WO2007065530A2 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2007065530A2
WO2007065530A2 PCT/EP2006/010917 EP2006010917W WO2007065530A2 WO 2007065530 A2 WO2007065530 A2 WO 2007065530A2 EP 2006010917 W EP2006010917 W EP 2006010917W WO 2007065530 A2 WO2007065530 A2 WO 2007065530A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
surgical instrument
unit
instrument according
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010917
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007065530A3 (de
Inventor
Hermann Schilling
Original Assignee
Hermann Schilling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schilling filed Critical Hermann Schilling
Publication of WO2007065530A2 publication Critical patent/WO2007065530A2/de
Publication of WO2007065530A3 publication Critical patent/WO2007065530A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • A61B17/1611Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other the two jaw elements being integral with respective elongate shaft elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • Surgical instrument state of the art The invention is based in particular on a surgical instrument according to the preamble of claim 1.
  • From DE 199 49 422 A1 is a surgical instrument with a first, fixed and a second movable bar unit and with a first, fixed, integral with the first bar unit gripping means and a movable relative to the first gripping means, which via a slot connection with of the second web unit is known. Release agents formed by cutting heads are molded onto the web units.
  • the invention is particularly based on the object of providing a generic surgical instrument that can be produced inexpensively. It is solved according to the invention by the features of claim 1. Further configurations result from the subclaims and subclaims. Advantages of the invention
  • the invention is based on a surgical instrument with a first and a second bridge unit, each of which has at least one separating means and / or holding means and which are mounted so as to be movable relative to one another, and with a first and a second grip means which are mounted so as to be movable relative to one another and are provided for actuating the bridge units.
  • At least one web unit has at least one releasable separating means and / or holding means, in particular provided for replacement.
  • the term “intended” is to be understood to mean, in particular, specially equipped and / or designed. It is possible to create structurally simple, inexpensive to produce individual parts which can advantageously be designed for their special function.
  • the release agent and / or holding means can advantageously be replaced when worn and preferably reprocessed in a cost-effective manner on their own, especially if both web units each have at least one releasable separating means and / or holding means.
  • a holding means is to be understood in particular to mean, for example, a pliers element, in particular for holding needles, etc.
  • At least one web unit has at least one detachable web part, comfortable assembly and disassembly of the separating means and / or holding means can be achieved together with the web part, in particular if that
  • a plug-in means aligned in the longitudinal direction has, by means of which the detachable web part is coupled to a corresponding web part in the assembled state.
  • the plug means can be formed both by a recess and by an extension.
  • the corresponding web parts form a stepless transition on at least one side, and preferably on all sides, areas sensitive to contamination can be avoided in particular.
  • a surgical instrument is proposed with at least a first and a second bar unit, which are mounted so as to be movable relative to one another, and with a first and a second grip means, which are mounted so as to be movable relative to one another and are provided for actuating the bar units, the surgical instrument comprises a gear unit which has a movably mounted gear means at least for a movably mounted grip means.
  • a “movably mounted gear means” is to be understood in particular to mean an articulated, rotatable and / or pivotably mounted means that is used for transmitting and converting forces, such as in particular a gear wheel, a movably mounted threaded rod or one with a threaded rod
  • movably mounted thread means and / or advantageously a pivotably mounted lever as a result of which a particularly structurally simple and inexpensive to manufacture gear unit can be realized, With a corresponding configuration, tolerances within the gear unit can advantageously be compensated and production costs reduced. If the two grip means and the two web units are each formed by separate components, structurally simple and inexpensive to produce individual parts can be achieved.
  • a surgical instrument is proposed with at least a first and a second bar unit, which are mounted so as to be movable relative to one another, and with a first and a second grip means, which are mounted so as to be movable relative to one another and are provided for actuating the bar units, the surgical instrument comprises a locking unit that requires at least two decoupled unlocking actions to unlock a web unit.
  • “decoupled” should in particular be understood to mean that an element must be actuated in different directions and / or preferably two different elements must be actuated in order to achieve an unlocking.
  • An inadvertent unlocking can be reliably avoided by an appropriate configuration.
  • the surgical instrument have at least one actuating means which can be actuated without tools for releasing the separating means and / or holding means, as a result of which this can be conveniently released and also secured against being lost again.
  • “to be operated without tools” is to be understood in particular to mean that it can be guided directly from a securing position or locking position into a release position and / or vice versa by hand, without additional tools.
  • the actuating means is preferably one
  • Swivel element formed, which can be integrated particularly advantageously.
  • a “swivel element” is to be understood as a means which is swiveled about an axis for actuation. In principle, however, other means are also conceivable.
