WO2007062952A1 - Kältegerät mit wassertank - Google Patents

Kältegerät mit wassertank Download PDF

Info

Publication number
WO2007062952A1
WO2007062952A1 PCT/EP2006/067964 EP2006067964W WO2007062952A1 WO 2007062952 A1 WO2007062952 A1 WO 2007062952A1 EP 2006067964 W EP2006067964 W EP 2006067964W WO 2007062952 A1 WO2007062952 A1 WO 2007062952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
storage chamber
refrigerating appliance
appliance according
cold air
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buchstab
Irene Dumkow
Adolf Feinauer
Klaus Flinner
Bernd Heger
Peter Nalbach
Kasim Yazan
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/085,939 priority Critical patent/US9097458B2/en
Priority to EP06807683A priority patent/EP1957916A1/de
Publication of WO2007062952A1 publication Critical patent/WO2007062952A1/de
Priority to US14/674,403 priority patent/US9879903B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/122General constructional features not provided for in other groups of this subclass the refrigerator is characterised by a water tank for the water/ice dispenser

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a heat-insulating housing, housed in the housing storage chamber for refrigerated goods and a water tank.
  • a refrigeration device is known from WO 03/033976 A1.
  • the water tank of such a refrigerator is generally used to supply a drinking water dispenser, which is mounted on an outer side of the housing of the refrigerator, and is in thermal contact with the storage chamber to ensure cooling of its contents and thus of the dispensed at the dispenser drinking water.
  • the tank In order to prevent that at temperatures of the storage chamber under O 9 C the contents of the tank freezes, the tank is embedded in an insulating layer of the door in the known refrigeration device, so that it assumes a temperature between that of the storage chamber and the ambient temperature.
  • the all-embedding of the tank in insulation material means that when water has been tapped and fresh water flows, it takes a very long time for the tank contents to return to its steady state temperature.
  • the storage chamber must have a much lower temperature than the desired steady-state temperature of the tank, so that the latter reaches a value acceptable to the user; that is, the storage chamber must have freezing temperature.
  • Another problem is that the temperature in the tank depends on the ambient temperature of the refrigerator.
  • Object of the present invention is to provide a refrigerator with a water tank, which allows to set the temperature of the water tank, regardless of the ambient temperature and the temperature of the storage chamber.
  • a refrigerator with a heat-insulating housing, housed in the housing storage chamber for refrigerated goods and a water tank having a fan for driving a running through an evaporator cold air flow and a manifold for controlled distribution of the cold air flow to at least two circulation paths, of which the first in closer thermal contact with the water tank is the second.
  • control by the manufacturer or user of the refrigerator for example, by adjusting passage cross sections of the two circulation paths, be made permanent in order to obtain a quantitative distribution of the cold air flow to the two circulation paths, which results in a desired cooling of the water tank.
  • a temperature sensor can also be assigned to the water tank, and the distributor device is set up to regulate the cold air flow rate on the first circulation path as a function of the temperature detected by the temperature sensor.
  • the water tank is arranged in the storage chamber, and the storage chamber has at least two inlet openings for the cold air flow, of which one, which is attributable to the first circulation path, is aligned with the tank.
  • the water tank is blown through this outlet opening with fresh cold air before it is distributed in the storage chamber, and can thereby be preferably cooled. That is, although the water tank is in the storage chamber, it may reach a temperature that is well below the mean temperature of the storage chamber.
  • the tank can be arranged directly on a wall of the heat-insulating housing or in a niche of this wall.
  • the tank is disposed outside the storage chamber, and the first circulation path has an upstream portion that extends over the tank and a downstream portion that passes through the storage chamber.
  • the tank can be cooled more than the storage chamber. Air already After heating up the tank, it can then be used to cool the storage chamber. This is particularly useful when the temperature difference between the tank and the storage chamber is large, for example, when the storage chamber has a basement compartment through which passes the first circulation path after passing through the tank.
  • the tank is expediently arranged outside the storage chamber, and the first circulation path runs over the tank, bypassing the storage chamber.
  • a refrigerator housing in which the first circulation path is separated from the storage chamber, is therefore suitable for both a refrigerator and a freezer and can be manufactured inexpensively in large quantities because of this versatility
  • the tank is preferably embedded in an insulating layer of a wall of the housing.
  • the first circulation path can run between the storage chamber and the tank. In order to keep the thickness of the wall low, it may also be expedient if the first circulation path extends in an angle bounded on the one hand by the tank and on the other hand by the storage chamber.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a refrigerator according to a first
  • FIG. 3 shows a section according to a third embodiment
  • Fig. 5 is a view of the inside of the door of the refrigerator of Fig. 4.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a refrigerator in no-frost construction, which represents a first embodiment of the invention.
  • a body 1 of the refrigerator is in a known manner from a solid outer skin and a storage chamber 2 bounding, one-piece plastic deep-drawn inner container 3 joined together, and a space between the outer skin and inner container 3 is filled with insulating foam material.
  • An inlet opening 17 is formed at one of the door 8 facing the end of the chamber 5 between this and the storage chamber 2. It is, as it lies outside of the sectional plane of Fig., Indicated in this as a dashed contour.
  • Adjacent to the rear wall of the body 1 extends a distribution channel 9, which communicates on the one hand with the chamber 5 and on the other hand via a plurality of vertically distributed openings 10 with the storage chamber 2.
  • a flap 1 1 is mounted, which blocks the distribution channel 9 in the position shown and an opening 38 releases, which opens into the storage chamber 2 adjacent to a water tank 12.
