WO2007062727A2 - Bearbeitungsmaschinenanordnung und verfahren zum bearbeiten von pleuelstangen für verbrennungsmotoren - Google Patents

Bearbeitungsmaschinenanordnung und verfahren zum bearbeiten von pleuelstangen für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2007062727A2
WO2007062727A2 PCT/EP2006/010543 EP2006010543W WO2007062727A2 WO 2007062727 A2 WO2007062727 A2 WO 2007062727A2 EP 2006010543 W EP2006010543 W EP 2006010543W WO 2007062727 A2 WO2007062727 A2 WO 2007062727A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing
connecting rod
station
arrangement according
machine arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010543
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007062727A3 (de
Inventor
Stefan Hansch
Markus Göggerle
Original Assignee
Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh filed Critical Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh
Publication of WO2007062727A2 publication Critical patent/WO2007062727A2/de
Publication of WO2007062727A3 publication Critical patent/WO2007062727A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/06Features relating to organisation of working of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1421Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a parallel disposition of working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods

Definitions

  • the invention relates to a processing machine arrangement and a method for processing connecting rods for combustion engines.
  • Connecting rods or connecting rods are used e.g. made of alloyed quenched and tempered steel. which is forged in the die, also alloyed; Steel powder produced as a sintered forging.
  • the connecting rod cover must be mounted on the connecting rod end or shaft, for which mounting bends, threads of the like are required. .If.
  • Connecting rods in fracture technology are first provided with one predetermined breaking point in one-piece connecting rods, so that subsequently a connecting rod cover can be broken off by a connecting rod of a respective connecting rod, for example hydraulically blasted / cracked. This creates a grainy fracture surface that is characteristic and individual for
  • ⁇ 20 is a respective connecting rod, so that during assembly a precise fit of the connecting rod cover is achieved on the big end.
  • Known processing machines for machining the connecting rods are special machines that perform several steps, so that the connecting rods leave the machine completely or substantially completely finished. 5
  • the construction of such a special processing machine is complicated. If one single function of the processing machine fails, the processing machine fails altogether.
  • a processing machine arrangement for the particular machining of connecting rods - i5 rods for internal combustion engines, with modular processing stations for performing one or more processing steps on a connecting rod, and with a conveyor for linking the processing stations and to promote the connecting rods between the modular processing stations and to promote the connecting rods between the modular processing stations.
  • processing stations are operable separately from the processing machine arrangement. Furthermore, a method for operating such a processing machine arrangement is provided to achieve the object according to a further independent claim.
  • a basic idea of the present invention is to provide an individual processing machine for a respective processing step or a group of a few processing steps, which per se is also operable separately from the processing machine arrangement.
  • the processing steps are divided in such a way on the processing stations or the processing machines at the processing stations, that the respective processing times per processing station are each about the same length. This creates a verkaktete processing and the processing stations are utilized as evenly as possible.
  • the processing machine arrangement designed in this way enables an optimal degree of utilization.
  • the processing stations are advantageously arranged sequentially one after the other. It is understood that for processing steps that are complicated and / or expensive, parallel processing stations are useful.
  • the conveyor then operates the two processing stations in parallel, that is, it divides the connecting rods to be processed individually tuned to the respective processing capacity of the respective parallel processing station, so that the processing station is optimally utilized.
  • the processing station each have a standardized and therefore cheap and easily replaceable multispindle cutting machine.
  • the processing steps required at the two eyes of the connecting rods become carried out .
  • the big and / or small eye are drilled.
  • the processing machine at this processing station can also be designed for chamfering one or both eyes. This chamfer is expediently attached to the front and / or rear.
  • An advantageous variant provides that at least one, expediently a plurality of stepped drill bits are provided at a processing station, with which drilling sections with different drill diameters can be drilled, so to speak, in a bore operation. In this way can be extremely efficiently and quickly made a hole that has the required diameter, which are stepped in the longitudinal direction of the bore.
  • the machining operation is divided into three processing stations parallel to the direction of the shaft of the connecting rods:
  • a first processing station lowers screw head supports the mounting holes and performs the screw through completely, that is, the drilling and / or milling machine of first processing station drills both mounting holes of a piston rod in one or more operations.
  • a second processing station milling and boring operations are then performed on a respective connecting rod from the rear, that is opposite to the previous machining direction when introducing the mounting holes. For example, an oil hole is drilled and deburred on the small eye. Further, the mounting holes or screw holes are lowered from the rear expediently at this processing station.
  • the pre-processing of the two eyes can be performed even after the machining steps for machining in the direction of the shaft.
  • the connecting rods are advantageous to break the connecting rods, that is, to separate the cover of a connecting rod from the connecting rod end or shaft.
  • at least one further processing station is expediently provided, which advantageously carries out a fracture separation.
  • a laser processing machine which attaches score lines to a respective connecting rod. Then the processing machine breaks the connecting rod cover off the big end of the connecting rod. It is advantageous if the cover is already mounted on the connecting rod foot at this processing station again, for example by introducing screws, for example so-called expansion screws, so that the connecting rod cover on that connecting rod foot or connecting rod remain captive from which they have previously been separated.
  • a processing station is provided to provide a so-called V-slope on the small eye and perform a forehead countersinking and chafing on the small and / or large eye.
  • Another processing station or a processing machine advantageously completes the processing of the two eyes.
  • the machine performs an intermediate hole to then produce an optimal dimensional accuracy in the context of a fine bore.
  • the fine bore is performed by means of a measurement control, so that an exact measure is drilled.
  • a measuring station can also be provided at one or more processing stations in order to control the respective processing step.
  • the workpiece changes are made more efficient by providing workpiece changers at one or more processing stations.
  • the conveyor advantageously contains arranged between the processing stations linear conveyor, such as conveyor belts, roller conveyors, conveyor chains or the like. Also straps, interlocked plate bands or other funding are appropriate.
  • linear conveyor is not to be understood to mean that only a rectilinear pre-conveying is performed from one processing station to the next. Even curved paths are possible in the context of linear conveyance.
  • removal and / or storage stations are provided on the linear conveyors at the end. These stations are advantageously used as an intermediate buffer for the connecting rods. Sequentially adjacent linear conveyors can also have an intermediate common removal and / or storage station.
  • a robot In the region of a respective removal and / or storage station, a robot is advantageously present, which removes the connecting rods from the conveyor and supplies the associated processing station with these connecting rods, for example a workpiece changer arranged there.
  • the robot directly forms part of a workpiece station of a processing station, so that no additional workpiece changer is required. If such a workpiece changer is present in addition to a robot, the workpiece change is more efficient overall.
  • An advantageous arrangement can also provide for a robot to be disposed between a removal station of a linear conveyor which conveys connecting rods and a storage station of a second linear conveyor, which conveys the connecting rods away again after they have been processed at the processing station.
  • Figure 1 is a schematic view of a processing machine arrangement according to the invention from above, in the robot between a removal stations of a zu organizationnden linear conveyor and a storage station a weganinden linear conveyor are arranged,
  • FIG. 2 shows a top view of a second exemplary embodiment of a processing machine arrangement according to the invention, in which robots partially form part of a respective processing station or a processing machine, wherein the processing machines do not have workpiece changers,
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a processing machine arrangement according to the invention, similar to FIG.
  • FIG. 4 shows a plan view of a connecting rod to be machined by the processing machine arrangements according to FIGS. 1, 2 and 3,
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the connecting rod according to FIG. 4, approximately along a line V-V, FIG.
  • Figure 6 is a plan view of the connecting rod according to Figure 4.
  • FIG. 7 shows a stepped drill of a processing machine of one of the processing machine arrangements according to FIGS. 1, 2 or 3.
