WO2007065588A1 - Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin Download PDF

Info

Publication number
WO2007065588A1
WO2007065588A1 PCT/EP2006/011459 EP2006011459W WO2007065588A1 WO 2007065588 A1 WO2007065588 A1 WO 2007065588A1 EP 2006011459 W EP2006011459 W EP 2006011459W WO 2007065588 A1 WO2007065588 A1 WO 2007065588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
cyclosporin
composition
diseases
lung
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011459
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007065588A8 (de
Inventor
Manfred Keller
Aslihan Akkar
Original Assignee
Pari Pharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pari Pharma Gmbh filed Critical Pari Pharma Gmbh
Priority to AT06818907T priority Critical patent/ATE554746T1/de
Priority to CA2639696A priority patent/CA2639696C/en
Priority to EP06818907A priority patent/EP1968538B1/de
Priority to US12/086,141 priority patent/US9161963B2/en
Priority to AU2006322342A priority patent/AU2006322342B2/en
Priority to BRPI0619475A priority patent/BRPI0619475B8/pt
Priority to ES06818907T priority patent/ES2382884T3/es
Publication of WO2007065588A1 publication Critical patent/WO2007065588A1/de
Publication of WO2007065588A8 publication Critical patent/WO2007065588A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • A61K38/13Cyclosporins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0078Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Definitions