  • the rear walls of the tank 12 and the inner container 3 define a tank cooling passage 13 through which cold air flows after passing through the opening 38 before being distributed in the storage chamber 2.
  • a supply line 14 of the tank is provided to be connected to a public drinking water network; a discharge line 15 is guided through a hinge of the door 8 to a drinking water dispenser 16 arranged centrally in the door 8.
  • the supply line 14 can simultaneously serve to supply an ice maker, which is not shown in the figure, since it is not directly related to the invention.
  • the tank cooling channel 13 extends along the rear side of the roughly cuboidal tank 12 placed in the storage chamber 2 extends.
  • the tank cooling channel 13 may also extend beyond side walls of the tank 12 outside the cutting plane of the figure, or the tank 12 may in the width direction of the body 1 each from a side wall to extend opposite to immediately adjacent to the insulating layer and so to prevent heat exchange with the rest of the storage chamber via the side walls.
  • the tank cooling channel 13 is also guided along the bottom and front of the tank 12 and extends from there to the inlet opening 17 of the chamber 5.
  • This construction allows the cold air used for cooling the tank 12 completely separated from that which flows through the rest of the storage chamber 2. Unlike in the embodiment of FIG. 1, it can thus not come to a temporary heating of the storage chamber 2, if a large amount of water from the tank 12 is tapped and replaced with hot water and the air in the tank cooling channel 13 is thereby warmer than in the remaining storage chamber 2.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the refrigerator according to the invention.
  • a chamber 5 with evaporator 6 and blower 7 is divided in the body 1 above the storage chamber 2, and a flap 1 1 is movable between a position shown in the figure, in which they along the rear wall of the storage chamber. 2 extending distribution channel 5 blocks and a tank cooling passage 13 releases, and a position in which it releases the distribution channel 9 and the tank cooling passage 13 blocks.
  • the tank cooling channel 13 in this embodiment comprises a first portion 18 which extends inside the body 1 to the door 8, and a second portion 19 which extends in the interior of the door 8 between the tank 12 and the storage chamber 2. The sections abut against each other at two inclined surfaces of the body 1 and the door 8, which face each other in parallel with the door 8 closed, thereby holding a rubber seal 39 compressed.
  • the second section 19 opens below the tank 12 into the storage chamber 2.
  • Distribution channels 20 for distributing cold air out of the chamber 5 in the storage chamber 2 extend outside the sectional plane of FIG. 4 in the door 8 and are not shown in FIG. 4 for the sake of clarity.
  • a valve 21 is switchable between a position in which it connects the distribution channels 20 with the chamber 5, and a position in which it feeds a tank cooling channel 13 running inside the door 8. Parts of the tank cooling channel 13, which are outside the sectional plane of Fig. 4, are shown in the figure as a dashed outline.
  • the tank cooling channel 13 runs along the side walls of the tank 12, passes through a niche below the tank 22, which contains the water dispenser 16, and finally extends to a transition piece 23 at the bottom of the door 8, to which in the body 1, an intake passage 24 connects. This extends below the bottom of the storage chamber 2 and along the rear wall. Intake openings 25 formed in the region of the rear wall between intake duct 24 and storage chamber 2 allow the return of air from storage chamber 2 to evaporator chamber 5.
  • FIG. 5 shows a view of the rear side of the door 8.
  • three openings 27, 27, 28, which are opposite openings 8 of the body 1 with the door closed, and of which in a first position the valve 21, the two outer 27 and in a second position, the middle 28 is fed with cold air.
  • the two openings 27 belong to distribution channels 20 which extend vertically downwardly along the inside of the door 8 and each have a plurality of outlet openings 29 at different heights, via which cold air is discharged distributed over the height of the storage chamber 2.
  • the opening 28 belongs to the running between the two distribution channels 20 tank cooling channel 13, whose hidden in the figure outline is also shown in dashed lines.
  • the tank cooling channel 13 is delimited from the storage chamber 2 by a flat plastic shell 30 which extends from the opening 28 over substantially the entire height of the door to an opening 40 at its lower edge and in its upper region a projecting into the storage chamber 2 Bulge 31, which covers the tank 12 and the niche 22.
  • the door 8 like the body, is constructed of a solid outer skin, a plastic inner wall 33 and an insulating foam layer 34 interposed therebetween, and has a recess 32 covered by the shell 30 on, in which the tank 12 is housed.
  • the tank cooling channel 13 extends on either side of the tank 12 at an angle 36 which is bounded on the one hand by side walls of the tank 12 and on the other hand by the shell 31 which separates the channel 13 from the storage chamber 2.
  • a gap 35 between the tank 12 and the shell 31 is filled with insulation material to largely decouple the tank 12 of the storage chamber 2 thermally. However, the gap 35 could also be left empty to also act as the tank cooling channel 13.
  • the tank 12 may be provided with projecting cooling fins 37, as shown.
  • the temperature of the water in the tank can be detected by means of a temperature sensor, not shown, and the channel 13 with cold air be applied when the detected temperature is above a target value; but it is also possible to detect that or how much water is tapped at the drinking water dispenser 16 to then feed a fixed or the tapped amount of water proportional amount of cold air into the channel 13 and fresh so cool down the tank 12 nachgeströmtes water quickly.
  • a control of the cooling of the tank 12 is in particular inexpensive to implement refrigeration equipment, which are equipped with a built-in water filter and a measuring device for detecting the cumulative flow of water through the filter.
  • Such a measuring device conventionally serves to estimate, on the basis of the water consumption, when the filter has been used up and needs to be replaced; but it is also readily usable to estimate the cooling demand on the water tank 12 qualitatively or quantitatively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat ein wärmeisolierendes Gehäuse (1, 8), eine in dem Gehäuse (1, 8) untergebrachte Lagerkammer (2) für Kühlgut, einen Wassertank (12), ein Gebläse (7) zum Antreiben eines über einen Verdampfer (6) verlaufenden Kaltluftstroms und eine Verteilereinrichtung (21) zum gesteuerten Verteilen des Kaltluftstroms auf wenigstens zwei Umlaufwege (9, 2, 24; 13, 24), von denen der erste (13, 24) in engerem thermischem Kontakt mit dem Wassertank (12) steht als der zweite (9, 2, 24).