  • processing machine arrangements 100, 200 and 300 are used in particular machining of connecting rods 10 for internal combustion engines, such as motor vehicle engines.
  • the connecting rods 10 are machined on processing stations 110-116, 210-216 and 310- 316, with lasers, with breakers or the like.
  • the processing stations 110-116, 210-216, 310-316 are arranged sequentially one after the other and linked together by means of conveyors 120, 220, 320, the connecting rods 10 from one 110-116, 210-216, 310-316 to the next processing station 110- 116, 210-216, 310-316.
  • the processing stations 110-116, 210-216, 310-316 include processing machines 140-146, 240-246, 340-346 which, with the exception of the processing machines 144, 244, 344, comprise standardized metal cutting machines, in particular multi-spindle drilling machines or multi-spindle milling machines, are that can conveniently perform several machining operations simultaneously on the connecting rods 10.
  • This modular concept with similar processing machines 140-143, 145, 146, 240-243, 245, 246, 340-343, 345, 346 makes it easier to supplement one or the other of these processing machines with an additional processing machine or at Failure of the respective processing machine to replace it with a replacement machine.
  • the processing machines 144, 244, 344 are machining centers that can perform several work steps on, for example, star-shaped processing stations 147, 247, 347, which will be explained in detail later.
  • the processing steps in the machining of connecting rods 10 are divided in such a way to the processing stations 110-116, 210-216, 310-316, that the processing times at the respective processing station are about the same length. For example, about 25 to 30 seconds.
  • the processing machine arrangements 100, 200, 300 differ in the way sentlichen by the different conveyor concepts in the pre-promotion of workpieces or connecting rods and the workpiece change on the respective processing machine 140- bl46, 240-246 and 340-346.
  • the individual processing steps s on the connecting rods are structured in a similar manner in the processing machine arrangements 100, 200, 300:
  • the connecting rods 10 are machined perpendicular to their flat side: for example, a large eye 11 and a small eye 12 of a connecting rod 10 are pre-drilled, then further drilled and subsequently chamfered at the front and rear. It is understood that the respective processing stations 110, 210, 310 may also have a plurality of machining machines.
  • a machining of the connecting rod 10 begins substantially parallel to a shaft direction 13 of a shaft 14 of a connecting rod 10, which lasts up to the processing stations 113, 213, 313.
  • the processing machines 141, 242, 343 initially lower
  • the mounting holes 17 have sections 19, 20 and 21 with
  • the processing machines 141, 241, 341 drill through mounting holes 17 in a single boring operation by means of a stepped drill bit 50, which has sections 19 - 20 at its cutting part 54, correlating with the sections 19 - 20.
  • the processing machines 142, 242, 343 at the processing stations 112, 212, 312 lower the mounting holes 17 from the rear, in the drawing from below, and drill a through-hole 222 from the outside into the small eye 12.
  • the processing machines 142 desirably lower, 242, 342, the through hole 22 from behind, in the drawing from below. A subsequent deburring of the through hole 22 is appropriate.
  • the through-hole 22 forms an oil hole for the small eye 12.
  • the processing machines 143, 243, 343 cut threads 23 into the through holes 22.
  • the processing machines 144, 244, 344 initially apply scored notches along a line 23 to the connecting rods 10 in the region of the large eye 11, for example along a line 23, with the aid of a laser. Then, the processing machines 144, 244, 344 separate a cover 25 from a connecting rod 26 and the shaft 14 of the connecting rods 10. For example, the lid 25 are hydraulically blasted or cracked. Then, a respective connecting rod 10 is further promoted to the next of the appropriately star-shaped processing stations 147, 247, 347, where the lid 25 is attached to the connecting rod 26, that is, where the screws 16 are screwed into the mounting holes 17. Expediently, the processing machines 144, 244, 344 feed a socket, not shown, to a respective connecting rod 10 and advantageously assemble this socket.
  • the processing machines 145, 245, 345 at the processing stations 115, 215, 315 apply V bevels to the small eyes 12. Furthermore, the processing machines 145, 245, 345 lower and chamfer the small and / or large eyes 11, 12 from the front and / or from behind.
  • the processing machines 146, 246, 346 at the processing stations 116, 216, 316 perform a finishing of the large and / or small eyes 11, 12. For example, they drill the two eyes 11, 12 in between and expediently then carry out a fine boring.
  • the processing machines 146, 246, 346 operate with a measurement control, ie the manufacturing tolerance in the holes on the eyes 11, 12 is optimal.
  • the processing machines 140-143, 145, 146, 240-243, 245, 246, 340-343, 345, 346 expediently have carriages 148, for example horizontal and / or vertical carriages and, suitably, carriages movable in the Z direction and / or individually or in groups traversable spindles for positioning their respective cutting, drilling or milling tools relative to the workpieces or connecting rods IC.
  • the processing stations can be assigned measuring stations, for example measuring stations 117, 118; 217, 218; 317, 318, the processing stations 110, 116; 210, 216; 310, 316 are assigned or form part of the respective processing station.
  • the processing machines 140 to 146, 240 to 246, 340 to 346 are expediently equipped with chip removal devices 60 which, for example, comprise chip conveyor belts, receiving containers for chips or the like.
  • linear conveyors 121 to 128 of the conveyor 120 initially convey the piston rods 10 to the processing station 110 and from there sequentially to the subsequent processing stations 111 to 116 and finally away from the processing machine arrangement 100.
  • the linear conveyor 121 for example, a conveyor belt, a roller conveyor, a conveyor chain, interleaved plates of a plate belt or the like, promotes the piston rods 10 to a take-off point 151, where a robot 130 removes the piston rods 10 from the linear conveyor 121 and at a workpiece station 171 of the processing machine 140 stores.
  • the workpiece stations 170-173, 175, 176 expediently contain workpiece changers, for example one or more workpiece tables or workpiece cross members, which are fastened to a swivel arm arrangement and alternately pivotable horizontally or vertically into the processing region of the processing machine 140-143, 145, 146 ,
  • the workpiece stations 170-173, 175, 176 contain a multiple workpiece carrier, for example pallets, so that at the same time a plurality of workpieces from the respective processing machine 140 can be processed.
  • a multiple workpiece carrier for example pallets
  • From the processing machine 140-143, 145, 146 finished Koi benbenangen 10 takes the robot 130 of the workpiece station 170 and deposits them at a storage location 162 of the linear conveyor 122, from which the linear conveyor 122, the piston rods 10 on to a take-off place 152 in the Processing station 111 promotes.
  • the linear conveyors 122 to 127 each have a storage space 162 to 167, from which they convey there stored piston rods 10 to a sampling place 152 to 157 on.
  • a respective robot 130 to 136 is arranged which removes piston rods 10 from the conveyor 120, feeds them to an associated workpiece station 170 to 176 or the processing machine 144 and processes them there Removing piston rods 10 and hangs up on the conveyor 120 again.
  • the removal points 152 to 157 and the storage spaces 162 to 168 expediently form intermediate buffers for the piston rods 10 in order to compensate for temporal processing fluctuations.
  • the linear conveyors 121 to 128 also advantageously form such intermediate buffers, with a suitable intermediate buffering capacity being created, for example, with the aid of an altered conveying speed, by corresponding empty spaces in the linear conveyors 121 and 128 or the like.
  • robots 230 to 236 form components of the respective processing station 210 to 216 or the processing machine 240 to 246 arranged there.
  • the robots 230 to 233, 235, 236 perform the function of workpiece changers at the workpiece stations 270 to 273, 275, 276 ,
  • the robots 230 and 236 additionally serve the measuring stations 217, 218.
  • the measuring stations 217, 218 are arranged between removal and storage locations 251, 262 and 257 and 268.
  • the robot 234 is also located between a picking station 255 and a picking station. Position 266 positioned.
