WO2007065531A2 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2007065531A2
WO2007065531A2 PCT/EP2006/010919 EP2006010919W WO2007065531A2 WO 2007065531 A2 WO2007065531 A2 WO 2007065531A2 EP 2006010919 W EP2006010919 W EP 2006010919W WO 2007065531 A2 WO2007065531 A2 WO 2007065531A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
surgical instrument
web
gear
instrument according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010919
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007065531A3 (de
Inventor
Hermann Schilling
Original Assignee
Hermann Schilling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schilling filed Critical Hermann Schilling
Publication of WO2007065531A2 publication Critical patent/WO2007065531A2/de
Publication of WO2007065531A3 publication Critical patent/WO2007065531A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • A61B17/1611Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other the two jaw elements being integral with respective elongate shaft elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • Surgical instrument state of the art The invention is based on a surgical instrument according to the preamble of claim 1.
  • From DE 199 49 422 A1 is a surgical instrument with a first, fixed and a second movable bar unit and with a first, fixed, integral with the first bar unit gripping means and a movable relative to the first gripping means, which via a slot connection with of the second web unit is known. Release agents formed by cutting heads are molded onto the web units.
  • the invention is particularly based on the object of providing a generic surgical instrument which can advantageously be produced inexpensively. It is solved according to the invention in particular by the features of claim 1. Further configurations result from the subclaims and subclaims. Advantages of the invention
  • the invention is based on a surgical instrument with at least a first and a second bridge unit, which are mounted so as to be movable relative to one another, and with a first and a second grip means, which are mounted so as to be movable relative to one another and are provided for actuating the bridge units. It is proposed that the surgical instrument have a gear unit that has a movably mounted gear means for at least one movably mounted grip means.
  • a “movably mounted gear means” is to be understood in particular to mean an articulated, rotatable and / or pivotably mounted means which is used for transmitting and converting forces, such as in particular a gearwheel, a movably mounted threaded rod or one with a threaded rod
  • movably mounted thread means and / or advantageously a pivotably mounted lever as a result of which a particularly structurally simple and inexpensive gear unit can be realized.
  • “intended” should be understood to mean in particular specially equipped and / or designed.
  • tolerances can advantageously be compensated for within the gear unit and production costs can be reduced.
  • gear unit has at least two pivotably mounted gear means formed by levers or a lever gear unit with two pivotably mounted levers, an advantageous force deflection can be achieved and partially several tolerance compensation areas are created.
  • the two handle means and the two web units are each formed by separate components, as a result of which structurally simple and inexpensive to produce individual parts can be achieved.
  • the gear unit is designed to be adjustable, particularly in terms of its translation, the surgical instrument can advantageously be adapted to different requirements.
  • the surgical instrument comprise a locking unit which has a locking means which, in at least one locking position, directly limits a web unit in its movement, as a result of which an indirect deflection of force and consequent undesired tolerances can be avoided.
  • a surgical instrument is proposed with at least a first and a second bar unit, which are mounted so as to be movable relative to one another, and with a first and a second grip means, which are mounted so as to be movable relative to one another and are provided for actuating the bar units, the surgical instrument being a locking unit comprises, which requires at least two decoupled unlocking actions for unlocking a web unit.
  • “decoupled” is to be understood in particular to mean that an element is actuated in different directions must and / or preferably two different elements have to be actuated to achieve unlocking.
  • An inadvertent unlocking can be reliably avoided by an appropriate configuration.
  • the surgical instrument has a spring unit which is intended to guide the handle means into an initial position in the unloaded state, an end position of the handle means which can be set by the spring unit being different from an unlocking position of the handle means, at least two decoupled unlocking actions can be implemented in a structurally simple manner .
  • the spring unit has at least one spring means which is provided to load at least one web unit in at least one unlocking position in the direction of a locking position, which in turn causes an unwanted automatic release, starting from the end position of the spring unit, avoided and a comfortable automatic locking can be achieved, starting from a certain unlocking position.
  • a surgical instrument is proposed with at least a first and a second bar unit, which are mounted so as to be movable relative to one another, and with a first and a second grip means, which are mounted so as to be movable relative to one another and are provided for actuating the bar units, at least one bar unit being at least one , in particular has a releasable release agent and / or holding means provided for replacement.
  • Constructively simple che, inexpensive to produce individual parts are created, which can be advantageously designed for their special function.