Description

Kältegerät mit Wassertank
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, einer in dem Gehäuse untergebrachten Lagerkammer für Kühlgut und einem Wassertank. Ein solches Kältegerät ist aus WO 03/033976 A1 bekannt.
Der Wassertank eines solchen Kältegerätes dient im Allgemeinen zur Versorgung eines Trinkwasserspenders, der an einer Außenseite des Gehäuses des Kältegerätes montiert ist, und befindet sich in thermischem Kontakt mit der Lagerkammer, um eine Kühlung seines Inhalts und damit des am Spender abgezapften Trinkwassers zu gewährleisten.
Um zu verhindern, dass bei Temperaturen der Lagerkammer unter O9C der Inhalt des Tanks gefriert, ist bei dem bekannten Kältegerät der Tank in eine Isolationsschicht der Tür eingebettet, so dass er eine Temperatur zwischen derjenigen der Lagerkammer und der Umgebungstemperatur annimmt.
Die allseitige Einbettung des Tanks in Isolationsmaterial führt dazu, dass wenn Wasser abgezapft worden ist und Frischwasser nachfließt, es sehr lange dauert, bis der Tankinhalt wieder seine stationäre Temperatur annimmt. Außerdem muss die Lagerkammer eine deutlich tiefere Temperatur als die angestrebte stationäre Temperatur des Tanks haben, damit letztere einen für den Benutzer akzeptablen Wert erreicht; das heißt, die Lagerkammer muss Gefriertemperatur aufweisen. Ein weiteres Problem ist, dass die Temperatur im Tank von der Umgebungstemperatur des Kältegerätes abhängt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem Wassertank zu schaffen, das es erlaubt, die Temperatur des Wassertanks unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Temperatur der Lagerkammer einzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, einer in dem Gehäuse untergebrachten Lagerkammer für Kühlgut und einem Wassertank, welches ein Gebläse zum Antreiben eines über einen Verdampfer verlaufenden Kaltluftstroms und eine Verteilereinrichtung zum gesteuerten Verteilen des Kaltluftstroms auf wenigstens zwei Umlaufwege aufweist, von denen der erste in engerem thermischen Kontakt mit dem Wassertank steht als der zweite. Durch Regeln der Kaltluftdurchsätze auf den zwei Umlaufwegen ist es möglich, sowohl die Lagerkammer als auch den Wassertank auf unabhängig voneinander festlegbaren Solltemperaturen zu halten.
Im einfachsten Fall kann die Steuerung vom Hersteller oder Benutzer des Kältegerätes, zum Beispiel durch Justieren von Durchlassquerschnitten der zwei Umlaufwege, dauerhaft vorgenommen werden, um eine Mengenverteilung des Kaltluftstroms auf die zwei Umlaufwege zu erhalten, die eine wunschgemäße Kühlung des Wassertanks ergibt.
Alternativ kann auch dem Wassertank ein Temperaturfühler zugeordnet sein, und die Verteilereinrichtung ist eingerichtet, den Kaltluftdurchsatz auf dem ersten Umlaufweg in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler erfassten Temperatur zu regeln.
Es kann auch ein Sensor zum Erfassen oder Messen des Durchflusses von Wasser durch den Tank vorgesehen sein, um auf einfache Weise Kältebedarf des Tanks zu ermitteln.
Einer einfachen Ausgestaltung zufolge ist der Wassertank in der Lagerkammer angeordnet, und die Lagerkammer weist wenigstens zwei Einlassöffnungen für den Kaltluftstrom auf, von denen eine, die dem ersten Umlaufweg zuzurechnen ist, auf den Tank ausgerichtet ist. Bei einem solchen Aufbau wird der Wassertank über diese Auslassöffnung mit frischer Kaltluft angeblasen, bevor sich diese in der Lagerkammer verteilt, und kann dadurch bevorzugt gekühlt werden. Das heißt, obwohl sich der Wassertank in der Lagerkammer befindet, kann er eine Temperatur annehmen, die deutlich unter der mittleren Temperatur der Lagerkammer liegt.
Um einen starken Wärmezufluss in den Tank aus der umgebenden Lagerkammer zu vermeiden, kann der Tank unmittelbar an einer Wand des wärmeisolierenden Gehäuses oder in einer Nische dieser Wand angeordnet sein.
Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist der Tank außerhalb der Lagerkammer angeordnet, und der erste Umlaufweg hat einen stromaufwärtigen Abschnitt, der über den Tank verläuft, und einen stromabwärtigen Abschnitt, der durch die Lagerkammer verläuft. Auch hier kann der Tank stärker als die Lagerkammer gekühlt sein. Luft, die sich bereits am Tank etwas erwärmt hat, kann anschließend noch zur Kühlung der Lagerkammer genutzt werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Tank und Lagerkammer groß ist, zum Beispiel, wenn die Lagerkammer ein Kellerfach aufweist, durch welches der erste Umlaufweg nach Passieren des Tanks verläuft.
Wenn die Temperatur des Tanks nur wenig niedriger als die der Lagerkammer ist, oder wenn die Temperatur der Lagerkammer niedriger als die des Tanks ist, ist es nicht zweckmäßig, am Tank erwärmte Luft in die Lagerkammer zu leiten. In diesem Fall ist der Tank zweckmäßigerweise außerhalb der Lagerkammer angeordnet, und der erste Umlaufweg verläuft unter Umgehung der Lagerkammer über den Tank. Ein solcher Aufbau ist auch brauchbar, wenn die Tanktemperatur niedriger als die der Lagerkammer ist. Ein Kältegerätegehäuse, bei dem der erste Umlaufweg von der Lagerkammer getrennt ist, ist daher sowohl für ein Kühl- als auch für ein Gefriergerät geeignet und kann wegen dieser Vielseitigkeit preiswert in großen Stückzahlen gefertigt werden
In diesen letzteren Fällen ist der Tank vorzugsweise in eine Isolationsschicht einer Wand des Gehäuses eingebettet.
Dabei kann der erste Umlaufweg zwischen der Lagerkammer und dem Tank hindurch verlaufen. Um die Dicke der Wand gering zu halten, kann es auch zweckmäßig sein, wenn der erste Umlaufweg in einem einerseits von dem Tank und andererseits von der Lagerkammer begrenzten Winkel verläuft.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung; - A -
Fig. 4 einen Schnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung;
Fig. 5 eine Ansicht der Innenseite der Tür des Kältegerätes aus Fig. 4; und
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie Vl-Vl aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Kühlschrank in No-Frost-Bauweise, der ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Ein Korpus 1 des Kühlschranks ist an sich bekannter Weise aus einer festen Außenhaut und einem eine Lagerkammer 2 begrenzenden, aus Kunststoff einteilig tiefgezogenen Innenbehälter 3 zusammengefügt, und ein Zwischenraum zwischen Außenhaut und Innenbehälter 3 ist mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllt.
In einer von der Lagerkammer 2 abgetrennten Kammer 5 befindet sich ein Verdampfer 6 und ein Gebläse 7. Eine Einlassöffnung 17 ist an einem der Tür 8 zugewandten Ende der Kammer 5 zwischen dieser und der Lagerkammer 2 gebildet. Sie ist, da sie außerhaöb der Schnittebene der Fig. liegt, in dieser als gestrichelte Kontur angedeutet. Benachbart zur Rückwand des Korpus 1 erstreckt sich ein Verteilerkanal 9, der einerseits mit der Kammer 5 und andererseits über eine Mehrzahl von vertikal verteilten Öffnungen 10 mit der Lagerkammer 2 kommuniziert. Am Einlass des Verteilerkanals 9 ist eine Klappe 1 1 angebracht, die in der gezeigten Stellung den Verteilerkanal 9 versperrt und eine Öffnung 38 freigibt, die in die Lagerkammer 2 benachbart zu einem Wassertank 12 mündet. Die Rückwände des Tanks 12 und des Innenbehälters 3 begrenzen einen Tankkühlkanal 13, durch den Kaltluft nach dem Durchgang durch die Öffnung 38 fließt, bevor sie sich in der Lagerkammer 2 verteilt.
Eine Zuleitung 14 des Tanks ist vorgesehen, um an ein öffentliches Trinkwassernetz angeschlossen zu werden; eine Ableitung 15 ist durch ein Gelenk der Tür 8 hindurch zu einem zentral in der Tür 8 angeordneten Trinkwasserspender 16 geführt. Die Zuleitung 14 kann gleichzeitig dazu dienen, einen Eisbereiter zu versorgen, der allerdings in der Figur nicht dargestellt ist, da er mit der Erfindung in keinem direkten Zusammenhang steht.
In der Darstellung der Fig. 1 ist gezeigt, dass sich der Tankkühlkanal 13 entlang der Rückseite des in der Lagerkammer 2 platzierten, in etwa quaderförmigen Tanks 12 erstreckt. Um einen Wärmeaustausch des Tanks 12 mit dem Rest der Lagerkammer 2 zu beschränken, kann sich der Tankkühlkanal 13 zusätzlich auch über Seitenwände des Tanks 12 außerhalb der Schnittebene der Figur erstrecken, oder der Tank 12 kann sich in Breitenrichtung des Korpus 1 jeweils von einer Seitenwand zur entgegengesetzten erstrecken, um unmittelbar an deren Isolationsschicht anzugrenzen und so einen Wärmeaustausch mit dem Rest der Lagerkammer über die Seitenwände zu verhindern.