  • the linear conveyors 222 to 225 are arranged directly adjacent to one another and have intermediate combined removal and storage locations 252 to 254.
  • the linear conveyors 226 and 227 are also transferred directly into one another via a combined removal and storage location 256
  • the processing stations 211 to 213, 215 are arranged directly next to the combined removal and storage locations 252 to 254 and 256, from which the robots 231 to 233, 235 remove pleu- lo rods 10 and on which the robots each between machined or finished connecting rods 10 again can drop.
  • a conveyor 320 of the processing machine assembly 300 is substantially similar to the conveyor 220, so that substantially the same, i. increased by 100 reference numerals are used for the same or similar components.
  • the processing machines 240 to 246, in the processing machines 340 to 343, 345, 346 are both robots 330 to 333, 335, 336 and workpiece changer
  • 2o 380 to 383, 385, 386 for example, several work tables, workpiece pallets or the like which can be pivoted mutually to the machining side or to the workpiece change side at the respective unspecified workpiece stations of the processing machines 340 to 343, 345, 346.
  • the processing stations 110 to 116, 210 to 216 and 310 to 316 can each be autonomously operable, ie have individual machine controls.
  • a networked control is particularly expedient, for example, in the case of the processing machine arrangement 300, a central controller controls the local, unspecified control system. conditions of the processing stations 310 to 316 and / or the conveyor 320 centrally controls and / or monitored.
  • a processing station 180 of the processing station 112 can be connected in parallel, so to speak.
  • a linear conveyor 182 branches off connecting rod rods 10 and conveys them to a processing machine 181 of the processing station 180, where a robot 184 feeds the connecting rods 10 to the processing machine 181, which, for example, performs the same processing steps as the processing machine 142 also possible that the processing machines 142, 181 perform different operations, for example, in different types of connecting rod.
  • Connecting rods 10 machined by the processing station 180 feed a further linear conveyor 183 away and feed the connecting rods back into the flow of the connecting rods 10 at the removal station 154 for further processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschinenanordnung (100; 200; 300) und ein Verfahren zum Bearbeiten von Pleuelstangen (10) für Verbrennungsmotoren. Die Bearbeitungsmaschinenanordnung (100; 200; 300) hat modulare Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210-216; 310-316) zur Durchführung jeweils eines oder mehrerer Bearbeitungsschritte an einer Pleuelstange (10) und eine Fördereinrichtung (120; 220; 320) zur Verkettung der Bearbeitungsstationen und zur Förderung der Pleuelstangen (10) zwischen den Bearbeitungsstationen, wobei die Bearbeitungsstationen separat von der Bearbeitungsmaschinenanordnung betreibbar sind.

Description

Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, Auguste-Kessler-Straße 20, D-73433 Aalen
Bearbeitungsmaschinenanordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Pleuelstangen für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschinenamordnung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Pleuelstangen für Verbrennung&vnotoren .
Pleuel oder Pleuelstangen werden z.B. aus legiertem vergϋ- 5 tungsstahl. der im Gesenk geschmiedet wird, auch legierten; Stahlpulver als Sintert'chmiedteil hergestellt. Es gibt &us Pleuelstangen aus Gussei.seri mit Kugelgraphit oder aus Te-mper gus . Nachdem Gießen uαd/oder Schmieden werden Pleuelstangen nachbearbeitet. Es werden z.B. Bohrungen angebracht.. ά-:«.s gro - j.0 ße und das kleine Auge einer Pleuelstange werden gebohrt, ge- fast oder dergleichen. Ferner muss der Pleueldeckel an dem Pleuelfuß oder -schaft montiert werden, wofür Montagebchrun- gen, Gewinde der dergleichen erforderlich sind. .Bei. Pleuelstangen in Bruchtechnik werden zunächst einteilige herge- i5 stellte Pleuelstangen mit einer Sollbruchstelle versehen, εo dass anschließend ein Pleueldeckel von einem Pleuelfufέ einer jeweiligen Pleuelstange weggebrochen werden kann, beispielsweise hydraulisch abgesprengt/gecrackt . Dadurch entsteht eine körnige Bruchfläche, die charakteristisch und individuell für
20 eine jeweilige Pleuelstange ist, so dass bei der Montage ein präziser Sitz des Pleueldeckels auf dem Pleuelfuß erzielt wird. Bekannte Bearbeitungsmaschinen zur Bearbeitung der Pleuelstangen sind Spezialmaschinen, die mehrere Arbeitsschritte durchführen, so dass die Pleuelstangen die Maschine vollständig oder im wesentlichen vollständig endbearbeitet verlassen. 5 Der Aufbau einer solchen Spezial -Bearbeitungsmaschine ist jedoch kompliziert. Bei Ausfall einer einzigen Teilfunktion der Bearbeitungsmaschine fällt die Bearbeitungsmaschine insgesamt aus .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine un- lo komplizierte und einfache Bearbeitungsmaschinenanordnung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Bearbeitung von Pleuelstangen für Verbrennungsmotoren bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Bearbeitungsmaschinenanordnung zum insbesondere spanabhebenden Bearbeiten von Pleuel - i5 Stangen für Verbrennungsmotoren, mit modularen Bearbeitungs- stationen zur Durchführung jeweils eines oder mehrerer Bearbeitungsschritte an einer Pleuelstange, und mit einer Fördereinrichtung zur Verkettung der Bearbeitungsstationen und zur Förderung der Pleuelstangen zwischen den Bearbeitungssta-
20 tionen vorgesehen, wobei die Bearbeitungsstationen separat von der Bearbeitungsmaschinenanordnung betreibbar sind. Ferner ist zur Lösung der Aufgabe gemäß einem weiteren unabhängigen Anspruch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bearbeitungsmaschinenanordnung vorgesehen .
25 Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, für einen jeweiligen Bearbeitungsschritt oder eine Gruppe von wenigen Bearbeitungsschritten eine individuelle Bearbeitungsmaschine bereitzustellen, die an sich auch separat von der Bearbeitungsmaschinenanordnung betreibbar ist. Dadurch wird ein mo- o dulares Konzept geschaffen, bei dem einzelne Komponenten bzw. Bearbeitungsstationen beliebig austauschbar sind. Es können einfache, standardisierte Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Mehrspindelbohr- und/oder Fräsmaschinen verwendet werden. Teure und komplizierte Spezialmaschinen sind nicht erforderlich.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Bearbeitungsschritte derart auf die Bearbeitungsstationen bzw. die Bearbeitungsmaschinen an den Bearbeitungsstationen aufgeteilt sind, dass die jeweiligen Bearbeitungszeiten pro Bearbeitungsstation jeweils etwa gleich lang sind. Dadurch entsteht eine vertaktete Bearbeitung und die Bearbeitungsstationen werden möglichst gleichmäßig ausgelastet. Die so ausgestaltete Bearbeitungsmaschinenanordnung ermöglicht einen optimalen Nutzungsgrad.
Die Bearbeitungsstationen sind vorteilhafterweise sequentiell nacheinander angeordnet. Es versteht sich, dass für Bearbeitungsschritte, die kompliziert und/oder aufwendig sind, auch parallele Bearbeitungsstationen zweckmäßig sind. Die Fördereinrichtung bedient dann die beiden Bearbeitungsstationen parallel, das heißt sie teilt die zu bearbeitenden Pleuel- Stangen individuell abgestimmt auf die jeweilige Bearbeitungskapazität der jeweiligen parallelen Bearbeitungsstation auf, so dass die Bearbeitungsstation optimal ausgelastet ist.
Besonders bevorzugt ist, dass die Bearbeitungsstation jeweils eine standardisierte und somit günstige und leicht austausch- bare spanabhebende Mehrspindelmaschine aufweisen.