  • the invention relates to liquid pharmaceutical preparations which contain cyclosporin as the active ingredient and substances with similar chemical physical and therapeutic properties and which are suitable for oral, parenteral, nasal, ocular, mucosal, topical and in particular for pulmonary use.
  • Containers for the packaging and use of the preparations and concentrates thereof are described in further aspects.
  • the invention further relates to the pharmaceutical uses of the preparations and their use for the treatment of certain diseases.
  • Cyclosporin (also cyclosporin) is a cyclic oligopeptide with an immunosuppressive and calcineurin-inhibiting effect. It is characterized by a selective and reversible mechanism of immunosuppression. It selectively blocks the activation of T lymphocytes through the production of certain cytokines that are involved in the regulation of these T cells. Above all, the synthesis of interleukin-2 is inhibited, which simultaneously causes the proliferation of cytotoxic T lymphocytes, which, for. B. are responsible for the rejection of foreign tissue is suppressed. Cyclosporin acts intracellularly by binding to the so-called cyclophilins or immunophilins, which belong to the family of cyclosporin-binding proteins with high affinity.
  • the complex of cyclosporin and cyclophilin then blocks the serine threonine phosphatase calcineurin. Their state of activity in turn controls the activation of transcription factors such as NF-KappaB or NFATp / c, which play a crucial role in the activation of various cytokine genes, including interleukin-2. This locks the immune-competent lymphocytes during the GO or G1 phase of the cell cycle, since the proteins essential for cell division, such as interleukin-2, are no longer produced can.
  • T helper cells which increase the activity of the cytotoxic T cells responsible for rejection, are the preferred target for cyclosporin.
  • cyclosporin inhibits the synthesis and release of further lymphokines, which are responsible for the proliferation of mature cytotoxic T lymphocytes and for further functions of the lymphocytes.
  • Cyclosporin's ability to block interleukin-2 is critical to its clinical efficacy: transplant recipients who tolerated their grafts well are characterized by low interleukin-2 production. In contrast, no inhibition of interleukin-2 production can be observed in patients with a manifest rejection reaction. Cyclosporin A was the first and so far the only cyclosporin to come onto the market in the 1980s.
  • cyclosporin A is defined as cyclo - [[(E) - (2S, 3R, 4R) -3-hydroxy-4-methyl-2- (methylamino) -6-octenoyl] -L-2-aminobutyryl-N-methylglycyl -N-methyl-L-leucyl-L-valyl-N-methyl-L-leucyl-L-alanyl-D-alanyl-N-methyl-L-leucyl-N-methyl-L-leucyl-N-methyl-L -valyl].
  • a new era in transplantation medicine began with its availability, because with its help the proportion of transplanted organs that remained functional in the long term could be increased considerably.
  • lung transplants can also be successfully carried out today if the patients are treated with Cyclosporin A. Since the introduction of the active ingredient in therapy, the number of lung transplants performed worldwide has skyrocketed. This applies to both single-cell transplants - i.e. the transplantation of a lung - and double-lung transplants.
  • patients with end-stage lung disease are normally considered, for whom drug therapy has been exhausted and whose life expectancy due to the disease is only low.
  • Indications for the transplantation of individual lungs are e.g. B. certain forms of emphysema and fibrosis, such as idiopathic pulmonary fibrosis.
  • Both Lungs are transplanted for cystic fibrosis, primary pulmonary hypertension, emphysema with global insufficiency, frequent severe infections, as well as idiopathic pulmonary fibrosis with complications from repeated infections.
  • Interstitial fibrosis increase in serum bilirubin and liver enzymes, hypertrichosis, tremor, fatigue, headache, hypertrophic gingivitis, gastrointestinal complaints such as loss of appetite, abdominal pain, nausea, vomiting, diarrhea, gastritis, gastroenteritis, paresthesia, burning sensation in the hands and feet
  • Hypertension increased blood lipid levels, acne, rash, allergic skin symptoms, hyperglycaemia, anemia, hyperuricaemia, gout, weight gain, edema, gastric ulcers, convulsions, menstrual disorders, hyperkalaemia, hypomagnesaemia, hot flushes, skin redness, itching pain, muscle cramps, muscle cramps and muscle cramps would be desirable, for example, to administer cyclosporin A specifically after a lung transplantation, but also in the presence of certain other indications, in a targeted and tissue-specific manner and to bring about only a low systemic bioavailability of the active ingredient in order to stress the healthy weight to keep it as low as possible with the active ingredient.
  • a suitable dosage form could also be used to treat and prevent diseases such as asthma, idiopathic pulmonary fibrosis, sarcoidosis, alveolitis and parenchymal lung diseases (see: Drugs for the treatment of respiratory diseases, edited by Domenico Spina, Clive p. Page et . al., Cambridge University Press, 2003, ISBN 0521773210).
  • New therapeutic aspects also arise in the topical treatment of possible autoimmune-induced diseases, such as neurodermatitis, psoriasis, non-specific eczema, skin growths or changes, and for treatment after skin transplants.
  • ophthalmology for example for treatment after corneal transplants, keratoconjunctivitis or others inflammatory eye diseases, some of which do not respond adequately to anti-inflammatory therapy with eg steroids. It is also suitable for the treatment of keratids in animals such as dogs.
  • the cyclosporin A-containing Sandimmun Optoral capsules (from Novartis) contain a microemulsion concentrate with ethanol, propylene glycol and larger amounts of surfactants and thus represent a formulation which, if inhaled, would cause serious toxic effects.
  • the preparation for infusion Sandimmun® concentrate for infusion (Novartis) is also not inhalable: as auxiliary substances, it contains only ethanol and poly (oxyethylene) -40 castor oil. It can only be infused because it has to be diluted beforehand with a 0.9% saline solution or a 5% glucose solution in a ratio of 1:20 to 1: 100. This in turn results in large application volumes, which do indeed infuse but cannot be inhaled.
  • WO 00/45834 the inhalation of aerosolized cyclosporin is proposed to prevent or combat rejection reactions after lung transplantation. It is recommended that an active substance dose of 15 to 30 mg cyclosporin A be introduced into the lungs. Propylene glycol should be used as the active substance carrier, which in this highly concentrated form leads to considerable irritation, which is why the patients inhale a Lidocian solution for local anesthesia before application. From recent studies (Akkar et. Al, poster presentation at NACF 2005) it is also known that, depending on the concentration, propylene glycol kills Calu-3 cells, which are an established model for lung epithelial cells (Steimer et al. Jour. Aerosol Med. 18 (2) pp .137-182, 2205).
  • EP 0 294 239 A1 describes an aqueous preparation of cyclosporin for pulmonary administration.
  • the preparation contains an ⁇ -cyclodextrin to increase the solubility.
  • the solubilization effect is far from sufficient for efficient inhalation therapy: only cyclosporin levels between 0.1 and 2.0 mg / mL are achieved, in particular between 0.2 and 1.5 mg / mL. This would mean that a conventional nebulizer could take hours to deliver a single 20 mg dose to the lungs.
  • EP 0 504 760 A1 presents a special orthothrombic crystal form of cyclosporin A which is said to be particularly suitable for inhalation.
  • Powder inhalers require a fairly high tidal volume and are not very suitable for efficiently treating patients with lung diseases.
  • WO 95/24892 describes a propellant-containing cyclosporin preparation which is to be used in the form of a metered dose aerosol.
  • Metered aerosols have been criticized for years because they are involved in global warming, and it is questionable whether aerosols containing propellants will still be approved in the medium term. The same applies to WO 98/01147.
  • the respirable proportion decreases when active ingredients are applied in concentrations> 1 mg / stroke and the dosing accuracy is subject to very large fluctuations in vivo.
  • a lung deposition of only approx. 10% for a metered dose aerosol it can be concluded that more than 50 strokes would be necessary to deposit therapeutically relevant cyclosporin concentrations in the peripheral areas of the lungs.
  • WO 98/00111 proposes a liposomal dispersion of cyclosporin A for inhalation with a very high phospholipid content of up to 225 mg / mL, but has such a high dynamic viscosity that it is therefore not efficiently atomized can be.
  • a liposomal preparation of cyclosporin A is likewise known from US 2003/0215494: Here, however, the invention consists in that lung metastases are to be inhibited with such a preparation.
  • the document makes no contribution to the technical problems of providing a preparation of the active ingredient that is more suitable for inhalation. US Pat. No.
  • 5,958,378 describes liposomal cyclosporin preparations for nebulization, the viscosity of which, however, is so high that they cannot be nebulized with an electronic vibrating membrane nebulizer such as the eFlow.
  • the organic solvent butanol is used for the production, which, despite a subsequent lyophilization process, cannot be completely removed and results in liposomes> 1 ⁇ m, which cannot be sterilized by sterile filtration and only have a low permeability through epithelial cell membranes.
  • Non-liposomal topical preparations e.g. Creams, ointments or lotions show inadequate topical efficacy in skin diseases such as neurodermatitis or psorias, because scaling and cornification of the epidermis make the penetration or penetration effect insufficient. It is also known that in some cases liposomal preparations do not automatically show improved skin permeation in these diseases, but only bring insignificant improvements depending on the special composition and the size and nature of the liposomes.
  • the object of the invention is to provide a cyclosporin-containing composition which does not have the disadvantages of the prior art.
  • the composition according to the invention is a liquid aqueous preparation which contains a therapeutically effective dose of a cyclosporin, a first solubility-improving substance selected from the group of phospholipids, and a second solubility-improving substance selected from the group of nonionic surfactants.
  • a particularly preferred cyclosporin is cyclosporin A. It is preferably a composition which contains the active ingredient cyclosporin in liposomally solubilized form.
  • the liposomes, which are mainly formed by the phospholipid contained, are preferably unilamellar liposomes.
  • the liposomes preferably have an average diameter of at most about 100 nm, measured as z-average in a Malvern ZetaSizer, and a poly-dispersity index of at most about 0.5, preferably of at most about 0.4.
  • the liposomes are preferably produced without the use of organic solvents with water as the carrier liquid.
  • the preparation is preferably largely isotonic and has no negative influence on the transepitheial electrical resistance (TEER) in a Calu-3 lung epithelium cell model, which represents a measure of the tolerance of the drug and formulation in relation to the influence on cellular vitality and does not lead to a significant increase in interleukin-8, an inflammatory biomarker, even in human lung cells.
  • TEER transepitheial electrical resistance
  • a pharmaceutical composition is a preparation of at least one active ingredient and at least one auxiliary, which in the simplest case is e.g. B. can be a carrier such as water.
  • An active ingredient is a substance or a mixture of substances that is suitable to directly or indirectly promote or support the health or well-being of an animal or a person.
  • An active ingredient can have a diagnostic, prophylactic or therapeutic function, usually in or on the body of an animal or human, but sometimes also in vitro, e.g. B. in contact with removed body components such as cells or body fluids.
  • the preparation is preferably a colloidal aqueous solution without organic solvents, consisting of unilamellar liposomes with a maximum diameter of 100 nm, in which the drug is at least predominantly in solution.
  • Water is preferably the only liquid solvent contained in the preparation.
  • the preparation is in the form of an aqueous solution or an aqueous colloidal solution, that is to say as a single-phase liquid system.
  • Such a system is largely free of dispersed particles which have a larger than a colloidal particle size.
  • particles below about 1 ⁇ m are considered colloidal particles that do not represent an independent phase and do not have a physical phase boundary.
  • particles in the size range just above 1 ⁇ m are still considered colloidal.
  • the invention is preferably largely free of Particles that are clearly no longer assigned to the colloidal spectrum, e.g. B. of particles with a diameter of 1 micron or more.
  • the composition contains a therapeutically effective dose of a cyclosporin, which is preferably cyclosporin A.
  • Cyclosporin A (also cyclosporin A) is chemically defined as Cyclo - [[(E) - (2S, 3R, 4R) -3-hydroxy-4-methyl-2- (methylamino) -6-octenoyl] -L-2- aminobutyryl-N-methylglycyl-N-methyl-L-leucyl-L-valyl-N-methyl-L-leucyl-L-alanyl-D-alanyl-N-methyl-L-leucyl-N-methyl-L-leucyl- N-methyl-L-valyl], and is a cyclic peptide with an immunosuppressive effect.
  • the term "therapeutically effective” also includes prophylactic activity.
  • the therapeutic dose must be defined depending on the respective application. Depending on the type and severity of the disease, the route of application and the body size and condition of the patient, a therapeutic dose is to be determined in a manner known to the person skilled in the art. So are some common dosage instructions such. B. contained in the technical information on the commercial preparations of the brand Sandimmun ® from Novartis Pharma AG, which are also preparations with Cyclosporin A.
  • the invention is also intended to be used to administer cyclosporin by other than the previous application routes, in particular by inhalation after the preparation has been nebulized with a suitable nebulizer, and it will be necessary to adjust the dose of the active ingredient in the sense of this application according to the usual methods Methods to adapt.
  • the preparation according to the invention can also be applied topically to the skin or sprayed in the same or low concentrations or instilled in the eye and ear.
  • the composition contains, in addition to cyclosporin and water, phospholipid or a mixture of phospholipids, e.g. Lipoid S 100 or Phospholipon G 90, and a nonionic surfactant, which is preferably a polysorbate, in particular polysorbate 80.
  • a surfactant is an amphiphilic or surface-active substance or a mixture of substances with surface-active Properties. Surfactants each have at least one more hydrophilic and one more lipophilic molecular region. There are monomeric, low molecular weight surfactants and those that have an oligomeric or polymeric structure. A distinction is also made between ionic and nonionic surfactants. Examples of suitable surfactants for the purposes of the invention are polyoxyethylene alkyl ethers, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters such as, for. B. polyoxyethylene sorbitan oleate, sorbitan fatty acid esters, poloxamers, vitamin E-TPGS (D- ⁇ -tocopheryl-polyethylene glycol-IOOO-succinate), and tyloxapol.
  • phospholipids for example lecithins such as the commercial products Phospholipon G 90, -100, or Lipoid 90, S 100, are currently preferred as the phospholipid.
  • Phospholipon G 90, -100, or Lipoid 90, S 100 are currently preferred as the phospholipid.
  • Polysorbates and vit. E-TPGS are preferred among the nonionic surfactants , especially polysorbate 80.
  • Phospholipids are amphiphilic lipids that contain phosphorus. Also known under the name of phosphatides, they play an important role in nature, particularly as double-layer-forming components of biological membranes. Such are widespread and frequently used for pharmaceutical purposes
  • Phospholipids which are chemically derived from phosphatidic acid. This is a (mostly double) acylated glycerol-3-phosphate, in which the fatty acid residues can be of different lengths.
  • the descendants of phosphatidic acid are e.g. B. the phosphocholines or phosphatidylcholines, in which the phosphate group is additionally esterified with choline, phosphatidylethanolamines, phosphatidylinosite, etc.
  • lecithins are natural mixtures of various phospholipids, which generally have a high proportion of phosphatidylcholines. According to the invention, preferred phospholipids are lecithins and pure or enriched ones
  • Phosphatidylcholines such as dimyristoylphosphatidylcholine, dipalmitoylphosphatidylcholine and distearoylphosphatidylcholine.
  • toxicologically acceptable stabilizers and antioxidants such as sodium-ethylene-diamine-tetra-acetic acid (Na-EDTA, tocopherols), isotonizing additives such as sodium chloride, mannitol, trehalose or buffer salts (citrate, carbonate, phosphate -, borate buffer, etc.), taste corrections such as saccharin, aspartame or mint oil are added.
  • Na-EDTA sodium-ethylene-diamine-tetra-acetic acid
  • isotonizing additives such as sodium chloride, mannitol, trehalose or buffer salts (citrate, carbonate, phosphate -, borate buffer, etc.)
  • taste corrections such as saccharin, aspartame or mint oil are added.
  • the quantitative composition will usually depend on the indication.
  • the cyclosporin content is between about 0.2 and 20 mg / ml, preferably between about 0.5 and 10 mg / ml, more preferably between about 1 and 5 mg / ml, most preferably between about 1 and 4.5 mg / ml.
  • Lower doses are discussed for the treatment of asthma, which can be in the range of 0.25 - 5 mg / ml.
  • nozzle or electronic nebulizer such as the AerX, AeroNeb Go, Omron U22, or eFlow, it is advantageous to use small-volume solutions ( ⁇ 2 ml) in higher concentrations.
  • the composition namely as an inhalation solution for the prophylaxis or therapy of lung transplant rejection reactions
  • the cyclosporin content is as high as possible and the inhalation time is therefore as short as possible.
  • the content of cyclosporin - this applies in particular to cyclosporin A - should preferably be at least about 0.5 mg / ml, eg. B. between about 0.5 and 10 mg / ml.
  • a content of about 1-5 mg / mL is even better, which can also be achieved by using the features of the invention.
  • compositions have a cyclosporin A content for topical use on the skin or for instillation in the eyes and ears of 0.1-2% and for the prophylaxis or treatment of respiratory diseases of 0.5-5 mg / ml or else more, e.g. B. a content between about 5 - 10 mg / mL,
  • the required content of the surface-active auxiliaries depends on the content of cyclosporin A. If lower concentrations of 0.5-1% active ingredient are solubilized, the lecithin / surfactant content can be reduced proportionally.
  • the phospholipid content of the composition should be between about 0.2 and about 15 weight percent, and preferably in the range of about 1 to about 8 weight percent.
  • the nonionic surfactant should be present at a level of about 0.01 to about 5% by weight, and preferably the level should be in the range of 0.1 to 2% by weight, especially in the event that a polysorbate is selected, e.g. B. Polysorbate 80.
  • the weight ratio between the phospholipid or the phospholipid component and the nonionic surfactant is particularly important for the solubilizable amount of cyclosporin per unit volume.
  • a ratio between approximately 15: 1 and 9: 1 is preferred, in particular between approximately 14: 1 and 12: 1, that is to say e.g. B. in the range of about 13: 1. These preferred ranges also apply very particularly in the event that a polysorbate such.
  • B. Polysorbate 80 is selected as the nonionic surfactant.
  • the weight ratio between the two solubilizing auxiliary components, that is to say the phospholipid and the nonionic surfactant on the one hand, and the cyclosporin on the other hand is generally to be chosen between about 5: 1 and about 20: 1.
  • the ratio is about 8: 1 to about 12: 1, e.g. B. at about 10: 1.
  • composition according to the invention has the advantage that it can contain a relatively high content of a sparingly soluble cyclosporin in solubilized form.
  • the cyclosporin is present in masked form, which is particularly advantageous for all oral, oromucosal, nasal and pulmonary forms of use, including the particularly preferred use of the preparation for the manufacture of a medicament for topical therapy of the skin, on the eyes, nose and ears and especially for inhalation prophylaxis or treatment of lung graft rejection.
  • composition can contain further, customary and customary pharmaceutical auxiliaries for the respective application. Suitable auxiliaries are known to the person skilled in the art.
  • auxiliaries are known to the person skilled in the art.
  • pH corrections for adjusting the pH can be included, such as physiologically acceptable bases, acids, or salts, optionally also as a buffer mixture.
  • physiologically acceptable does not mean that one of the excipients can be tolerated alone and undiluted must what z. B. would not be the case with sodium hydroxide solution, but in its concentration contained in the preparation.
  • Suitable pH corrections for adjusting the pH should also be selected taking into account the intended route of application.
  • suitable auxiliaries from this group are sodium hydroxide solution, basic salts of sodium, calcium or magnesium such as.
  • citrates, phosphates, acetates, tartrates, lactates etc. amino acids, acidic salts such as hydrogen phosphates or dihydrogen phosphates, in particular of sodium, and also organic and inorganic acids such as.
  • hydrochloric acid sulfuric acid, phosphoric acid, citric acid, cromoglycic acid, acetic acid, lactic acid, tartaric acid, succinic acid, fumaric acid, lysine, methionine, acidic hydrogen phosphates with sodium or potassium, etc.
  • the composition - with or without pH correction - is adjusted to a neutral or acidic pH.
  • the pH is preferably in the range from a maximum of about 8.5, or in the range from about 2.5 to about 7.5. If e.g. B.
  • a pH value of approximately 4 to approximately 7.5 is preferred, provided that this can be reconciled with other requirements of the respective formulation, such as stability aspects.
  • a composition which is buffered with a phosphate buffer in the range from pH 6.7 to 7.5 and in particular in the range from pH 6.7 to 7.3 is particularly preferred, as a result of which the stability of the liposomal formulation is markedly improved and the occurrence of undesired lysolecithin is effectively reduced during storage can (see example 4).
  • the preparation can contain osmotically active auxiliaries for setting a desired osmolality, as is important for certain applications such as for parenteral injection or for inhalation or other topical application in the sense of good tolerance.
  • auxiliaries are often referred to as isotonizing agents, even if their addition does not necessarily lead to isotonicity, but only to approximate physiological osmolality with the aim of achieving the best possible physiological tolerance.
  • a particularly common isotonizing agent is sodium chloride, but it is not always suitable. In one advantageous embodiment of the invention, no common salt is present, although the ubiquitous amounts of sodium chloride, which can also be contained in pharmaceutical water qualities, are of course are taken.
  • a largely neutral salt is contained in the preparation as an isotonizing agent, which is not table salt, but z. B. a sodium sulfate or sodium phosphate.
  • salts other than sodium salts are more preferable. It is known from certain calcium and magnesium salts that they can have a positive or supportive influence when inhaling active ingredient solutions, possibly because they themselves counteract the local irritation caused by the application and exert a bronchodilator effect that is currently in the clinical literature is postulated (e.g. BR Hughes et al., Lancet.
  • physiologically acceptable organic auxiliaries can also be used as isotonizing agents.
  • Water-soluble substances with a relatively low molecular weight for example, are particularly suitable.
  • auxiliary substances are sugar and sugar alcohols, in particular mannitol and sorbitol, xylitol, trehalose,
  • the amount of the selected isotonizing agent is to be adjusted in such a way that, taking into account the other constituents contained in the composition, an osmolality of at least about 150 mOsmol / l results.
  • An osmolality in the range of approximately 150 to 800 mols / l is furthermore preferred.
  • the preparation has an osmolality of about 250 to about 600 mOsmol / l, or of about 250 to 400 mOsmol / l.
  • the preparation has a surface tension of approximately 25 to 75 mN / m under normal conditions, ie at room temperature and under normal pressure, with the aid of efficient atomization with a high proportion of respirable droplets with a diameter of at most 5 ⁇ m to allow common nebulizers.
  • the surface tension can be set to certain values, e.g. B. can be set to about 30 to about 65 mN / m. Even more, a surface tension of about 30 to about 45 mN / m is currently preferred, but this cannot always be achieved if other formulation parameters are in the foreground. In contrast, the surface tension should not fall below approx. 25 mN / m.
  • the surface tension reduced by a surfactant can help to improve the spreading of the aerosol in the lungs, which in turn can have a positive influence on the effectiveness of the application.
  • the viscosity of the composition can also be important in the case of inhalative use.
  • the composition of the invention has a dynamic viscosity of about 1.0 to 3.0 mPa.s under normal conditions. In a further preferred embodiment, the viscosity is between about 1, 2 and 2 mPa-s.
  • the preparation can contain other customary auxiliaries, such as stabilizers, antioxidants, taste improvers, flavors, sweeteners, colorants, etc., as are available to the person skilled in the art for formulating preparations depending on the intended use.
  • auxiliaries such as stabilizers, antioxidants, taste improvers, flavors, sweeteners, colorants, etc.
  • the liposomal preparation according to the invention can be produced by high-pressure homogenization.
  • the water-soluble components can be presented in the form of an aqueous solution in which the cyclosporin is dispersed and then converted into liposomes in a high pressure feminization process, the size of the liposomes and the polydispersity index being adjustable by adjusting the pressure and number of cycles.
  • the composition or concentrate according to the invention is preferably filled aseptically in single or multi-dose containers. Suitable primary packaging is e.g. B. polypropylene or polyethylene vials (PP / PE vials) and cycloolefin copolymer blister (COC blister) or polytherephthalate (PET blister).
  • containers made of other polymers or copolymers can also be used suitable for a blow-fill-seal process or thermoplastic process.
  • Sealed plastic containers such as PP or PE vials can, for example, be advantageously molded, infested and sealed using the blow-fill-seal process in an integrated process.
  • the containers produced in this way are particularly suitable for liquid fillings with a volume of about 0.2 ml and above and are suitable in small volumes for instillation in the eye and ear.
  • volumes of 0.2 - 5 ml content can ideally be filled, preferably 0.5 to 5 ml. They can be shaped with a closure in a particularly patient-friendly manner. which can be removed by turning or kinking and is not sharp-edged due to its special shape and allows drop-shaped, easy-to-dose removal.
  • the opening through which the liquid content can be removed can also be designed in such a way that it fits on a Luer connection or Luer lock connection.
  • the opening can be round and have a diameter that largely corresponds to the outside diameter of a male Luer connector.
  • an ordinary syringe with a Luer connection could be connected to the container in a coherent manner, for example in order to take up the contents of the container and transfer it to a nebuliser, or to mix the contents of the container with the contents of the syringe and then into a nebuliser to give.