In einer in Fig. 2 gezeigten Abwandlung ist der Tankkühlkanal 13 auch entlang der Unter- und Vorderseite des Tanks 12 geführt und erstreckt sich von dort bis zur Einlassöffnung 17 der Kammer 5. Diese Konstruktion erlaubt es, die zum Kühlen des Tanks 12 eingesetzte Kaltluft völlig getrennt von derjenigen zu führen, die durch den Rest der Lagerkammer 2 strömt. Anders als bei der Ausgestaltung der Fig. 1 kann es somit nicht zu einer zeitweiligen Erwärmung der Lagerkammer 2 kommen, falls eine große Menge Wasser aus dem Tank 12 abgezapft und durch warmes Wasser ersetzt wird und die Luft im Tankkühlkanal 13 dadurch wärmer wird als in der restlichen Lagerkammer 2.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältegerätes. Wie bei den zuvor betrachteten Ausgestaltungen ist im Korpus 1 oberhalb der Lagerkammer 2 eine Kammer 5 mit Verdampfer 6 und Gebläse 7 abgeteilt, und eine Klappe 1 1 ist beweglich zwischen einer in der Figur gezeigten Stellung, in welcher sie einen entlang der Rückwand der Lagerkammer 2 verlaufenden Verteilerkanal 5 versperrt und einen Tankkühlkanal 13 freigibt, und einer Stellung, in der sie den Verteilerkanal 9 freigibt und den Tankkühlkanal 13 sperrt. Der Tankkühlkanal 13 umfasst bei dieser Ausgestaltung einen ersten Abschnitt 18, der innerhalb des Korpus 1 zur Tür 8 hin verläuft, und einen zweiten Abschnitt 19, der im Inneren der Tür 8 zwischen dem Tank 12 und der Lagerkammer 2 verläuft. Die Abschnitte stoßen an zwei Schrägflächen des Korpus 1 und der Tür 8 aufeinander, die einander bei geschlossener Tür 8 parallel gegenüberliegen und dabei eine Gummidichtung 39 zusammengedrückt halten.
In der Darstellung der Fig. 3 mündet der zweite Abschnitt 19 unterhalb des Tanks 12 in die Lagerkammer 2. Alternativ käme in Betracht, den zweiten Abschnitt 19 innerhalb der Tür 8 wieder aufwärts und zurück zu der (nicht dargestellten) Einlassöffnung der Kammer 5 zu führen, um so voneinander getrennte Strömungswege einerseits durch die Lagerkammer 2, andererseits am Tank 12 entlang zu realisieren und dadurch zu verhindern, dass am Tank über die Temperatur der Lagerkammer 2 erwärmte Luft in die Lagerkammer 2 abgegeben wird.
Anstelle der in Fig. 3 gezeigten Anbringung des Tanks 12 in der Tür 8 oberhalb des Trinkwasserspenders 16 käme auch in Betracht, in diesem Bereich einen Eisbereiter zu platzieren und den Tank stattdessen in der Tür Höhe des Trinkwasserspenders 16 anzuordnen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung ist die Strömungsrichtung der Luft in der Kammer 5 von hinten nach vorn, im Gegensatz zu den oben betrachteten Ausgestaltungen. Verteilerkanäle 20 (siehe Fig. 5) zum Verteilen von Kaltluft aus der Kammer 5 in der Lagerkammer 2 erstrecken sich außerhalb der Schnittebene der Fig. 4 in der Tür 8 und sind in Fig. 4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Ein Ventil 21 ist umschaltbar zwischen einer Stellung, in der es die Verteilerkanäle 20 mit der Kammer 5 verbindet, und einer Stellung, in der es einen im Inneren der Tür 8 verlaufenden Tankkühl- kanal 13 speist. Teile des Tankkühlkanals 13, die außerhalb der Schnittebene der Fig. 4 liegen, sind in der Figur als gestrichelter Umriss dargestellt. Der Tankkühlkanal 13 verläuft entlang seitlicher Wände des Tanks 12, passiert eine unterhalb des Tanks liegende Nische 22, welche den Wasserspender 16 enthält, und erstreckt sich schließlich bis zu einem Übergangsstück 23 am unteren Rand der Tür 8, an den sich im Korpus 1 ein Ansaugkanal 24 anschließt. Dieser erstreckt sich unterhalb des Bodens der Lagerkammer 2 und entlang von deren Rückwand. Im Bereich der Rückwand zwischen Ansaugkanal 24 und Lagerkammer 2 gebildete Ansaugöffnungen 25 ermöglichen die Rückführung von Luft aus der Lagerkammer 2 zur Verdampferkammer 5.