  • the release agent and / or holding means in particular, can advantageously be replaced when worn and can preferably be reprocessed on their own at low cost.
  • FIG. 1 shows a surgical instrument in a side view
  • Fig. Ia shows an enlarged detail Ia from Figure 1
  • Fig. Ib shows a section along the line Ib-Ib in Figure
  • Fig. 2 shows the surgical instrument of Figure 1 in
  • FIG. 3 shows the surgical instrument from FIG. 1 in a cleaning position
  • FIG. 6 shows an individual part from FIG. 5 in isolation
  • FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a surgical instrument, namely a so-called bone forceps.
  • the surgical instrument has two bridge units 10, 12, the upper bridge unit 10 being mounted so as to be translatable relative to the lower bridge unit 12.
  • the surgical instrument has a first and a second grip means 14, 16.
  • the first handle means 14 is pivotally mounted on the second web unit 12 and is thus mounted so as to be relatively movable relative to the second handle means 16, which is rigidly connected to the second web unit 12 via a screw connection (not shown).
  • the grip means 14, 16 are provided for guiding the surgical instrument and for actuating the bar units 10, 12 or for moving the first bar unit 10 relative to the second bar unit 12.
  • the two grip means 14, 16 and the two web units 10, 12 are each formed by separate components.
  • the surgical instrument has a gear unit 18 formed by a lever gear unit with three gear means 20, 22, 24 formed by pivotable levers, which is intended to release an actuating force from the handle means. means 14, 16 to transfer to the web units 10, 12.
  • a first gear means 20 formed by a lever is pivotally mounted at its first end on an inside of the first grip means 14.
  • the first gear means 20 is coupled to a first end of a second gear means 22 formed by a lever, the second end of which is coupled to the first web unit 10 via a pivot axis (not shown).
  • the second gear means 22 is pivotally coupled to a first end of a third gear means 24 formed by a lever, which is pivotally mounted on the second handle means 16 at its second end.
  • the surgical instrument also has a locking unit 26 which comprises a locking means 28 which is pivotably mounted on the first web unit 10 and, in its locking position, directly limits the first web unit 10 in its movement in the direction 70 relative to the second web unit 12.
  • the locking means 28 is guided via spring tabs 66 on both sides in longitudinal grooves 68 of the second web unit 12 and interacts with a stop surface 72 with a stop means 74 attached to the second web unit 12 (FIG. 1a).
  • the locking unit 26 requires two uncoupled unlocking actions 30, 32 for unlocking the first web unit 10 so that it can be lifted off the second web unit 12 (FIGS. 1 to 3), and in a first unlocking action 30 the locking means 28 must be unlocked by one
  • the surgical instrument has a spring unit 34, which is provided for guiding the grip means 14, 16 into an initial position 36 in the unloaded state.
  • a second unlocking action 32 following the first unlocking action 30 the first grip means 14 must be pivoted in the direction facing away from the second grip means 16 (FIGS. 1 and 2).
  • An end position of the handle means 14, 16 that can be set by the spring unit 34 differs from an unlocked position 38 of the handle means 14, 16, in which the first web unit 10 can be lifted off the second web unit 12.
  • the web units 10, 12 are coupled to one another by means of guide means 92, 94 of a guide unit (FIGS.
  • the spring unit 34 has a flat spring 76 and a spring means 40, formed by a helical compression spring and arranged in a sleeve 78, which is coupled to the first handle means 14 via a spring support 88 which can be displaced in the sleeve 78 and a plunger 90 fastened to the first handle means 14.
  • the spring support 88 coupled with the plunger 90 in the sleeve 78 is moved into the position of the second handle means 16 facing away and the spring means 40 is compressed so that the first web unit 10 is loaded in the unlocking position 38 in the direction of a locking position 42.
  • the surgical instrument can advantageously be cleaned.
  • the web units 10, 12 each have a releasable separating means 44, 46 formed by a cutting head, namely the separating means 44, 46 are each made in one piece with a releasable web part 48, 50 (FIG. 4).
  • the detachable web parts 48, 50 each have a plug-in means 52, 54, which is designed in the longitudinal direction and is formed by an extension, by means of which the web parts 48, 50 are coupled to a corresponding web part 56, 58 in the assembled state, namely those of extensions formed plug means 52, 54 inserted into recesses in the web parts 56, 58.