  • the plastic container is designed in such a way that, after removal of the closure element, it can be largely conclusively connected to a connection piece of a correspondingly adapted nebulizer provided for the supply of liquid, so that the preparation is filled directly into the Reservoir of the inhaler is enabled.
  • Plastic containers of this type are also advantageous because they can easily be embossed, which also allow blind people to identify a product.
  • this makes it possible to dispense with paper labels, which is desirable in order to avoid the migration of constituents of the adhesive, the paper or the printing ink through the container wall into the preparation.
  • Such information can also make important information accessible to visually impaired patients.
  • the embossing can contain various information, e.g. B. a batch name, a best before date, a product name, instructions for use, or one or more volume or dose brands.
  • multi-dose containers which contain a preparation as described above and which are further designed in such a way that they permit the aseptic removal of a single dose.
  • the multi-dose container can therefore be a glass or plastic container with a seal made of an elastomer that can be pierced with a cannula, or it can be a complex container with a metering and removal device, as described by Preservative-free nasal sprays are known, so that the preparation according to the invention does not have to be preserved and can be sprayed into the nose or other body cavities or sprayed onto the skin, as is known from the application for treating athlete's foot.
  • a preservative-free pump spray offers great advantages, especially when treating psoriasis or neurodermatitis, because it allows the liposomes to be applied to the damaged and inflamed skin in a very homogeneous and hygienic manner.
  • One of the particular advantages of multi-dose containers in connection with preparations for inhalation is the flexibility, which allows individual dose adjustments without any problems, without having to discard substantial amounts of preparation, as is the case with single-dose containers after they have been opened.
  • patients can be cared for particularly efficiently and potentially inexpensively at the same time through individual dose adjustment.
  • Special requirements for the therapy of individual patients can also be easily taken into account.
  • any nebulizer that can be used in therapy can be used for the preferred aerosolization of the preparation.
  • the tried-and-tested jet nebulizers are in principle just as suitable as newer ultrasonic or piezoelectric nebulizers.
  • the advantage of the jet nebulizer is that it is already very widespread and can be obtained relatively inexpensively. Many patients are already adept at dealing with common jet nebulizers.
  • Some younger generation jet nebulizers e.g. PARI LC PLUS® and PARI LC SPRINT® use mechanisms that adapt the nebulization to the breathing rhythm of the patient, so that the largest possible proportion of the aerosol generated is also available for inhalation .
  • a modern piezoelectric or electronic vibrating membrane nebulizer in particular with a nebulizer such as the eFlow TM type from PARI.
  • a nebulizer such as the eFlow TM type from PARI.
  • the particular advantage for the patient when using this device is the considerably shorter inhalation time compared to alternative methods.
  • the device not only aerosolizes a large amount of liquid per unit of time, it also produces a particularly high-quality aerosol with a high proportion of small, respirable aerosol droplets with a narrow droplet distribution spectrum, which typically have a geometric standard deviation ⁇ 1.6.
  • Other potentially suitable vibrating membrane nebulizers are e.g. B. the devices AeroNeb Pro or -Go, ProDose, or I-Neb.
  • the decisive factor for therapeutic success is the reliable and adequate availability of the active ingredient in the lungs. It is patient-friendly to do this within an acceptable period of time. Inhalation times as short as possible are preferred by patients, and inhalation times of more than about 10 minutes could already have a negative impact on compliance. It is also sensible to carry out the inhalation either by continuous inhalation or by means of a "breath trigger” or a "guided breathing pattern", as is the case e.g. with an atomizer of the type eFlow in connection with an Akita inhalation device (from InaMed). A breathing maneuver that extends through a slow, deep inhalation over a period of 4 -10 seconds, stopping the breath for up to 10 seconds and a rapid exhalation is particularly preferred.
  • the active ingredient is distributed very uniformly in the lungs, with about 50% being deposited centrally and peripherally, what is therapeutically sensible. If too much was deposited peripherally, there would be an increased systemic absorption, which is known to lead to kidney damage in high concentrations.
  • the nasal, oral, ophthalmic, mucosal, parenteral or topical application of the composition of the invention can also be advantageous in individual cases.
  • the application can be carried out by applying, instilling, spraying or spraying in the composition which has been found to be extremely well tolerated in the first human experiments.
  • cyclosporin Due to its immunosuppressive effect, cyclosporin can be used in very different indications, e.g. B. for the prophylaxis and therapy of graft rejection after very different transplants (kidney, liver, heart, heart-lung, lung, pancreas, bone marrow, etc.), prophylaxis and therapy of graft-versus-host disease, therapy of endogenous Uveitis, the manifest, non-infectious intermediate or posterior uveitis, Behcet-Uveitis, the severe and resistant psoriasis, especially of the plaque type, in the nephrotic syndrome due to glomerular diseases such as minimal glomerular changes, focal segmental glomerulosclerosis or membranous, rheumatoid arthritis Arthritis, therapy-resistant forms of prolonged atopic dermatitis as well as other diseases that make local or systemic immunosuppression appear appropriate, such as in the treatment of asthma or eye diseases. According to recent findings, cyclo
  • composition according to the invention is the prophylaxis or treatment of diseases of the skin, in particular psoriasis, neurodermatitis, eczema, or rejection reactions after a skin graft.
  • the treatment can e.g. B. happen that the composition is filled into a pump spray and applied as a spray on the diseased skin.
  • one of the particularly preferred applications of the compositions according to the invention is the prophylaxis and therapy of the lungs gene transplant rejection and preventing or delaying the occurrence of boncholitis obliterans. In many cases, this disease also occurs after a bone marrow or stem cell transplantation, which is why inhalation is considered to be particularly suitable for preventing or treating clinical pictures such as, for example: bronchiolitis obliterans.
  • the composition must be inhaled in the form of an aerosol.
  • Local therapy has the advantage over systemic (e.g. via oral administration) that the active substance is brought to the site of action, which on the one hand can increase the effectiveness, on the other hand reduces the systemic burden on the organism and reduces the tolerability of the therapy.
  • the active ingredient Due to the liposomal packaging of the active ingredient and the size of the liposomes of at most 100 nm on average, the active ingredient can permeate from the airways through the epithelial lung cell layer particularly well into the lung tissue and become effective there. In a further variant, liposomes with an average diameter of 30 to 80 nm are preferred.
  • the preferred features discussed above should be selected, taking into account the nebulizer that is intended for application, in such a way that the generation of an aerosol with the largest possible fraction of respirable droplets is preferred. In particular, the proportion of droplets below a limit of about 2-4 ⁇ m in diameter should be as large as possible.
  • An electronic one is particularly preferred
  • Vibrating membrane nebulizer with a perforated stainless steel membrane which contains approx. 4000 pores of a defined size, with which an aerosol with a defined particle spectrum can be generated quickly and efficiently (Martin Knoch & Manfred Keller: The customized electronic nebulizer: a new category of liquid aerosol drug delivery Systems, Expert Opin, Drug DeNv. (2005) 2 (2): 377-390).
  • the liposomal preparation according to the invention can thus be inhaled without destroying the liposomes either in a continuous or breath-controlled or guided aerosol generation mode or in a respirator so that a very high proportion of active ingredient can be deposited in the lungs in a short time.
  • the main advantage of this inhalation system is that the dose that can be inhaled from the mouthpiece is greater than 50% and up to 98% of the droplets produced have a diameter of less than 5 ⁇ m and up to 80% an average geometric diameter of less than 3.5 ⁇ m have, so that the active ingredient can be deposited specifically in the distal areas of the lungs with greater efficiency than in the case of compressor nozzle vapors.
  • the composition can contain one or more other active ingredients.
  • An additional active Substance can be selected, for example, from the group of immunomodulators, interferons, steroidal and non-steroidal anti-inflammatory active substances, heparinoids, beta-agonists, anticholinergics, endothelin and phosphodiesterase inhibitors, antibiotics, antifungals, antiviral substances and cytostatics.
  • combination therapy can be achieved in that the composition according to the invention contains only cyclosporin as the active substance, but is administered in combination with another preparation which contains another active substance.
  • composition according to the invention in particular inhalation administration, can be administered without premedication.
  • administration without premedication with local anesthetics such as e.g. Lidocaine and / or without premedication with bronchodilators such as Salbutamol done.
  • the composition is preferably sterile, in particular if it is intended for pulmonary, parenteral or ophthalmic application. Furthermore, it is preferably largely free of solid particles that are larger than about 3 ⁇ m. It is advantageous if, for. B. the entire active ingredient contained is in liposomally solubilized form. Accordingly, solid active ingredient particles should be largely absent, especially solid active ingredient particles with a diameter of more than about 500 nm. Also advantageous are compositions which are largely free of solid particles of any substance with a diameter of more than 500 nm. As already mentioned, the composition can be used as a medicine, e.g. B.
  • autoimmune diseases for the prophylaxis or treatment of autoimmune diseases, skin diseases, after transpianations or diseases of the sensory organs (eyes, nose, ear), sensory disorders, and lung diseases, such as asthma, chronic obstructive bronchitis, parenchymal, fibrotic and interstitial lung diseases or inflammation, lung cancer , and preferably for the prevention and treatment of acute or chronic graft rejection reactions and their secondary diseases such as bronchiolitis obliterans, in particular after lung, heart, bone marrow or stem cell transplantation, particularly preferably after lung transplantation. It can also be used to improve the effectiveness of other medicaments, in particular cytostatics, in which an additive or synergistic effect can be achieved by cyclosporin through the "efflux pump inhibition" effect.
  • the pharmaceutical composition according to the invention has the following advantages, among others:
  • the liposomes can also be produced in a one-step process on a large scale up to 1000 kg by means of high-pressure homogenization and disinfection by a subsequent sterile filtration with a pore diameter of 0.22 ⁇ m is possible.
  • the liposomes can diffuse well into the lung tissue via the respiratory tract.
  • - Inhalation has to be carried out only 1 to 3 times a day and particularly preferably only 1 to 2 times a day in order to achieve a therapeutic effect.
  • the composition has a sustained release effect on the target organ and in certain cases only has to be inhaled 1 - 4 times a week and particularly preferably only every other day.
  • composition can be stored for at least 12 months and particularly preferably up to 36 months when stored in a refrigerator (4 - 8 ° C).
  • composition can also be used in ventilation machines or in connection with systems for a controlled breathing maneuver, such as the eFlow-Akita.
  • Example 1 Solution for topical treatment for spraying on the skin
  • the water-soluble excipients listed in the table above are weighed into a 1 liter Erlenmeyer flask and dissolved in water with stirring, after which the lecithin (Phospholipon G 90), dexpanthenol, tocopherol acetate and the active ingredient ( Cyclosporin A) added and dispersed with stirring. The mixture is then homogenized in the Ultraturax for about 10 minutes and transferred to a high-pressure homogenizer. At approx.
  • this mixture is homogenized until a colloidal preparation is obtained whose droplet or particle size in a Malvern Zetasizer has a diameter ⁇ 100 nm and a polydispersity index ⁇ 0.4.
  • the colloidal preparation is then sterile filtered in a sterile bench and 20 ml each are filled into pre-sterilized amber glass bottles and then sealed with a pump spray attachment, which enables sterile multiple removal.
  • Example 2 Colloidal solution for inhalation A colloidal preparation from the components listed in the table below is prepared as described above and after sterile filtration, 4 ml are filled into sterile 6 ml amber glass bottles and sealed. The content is then transferred to the medication reservoir of an electronic nebulizer, such as the PARI eFlow, if necessary, and the resulting aerosol can then inhaled to avoid rejection reactions after lung transplantation or the formation of bronchiolitis obliterans.
  • an electronic nebulizer such as the PARI eFlow
  • the pH of the clear, slightly opalescent liposomal solution at 20 "C was 4.5, the osmality 0.32 osmol / kg.
  • the dynamic viscosity was found to be 1.35 mPas, the surface tension was 36 mN / m.
  • the colloidal solution was aerosolized with a specially adapted PARI eFlow vibrating membrane nebulizer and the aerosol was characterized with a PARI breath simulator.
  • Two different inhalation maneuvers were tested, namely that of a child (16 breaths per minute with a volume of 225 ml each, ratio of inhalation to exhalation of 40:60) and that of an adult (15 breaths per minute with a volume of 500 ml each, Inhalation to exhalation ratio of 1: 1).
  • the aerosol characteristics are listed in the following table:
  • Aerosol losses [ ⁇ g] 2872.5 255.9 2763.3 376.2
  • Aerosol dose [% dose filled] 66.5 4.5 62.9 8.4
  • the particle size fractions relevant for pulmonary administration were also determined from the same inhalation solution by laser diffraction measurement at different aerosol application rates (see table below). A particularly high efficiency of aerosol delivery and simulated deposition was shown, which allows a very short inhalation time and is largely independent of the respective inhalation maneuver.
  • Calu-3 cells (HTB-55, ATCC, Manassas, VA, USA) in Minimum Essential Medium (MEM) with Earl's Salts were supplemented with L-glutamine (PAA Laboratories GmbH, Pasching, Austria), 10% fetal bovine serum, 1% non-essential amino acid solution and 55 mg / 500 ml of sodium pyruvate are cultivated.
  • MEM Minimum Essential Medium
  • PAA Laboratories GmbH Pasching, Austria
  • 10% fetal bovine serum 1% non-essential amino acid solution
  • 55 mg / 500 ml of sodium pyruvate are cultivated.
  • the formation of confluent monolayers with tight junctions was confirmed by measuring the transepithelial electrical resistance (TEER) with a suitable voltmeter (EVOM, World Precision Instruments, Berlin, Germany) and an STX-2 electrode.
  • TEER transepithelial electrical resistance
  • EVOM World Precision Instruments, Berlin, Germany
  • the age of the cell monolayer was approximately 14 days in the investigations with the cyclosporin solution.
  • the culture medium was first removed, the monolayers washed and preincubated with Ringer hydrogen carbonate buffer solution for 20-30 minutes.
  • the liposomal solution was then added using a pipette.
  • the TEER was measured immediately after application and 120 min later. The cells were then washed again and incubated with culture medium for 24 hours. The TEER was then measured again.
  • Ringer bicarbonate buffer solution KRB
  • propylene glycol propylene glycol
  • a cyclosporin A solution in propylene glycol (62.5 mg / ml)
  • an aqueous sodium dodecyl sulfate solution SDS
  • the measured TEER values show that the composition according to the invention has no or only a very slight and predominantly reversible influence on the integrity of the Calu-3 monolayer.
  • sodium dodecyl sulfate (SDS) synonymously sodium lauryl sulfate, propylene glycol and cyclosporin A dissolved in propylene glycol, cause considerable and largely irreversible damage to the Calu-3 cell monolayer.
  • SDS sodium dodecyl sulfate
  • propylene glycol should not be a suitable carrier for cyclosporin A for inhalation use.
  • colloidal solutions are particularly suitable for inhalation. They can also be used for topical and ophthalmic applications.
  • the aerosol was characterized in a breath simulation test using a PARI breath simulator, whereby the typical inhalation pattern of an adult (see example 2) was set, and by a cascade impactor of the type Next Generation Impactor at a flow rate of 15 l / min. a temperature of 23 0 C and a relative humidity of 50%.
  • the aerosol characteristics were obtained, which are listed in the table below.
  • the inhalation time was 11 minutes.
  • the respective CsA fractions were calculated after determination of the active ingredient by means of an HPLC content determination.
  • the inhalation solution was radiolabeled with "mTc-DTPA, subjected to the same experimental setup and the aerosol characteristics determined by the radioactivity of the deposited fractions. The measurement results of both experiments largely corresponded.
  • FIG. 3 shows the distribution of the aerosol fractions on the respective Impak - Gate levels (based on radioactivity measurement and HPLC), where the values on the abscissa have the unit ⁇ m.
  • a gamma scintigraphy study to determine the lung deposition of CsA in vivo was also carried out with the preparation.
  • 12 patients with lung transplants (7 with bilateral [DLTx] and 5 with unilateral [SLTx] transplants) were treated with 2 ml (approx. 10 mg CsA) of the inhalation solution.
  • Each administered dose of the inhalation solution was previously radiolabeled with 4 MBq 88mTc-DTPA (Pentacis, CIS-Diagnostik) and then filled into a PARI eFlow 3OL electronic vibrating membrane nebulizer.
  • the patients were instructed to inhale slowly and deeply. Each time the nebuliser reservoir was emptied, the patients' head and chest regions were recorded with a Siemens Diacam type gamma camera.
  • Figure 1 shows a typical image of one of the treated patients with bilateral lung graft
  • Figure 2 that of a patient with a unilateral graft.
  • the images illustrate the even deposition of the fine aerosol in the lungs. Inhalation was well tolerated by all patients; no premedication was necessary, as was necessary according to the literature for inhalation of a known CsA preparation in which the active ingredient had been dissolved in propylene glycol.
  • the quantitative determination of the radioactivity showed an average lung deposition of 36% of the dose of CsA filled into the nebulizer.
  • the relative deposition in the lungs was slightly higher for the lower 2 ml dose than for the higher 4 ml dose.
  • the table below summarizes the results.
  • the liposomal CsA inhalation solution only passes into the blood to a small extent after inhalation, in particular has a very short half-life of 5.2 or 6.1 hours.
  • Previously published data (Corcoran TE et al .: Preservation of post-transplantation function with aerosol cyclosporin. Eur. Respir. J., 23 (3), 378-83 (2004)) speak of a half-life of approximately 40 hours inhalation of 300 mg CsA / propylene glycol inhalation solution.
  • the advantage of the short half-life is the possibility of more frequent administration, e.g. one or two doses per day. As a result, more uniform therapy levels can also be achieved in the lungs and more reliable therapy will result.
  • Example 5 Colloidal solution for instillation in the eye
  • a colloidal preparation from the components listed in the table below is prepared as described above and after sterile filtration 0.25 ml each are aseptically under a laminar air flow in sterile pear-shaped 0.5 ml polyethylene blow fill seal vials (PE), which are formed with sterile nitrogen , filled and then welded into aluminum blisters that are gassed with nitrogen.
  • PE polyethylene blow fill seal vials
  • the colloidal solution can be instilled into the eye from these sterile unit dose vials, which allow drop-shaped product removal, e.g. treat a rejection reaction after a corneal transplant or other inflammatory processes.
  • Example 6 0.2 g each of Ciclosporin A and Tacrolimus are dispersed in a liposomal isotonic placebo solution, which contains lecithin and polysorbate 80 in a weight ratio of 10: 1 in an isotonic saline solution, with the aid of an Ultraturax and then homogenized in a microfluidizer at 1500 bar in several cycles as high pressure that a colloidal preparation with a diameter of less than 80 nm and a polydispersity index ⁇ 0.35 is obtained in a Malvern Zetasizer.
  • sterile polyethylene blow fill seal vials PE
  • the colloidal solution from these sterile unit dose vials can be used for pulmonary, nasal or topical application to treat unwanted autoimmune diseases.
  • Example 7 Liposomal solution for inhalation or for use on the eye and ear
  • 0.4% ciclosporin A and 0.04% budesonide are dispersed in an isotonic, colloidally dispersed placebo solution made from 10% Lipoid S 100, 0.7% polysorbate 80, 0.8% sodium chloride and 0.01% sodium EDTA and tocopherol acetate, which is produced by means of high-pressure homogenization incorporated that a liposomal preparation with a diameter ⁇ 75 nm and a polydispersity index ⁇ 0.3 is obtained.
  • PCS photon correlation spectroscopy
  • nebulisers After sterile filtration, 0.25 ml are filled in each case for eye and ear treatment and 2 ml each for use in nebulisers in polypropylene vials which are gassed with nitrogen and individually welded into nitrogen-blown aluminum blisters for better durability.
  • the product After nebulization with the electronic nebulizer eFlow, the product is used to treat lung diseases such as Asthma and COPD inhaled.
  • Ciclosporin A and sirolimus are placed in an isotonic, colloidally dispersed placebo solution made from high-pressure homogenization and consisting of 40% Lipoid S 100, and 2% Polysorbate 80, and Vitamin E-TPGS, 0.8% sodium chloride and 0.02% sodium EDTA ) dispersed and so colloidally dispersed tet that a liposomal preparation with a diameter ⁇ 100 nm and a polydispersity index ⁇ 0.3 is obtained.
  • 2 ml each are filled into polyethylene vials that have been gassed with nitrogen and individually welded into nitrogen-gassed aluminum blisters for better durability.
  • the product is used by inhalation to treat interstitial lung diseases such as sarcoidosis and pulmonary fibrosis. Alternatively, it can also be used for instillation in the eye after corneal transplants.
  • Example 9 Colloidal solution for topical treatment of skin, eye and ear
  • the water-soluble excipients listed in the table above are weighed into a 1 liter Erlenmeyer flask and dissolved in water with stirring, then the lecithin (Lipoid S 100 or also Phospholipon G 90) and the active ingredient (cyclosporin) are added and dispersed with stirring.
  • the mixture is then homogenized in the Ultraturax for about 10 minutes and transferred to a high-pressure homogenizer. At approx. 1500 bar, this mixture is homogenized until a colloidal preparation is obtained whose droplet or particle size in a Malvern Zetasizer has a diameter ⁇ 100 nm and a polydispersity index ⁇ 0.4.
  • the colloidal preparation is then sterile filtered in a sterile bench and filled into pre-sterilized brown glass vials with volumes of 5 - 50 ml and then sealed with a sterile pump dosing attachment, which enables drop-shaped sterile multiple withdrawal.
  • Example 10
  • 3% dexpanthenol and then 1% ciclosporin A, respectively, are added to an isotonic, colloidally dispersed placebo solution made by high-pressure homogenization, consisting of 40% phospholipon and 2% polysorbate 80, and vitamin E-TPGS, 0.8% sodium chloride and 0.02% sodium EDTA.
  • Amphotericin B dispersed and colloidally dispersed so that a liposomal preparation with a diameter ⁇ 100 nm and a polydispersity index ⁇ 0.3 is obtained.
  • 2 ml each are filled into polyethylene vials that are fumigated with nitrogen and individually welded into nitrogen-fused aluminum blisters for better durability.
  • the product is used by inhalation for the prevention and treatment of possible rejection reactions after transplantation of organs or parts of organs such as the lungs, nose, skin, cornea, ear and the resulting complications.
  • Example 11 In an isotonic, colloidally dispersed placebo solution prepared by means of high-pressure homogenization, consisting of 20% phospholipon and 1% polysorbate 80 each, and vitamin E-TPGS, 0.8% sodium chloride and 0.02% sodium EDTA, 2% each of hyaluronic acid and sodium cromoglycate and 1% Ciclosporin A dispersed and incorporated colloidally so that a colloidally disperse preparation with a diameter ⁇ 100 nm and a polydispersity index ⁇ 0.3 is obtained. After sterile filtration, 2 ml each are filled into polyethylene vials that have been gassed with nitrogen and individually welded into nitrogen-gassed aluminum blisters for better durability.
  • the product is used by inhalation for the prevention and treatment of chronic obstructive bronchitis, parenchymal, fibrotic and interstitial lung diseases and inflammations, as well as topically for the suppression of autoimmune diseases and wound healing of the skin, nose and ear.
  • a liposomal inhalation solution containing cyclosporin A (4.5 mg / ml), phospholipid (Lipoid S100, 40 mg / ml), polysorbate 80 (Tween 80, 3 mg / ml), sodium chloride (8.5 mg / ml) and disodium Edetate (0.5 mg / ml).
  • the homogenization was carried out with a high pressure homogenizer at 1500 bar and 2 cycles.
  • the average particle size of the liposomes was about 50 nm (measured as z-average) with a polydispersity index of about 0.25.
  • the liposomes (2 ml each) were filled into specially shaped 3 ml vials, which can be positively fitted into a rotating lift lid of an eFlow.
  • the membrane of the PE vial is pierced, so that the contents can be inhaled into the nebuliser without manual filling.
  • the liposomal formulation can also be combined with water-soluble active ingredients, as can be seen from the examples listed below.
  • the water-soluble auxiliaries are weighed into a 200 liter batch kettle in accordance with the weight composition (w / w) as listed in the tables below and dissolved in water for injection purposes with stirring.
  • the water-soluble active ingredients such as, for example, heparin sodium (recipe A) or salbutamol sulfate (recipe B), are then dissolved therein, lecithin and the lipophilic cyclosporin A are added and dispersed with stirring, then the mixture is homogenized in an ultraturax for about 10 min and mixed in transferred a high pressure homogenizer.
  • pe A heparin sodium
  • pe B salbutamol sulfate
  • this mixture is homogenized under high pressure in 5 cycles.
  • a sample is then drawn and the specification checked in accordance with the in-process control. If the droplet or particle size, measured in a Malvern Zetasizer ⁇ 100 nm and this has a polydispersity index ⁇ 0.35, the colloidal preparation is sterile filtered. In each case, 2 ml are filled in an aseptic filling process in a sterile room using a blow fill process in polyethylene ampoules and 5 pieces are sealed in nitrogen-blown aluminum blister films.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend: a) eine therapeutisch wirksame Dosis eines Cyclosporins; b) eine wässrige Trägerflüssigkeit; c) eine erste löslichkeitsverbessernde Substanz, ausgewählt aus der Gruppe der Phospholipide, und d) eine zweite löslichkeitsverbessernde Substanz, ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen Tenside. Das Cyclosporin ist bevorzugt liposomal solubilisiert. Die Zusammensetzung ist für die orale, parenterale, nasale, mukosale, topische und insbesondere für die pulmonale Anwendung in Form eines Aerosols geeignet.