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Rückseite der Tür 8. In einer Schrägfläche 26 im oberen Bereich der Tür befinden sich drei Öffnungen 27, 27, 28, denen bei geschlossener Tür 8 entsprechende Öffnungen des Korpus 1 gegenüberliegen, und von denen in einer ersten Stellung des Ventils 21 die beiden äußeren 27 und in einer zweiten Stellung die mittlere 28 mit Kaltluft gespeist wird. Die zwei Öffnungen 27 gehören zu Verteilerkanälen 20, die sich entlang der Innenseite der Tür 8 vertikal nach unten erstrecken und jeweils eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 29 in unterschiedlichen Höhen aufweisen, über welche Kaltluft über die Höhe der Lagerkammer 2 verteilt abgegeben wird. Die Öffnung 28 gehört zu dem zwischen den zwei Verteilerkanälen 20 verlaufenden Tankkühlkanal 13, dessen in der Figur verdeckter Umriss ebenfalls gestrichelt eingezeichnet ist. Der Tankkühlkanal 13 ist von der Lagerkammer 2 durch eine flache Kunststoffschale 30 abgegrenzt, die sich von der Öffnung 28 über im wesentlichen die gesamte Höhe der Tür bis zu einer Öffnung 40 an deren unterem Rand erstreckt und in ihrem oberen Bereich eine in die Lagerkammer 2 vorspringende Ausbuchtung 31 aufweist, welche den Tank 12 sowie die Nische 22 verdeckt.
Wie in dem Schnitt der Fig. 6 genauer zu erkennen, ist die Tür 8 wie der Korpus aus einer festen Außenhaut, einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 33 und einer dazwischen eingeschlossenen Schicht 34 aus isolierendem Schaumstoff aufgebaut und weist eine von der Schale 30 überdeckte Aussparung 32 auf, in der der Tank 12 untergebracht ist. In der Darstellung der Fig. 6 erstreckt sich der Tankkühlkanal 13 beiderseits des Tanks 12 in einem Winkel 36, der einerseits durch Seitenwände des Tanks 12 und andererseits durch die Schale 31 begrenzt ist, die den Kanal 13 von der Lagerkammer 2 trennt. Ein Spalt 35 zwischen dem Tank 12 und der Schale 31 ist mit Isolationsmaterial ausgefüllt, um den Tank 12 von der Lagerkammer 2 thermisch weitgehend zu entkoppeln. Der Spalt 35 könnte aber auch leer gelassen sein, um ebenfalls als der Tankkühlkanal 13 zu fungieren.
Um den Wärmeaustausch zwischen dem Tank 12 und der in dem Kühlkanal 13 fließenden Luft zu intensivieren, kann der Tank 12 mit abstehenden Kühlrippen 37, wie gezeigt, versehen sein.
Aufgrund der Anordnung des Tanks 12 in einer der isolierenden Wände des Kältegerätegehäuses zwischen der gekühlten Lagerkammer 2 und der Umgebung stellt sich in dem Tank 12 eine Temperatur ein, die zwischen derjenigen der Lagerkammer 2 und derjenigen der Umgebung liegt, ohne dass der Kanal 13 mit Kaltluft beaufschlagt werden müsste. Eine Versorgung des Kanals 13 mit Kaltluft ist nur dann erforderlich, wenn eine niedrigere Temperatur des Wassers im Tank gewünscht ist, als sich im thermischen Gleichgewicht zwischen Lagerkammer und Umgebung selbsttätig einstellt, oder wenn eine schnelle Abkühlung des Tankinhalts gewünscht ist. Um Letzteres zu gewährleisten, kann, wie oben erläutert, die Temperatur des Wassers im Tank mit Hilfe eines nicht gezeigten Temperatursensors erfasst und der Kanal 13 mit Kaltluft beaufschlagt werden, wenn die erfasste Temperatur über einem Sollwert liegt; es ist aber auch möglich, zu erfassen, dass oder wie viel Wasser an dem Trinkwasserspender 16 abgezapft wird, um anschließend eine feste oder der abgezapften Wassermenge proportionale Menge an Kaltluft in den Kanal 13 einzuspeisen und so frisch in den Tank 12 nachgeströmtes Wasser schnell herunterzukühlen. Eine derartige Steuerung der Kühlung des Tanks 12 ist insbesondere preiswert realisierbar an Kältegeräten, die mit einem eingebauten Wasserfilter und einer Messvorrichtung zum Erfassen des kumulierten Wasserdurchsatzes durch das Filter ausgestattet sind. Eine solche Messvorrichtung dient herkömmlicherweise dazu, anhand des Wasserverbrauchs abzuschätzen, wann das Filter verbraucht ist und ersetzt werden muss; sie ist aber ohne Weiteres auch brauchbar, um Kühlungsbedarf am Wassertank 12 qualitativ oder quantitativ abzuschätzen.

