WO2007065179A1 - Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür Download PDF

Info

Publication number
WO2007065179A1
WO2007065179A1 PCT/AT2005/000492 AT2005000492W WO2007065179A1 WO 2007065179 A1 WO2007065179 A1 WO 2007065179A1 AT 2005000492 W AT2005000492 W AT 2005000492W WO 2007065179 A1 WO2007065179 A1 WO 2007065179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time window
signal
detector
beginning
counting
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Griesmayer
Helmut FRAIS-KÖLBL
Original Assignee
Fotec Forschungs- Und Technologietransfer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fotec Forschungs- Und Technologietransfer Gmbh filed Critical Fotec Forschungs- Und Technologietransfer Gmbh
Priority to EP05812817A priority Critical patent/EP1958004A1/de
Priority to PCT/AT2005/000492 priority patent/WO2007065179A1/de
Publication of WO2007065179A1 publication Critical patent/WO2007065179A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/26Measuring radiation intensity with resistance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/17Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for detecting and counting electrically charged particles and to the use of such a method and such a device.
  • the present invention aims to further develop a method and a device of the type mentioned at the outset such that despite high counting rates with correspondingly small pulse widths and small intervals between individual pulses, which are generated or triggered by the electrically charged particles in a detector - an evaluation and in particular counting of electrically charged particles can be carried out essentially online or in real time.
  • a method for detecting and counting electrically charged particles comprises the following steps:
  • the signal is sampled according to the invention with a particularly adjustable time window, so that it becomes possible immediately when a Impulse or a resulting, converted current signal to perform an evaluation.
  • the evaluation or detection is carried out according to the invention in such a way that a time window, the width of which can be set or changed in particular as a function of or in knowledge of the particles to be detected, is provided relative to the signal determined, at the beginning and at the end of each Time window the signal value of the signal or pulse to be evaluated and the resulting difference is determined.
  • a count or a counter reading in a counter is increased so that an evaluation or detection and counting of individual, electrically charged, especially high-energy particles is possible.
  • the charge pulse is converted into a current signal by a multi-stage amplification in particular.
  • a multistage amplification in particular makes it possible to provide a desired amplification in adaptation to the electrically charged particles to be detected and counted or their pulse shape at the output of a detector and in adaptation to the evaluation device or evaluation electronics.
  • a four-stage amplification is provided, so that, for example, a linear amplification of a charge pulse up to 10,000 times is made possible.
  • the time window for sampling the signal is shifted relative to the signal.
  • Such a shift or shift of the time window relative to the signal for sampling the signal and for determining the difference between the signal values at the beginning and at the end of the time window at different positions of a signal enables the desired counting of high count rates.
  • noise of the detector can be detected without passing through to be detected or counted. electrically charged particles is determined and that the threshold value for incrementing a counter is set to at least 1.5 times, in particular approximately 2 times, the peak value of the detected noise.
  • the threshold value is set to at least 1.5 times, in particular about 2 times, the peak value of the detected noise enables that even if there are possibly similar signal forms between the pulses or the resulting current signals of the signals to be detected, electrically charged, in particular high-energy particles, and also the noise induced by the evaluation device or electronics, only the signals or pulses relevant for the detection of the particles are taken into account and counted.
  • the method according to the invention makes it possible to scan or evaluate a signal for detecting and counting electrically charged particles online or in real time.
  • the sampling of the signal and the determination of the difference in the signal value are carried out in a trigger at the beginning and end of the time window.
  • a trigger By using such a trigger, the a difference in the signal value at the beginning and at the end of the time window as well as the length or size of the time window can be taken into account in a simple manner.
  • the analog signal in the trigger is digitized by increasing a counter.
  • the time window is formed by providing a delay line for determining the signal value at the beginning and at the end of the time window.
  • a device for detecting and counting electrically charged particles also includes:
  • a detector for generating a charge pulse in the detector as the particle passes therethrough
  • a conversion device in particular an amplifier, for converting the charge pulse into a current signal
  • an evaluation device for sampling the signal with a particularly adjustable time window and for determining the difference in the signal value at the beginning and at the end of the time window;
  • a counter for counting digital pulses when a threshold value that can be set in particular is exceeded by the determined difference in the signal value at the beginning and at the end of the time window.
  • digital pulses can be evaluated and counted when an especially adjustable threshold value is exceeded due to the determined difference in signal value at the beginning and at the end of the time window.
  • the conversion device is formed by a four-stage high-frequency preamplifier, in particular.
  • the evaluation device be formed by a trigger circuit , an input for the difference of the signal value at the beginning and at the end of the time window as well as an input for the start and end of the time window being connected to the comparator inputs of the trigger circuit, as this corresponds to a further preferred embodiment of the device according to the invention.
  • a delay line is provided for the particularly adjustable definition of the time window.
  • the detector is formed by a chemical vapor deposition or CVD detector, in particular a chemical vapor deposition diamond detector.
  • the method according to the invention and the device according to the invention in particular for detecting and counting protons in a particle accelerator or to use an irradiation system. According to a particularly preferred embodiment, it is proposed to use the method according to the invention and the device according to the invention for dose measurement in an irradiation system.