  • the plug-in means 52, 54 are secured in the recesses of the web parts 56, 58 by means of screws 80, 82.
  • corner profiles 84, 86 are formed on the plug-in means 52, 54, which in the assembled state in engage corresponding receiving areas of the web parts 56, 58 in a form-fitting manner in the circumferential direction.
  • the web parts 48, 56 and the web parts 50, 58 each form stepless transitions.
  • FIGS. 5 to 7 An alternative exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 to 7. Components, features and functions that remain essentially the same are fundamentally numbered with the same reference numerals. To distinguish the exemplary embodiments, however, the letter a is added to the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 7. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 with regard to the same components, features and functions.
  • FIG. 5 shows a surgical instrument formed by a bone forceps with two bridge units 10a, 12a.
  • the web units 10a, 12a each have a releasable separating means 44a, 46a formed by a cutting head, namely the separating means 44a, 46a are each made in one piece with a releasable web part 48a, 50a (FIGS. 5 to 7).
  • the detachable web parts 48a, 50a each have an insertion means 52a, 54a, which is designed in the longitudinal direction and is formed by an extension, by means of which the web parts 48a, 50a are each coupled to a corresponding web part 56a, 58a in the assembled state, namely from extensions insertion means 52a, 54a formed in recesses of the web parts 56a, 58a.
  • the insertion means 52a, 54a they are first inserted into the recesses transversely to the longitudinal extent of the web parts 5 ⁇ a, 58a, in order then to be able to be suspended with a recess 104a on a cross bolt 106a, 108a fastened in the web parts 56a, 58a.
  • the web parts 48a, 50a are then pivoted so that they are aligned coaxially with the web parts 56a, 58a.
  • spring means 100a, 102a preloaded in the direction of their locking position, designed as a pivoting element and actuatable without tools, 96a, 98a engage in recesses 110a, 112a at the end of the insertion means 52a, 54a.
  • the actuating means 96a, 98a are arranged in recesses in the web parts 56a, 58a and on transverse bolts 114a
  • the actuating means 96a, 98a are pivoted by hand in the longitudinal direction of the web parts 56a, 58a in the direction facing away from the web parts 48a, 50a against the spring force of the spring means 100a, 102 and thus out of the recesses 110a, 112a guided, so that the web parts 48a, 50a pivoted and then can be led out transversely to the web parts 56a, 58a from the recesses thereof.
  • the combined dismantling movement ie the combination of at least one swivel dismantling movement with a translational dismantling movement, also advantageously contributes to reliably avoiding undesired loosening. 14. 11. 06

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem chirurgischen Instrument mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Stegeinheit (10, 12), die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel (14, 16), die relativ zueinander bewegbar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten (10, 12) vorgesehen sind. Es wird vorgeschlagen, dass das chirurgische Instrument eine Getriebeeinheit (18) umfasst, die wenigstens zu einem bewegbar gelagerten Griffmittel (14) ein bewegbar gelagertes Getriebemittel (20, 22, 24) aufweist.

Description

14 . 11 . 06
Chirurgisches Instrument Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem chirurgischen Instrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 199 49 422 Al ist ein chirurgisches Instrument mit einer ersten, feststehenden und einer zweiten bewegbaren Stegeinheit und mit einem ersten, feststehenden, mit der ersten Stegeinheit einstückig ausgeführten Griffmittel und einem relativ zum ersten Griffmittel bewegbaren zweiten Griffmittel, das über eine Langlochverbindung mit der zweiten Stegeinheit gekoppelt ist, bekannt. An die Stegeinheiten sind von Schneidköpfen gebildete Trennmittel angeformt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes chirurgisches Instrument bereitzustellen, das vorteilhaft kostengünstig herstellbar ist. Sie wird gemäß der Erfindung insbesondere durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem chirurgischen Instrument mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Stegeinheit, die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel, die relativ zueinander bewegbar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten vorgesehen sind. Es wird vorgeschlagen, dass das chirurgische Instrument eine Getriebeeinheit aufweist, die wenigstens zu einem bewegbar gelagerten Griffmittel ein bewegbar gelagertes Getriebemittel aufweist. Unter einem „bewegbar gelagerten Getriebemittel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein gelenkig, dreh- bar und/oder schwenkbar gelagertes Mittel verstanden werden, das zum Übertragen und Umwandeln von Kräften dient, wie insbesondere ein Zahnrad, eine bewegbar gelagerte Gewindestange oder ein mit einer Gewindestange korrespondierendes, bewegbar gelagertes Gewindemittel und/oder vorteilhaft ein schwenkbar gelagerter Hebel, wodurch eine besonders konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Getriebeeinheit realisiert werden kann. Ferner soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung können Toleranzen vor- teilhaft innerhalb der Getriebeeinheit ausgeglichen und Produktionskosten reduziert werden.