Claims

Patentansprüche
1 . Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (1 , 8), einer in dem Gehäuse
(1 , 8) untergebrachten Lagerkammer (2) für Kühlgut und einem Wassertank (12), gekennzeichnet durch ein Gebläse (7) zum Antreiben eines über einen Verdampfer (6) verlaufenden Kaltluftstroms und eine Verteilereinrichtung (1 1 , 21 ) zum gesteuerten Verteilen des Kaltluftstroms auf wenigstens zwei Umlaufwege (9, 2; 13), von denen der erste (13) in engerem thermischem Kontakt mit dem Wassertank (12) steht als der zweite (9, 2).
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (12) in der Lagerkammer (2) angeordnet ist und die Lagerkammer (2) wenigstens zwei Einlassöffnungen (10, 38) für den Kaltluftstrom aufweist, von denen eine (38) auf den Tank (12) ausgerichtet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (12) unmittelbar an einer Wand des wärmeisolierenden Gehäuses (1 , 8) oder in einer Nische der Wand angeordnet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (12) außerhalb der Lagerkammer (2) angeordnet ist, dass ein stromaufwärtiger
Abschnitt (13) des ersten Umlaufwegs über den Tank (12) und ein stromabwärtiger Abschnitt des ersten Umlaufwegs durch die Lagerkammer (2) verläuft.
5. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (12) außerhalb der Lagerkammer (2) angeordnet ist und dass der erste Umlaufweg (13, 24) unter Umgehung der Lagerkammer (2) über den Tank (12) verläuft.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (12) in eine Isolationsschicht einer Wand (8) des Gehäuses (1 , 8) eingebettet ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umlaufweg
(13) zwischen der Lagerkammer (2) und dem Tank (12) hindurch (35) verläuft.
8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umlaufweg (13) in einem einerseits von dem Tank (12) und andererseits von der Lagerkammer (2) begrenzten Winkel (36) verläuft.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (12) an einer Tür (8) des Gehäuses (1 , 8) angeordnet ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (1 1 , 21 ) ein Wegeventil umfasst.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Messvorrichtung zum Erfassen von
Wasserdurchsatz durch den Tank (12) umfasst.
PCT/EP2006/067964 2005-11-30 2006-10-31 Kältegerät mit wassertank WO2007062952A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/085,939 US9097458B2 (en) 2005-11-30 2006-10-31 Refrigeration device comprising a water tank
EP06807683A EP1957916A1 (de) 2005-11-30 2006-10-31 Kältegerät mit wassertank
US14/674,403 US9879903B2 (en) 2005-11-30 2015-03-31 Refrigeration device comprising a water tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057165.4 2005-11-30
DE102005057165A DE102005057165A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Kältegerät mit Wassertank