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT CYCLOSPORIN
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft flüssige pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff Cyclosporin enthalten sowie Substanzen mit ähnlichen chemisch physikalischen und therapeutischen Eigenschaften und die für die orale, parenterale, nasale, okulare, mu- kosale, topische und insbesondere für die pulmonale Anwendung geeignet sind. In weiteren Aspekten werden Behältnisse zur Verpackung und Anwendung der Zubereitungen und Konzentrate davon beschrieben. Die Erfindung betrifft ferner die pharmazeutischen Verwendungen der Zubereitungen und ihren Einsatz zur Behandlung be- stimmter Erkrankungen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Cyclosporin (auch Ciclosporin) ist ein zyklisches Oligopeptid mit immunsuppres- siver und calcineurinhemmender Wirkung. Es zeichnet sich durch einen selektiven und reversiblen Mechanismus der Immunsuppression aus. Es blockiert selektiv die Aktivie- rung von T-Lymphozyten über die Produktion von bestimmten Zytokinen, die an der Regulierung dieser T-Zellen beteiligt sind. Dabei wird vor allem die Synthese von Inter- leukin-2 gehemmt, wodurch gleichzeitig die Proliferation von zytotoxischen T- Lymphozyten, die z. B. für die Abstoßung von fremdem Gewebe verantwortlich sind, supprimiert wird. Cyclosporin wirkt intrazellulär durch Bindung an die so genannten Cyclophiline oder Immunophiline, die zur Familie der Cyclosporin-bindenden Proteine mit hoher Affinität gehören. Der Komplex aus Cyclosporin und Cyclophilin blockiert anschließend die Serin-Threonin-Phosphatase Calcineurin. Deren Aktivitätszustand steuert wiederum die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren wie etwa NF-KappaB oder NFATp/c, welche bei der Aktivierung verschiedener Zytokin-Gene, darunter auch das lnterleukin-2, eine entscheidende Rolle spielen. Hierdurch werden die immunkompetenten Lymphozyten während der GO- oder G1 -Phase des Zellzyklus arretiert, da die für die Zellteilung essentiellen Proteine wie lnterleukin-2 nicht mehr produziert werden können. T-Helfer-Zellen, welche die Aktivität der für die Abstoßung verantwortlichen zytotoxischen T-Zellen erhöhen, sind der bevorzugte Angriffspunkt für Cyclosporin.
Daneben inhibiert Cyclosporin die Synthese und Freisetzung weiterer Lymphoki- ne, die für die Proliferation reifer zytotoxischer T-Lymphozyten und für weitere Funktio- nen der Lymphozyten zuständig sind. Die Fähigkeit von Cyclosporin, lnterleukin-2 zu blockieren, ist für seine klinischer Wirksamkeit maßgeblich: Transplantatempfänger, die ihre Transplantate gut tolerierten, zeichnen sich durch eine niedrige Produktion von lnterleukin-2 aus. Dagegen ist bei Patienten mit manifester Abstoßungsreaktion keine Hemmung der lnterleukin-2-Produktion feststellbar. Als erstes und bisher einziges Cyclosporin kam Cyclosporin A in den 80er Jahren auf den Markt. Chemisch wird Cyclosporin A definiert als Cyclo-[[(E)-(2S,3R,4R)-3- hydroxy-4-methyl-2-(methylamino)-6-octenoyl]-L-2-aminobutyryl-N-methylglycyl-N- methyl-L-leucyl-L-valyl-N-methyl-L-leucyl-L-alanyl-D-alanyl-N-methyl-L-leucyl-N- methyl-L-leucyl-N-methyl-L-valyl]. Durch seine Verfügbarkeit begann eine neue Ära in der Transplantationsmedizin, denn mit seiner Hilfe konnte der Anteil an transplantierten Organen, die langfristig funktionsfähig bleiben, ganz erheblich gesteigert werden.
Schon mit dem ersten Cyclosporin-Präparat (Sandimmun, Fa. Sandoz) konnte bei Nierentransplantationen die Erfolgsrate etwa verdoppelt werden. Eine neue orale Zubereitung von Cyclosporin (Neoral, Fa. Sandoz später Novartis) mit höherer und zuverlässigerer Bioverfügbarkeit erlaubte ab den 90er Jahren eine bessere Dosierung und eine weitere Steigerung der Erfolgsrate. Trotz einiger neuer Wirkstoffentwicklungen ist Cyclosporin immer noch ein häufig eingesetztes Mittel in der Transplantationsmedizin
Auch Lungentransplantationen können heute prinzipiell erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Patienten mit Cyclosporin A behandelt werden. Seit der Einführung des Wirkstoffs in die Therapie ist die Zahl der weltweit durchgeführten Lungentransplantationen sprunghaft gestiegen. Dies betrifft sowohl Einzellungentransplantationen - also die Transplantation eines Lungenflügels - als auch Doppellungentransplantationen. Für eine Lungentransplantation kommen normalerweise Patienten mit einer Lun- generkrankung im Endstadium in Betracht, bei denen die medikamentöse Therapie ausgeschöpft und deren Lebenserwartung aufgrund der Erkrankung nur noch gering ist. Indikationen zur Transplantation einzelner Lungenflügel sind z. B. bestimmte Formen von Emphysem und Fibrose, etwa die idiopathische pulmonale Fibrose. Beide Lungenflügel werden transplantiert bei Mukoviszidose, primärem Lungenhochdruck, Emphysem mit Globalinsuffizienz, häufigen schweren Infektionen, sowie idiopathischer pulmonaler Fibrose mit Komplikation durch wiederholte Infektionen.
Im Falle einer erfolgreichen Lungentransplantation kann die Lebensqualität der Patienten fast wieder auf ein normales Niveau steigen. Im Gegensatz zu Herz-, Nierenoder Lebertransplantationen sind die Überlebenszeiten nach Lungentransplantation jedoch noch relativ gering und betragen im Durchschnitt nur etwa 5 Jahre. Dies könnte unter anderem damit zu tun haben, dass der Wirkstoff Cyclosporin nicht bei allen Patienten wirksam dosiert werden kann, sondern aufgrund von systemischen Nebenwir- kungen wie Nierenfunktionsstörungen, erhöhte Serumspiegel von Kreatinin u. Harnstoff, Nierenschädigung mit Strukturveränderungen, z. B. interstitielle Fibrose, Anstieg von Bilirubin und Leberenzymen im Serum, Hypertrichose, Tremor, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gingivitis hypertrophicans, gastrointestinale Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Gastritis, Gastroenteritis, Parästhesien, Brennen in Händen und Füßen, arterielle Hypertonie, Erhöhung der Blutfettwerte, Akne, Hautausschlag, allergische Hauterscheinungen, Hyperglykämien, A- nämie, Hyperurikämie, Gicht, Gewichtszunahme, Ödeme, Magenulzera, Konvulsionen, Menstruationsstörungen, Hyperkaliämie, Hypomagnesiämie, Hitzewallungen, Hautrötung, Juckreiz, Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen, Myopathie u. v. a. m. Es wäre deshalb wünschenswert, Cyclosporin A beispielsweise nach einer Lungentransplantation, aber auch beim Vorliegen bestimmter anderer Indikationen, gezielt und gewebespezifisch zu verabreichen und dabei nur eine geringe systemische Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs zu bewirken, um die Belastung der gesunden Gewebe mit dem Wirkstoff möglichst gering zu halten. Eine geeignete Darreichungsform könnte auch zur Behandlung und Prävention von Erkrankungen, wie z.B. Asthma, idiopathische pulmonale Fibrose, Sarcoidose, Alveolitis und parenchymalen Lungenerkrankungen eingesetzt werden (siehe dazu: Drugs for the treatment of respiratory diseases, edited by Domenico Spina, Clive p. Page et. al., Cambridge University Press, 2003, ISBN 0521773210). Neue therapeuti- sehe Aspekte ergeben sich auch in der topischen Behandlung von möglichen autoimmun induzierten Erkrankungen, wie Neurodermitis, Psoriasis, unspezifischen Ekzemen, Hautwucherungen oder -Veränderungen, und zur Behandlung nach Hauttransplantationen. rEin interessantes Einsatzgebiet ist auch die Ophthalmologie, z.B. zur Behandlung nach Hornhauttransplantationen, der Keratokonjunktivitis oder anderer entzündlicher Augenerkrankungen, die auf eine antientzündliche Therapie mit z.B. Steroiden zum Teil nur unzureichend ansprechen. Es eignet sich auch zur Behandlung von Keratiden bei Tieren, wie z.B. Hunden.
In der Tat hat es bereits Bestrebungen gegeben, Cyclosporin lokal zu verabrei- chen, z. B. in Form öliger Augentropfen 1% und 2% (Rezeptur gemäß deutschem Arzneimittel Codex unter Verwendung von raffiniertem Erdnussöl als Lösungsvermittler) oder eines Aerosols. Allerdings scheitert dieser Ansatz bisher regelmäßig vor allem an der sehr geringen Wasserlöslichkeit des Wirkstoffs, die eine effiziente Verabreichung erheblich erschwert. So kann im Fall einer pulmonalen Applikation aus Verträglich- keitsgründen nicht wie bei der oralen Verabreichung auf bestimmte Hilfsstoffe zur So- lubilisierung zurückgegriffen werden. Z. B. enthalten die Cyclosporin A enthaltenden Sandimmun Optoral Kapseln (Fa. Novartis) ein Mikroemulsionskonzentrat mit Ethanol, Propylenglykol und größeren Mengen an Tensiden und stellen somit eine Formulierung dar, die, würde man sie inhalieren, gravierende toxische Effekte hervorriefe. Auch die zur Infusion verfügbare Zubereitung Sandimmun® Infusionslösungskonzentrat (Fa. Novartis) ist nicht inhalierbar: Als Hilfsstoffe enthält sie ausschließlich Ethanol und Poly(oxyethylen)-40-Rizinusöl. Sie kann auch nur deshalb infundiert werden, weil sie zuvor mit einer 0,9 %igen Kochsalzlösung oder einer 5 %igen Glukoselösung zu verdünnen ist, und zwar im Verhältnis 1 : 20 bis 1 : 100. Dadurch entstehen wiederum große Applikationsvolumina, die zwar infundiert, jedoch nicht inhaliert werden können.
In WO 00/45834 wird die Inhalation von aerosolisiertem Cyclosporin zur Verhinderung oder Bekämpfung von Abstoßungsreaktionen nach Lungentransplantation vorgeschlagen. Es wird empfohlen, eine Wirkstoffdosis von 15 bis 30 mg Cyclosporin A in die Lunge einzubringen. Als Wirkstoffträger soll Propylenglykol verwendet werden, was in dieser hochkonzentrierten Form zu erheblichen Irritationen führt, weshalb vor der Applikation die Patienten eine Lidocianlösung zur Lokalanästhesie inhalieren. Aus neueren Untersuchungen(Akkar et. al, Posterpräsentation bei der NACF 2005) ist auch bekannt, daß Propylenglycol konzentrationsabhängig Calu-3 Zellen abtötet, die ein etabliertes Modell für Lungenepithelzellen darstellen (Steimer et al. Jour. Aerosol Med. 18 (2) pp.137-182, 2205). Aus physiologischen Gründen wäre deshalb eine überwiegend wässrige Zubereitung wünschenswert. In EP 0 294 239 A1 wird eine wässrige Zubereitung von Cyclosporin für die pulmonale Applikation beschrieben. Zur Erhöhung der Löslichkeit enthält die Zubereitung ein α-Cyclodextrin. Allerdings ist der Solubilisierungseffekt für eine effiziente Inhalationstherapie bei weitem nicht ausreichend: es werden lediglich Cyclosporingehalte zwi- sehen 0,1 und 2,0 mg/mL erzielt, insbesondere zwischen 0,2 und 1,5 mg/mL. Dies würde bedeuten, dass es mit einem konventionellen Vernebler ggf. Stunden dauern könnte, um auch nur eine einzige Dosis von 20 mg in die Lunge einzubringen.
In EP 0 504 760 A1 wird eine spezielle orthothrombische Kristallform von Cyclosporin A vorgestellt, die sich besonders für die Inhalation eignen soll. Allerdings wäre diese nur für Pulverinhalate oder für Zubereitung mit suspendiertem Wirkstoff relevant und nicht für wässrige Lösungen zur Verneblung. Pulverinhalatoren wiederum erfordern ein recht hohes Atemzugvolumen und sind wenig geeignet, um lungenkranke Patienten effizient zu behandeln. Darüber hinaus ist bekannt, daß Pulvermengen > 20 mg häufig zu Hustenreiz führen und der respirable Anteil bei den meisten Pulvermischun- gen mit Zunahme der Carrierkonzentration, wie z.B. Lactose, Trehalose, etc. abnimmt. Außerdem ist aufgrund aller vorliegenden in-vitro Daten fraglich, ob der sehr schwer lösliche Wirkstoff, wenn er in Form von suspendierten Teilchen in die Lunge gebracht wird, sich ausreichend in der geringen dort vorhandenen Menge an Schleim auflösen würde, was aber wiederum eine Voraussetzung seiner Wirksamkeit wäre. Prinzipiell Ähnliches gilt für die WO 99/42124, in der ein amorphes, flüssigkristallines Cyclosporin beschrieben wird.
WO 95/24892 beschreibt eine treibgashaltige Cyclosporinzubereitung, die in Form eines Dosieraerosols angewendet werden soll. Dosieraerosole stehen allerdings seit Jahren in der Kritik, da sie an der globalen Erwärmung beteiligt sind, und es ist fraglich, ob treibgashaltige Aerosole mittelfristig noch zulassungsfähig sein werden. Ähnliches gilt für WO 98/01147. Bekannt ist auch, daß der respirable Anteil abnimmt, wenn Wirkstoffe in Konzentrationen > 1 mg/ Hub appliziert werden und die Dosiergenauigkeit in-vivo sehr großen Schwankungen unterworfen ist. Bezugnehmend auf eine Lungendeposition von nur ca. 10% für ein Dosieraerosol kann gefolgert werden, daß mehr als 50 Hübe notwendig wären, um therapeutische relevante Cyclosporin Konzentrationen in die peripheren Bereiche der Lunge zu deponieren.
In WO 98/00111 wird eine liposomale Dispersion von Cyclosporin A zur Inhalation mit einen sehr hohen Phospholipidgehalt von bis zu 225 mg/mL vorgeschlagen, jedoch eine so hohe dynamische Viskosität hat, weshalb sie nicht effizient vernebelt werden kann. Ebenfalls eine liposomale Zubereitung von Cyclosporin A ist aus US 2003/0215494 bekannt: Hier besteht die Erfindung allerdings darin, dass mit einer solchen Zubereitung Lungenmetastasen inhibiert werden sollen. Zu den technischen Problemen der Bereitstellung einer für die Inhalation besser geeigneten Zubereitung des Wirkstoffs leistet das Dokuments keinen Beitrag. In dem US-Patent 5,958,378 werden liposomale Cyclosporin Zubereitungen für die Vernebelung beschrieben, deren Viskosität allerdings so hoch ist, daß diese nicht mit einem elektronischen Schwingmembran- vernebler, wie dem eFlow vernebelbar sind. Darüber hinaus wird für die Herstellung das organische Lösungsmittel Butanol verwendet, das trotz einem nachgeschalteten Lyophilisationsprozess nicht vollständig entfernt werden kann und Liposomen > 1 μm ergibt, die nicht mittels Sterilfiltration sterilisiert werden können und nur eine geringe Permeationsfähigkeit durch epitheliale Zellmembranen aufweisen.
Herkömmliche nicht-liposomale topische Zubereitungen, wie z.B. Cremes, Salben oder Lotionen zeigen bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psorias eine unzu- reichende topische Wirksamkeit, weil durch Schuppung und Verhornung der Epidermis der Eindring- bzw. Penetrationseffekt unzureichend ist. Ebenso ist bekannt, dass in manchen Fällen bei diesen Erkrankungen auch liposomale Zubereitungen nicht automatisch eine verbesserte Hautpermeation zeigen, sondern in Abhängigkeit von der speziellen Zusammensetzung sowie der Größe und Beschaffenheit der Liposomen nur unwesentliche Verbesserungen bringen.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1. Weitere Lösungen und Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich um eine flüssige wässrige Zubereitung, die eine therapeutisch wirksame Dosis eines Cyclosporins, eine erste löslichkeitsverbessernde Substanz ausgewählt aus der Gruppe der Phospholipi- de, und eine zweite löslichkeitsverbessernde Substanz, ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen Tenside enthält. Ein besonders bevorzugtes Cyclosporin ist Cyclosporin A. Vorzugsweise handelt es sich um eine Zusammensetzung, die den Wirkstoff Cyc- losporin in liposomal solubilisierter Form enthält. Die Liposomen, die vor allem durch das enthaltene Phospholipid gebildet werden, sind vorzugsweise unilamellare Liposomen. Die Liposomen besitzen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von maximal etwa 100 nm, gemessen als z-Average in einem Malvern ZetaSizer, und einem PoIy- dispersitätsindex von maximal etwa 0.5, vorzugsweise von maximal etwa 0.4.
Die Herstellung der Liposomen erfolgt vorzugsweise ohne Zuhilfenahme von organischen Lösungsmitteln mit Wasser als Trägerflüssigkeit. Die Zubereitung ist vorzugsweise weitgehend isoton, und hat keinen negativen Einfluss auf den transepithe- lialen elektrischen Widerstand (TEER) in einem Calu-3 Lungenepithel Zellmodell, der ein Maß für die Verträglichkeit von Arzneistoff und Formulierung in Bezug auf die Beeinflussung der zellulären Vitalität darstellt und führt auch in humanen Lungenzellen zu keiner signifikanten Erhöhung von lnterleukin-8, einem Entzündungsbiomarker.
Im Sinne dieser Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung eine Zu- bereitung aus mindestens einem Wirkstoff und mindestens einem Hilfsstoff, bei dem es sich im einfachsten Fall z. B. um einen Träger wie Wasser handeln kann. Ein Wirkstoff ist eine Substanz oder ein Substanzgemisch, die bzw. das geeignet ist, die Gesundheit oder das Wohlbefinden eines Tieres oder eines Menschen direkt oder indirekt zu fördern oder zu unterstützen. Ein Wirkstoff kann eine diagnostische, prophylaktische oder therapeutische Funktion erfüllen, meist im oder am Körper des Tieres oder des Menschen, manchmal jedoch auch in-vitro, z. B. im Kontakt mit entnommenen Körperbestandteilen wie Zellen oder Körperflüssigkeiten.
Im vorliegenden Falle handelt es sich bevorzugt um eine kolloidale wässrige Lösung ohne organische Lösungsmittel, bestehend aus unilamellaren Liposomen mit ei- nem Durchmesser von maximal 100 nm, in denen der Arzneistoff zumindest überwiegend gelöst vorliegt. Vorzugsweise ist Wasser das einzige in der Zubereitung enthaltene flüssige Lösemittel. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Zubereitung in Form einer wässrigen Lösung oder einer wässrigen kolloidalen Lösung vorliegt, also als einphasiges flüssiges System. Ein solches System ist weitgehend frei von dispergierten TeN- chen, die eine größere als eine kolloidale Teilchengröße besitzen. Konventionsgemäß werden Teilchen unterhalb etwa 1 μm als kolloidale Teilchen angesehen, die keine eigenständige Phase darstellen und keine physikalische Phasengrenze mit sich bringen. Manchmal werden auch Teilchen im Größenbereich knapp oberhalb 1 μm noch als kolloidal angesehen. Vorzugsweise jedoch ist die Erfindung weitgehend frei von Partikeln, die eindeutig nicht mehr dem kolloidalen Spektrum zuzuordnen sind, also z. B. von Teilchen mit einem Durchmesser von 1 μm oder mehr.
Die Zusammensetzung enthält eine therapeutisch wirksame Dosis eines Cyc- losporins, bei dem es sich vorzugsweise um Cyclosporin A handelt. Cyclosporin A (auch Ciclosporin A) ist chemisch definiert als Cyclo-[[(E)-(2S,3R,4R)-3-hydroxy-4- methyl-2-(methylamino)-6-octenoyl]-L-2-aminobutyryl-N-methylglycyl-N-methyl-L- leucyl-L-valyl-N-methyl-L-leucyl-L-alanyl-D-alanyl-N-methyl-L-leucyl-N-methyl-L-leucyl- N-methyl-L-valyl], und ist ein zyklisches Peptid mit immunsuppressiver Wirkung. In diesem Zusammenhang schließt der Begriff "therapeutisch wirksam" auch eine prophy- laktische Wirksamkeit mit ein. Die therapeutische Dosis ist in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall zu definieren. Je nach Art und Schwere der Erkrankung, Applikationsweg sowie Körpergröße und Zustand des Patienten ist eine therapeutische Dosis in einer dem Fachmann bekannten Weise festzulegen. So sind einige gängige Dosierungshinweise z. B. in der Fachinformation zu den Handelspräparaten der Marke Sandimmun® der Novartis Pharma AG enthalten, bei denen es sich ebenfalls um Zubereitungen mit Cyclosporin A handelt. Die Erfindung soll allerdings auch dazu dienen, Cyclosporin auf anderen als den bisherigen Applikationswegen zu verabreichen, insbesondere per Inhalation nach Verneblung der Zubereitung mit einem geeigneten Ver- nebler, und es wird notwendig sein, die Dosis des Wirkstoffs im Sinne dieser Anwen- düng nach gängigen Methoden zu adaptieren. Des weitern kann die erfindungsgemäße Zubereitung in derselben oder geringen Konzentrationen auch topisch auf die haut aufgetragen oder gesprüht werden oder in Auge und Ohr eingeträufelt werden.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Cyclosporin in einer wässrigen, flüssigen Zubereitung durch einen Gehalt an einem Phospholipid und einem nichtioni- sehen Tensid wirksam solubilisiert und gleichzeitig geschmacklich maskiert werden kann, fallweise sogar eine Verbesserung seiner Stabilität erfährt. Erfindungsgemäß enthält die Zusammensetzung also neben Cyclosporin und Wasser Phospholipid oder ein Gemisch von Phospholipiden, wie z.B. Lipoid S 100 oder Phospholipon G 90, und ein nichtionisches Tensid, bei dem es sich vorzugsweise um ein Polysorbat handelt, insbesondere um Polysorbat 80.
Diese zweite oberflächenaktive Substanz wirkt mit dem Phospholipid synergistisch und erhöht nochmals die echte oder kolloidale Wasserlöslichkeit des enthaltenen Cyclosporins in statistisch signifikantem Ausmaß. Ein Tensid ist eine amphiphile bzw. oberflächenaktive Substanz oder ein Substanzgemisch mit oberflächenaktiven Eigenschaften. Tenside besitzen mindestens je eine eher hydrophile und eine eher lipophile Molekülregion. Es gibt monomere, niedermolekulare Tenside und solche, die eine oligomere oder polymere Struktur haben. Des Weiteren werden ionische und nichtionische Tenside unterschieden. Beispiele für geeignete Tenside im Sinne der Erfindung sind Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester wie z. B. Polyoxyethylensorbitanoleat, Sorbitanfettsäureester, Poloxamere, Vitamin E-TPGS (D-α-Tocopheryl-polyethylenglykol-IOOO-succinat), und Tyloxapol.
Als Phospholipid sind gegenwärtig insbesondere Gemische von natürlichen oder angereicherten Phospholipiden bevorzugt, zum Beispiel Lecithine wie die Handelspro- dukte Phospholipon G 90, -100, oder Lipoid 90, S 100. Unter den nichtionischen Ten- siden sind Polysorbate und Vit. E-TPGS bevorzugt, besonders Polysorbat 80.