Weist die Getriebeeinheit wenigstens zwei schwenkbar gelagerte, von Hebeln gebildete Getriebemittel bzw. eine Hebelge- triebeeinheit mit zwei schwenkbar gelagerten Hebeln auf, kann eine vorteilhafte Kraftumlenkung erreicht und es können vor- teilhaft mehrere Toleranzausgleichsbereiche geschaffen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, dass die beiden Griffmittel und die beiden Stegeinheiten jeweils von separaten Bauteilen gebildet sind, wodurch konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Einzelteile erreicht werden können. Ist die Getriebeeinheit einstellbar ausgeführt, wie insbesondere in ihrer Übersetzung, kann das chirurgische Instrument vorteilhaft an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das chirurgische Instrument eine Verriegelungseinheit umfasst, die ein Verriegelungsmittel aufweist, das in wenigstens einer Verriegelungsstellung unmittelbar eine Stegeinheit in ihrer Bewegung begrenzt, wodurch eine indirekte Kraftumlenkung und dadurch bedingte un- erwünschte Toleranzen vermieden werden können.
Ferner wird ein chirurgisches Instrument mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Stegeinheit vorgeschlagen, die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel, die relativ zueinander bewegbar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten vorgesehen sind, wobei das chirurgische Instrument eine Verriegelungseinheit umfasst, die zur Entriegelung einer Stegeinheit zumindest zwei entkoppelte Entriegelungsaktionen fordert. Dabei soll unter „entkoppelt" insbesondere verstanden werden, dass ein Element in unterschiedliche Richtungen betätigt werden muss und/oder vorzugsweise zwei unterschiedliche Elemente betätigt werden müssen, um eine Entriegelung zu erreichen.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann ein versehentliches Entriegeln sicher vermieden werden.
Weist das chirurgische Instrument eine Federeinheit auf, die dazu vorgesehen ist, die Griffmittel im unbelasteten Zustand in eine Ausgangsstellung zu führen, wobei eine durch die Federeinheit einstellbare Endstellung der Griffmittel sich von einer Entriegelungsstellung der Griffmittel unterscheidet, können zumindest zwei entkoppelte Entriegelungsaktionen konstruktiv einfach realisiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Federeinheit wenigstens ein Federmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Stegeinheit in wenigstens einer Entriegelungsstellung in Richtung einer Verriegelungsstellung zu belasten, wodurch wiederum ein ungewolltes selbsttätiges Lösen, ausgehend von der Endstellung der Feder- einheit, vermieden und ein komfortables selbsttätiges Verriegeln, ausgehend von einer bestimmten Entriegelungsstellung, erreicht werden kann.