  • the surgical instrument preferably has at least one spring means that loads the actuating means, preferably in the direction of its locking position, which can particularly advantageously prevent undesired loosening.
  • FIG. 1 shows a surgical instrument in a side view
  • Fig. Ia shows an enlarged detail Ia from Figure 1
  • Fig. Ib shows a section along the line Ib-Ib in Figure
  • FIG. 1 shows the surgical instrument of Figure 1 in
  • FIG. 3 shows the surgical instrument from FIG. 1 in a cleaning position
  • FIG. 6 shows an individual part from FIG. 5 in isolation
  • FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a surgical instrument, namely a so-called bone forceps.
  • the surgical instrument has two bridge units 10, 12, the upper bridge unit 10 being mounted so as to be translatable relative to the lower bridge unit 12.
  • the surgical instrument has a first and a second grip means 14, 16.
  • the first handle means 14 is pivotally mounted on the second web unit 12 and is thus mounted so as to be relatively movable relative to the second handle means 16, which is rigidly connected to the second web unit 12 via a screw connection (not shown).
  • the grip means 14, 16 are provided for guiding the surgical instrument and for actuating the bar units 10, 12 or for moving the first bar unit 10 relative to the second bar unit 12.
  • the two grip means 14, 16 and the two web units 10, 12 are each formed by separate components.
  • the surgical instrument has a gear unit 18 formed by a lever gear unit with three gear means 20, 22, 24 formed by pivotable levers, which is intended to transmit an actuating force from the grip means 14, 16 to the web units 10, 12.
  • a first gear means 20 formed by a lever is pivotally mounted at its first end on an inside of the first grip means 14.
  • the first gear means 20 is coupled to a first end of a second gear means 22 formed by a lever, the second end of which is coupled to the first web unit 10 via a pivot axis (not shown).
  • the second gear means 22 is pivotally coupled to a first end of a third gear means 24 formed by a lever, which is pivotally mounted on the second handle means 16 at its second end.
  • pivot points 62, 64 are provided on the first grip means 14 for alternative transmission means 20, 22, as a result of which the gear unit 18 is designed to be adjustable.
  • the surgical instrument also has a locking unit 26 which comprises a locking means 28 which is pivotably mounted on the first web unit 10 and which, in its locking position, directly moves the first web unit 10 in direction 70 relative to the second web unit 12 limited.
  • the locking means 28 is guided via spring tabs 66 on both sides in the longitudinal grooves 68 of the second web unit 12 and interacts with a stop surface 72 with a stop means 74 attached to the second web unit 12 (FIG. 1a).
  • the locking unit 26 requires two uncoupled unlocking actions 30, 32 to unlock the first web unit 10 so that it can be lifted off the second web unit 12 (FIGS. 1 to 3), and in a first unlocking action 30 the locking means 28 must be carried out by an operator from its locking position, in which the locking means 28 is aligned parallel to the first web unit 10, are pivoted in the direction facing away from the grip means 14, 16 (FIGS. 1 and 2).
  • the spring tabs 66 disengage from the longitudinal grooves 68.
  • the surgical instrument has a spring unit 34, which is provided for guiding the grip means 14, 16 into an initial position 36 in the unloaded state.
  • a second unlocking action 32 following the first unlocking action 30 the first grip means 14 must be pivoted in the direction facing away from the second grip means 16 (FIGS. 1 and 2).
  • An end position of the grip means 14, 16 that can be adjusted by the spring unit 34 differs from an unlocked position 38 of the grip means 14, 16, in which the first web unit 10 can be lifted off the second web unit 12.
  • the web units 10, 12 are coupled to one another by means of guide means 92, 94 of a guide unit (FIGS. 1, 1b and 3), so that the first web unit 10 cannot be lifted off the second web unit 12, while in the unlocking position 38 the guide means 92, 94 are guided into a release position, so that the first web unit 10 can be lifted off the second web unit 12.
  • the spring unit 34 has a flat spring 76 and a spring means 40 which is formed by a helical compression spring and is arranged in a sleeve 78 and is coupled to the first handle means 14 via a spring support 88 which can be displaced in the sleeve 78 and a plunger 90 fastened to the first handle means 14.
  • the spring support 88 coupled with the plunger 90 in the sleeve 78 is moved into that of the second handle means 16 is shifted away and the spring means 40 is compressed so that the first web unit 10 is loaded in the unlocking position 38 in the direction of a locking position 42.
  • the surgical instrument can advantageously be cleaned.
  • the web units 10, 12 each have a releasable separating means 44, 46 formed by a cutting head, namely the separating means 44, 46 are each made in one piece with a releasable web part 48, 50 (FIG. 4).