Phospholipide sind amphiphile Lipide, die Phosphor enthalten. Auch unter der Bezeichnung Phosphatide bekannt, besitzen sie in der Natur insbesondere als doppel- schichtbildende Bestandteile biologischer Membranen eine wichtige Rolle. Weit ver- breitet und auch zu pharmazeutischen Zwecken häufig eingesetzt sind solche
Phospholipide, die sich chemisch von der Phosphatidsäure ableiten. Bei dieser handelt es sich um ein (meist zweifach) acyliertes Glycerol-3-phosphat, bei dem die Fettsäurereste unterschiedlicher Länge sein können. Die Abkömmlinge der Phosphatidsäure sind z. B. die Phosphocholine oder Phosphatidylcholine, bei denen die Phosphatgrup- pe zusätzlich mit Cholin verestert ist, ferner Phosphatidylethanolamine, Phosphatidyli- nosite usw. Lecithine sind natürliche Mischungen verschiedener Phospholipide, die in der Regel einen hohen Anteil von Phosphatidylcholinen aufweisen. Bevorzugte Phospholipide sind erfindungsgemäß Lecithine sowie reine bzw. angereicherte
Phosphatidylcholine wie Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin und Distearoylphosphatidylcholin.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung können toxikologsich unbedenkliche Stabilisatoren und Antioxidantien, wie Natrium-Ethylen-Diamin-Tetra- Essigäure (Na-EDTA, Tocopherole), Isotonisierungszusätze wie Natriumchlorid, Man- nit, Trehalose oder Puffersalze (Citrat-, Carbonat, Phosphat-, Boratpuffer, etc), Ge- schmackskorrigentien wie Saccharin, Aspartam oder Minzöl zugegeben werden.
Die quantitative Zusammensetzung wird sich im Regelfall nach der Indikation richten. Im Allgemeinen ist der Cyclosporingehalt zwischen etwa 0.2 und 20 mg/ml, bevorzugt zwischen etwa 0.5 und 10 mg/ml, mehr bevorzugt zwischen etwa 1 und 5 mg/ml, am meisten bevorzugt zwischen etwa 1 und 4.5 mg/ml, zu wählen. Zur Behandlung von Asthma werden geringere Dosen diskutiert, die in einem Bereich von 0.25 - 5 mg/ml liegen können. Um die Vernbelungszeit mit einem Kompressor-, Düsen- oder elektronischen Vernebler, wie z.B. dem AerX, AeroNeb Go, Omron U22, oder eFlow möglichst kurz zu halten, ist es vorteilhaft, kleinvolumige Lösungen (< 2 ml) in höherer Konzentration zu verwenden. Auch für die besonders bevorzugte Verwendung der Zusammensetzung, nämlich als Inhalationslösung zur Prophylaxe oder Therapie von Lungentransplantat-Abstoßungsreaktionen, ist es wünschenswert und im Sinne einer ausreichenden Patienten-Compliance erforderlich, dass der Gehalt an Cyclosporin möglichst hoch und dadurch die Inhalationszeit möglichst kurz ist. Vorzugsweise sollte der Gehalt an Cyclosporin - dies gilt insbesondere für Cyclosporin A - bei mindestens etwa 0.5 mg/mL liegen, z. B. zwischen etwa 0.5 und 10 mg/ml. Besser noch ist ein Gehalt von etwa 1 - 5 mg/mL, was durch die Verwendung der Merkmale der Erfindung auch erzielbar ist. In einer weiterhin bevorzugten Ausführung hat die Zusammenset- zungen einen Gehalt an Cyclosporin A für die topische Anwendung auf der Haut oder zum Einträufeln in Auge und Ohr von 0.1 - 2% und zur Prophylaxe oder Behandlung respiratorischer Erkrankungen von 0.5 - 5 mg/mL oder auch mehr, z. B. einen Gehalt zwischen etwa 5 - 10 mg/mL,
Der erforderliche Gehalt der grenzflächenaktiven Hilfsstoffe richtet sich nach dem Gehalt an Cyclosporin A. Werden geringere Konzentrationen von 0.5 - 1% Wirkstoff solubilisiert, so kann der Lecithin/Tensid Anteil proportional reduziert werden. Im Allgemeinen sollte der Phospholipidgehalt der Zusammensetzung zwischen etwa 0.2 und etwa 15 Gew.-% liegen, und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 8 Gew.-%.
Das nichtionische Tensid sollte mit einem Gehalt von etwa 0.01 bis etwa 5 Gew.- % enthalten sein, und vorzugsweise sollte der Gehalt im Bereich von 0.1 bis 2 Gew.-% liegen, insbesondere im Fall, dass ein Polysorbat ausgewählt wird, z. B. Polysorbat 80.
Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Phospholipid bzw. der Phospholipidkom- ponente und dem nichtionischen Tensid ist besonders wichtig für die solubilisierbare Menge an Cyclosporin pro Volumeneinheit. Bevorzugt wird ein Verhältnis zwischen etwa 15 : 1 und 9 : 1 , insbesondere zwischen etwa 14 : 1 und 12 : 1 , also z. B. im Bereich von etwa 13 : 1. Diese Vorzugsbereiche gelten ebenfalls ganz besonders für den Fall, dass ein Polysorbat wie z. B. Polysorbat 80 als nichtionisches Tensid ausgewählt ist. Das Gewichtsverhältnis zwischen den beiden solubilisierenden Hilfsstoffkomp- nenten, also dem Phospholipid und dem nichtionischen Tensid einerseits, und dem Cyclosporin andererseits, ist im Allgemeinen zwischen etwa 5 : 1 und etwa 20 : 1 zu wählen. In gegenwärtig bevorzugten Ausführungen liegt das Verhältnis bei etwa 8 : 1 bis etwa 12 : 1 , z. B. bei etwa 10 : 1. Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, von Cyclosporin A zu dem Lipoid S100 / Tensid Gemisch von 1 : 9. mit einem Gehalt von bis zu 0.5 Gew.-% solubilisiertem Cyclosporin A1 so daß sich ein Gemischverhätnis wie folgt ergibt: Cyclosporin : Lipoid S 100 : Polysorbat 80 = 1 : 9: 0.69 und man unila- millarrre Liposomen mit einem Cyclosporin Gehalt von insgesamt etwa 4 bis 6 Gew.-%, z. B. etwa 5 Gew.-% erthält.
Die untenstehende Tabelle zeigt einige Beispiele für Mengenverhältnisse, bei denen Cyclosporin A liposomal optimal solubilisiert werden kann:
Figure imgf000012_0001
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat den Vorteil, dass sie einen relativ hohen Gehalt an einem schwerlöslichen Cyclosporin in solubilisierter Form enthalten kann. Gleichzeitig liegt das Cyclosporin geschmacksmaskiert vor, was für alle oralen, oromukosalen, nasalen sowie pulmonalen Anwendungsformen besonders vorteilhaft ist, so auch für die besonders bevorzugte Verwendung der Zubereitung zur Herstellung eines Arzneimittels zur topischen Therapie der Haut, an Auge, Nase und Ohr und besonders zur inhalativen Prophylaxe oder Behandlung von Lungentransplantat- Abstoßung.
Die Zusammensetzung kann weitere, für die jeweilige Anwendung sinnvolle und übliche pharmazeutische Hilfsstoffe enthalten. Geeignete Hilfsstoffe sind dem Fachmann bekannt. Optional können beispielsweise pH-Korrigenzien zum Einstellen des pH-Werts enthalten sein, wie etwa physiologisch akzeptable Basen, Säuren, oder Salze, ggf. auch als Puffermischung. Physiologisch akzeptabel bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass einer der Hilfsstoffe allein und unverdünnt verträglich sein muss, was z. B. bei Natronlauge nicht der Fall wäre, sondern in seiner in der Zubereitung enthaltenen Konzentration.
Geeignete pH-Korrigenzien zum Einstellen des pH-Werts sind auch in Berücksichtigung des beabsichtigten Applikationsweges auszuwählen. Beispiele für ggf. ge- eignete Hilfsstoffe dieser Gruppe sind Natronlauge, basische Salze von Natrium, Calcium, oder Magnesium wie z. B. Citrate, Phosphate, Acetate, Tartrate, Laktate usw., Aminosäuren, saure Salze wie Hydrogenphosphate oder Dihydrogenphosphate insbesondere des Natriums, ferner organische und anorganische Säuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Cromoglycinsäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Lysin, Methionin, saure Hydrogenphosphate mit Natrium oder Kalium usw.
In einer der vorteilhaften Ausführungen der Erfindung ist die Zusammensetzung - mit oder ohne pH-Korrigenz - auf einen neutralen oder sauren pH-Wert eingestellt. Vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von maximal etwa 8,5, oder im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 7,5. Wenn z. B. Für eine pulmonale oder parenterale Applikation ist ein pH-Wert von etwa 4 bis etwa 7,5 zu bevorzugen, sofern sich dieser mit anderen Notwendigkeiten der jeweiligen Formulierung, wie z.B Stabilitätsaspekte vereinbaren lässt. Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, die mit einem Phosphatpuffer im Bereich von pH 6.7 -7.5 und insbesondere im Bereich von pH 6.7 bis 7.3 gepuffert ist, wodurch die Stablität der liposomalen Formulierung deutlich verbessert und das Auftreten von unerwünschtem Lysolecithin im Laufe der Lagerung wirksam reduziert werden kann (siehe Beispiel 4).
Des Weiteren kann die Zubereitung osmotisch aktive Hilfsstoffe zur Einstellung einer gewünschten Osmolalität enthalten, wie sie für bestimmte Anwendungen wie für die parenterale Injektion oder für die Inhalation oder sonstige topische Applikation im Sinne einer guten Verträglichkeit wichtig ist. Derartige Hilfsstoffe werden häufig als Isotonisierungsmittel bezeichnet, auch wenn ihr Zusatz nicht unbedingt zu Isotonie führen muss, sondern auch nur zu einer Annäherung an die physiologische Osmolalität mit der Zielsetzung einer best möglichen physiologischen Verträglichkeit. Ein besonders häufig verwendetes Isotonisierungsmittel ist Natriumchlorid, doch ist es nicht in jedem Fall geeignet. In einer der vorteilhaften Ausführungen der Erfindung ist kein Kochsalz enthalten, wobei natürlich die ubiquitären Natriumchloridmengen, die auch in pharmazeutischen Wasserqualitäten enthalten sein können, ausge- nommen sind. In einer anderen Ausführung ist als Isotonisierungsmittel ein weitgehend neutrales Salz in der Zubereitung enthalten, bei dem es sich nicht um Kochsalz handelt, sondern z. B. um ein Natriumsulfat oder Natriumphosphat. In diesem Falle sind allerdings andere Salze als Natriumsalze noch mehr zu bevorzugen. So ist von be- stimmten Calcium- und Magnesiumsalzen bekannt, dass sie bei der Inhalation von Wirkstofflösungen einen positiven bzw. unterstützenden Einfluss haben können, möglicherweise weil sie selbst den lokalen Irritationen durch die Applikation entgegenwirken und einen bronchodilatatorischen Effekt ausüben, der zur Zeit in der klinischen Literatur postuliert wird (z. B. R. Hughes et al., Lancet. 2003; 361 (9375): 2114-7), und/oder weil sie die Haftung von Keimen an den Proteoglykanen der Schleimhäute des Respirationstrakts hemmen, so dass die mucociliäre Clearance als natürlicher Abwehrmechanismus des Organismus gegen die Erreger indirekt unterstützt wird (K. W. Tsang et al., Eur. Resp. 2003, 21 , 932-938). Vorteilhaft ist z. B. Magnesiumsulfat, das eine ausgezeichnete pulmonale Verträglichkeit besitzt und bedenkenlos inhaliert werden kann, sowie Calciumchlorid (1-10 mMol)
Alternativ zu den neutralen Mineralsalzen können als Isotonisierungsmittel auch physiologisch unbedenkliche organische Hilfsstoffe eingesetzt werden. Besonders geeignet sind wasserlösliche Substanzen mit relativ geringer Molmasse, z. B. mit einer Molmasse von unter 300, oder besser noch unter 200, und mit einer entsprechend ho- hen osmotischen Aktivität. Beispiele für derartige Hilfsstoffe sind Zucker und Zuckeralkohole, insbesondere Mannitol und Sorbitol, Xylitol, Trehalose,
Die Einsatzmenge des gewählten Isotonisierungsmittels ist jeweils so abzustimmen, dass sich unter Berücksichtigung der übrigen in der Zusammensetzung enthaltenden Bestandteile eine Osmolalität von mindestens etwa 150 mOsmol/l ergibt. Wei- terhin bevorzugt ist eine Osmolalität im Bereich von etwa 150 bis 800 mθsmol/l. In weiteren Ausführungen hat die Zubereitung eine Osmolalität von etwa 250 bis etwa 600 mθsmol/l, oder von etwa 250 bis 400 mθsmol/l.
Wenn allerdings ein möglichst hoher Gehalt an Cyclosporin angestrebt wird und demzufolge auch ein relativ hoher Gehalt an löslichkeitsverbessernden Hilfsstoffen eingesetzt werden muss, ist anzunehmen, dass auch ohne den Zusatz eines separaten Isotonisierungsmittel die Osmolalität der Zusammensetzung bereits im gewünschten Bereich oder sogar darüber liegen kann, so dass die Verwendung eines Isotonisierungsmittels nicht notwendig ist. Da in der Zusammensetzung Tenside als löslichkeitsverbessernde Substanzen enthalten sind, hat dieses natürlich auch einen Einfluss auf die Oberflächenspannung der Zubereitung. Diese kann vor allem für eine pulmonale Anwendung von Bedeutung sein. In einer bevorzugten Ausführung besitzt die Zubereitung unter Normalbedingun- gen, d. h. bei Raumtemperatur und unter normalem Druck eine Oberflächenspannung von etwa 25 bis 75 mN/m, um eine effiziente Verneblung mit einem hohen Anteil an lungengängigen Tröpfchen mit einem Durchmesser von höchstens 5 μm mit Hilfe gängiger Vernebler zu erlauben.
Soll die Zubereitung allerdings für den Einsatz in bestimmten Verneblertypen an- gepasst werden, kann die Oberflächenspannung auf bestimmte Werte, z. B. auf etwa 30 bis etwa 65 mN/m eingestellt werden. Noch mehr ist eine Oberflächenspannung von etwa 30 bis etwa 45 mN/m gegenwärtig bevorzugt, was aber nicht immer erreicht werden kann, wenn andere Formulierungsparameter im Vordergrund stehen. Dagegen sollte eine Oberflächenspannung von ca. 25 mN/m nicht unterschritten werden. Die durch ein Tensid herabgesetzte Oberflächenspannung kann dazu beitragen, die Spreitung des Aerosols in der Lunge zu verbessern, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Wirksamkeit der Anwendung haben kann.
Auch die Viskosität der Zusammensetzung kann im Falle einer Inhalativen Anwendung von Bedeutung sein. In einer der für eine Verneblung bevorzugten Ausfüh- rungen besitzt die Zusammensetzung der Erfindung unter Normalbedingungen eine dynamische Viskosität von etwa 1 ,0 bis 3,0 mPa-s. In einer weiteren bevorzugten Ausführung liegt die Viskosität zwischen etwa 1 ,2 und 2 mPa-s.
Des Weiteren kann die Zubereitung weitere übliche Hilfsstoffe wir Stabilisatoren, Antioxidantien, Geschmacksverbesserer, Aromen, Süßungsmittel, Farbstoffe usw. ent- halten, wie sie dem Fachmann zur Formulierung von Zubereitungen je nach Anwendungszweck zur Verfügung stehen.
Die liposomale erfindungsgemäße Zubereitung kann durch Hochdruckhomogeni- sation hergestellt werden. Beispielsweise können die wasserlöslichen Komponenten in Form einer wässrigen Lösung vorgelegt werden, in der das Cyclosporin dispergiert wird und danach in einem Hochdruckhomensiationsprozess in Liposomen überführt werden, wobei durch Einstellung von Druck und Zyklenzahl die Größe der Liposomen und der Polydispersitätsindex einstellbar sind. Die Abfüllung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder des Konzentrats erfolgt vorzugsweise aseptisch in Einzel- oder Mehrdosenbehältnisse. Geeignete Primärverpackungen sind z. B. Polypropylen- oder Polyethylen-Vials (PP-/PE-Vials) und Cycloolefin-Copolymer-Blister (COC-Blister) oder auch Polytherephtalat (PET-Blister) Alternativ dazu können auch Behältnisse aus anderen Polymeren oder Copolymeren Anwendung finden, die sich für einen Blow-Fill-Seal-Prozess oder thermoplastisches Verfahren eignen. Versiegelte Kunststoffbehältnisse wie PP- oder PE-Vials lassen sich beispielsweise vorteilhaft mit dem Blow-Fill-Seal-Verfahren in einem integrierten Pro- zess formen, befallen und versiegeln. Die so hergestellten Behältnisse sind insbeson- dere für flüssige Füllgüter mit einem Volumen ab etwa 0,2 ml geeignet und eigenen sich in kleinen Volumina zum Einträufeln in Auge und Ohr. Für Anwendungen mit einem Vernebler oder zur topischen Anwendung auf der Haut, bei denen unterschiedliche Wirktoffmengen benötigt werden, können idealerweise Volumina von 0.2 - 5 ml Inhalt abgefüllt werden, vorzugsweise 0.5 bis 5 ml. Besonders patientenfreundlich kön- nen sie mit einem Verschluss geformt werden, der durch Drehen oder Abknicken entfernbar ist und durch eine besondere Ausformung nicht scharfkantig ist und eine tropfenförmige, gut dosierbare Entnahme erlaubt.
Alternativ kann die Öffnung, durch die der flüssige Inhalt entnehmbar ist, auch so ausgestaltet sein, dass sie auf einen Luer-Anschluss oder Luer-Lock-Anschluss passt. So kann die Öffnung rund gestaltet sein und einen Durchmesser besitzen, der weitgehend dem Außendurchmesser eines männlichen Luer-Anschlusses entspricht. Auf diese Weise könnte eine gewöhnliche Spritze mit Luer-Anschluss mit dem Behältnis schlüssig verbunden werden, beispielsweise um den Inhalt des Behältnisses aufzunehmen und in einen Vernebler zu transferieren, oder um den Inhalt des Behältnisses mit dem Inhalt der Spritze zu mischen und anschließend in einen Vernebler zu geben. Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffbehältnis so beschaffen ist, dass es nach Entfernung des Verschlusselements mit einem für die Zufuhr von Flüssigkeit vorgesehenen Anschlussstück eines entsprechend adaptierten Ver- neblers weitgehend schlüssig verbindbar ist, wodurch eine direkte Einfüllung der Zube- reitung in das Reservoir des Inhalators ermöglicht ist.
Kunststoffbehältnisse dieser Art sind weiterhin deshalb vorteilhaft, weil sie leicht mit Prägungen versehen werden können, die auch blinden Menschen die Identifikation eines Produktes erlauben. Hierdurch kann einerseits auf Papieretiketten verzichtet werden, was wünschenswert ist, um die Migration von Bestandteilen des Klebers, des Pa- piers oder der Druckfarbe durch die Behältniswand in die Zubereitung zu vermeiden. Andererseits können wichtige Information durch eine solche Prägung auch sehbehinderten Patienten zugänglich gemacht werden. Die Prägung kann verschiedene Informationen enthalten, z. B. eine Chargenbezeichnung, ein Haltbarkeitsdatum, eine Produktbezeichnung, Hinweise für die Anwendung, oder auch eine oder mehrere VoIu- men- oder Dosismarken. Insbesondere für pädiatrische Patienten, bei denen oftmals eine flexible Dosierung nach Alter oder Körpergröße wünschenswert ist, kann eine Mehrzahl von Volumenmarken zur erleichterten Entnahme der gewünschten Dosis ohne weitere Hilfsmittel dienen, wodurch das Risiko von Dosierungsfehlern herabgesetzt werden kann. In einer weiteren Variante der Erfindung sind Mehrdosenbehältnisse vorgesehen, die eine Zubereitung wie oben beschrieben enthalten und die des Weiteren so gestaltet sind, dass sie die aseptische Entnahme einer Einzeldosis gestatten. Das Mehrdosenbehältnis kann also wie ein Vial oder eine Infusionsflasche ein Glas- bzw. Kunststoffbehältnis mit einem mit einer Kanüle durchstechbaren Verschluss aus einem Elasto- mer sein, oder es kann sich um ein komplex aufgebautes Gefäß mit Dosier- und Entnahmevorrichtung handeln., wie dies von konservierungsmittelfreien Nasensprays her bekannt ist, so daß die erfindungsgemässe Zubereitung nicht konserviert werden muß und in die Nase oder andere körperhöhlen eingesprüht oder auf die Haut aufgesprüht werden kann, wie das von der Applikation zur Behandlung von Fußpilz bekannt ist. Ein konservierungsmittelfreies Pumpspray bietet gerade bei Behandlung der Psoriasis oder Neurodermitis große Vorteile, weil man damit die Liposomen recht homogen und hy- giensich einwandfrei auf die beschädigte und entzündete Haut aufbringen kann.
Einer der besonderen Vorteile von Mehrdosenbehältnissen im Zusammenhang mit Zubereitungen für die Inhalation ist die Flexibilität, die problemlos eine individuelle Dosisanpassung gestattet, ohne dass dadurch wesentliche Mengen an Zubereitung verworfen werden müssen, so wie dies bei Einzeldosisbehältnissen nach deren öffnen der Fall ist. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen können auf diese Weise Patienten durch individuelle Dosisanpassung gleichzeitig besonders effizient und potentiell kostengünstig versorgt werden. Ebenso lassen sich spezielle Anforderungen an die Therapie einzelner Patienten besonders leicht berücksichtigen.
Wenn die Zusammensetzung im Endbehältnis nicht sterilisiert werden kann, ist sie vorzugsweise durch ein aseptisches Verfahren in die Behältnisse abzufüllen. Für die bevorzugt vorgesehene Aerosolisierung der Zubereitung kann grundsätzlich jeder in der Therapie einsetzbare Vernebler verwendet werden. Die altbewährten Düsenvemebler sind prinzipiell ebenso geeignet wie neuere Ultraschall- oder piezoelektrische Vernebler. Der Vorteil der Düsenvemebler ist, dass sie bereits einen sehr großen Verbreitungsgrad besitzen und relativ kostengünstig zu beschaffen sind. Viele Patienten sind bereits im Umgang mit gängigen Düsenvemebler versiert. Einige Düsenvemebler der jüngeren Generation (z. B. PARI LC PLUS® und PARI LC SPRINT®) verwenden Mechanismen, mit denen die Verneblung an den Atmungsrhythmus des Patienten angepasst wird, so dass ein möglichst großer Anteil des erzeugten Aerosols auch für die Inhalation verfügbar ist.
Besonders bevorzugt jedoch ist die Aerosolisierung der Zubereitung mit Hilfe eines modernen piezoelektrischen oder elektronischen Schwingmembranverneblers, insbesondere mit einem Vernebler wie dem Typ eFlow™ der Firma PARI. Der besondere Vorteil für den Patienten bei der Verwendung dieses Geräts (oder eines ähnlichen Geräts) ist die gegenüber alternativen Methoden erheblich verkürzte Inhalationszeit. Das Gerät aerosolisiert nicht nur eine größere Menge an Flüssigkeit pro Zeiteinheit, es erzeugt auch ein qualitativ besonders hochwertiges Aerosol mit hohem Anteil an kleinen, lungengängigen Aerosoltröpfchen mit einem engen Tröpfchenverteilungsspektrum sprektrum, die typischweise eine geometrischen Standardabweichung < 1.6 aufweisen. Andere potentiell geeignete Schwingmembranvemebler sind z. B. die Geräte AeroNeb Pro oder -Go, ProDose, oder I-Neb.