Ferner wird ein chirurgisches Instrument mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Stegeinheit vorgeschlagen, die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel, die relativ zueinander bewegbar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten vorgesehen sind, wobei zumindest eine Stegeinheit wenigstens ein, insbe- sondere zum Austausch vorgesehenes, lösbares Trennmittel und/oder Haltemittel aufweist. Es können konstruktiv einfa- che, kostengünstig herstellbare Einzelteile geschaffen werden, die vorteilhaft auf ihre spezielle Funktion ausgelegt werden können. Ferner kann insbesondere das Trennmittel und/oder Haltemittel bei Verschleiß vorteilhaft ausgetauscht und vorzugsweise in Alleinstellung kostengünstig wieder aufbereitet werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein chirurgisches Instrument in einer Seitenansicht,
Fig. Ia einen vergrößerten Ausschnitt Ia aus Figur 1, Fig. Ib einen Schnitt entlang der Linie Ib-Ib in Figur
1,
Fig. 2 das chirurgische Instrument aus Figur 1 im
entriegelten Zustand,
Fig. 3 das chirurgische Instrument aus Figur 1 in einer Reinigungsstellung,
Fig. 4 Stegeinheiten des chirurgischen Instruments in einer Explosionsdarstellung, Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines alternativen Instruments,
Fig. 6 ein Einzelteil aus Figur 5 in Alleinstellung und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein chirurgisches Instrument, und zwar eine so genannte Knochenzange. Das chirurgische Instrument weist zwei Stegeinheiten 10, 12 auf, wobei die obere Stegeinheit 10 relativ zu der unteren Stegeinheit 12 translatorisch bewegbar gelagert ist. Ferner weist das chirurgische Instrument ein erstes und ein zweites Griffmittel 14, 16 auf. Das erste Griffmittel 14 ist schwenkbar an der zweiten Stegeinheit 12 gelagert und ist damit relativ zu dem zweiten Griffmittel 16, das über eine nicht näher dargestellte Schraubverbindung mit der zweiten Stegeinheit 12 starr verbunden ist, relativ bewegbar gelagert. Die Griffmittel 14, 16 sind zur Führung des chirurgischen Instruments und zur Betätigung der Stegeinheiten 10, 12 bzw. zum Bewegen der ersten Stegeinheit 10 relativ zur zweiten Stegeinheit 12 vorgesehen. Die beiden Griffmittel 14, 16 und die beiden Stegeinheiten 10, 12 sind jeweils von separaten Bauteilen gebildet.
Das chirurgische Instrument weist eine von einer Hebelgetriebeeinheit gebildete Getriebeeinheit 18 mit drei von schwenk- baren Hebeln gebildeten Getriebemitteln 20, 22, 24 auf, die dazu vorgesehen ist, eine Betätigungskraft von den Griffmit- teln 14, 16 auf die Stegeinheiten 10, 12 zu übertragen. Dabei ist ein erstes von einem Hebel gebildetes Getriebemittel 20 an seinem ersten Ende schwenkbar an einer Innenseite des ersten Griffmittels 14 gelagert. An seinem zweiten Ende ist das erste Getriebemittel 20 mit einem ersten Ende eines zweiten von einem Hebel gebildeten Getriebemittels 22 gekoppelt, das mit seinem zweiten Ende über eine nicht näher dargestellte Schwenkachse mit der ersten Stegeinheit 10 gekoppelt ist. Im mittleren Bereich ist das zweite Getriebemittel 22 schwenkbar mit einem ersten Ende eines dritten von einem Hebel gebildeten Getriebemittels 24 gekoppelt, das an seinem zweiten Ende schwenkbar an dem zweiten Griffmittel 16 gelagert ist.
Neben einem Anlenkpunkt 60 am ersten Griffmittel 14 für das Getriebemittel 20 sind weitere Anlenkpunkte 62, 64 am ersten Griffmittel 14 für alternative Getriebemittel 20, 22 vorgesehen, wodurch die Getriebeeinheit 18 einstellbar ausgeführt ist. Das chirurgische Instrument weist ferner eine Verriegelungseinheit 26 auf, die ein an der ersten Stegeinheit 10 schwenkbar gelagertes Verriegelungsmittel 28 umfasst, das in seiner Verriegelungsstellung unmittelbar die erste Stegeinheit 10 in ihrer Bewegung in Richtung 70 relativ zur zweiten Stegeinheit 12 begrenzt. Das Verriegelungsmittel 28 ist über beidseitig angebrachte Federlaschen 66 in Längsnuten 68 der zweiten Stegeinheit 12 geführt und wirkt mit einer Anschlagfläche 72 mit einem an der zweiten Stegeinheit 12 angebrachten Anschlagmittel 74 zusammen (Figur Ia) . Die Verriegelungseinheit 26 fordert zur Entriegelung der ersten Stegeinheit 10, so dass diese von der zweiten Stegeinheit 12 abgehoben werden kann (Figuren 1 bis 3), zwei entkoppelte Entriegelungsaktionen 30, 32, und zwar muss in einer ersten Entriegelungsaktion 30 das Verriegelungsmittel 28 von einem
Bediener aus seiner Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungsmittel 28 parallel zur ersten Stegeinheit 10 ausgerichtet ist, in die von den Griffmitteln 14, 16 abgewandte Richtung geschwenkt werden (Figuren 1 und 2) . Dabei rasten die Federlaschen 66 aus den Längsnuten 68 aus.
