 Randbereich
114 Seitenkante
115 Mitnehmer
116 Rollokupplung
117 Nähverbindung
118 Kunststoffverbindung
119 vorspringender Bereich
120 Schnappverbindung
121 Wickelwelle
122 erstes Ende
123 Nase
124 flexibler Schenkel
125 Aussparung
126 Eingriffselement
127 Ausnehmung
128 Vorsprung
129 Montagebereich
130 Verschluss 131 Deckel
Y, Z Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Rolloanordnung für ein Fahrzeug (100), aufweisend:
- eine in eine Längsrichtung (107) auf- und abwickelbare Rollobahn (111),
- ein Kunststoffführungsband (112), das entlang der
Längsrichtung (107) in einem Randbereich (113) der Rollobahn (111) mit der Rollobahn (111) gekoppelt ist,
- einen Mitnehmer (115), wobei der Mitnehmer (115) und das Kunststoffführungsband (112) entlang der Längsrichtung relativ zueinander starr miteinander gekoppelt sind,
- eine Rollokupplung (116), die mit dem Mitnehmer (115) koppelbar ist, sodass eine Antriebsbewegung des Antriebs (105) mittels des Mitnehmers (115) und der Rollokupplung (116) auf das Kunststoffführungsband (112) übertragbar ist.
2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, bei der der Mitnehmer (115) quer zur Längsrichtung (107) über die Rollobahn (111) vorspringt .
3. Rolloanordnung nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend eine Nähverbindung (117), die das Kunststoffführungsband (112) und die Rollobahn (111) miteinander verbindet.
4. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Kunststoffführungsband (112) direkt mit der Rollobahn (111) stoffschlüssig verbunden ist.
5. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der das Kunststoffführungsband (112) und der Mitnehmer (115) einstückig miteinander ausgebildet sind.
6. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Kunststoffführungsband (112) und der Mitnehmer (115) zueinander als separate Bauteile ausgebildet sind, aufweisend eine Kunststoffverbindung (118) zum Verbinden des
Kunststoffführungsbands (112) und des Mitnehmers (115) miteinander .
7. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei der die Rollokupplung (116) eine Schnappverbindung (120) aufweist zum Koppeln des Mitnehmers (115) und der
Rollokupplung (116) miteinander.
8. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Mitnehmer (115) Teil einer Anbindung (103) des
Antriebskabels (106) ist und die Rollokupplung (116) mittels des Mitnehmers (115) mit der Anbindung (103) des
Antriebskabels (106) koppelbbar ist.
9. Rolloanordnung nach Anspruch 8, bei der der Mitnehmer (115) direkt an der Rollokupplung (116) befestigt ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Rolloanordnung für ein Fahrzeug, umfassend:
- Bereitstellen einer Rollobahn (111) mit einem
Kunststoffführungsband (112), das entlang der Längsrichtung (107) in einem Randbereich (113) der Rollobahn (111) mit der Rollobahn (111) gekoppelt ist, und mit einem Mitnehmer (115), wobei der Mitnehmer (115) und das Kunststoffführungsband (112) entlang der Längsrichtung relativ zueinander starr miteinander gekoppelt sind,
- Bereitstellen einer Rollokupplung (116), die mit einem Antrieb (105) koppelbar ist, - Koppeln der Rollokupplung (116), des Mitnehmers (115) und des Kunststoffführungsbands (112) miteinander, sodass eine Antriebsbewegung des Antriebs (105) mittels des Mitnehmers
(115) und der Rollokupplung (116) auf das
Kunststoffführungsband (112) übertragbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend:
- Herstellen des Kunststoffführungsbands (112) mittels eines Exj ection-Verfahrens .
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, umfassend:
- Herstellen des Kunststoffführungsbands (112) mittels additiver Fertigung.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend:
- Herstellen des Mitnehmers (115) gemeinsam mit dem
Kunststoffführungsband (112) .
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Mitnehmer (115) aus einem Kunststoff gebildet ist, umfassend:
- Verformen des Kunststoffs des Mitnehmers (115) zum Fixieren des Mitnehmers (115) und des Kunststoffführungsbands (112) aneinander .
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Rollokupplung (116) aus einem Kunststoff gebildet ist, umfassend :
- Verformen des Kunststoffs der Rollokupplung (116) zum
Fixieren des Rollokupplung (116) und des
Kunststoffführungsbands (112) aneinander.
PCT/EP2020/064709 2019-05-28 2020-05-27 Rolloanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer rolloanordnung WO2020239838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080039172.3A CN113874234B (zh) 2019-05-28 2020-05-27 用于车辆的卷帘组件和用于制造卷帘组件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114302.0 2019-05-28
DE102019114302.0A DE102019114302A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Rolloanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Rolloanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239838A1 true WO2020239838A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70861499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064709 WO2020239838A1 (de) 2019-05-28 2020-05-27 Rolloanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer rolloanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113874234B (de)
DE (1) DE102019114302A1 (de)
WO (1) WO2020239838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046660A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-30 Webasto SE Rolloanordnung mit zugspriegel und antriebskabeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006012A2 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Rolloanordnung für Fahrzeuge
EP1415836A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Webasto Vehicle Systems International GmbH Öffnungsfähige Dachvorrichtung mit Verdunkelungsrollo
US20070024093A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Rainer Grimm Carriage system of a shiftable sunshade in a motor vehicle
WO2007068217A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Webasto Ag Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
DE102006017538A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024657C5 (de) * 2004-11-19 2016-04-21 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE102013102838A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Webasto SE Rolloanordnung mit Seitenführung
DE102014002961A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-24 Roof Systems Germany Gmbh Rollosystem für ein Schiebedach
EP3064386B1 (de) * 2015-03-04 2020-02-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
DE102015109862A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Fahrzeugdach mit Rolloanordnung
CN204782664U (zh) * 2015-07-14 2015-11-18 昆山誉球模塑有限公司 汽车天窗用遮阳卷帘装置
DE102017211784A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006012A2 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Rolloanordnung für Fahrzeuge
EP1415836A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Webasto Vehicle Systems International GmbH Öffnungsfähige Dachvorrichtung mit Verdunkelungsrollo
US20070024093A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Rainer Grimm Carriage system of a shiftable sunshade in a motor vehicle
WO2007068217A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Webasto Ag Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
DE102006017538A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046660A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-30 Webasto SE Rolloanordnung mit zugspriegel und antriebskabeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN113874234A (zh) 2021-12-31
DE102019114302A1 (de) 2020-12-03
CN113874234B (zh) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004430B1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
EP2976226B1 (de) Rolloanordnung mit seitenführung
EP2062780B1 (de) Rollosystem
DE102007040282C9 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
DE102017129431A1 (de) Türgriffeinheit
EP1960220B1 (de) Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
WO2020239838A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer rolloanordnung
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
EP2329978B1 (de) Schiebedach-Sonnenschutzbaugruppe
EP1522442A2 (de) Fahrzeugfestes Führungssytem und Verfahren zum Herstellen eines fahrzeugfesten Führungssystems
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE102013009083B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
EP3661777B1 (de) Rolloanordnung mit führungsbändern für rollobahn
DE102021124555B4 (de) Rolloanordnung mit Zugspriegel und Antriebskabeln
DE102021206019A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2366606A1 (de) Dachblende
DE102021206022A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102020108919A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102021214300A1 (de) Kraftfahrzeug-Seitentür
DE10362198B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102020119459A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE102021006594A1 (de) Rolloanordnung mit Zugspriegel und Antriebskabeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20728750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20728750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1