Entscheidend für den therapeutischen Erfolg ist die zuverlässige und adäquate Verfügbarkeit des Wirkstoffs in der Lunge. Patientengerecht ist es, dies innerhalb eines akzeptablen Zeitraums zu bewirken. Von Patienten werden möglichst kurze Inhalati- onszeiten bevorzugt, und Inhalationszeiten von mehr als etwa 10 Minuten könnten die Compliance bereits negativ beeinflussen. Sinnvoll ist es auch, die Inhalation entweder durch kontinuierliche Inhalation oder mittels einem "breath trigger" oder einem "guided breathing pattern" vorzunehmen, wie dies z.B. mit einem Vernebler vom Typ eFlow in Verbindung mit einem Akita Inhalationsgerät (Fa. InaMed) möglich ist. Besonders be- vorzugt ist ein Atemmanöver das sich durch eine lansame tiefe Inhalation über 4 -10 sec erstreckt, einem Anhalten des Atems bis zu 10 Sekunden und einem raschen Ausatmen.
Wie aus Beispiel 4 und Figur 1 ersichtlich ist, wird der Wirkstoff sehr uniform in der Lunge verteilt, wobei jeweils ca. 50% zentral und peripher deponiert werden, was theapeutisch sinnvoll ist. Würde zuviel peripher deponiert werden, käme es zu einer verstärkten systemsichen Absorption, die bekannterweise in hohen Konzentrationen zu Nierenschäden führen kann. Idealerweise sollte das Verhältnis von zentraler zu peripherer Deposition abhängig vom Krankheitsbild z.B. zur Verhinderung einer bronchiol- tis obliterans und nachgeschalteten Abstoßung transplantierten lungen bei einem Verhältnis von zentral zu peripher = 30 : 70 bzw. 50 : 50 bzw. 70 : 30 liegen.
Doch auch die nasale, orale, ophthalmische, mukosale, parenterale oder topische Anwendung der Zusammensetzung der Erfindung kann im Einzelfall vorteilhaft sein. Die Applikation kann durch Auftragen, Einträufeln, Aufsprühen oder Einsprühen der Zusammensetzung erfolgen, die sich in ersten Humanversuchen als ausgesprochen gut verträglich herausgestellt hat.
Aufgrund seiner immunsuppressiven Wirkung ist Cyclosporin in ganz unterschiedlichen Indikation einsetzbar, z. B. für die Prophylaxe und Therapie von Transplantat-Abstoßung nach ganz unterschiedlichen Transplantationen (Niere, Leber, Herz, Herz-Lunge, Lunge, Pankreas, Knochenmark usw.), Prophylaxe und Therapie von Graft-versus-Host-Krankheit, Therapie der endogenen Uveitis, der manifesten, nichtinfektiösen Uveitis intermedia oder posterior, Behcet-Uveitis, der schweren und resistenten Psoriasis, insbesondere vom Plaque-Typ, beim nephrotischen Syndrom infolge glomerulärer Krankheiten wie glomerulärer Minimalveränderungen, fokaler segmenta- ler Glomerulosklerose oder membranöser Glomerulonephritis, der schweren aktiven rheumatoiden Arthritis, therapieresistenten Formen einer länger bestehenden atopischen Dermatitis sowie anderen Erkrankungen, die eine lokale oder systemische Immunsuppression angezeigt erscheinen lassen, wie z.B. bei der Behandlung von Asthma oder bei Augenerkrankungen. Neueren Erkenntnissen zufolge wirkst Cyclosporin auch als Pump-efflux inhibitor und verhindert dadurch, daß Krebszellen cytostatisch wirksame Medikamete herauspumpen.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist die Prophylaxe oder Behandlung von Erkrankungen der Haut, insbesondere von Psoriasis, Neurodermitis, Ekzemen, oder Abstoßungsreaktionen nach einer Hauttransplantation. Die Behandlung kann z. B. dadurch geschehen, dass die Zusammensetzung in ein Pumpspray abgefüllt und als Spray auf die erkrankte Haut aufgetragen wird.
Wie weiter oben beschrieben, ist eine der besonders bevorzugten Anwendungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Prophylaxe und Therapie der Lun- gentransplantat-Abstoßung sowie das Verhindern bzw. Verzögern des Auftretens einer Boncholitis obliterans. Diese Erkrankung tritt in vielen Fällen auch nach einer Knochenmarks- oder Stammzelltransplantation auf, weshalb eine Inhalation als besonders geeignet erachtet wird, Krankheitsbilder, wie z.B: Bronchiolitis obliterans zu verhindern bzw. zu behandeln. Für diese Anwendung ist die Zusammensetzung in Form eines Aerosols zu inhalieren. Die lokale Therapie hat gegenüber einer systemischen (z. B. über die orale Verabreichung) den Vorteil, dass der Wirkstoff gezielt zum Wirkort gebracht wird, was einerseits die Wirksamkeit erhöhen kann, andererseits die systemische Belastung des Organismus herabsetzt und die Verträglichkeit der Therapie ver- bessert. Durch die liposomale Verpackung des Wirkstoffs und die Größe der Liposomen von maximal 100 nm im Mittel kann der Wirkstoff aus den Luftwegen durch die epitheliale Lungenzellschicht besonders gut in das Lungengewebe permeieren und dort wirksam werden. In einer weiteren Variante werden Liposomen mit einem mittleren Durchmesser von 30 bis 80 nm bevorzugt. Um eine lokale Inhalationstherapie der Lunge effizient zu gestalten, sollten die oben diskutierten Vorzugsmerkmale unter Berücksichtigung des Verneblers, der zur Applikation bestimmt ist, so ausgewählt werden, dass die Erzeugung eines Aerosol mit einer möglichst großen Fraktion an lungengängigen Tröpfchen bevorzugt wird. Insbesondere der Anteil der Tröpfchen unterhalb einer Grenze von etwa 2-4 μm Durchmes- ser sollte so groß wie möglich sein. Besonders bevorzugt ist ein elektronischer
Schwingmebranvemebler mit einer perforierten Edelstahlmembran, die ca. 4000 Poren einer definierten Größe enthält mit der ein Aerosol mit definiertem Partikelspektrum schnell und effizient erzeugt werden kann (Martin Knoch & Manfred Keller: The custo- mized electronic nebuliser: a new category of liquid aerosol drug delivery Systems. Ex- pert Opin. Drug DeNv. (2005) 2 (2): 377-390). Die erfindungsgemäße liposomale Zubereitung kann damit ohne Zerstörung der Liposomen entweder in einem kontinuierlichen oder Atemzug-gesteuerten oder -geführten Aerosolerzeugungsmodus oder einer über eine Beatmungsmaschine so inhaliert werden, daß ein sehr hoher Wirkstoffanteil in kurzer Zeit gezielt in der Lunge deponiert werden kann. Der Vorteil dieses Inhalations- Systems liegt vor allem darin, daß die Dosis, die vom Mundstück inhaliert werden kann größer 50% ist und bis zu 98% der erzeugten Tröpfchen einen Durchmesser kleiner 5 μm und bis zu 80% einen mittleren geometrischen Durchmesser kleiner 3.5 μm aufweisen, so daß der Wirkstoff gezielt in die distalen Bereiche der Lunge mit höherer Effizienz als bei Kompressor-Düsenvemeblen deponiert werden kann. Die Zusammen- setzung kann einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten. Ein zusätzlicher Wirk- Stoff kann beispielsweise aus der Gruppe der Immunmodulatoren, Interferone, steroidale und nicht steroidale anti-inflammatorisiche Wirkstoffe, Heparinoide, Beta- agonisten, Anticholinergika, Endothelin- und Phosphordiesterasehemmer, Antibiotika, Antimykotika, antiviralen Substanzen und Zytostatika ausgewählt sein. Alternativ kann eine Kombinationstherapie dadurch erreicht werden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Wirkstoff nur Cyclosporin enthält, aber in Kombination mit einer anderen Zubereitung verabreicht wird, die einen anderen Wirkstoff enthält.
Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, insbesondere die inhalative Verabreichung, kann ohne Prämedikation erfolgen. Insbesondere kann die Verabreichung ohne Prämedikation mit Lokalanästhetika wie z.B. Lidocain und/oder ohne Prämedikation mit Bronchiodilatoren wie z.B. Salbutamol erfolgen.
Vorzugsweise ist die Zusammensetzung steril, insbesondere wenn sie für die pulmonale, parenterale oder ophthalmische Applikation bestimmt ist. Ferner ist sie vorzugsweise weitgehend frei von festen Partikeln, die größer als etwa 3 μm sind. Es ist vorteilhaft, wenn z. B. der gesamte enthaltene Wirkstoff in liposomal solubilisierter Form vorliegt. Dementsprechend sollten feste Wirkstoffpartikel weitgehend abwesend sein, vor allem feste Wirkstoffpartikel mit einem Durchmesser von mehr als etwa 500 nm. Vorteilhaft sind auch Zusammensetzungen, die weitgehend frei von festen Partikeln irgendeiner Substanz mit einem Durchmesser von mehr als 500 nm sind. Wie bereits erwähnt, kann die Zusammensetzung als Arzneimittel verwendet werden, z. B. zur Prophylaxe oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Hautkrankheiten, nach Transpianationen oder Erkrankungen der Sinnesorgane (Augen, Nase, Ohr), Befindlichkeitsstörungen, und Lungenerkrankungen, z.B. Asthma, chronisch obstruktiver Bronchitis, parenchymalen, fibrotischen und interstitiellen Lungener- krankungen oder -entzündungen, Lungenkrebs, und vorzugsweise zur Prävention und Behandlung akuter oder chronischer Transplantat-Abstoßungsreaktionen und deren Folgeerkrankungen wie Bronchiolitis obliterans, insbesondere nach Lungen-, Herz-, Knochenmarks-, oder Stammzelltransplantation, besonders bevorzugt nach Lungentransplantation. Sie kann ferner zur Wirksamkeitsverbesserung anderer Medikamente, insbesondere von Zytostatika verwendet werden, bei denen durch Cyclosporin durch den "Efflux pump inhibition' -Effekt ein additiver oder synergistischer Effekt erreichbar ist. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung weist u.a. folgende Vorteile auf:
- Die Herstellung der Liposomen in einem Einstufenprozess kann auch im Großmassstab bis 1000 kg mittels Hochdruckhomogenisation erfolgen und eine Ent- keimung durch eine nachgeschaltete Sterilfiltration mit einem Porendurchmesser von 0.22 μm ist möglich.
Die Liposomen können über die Atemwege gut in das Lungenegewebe diffundieren.
- Es muß nur 1 - 3 mal täglich und besonders bevorzugt nur 1 - 2 täglich inhaliert werden, um einen therapeutischen Effekt zu erreichen.
Die Zusammensetzung weist einen Retardeffekt am Zielorgan auf und muß in bestimmten Fällen nur 1 - 4 mal wöchentlich und besonders bevorzugt nur jeden zweiten Tag inhaliert werden.
- Die Zusammensetzung kann bei Kühlschranklagerung (4 - 8°C) mindestens 12 Monate und besonders bevorzugt bis zu 36 Monaten gelagert werden.
- Die Zusammensetzung kann auch in Beatmungsmaschinen oder in Verbinung mit Systemen für ein gesteuertes Atemmanöver, wie der eFlow-Akita eingesetzt werden.
Die Erfindung soll des Weiteren in einigen wichtigen Aspekten und Ausführungen durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele illustriert werden. Weitere Ausführungen sind dem Fachmann anhand der Beschreibung und der Patentansprüche zugänglich.
Beispiel 1 : Lösung zur topischen Behandlung zum Aufsprühen auf die Haut
Figure imgf000023_0001
Die in der voranstehenden Tabelle angegebenen wasserlöslichen Hilfsstoffe (Natriumchlorid, Natriumeitrat, Zitronensäure und Tween 80) werden in einen 1 Liter- Erlenmeyerkolben eingewogen und in Wasser unter Rühren gelöst, danach wird das Lecithin (Phospholipon G 90), Dexpanthenol, Tocopherolacetat und der Wirkstoff (Cyclosporin A) zugesetzt und unter Rühren dispergiert. Anschließend wird die Mischung ca. 10 min im Ultraturax homogenisiert und in einen Hochdruckhomogenisator überführt. Bei ca. 1500 bar wird diese Mischung solange homogenisert bis man eine kolloidale Zubereitung erhält, deren Tröpfchen- bzw. Partikelgröße in einem Malvern Zetasi- zer einen Druchmesser < 100 nm und einen Polydispersitätsindex < 0.4 aufweist. Die kolloidale Zubereitung wird danach in einer Sterilbank sterilfiltriert und je 20 ml werden in vorsterilisierte Braunglasfläschchen abgefüllt und anschließend mit einer Pumpsprayaufsatz, der eine sterile Mehrfachentnahme ermöglicht, verschlossen.
Beispiel 2: Kolloidale Lösung zur Inhalation Eine kolloidale Zubereitung aus den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Bestandteilen wird wie oben beschrieben hergestellt und nach Sterilfiltration werden jeweils 4 ml in sterile 6 ml Braunglasfläschchen abgefüllt und verschlossen. Der Inhalt wird dann bei Bedarf in das Medikamentenreservoir eines elektronischen Verneblers, wie z.B. den eFlow der Fa. PARI, überführt und das entstehende Aerosol kann dann inhaliert werden, um z.B. Abstossungreaktionen nach Lungentransplantationen oder die Ausbildung einer Bronchiolitis obliterans zu vermeiden.
Figure imgf000024_0001
Der pH-Wert der klaren, schwach opaleszenten liposomalen Lösung bei 20 "C betrug 4.5, die Osmalität 0.32 osmol/kg. Die dynamische Viskosität wurde mit 1.35 mPas er- mittelt, die Oberflächenspannung betrug 36 mN/m.
Die kolloidale Lösung wurde mit einem speziell angepassten Schwingmembranver- nebler vom Typ PARI eFlow aerosolisiert und das Aerosol mit einem PARI Atemzugsimulator charakterisiert. Dabei wurden zwei unterschiedliche Inhalationsmanöver getestet, nämlich das eines Kindes (16 Atemzüge pro Minute mit einem Volumen von je 225 ml, Verhältnis Inhalation zu Exhalation von 40 : 60) und das eines Erwachsenen (15 Atemzüge pro Minute mit einem Volumen von je 500 ml, Verhältnis Inhalation zu Exhalation von 1 : 1). Die Aerosolcharakteristika sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Erwachsen-Atemmuster Kinder-Atemmuster
(15 Atemzüge ä 500 ml, In(16 Atemzüge a 225 ml, halation : Exhalation = Inhalation : Exhalation =
50 : 50) 40 : 60)
StandardabweiStandardab¬
Mittelwert Mittelwert
chung weichung
Aerosol Dosis vom
Mundstück [μg] 9577,1 745,1 8954,4 1085,8
Vernebler Rückstand
[μg] 1606,8 559,2 2123.9 352,8
Aerosol Verluste [μg] 2872.5 255,9 2763,3 376,2
Verneblungszeit [min] 9,5 0,6 11 ,6 1 ,4
Aerosol Dosis [% Eingefüllte Dosis] 66,5 4,5 62,9 8,4
Vernebler Rückstand [%
Eingefüllte Dosis] 11 ,2 3,9 15,0 2,5
Aerosol Verluste [% ] 20,0 2,0 19,4 2,5
Wiederfindung [% Eingefüllte Dosis] 97.7 5,0 97,3 7,1
Von der gleichen Inhalationslösung wurden per Laserdiffraktionsmessung zudem bei unterschiedlichen Aerosolausbringungsraten die für eine pulmonale Verabreichung relevanten Teilchengrößenfraktionen bestimmt (siehe nachfolgende Tabelle). Es zeigte sich eine besonders hohe Effizienz der Aerosolabgabe und simulierten Deposition, die eine sehr kurze Inhalationszeit erlaubt und in hohem Maße von dem jeweiligen Inhalationsmanöver unabhängig ist.
15 L/min 20 L/min 28.3 L/min
MittelStd. MittelStd. MittelStd. wert Abw. wert Abw. wert Abw.
Mittlerer Massen
Durchmesser [μm] 2,8 0,1 2,9 0,1 2,7 0,1
Geometrische Std.
Abw.[ ] 1 ,5 0,0 1 ,5 0,0 1 ,5 0,0
Respirable Fraktion
[%<3.3μ] 63,5 1 ,7 61 ,5 4,1 66,0 3,4
Respirable Fraktion
[%<5μ] 89,4 1 ,1 89,2 2,1 91 ,2 1 ,6
Aerosol Abgabe Rate
[mg/min] 289,0 10,8 258,3 40,3 282,5 28,0
Der Effekt der in Beispiel 12 beschriebenen Inhalationslösung auf Calu-3-Zellen (kon- fluente Monolayer) wurde untersucht. Dazu wurden Calu-3-Zellen (HTB- 55, ATCC, Manassas, VA, USA) in Minimum Essential Medium (MEM) mit Earl's Salts ergänzt durch L-Glutamin (PAA Laboratories GmbH, Pasching, Austria), 10 % fötales Rinderserum, 1% nichtessenzielle Aminosäurelösung und 55 mg/500 ml Natriumpyruvat kultiviert. Die Bildung von konfluenten Monolayern mit Tight Junctions wurde durch Messung des transepithelialen elektrischen Widerstands (TEER) mit einem geeigneten Voltmeter (EVOM, World Precision Instruments, Berlin, Germany) und einer STX-2 Elektrode bestätigt. Das Alter der Zell-Monolayer betrug bei den Untersuchungen mit der Cyclosporinlösung etwa 14 Tage. Zunächst wurde das Kulturmedium entfernt, die Monolayer gewaschen und mit Ringer-Hydrogencarbonat-Pufferlösung für 20-30 Minuten vorinkubiert. Danach wurde die liposomale Lösung mittels einer Pipette zugegeben.
Der TEER wurde sofort nach der Applikation und 120 min später gemessen. Anschlie- ßend wurden die Zellen wieder gewaschen und über 24 Stunden mit Kulturmedium inkubiert. Anschließend wurde erneut der TEER gemessen. Als Vergleich wurden Rin- ger-Hydrogencarbonat-Pufferlösung (KRB), Propylenglykol, eine Cyclosporin-A-Lösung in Propylenglykol (62.5 mg/ml) und eine wässrige Natrium-dodecylsulfatlösung (SDS) (0.1%)verwendet. Die nachfolgende Tabelle zeigt die gefundenen TEER-Werte in Pro- zent der Initialwerte nach Zugabe der Ringer-Hydrogencarbonat-Pufferlösung.
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
Die gemessenen TEER-Werte zeigen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung keinen oder nur einen sehr geringen und überwiegend reversiblen Einfluss auf die Integrität der Calu-3-Monolayer hat. Dagegen bewirken Natriumdodecylsulfat (SDS), synonym Natriumlaurylsulfat, Propylenglykol und Cyclosporin A gelöst in Propylengly- kol erhebliche und überwiegend nichtreversible Schädigungen des Calu-3- Zellmonolayer. Daraus kann unter anderem geschlossen werden, dass Propylenglykol kein geeigneter Träger für Cyclosporin A für die inhalative Anwendung sein dürfte.
Beispiel 3: Kolloidale Lösung
Die folgenden Rezepturen A und B (siehe nachstehende Tabellen) wurden analog Beispiel 1 hergestellt und steril in Braunglasfläschchen abgefüllt.
Figure imgf000029_0001
Die kolloidalen Lösungen sind insbesondere für die Inhalation geeignet. Darüber hinaus können sie auch für topische und ophthalmische Anwendungen eingesetzt werden.
Beispiel 4: Kolloidale Lösung
Die nachfolgende Rezeptur (siehe nachstehende Tabelle) wurde analog Beispiel 1 herstellt und steril abgefüllt.
Figure imgf000030_0001
Die leicht opaleszierende Lösung wurde anschließend charakterisiert; die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle.
Figure imgf000030_0002
Des Weiteren wurde ein tatsächlicher Gehalt an CsA von 4,83 mg/ml gemessen. Der Gehalt an Verunreinigungen betrug 0,81 mg/ml.
Nach dreimonatiger Lagerung bei 5 0C zeigten sich alle gemessenen Parameter nur unwesentlich verändert, darunter z. B. der CsA-Gehalt (4,93 mg/ml), der Gehalt an Verunreinigungen (0,36 mg/ml) sowie der mediane Liposomendurchmesser (36,6 nm). Nach dreimonatiger Lagerung bei 25 0C und 60 % rh zeigte sich die Zubereitung ebenfalls ausgesprochen stabil; insbesondere der Gehalt an CsA und Verunreinigungen blieben weitgehend konstant. Der mediane Liposomendurchmesser war leicht auf 44,4 nm erhöht, was jedoch keinen Einfluss auf die Performance der Zubereitung haben sollte.
3,2 ml (entsprechend 15 mg CsA) der kolloidalen Lösung wurde mit einem speziell angepassten elektronischen Schwingmembranvemebler vom Typ PARI eFlow 30 L mit einer Mischkammer und Ein-/Ausatemventilen aerosolisiert und die Tröpfchengrößenverteilung des derart erzeugten Aerosols per Laserdiffraktion mit Hilfe eines Malvern MasterSizerX bei einer Flussrate von 20 l/min charakterisiert. Dabei wurde ein massenmittlerer Partikeldurchmesser von 2,8 μm bei einer geometrischen Standardabweichung von 1 ,5 gemessen. Die Partikelfraktion < 5 μm ("respirable fraction") betrug 89,4 %, die Fraktion mit einer Partikelgröße < 3,3 μm betrug 63,5 %. Die Ausbringungsrate ("total Output rate") belief sich auf 289 mg/ml. Darüber hinaus wurde das Aerosol in einem Atemsimulationstest mit einem PARI A- temzugsimulator charakterisiert, wobei das typische Inhalationsmuster eines Erwache- senen (siehe Beispiel 2) eingestellt wurde, sowie durch einen Kaskadenimpaktor vom Typ Next Generation Impactor bei einer Flussrate von 15 l/min, einer Temperatur von 23 0C und einer relativen Feuchte von 50 %. Dabei wurden die Aerosolcharakteristika erhalten, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind. Die Inhalationszeit betrug 11 Minuten. Die Berechnung der jeweiligen CsA-Fraktionen erfolgte nach Bestimmung des Wirkstoffs über eine HPLC-Gehaltsbestimmung. In einem weiteren Test wurde die Inhalationslösung mit "mTc-DTPA radiomarkiert, derselben Versuchsanordnung unterworfen und die Aerosolcharakteristika über die jeweilige Radioaktivität der deponier- ten Fraktionen ermittelt. Die Messergebnisse beider Versuche stimmten weitestgehend überein. Figur 3 zeigt die Verteilung der Aerosolfraktionen auf den jeweiligen Impak- torstufen (basierend auf Radioaktivitätsmessung und HPLC), wobei die Werte auf der Abszisse die Einheit μm besitzen.
Figure imgf000032_0001
Mit der Zubereitung wurde ferner eine Gammaszintigraphie-Studie zur Bestimmung der Lungendeposition von CsA in vivo durchgeführt. Dabei wurden 12 Patienten mit Lungentransplantaten (7 mit beiseitigen [DLTx] und 5 mit einseitigen [SLTx] Transplanta- ten) mit 2 ml (ca. 10 mg CsA) der Inhalationslösung behandelt. Jede verabreichte Dosis der Inhalationslösung wurde zuvor mit 4 MBq 88mTc-DTPA (Pentacis, CIS- Diagnostik) radiomarkiert und anschließend in einen elektronischen Schwingmembran- vernebler vom Typ PARI eFlow 3OL gefüllt. Die Patienten wurden instruiert, langsam und tief zu inhalieren. Jeweils nachdem das Reservoir des Verneblers geleert war, wurden von den Patienten die Kopf- und Brustregionen mit einer Gamma-Camera vom Typ Siemens Diacam aufgenommen.
Figur 1 zeigt ein typisches Bild eines der behandelten Patienten mit beidseitigem Lungentransplantat, Figur 2 das eines Patienten mit einseitigem Transplantat. Die Aufnahmen verdeutlichen die gleichmäßige Deposition des feinen Aerosols in der Lunge. Die Inhalation wurde von allen Patienten gut vertragen; es war keine Prämedikation notwendig, wie sie nach Literaturangaben bei der Inhalation einer bekannten CsA- Zubereitung notwendig war, in welcher der Wirkstoff in Propylenglykol gelöst vorgelegen hatte.
In einem weiteren Versuch mit denselben Patienten wurde eine Dosis von 4 ml bei unveränderter Wirkstoffkonzentration verabreicht. Auch diese Dosis wurde ohne Prämedikation vertragen.