Das chirurgische Instrument weist eine Federeinheit 34 auf, die zur Führung der Griffmittel 14, 16 im unbelasteten Zustand in eine Ausgangsstellung 36 vorgesehen ist. In einer sich an die erste Entriegelungsaktion 30 anschließenden zweiten Entriegelungsaktion 32 muss das erste Griffmittel 14 in die vom zweiten Griffmittel 16 abgewandte Richtung geschwenkt werden (Figuren 1 und 2) . Eine durch die Federeinheit 34 einstellbare Endstellung der Griffmittel 14, 16 unterscheidet sich von einer Entriegelungsstellung 38 der Griffmittel 14, 16, in der die erste Stegeinheit 10 von der zweiten Stegeinheit 12 abgehoben werden kann. In der durch die Federeinheit 34 einstellbaren Endstellung sind die Stegeinheiten 10, 12 mittels Führungsmittel 92, 94 einer Führungseinheit miteinan- der gekoppelt (Figuren 1, Ib und 3), so dass die erste Stegeinheit 10 nicht von der zweiten Stegeinheit 12 abgehoben werden kann, während in der Entriegelungsstellung 38 die Führungsmittel 92, 94 in eine Freigabestellung geführt sind, so dass ein Abheben der ersten Stegeinheit 10 von der zweiten Stegeinheit 12 ermöglicht wird. Die Federeinheit 34 weist eine Plattfeder 76 und ein von einer Schraubendruckfeder gebildetes, in einer Hülse 78 angeordnetes Federmittel 40 auf, das über eine in der Hülse 78 verschiebbare Federauflage 88 und einen am ersten Griffmittel 14 befestigten Stößel 90 mit dem ersten Griffmittel 14 gekoppelt ist. Beim Schwenken des ersten Griffmittels 14, ausgehend von der durch die Federeinheit 34 einstellbaren Endstellung bzw. ausgehend von der Ausgangsstellung 36, in die vom zweiten Griffmittel 16 abgewandte Richtung, wird die mit dem Stößel 90 gekoppelte Federauflage 88 in der Hülse 78 in die von dem zweiten Griffmittel 16 abgewandte Richtung verschoben und das Federmittel 40 wird zusammengedrückt, so dass die erste Stegeinheit 10 in der Entriegelungsstellung 38 in Richtung einer Verriegelungsstellung 42 belastet ist. Im entrie- gelten Zustand der ersten Stegeinheit 10 kann das chirurgische Instrument vorteilhaft gereinigt werden.
Die Stegeinheiten 10, 12 weisen jeweils ein lösbares, von einem Schneidkopf gebildetes Trennmittel 44, 46 auf, und zwar sind die Trennmittel 44, 46 jeweils einstückig mit einem lösbaren Stegteil 48, 50 ausgeführt (Figur 4). Die lösbaren Stegteile 48, 50 weisen jeweils ein in Längsrichtung ausgeführtes, von einem Fortsatz gebildetes Steckmittel 52, 54 auf, mittels deren die Stegteile 48, 50 im montierten Zustand mit jeweils einem korrespondierenden Stegteil 56, 58 gekoppelt sind, und zwar sind die von Fortsätzen gebildeten Steckmittel 52, 54 in Ausnehmungen der Stegteile 56, 58 eingesteckt. In Längsrichtung sind die Steckmittel 52, 54 mittels Schrauben 80, 82 in den Ausnehmungen der Stegteile 56, 58 gesichert. Zur Verdrehsicherung sind an die Steckmittel 52, 54 Eckprofile 84, 86 angeformt, die im montierten Zustand in entsprechende Aufnahmebereiche der Stegteile 56, 58 in Um- fangsrichtung formschlüssig eingreifen. Im montierten Zustand bilden die Stegteile 48, 56 und die Stegteile 50, 58 jeweils stufenlose Übergänge.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 5 bis 7 der Buchstabe a hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann.
Figur 5 zeigt ein von einer Knochenzange gebildetes chirurgisches Instrument mit zwei Stegeinheiten 10a, 12a. Die Stegeinheiten 10a, 12a weisen jeweils ein lösbares, von einem Schneidkopf gebildetes Trennmittel 44a, 46a auf, und zwar sind die Trennmittel 44a, 46a jeweils einstückig mit einem lösbaren Stegteil 48a, 50a ausgeführt (Figuren 5 bis 7) .