  • both the method according to the invention and the device according to the invention can also be used for the detection of high-energy protons of a particle accelerator or in connection with a downstream radiation system, with the possibilities of a Evaluation or counting in real time or online, for example in radiation treatments to determine the immediately used dose, for example in the case of radiation of tumors or the like. , becomes possible.
  • the method according to the invention and the device according to the invention provide in particular the possibility of linear amplification with a high bandwidth, the amplification being independent of a charge and in particular no change or in particular widening of the signal shape during the evaluation and in particular takes place in the provided, for example, four-stage amplifier.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device according to the invention for performing the method according to the invention for detecting and counting electrically charged particles.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the evaluation device formed by a trigger and at least one counter of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows schematic representations of three embodiments of a CVD diamond detector used in the device according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of a multi-stage high-frequency amplifier
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a signal or charge pulse for the detection and counting of an electrically charged particle when the method according to the invention is carried out
  • FIG. 6 shows in detail a schematic representation of the trigger circuit for evaluation when counting electrically charged particles.
  • FIG. 1 schematically shows a device for detecting and counting electrically charged particles, in particular high-energy particles, such as protons, a chemical vapor deposition or CVD
  • Detector in particular a chemical vapor deposition diamond detector, as will be discussed in more detail with reference to FIG. 3, is designated by 1. Succession Towards the detector 1, an amplifier circuit 2 is indicated, which is shown in detail in FIG. 4. After the amplifier circuit, a trigger and counter circuit 3 is indicated, which is discussed in more detail in FIG. 2 and in FIG. 6. In addition, evaluation electronics or readout electronics are indicated by 4 after the triggering and counting device 3.
  • a comparator 5 is provided below the detector, again designated 1, the amplifier stage or amplifier circuit according to FIG. 1 not being shown, the comparator 5 again in detail in FIG 6 is shown.
  • a counter 6 and a counter 7 are provided, the counter 6 using PECL technology with 8 bits, while the counter 7 using CMOS technology with 16 bits.
  • the comparator 5 is given a corresponding time signal or signal for a time window over 8.
  • the detector Ia denotes a detector for a full-area evaluation
  • the detector Ib denotes a detector for a pixel or pixel-shaped evaluation
  • the detector Ic denotes a CVD detector for a strip-shaped resolution.
  • the detectors Ia or Ib and Ic are either with a large-area electrode structure, a pixel-like or pixel-like or strip-like electrode structure for the respectively desired evaluation provided, with the detectors Ib and Ic a corresponding spatial resolution is additionally made possible.
  • Such CVD detectors 1 and Ia, Ib and Ic are characterized by the fact that they consist of a radiation-resistant material, have a high, specific resistance and are correspondingly ionizable.
  • they are voltage-resistant, in particular due to their thin and flat geometry, they enable high charge transport and have a high time resolution, in particular less than 1 ns, so that even individual, electrically charged, high-energy particles or atomic nuclei, in particular protons, can be detected and subsequently counted.
  • the amplifier indicated in FIG. 4 it can be seen that a four-stage high-frequency amplifier is used which enables amplification up to a factor of 10,000. Furthermore, the amplifier stage shown in FIG. 4 is characterized by the fact that it is broadband, so that a bandwidth of at least 1 GHz and advantageously 2 or 4 or 8 GHz can be achieved, a linear amplification also being made possible. The amplifier also enables low-noise training, so that even small signals can be easily evaluated or recorded.
  • a charge pulse designated 9 which comes from the CVD detector 1, or a current signal having the same shape is scanned after passing through the amplifier circuit in such a way that using an adjustable time window ⁇ t at the beginning and at the end of the time frame sters the respective signal value or directly the signal difference ⁇ u is determined.
  • the respectively determined signal difference .DELTA.u or difference of the signal value at the beginning and at the end of the time window as well as the selected time window .DELTA.t is input to the comparator, again designated 5, whereby when a predetermined, likewise adjustable, value is reached Threshold in the counter downstream of the comparator 5, an increase in a counter value or counter reading is carried out.
  • a threshold value ⁇ u s is also indicated in FIG. 5, which corresponds, for example, to twice the peak value of the determined noise of the amplifier circuit, which is not indicated in FIG. 6 for the sake of clarity, so that when the threshold value ⁇ u s is exceeded within the predetermined value Time window ⁇ t a counting of a particle takes place.
  • the setting or setting of the time window ⁇ t can be carried out in a simple manner via a corresponding delay line or delay line.
  • Characteristic data for such an evaluable and detectable signal of an electrically charged, in particular high-energy particle, for example protons are, for example, a signal rise time of approximately 350 ps and a half-life of approximately 1 ns or an average pulse duration of 1.3 ns and below.
  • counting can be carried out directly online or in real time of individual, high-energy, electrically charged particles, such as protons.
  • protons can have a wide range of energy distribution from, for example, 50 MeV to more than 200 MeV.