Die nachfolgende Aufteilung von Bearbeitungsschritten hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt:
An einer ersten Bearbeitungsstation werden die an den beiden Augen der Pleuelstangen erforderlichen Bearbeitungsschritte durchgeführt . Beispielsweise werden das große und/oder das kleine Auge gebohrt . Die Bearbeitungsmaschine an dieser Bearbeitungsstation kann auch zum Fasen eines oder beider Augen ausgestaltet sein. Diese Fase wird zweckmäßigerweise vorn und/oder hinten angebracht . Nach dem die spanabhebende Vorbearbeitung senkrecht zur Flachseite der Pleuelstange durchgeführt ist, mithin die beiden Augen bearbeitet sind, werden an einer oder mehreren Bearbeitungsstationen spanabhebende Bearbeitungsschritte im Wesentlichen parallel zu einer Schaftrichtung der Pleuelstangen durchgeführt.
Bei dieser parallel zur Schaftrichtung orientierten Bearbeitung werden beispielsweise Montagebohrungen an einem Pleuel - fuß und einem Deckel des Pleuels gebohrt . Zweckmäßigerweise sind Pleuelfuß und Deckel noch miteinander verbunden, das heißt die Pleuelstange ist noch einstückig.
Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass an einer Bearbeitungsstation mindestens ein, zweckmäßigerweise mehrere Stufenbohrer vorhanden sind, mit denen sozusagen in einem Bohrungsarbeitsgang Bohrabschnitte mit unterschiedlichen Bohr- durchmessern bohrbar sind. Auf diesem Wege kann äußerst effizient und schnell ein Bohrloch komplett hergestellt werden, das die erforderlichen Durchmesser, die in Längsrichtung der Bohrung gestuft sind, aufweist.
Vorteilhafterweise wird die spanabhebende Bearbeitung paral- IeI zur Schaftrichtung der Pleuelstangen auf drei Bearbeitungsstationen aufgeteilt:
Eine erste Bearbeitungsstation senkt Schraubenkopfauflagen der Montagebohrungen und führt die Schraubenbearbeitung komplett durch, das heißt die Bohr- und/oder Fräsmaschine der ersten Bearbeitungsstation bohrt beide Montagelöcher einer Kolbenstange in einem oder mehreren Arbeitsgängen.
An einer zweiten Bearbeitungsstation werden dann Fräs- und Bohrarbeitsgänge an einer jeweiligen Pleuelstange von hinten durchgeführt, das heißt entgegengesetzt der vorherigen Bearbeitungsrichtung beim Einbringen der Montagebohrungen . Beispielsweise wird ein Ölloch an dem kleinen Auge gebohrt und entgratet. Ferner werden an dieser Bearbeitungsstation zweckmäßigerweise die Montagebohrungen bzw. Schraubenlöcher von hinten gesenkt.
An einer dritten Bearbeitungsstation für die spanabhebende Bearbeitung in Schaftrichtung schneidet eine weitere Bearbeitungsmaschine Gewinde in die Montagebohrungen.
Es versteht sich, dass die Vorbearbeitung der beiden Augen auch nach den Bearbeitungsschritten zur spanabhebenden Bearbeitung in Schaftrichtung durchgeführt werden können.
Nachdem die Vorbearbeitung der Pleuelstangen somit abgeschlossen ist, ist es vorteilhaft, die Pleuelstangen zu brechen, das heißt den Deckel einer Pleuelstange vom Pleuelfuß bzw. -schaft zu trennen. Hierfür ist zweckmäßigerweise mindestens eine weitere Bearbeitungsstation vorgesehen, die vorteilhaft ein Bruchtrennen durchführt. Beispielsweise ist dort eine Laserbearbeitungsmaschine vorgesehen, die Bruchkerben an einer jeweiligen Pleuelstange anbringt. Sodann bricht die Be- arbeitungsmaschine den Pleueldeckel vom Pleuelfuß. Es ist vorteilhaft, wenn an dieser Bearbeitungsstation bereits der Deckel wieder am Pleuelfuß montiert wird, beispielsweise durch Einbringen von Schrauben, beispielsweise sogenannten Dehnschrauben, so dass die Pleueldeckel an demjenigen Pleuel- fuß bzw. Pleuelschaft unverlierbar bleiben, von dem sie zuvor abgetrennt worden sind.
An einer oder mehreren weiteren Bearbeitungsstationen werden die Pleuelstangen dann endbearbeitet. Beispielsweise ist eine Bearbeitungsstation dafür vorgesehen, eine sogenannte V- Schräge am kleinen Auge vorzusehen sowie eine Stirnsenkung und Fasung am kleinen und/oder großen Auge durchzuführen.
Eine weitere Bearbeitungsstation bzw. eine Bearbeitungsmaschine schließt die Bearbeitung der beiden Augen vorteilhaft- erweise ab. Zunächst führt die Bearbeitungsmaschine eine Zwischenbohrung durch, um sodann im Rahmen einer Feinbohrung eine optimale Maßgenauigkeit herzustellen. Zweckmäßigerweise wird die Feinbohrung mit Hilfe eine Messsteuerung durchgeführt, so dass ein exaktes Maß gebohrt wird.
Es versteht sich, dass an einer oder mehreren Bearbeitungsstationen auch eine Messstation vorgesehen sein kann, um den jeweiligen Bearbeitungsschritt zu kontrollieren.
Die Werkstückwechsel werden dadurch effizienter, dass an einer oder mehreren Bearbeitungsstationen Werkstückwechsler vorgesehen sind.
Die Fördereinrichtung enthält vorteilhafterweise zwischen den Bearbeitungsstationen angeordnete Linearförderer, beispielsweise Förderbänder, Rollenbahnen, Förderketten oder dergleichen. Auch Gurtbänder, miteinander verzahnte Plattenbänder oder sonstige Fördermittel sind zweckmäßig. Der Begriff Linearförderer soll nicht dahingehend verstanden werden, dass nur eine geradlinige Vorförderung von einer Bearbeitungsstation zur nächsten durchgeführt wird. Auch Kurvenbahnen sind im Rahmen der Linearförderung möglich. Vorteilhafterweise sind an den Linearfördern endseitig Entnahme- und/oder Ablagestationen vorgesehen. Diese Stationen dienen vorteilhafterweise als Zwischenpuffer für die Pleuelstangen. Sequenziell aneinandergeordnete Linearförderer kön- nen auch eine zwischengeschaltete gemeinsame Entnahme- und/oder Ablagestation aufweisen.
Im Bereich einer jeweiligen Entnahme- und/oder Ablagestation ist vorteilhafterweise ein Roboter vorhanden, der die Pleuelstangen von der Fördereinrichtung entnimmt und die zugeordne- te Bearbeitungsstation mit diesen Pleuelstangen bestückt, beispielsweise einen dort angeordneten Werkstückwechsler.
Es ist auch möglich, dass der Roboter unmittelbar einen Bestandteil einer Werkstückstation einer Bearbeitungsstation bildet, so dass kein zusätzlicher Werkstückwechsler erforder- lieh ist. Wenn ein solcher Werkstückwechsler zusätzlich zu einem Roboter vorhanden ist, wird der Werkstückwechsel dadurch insgesamt effizienter.
Eine vorteilhafte Anordnung kann auch vorsehen, dass ein Roboter zwischen einer Entnahmestation eines Linearförderers, der Pleuelstangen zufördert, und einer Ablagestation eines zweiten Linearförderers angeordnet ist, der die Pleuel, nachdem sie an der Bearbeitungsstation bearbeitet worden sind, wieder wegfördert .