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/085,939 A-371-Of-International US9097458B2 (en) 2005-11-30 2006-10-31 Refrigeration device comprising a water tank
US14/674,403 Continuation US9879903B2 (en) 2005-11-30 2015-03-31 Refrigeration device comprising a water tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062952A1 true WO2007062952A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37904885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067964 WO2007062952A1 (de) 2005-11-30 2006-10-31 Kältegerät mit wassertank

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9097458B2 (de)
EP (1) EP1957916A1 (de)
CN (1) CN101317060A (de)
DE (1) DE102005057165A1 (de)
WO (1) WO2007062952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336975B2 (en) * 2008-03-12 2012-12-25 Whirlpool Corporation Plenum on front of refrigerator/freezer door

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090059660A (ko) * 2007-12-07 2009-06-11 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102008040603A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wassertank
DE102009002446A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Innenbehälter dafür
EP2585775B1 (de) 2010-06-22 2021-08-11 LG Electronics Inc. Kühlschrank und verfahren zur herstellung davon
DE102014214322A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Flüssigkeitstank
KR102236751B1 (ko) * 2014-08-18 2021-04-06 삼성전자주식회사 냉장고
US20170241700A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 General Electric Company Water Reservoir Assembly and a Refrigerator Appliance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934758A (en) * 1974-03-14 1976-01-27 Kipp Frederick M Refrigerated beverage dispenser-mixer
US4970871A (en) * 1989-06-15 1990-11-20 The Coca-Cola Company Carbonator refrigeration system
JP2005024119A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Toshiba Corp 1ドア冷蔵庫
EP1517102A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Lg Electronics Inc. Kühlschrank mit Eiserzeuge
EP1517103A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Lg Electronics Inc. Kühlschrank mit einem Eiserzeuger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229850A (en) * 1939-02-20 1941-01-28 Truan T Lester Water cooler
US2937511A (en) * 1956-04-02 1960-05-24 Gen Motors Corp Multiple temperature refrigerating apparatus
US2902838A (en) * 1956-07-19 1959-09-08 Gen Motors Corp Automobile refrigerating apparatus
US4704874A (en) * 1986-09-09 1987-11-10 General Electric Company Household refrigerator air flow system
DE10143242A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Kühlluftzirkulation
KR100412951B1 (ko) 2001-10-16 2003-12-31 주식회사 엘지이아이 냉장고의 디스펜서 물공급장치
KR100498386B1 (ko) * 2002-12-06 2005-07-01 엘지전자 주식회사 냉장고의 냉기 토출장치
KR100547341B1 (ko) * 2004-01-28 2006-01-26 엘지전자 주식회사 냉장고
KR100621239B1 (ko) * 2004-11-09 2006-09-12 엘지전자 주식회사 냉장고의 냉기유로구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934758A (en) * 1974-03-14 1976-01-27 Kipp Frederick M Refrigerated beverage dispenser-mixer
US4970871A (en) * 1989-06-15 1990-11-20 The Coca-Cola Company Carbonator refrigeration system
JP2005024119A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Toshiba Corp 1ドア冷蔵庫
EP1517102A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Lg Electronics Inc. Kühlschrank mit Eiserzeuge
EP1517103A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Lg Electronics Inc. Kühlschrank mit einem Eiserzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336975B2 (en) * 2008-03-12 2012-12-25 Whirlpool Corporation Plenum on front of refrigerator/freezer door

Also Published As

Publication number Publication date
US20090044560A1 (en) 2009-02-19
US9097458B2 (en) 2015-08-04
DE102005057165A1 (de) 2007-05-31
US20150203344A1 (en) 2015-07-23
EP1957916A1 (de) 2008-08-20
US9879903B2 (en) 2018-01-30
CN101317060A (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342511B1 (de) Haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät-modulanordnung
WO2007062952A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102009003263A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP0793066B1 (de) Kühlschrank mit Kühlfächern verschiedener Temperaturen
DE202020005878U1 (de) Kühlschrank
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
DE69406328T2 (de) Optimal ausgestalteter Kühlschrank mit Wärmeaustauscher
WO2016041791A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE602005003104T2 (de) Gefriereinrichtung und einsatz dafür
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2642224B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2113059B1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
EP3604988B1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
EP0752563B1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008025644A2 (de) Kältegerät mit wassertank
DE9316729U1 (de) Kühl- oder Gefriergerät
WO2009056454A1 (de) Kühlgerät
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680044577.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006807683

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807683

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2027/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12085939

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807683

Country of ref document: EP