  • the detachable web parts 48, 50 each have a plug-in means 52, 54, which is designed in the longitudinal direction and is formed by an extension, by means of which the web parts 48, 50 are each coupled to a corresponding web part 56, 58 in the assembled state.
  • pelt, namely the plug-in means 52, 54 formed by extensions are inserted into recesses in the web parts 56, 58.
  • the plug-in means 52, 54 are secured in the recesses of the web parts 56, 58 by means of screws 80, 82.
  • corner profiles 84, 86 are integrally formed on the plug-in means 52, 54, which in the assembled state engage positively in the circumferential direction in corresponding receiving areas of the web parts 56, 58.
  • the web parts 48, 56 and the web parts 50, 58 each form stepless transitions.
  • FIGS. 5 to 7 An alternative exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 to 7. Components, features and functions that remain essentially the same are fundamentally numbered with the same reference numerals. To distinguish the exemplary embodiments, however, the letter a is added to the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 7. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 with regard to the same components, features and functions.
  • FIG. 5 shows a surgical instrument formed by a bone forceps with two bridge units 10a, 12a.
  • the web units 10a, 12a each have a releasable separating means 44a, 46a formed by a cutting head, namely the separating means 44a, 46a are each made in one piece with a releasable web part 48a, 50a (FIGS. 5 to 7).
  • the detachable web parts 48a, 50a each have an insertion means 52a, 54a, which is designed in the longitudinal direction and is formed by an extension, by means of which the web parts 48a, 50a are each coupled to a corresponding web part 56a, 58a in the assembled state, namely from extensions insertion means 52a, 54a formed in recesses of the web parts 56a, 58a.
  • the insertion means 52a, 54a To insert the insertion means 52a, 54a, they are first inserted into the recesses transversely to the longitudinal extent of the web parts 56a, 58a, in order then to be able to be suspended with a recess 104a on a cross bolt 106a, 108a fastened in the web parts 56a, 58a.
  • the web parts 48a, 50a are then pivoted so that they are aligned coaxially with the web parts 56a, 58a.
  • Spring means 100a, 102a preloaded in the direction of their locking position and designed as a pivoting element and actuable without tools, 96a, 98a engage in recesses 110a, 112a at the end of the insertion means 52a, 54a.
  • the actuating means 96a, 98a are arranged in recesses in the web parts 56a, 58a and on transverse bolts 114a
  • the actuating means 96a, 98a are pivoted by hand in the longitudinal direction of the web parts 56a, 58a in the direction facing away from the web parts 48a, 50a against the spring force of the spring means 100a, 102 and thus out of the recesses 110a, 112a guided, so that the web parts 48a, 50a pivoted and then can be led out transversely to the web parts 56a, 58a from the recesses thereof.
  • the combined disassembly movement ie the combination of at least one swivel dismantling movement with a translatory dismantling movement, also advantageously contributes to reliably avoiding undesired loosening.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem chirurgischen Instrument mit einer ersten und einer zweiten Stegeinheit (10, 12), die jeweils wenigstens ein Trennmittel und/oder Haltemittel (44,46) aufweisen und die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel (14,16) , die relativ zueinander bewegbar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten (10, 12) vorgesehen sind. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Stegeinheit (10,12) wenigstens ein lösbares Trennmittel und/oder Haltemittel (44, 46) aufweist.

Description

14 . 11 . 06
Chirurgisches Instrument Stand der Technik Die Erfindung geht insbesondere aus von einem chirurgischen Instrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 199 49 422 Al ist ein chirurgisches Instrument mit einer ersten, feststehenden und einer zweiten bewegbaren Stegeinheit und mit einem ersten, feststehenden, mit der ersten Stegeinheit einstückig ausgeführten Griffmittel und einem relativ zum ersten Griffmittel bewegbaren zweiten Griffmittel, das über eine Langlochverbindung mit der zweiten Stegeinheit gekoppelt ist, bekannt. An die Stegeinheiten sind von Schneidköpfen gebildete Trennmittel angeformt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes chirurgisches Instrument bereitzustellen, das kostengünstig herstellbar ist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem chirurgischen Instrument mit einer ersten und einer zweiten Stegeinheit, die jeweils we- nigstens ein Trennmittel und/oder Haltemittel aufweisen und die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel, die relativ zueinander bewegbar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten vorgesehen sind.
Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Stegeinheit wenigstens ein, insbesondere zum Austausch vorgesehenes, lösbares Trennmittel und/oder Haltemittel aufweist. Unter „vorgesehen" soll dabei insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Es können konstruktiv einfache, kostengünstig herstellbare Einzelteile geschaffen werden, die vorteilhaft auf ihre spezielle Funktion ausgelegt werden können. Ferner kann insbesondere das Trennmittel und/oder Haltemittel bei Verschleiß vorteilhaft ausgetauscht und vorzugs- weise in Alleinstellung kostengünstig wieder aufbereitet werden, und zwar insbesondere, wenn beide Stegeinheiten jeweils wenigstens ein lösbares Trennmittel und/oder Haltemittel aufweisen. Unter einem Haltemittel soll dabei insbesondere z.B. ein Zangenelement verstanden werden, wie insbesondere zum Halten von Nadeln usw.
Weist wenigstens eine Stegeinheit zumindest ein lösbares Stegteil aufweist, kann eine komfortable Montage und Demontage des Trennmittels und/oder Haltemittels gemeinsam mit dem Stegteil erreicht werden, und zwar insbesondere, wenn das
Stegteil ein in Längsrichtung ausgerichtetes Steckmittel auf- weist, mittels dessen das lösbare Stegteil im montierten Zustand mit einem korrespondierenden Stegteil gekoppelt ist. Das Steckmittel kann dabei sowohl von einer Ausnehmung als auch von einem Fortsatz gebildet sein.
Bilden die korrespondierenden Stegteile zumindest an einer Seite, und vorzugsweise an sämtlichen Seiten, einen stufenlosen Übergang, können insbesondere verschmutzungsempfindliche Bereiche vermieden werden.
Ferner wird ein chirurgisches Instrument mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Stegeinheit vorgeschlagen, die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel, die relativ zueinander beweg- bar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten vorgesehen sind, wobei das chirurgische Instrument eine Getriebeeinheit umfasst, die wenigstens zu einem bewegbar gelagerten Griffmittel ein bewegbar gelagertes Getriebemittel aufweist. Unter einem „bewegbar gelagerten Getriebemittel" soll in diesem Zu- sammenhang insbesondere ein gelenkig, drehbar und/oder schwenkbar gelagertes Mittel verstanden werden, das zum Übertragen und Umwandeln von Kräften dient, wie insbesondere ein Zahnrad, eine bewegbar gelagerte Gewindestange oder ein mit einer Gewindestange korrespondierendes, bewegbar gelagertes Gewindemittel und/oder vorteilhaft ein schwenkbar gelagerter Hebel, wodurch eine besonders konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Getriebeeinheit realisiert werden kann. Durch eine entsprechende Ausgestaltung können Toleranzen vorteilhaft innerhalb der Getriebeeinheit ausgeglichen und Produktionskosten reduziert werden. Sind die beiden Griffmittel und die beiden Stegeinheiten jeweils von separaten Bauteilen gebildet, können konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Einzelteile erreicht werden.
Ferner wird ein chirurgisches Instrument mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Stegeinheit vorgeschlagen, die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel, die relativ zueinander beweg- bar gelagert und zur Betätigung der Stegeinheiten vorgesehen sind, wobei das chirurgische Instrument eine Verriegelungseinheit umfasst, die zur Entriegelung einer Stegeinheit zumindest zwei entkoppelte Entriegelungsaktionen fordert. Dabei soll unter „entkoppelt" insbesondere verstanden werden, dass ein Element in unterschiedliche Richtungen betätigt werden muss und/oder vorzugsweise zwei unterschiedliche Elemente betätigt werden müssen, um eine Entriegelung zu erreichen.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann ein versehentliches Entriegeln sicher vermieden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das chirurgische Instrument wenigstens ein werkzeuglos betätigbares Betätigungsmittel zum Lösen des Trennmittels und/oder Haltemittels aufweist, wodurch dieses komfortabel gelöst und auch wieder verliersicher gesichert werden kann. Dabei soll unter "werkzeuglos betätigbar" insbesondere verstanden werden, dass dieses direkt von Hand, ohne weiteres Werkzeug, von einer Sicherungsstellung bzw. Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung und/oder umgekehrt geführt werden kann. Vorzugsweise ist das Betätigungsmittel dabei von einem
Schwenkelement gebildet, das besonders vorteilhaft integriert werden kann. Unter einem "Schwenkelement" soll dabei ein Mittel verstanden werden, das zur Betätigung um eine Achse ge- schwenkt wird. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Mittel denkbar.