  • Such a counting device or such a detection and counting method for electrically charged particles can advantageously be used in connection with particle accelerators or an irradiation system, for example particle irradiation systems or medical accelerators and radiation systems, in Hadron therapy.
  • a counting device can be used, for example, for dose measurement so that the dose actually applied to a tissue to be irradiated or to an area to be irradiated can be determined directly.
  • Hiebei can be assumed that due to the sensitivity and accuracy of the detector used and the subsequent detection and evaluation circuits, such a CVD detector can be introduced directly into the beam used for treatment or radiation, by arranging the detector 1 in the immediate treatment beam maximum losses in the range of 1 ⁇ are expected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen, sind die folgenden Schritte vorgesehen: Bereitstellen eines Detektors (1) zum Erzeugen eines Ladungsimpulses in dem Detektor (1) beim Durchtritt des Teilchens durch diesen, Umwandeln des Ladungsimpulses in ein Stromsignal, Abtasten des Signals mit einem insbesondere einstellbaren Zeitfenster (Δt), Ermitteln der Differenz (Δu) des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters, Erhöhen eines Zählers bei Überschreiten eines insbesondere einstellbaren Schwellwerts (Δus) durch die ermittelte Differenz (Δu) des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters (Δt). Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind insbesondere für eine Detektion von Protonen in einem Teilchenbeschleuniger oder einer Bestrahlungsanlage einsetzbar.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DETEKTIEREN UND ZÄHLEN ELEKTRISCH GELADENER TEILCHEN SOWIE VERWENDUNG HIEFÜR
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen und auf eine Verwendung eines derartigen Verfahrens und einer derartigen Vorrichtung.
Im Zusammenhang mit einer Detektion und Zählung elektrisch geladener, insbesondere hochenergetischer Teilchen, wie beispielsweise von Atomkernen, ist bekannt, einen Detektor in einem Teilchenstrahl anzuordnen, worauf üblicherweise eine Detektion bzw. Zählung elektrisch geladener Teilchen dadurch erfolgt, daß erhaltene bzw. ermittelte Impulsformen gegebenenfalls nach einer entsprechenden Vorverstärkung integriert werden und derart ein Integralsignal ergeben. Aufgrund der überaus hohen Zählrate in einem Teilchenstrahl, welcher beispielsweise aus einem Teilchenbeschleuniger stammt, ist es bei Anwendung einer derartigen Inte- gration zur Detektion bzw. Zählung einzelner, elektrisch geladener, insbesondere hochenergetischer Teilchen nicht möglich, eine derartige Detektion und Zählung aufgrund der hohen Teilchenanzahl online bzw. in Echtzeit durchzuführen, da dies aufgrund der Zeitauflösung von zur Verfügung stehenden Verstärkern sowie Auswerteeinrichtungen nicht durchführbar ist.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahin- gehend weiterzubilden, daß trotz hoher Zählraten bei entsprechend geringen Pulsbreiten und geringen Abständen zwischen einzelnen Pulsen, welche durch die elektrisch geladenen Teilchen in einem Detektor erzeugt bzw. ausgelöst wer- den, ein Auswertung und insbesondere Zählung elektrisch geladener Teilchen im wesentlichen online bzw. in Echtzeit vorgenommen werden kann. Zur Lösung dieser Aufgaben umfaßt ein Verfahren zum Detek- tieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen die folgenden Schritte :
- Bereitstellen eines Detektors zum Erzeugen eines Ladungsimpulses in dem Detektor beim Durchtritt des Teil- chens durch diesen
- Umwandeln des Ladungsimpulses in ein Stromsignal
- Abtasten des Signals mit einem insbesondere einstellbaren Zeitfenster
- Ermitteln der Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters
- Erhöhen eines Zählers bei Überschreiten eines insbesondere einstellbaren Schwellwerts durch die ermittelte Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters .
Durch Vorsehen bzw. Bereitstellen eines Detektors zum Erzeugen eines Ladungsimpulses im Detektor beim Durchtritt des Teilchens sowie nach einem Umwandeln des Ladungsimpulses in ein Stromsignal erfolgt erfindungsgemäß ein Abta- sten des Signals mit einem insbesondere einstellbaren Zeitfenster, so daß es möglich wird, unmittelbar bei Einlangen eines Impulses bzw. eines daraus resultierenden, umgewandelten Stromsignals eine Auswertung vorzunehmen. Die Auswertung bzw. Detektion erfolgt erfindungsgemäß derart, daß ein Zeitfenster, dessen Breite insbesondere in Abhängigkeit bzw. in Kenntnis der zu detektierenden Teilchen einstellbar bzw. veränderbar ist, relativ zu dem ermittelten Signal vorgesehen wird, wobei jeweils am Beginn und am Ende des Zeitfensters der Signalwert des auszuwertenden Signals bzw. Impulses und die daraus resultierende Differenz ermittelt wird. Bei Überschreiten eines gegebenen bzw. einstellbaren Schwellwerts durch die ermittelte Differenz des Signals- werts am Anfang und am Ende des Zeitfensters wird eine Zählung bzw. ein Zählerstand in einem Zähler erhöht, so daß unmittelbar eine Auswertung bzw. Detektion und Zählung einzelner, elektrisch geladener, insbesondere hochenergetischer Teilchen möglich wird.