Die lösbaren Stegteile 48a, 50a weisen jeweils ein in Längsrichtung ausgeführtes, von einem Fortsatz gebildetes Einführmittel 52a, 54a auf, mittels denen die Stegteile 48a, 50a im montierten Zustand mit jeweils einem korrespondierenden Stegteil 56a, 58a gekoppelt sind, und zwar sind die von Fortsätzen gebildeten Einführmittel 52a, 54a in Ausnehmungen der Stegteile 56a, 58a eingeführt. Zum Einführen der Einführmittel 52a, 54a werden dieselben zuerst quer zur Längserstreckung der Stegteile 5βa, 58a in die Ausnehmungen eingeführt, um anschließend mit einer Ausnehmung 104a an einem in den Stegteilen 56a, 58a befestigten Querbolzen 106a, 108a eingehängt werden zu können. Anschließend werden die Stegteile 48a, 50a geschwenkt, so dass dieselben koaxial zu den Stegteilen 56a, 58a ausgerichtet sind. Dabei rasten durch Federmittel 100a, 102a in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorbelastete, als Schwenkelement ausgebildete, werkzeuglos betätigbare Betätigungsmittel 96a, 98a in Ausnehmungen 110a, 112a am Ende der Einführmittel 52a, 54a ein. Die Betätigungsmittel 96a, 98a sind in Ausnehmungen der Stegteile 56a, 58a angeordnet und auf Querbolzen 114a
schwenkbar gelagert (Figur 7).
Zum Lösen der Stegteile 48a, 50a werden die Betätigungsmittel 96a, 98a von Hand in Längsrichtung der Stegteile 56a, 58a in die von den Stegteilen 48a, 50a abgewandte Richtung entgegen der Federkraft der Federmittel 100a, 102 verschwenkt und somit aus den Ausnehmungen 110a, 112a heraus geführt, so dass die Stegteile 48a, 50a verschwenkt und anschließend wieder quer zu den Stegteilen 56a, 58a aus den Ausnehmungen derselben herausgeführt werden können. Die kombinierte Demontagebewegung, d.h. die Kombination wenigstens einer Schwenkdemontagebewegung mit einer translatorischen Demontagebewegung, trägt ebenfalls vorteilhaft dazu bei, dass ein unerwünschtes Lösen sicher vermieden wird. 14 . 11 . 06
Bezugszeichen
10 Stegeinheit 58 Stegteil
12 Stegeinheit 60 Anlenkpunkt
14 Griffmittel 62 Anlenkpunkt
16 Griffmittel 64 Anlenkpunkt
18 Getriebeeinheit 66 Federlasche
20 Getriebemittel 68 Längsnut
22 Getriebemittel 70 Richtung
24 Getriebemittel 72 Anschlagfläche
26 Verriegelungseinheit 74 Anschlagmittel
28 Verriegelungsmittel 76 Plattfeder
30 Entriegelungsaktion 78 Hülse
32 Entriegelungsaktion 80 Schraube
34 Federeinheit 82 Schraube
36 Ausgangsstellung 84 Eckprofil
38 Entriegelungsstellung 86 Eckprofil
40 Federmittel 88 Federauflage
42 Verriegelungsstellung 90 Stößel
44 Trennmittel 92 Führungsmittel
46 Trennmittel 94 Führungsmittel
48 Stegteil 96 Betätigungsmittel
50 Stegteil 98 Betätigungsmittel
52 Steckmittel, Einführ100 Federmittel
mittel 102 Federmittel
54 Steckmittel, Einführ104 Ausnehmung
mittel 106 Querbolzen
56 Stegteil 108 Querbolzen 110 Ausnehmung 114 Querbolzen
112 Ausnehmung

Claims

14.11.06 Ansprüche
1. Chirurgisches Instrument mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Stegeinheit (10, 12), die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel (14, 16), die relativ zueinander bewegbar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten (10, 12) vorgesehen sind,
gekennzeichnet durch
eine Getriebeeinheit (18), die wenigstens zu einem bewegbar gelagerten Griffmittel (14) ein bewegbar gelagertes Getriebemittel (20, 22, 24) aufweist.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Getriebeeinheit (18) wenigstens ein von einem schwenkbar gelagerten Hebel gebildetes Getriebemittel (20, 22, 24) aufweist.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Getriebeeinheit (18) wenigstens zwei schwenkbar gelagerte, von Hebeln gebildete Getriebemittel (20, 22, 24) aufweist.
4. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Griffmittel (14, 16) und die beiden Stegeinheiten (10, 12) jeweils von separaten Bauteilen gebildet sind.
5. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Getriebeeinheit (18) einstellbar ausgeführt ist.
6. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehen- den Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Verriegelungseinheit (26) , die ein Verriegelungsmittel (28) aufweist, das in wenigstens einer Verriegelungsstellung unmittelbar eine Stegeinheit (10) in ihrer Bewegung begrenzt.
7. Chirurgisches Instrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Verriegelungseinheit (26) , die zur Entriegelung einer Stegeinheit (10) zumindest zwei entkoppelte Entriegelungsaktionen (30, 32) fordert.
8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
eine Federeinheit (34), die dazu vorgesehen ist, die Griffmittel (14, 16) im unbelasteten Zustand in eine Ausgangsstellung (36) zu führen, wobei eine durch die
Federeinheit (34) einstellbare Endstellung der Griffmittel (14, 16) sich von einer Entriegelungsstellung (38) der Griffmittel (14, 16) unterscheidet.
9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federeinheit (34) wenigstens ein Federmittel (40) aufweist, das dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Stegeinheit (10) in wenigstens einer Entriege- lungsstellung (38) in Richtung einer Verriegelungsstellung (42) zu belasten.
10. Chirurgisches Instrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Stegeinheit (10, 12) wenigstens ein lösbares Trennmittel und/oder Haltemittel (44, 46) aufweist.
PCT/EP2006/010919 2005-12-10 2006-11-14 Chirurgisches instrument WO2007065531A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019304U DE202005019304U1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Chirurgisches Instrument
DE202005019304.6 2005-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007065531A2 true WO2007065531A2 (de) 2007-06-14
WO2007065531A3 WO2007065531A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=35853124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010919 WO2007065531A2 (de) 2005-12-10 2006-11-14 Chirurgisches instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005019304U1 (de)
WO (1) WO2007065531A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109009316A (zh) * 2018-06-20 2018-12-18 江苏惠骨医疗器械有限公司 一种多功能咬骨钳
JP2018538016A (ja) * 2015-10-29 2018-12-27 メロッツィ,アレッサンドロ 改良型レバー機構を備える椎弓切除鉗子
CN109124724A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 康尔福盛2200公司 具有可拆卸尖端组件的枪式咬骨钳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043970A1 (de) * 2006-09-14 2008-04-03 Kapp Surgical Gmbh Chirurgisches Instrument
DE102010027080A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Betätigungsvorrichtung eines Resektoskopes
IT201900003917A1 (it) 2019-03-18 2020-09-18 Alessandro Melozzi Pinza chirurgica con punta rotativa.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009765A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Hermann Dausch Medizintechnik Gmbh Zangenartiges chirurgisches element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009765A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Hermann Dausch Medizintechnik Gmbh Zangenartiges chirurgisches element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018538016A (ja) * 2015-10-29 2018-12-27 メロッツィ,アレッサンドロ 改良型レバー機構を備える椎弓切除鉗子
CN109124724A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 康尔福盛2200公司 具有可拆卸尖端组件的枪式咬骨钳
CN109009316A (zh) * 2018-06-20 2018-12-18 江苏惠骨医疗器械有限公司 一种多功能咬骨钳

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065531A3 (de) 2007-10-11
DE202005019304U1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570675B1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
EP2163357B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP2213254B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102011004926A1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
WO2007065531A2 (de) Chirurgisches instrument
EP3658459B1 (de) Flugzeugsitz mit einer tischvorrichtung
EP1829647B1 (de) Zange mit geschützter Zwangsführung
WO2007065530A2 (de) Chirurgisches instrument
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE2855988A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten
EP2613726B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2170184A2 (de) Chirurgisches instrument
EP2732778B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2428402B1 (de) Lastenträger-Kupplung und Lastenträger
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
EP1932719B1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE10137915B4 (de) Zangen-oder pinzettenförmiges chirurgisches Instrument
DE102006010234A1 (de) Rohrzange mit geschützter Zwangsführung
DE10120059B4 (de) Kupplungshaken für den Unterlenker eines Traktors
EP1491155A1 (de) Schiebeschaftinstrument für chirurgische Zwecke, insbesondere Knochen- und Gewebestanze
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE60026682T2 (de) Handbremsengriff in Form eines U Für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2