Vorzugsweise weist das chirurgische Instrument wenigstens ein Federmittel auf, das das Betätigungsmittel belastet, und zwar vorzugsweise in Richtung seiner Verriegelungsstellung, wo- durch ein unerwünschtes Lösen besonders vorteilhaft verhindert werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein chirurgisches Instrument in einer Seitenansicht,
Fig. Ia einen vergrößerten Ausschnitt Ia aus Figur 1, Fig. Ib einen Schnitt entlang der Linie Ib-Ib in Figur
1, Fig. 2 das chirurgische Instrument aus Figur 1 im
entriegelten Zustand,
Fig. 3 das chirurgische Instrument aus Figur 1 in einer Reinigungsstellung,
Fig. 4 Stegeinheiten des chirurgischen Instruments in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines alternativen Instruments,
Fig. 6 ein Einzelteil aus Figur 5 in Alleinstellung und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein chirurgisches Instrument, und zwar eine so genannte Knochenzange. Das chirurgische Instrument weist zwei Stegeinheiten 10, 12 auf, wobei die obere Stegeinheit 10 re- lativ zu der unteren Stegeinheit 12 translatorisch bewegbar gelagert ist. Ferner weist das chirurgische Instrument ein erstes und ein zweites Griffmittel 14, 16 auf. Das erste Griffmittel 14 ist schwenkbar an der zweiten Stegeinheit 12 gelagert und ist damit relativ zu dem zweiten Griffmittel 16, das über eine nicht näher dargestellte Schraubverbindung mit der zweiten Stegeinheit 12 starr verbunden ist, relativ bewegbar gelagert. Die Griffmittel 14, 16 sind zur Führung des chirurgischen Instruments und zur Betätigung der Stegeinheiten 10, 12 bzw. zum Bewegen der ersten Stegeinheit 10 relativ zur zweiten Stegeinheit 12 vorgesehen. Die beiden Griffmittel 14, 16 und die beiden Stegeinheiten 10, 12 sind jeweils von separaten Bauteilen gebildet.
Das chirurgische Instrument weist eine von einer Hebelgetrie- beeinheit gebildete Getriebeeinheit 18 mit drei von schwenkbaren Hebeln gebildeten Getriebemitteln 20, 22, 24 auf, die dazu vorgesehen ist, eine Betätigungskraft von den Griffmitteln 14, 16 auf die Stegeinheiten 10, 12 zu übertragen. Dabei ist ein erstes von einem Hebel gebildetes Getriebemittel 20 an seinem ersten Ende schwenkbar an einer Innenseite des ersten Griffmittels 14 gelagert. An seinem zweiten Ende ist das erste Getriebemittel 20 mit einem ersten Ende eines zweiten von einem Hebel gebildeten Getriebemittels 22 gekoppelt, das mit seinem zweiten Ende über eine nicht näher dargestellte Schwenkachse mit der ersten Stegeinheit 10 gekoppelt ist. Im mittleren Bereich ist das zweite Getriebemittel 22 schwenkbar mit einem ersten Ende eines dritten von einem Hebel gebildeten Getriebemittels 24 gekoppelt, das an seinem zweiten Ende schwenkbar an dem zweiten Griffmittel 16 gelagert ist.
Neben einem Anlenkpunkt 60 am ersten Griffmittel 14 für das Getriebemittel 20 sind weitere Anlenkpunkte 62, 64 am ersten Griffmittel 14 für alternative Getriebemittel 20, 22 vorgesehen, wodurch die Getriebeeinheit 18 einstellbar ausgeführt ist.
Das chirurgische Instrument weist ferner eine Verriegelungseinheit 26 auf, die ein an der ersten Stegeinheit 10 schwenkbar gelagertes Verriegelungsmittel 28 umfasst, das in seiner Verriegelungsstellung unmittelbar die erste Stegeinheit 10 in ihrer Bewegung in Richtung 70 relativ zur zweiten Stegeinheit 12 begrenzt. Das Verriegelungsmittel 28 ist über beidseitig angebrachte Federlaschen 66 in Längsnuten 68 der zweiten Stegeinheit 12 geführt und wirkt mit einer Anschlagfläche 72 mit einem an der zweiten Stegeinheit 12 angebrachten An- schlagmittel 74 zusammen (Figur Ia) .
Die Verriegelungseinheit 26 fordert zur Entriegelung der ersten Stegeinheit 10, so dass diese von der zweiten Stegeinheit 12 abgehoben werden kann (Figuren 1 bis 3), zwei entkoppelte Entriegelungsaktionen 30, 32, und zwar muss in einer ersten Entriegelungsaktion 30 das Verriegelungsmittel 28 von einem Bediener aus seiner Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungsmittel 28 parallel zur ersten Stegeinheit 10 ausgerichtet ist, in die von den Griffmitteln 14, 16 abgewandte Richtung geschwenkt werden (Figuren 1 und 2). Dabei rasten die Federlaschen 66 aus den Längsnuten 68 aus.