Um auch bei gegebenenfalls sehr geringen LadungsImpulsen eine ordnungsgemäße Auswertung zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Umwandlung des Ladungsimpulses in ein Stromsignal durch eine insbesondere mehrstufige Verstärkung erfolgt. Durch eine insbesondere mehrstufige Verstärkung wird es möglich, in Anpassung an die zu detektierenden und zu zählenden, elektrisch geladenen Teilchen bzw. deren Impulsform am Ausgang eines Detektors und in Anpassung an die Auswerteeinrichtung bzw. Auswerteelektronik eine gewünschte Verstärkung vorzusehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine vierstufige Verstärkung vorgesehen, so daß beispielsweise insgesamt eine lineare Verstärkung eines Ladungsimpulses bis zum 10.000-fachen ermöglicht wird.
Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Zeitfenster zum Abtasten des Signals relativ zum Signal verschoben wird. Durch eine derartige Verschiebung bzw. Verlagerung des Zeitfensters relativ zum Signal zum Abtasten des Signals und zum Ermitteln der Differenz der Signalwerte jeweils am Beginn und am Ende des Zeitfensters an unterschiedliche Positionen eines Signals wird die angestrebte Zählung von hohen Zählraten ermöglicht. Um sicherzustellen, daß aus den vom Detektor erhaltenen Ladungsimpulsen nach einer Umwandlung und insbesondere Verstärkung in ein Stromsignal keine Störimpulse gezählt bzw. berücksichtigt werden, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß ein Rauschen des Detektors ohne Durchtritt von zu detektierenden bzw. zu zählenden, elektrisch geladenen Teilchen bestimmt wird und daß der Schwellwert zum Erhöhen eines Zählers auf das wenig- stens 1,5-fache, insbesondere etwa 2-fache, des Spitzenwerts des festgestellten Rauschens eingestellt wird. Eine derartige Festlegung des Schwellwerts auf das wenigstens 1,5-fache, insbesondere etwa 2- fache, des Spitzenwerts des festgestellten Rauschens ermöglicht, daß selbst bei Vorlie- gen von gegebenenfalls ähnlichen Signalformen zwischen den Impulsen bzw. den daraus resultierenden Stromsignalen der zu detektierenden, elektrisch geladenen, insbesondere hochenergetischen Teilchen als auch dem durch die Auswerteeinrichtung bzw. -elektronik induzierten Rauschen lediglich die für die Detektion der Teilchen relevanten Signale bzw. Impulse berücksichtigt und gezählt werden.
Wie oben bereits ausgeführt, gelingt es mit dem erfindungs- gemäßen Verfahren, ein Abtasten bzw. Auswerten eines Sig- nals zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen online bzw. in Echtzeit durchzuführen.
Für eine besonders zuverlässige Auswertung bzw. Zählung wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorge- schlagen, daß das Abtasten des Signals und das Ermitteln der Differenz des Signalwerts am Anfang und Ende des Zeitfensters in einem Trigger durchgeführt wird. Durch Verwendung eines derartigen Triggers läßt sich die für die Zäh- lung bzw. ein Erhöhen eines Zählerstands eines Zählers ermittelte Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters als auch die Länge bzw. Größe des Zeitfen- sters in einfacher Weise berücksichtigen.
Darüber hinaus läßt sich durch Verwendung des Triggers in vorteilhafter Weise erzielen, daß im Trigger das analoge Signal durch Erhöhen eines Zählers digitalisiert wird. Für eine besonders einfache Einstellbarkeit bzw. Verstellbarkeit der Größe des Zeitfensters wird gemäß einer gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Zeitfenster durch Vorsehen einer Verzögerungsleitung zum Ermitteln des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters ausgebildet wird.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben umfaßt darüber hinaus eine Vorrichtung zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen:
einen Detektor zum Erzeugen eines Ladungsimpulses in dem Detektor beim Durchtritt des Teilchens durch diesen;
eine Umwandlungseinrichtung, insbesondere einen Verstärker, zum Umwandeln des Ladungsimpulses in ein Stromsignal;
eine Auswerteeinrichtung zum Abtasten des Signals mit einem insbesondere einstellbaren Zeitfenster und zum Ermitteln der Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters;
einen Zähler zum Zählen von digitalen Impulsen bei Überschreiten eines insbesondere einstellbaren Schwellwerts durch die ermittelte Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters. Wie bereits oben erwähnt, gelingt mit einer derartigen Vorrichtung unter Verwendung eines Detektors zur Erzeugung eines Ladungsimpulses und einer nachgeschalteten Umwandlungseinrichtung bzw. eines Verstärkers eine Auswertung und Zählung von digitalen Impulsen bei Überschreiten eines insbesondere einstellbaren Schwellwerts durch die ermittelte Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeit- fensters . Für ein Be- bzw. Verarbeiten kleiner Signale mit gegebenenfalls geringen Impulsbreiten wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Umwandlungseinrichtung von einem insbesondere vierstufigen Hochfrequenz-Vorverstärker gebildet ist.