Die quantitative Bestimmung der Radioaktivität zeigte eine durchschnittliche Lungendeposition von 36 % der in den Vernebler eingefüllten CsA-Dosis. Die relative Deposition in der Lunge war im Falle der niedrigeren Dosis von 2 ml etwas höher als bei der höheren Dosis von 4 ml. Die nachstehende Tabelle fasst die Resultate zusammen.
Figure imgf000033_0001
Des Weiteren wurden die pharmakokinetischen Parameter bei inhalativer Verabreichung von 10 mg bzw. 20 mg CsA durch Blutuntersuchungen bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Figure imgf000033_0002
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die liposomale CsA-lnhalationslösung nach Inhalation nur in geringem Anteil ins Blut übergeht, insbesondere eine sehr kurze Halbwertszeit von 5.2 bzw. 6.1 Stunden aufweist. Bisher veröffentlichte Daten (Corcoran TE et al.: Preservation of post-transplant lung function with aerosol cyclosporin. Eur. Respir. J., 23(3), 378-83 (2004)) sprechen von einer Halbwertszeit von ca. 40 Stunden nach inhalativer Gabe von 300 mg CsA / Pro- pylenglykol Inhalationslösung. Der Vorteil der kurzen Halbwertszeit liegt in der Möglichkeit einer häufigeren Verabreichung, z.B. einer ein- oder zweimalige Gabe pro Tag. Dadurch werden gleichmäßigere Therapiespiegel auch in der Lunge zu erzielen sein und eine zuverlässigere Therapie resultieren.
Darüber hinaus hat sich eine Korrelation zwischen der peripher deponierten CsA-Dosis und den pharmakologischen Parametern AUC (Area under the curve) und cmax (maximale Konzentration) für die liposomale CsA-Therapie ergeben: Dadurch kann der CsA- Wirkspiegel im Zielareal des Zielorgens, d.h. in der Peripherie der Lunge, durch einfache Messung der Blutspiegel für jeden Patienten abgeschätzt werden. Dies ermöglicht ein einfaches Monitoring der Therapie.
Beispiel 5: Kolloidale Lösung zum Einträufeln ins Auge
Ein kolloidale Zubereitung aus den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Bestandteilen wird wie oben beschrieben hergestellt und nach Sterilfiltration werden jeweils 0.25 ml aseptisch unter einem Laminar air flow in sterile birnenförmige 0.5 ml Polyethylen-blow fill seal vials (PE), die mit sterilem Stickstoff geformt werden, abgefüllt und danach in Aluminiumblister, die mit Stickstoff begast sind, eingeschweißt. Die kolloidale Lösung kann aus diesen sterilen unit dose vials, die eine tropfenförmige Produktentnahme erlauben, ins Auge geträufelt werden, um z.B. ein Abstosssungsreaktion nach einer Hornhauttransplantation oder andere Entzündungsprozesse zu behandeln.
Figure imgf000034_0001
Beispiel 6: Jeweils 0.2 g Ciclosporin A und Tacrolimus werden in einer liposomalen isotonischen Placebolösung, die Lecithin und Polysorbat 80 im Gewichts-Verhältnis 10: 1 in einer isotonischen Kochsalzlösung enthält, mit Hilfe eines Ultraturax dispergiert und danach in einem Microfluidizer bei 1500 bar in mehreren Zyklen so hochdruckhomogenisiert, daß in einem Malvern Zetasizer eine kolloidale Zubereitung mit einem Durchmesser kleiner 80 nm und einem Polydispersitätsindex < 0.35 erhalten wird. Nach Sterilfiltration werden jeweils 2 ml aseptisch unter einem Laminar air flow in sterile Polyethylen- blow fill seal vials (PE), die mit sterilem Stickstoff geformt werden, abgefüllt und danach in Aluminiumblister, die mit Stickstoff begast sind, eingeschweißt. Die kolloidale Lösung kann aus diesen sterilen unit dose vials, die eine tropfenförmige Produktentnahme erlauben, für die pulmonale, nasale oder topische Applikation verwendet werden, um unerwünschte Autoimmun-Erkrankungen zu behandeln.
Beispiel 7: Liposomale Lösung zur Inhalation oder zur Anwendung an Auge und Ohr
In eine isotonische, mittels Hochdruckhomogenisation hergestellte, kolloiddisperse Placebolösung bestehend aus 10% Lipoid S 100, 0.7% Polysorbat 80, 0.8% Natriumchlorid und jeweils 0.01% Natrium-EDTA und Tocopherol-acetat werden 0.4% Ciclosporin A und 0.04% Budesonid dispergiert und kolloiddispers so eingearbeitet, daß eine liposomale Zubereitung mit einem Durchmesser < 75 nm und einem Polydispersitätsindex < 0.3 erhalten wird. In einem Transmissionselektronenmikroskop sieht man sphärische unilamellare liposomale Strukturen von 55-75 nm, die gut mit Ergebnissen von 40 -55 nm übereinstimmen, die mittels Photonen- Korrelations-spektroskopie (PCS) ermittelt wurden. Nach Sterilfiltation werden für die Augen- und Ohrenbehandlung jeweils 0.25ml und für die Verwendung in Verneblern je 2 ml in Polypropylen vials, die mit Stickstoff begast sind, abgefüllt und zwecks besserer Haltbarkeit einzeln in stickstoffbegaste Aluminiumblister eingeschweißt. Nach Vernebelung mit dem elektro- nischne Vernebler eFlow wird das Produkt zur Behandlung von Lungenerkrankungen wie z.B. Asthma und COPD inhaliert.
Beispiel 8:
In eine isotonische, mittels Hochdruckhomogenisation hergestellte, kolloiddisperse Placebolösung bestehend aus 40% Lipoid S 100, und jeweils 2% Polysorbat 80, und Vitamin E-TPGS, 0.8% Natriumchlorid und 0.02% Natrium-EDTA werden jeweils 1.5% Ciclosporin A und Sirolimus (Rapamycin) dispergiert und kolloiddispers so eingearbei- tet, daß eine liposomale Zubereitung mit einem Durchmesser < 100 nm und einem Polydispersitätsindex < 0.3 erhalten wird. Nach Sterilfiltation werden jeweils 2 ml in Polyethylen vials, die mit Stickstoff begast sind, abgefüllt und zwecks besserer Haltbarkeit einzeln in stickstoffbegaste Aluminiumblister eingeschweißt. Das Produkt wird inhalativ zur Behandlung von interstitiellen Lungenerkrankungen, wie Sarkoidose und pulmonare Fibrose, eingesetzt. Alternativ kann es auch zurm Eintäufeln in das Auge nach Hornhauttransplantationen eingesetzt werden.
Beispiel 9: Kolloidale Lösung zur topischen Behandlung von Haut, Auge und Ohr
Figure imgf000036_0001
Die in der voranstehenden Tabelle angegebenen wasserlöslichen Hilfsstoffe werden in einen 1 liter Erlenmeyerkolben eingewogen und in Wasser unter Rühren gelöst, danach wird das Lecithin (Lipoid S 100 oder auch Phospholipon G 90) und der Wirkstoff (Cyclosporin) zugesetzt und unter Rühren dispergiert. Anschließend wird die Mischung ca. 10 min im Ultraturax homogenisiert und in einen Hochdruckhomogenisator überführt. Bei ca. 1500 bar wird diese Mischung solange homogenisert bis man eine kolloi- dale Zubereitung erhält, deren Tröpfchen- bzw. Partikelgröße in einem Malvern Zetasi- zer einen Druchmesser < 100 nm und einen Polydispersitätsindex < 0.4 aufweist. Die kolloidale Zubereitung wird danach in einer Sterilbank sterilfiltriert und in vorsterilisierte Braun-Glasfläschchen mit Volumina von 5 - 50 ml abgefüllt und anschließend mit einem sterilen Pumpdosieraufsatz, der eine tropfenförmige sterile Mehrfachentnahme ermöglicht, verschlossen. Beispiel 10:
In eine isotonische, mittels Hochdruckhomogenisation hergestellte, kolloiddisperse Placebolösung bestehend aus 40% Phospholipon und jeweils 2% Polysorbat 80, und Vitamin E-TPGS, 0.8% Natriumchlorid und 0.02% Natrium-EDTA werden jeweils 3% Dexpanthenol und danach je 1 % Ciclosporin A, Amphotericin B dispergiert und kolloiddispers so eingearbeitet, daß eine liposomale Zubereitung mit einem Durchmesser < 100 nm und einem Polydispersitätsindex < 0.3 erhalten wird. Nach Sterilfiltation werden jeweils 2 ml in Polyethylen vials, die mit Stickstoff begast sind, abgefüllt und zwecks besserer Haltbarkeit einzeln in stickstoffbegaste Aluminiumblister einge- schweißt. Das Produkt wird inhalativ zur Prävention und Behandlung von möglichen Abstossungsreaktioinen nach Transplantation von Organen oder Organteilen wie Lunge, Nase, Haut, Hornhaut, Ohr und sich daraus ergebenden Folgeerkrankungen eingesetzt.
Beispiel 11 : In eine isotonische, mittels Hochdruckhomogenisation hergestellte, kolloiddisperse Placebolösung bestehend aus 20% Phospholipon und jeweils 1 % Polysorbat 80, und Vitamin E-TPGS, 0.8% Natriumchlorid und 0.02% Natrium-EDTA werden je 2% Hyalu- ronsäure sowie Natriumcromoglycat und 1% Ciclosporin A dispergiert und kolloiddispers so eingearbeitet, daß eine kolloiddisperse Zubereitung mit einem Durchmesser < 100 nm und einem Polydispersitätsindex < 0.3 erhalten wird. Nach Sterilfiltation werden jeweils 2 ml in Polyethylen vials, die mit Stickstoff begast sind, abgefüllt und zwecks besserer Haltbarkeit einzeln in stickstoffbegaste Aluminiumblister eingeschweißt. Das Produkt wird inhalativ zur Prävention und Behandlung von chronisch obstruktiver Bronchitis, parenchymalen, fibrotischen und interstitiellen Lungenerkran- kungen bzw. -entzündungen, sowie topisch zur Unterdrückung von autoimmunbeding- ten Erkrankungen und Wundheilung von Haut, Nase und Ohr eingesetzt.
Beispiel 12:
Analog Beispiel 2 wurde eine liposomale Inhalationslösung enthaltend Cyclosporin A (4.5 mg/ml), Phospholipid (Lipoid S100, 40 mg/ml), Polysorbat 80 (Tween 80, 3 mg/ml), Natriumchlorid (8.5 mg/ml) und Dinatrium-Edetat (0.5 mg/ml) hergestellt. Die Homogenisation erfolgte mit einem Hochdruckhomogenisator bei 1500 bar und 2 Zyklen. Die mittlere Teilchengröße der Liposomen betrug etwa 50 nm (gemessen als z-Average) bei einem Polydispersitätsindex von etwa 0.25. Die Liposomen (jeweils 2 ml) wurden nach Sterilfiltration unter aseptischen Bedingungen in speziell ausgeformete 3 ml vials abgefüllt, die formschlüssig in einen Dreh-Hubdeckel eines eFlows eingepaßt werden können. Beim Verschließen der Medikamentenaufnahmevorrichtung wird die Membran des PE-vials durchstoßen, so daß der Inhalt ohne ein manuelles einfüllen in den Ve- renbeler inhaliert werden kann.
Beispiel 13:
Die liposomale Formulierung kann auch mit wasserlöslichen Wirkstoffen kombiniert werden, wie an den nachfolgend aufgeführten Beispielen ersichtlich ist. Die wasserlöslichen Hilfsstoffe werden gemäß der prozentualen Gewichts-Zusammensetzung (G/G) wie in den untenstehenden Tabellen aufgeführt in einen 200 Liter Ansatzkessel eingewogen und in Wasser für Injektionszwecke unter Rühren gelöst. Darin werden dann die wasserlöslichen Wirkstoffe, wie z.B. Heparin-Natrium (Rezeptur A) oder Salbutamolsul- fat (Rezeptur B) gelöst, Lecithin und das lipophile Cyclosporin A zugesetzt und unter Rühren dispergiert, danach die Mischung ca. 10 min im Ultraturax homogenisiert und in einen Hochdruckhomogenisator überführt. Bei ca. 1000 bar wird diese Mischung in 5 Zyklen hochdruckhomogenisert. Danach wird ein Muster gezogen und gemäß der in- prozess Kontrolle die Spezifikation überprüft. Ist die Tröpfchen- bzw. Partikelgröße, gemessen in einem Malvern Zetasizer < 100 nm und weist diese einen Polydispersitätsindex < 0.35 auf, wird die kolloidale Zubereitung sterilfiltriert. Jeweils 2 ml werden in einem aseptischen Abfüllprozess in einem Sterilraum gemäß einem blow fill Verfahren in Polyethylen-Ampullen abgefüllt und zu je 5 Stück in stickstoffbegaste Alumi- numblisterfolien eingeschweisst.
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flüssige pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend:
(a) eine therapeutisch wirksame Dosis eines Cyclosporins;
(b) eine wässrige Trägerflüssigkeit;
(c) eine erste löslichkeitsverbessernde Substanz, ausgewählt aus der
Gruppe der Phospholipide, und
(d) eine zweite löslichkeitsverbessernde Substanz, ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen Tenside.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie das Cyclosporin in liposomal solubilisierter Form enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Cyclosporin um Cyclosporin A handelt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Cyclosporin A von etwa 0.2 bis etwa 20 mg/mL aufweist. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Cyclosporin A von etwa 0.
5 bis etwa 10 mg/mL, und bevorzugt von etwa 1 bis etwa 5 mg/ml aufweist.
6. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phospholipid eine Mischung natürlicher Phospholipide ist, und vorzugsweise ein Lecithin mit einem Anteil ungesättigeter Fettsäuren ist, beispielsweise Lipoid S 100, Phopholipon G90 -100 oder ein vergleichbares Lecithin.
7. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt des Phospholipids von etwa 0.2 bis etwa 15 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% aufweist.
8. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt des nichtionischen Tensids von etwa 0.01 bis etwa 5 Gew.-% aufweist, vorzugsweise von 0.1 - 2 Gew.-%.
9. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid aus der Gruppe der Polysorbate ausgewählt ist, vorzugsweise Polysorbat 80 ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Phospholipid zu Polysorbat zwischen 15 : 1 und 9 :1 ist, bevorzugt zwischen etwa 14 : 1 und etwa 12 : 1 liegt, zum Beispiel etwa 13 : 1 beträgt.
11. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen dem Phospholipid und dem nichtionischen Tensid einerseits und dem Cyclosporin andererseits zwischen 5 : 1 und 20 : 1 liegt, vorzugsweise zwischen etwa 8 : 1 und 12 : 1 , und besonders bevorzugt etwa 9 : 1 beträgt.
12. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen dem Lecithin, dem nicht ionischen Tensid und dem Cyclosporin zwischen etwa 15 : 1 : 1.5 und 5 : 0.3 : 0.5 liegt und vorzugsweise bei etwa 9 : 0.7 : 1 liegt.
13. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Liposomen mit einem mittleren Durchmesser von maximal etwa 100 nm und/oder einem Polydispersitätsindex von maximal etwa 0.5 enthält.
14. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen weiteren Wirkstoff enthält.
15. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere weitere pharmazeutische Hilfsstoffe wie beispielsweise Stabilisatoren, Puffersubstanzen, Salze, Substanzen zur Einstellung der Tonizität, Antioxidantien, Aromen, Geschmacksverbesserer, oder Süßungsmittel ent- hält.
16. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie steril und weitgehend frei von festen Partikeln mit einem Teilchendurchmesser von mehr als 3 μm ist, und vorzugsweise frei von festen Wirkstoffpartikeln mit einem Teilchendurchmesser von mehr als 500 nm ist.
17. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitgehend frei von organischen Lösungsmitteln ist.
18. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dynamische Viskosität von etwa 1 bis etwa 3 mPa-s aufweist.
19. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Osmolalität von etwa 150 bis etwa 800 mθsmol/l, vorzugsweise von 250 bis 600 mθsmol/l aufweist.
20. Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von weniger als etwa 8.5 aufweist, vorzugsweise von etwa 2.5 bis etwa 7.5.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Phosphatpuffer im Bereich von pH 6,7 bis 7,5 gepuffert vorliegt.
22. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt der Hochdruckhomogenisa- tion.
23. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Herstellung eines Arzneimittels zur oralen, nasalen, ophthalmischen, pulmonalen, parenteralen, topischen oder mukosalen Applikation.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die pulmonale oder nasale Applikation nach Überführung der Zusammensetzung in ein Aerosol erfolgt.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zur Inhalation mit einem Kompressor / Düsen-, Ultraschall- oder einem elektronischen Schwingmembranvemebler vorgesehen ist, vorzugsweise mit einem Schwingmembranvernebler wie z.B. mit einem Gerät des Typs eFlow™, AeroNeb Pro oder -Go, oder I-Neb.
26. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die topische Applikation durch Aufsprühen der Zusammensetzung auf die Haut mit Hilfe eines Pumpsprays erfolgt.
27. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die nasale, mukosale oder ophthalmische Applikation durch Auftragen, Eintröpfeln oder Aufsprühen der Zusammensetzung erfolgt.
28. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Hautkrankheiten, Erkrankungen der Sinnesorgane (Augen, Nase, Ohr), Befindlichkeitsstörungen, und Lungenerkrankungen, insbesondere Asthma, Refractory Asthma, chronisch obstruktiver Bronchitis, parenchymalen, fibrotischen und interstitiellen Lungenerkrankungen oder -entzündungen, Lungenkrebs, und vorzugsweise zur Prävention und Behandlung akuter oder chronischer Organtransplantat- Abstoßungsreaktionen nach Lungen-, Stammzeil-, Knochmark-, Herz- oder einer sonstigen Organtransplantation und deren Folgeerkrankungen wie Bronchiolitis obliterans.
29. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung von Erkrankungen der Haut, insbesondere von Psoriasis, Neurodermitis, Ekzemen, oder Abstoßungsreaktionen nach einer Hauttransplantation.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei die Verabreichung des Arzneimittels ohne Prämedikation erfolgt.
31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei die Verabreichung des Arzneimittels ohne Prämedikation mit einem Lokalanästhetikum erfolgt.
32. Verwendung nach Anspruch 31 , wobei das Lokalanästhetikum Lidocain ist.
33. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die Verabreichung des Arzneimittels ohne Prämedikation mit einem Bronchiodilator erfolgt.
34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei der Bronchiodilator Salbutamol ist.
35. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Wirksamkeitsverbesserung anderer Medikamente, wobei ein additiver oder synergistischer Effekt erreichbar ist.
36. Verwendung nach Anspruch 29 als pump efflux inhibitor zur Wirkungsverstärkung von Cytostatika oder anderer Medikamente zur Behandlung von Erkrankun- gen der Lunge, Haut, oder der Sinnesorgane.
37. Verwendung nach Anspruch 23, wobei die Zusammensetzung innerhalb einer Kombinationstherapie mit mindestens einem weiteren Arzneimittel verabreicht wird, und wobei das weitere Arzneimittel vorzugsweise einen Wirkstoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren, Interferone, steroidalen und nicht steroidalen anti- inflammatorischen Substanzen, Heparinoide, Beta-agonisten, Anticholinergika, Endothelin- und Phosphordiesterasehemmer, Antibiotika, Antimykotika, antiviralen Substanzen und Zytostatika enthält.
38. Behältnis, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es überwiegend aus Kunststoff besteht, ein Vo- lumen von 0.2 - 5 ml hat und ein entfernbares Verschlusselement umfasst.
39. Behältnis nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass es nach Entfernung des Verschlusselements mit einem für die Zufuhr von Flüssigkeit vorgesehenen Anschlussstück eines Verneblers weitgehend formschlüssig und flüssigkeitsdicht verbindbar ist.
40. Behältnis nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer Prägung versehen ist, welche eine Produktbezeichnung, einen Chargencode, ein Haltbarkeitsdatum und/oder eine Volumen- oder Dosismarke darstellt.
41. Behältnis nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Mehrdosenbehältnis aus Glas oder Kunststoff handelt und die ent- haltene Zusammensetzung zur topischen oder systemischen Applikation bestimmt ist.
42. Verfahren zur Befüllung eines Behältnisses mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt der aseptischen Abfüllung umfasst.
43. Verfahren zur Erzeugung eines Aerosols mittels Vernebler durch Vernebe- lung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verne- belung von 4 mg Cyclosporin in Tröpfchen < 5 μm weniger als 10 min benötigt werden.
45. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Rate mit der Cyclosporin vom Mundstück inhaliert wird, 0.2 - 4 mg/min und besonders bevor- zugt 0.5 -1.5 mg/min beträgt.
46. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentsatz von Tröpfchen < 5 μm zwischen 50% und 98 % und besonders bevorzugt 60 - 90% beträgt und die Tröpfchenverteilung eine geometrische Standardabweichung < 2.2 und besonders bevorzugt < 1.8 aufweist.
47. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentsatz von Tröpfchen < 3.5 μm zwischen 40% und 95 % beträgt und besonders bevorzugt zwischen 50 und 85% beträgt.
48. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekenenzeichnet, daß die Lungendeposition mindstens 30% beträgt und das Verhältnis von zentraler zu peripherer De- position von 30 : 70 - 70 : 30.
49. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Mundstück inhalierbare Dosis > 40% der eingefüllten Wirkstoffmenge ist.
50. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ver- nebler verbleibende Wirkstoffrückstand < 20% und besonders bevorzugt < 10 % ist.
51. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Verne- bungszeit < 15 Minuten und besonders bevorzugt < 10 Minuten ist.
PCT/EP2006/011459 2005-12-06 2006-11-29 Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin WO2007065588A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06818907T ATE554746T1 (de) 2005-12-06 2006-11-29 Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin
CA2639696A CA2639696C (en) 2005-12-06 2006-11-29 Pharmaceutical compositions comprising cyclosporin
EP06818907A EP1968538B1 (de) 2005-12-06 2006-11-29 Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin
US12/086,141 US9161963B2 (en) 2005-12-06 2006-11-29 Pharmaceutical compositions comprising cyclosporin
AU2006322342A AU2006322342B2 (en) 2005-12-06 2006-11-29 Pharmaceutical compositions comprising cyclosporin
BRPI0619475A BRPI0619475B8 (pt) 2005-12-06 2006-11-29 Composições farmacêuticas na forma de lipossomas compreendendo ciclosporina a, seu método de preparo e usos
ES06818907T ES2382884T3 (es) 2005-12-06 2006-11-29 Composiciones farmacéuticas con ciclosporina