Das chirurgische Instrument weist eine Federeinheit 34 auf, die zur Führung der Griffmittel 14, 16 im unbelasteten Zu- stand in eine Ausgangsstellung 36 vorgesehen ist. In einer sich an die erste Entriegelungsaktion 30 anschließenden zweiten Entriegelungsaktion 32 muss das erste Griffmittel 14 in die vom zweiten Griffmittel 16 abgewandte Richtung geschwenkt werden (Figuren 1 und 2) . Eine durch die Federeinheit 34 ein- stellbare Endstellung der Griffmittel 14, 16 unterscheidet sich von einer Entriegelungsstellung 38 der Griffmittel 14, 16, in der die erste Stegeinheit 10 von der zweiten Stegeinheit 12 abgehoben werden kann. In der durch die Federeinheit 34 einstellbaren Endstellung sind die Stegeinheiten 10, 12 mittels Führungsmittel 92, 94 einer Führungseinheit miteinander gekoppelt (Figuren 1, Ib und 3), so dass die erste Steg- einheit 10 nicht von der zweiten Stegeinheit 12 abgehoben werden kann, während in der Entriegelungsstellung 38 die Führungsmittel 92, 94 in eine Freigabestellung geführt sind, so dass ein Abheben der ersten Stegeinheit 10 von der zweiten Stegeinheit 12 ermöglicht wird.
Die Federeinheit 34 weist eine Plattfeder 76 und ein von einer Schraubendruckfeder gebildetes, in einer Hülse 78 angeordnetes Federmittel 40 auf, das über eine in der Hülse 78 verschiebbare Federauflage 88 und einen am ersten Griffmittel 14 befestigten Stößel 90 mit dem ersten Griffmittel 14 gekoppelt ist. Beim Schwenken des ersten Griffmittels 14, ausgehend von der durch die Federeinheit 34 einstellbaren Endstellung bzw. ausgehend von der Ausgangsstellung 36, in die vom zweiten Griffmittel 16 abgewandte Richtung, wird die mit dem Stößel 90 gekoppelte Federauflage 88 in der Hülse 78 in die von dem zweiten Griffmittel 16 abgewandte Richtung verschoben und das Federmittel 40 wird zusammengedrückt, so dass die erste Stegeinheit 10 in der Entriegelungsstellung 38 in Rich- tung einer Verriegelungsstellung 42 belastet ist. Im entriegelten Zustand der ersten Stegeinheit 10 kann das chirurgische Instrument vorteilhaft gereinigt werden.
Die Stegeinheiten 10, 12 weisen jeweils ein lösbares, von einem Schneidkopf gebildetes Trennmittel 44, 46 auf, und zwar sind die Trennmittel 44, 46 jeweils einstückig mit einem lösbaren Stegteil 48, 50 ausgeführt (Figur 4) . Die lösbaren Stegteile 48, 50 weisen jeweils ein in Längsrichtung ausgeführtes, von einem Fortsatz gebildetes Steckmittel 52, 54 auf, mittels deren die Stegteile 48, 50 im montierten Zustand mit jeweils einem korrespondierenden Stegteil 56, 58 gekop- pelt sind, und zwar sind die von Fortsätzen gebildeten Steckmittel 52, 54 in Ausnehmungen der Stegteile 56, 58 eingesteckt. In Längsrichtung sind die Steckmittel 52, 54 mittels Schrauben 80, 82 in den Ausnehmungen der Stegteile 56, 58 gesichert. Zur Verdrehsicherung sind an die Steckmittel 52, 54 Eckprofile 84, 86 angeformt, die im montierten Zustand in entsprechende Aufnahmebereiche der Stegteile 56, 58 in Um- fangsrichtung formschlüssig eingreifen. Im montierten Zustand bilden die Stegteile 48, 56 und die Stegteile 50, 58 jeweils stufenlose Übergänge.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 5 bis 7 der Buchstabe a hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann.
Figur 5 zeigt ein von einer Knochenzange gebildetes chirurgisches Instrument mit zwei Stegeinheiten 10a, 12a. Die Stegeinheiten 10a, 12a weisen jeweils ein lösbares, von einem Schneidkopf gebildetes Trennmittel 44a, 46a auf, und zwar sind die Trennmittel 44a, 46a jeweils einstückig mit einem lösbaren Stegteil 48a, 50a ausgeführt (Figuren 5 bis 7) . Die lösbaren Stegteile 48a, 50a weisen jeweils ein in Längsrichtung ausgeführtes, von einem Fortsatz gebildetes Einführmittel 52a, 54a auf, mittels denen die Stegteile 48a, 50a im montierten Zustand mit jeweils einem korrespondierenden Stegteil 56a, 58a gekoppelt sind, und zwar sind die von Fortsätzen gebildeten Einführmittel 52a, 54a in Ausnehmungen der Stegteile 56a, 58a eingeführt.