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert: Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschinenanordnung von oben, bei der Roboter zwischen einer Entnahmestationen eines zufördernden Linearförderers und einer Ablagestation eines wegfördernden Linearförderers angeordnet sind,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschinenanordnung von oben, bei der Roboter teilweise einen Bestandteil einer jeweiligen Bearbeitungsstation bzw. einer Bearbeitungsmaschine bilden, wobei die Bearbeitungsmaschinen keine Werkstückwechsler aufweisen,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Bearbeitungsmaschinenanordnung ähnlich dem
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 , ebenfalls von o- ben, bei dem die Bearbeitungsstationen Werkstückwechsler und zudem Roboter aufweisen,
Figur 4 eine Draufsicht einer von den Bearbeitungsmaschi- nenanordnungen gemäß Figuren 1, 2 und 3 zu bearbeitenden Pleuelstange,
Figur 5 eine Querschnittsansicht der Pleuelstange gemäß Figur 4, etwa entlang einer Linie V-V,
Figur 6 eine Draufsicht auf die Pleuelstange gemäß Figur 4, und
Figur 7 einen Stufenbohrer einer Bearbeitungsmaschine einer der Bearbeitungsmaschinenanordnungen gemäß Figuren 1, 2 oder 3.
In den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Bearbeitungsmaschinen- anordnungen 100, 200 und 300 dienen zur insbesondere spanabhebenden Bearbeitung von Pleuelstangen 10 für Verbrennungsmotoren, beispielsweise Kraftfahrzeugmotoren. Die Pleuelstangen 10 werden an Bearbeitungsstationen 110-116, 210-216 und 310- 316 spanabhebend, mit Lasern, mit Brechvorrichtungen oder dergleichen bearbeitet. Die Bearbeitungsstationen 110-116, 210-216, 310-316 sind sequenziell nacheinander angeordnet und mittels Fördereinrichtungen 120, 220, 320 miteinander verkettet, die Pleuelstangen 10 von einer 110-116, 210-216, 310-316 zur jeweils nächsten Bearbeitungsstation 110-116, 210-216, 310-316 fördern.
Die Bearbeitungsstationen 110-116, 210-216, 310-316 enthalten Bearbeitungsmaschinen 140-146, 240-246, 340-346, die mit Ausnahme der Bearbeitungsmaschinen 144, 244, 344 standardisierte spanabhebende Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Mehrspindel-Bohrmaschinen oder Mehrspindel-Fräsmaschinen, sind, die zweckmäßigerweise mehrere spanabhebende Bearbeitungsschritte gleichzeitig an den Pleuelstangen 10 durchführen können.
Durch dieses modulare Konzept mit gleichartigen Bearbeitungsmaschinen 140-143, 145, 146, 240-243, 245, 246 , 340-343, 345, 346 ist es erleichtert, die eine oder andere dieser Bearbeitungsmaschinen durch eine zusätzliche Bearbeitungsma- schine zu ergänzen oder beim Ausfall der jeweiligen Bearbeitungsmaschine durch eine Ersatzmaschine zu ersetzen.
Die Bearbeitungsmaschinen 144, 244, 344 sind Bearbeitungszentren, die mehrere Arbeitsschritte an beispielsweise sternförmig angeordneten Bearbeitungsplätzen 147, 247, 347 durch- führen können, die später im einzelnen erläutert werden.
Die Bearbeitungsschritte bei der Bearbeitung von Pleuelstangen 10 sind derartig auf die Bearbeitungsstationen 110-116, 210-216, 310-316 aufgeteilt, dass die Bearbeitungszeiten an der jeweiligen Bearbeitungsstation etwa gleich lang sind. Beispielsweise etwa 25 bis 30 Sekunden. Die Bearbeitungsmaschinenanordnungen 100, 200, 300 unterscheiden sich im We- sentlichen durch die unterschiedlichen Förderkonzepte bei der Vorförderung der Werkstücke bzw. Pleuelstangen sowie beim Werkstückwechsel an der jeweiligen Bearbeitungsmaschine 140- bl46, 240-246 und 340-346. Die einzelnen Bearbeitungsschritte s an den Pleuelstangen sind bei den Bearbeitungsmaschinenanordnungen 100, 200, 300 jedoch gleichartig strukturiert:
An den Bearbeitungsstationen 110, 210, 310 werden die Pleuelstangen 10 werden senkrecht zu ihrer Flachseite spanabhebend bearbeitet: beispielsweise werden ein großes Auge 11 und ein lo kleines Auge 12 einer Pleuelstange 10 vorgebohrt, dann vollgebohrt ferner anschließend nachgebohrt und vorne und hinten gefast . Es versteht sich, dass die jeweiligen Bearbeitungsstationen 110, 210, 310 auch mehrere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen aufweisen können.
i5 An den Bearbeitungsstationen 111, 211, 311 beginnt eine spanabhebende Bearbeitung der Pleuelstange 10 im Wesentlichen parallel zu einer Schaftrichtung 13 eines Schaftes 14 einer Pleuelstange 10, die bis zu den Bearbeitungsstationen 113, 213, 313 andauert.
20 Die Bearbeitungsmaschinen 141, 242, 343 senken zunächst
Schraubenkopfauflagen 15 für Schrauben bzw. Dehnschrauben 16 und bohren sodann Montagebohrungen 17 für die Schrauben 16 durch seitliche Vorsprünge 18 an den Pleuelstangen hindurch. Die Montagebohrungen 17 weisen Abschnitte 19, 20 und 21 mit
25 unterschiedlichen Durchmessern auf. Die Bearbeitungsmaschinen 141, 241, 341 bohren die durch Montagebohrungen 17 in einem einzigen Bohrgang mittels eines Stufenbohrers 50, der korrelierend mit den Abschnitten 19-20 Abschnitte 51-53 an seinem Schneideteil 54 aufweist . Die Bearbeitungsmaschinen 142, 242, 343 an den Bearbeitungsstationen 112, 212, 312 senken die Montagebohrungen 17 von hinten, in der Zeichnung von unten, und bohren eine Durchgangsbohrung 222 von außen her in das kleine Auge 12. Zweck- mäßigerweise senken die Bearbeitungsmaschinen 142, 242, 342 die Durchgangsbohrung 22 von hinten, in der Zeichnung von unten. Auch ein anschließendes Entgraten der Durchgangsbohrung 22 ist zweckmäßig. Die Durchgangsbohrung 22 bildet ein Ölloch für das kleine Auge 12.
Die Bearbeitungsmaschinen 143, 243, 343 schneiden Gewinde 23 in die Durchgangsbohrungen 22.
Die Bearbeitungsmaschinen 144, 244, 344 bringen zunächst mit Hilfe eines Lasers Bruchkerben etwa entlang einer Linie 23 an den Pleuelstangen 10 im Bereich des großen Auges 11, etwa entlang einer Linie 23 an. Sodann trennen die Bearbeitungsmaschinen 144, 244, 344 einen Deckel 25 von einem Pleuelfuß 26 bzw. vom Schaft 14 der Pleuelstangen 10. Beispielsweise werden die Deckel 25 hydraulisch abgesprengt bzw. gecrackt . Sodann wird eine jeweiligen Pleuelstange 10 zum nächsten der zweckmäßigerweise sternförmig angeordneten Bearbeitungsplätze 147, 247, 347 weiter gefördert, wo der Deckel 25 an dem Pleuelfuß 26 befestigt wird, das heißt wo die Schrauben 16 in die Montagebohrungen 17 eingeschraubt werden. Zweckmäßigerweise führen die Bearbeitungsmaschinen 144, 244, 344 eine nicht dargestellte Buchse einer jeweiligen Pleuelstange 10 zu und montieren vorteilhafterweise diese Buchse.