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058252.4 2005-12-06
DE102005058252 2005-12-06
DE102006051512A DE102006051512A1 (de) 2005-12-06 2006-10-31 Pharmazeutische Medikamentenzusammensetzungen mit Cyclosporin
DE102006051512.9 2006-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007065588A1 true WO2007065588A1 (de) 2007-06-14
WO2007065588A8 WO2007065588A8 (de) 2007-08-30

Family

ID=37682529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011459 WO2007065588A1 (de) 2005-12-06 2006-11-29 Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9161963B2 (de)
EP (1) EP1968538B1 (de)
AT (1) ATE554746T1 (de)
AU (1) AU2006322342B2 (de)
BR (1) BRPI0619475B8 (de)
CA (1) CA2639696C (de)
DE (1) DE102006051512A1 (de)
ES (1) ES2382884T3 (de)
RU (1) RU2421209C2 (de)
WO (1) WO2007065588A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007092620A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Macusight, Inc. Stable formulations, and methods of their preparation and use
WO2009046967A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Fovea Pharmaceuticals Sa Aqueous ophthalmic formulations
US8222271B2 (en) 2006-03-23 2012-07-17 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions
DE102011108948A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Achim Göpferich Wässrige, kolloidale Lösungen von lipophilen Substanzen,insbesondere Arzneistofflösungen
US8367097B2 (en) 2005-02-09 2013-02-05 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Liquid formulations for treatment of diseases or conditions
US8663639B2 (en) 2005-02-09 2014-03-04 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations for treating ocular diseases and conditions
EP3069711A1 (de) 2015-03-16 2016-09-21 PARI Pharma GmbH Cyclosporinformulierungen zur verwendung bei der vorbeugung oder behandlung von pulmonaler chronischer transplantatabstossung
WO2019197406A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Breath Therapeutics Gmbh Cyclosporine formulations for use in the treatment of bronchiolitis obliterans syndrome (bos)
WO2020002353A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Breath Therapeutics Gmbh Pharmaceutical compositions in lyophilized form
WO2020002351A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Breath Therapeutics Gmbh Inhalable compositions comprising macrocyclic immunosuppressants
WO2020115032A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Breath Therapeutics Gmbh Inhalable compositions for use in the treatment of pulmonary diseases
WO2021130170A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Zambon S.P.A. Process for the preparation of dispersions comprising inhalable immunosuppressive active ingredients
US11471445B2 (en) 2017-06-23 2022-10-18 Aki Therapeutics Aps Compositions for the prevention and treatment of acute renal injury

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2594368T3 (es) 2005-12-08 2016-12-19 Insmed Incorporated Composiciones a base de lípidos de antiinfecciosos para tratar infecciones pulmonares
EP2139492A1 (de) * 2007-03-30 2010-01-06 Fovea Pharmaceuticals SA Verfahren zur behandlung von neovaskulären augenerkrankungen
US9119783B2 (en) 2007-05-07 2015-09-01 Insmed Incorporated Method of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
TW200904485A (en) * 2007-05-18 2009-02-01 Alcon Res Ltd Phospholipid compositions for contact lens care and preservation of pharmaceutical compositions
TW201010727A (en) * 2008-09-03 2010-03-16 Alcon Res Ltd Pharmaceutical composition having relatively low ionic strength
US9351995B1 (en) * 2011-04-29 2016-05-31 Red Oax Holdings, LLC Compositions and methods of enhancing wound healing
CN104039308B (zh) * 2011-11-15 2018-06-05 阿勒根公司 环孢菌素a形式2的可热压性悬浮液
HRP20220158T1 (hr) 2012-05-21 2022-04-15 Insmed Incorporated Sustavi za liječenje plućnih infekcija
US20140023696A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Frederick Timothy Guilford Treatment for idiopathic pulmonary fibrosis
CN104884047A (zh) 2012-11-29 2015-09-02 英斯梅德股份有限公司 稳定的万古霉素制剂
EP3520773A1 (de) * 2013-03-14 2019-08-07 PanOptica, Inc. Augenformulierungen für wirkstofffreisetzung im hinteren segment des auges
US9387151B2 (en) 2013-08-20 2016-07-12 Anutra Medical, Inc. Syringe fill system and method
CA2949078C (en) 2014-05-15 2022-09-20 Insmed Incorporated Methods for treating pulmonary non-tuberculous mycobacterial infections
USD763433S1 (en) 2014-06-06 2016-08-09 Anutra Medical, Inc. Delivery system cassette
USD774182S1 (en) 2014-06-06 2016-12-13 Anutra Medical, Inc. Anesthetic delivery device
USD750768S1 (en) 2014-06-06 2016-03-01 Anutra Medical, Inc. Fluid administration syringe
KR101587412B1 (ko) * 2014-10-17 2016-01-21 주식회사 휴온스 사이클로스포린 및 트레할로스를 포함하는 안과용 조성물
EP3681479B1 (de) 2017-09-15 2024-01-31 Dyve Biosciences, Inc. Natriumhydrogencarbonat zur verwendung in der behandlung von gicht und verwandten erkrankungen
EP3773505A4 (de) 2018-03-30 2021-12-22 Insmed Incorporated Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von liposomalen arzneimittelprodukten
IT202200016614A1 (it) * 2022-08-04 2024-02-04 Mimetech S R L Udonitrectag e sue formulazioni ad uso topico per l’uso nel trattamento di patologie dermatologiche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660858A (en) * 1996-04-03 1997-08-26 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporin emulsions
WO2000040219A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Dexcel Ltd. Dispersible concentrate for the delivery of cyclosporin
US20020013271A1 (en) * 1996-08-22 2002-01-31 Indu Parikh Cyclosporiine particles
WO2005037246A2 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Pari Gmbh Wässrige aerosol-zubereitung
EP1712220A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Pharmazeutische Aerosolzusammensetzung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577049B2 (ja) 1987-06-04 1997-01-29 三共株式会社 シクロスポリン製剤
US5006343A (en) * 1988-12-29 1991-04-09 Benson Bradley J Pulmonary administration of pharmaceutically active substances
GB9105705D0 (en) 1991-03-18 1991-05-01 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
AU709783B2 (en) 1994-03-14 1999-09-09 Abbott Laboratories Aerosol drug formulations containing vitamin E
US5958378A (en) * 1996-07-03 1999-09-28 Research Development Foundation High dose liposomal aerosol formulations containing cyclosporin A or budesonide
TW497974B (en) 1996-07-03 2002-08-11 Res Dev Foundation High dose liposomal aerosol formulations
JP2000514085A (ja) 1996-07-08 2000-10-24 ローヌ―プーラン・ロウラー・リミテッド 医薬シクロスポリンaエーロゾル溶液処方物
TW581681B (en) 1998-02-20 2004-04-01 Nektar Therapeutics Liquid crystal forms of cyclosporin
US20020006901A1 (en) 1999-02-05 2002-01-17 Aldo T. Iacono Use of aerosolized cyclosporine for prevention and treatment of pulmonary disease
AU2003237863A1 (en) * 2002-05-20 2003-12-12 Research Development Foundation Aerosol drug inhibition of lung metastases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660858A (en) * 1996-04-03 1997-08-26 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporin emulsions
US20020013271A1 (en) * 1996-08-22 2002-01-31 Indu Parikh Cyclosporiine particles
WO2000040219A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Dexcel Ltd. Dispersible concentrate for the delivery of cyclosporin
WO2005037246A2 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Pari Gmbh Wässrige aerosol-zubereitung
EP1712220A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Pharmazeutische Aerosolzusammensetzung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387165B2 (en) 2005-02-09 2016-07-12 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Rapamycin formulations and methods of their use
US9381153B2 (en) 2005-02-09 2016-07-05 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Liquid formulations for treatment of diseases or conditions
US8927005B2 (en) 2005-02-09 2015-01-06 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Liquid formulations for treatment of diseases or conditions
US8367097B2 (en) 2005-02-09 2013-02-05 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Liquid formulations for treatment of diseases or conditions
US8663639B2 (en) 2005-02-09 2014-03-04 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations for treating ocular diseases and conditions
US8637070B2 (en) 2005-02-09 2014-01-28 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Rapamycin formulations and methods of their use
US8658667B2 (en) 2006-02-09 2014-02-25 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Stable formulations, and methods of their preparation and use
WO2007092620A3 (en) * 2006-02-09 2009-03-26 Macusight Inc Stable formulations, and methods of their preparation and use
WO2007092620A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Macusight, Inc. Stable formulations, and methods of their preparation and use
US8492400B2 (en) 2006-02-09 2013-07-23 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Stable formulations, and methods of their preparation and use
US8486960B2 (en) 2006-03-23 2013-07-16 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions
US9452156B2 (en) 2006-03-23 2016-09-27 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions
US8222271B2 (en) 2006-03-23 2012-07-17 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions
AU2008309923B2 (en) * 2007-10-08 2014-04-03 Fovea Pharmaceuticals Aqueous ophthalmic formulations
EA019867B1 (ru) * 2007-10-08 2014-06-30 Фовея Фармасьютикалс Водные офтальмологические препараты
WO2009046967A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Fovea Pharmaceuticals Sa Aqueous ophthalmic formulations
DE102011108948A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Achim Göpferich Wässrige, kolloidale Lösungen von lipophilen Substanzen,insbesondere Arzneistofflösungen
WO2013017571A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Universität Regensburg Wässrige lösungen von lipophilen substanzen, insbesondere arzneistofflösungen
EP3069711A1 (de) 2015-03-16 2016-09-21 PARI Pharma GmbH Cyclosporinformulierungen zur verwendung bei der vorbeugung oder behandlung von pulmonaler chronischer transplantatabstossung
WO2016146645A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Pari Pharma Gmbh Cyclosporine formulations for use in the prevention or treatment of pulmonary chronic graft rejection
US11744872B2 (en) 2015-03-16 2023-09-05 Breath Therapeutics Gmbh Cyclosporine formulations for use in the prevention or treatment of pulmonary chronic graft rejection
US10857198B2 (en) 2015-03-16 2020-12-08 Breath Therapeutics Gmbh Cyclosporine formulations for use in the prevention or treatment of pulmonary chronic graft rejection
US11471445B2 (en) 2017-06-23 2022-10-18 Aki Therapeutics Aps Compositions for the prevention and treatment of acute renal injury
WO2019197406A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Breath Therapeutics Gmbh Cyclosporine formulations for use in the treatment of bronchiolitis obliterans syndrome (bos)
EP4400119A2 (de) 2018-04-11 2024-07-17 Breath Therapeutics GmbH Cyclosporin-formulierungen zur verwendung bei der behandlung des bronchiolitis obliterans syndroms (bos)
US11484566B2 (en) 2018-04-11 2022-11-01 Breath Therapeutics Gmbh Cyclosporine formulations for use in the treatment of bronchiolitis obliterans syndrome (BOS)
WO2020002353A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Breath Therapeutics Gmbh Pharmaceutical compositions in lyophilized form
WO2020002351A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Breath Therapeutics Gmbh Inhalable compositions comprising macrocyclic immunosuppressants
US11419819B2 (en) 2018-12-04 2022-08-23 Breath Therapeutics Gmbh Inhalable compositions for use in the treatment of pulmonary diseases
WO2020115032A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Breath Therapeutics Gmbh Inhalable compositions for use in the treatment of pulmonary diseases
WO2021130170A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Zambon S.P.A. Process for the preparation of dispersions comprising inhalable immunosuppressive active ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
RU2421209C2 (ru) 2011-06-20
CA2639696A1 (en) 2007-06-14
WO2007065588A8 (de) 2007-08-30
RU2008125986A (ru) 2010-01-20
CA2639696C (en) 2015-06-02
EP1968538A1 (de) 2008-09-17
US9161963B2 (en) 2015-10-20
DE102006051512A1 (de) 2007-06-14
US20130177626A1 (en) 2013-07-11
AU2006322342A1 (en) 2007-06-14
AU2006322342B2 (en) 2012-05-24
BRPI0619475B1 (pt) 2022-01-11
EP1968538B1 (de) 2012-04-25
ATE554746T1 (de) 2012-05-15
ES2382884T3 (es) 2012-06-14
US20090169607A1 (en) 2009-07-02
BRPI0619475B8 (pt) 2022-03-29
US9724382B2 (en) 2017-08-08
BRPI0619475A2 (pt) 2011-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968538B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin
DE69737510T2 (de) Verwendung eines unverkapselten Antikrebs-Arzneimittels zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung von Neoplasmen durch Inhalation
RU2363449C2 (ru) Водный аэрозольный препарат
DE60013425T2 (de) Arzneizusammensetzungen zur aerosolbildung und zu inhalationszwecken
JP2012526084A (ja) 濃縮肥満細胞安定化用薬学的調合物
ES2932966T3 (es) Composiciones inhalables para el uso en el tratamiento de enfermedades pulmonares
EP1673074B1 (de) Flüssige zubereitung enthaltend tobramycin
DE10145361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, sterilen Zubereitungen zur Inhalation
CN112368009A (zh) 包含大环免疫抑制剂的可吸入的组合物
DE112019000683T5 (de) Intranasale epinephrin-formulierungen und verfahren zur behandlung von erkrankungen
MX2008007291A (en) Pharmaceutical compositions comprising cyclosporin
EA044593B1 (ru) Ингаляционные композиции, содержащие макроциклические иммуносупрессанты
US20230301914A1 (en) Pharmaceutical compositions in lyophilized form
CN115151244A (zh) 制备包含可吸入的免疫抑制活性成分的分散体的方法
EA042761B1 (ru) Способ лечения заболеваний легких и набор

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2639696

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/007291

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006322342

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2584/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818907

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20080884

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008125986

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006322342

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061129

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006322342

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12086141

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818907

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0619475

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080606