Wie oben bereits angedeutet, gelingt eine zuverlässige Auswertung unter Berücksichtigung des insbesondere einstellbaren Zeitfensters und zur Ermittlung der Differenz des Signalwerts bereits am Beginn und am Ende des Zeitfensters durch Verwendung einer Triggerschaltung, wobei in diesem Zusammenhang vorgeschlagen wird, daß die Auswerteeinrichtung von einer Triggerschaltung gebildet ist, wobei an Kom- paratoreingänge der Triggerschaltung eine Eingabe für die Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeit- fensters als auch eine Eingabe für den Beginn und das Ende des Zeitfensters angeschlossen sind, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht . Zur einfachen Festlegung des einstellbaren Zeitfensters wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß zur insbesondere einstellbaren Festlegung des Zeitfensters eine Verzögerungsleitung vorgesehen ist. Zur Detektion und Zählung von elektrisch geladenen, insbesondere hochenergetischen Teilchen wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß der Detektor von einem chemischen Dampfabscheidungs- bzw. CVD-Detektor, insbesondere chemischen Dampfabscheidungs-Diamant-Detektor, gebildet ist.
Während mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der er- findungsgemäßen Vorrichtung im Prinzip eine große Vielzahl von elektrisch geladenen Teilchen, insbesondere hochenergetischen Teilchen, registrierbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zum Detektieren und Zählen von Protonen in einem Teilchenbeschleuniger oder einer Bestrahlungsanlage zu verwenden. Hiebei wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dosismessung in einer Bestrahlungsanlage einzusetzen.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Möglichkeiten einer zuverlässigen Zählung und Detektion von elektrisch geladenen, insbesondere hochenergetischen Teilchen läßt sich sowohl das erfindungsgemäße Verfahren als auch die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Erfassung von hochenergetischen Protonen eines Teilchenbeschleunigers oder im Zusammenhang mit einer nachgeschalteten Bestrahlungsanlage einsetzen, wobei durch die Möglichkeiten einer Auswertung bzw. Zählung in Echtzeit bzw. online ein Einsatz beispielsweise bei Bestrahlungsbehandlungen zur Feststellung der unmittelbar eingesetzten Dosis, beispielsweise bei einer Bestrahlung von Tumoren oder dgl . , möglich wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungs- gemäße Vorrichtung wird insbesondere die Möglichkeit einer linearen Verstärkung mit einer hohen Bandbreite zur Verfü- gung gestellt, wobei die Verstärkung von einer Ladung unabhängig ist und insbesondere keine Änderung bzw. insbesondere Verbreiterung der Signalform während der Auswertung und insbesondere in dem zur Verfügung gestellten, beispielsweise vierstufigen Verstärker erfolgt. Es läßt sich insgesamt eine rauscharme Auswertung und Verstärkung zur Verfügung stellen, wobei durch die Digitalisierung, welche insbesondere in dem Trigger vorgenommen wird, auch eine Reduktion der Datenrate durch Zählung einzelner Impulse und damit eine Verringerung der Zählrate vorgenommen wird. Es läßt sich nachgeschaltet an die Zähleinrichtung mit einfacheren Auswerte- bzw. Aufzeichnungseinrichtungen das Auslangen finden, wobei beispielsweise eine Darstellung der Daten auf einem Personal Computer vorgenommen wird. Weiters läßt sich zeigen, daß über einen großen Bereich einer Strahlenergie bzw. bei unterschiedlichen Energien der elektrisch geladenen Teilchen, beispielsweise Protonen, jeweils eine Effizienz der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung von mehr als 90 % und bis zu mehr als 98 % bei niederen, kinetischen Energien beispielsweise von Protonen erzielbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt eine unmittelbare Auswertung bzw. Zählung von einzelnen Protonen eines Teilchenbeschleunigers, welche gemäß bekannten Gesetzmäßigkeiten in Abhängigkeit von ihrer im Vergleich zu schwereren Atomen oder schweren Ionen geringen Ladungszahl entsprechend kleinere Signale bzw. Ladungsimpulse in einem Detektor zur Verfügung stellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegen- den Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der von einem Trigger gebildeten Auswerteeinrichtung sowie wenigstens eines Zählers der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 schematische Darstellungen von drei Ausführungsfor- men eines in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten CVD-Diamant-Detektors ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines mehrstufigen Hochfrequenz-Verstärkers ;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Signals bzw. Ladungsimpulses zur Detektion und zum Zählen eines elektrisch geladenen Teilchens bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 6 im Detail eine schematische Darstellung der TriggerSchaltung zur Auswertung beim Zählen elektrisch ge- ladener Teilchen.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen, insbesondere hochenergetischer Teilchen, wie beispielsweise Protonen, gezeigt, wobei ein chemischer Dampfabscheidungs- bzw. CVD-
Detektor, insbesondere ein chemischer Dampfabscheidungs- Diamant-Detektor, wie er unter Bezugnahme auf Fig. 3 noch näher erörtert werden wird, mit 1 bezeichnet ist. Nachfol- gend auf den Detektor 1 ist eine Verstärkerschaltung 2 angedeutet, welche im Detail in Fig. 4 dargestellt ist. Nach der Verstärkerschaltung ist eine Trigger- und Zählerschaltung 3 angedeutet, welche in Fig. 2 und in Fig. 6 näher er- örtert ist. Darüber hinaus ist nach der Trigger- und Zähleinrichtung 3 eine Auswerteelektronik bzw. Ausleseelektronik mit 4 angedeutet.