Die Bearbeitungsmaschinen 145, 245, 345 an den Bearbeitungsstationen 115, 215, 315 bringen V-Schrägen an den kleinen Augen 12 an. Ferner senken und fasen die Bearbeitungsmaschinen 145, 245, 345 das kleine und/oder das große Auge 11, 12 von vorn und/oder von hinten. Die Bearbeitungsmaschinen 146, 246, 346 an den Bearbeitungsstationen 116, 216, 316 führen eine Endbearbeitung des großen und/oder des kleinen Auges 11, 12 durch. Beispielsweise bohren sie die beiden Augen 11, 12 zwischen und führen zweckmä- ßigerweise anschließend eine Feinbohrung durch. Die Bearbeitungsmaschinen 146, 246, 346 arbeiten mit einer Messsteuerung, d.h. die Fertigungstoleranz bei den Bohrungen an den Augen 11, 12 ist optimal.
Die Bearbeitungsmaschinen 140-143, 145, 146, 240-243, 245, 246 , 340-343, 345, 346 weisen zweckmäßigerweise Schlitten 148 auf, beispielsweise Horizontal- und/oder Vertikalschlitten sowie zweckmäßigerweise auch in Z-Richtung verfahrbare Schlitten und/oder einzeln oder gruppenweise verfahrbare Spindeln zur Positionierung ihrer jeweiligen Schneid-, Bohr- oder Fräswerkzeuge relativ zu den Werkstücken bzw. Pleuelstangen IC .
Den Bearbeitungsstationen können Messstationen zugeordnet sein, beispielsweise Messstationen 117, 118; 217, 218; 317, 318, die den Bearbeitungsstationen 110, 116; 210, 216; 310, 316 zugeordnet sind oder einen Bestandteil der jeweiligen Bearbeitungsstation bilden.
Die Bearbeitungsmaschinen 140 bis 146, 240 bis 246, 340 bis 346 sind zweckmäßigerweise mit Spanabfuhreinrichtungen 60 ausgestattet, die beispielsweise Spanförderbänder, Aufnahme- behälter für Späne oder dergleichen umfassen.
Bei den Bearbeitungsmaschinenanordnungen 10 sind unterschiedliche Werkstücktransport- und Wechselkonzepte realisiert, die nachfolgend näher erläutert werden. Bei der Bearbeitungsmaschinenanordnung 100 fördern Linearförderer 121 bis 128 der Fördereinrichtung 120 die Kolbenstangen 10 zunächst zur Bearbeitungsstation 110 und von dort sequentiell zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen 111 bis 116 sowie schließlich von der Bearbeitungsmaschinenanordnung 100 weg.
Der Linearförderer 121, beispielsweise ein Förderband, eine Rollenbahn, eine Förderkette, miteinander verzahnte Platten eines Plattenbandes oder dergleichen, fördert die Kolbenstan- gen 10 bis zu einem Entnahmeplatz 151, wo ein Roboter 130 die Kolbenstangen 10 von dem Linearförderer 121 entnimmt und an einer Werkstückstation 171 der Bearbeitungsmaschine 140 ablegt.
Die Werkstückstationen 170-173, 175, 176 enthalten zweckmäßi- gerweise Werkstückwechsler, beispielsweise einen oder mehrere Werkstücktische oder Werkstück-Querträger, die an einer Schwenkarmanordnung befestigt und wechselweise in den Bearbeitungsbereich der Bearbeitungsmaschine 140-143, 145, 146 horizontal bzw. vertikal schwenkbar sind.
Zweckmäßigerweise enthalten die Werkstückstationen 170-173, 175, 176 einen Mehrfach-Werkstückträger, beispielsweise Paletten, sodass gleichzeitig mehrere Werkstücke von der jeweiligen Bearbeitungsmaschine 140 bearbeitbar sind. Von der Bearbeitungsmaschine 140-143, 145, 146 fertig bearbeitete KoI- benstangen 10 entnimmt der Roboter 130 der Werkstückstation 170 und legt sie an einem Ablageplatz 162 des Linearförderers 122 ab, von dem der Linearförderer 122 die Kolbenstangen 10 weiter zu einem Entnahmeplatz 152 bei der Bearbeitungsstation 111 fördert. Die Linearförderer 122 bis 127 haben jeweils einen Ablageplatz 162 bis 167, von dem sie dort abgelegte Kolbenstangen 10 zu einem Entnahmeplatz 152 bis 157 weiterfördern.
Bei den Entnahmeplätzen 151 bis 157 und den Ablageplätzen 162 bis 168, insbesondere dazwischen, ist jeweils ein Roboter 130 bis 136 angeordnet, der Kolbenstangen 10 von der Fördereinrichtung 120 entnimmt, einer zugeordneten Werkstückstation 170 bis 176 bzw. der Bearbeitungsmaschine 144 zuführt und dort jeweils bearbeitete Kolbenstangen 10 entnimmt und wieder auf die Fördereinrichtung 120 auflegt.
Die Entnahmeplätze 152 bis 157 sowie die Ablageplätze 162 bis 168 bilden zweckmäßigerweise Zwischenpuffer für die Kolbenstangen 10, um zeitliche BearbeitungsSchwankungen auszugleichen. Auch die Linearförderer 121 bis 128 bilden vorteilhaft derartige Zwischenpuffer, wobei beispielsweise mit Hilfe einer veränderten Fördergeschwindigkeit, durch entsprechende Leerplätze bei den Linearförderern 121 und 128 oder dergleichen eine geeignete Zwischenpufferkapazität geschaffen ist .
Bei der Bearbeitungsmaschinenanordnung 200 bilden Roboter 230 bis 236 Bestandteile der jeweiligen Bearbeitungsstation 210 bis 216 bzw. der dort angeordneten Bearbeitungsmaschine 240 bis 246. Die Roboter 230 bis 233, 235, 236 erfüllen die Funktion von Werkstückwechslern bei den Werkstückstationen 270 bis 273, 275, 276.
Die Roboter 230 und 236 bedienen zusätzlich die Messstationen 217, 218.
Die Messstationen 217, 218 sind zwischen Entnahme- und Ablageplätzen 251, 262 bzw. 257 und 268 angeordnet. Auch der Roboter 234 ist zwischen einem Entnahmeplatz 255 und einem Ab- lageplatz 266 positioniert. Die Linearförderer 222 bis 225 sind jedoch unmittelbar aneinander angeordnet und haben zwischengeschaltete kombinierte Entnahme- und Ablageplätze 252 bis 254. Ebenso sind auch die Linearförderer 226 und 227 un- 5 ter Zwischenschaltung eines kombinierten Entnahme- und Ablageplatzes 256 unmittelbar ineinander übergeführt, wobei die Bearbeitungsstationen 211 bis 213, 215 unmittelbar neben den kombinierten Entnahme- und Ablageplätze 252 bis 254 und 256 angeordnet sind, von denen die Roboter 231 bis 233, 235 Pleu- lo elstangen 10 entnehmen und auf denen die Roboter die jeweils zwischen bearbeiteten oder fertig bearbeiteten Pleuelstangen 10 wieder ablegen können.
Eine Fördereinrichtung 320 der Bearbeitungsmaschinenanordnung 300 gleicht im Wesentlichen der Fördereinrichtung 220, i5 sodass im Wesentlichen gleiche, d.h. um 100 erhöhte Bezugszeichen für gleiche oder gleichartige Komponenten verwendet sind. Im Unterschied zu den Bearbeitungsmaschinen 240 bis 246 sind bei den Bearbeitungsmaschinen 340 bis 343, 345, 346 sowohl Roboter 330 bis 333, 335, 336 als auch Werkstückwechsler
2o 380 bis 383, 385, 386, beispielsweise mehrere wechselseitig zur Bearbeitungsseite bzw. zur Werkstückwechselseite hin schwenkbare Arbeitstische, Werkstückpaletten oder dergleichen bei den jeweiligen nicht näher bezeichneten Werkstückstationen der Bearbeitungsmaschinen 340 bis 343, 345, 346 angeord-
25 net und bilden zweckmäßigerweise Bestandteile davon.