Zum Einführen der Einführmittel 52a, 54a werden dieselben zuerst quer zur Längserstreckung der Stegteile 56a, 58a in die Ausnehmungen eingeführt, um anschließend mit einer Ausnehmung 104a an einem in den Stegteilen 56a, 58a befestigten Querbolzen 106a, 108a eingehängt werden zu können. Anschließend werden die Stegteile 48a, 50a geschwenkt, so dass dieselben koaxial zu den Stegteilen 56a, 58a ausgerichtet sind. Dabei rasten durch Federmittel 100a, 102a in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorbelastete, als Schwenkelement ausgebildete, werkzeuglos betätigbare Betätigungsmittel 96a, 98a in Ausnehmungen 110a, 112a am Ende der Einführmittel 52a, 54a ein. Die Betätigungsmittel 96a, 98a sind in Ausnehmungen der Stegteile 56a, 58a angeordnet und auf Querbolzen 114a
schwenkbar gelagert (Figur 7).
Zum Lösen der Stegteile 48a, 50a werden die Betätigungsmittel 96a, 98a von Hand in Längsrichtung der Stegteile 56a, 58a in die von den Stegteilen 48a, 50a abgewandte Richtung entgegen der Federkraft der Federmittel 100a, 102 verschwenkt und somit aus den Ausnehmungen 110a, 112a heraus geführt, so dass die Stegteile 48a, 50a verschwenkt und anschließend wieder quer zu den Stegteilen 56a, 58a aus den Ausnehmungen derselben herausgeführt werden können. Die kombinierte Demontagebe- wegung, d.h. die Kombination wenigstens einer Schwenkdemontagebewegung mit einer translatorischen Demontagebewegung, trägt ebenfalls vorteilhaft dazu bei, dass ein unerwünschtes Lösen sicher vermieden wird.
14 . 11 . 06
Bezugszeichen
10 Stegeinheit 58 Stegteil
12 Stegeinheit 60 Anlenkpunkt
14 Griffmittel 62 Anlenkpunkt
16 Griffmittel 64 Anlenkpunkt
18 Getriebeeinheit 66 Federlasche
20 Getriebemittel 68 Längsnut
22 Getriebemittel 70 Richtung
24 Getriebemittel 72 Anschlagfläche
26 Verriegelungseinheit 74 Anschlagmittel
28 Verriegelungsmittel 76 Plattfeder
30 Entriegelungsaktion 78 Hülse
32 Entriegelungsaktion 80 Schraube
34 Federeinheit 82 Schraube
36 Ausgangsstellung 84 Eckprofil
38 Entriegelungssteilung 86 Eckprofil
40 Federmittel 88 Federauflage
42 Verriegelungssteilung 90 Stößel
44 Trennmittel 92 Führungsmittel
46 Trennmittel 94 Führungsmittel 8 Stegteil 96 Betätigungsmittel 0 Stegteil 98 Betätigungsmittel 2 Steckmittel, Einführ100 Federmittel
mittel 102 Federmittel
4 Steckmittel, Einführ104 Ausnehmung
mittel 106 Querbolzen
6 Stegteil 108 Querbolzen 110 Ausnehmung 114 Querbolzen
112 Ausnehmung

Claims

Ansprüche
1. Chirurgisches Instrument mit einer ersten und einer zweiten Stegeinheit (10, 12), die jeweils wenigstens ein Trennmittel und/oder Haltemittel (44, 46) aufweisen und die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, und mit einem ersten und einem zweiten Griffmittel (14, 16), die relativ zueinander bewegbar ge- lagert und zur Betätigung der Stegeinheiten (10, 12) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Stegeinheit (10, 12) wenigstens ein lösbares Trennmittel und/oder Haltemittel (44, 46) aufweist.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Stegeinheiten (10, 12) jeweils wenigstens ein lösbares Trennmittel und/oder Haltemittel (44,
46) aufweisen.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Stegeinheit (10, 12) zumindest ein lösbares Stegteil (48, 50) aufweist.
4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stegteil (48, 50) ein in Längsrichtung ausgerichtetes Steckmittel (52, 54) aufweist, mittels dessen das Stegteil (48, 50) im montierten Zustand mit einem korrespondierenden Stegteil (56, 58) gekoppelt ist.