Aus dem schematischen Diagramm von Fig. 2 ist ersichtlich, daß nachfolgend auf den wiederum mit 1 bezeichneten Detektor, wobei die Verstärkerstufe bzw. Verstärkerschaltung gemäß Fig. 1 nicht dargestellt ist, ein Komparator 5 vorgesehen ist, wobei der Komparator 5 nochmals im Detail in Fig. 6 dargestellt ist. Nachfolgend auf den Komparator 5 ist ein Zähler 6 sowie ein Zähler 7 vorgesehen, wobei der Zähler 6 in PECL-Technologie mit 8 Bit ausgeführt ist, während der Zähler 7 in CMOS-Technologie mit 16 Bit ausgeführt ist. Neben dem Eingang eines Ladungsimpuls- bzw. Stromsignals wird, wie aus Fig. 5 und 6 näher ersichtlich ist, dem Komparator 5 ein entsprechendes Zeitsignal bzw. Signal für ein Zeitfenster über 8 eingeben.
In Fig. 3 sind schematische Ansichten von chemischen Dampfabscheidungs- bzw. CVD-Detektoren, insbesondere che- mischen Dampfabscheidungs-Diamant-Detektoren, dargestellt. Hiebei bezeichnet der Detektor Ia einen Detektor für eine vollflächige Auswertung, der Detektor Ib bezeichnet einen Detektor für eine pixel- bzw. bildpunktförmige Auswertung und der Detektor Ic bezeichnet einen CVD-Detektor für eine streifenförmige Auflösung. Die Detektoren Ia bzw. Ib und Ic sind für die jeweils gewünschte Auswertung entweder mit einer großflächigen Elektrodenstruktur, einer pixel- oder bildpunktartigen oder streifenartigen Elektrodenstruktur versehen, wobei bei den Detektoren Ib und Ic eine entsprechende Ortsauflösung zusätzlich ermöglicht wird.
Derartige CVD-Detektoren 1 bzw. Ia, Ib und Ic zeichnen sich dadurch aus, daß sie aus einem strahlungsfesten Material bestehen, einen hohen, spezifischen Widerstand aufweisen und entsprechend ionisierbar sind. Darüber hinaus sind sie insbesondere aufgrund ihrer dünnen und flächigen Geometrie spannungsfest, sie ermöglichen einen hohen Ladungstransport und weisen eine hohe Zeitauflösung, insbesondere von weniger als 1 ns, auf, so daß auch einzelne, elektrisch geladene, hochenergetische Teilchen bzw. Atomkerne, insbesondere Protonen, detektiert und in weiterer Folge gezählt werden können.
Bei dem in Fig. 4 angedeuteten Verstärker ist ersichtlich, daß ein insgesamt vierstufiger Hochfrequenz-Verstärker Verwendung findet, welcher insgesamt eine Verstärkung bis zu einem Faktor 10.000 ermöglicht. Weiters zeichnet sich die in Fig. 4 dargestellte Verstärkerstufe dadurch aus, daß sie breitbandig ist, so daß eine Bandbreite von wenigstens 1 GHz und günstigerweise 2 bzw. 4 bzw. 8 GHz erreichbar ist, wobei darüber hinaus eine lineare Verstärkung ermöglicht wird. Der Verstärker ermöglicht darüber hinaus eine rausch- arme Ausbildung, so daß auch kleine Signale ohne weiteres ausgewertet bzw. erfaßt werden können.
Aus Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, daß ein mit 9 bezeichneter Ladungsimpuls, welcher aus dem CVD-Detektor 1 stammt, bzw. ein eine gleiche Form aufweisendes Stromsignal nach dem Durchtritt durch die Verstärkerschaltung dahingehend abgetastet wird, daß unter Verwendung eines einstellbaren Zeitfensters Δt jeweils am Beginn und am Ende des Zeitfen- sters der jeweilige Signalwert bzw. unmittelbar die Signal- differenz Δu ermittelt wird.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird die jeweils ermittelten Signaldifferenz Δu bzw. Differenz des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters als auch das gewählte Zeitfenster Δt dem wiederum mit 5 bezeichneten Komparator eingegeben, wobei bei Erreichen bzw. Überschreiten eines vorgegebenen, ebenfalls einstellbaren Schwellwerts in dem dem Kom- parator 5 nachgeschalteten Zähler eine Erhöhung eines Zähl- werts bzw. Zählerstandes vorgenommen wird.