Die Bearbeitungsstationen 110 bis 116, 210 bis 216 und 310 bis 316 können jeweils autark betreibbar sein, d.h. jeweils individuelle Maschinensteuerungen aufweisen. Besonders zweckmäßig ist jedoch eine vernetzte Steuerung, wobei beispiels- 0 weise bei der Bearbeitungsmaschinenanordnung 300 eine zentrale Steuerung die lokalen, nicht näher bezeichneten Steuerun- gen der Bearbeitungsstationen 310 bis 316 und/oder die Fördereinrichtung 320 zentral steuert und/oder überwacht.
Es versteht sich, dass beliebige Kombinationen der vorgenannten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Bearbeitungsma- schinenordnungen ohne weiteres möglich sind. Ferner sind die Bearbeitungsmaschinenanordnungen 100, 200 und 300 auf Grund ihres modularen Konzeptes jederzeit erweiterbar bzw. sind die Bearbeitungsmaschinen der Bearbeitungsstationen leicht austauschbar. So ist es auch möglich, erforderlichenfalls weite-- re Bearbeitungskapazität in die jeweilige Bearbeitungsmaschinenanordnung einzubringen.
Beispielsweise kann optional eine Bearbeitungsstation 180 der Bearbeitungsstation 112 sozusagen parallel geschaltet werden. Von dem Ablageplatz 163 zweigt ein Linearförderer 182 Pleuel- Stangen 10 ab und fördert sie zu einer Bearbeitungsmaschine 181 der Bearbeitungsstation 180, wo ein Roboter 184 die Pleuelstangen 10 der Bearbeitungsmaschine 181 zuführt, die beispielsweise die selben Bearbeitungsschritte durchführt, wie die Bearbeitungsmaschine 142. Es ist auch möglich, dass die Bearbeitungsmaschinen 142, 181 unterschiedliche Bearbeitungen durchführen, beispielsweise bei unterschiedlichen Pleuelstangentypen. Von der Bearbeitungsstation 180 bearbeitete Pleuelstangen 10 fördert ein weiterer Linearförderer 183 weg und speist die Pleuelstangen an dem Entnahmeplatz 154 zur weite- ren Bearbeitung wieder in den Föderfluss der Pleuelstangen 10 ein.

Claims

Ansprüche
1. Bearbeitungsmaschinenanordnung zum insbesondere spanabhebenden Bearbeiten von Pleuelstangen (10) für Verbrennungsmotoren, mit modularen Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210-216; 310-316) zur Durchführung jeweils eines oder mehre-
5 rer Bearbeitungsschritte an einer Pleuelstange (10), und mit einer Fördereinrichtung (120; 220; 320) zur Verkettung der Bearbeitungsstationen und zur Förderung der Pleuelstangen (10) zwischen den Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210- 216; 310-316), wobei die Bearbeitungsstationen separat von lo der Bearbeitungsmaschinenanordnung (100; 200; 300) betreibbar sind.
2. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsschritte derart auf die Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210-216; 310-316) aufge- i5 teilt sind, dass die Bearbeitungszeiten der Bearbeitungsstationen jeweils etwa gleich lang sind.
3. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstationen (110- 116, 180; 210-216; 310-316) sequentiell nacheinander angeord-
2o net sind.
4. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210-216; 310-316) parallel angeordnet sind und die Fördereinrichtung (120; 220; 320) die parallelen Bearbeitungsstationen parallel bedient.
5. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder meh-
5 rere Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210-216; 310-316) eine standardisierte spanabhebende Bearbeitungsmaschine (140- 143, 145, 146; 240-243, 245, 246; 340-343, 345, 346), insbesondere eine Bohr- und/oder Fräsmaschine, aufweisen.
6. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorherge- lo henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210-216; 310-316) eine standardisierte Mehrspindelmaschine aufweisen.
7. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens i5 eine Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310-316) mit einer Bohr- und/oder Fräsmaschine für eine spanabhebende Vorbearbeitung eines großen und/oder eines kleinen Auges (11, 12) einer Pleuelstange (10) aufweist.
8. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 7, dadurch
20 gekennzeichnet, dass an der mindestens einen mindestens einen Bearbeitungsstation das große und/oder das kleine Auge (11, 12) gebohrt und/oder gefast werden.
9. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ei-
25 ne Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310-316) eine Bohr- und/oder Fräsmaschine für eine spanabhebende Bearbeitung im wesentlichen parallel zu einer Schaftrichtung (13) der Pleuelstangen (10) aufweist.
10. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bearbeitungsstation
(110-116, 180; 210-216; 310-316) zum Bohren von Montageboh- rungen (17) an einem Pleuelfuß (26) und einem Deckel (25) ei- 5 ner jeweiligen Pleuelstange (10) ausgestaltet ist.
11. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310-316) mindestens einen Stufenbohrer (50) zum Bohren der Montagebohrungen (17) lo aufweist, wobei mit dem Stufenbohrer (50) Bohrabschnitte mit unterschiedlichen Bohrdurchmessern bohrbar sind.
12. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Bear- beitungsstation (111; 211; 311) für die spanabhebende Bear- i5 beitung in Schaftrichtung (13) Schraubenkopfauflagen gesenkt und die Montagebohrungen (17) gebohrt werden.
13. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten Bearbeitungsstation (112; 212; 312) für die spanabhebende Bear-
20 beitung in Schaftrichtung (13) die Montagebohrungen (17) von hinten gesenkt und/oder eine Durchgangsbohrung (22) an dem kleinen Auge (12) gebohrt wird.
14. nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dritten Bearbeitungsstation (113; 213;
25 313) für die spanabhebende Bearbeitung in Schaftrichtung (13) Gewinde (23) in die Montagebohrungen (17) geschnitten werden.
15. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Pleuelstange (10) bei einer spanabhebenden Bearbeitung in Schaftrichtung (13) noch aus einem einzigen Teil besteht, das den Pleuelfuß (26) und den Deckel (25) umfasst.
16. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens
5 eine Bearbeitungsstation (114; 214; 314) zum Trennen, insbesondere Bruchtrennen, des Pleuelfußes (26) und des Deckels (25) einer jeweiligen Pleuelstange (10) und/oder zum Montieren des Pleuelfußes (26) und des Deckels (25) einer jeweiligen Pleuelstange (10) und/oder zum Montieren einer Buchse ei- lo ner jeweiligen Pleuelstange (10) aufweist.
17. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bearbeitungsstation (114; 214; 314) eine Laserbearbeitungsmaschine zum Anbringen von Bruchkerben aufweist .
iE
18. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Bearbeitungsstation (115, 116; 215, 216; 315, 316) eine Bohr- und/oder Fräsmaschine für eine spanabhebende Endbearbeitung des großen und/oder des kleinen Auges (11, 12) einer
20 jeweiligen Pleuelstange (10) aufweist.
19. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Endbearbeitung das kleine und/oder das große Auge (11, 12) zwischengebohrt und/oder endgebohrt und/oder Schrägen an dem kleinen und/oder dem gro-
25 ßen Auge (11, 12) angebracht werden.
20. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310-316) einen Werkstückwechsler aufweist.
21. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310-316) eine Messstation (117, 118; 217, 218; 317, 318;) zum Messen der Pleuelstangen (10) zugeordnet ist.
22. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (120; 220; 320) zwischen den Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310-316) angeordnete Linearförderer (121-128, 182, 183; 221-228; 321-328;), insbesondere Förderbänder oder Rollenbahnen oder Förderketten, aufweist.
23. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Linearförderern (121-128, 182, 183; 221-228; 321-328;) mindestens eine Entnahmeund/oder Ablagestation, insbesondere als Zwischenpuffer, für
Pleuelstangen (10), angeordnet ist.
24. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearförderer (121-128, 182, 183; 221-228; 321-328;) an ihrem Anfang in Förderrich- tung eine Ablagestation (162-168; 262, 266, 268; 362, 366, 368) und an ihrem Ende eine Entnahmestation (151-157; 251- 257; 351-357) aufweisen.
25. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fδr- dereinrichtung (120; 220; 320), insbesondere im Bereich einer jeweiligen Entnahme- und/oder Ablagestation, ein Roboter (130-136, 184; 230-236; 330-336) zum Entnehmen der Pleuelstangen (10) von Fördereinrichtung (120; 220; 320) und Bestücken der zugeordneten Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210- 216; 310-316) mit Pleuelstangen (10) und zum Entnehmen bear- beiteter Pleuelstangen (10) von der Bearbeitungsstation (110- 116, 180; 210-216; 310-316) und Positionieren auf der Fördereinrichtung (120; 220; 320) angeordnet ist.
26. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 25, dadurch 5 gekennzeichnet, dass mindestens einer der Roboter (130-136,
184; 230-236; 330-336) einen Bestandteil einer Werkstückstation einer Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310- 316) bildet.
27. Bearbeitungsmaschinenanordnung nach Anspruch 25 oder 26, o dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Roboter
(130-136, 184; 230-236; 330-336) zwischen einer Entnahmestation eines Pleuelstangen (10) zufördernden Linearförderers (121-128, 182, 183; 221-228; 321-328;) und einer Ablagestation eines Pleuelstangen (10) wegfördernden Lάnearförderers 5 (121-128, 182, 183; 221-228; 321-328;) angeordnet ist.
28. Verfahren zum insbesondere spanabhebenden Bearbeiten von Pleuelstangen (10) für Verbrennungsmotoren, mit modularen Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 210-216; 310-316) einer Bearbeitungsmaschinenanordnung (100; 200; 300) zur Durchfüh- o rung jeweils eines oder mehrerer Bearbeitungsschritte an einer Pleuelstange (10), und mit einer Fördereinrichtung (120; 220; 320) zur Verkettung der Bearbeitungsstationen und zur Förderung der Pleuelstangen (10) zwischen den Bearbeitungsstationen, wobei die Bearbeitungsstationen (110-116, 180; 5 210-216; 310-316) separat von der Bearbeitungsmaschinenanordnung (100; 200; 300) betreibbar sind und die folgenden Schritte durchführen:
- erste horizontale spanabhebende Bearbeitung eines großen und/oder eines kleinen Auges (11, 12) einer Pleuelstange 0 (10) , spanabhebende Bearbeitung im wesentlichen parallel zu einer Schaftrichtung (13) der Pleuelstange (10) , insbesondere Bohren von Montagebohrungen (17) an einem Pleuelfuß (26) und einem Deckel (25) der Pleuelstange (10) , - Trennen, insbesondere Bruchtrennen, des Pleuelfußes (26) und des Deckels (25) einer jeweiligen Pleuelstange (10), insbesondere mit Hilfe eines Lasers,
- Montieren des Deckels (25) an dem Pleuelfuß (26) ,
- spanabhebende Endbearbeitung des großen und/oder des klei- nen Auges (11, 12) einer Pleuelstange (10) .
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) und d) durch eine Bearbeitungszentrum einer einzigen Bearbeitungsstation (110-116, 180; 210-216; 310-316) durchgeführt werden.
PCT/EP2006/010543 2005-12-03 2006-11-03 Bearbeitungsmaschinenanordnung und verfahren zum bearbeiten von pleuelstangen für verbrennungsmotoren WO2007062727A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057785.7 2005-12-03
DE200510057785 DE102005057785A1 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Bearbeitungsmaschinenanordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Pleuelstangen für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007062727A2 true WO2007062727A2 (de) 2007-06-07
WO2007062727A3 WO2007062727A3 (de) 2007-08-16

Family

ID=37691799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010543 WO2007062727A2 (de) 2005-12-03 2006-11-03 Bearbeitungsmaschinenanordnung und verfahren zum bearbeiten von pleuelstangen für verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005057785A1 (de)
WO (1) WO2007062727A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032834B4 (de) * 2009-07-07 2011-09-22 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschinensystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078254A (en) * 1988-02-22 1992-01-07 Cargill Detroit Corporation Nonsynchronous polygon manufacturing system
EP0568119A2 (de) * 1990-11-14 1993-11-03 Ex-Cell-O GmbH Bearbeitungsverfahren und -anlage für ein Lagerauge aufweisende Maschinenteile
DE19507865A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Mauser Werke Oberndorf Maschin Werkzeugwechseleinrichtung für eine Bearbeitungsstation
DE19803213A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Honda Motor Co Ltd Mehrspindel-Bearbeitungsvorrichtung und -Verfahren
JPH11320298A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Yasunaga Corp コネクチングロッドの製造設備
EP1240975A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 FELSOMAT GmbH & Co. KG Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
DE20317578U1 (de) * 2002-11-15 2004-03-11 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Flexible Fertigungslinie
US20040177502A1 (en) * 2002-12-23 2004-09-16 Michael Haehnel Method of manufacturing connecting rods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078254A (en) * 1988-02-22 1992-01-07 Cargill Detroit Corporation Nonsynchronous polygon manufacturing system
EP0568119A2 (de) * 1990-11-14 1993-11-03 Ex-Cell-O GmbH Bearbeitungsverfahren und -anlage für ein Lagerauge aufweisende Maschinenteile
DE19507865A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Mauser Werke Oberndorf Maschin Werkzeugwechseleinrichtung für eine Bearbeitungsstation
DE19803213A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Honda Motor Co Ltd Mehrspindel-Bearbeitungsvorrichtung und -Verfahren
JPH11320298A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Yasunaga Corp コネクチングロッドの製造設備
EP1240975A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 FELSOMAT GmbH & Co. KG Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
DE20317578U1 (de) * 2002-11-15 2004-03-11 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Flexible Fertigungslinie
US20040177502A1 (en) * 2002-12-23 2004-09-16 Michael Haehnel Method of manufacturing connecting rods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062727A3 (de) 2007-08-16
DE102005057785A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053503B4 (de) Honanlage mit mehreren Arbeitsstationen
DE102007045619B4 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Werkstücken
DE3034107A1 (de) Bohrmaschine fuer plattenfoermige oder scheibenfoermige werkstuecke
DE20317578U1 (de) Flexible Fertigungslinie
EP0901862B1 (de) Räummaschine
WO2021013678A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE10163445A1 (de) Bearbeitungsanlage
DE3420531A1 (de) Drehmaschine
EP2193895B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1985409A1 (de) Flexible Transfermaschine mit beweglichen Werkstückträgern
DE102019007764A1 (de) Werkstückwagen sowie Werkzeugmaschine und Fertigungszelle mit derartigem Werkstückwagen
DE102005061586A1 (de) Drehbank, und Bearbeitungssystem mit einer Drehbank
WO2004069472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum cnc-schleifen von nockenwellen, kurbelwellen und dergleichen
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
EP0933162A2 (de) Werkzeugmaschine
DE202019104054U1 (de) Tiefbohrmaschine
WO2007062727A2 (de) Bearbeitungsmaschinenanordnung und verfahren zum bearbeiten von pleuelstangen für verbrennungsmotoren
DE10249039B4 (de) Vorrichtung zum Verzahnen und Nachbearbeiten von Werkstücken
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
EP3338941B1 (de) Rundtaktmaschine
EP3159102A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE3146630A1 (de) "fertigungsstrasse"
DE102019210876A1 (de) Tiefbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2