5. Chirurgisches Instrument nach dem Oberbegriff des Pa- tentanspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Getriebeeinheit (18), die wenigstens zu einem bewegbar gelagerten Griffmittel (14) ein bewegbar ge- lagertes Getriebemittel (20, 22, 24) aufweist.
6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet-,
dass die Getriebeeinheit (18) wenigstens ein von ei- nem schwenkbar gelagerten Hebel gebildetes Getriebemittel (20, 22, 24) aufweist.
7. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beide Griffmittel (14, 16) und die beiden Stegeinheiten (10, 12) jeweils von separaten Bauteilen gebildet sind.
8. Chirurgisches Instrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Verriegelungseinheit (26) , die zur Entriegelung einer Stegeinheit (10) zumindest zwei entkoppelte Entriegelungsaktionen (30, 32) fordert.
9. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein werkzeuglos betätigbares Betätigungsmittel (96a, 98a) zum Lösen des Trennmittels und/oder Haltemittels (44a, 46a) .
10. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungsmittel (96a, 98a) von einem
Schwenkelement gebildet ist.
11. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9 oder 10,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Federmittel (100a, 102a), das das Betätigungsmittel belastet.
PCT/EP2006/010917 2005-12-10 2006-11-14 Chirurgisches instrument WO2007065530A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019305.4 2005-12-10
DE202005019305U DE202005019305U1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Chirurgisches Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007065530A2 true WO2007065530A2 (de) 2007-06-14
WO2007065530A3 WO2007065530A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=35853125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010917 WO2007065530A2 (de) 2005-12-10 2006-11-14 Chirurgisches instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005019305U1 (de)
WO (1) WO2007065530A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034287A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Hebumedical Gmbh Chirurgisches Instrument
US20130150861A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Codman & Shurtleff, Inc. Rongeur with detachable tips
US9931127B2 (en) 2014-11-19 2018-04-03 Specialty Surgical Instrumentation, Inc. Adjustable rongeur
US10925618B2 (en) 2015-04-16 2021-02-23 Steribite, LLC Rongeur with a disposable attribute

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913783B1 (fr) * 2007-03-14 2009-10-09 Landanger Sa Ensemble a poignees, notamment pour instrument chirurgical endoscopique
US10092299B2 (en) * 2015-04-16 2018-10-09 Steribite, LLC Disposable kerrison rongeur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044346A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Boury Harb N. Surgical tool with disposable/removable cutting tip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044346A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Boury Harb N. Surgical tool with disposable/removable cutting tip

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034287A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Hebumedical Gmbh Chirurgisches Instrument
DE102008034287B4 (de) * 2008-07-22 2012-01-26 Hebumedical Gmbh Chirurgisches Instrument
US20130150861A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Codman & Shurtleff, Inc. Rongeur with detachable tips
US8657823B2 (en) * 2011-12-12 2014-02-25 Specialty Surgical Instrumentation Inc. Rongeur with detachable tips
GB2511250B (en) * 2011-12-12 2018-05-02 Specialty Surgical Instr Inc Rongeur with detachable tips
US9931127B2 (en) 2014-11-19 2018-04-03 Specialty Surgical Instrumentation, Inc. Adjustable rongeur
US10925618B2 (en) 2015-04-16 2021-02-23 Steribite, LLC Rongeur with a disposable attribute

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065530A3 (de) 2007-10-11
DE202005019305U1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163357B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP0570675B1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE10327230A1 (de) Medizinisches Werkzeug
WO2007065530A2 (de) Chirurgisches instrument
DE102005050783A1 (de) Vorrichtung mit einer Profilschiene und mit wenigstens einem Befestigungselement
EP1829647B1 (de) Zange mit geschützter Zwangsführung
DE102011100107A1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
WO2007065531A2 (de) Chirurgisches instrument
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP2613726B1 (de) Chirurgisches instrument
DE2855988A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten
EP2170184A2 (de) Chirurgisches instrument
EP2732778B1 (de) Medizinisches Instrument
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
EP2428402B1 (de) Lastenträger-Kupplung und Lastenträger
EP2373233B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102006010234A1 (de) Rohrzange mit geschützter Zwangsführung
EP1932719B1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE10149340A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
EP1491155A1 (de) Schiebeschaftinstrument für chirurgische Zwecke, insbesondere Knochen- und Gewebestanze
DE9010804U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE60026682T2 (de) Handbremsengriff in Form eines U Für ein Kraftfahrzeug
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2