In Fig. 5 ist darüber hinaus ein Schwellwert Δus angedeutet, welcher beispielsweise dem Doppelten des Spitzenwerts des ermittelten Rauschens der Verstärkerschaltung, welche in Fig. 6 der Übersichtlichkeit halber nicht angedeutet ist, entspricht, so daß bei Überschreiten des Schwellwerts Δus innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters Δt eine Zählung eines Teilchens erfolgt.
Die Einstellung bzw. Festlegung des Zeitfensters Δt kann hiebei in einfacher Weise über eine entsprechende Delay- Line bzw. Verzögerungsleitung ausgeführt werden. Charakteristische Daten für ein derartiges auswertbares und detektierbares Signal eines elektrisch geladenen, insbesondere hochenergetischen Teilchens, beispielsweise Protons, betragen beispielsweise eine Signalanstiegszeit von etwa 350 ps und eine Halbwertszeit von etwa 1 ns bzw. eine durchschnittliche Pulsdauer von 1,3 ns und darunter.
Vorteilhaft bei der dargestellten Ausführungsform ist, daß im Gegensatz zu bekannten Ausbildungen, bei welchen jeweils eine Signalintegration erfolgt, unmittelbar eine Zählung online bzw. in Echtzeit einzelner, hochenergetischer, elektrisch geladener Teilchen, wie beispielsweise Protonen vorgenommen werden kann. Derartige Protonen können hiebei einen weiten Bereich einer Energieverteilung von beispielsweise 50 MeV bis mehr als 200 MeV aufweisen.
Eine derartige Zählvorrichtung bzw. ein derartiges Detek- tions- und Zählverfahren für elektrisch geladene Teilchen läßt sich günstigerweise im Zusammenhang mit Teilchenbeschleunigern oder einer Bestrahlungsanlage, beispielsweise Teilchenbestrahlungsanlagen bzw. medizinischen Beschleuniger- und Bestrahlungsanlagen, bei einer Hadron-Therapie einsetzen. Eine derartige ZählVorrichtung kann beispiels- weise zur Dosismessung eingesetzt werden, so daß unmittelbar die tatsächlich auf ein zu bestrahlendes Gewebe bzw. einen zu bestrahlenden Bereich aufgebrachte Dosis festgestellt werden kann. Hiebei ist davon auszugehen, daß aufgrund der Empfindlichkeit und Genauigkeit des eingesetzten Detektors sowie der nachfolgenden Detektions- und Auswerteschaltungen ein derartiger CVD-Detektor unmittelbar in den zur Behandlung bzw. Bestrahlung eingesetzten Strahl eingebracht werden kann, wobei durch das Anordnen des Detektors 1 im unmittelbaren Behandlungsstrahl maximal Verluste im Bereich von 1 §Ό zu erwarten sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Detektors (1) zum Erzeugen eines Ladungsimpulses in dem Detektor (1) beim Durchtritt des Teilchens durch diesen
- Umwandeln des Ladungsimpulses in ein Stromsignal
- Abtasten des Signals mit einem insbesondere einstell- baren Zeitfenster (Δt)
- Ermitteln der Differenz (Δn) des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters
- Erhöhen eines Zählers (3, 6, 7) bei Überschreiten eines insbesondere einstellbaren Schwellwerts (Δus) durch die ermittelte Differenz (Δn) des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters (Δt) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des Ladungsimpulses in ein Stromsignal durch eine insbesondere mehrstufige Verstärkung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierstufige Verstärkung vorgesehen wird. (Fig.
4) 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitfenster (Δt) zum Abtasten des Signals relativ zum Signal verschoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein Rauschen des Detektors (1) ohne Durchtritt von zu detektierenden bzw. zu zählenden, elektrisch geladenen Teilchen bestimmt wird und daß der Schwellwert zum Erhöhen eines Zählers (3, 6, 7) auf das we- nigstens 1,5-fache, insbesondere etwa 2-fache, des Spitzenwerts des festgestellten Rauschens eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Abtasten des Signals online bzw. in
Echtzeit durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtasten des Signals und das Ermit- teln der Differenz des Signalwerts am Anfang und Ende des Zeitfensters (Δt) in einem Trigger durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Trigger das analoge Signal durch Erhöhen eines Zählers (3, 6, 7) digitalisiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitfenster (Δt) durch Vorsehen einer Verzögerungsleitung zum Ermitteln des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters ausgebildet wird.
10. Vorrichtung zum Detektieren und Zählen elektrisch geladener Teilchen, umfassend:
einen Detektor (1) zum Erzeugen eines Ladungsimpulses in dem Detektor (1) beim Durchtritt des Teilchens durch diesen;
eine Umwandlungseinrichtung, insbesondere einen Verstärker
(2, Fig. 4), zum Umwandeln des LadungsImpulses in ein
Stromsignal;
eine Auswerteeinrichtung (3) zum Abtasten des Signals mit einem insbesondere einstellbaren Zeitfenster (Δt) und zum
Ermitteln der Differenz (Δu) des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters; einen Zähler (3, 6, 7) zum Zählen von digitalen Impulsen bei Überschreiten eines insbesondere einstellbaren Schwell- werts (Δus) durch die ermittelte Differenz (Δu) des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters (Δt) .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung von einem insbesondere vierstufigen Hochfrequenz-Vorverstärker gebildet ist. (Fig. 4)
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung von einer Triggerschaltung gebildet ist, wobei an Komparatoreingänge der Triggerschaltung eine Eingabe für die Differenz (Δu) des Signalwerts am Beginn und am Ende des Zeitfensters (Δt) als auch eine Eingabe für den Beginn und das Ende des Zeitfensters (Δt) angeschlossen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur insbesondere einstellbaren Festlegung des Zeitfen- sters (Δt) eine Verzögerungsleitung vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (1) von einem chemischen Dampfabscheidungs- bzw. CVD-Detektor, insbesondere che- mischen Dampfabscheidungs-Diamant-Detektor, gebildet ist.
15. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 zum Detektieren und Zählen von Protonen in einem Teil- chenbeschleuniger oder einer Bestrahlungsanlage.
16. Verwendung nach Anspruch 15 zur Dosismessung in einer Bestrahlungsanlage .
PCT/AT2005/000492 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür WO2007065179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05812817A EP1958004A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür
PCT/AT2005/000492 WO2007065179A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2005/000492 WO2007065179A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065179A1 true WO2007065179A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=36361856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000492 WO2007065179A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1958004A1 (de)
WO (1) WO2007065179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025619A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur detektion von signalpulsen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692626A (en) * 1984-06-20 1987-09-08 Westphal Georg P Nuclear and X-ray spectrometry and low-pass filter and filtering method therefor
US4920263A (en) * 1988-01-26 1990-04-24 Gemini Research, Inc. Radon detection system
US5884234A (en) * 1996-08-30 1999-03-16 Schlumberger Technology Corporation Method for pulse shape regulation and discrimination in a nuclear spectroscopy system
US6181761B1 (en) * 1998-09-21 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method of monitoring reactor power of reactor at the time of startup thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692626A (en) * 1984-06-20 1987-09-08 Westphal Georg P Nuclear and X-ray spectrometry and low-pass filter and filtering method therefor
US4920263A (en) * 1988-01-26 1990-04-24 Gemini Research, Inc. Radon detection system
US5884234A (en) * 1996-08-30 1999-03-16 Schlumberger Technology Corporation Method for pulse shape regulation and discrimination in a nuclear spectroscopy system
US6181761B1 (en) * 1998-09-21 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method of monitoring reactor power of reactor at the time of startup thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PERNEGGER H ET AL: "Design and test of a high-speed single-particle beam monitor", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - A: ACCELERATORS, SPECTROMETERS, DETECTORS AND ASSOCIATED EQUIPMENT, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 535, no. 1-2, 11 December 2004 (2004-12-11), pages 108 - 114, XP004648918, ISSN: 0168-9002 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025619A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur detektion von signalpulsen
US10447256B2 (en) 2015-08-12 2019-10-15 Avl List Gmbh Method and device for detecting signal pulses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1958004A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206173B4 (de) Hochauflösende Detektion für Flugzeitmassenspektrometer
DE2548843A1 (de) Scintillationskamera
DE102010006731B4 (de) Detektionseinrichtungen in Massenspektrometern und Detektionsverfahren
DE102008005373B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Strahlungsintensität mit direkt zählenden Detektoren
EP0550830B1 (de) Schaltungsanordnung für die digitale Verarbeitung von Halbleiterdetektorsignalen
DE102007034982B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines getakteten, zählenden Röntgenstrahlendetektors
EP1958004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür
EP1815269B1 (de) Verfahren zur signaltrennung in szintillationsdetektoren
DE102007040921A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Teilchenstroms
DE3904308A1 (de) Verfahren zur einzelteilchen-zaehlung bei der flugzeit-massenspektrometrie
AT8309U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren und zählen elektrisch geladener teilchen sowie verwendung hiefür
DE60122713T2 (de) Strahlungsidentifizierung mit hilfe eines proportionalgaszählers
EP0858674B1 (de) Flugzeit-massenspektrometer mit positionssensitiver detektion
EP1859300B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der fluenz hochenergetischer neutronen
DE2225032A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verringern des Anhäufens von Impulsen in Impuls-Detektoranlagen
DE102020203234A1 (de) Teilchen-Detektor zur Detektion von geladenen Teilchen
DE4226175C2 (de) Schaltungsanordnung für die digitale Verarbeitung von Halbleiterdetektorsignalen
DE102013209630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von luftgetragener Alpha- und Beta-Strahlung künstlichen Ursprungs
DE102016222373A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Linearbeschleunigers und Linearbeschleuniger
DE1589615C (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Gewinnen eines Energieimpulses und eines Zeitimpulses aus dem Ausgangssignal eines Kernstrahlungsdetektors
WO2021113887A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zufallszahlen
DE4323553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung
DE2136698A1 (de) Massenspektrograph
WO2012065200A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von elementarteilchen
DE3050716C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines ortsempfindlichen Proportionalzählrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005812817

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005812817

Country of ref document: EP