WO2007057269A1 - Vorrichtung zur klimatisierung - Google Patents

Vorrichtung zur klimatisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2007057269A1
WO2007057269A1 PCT/EP2006/067498 EP2006067498W WO2007057269A1 WO 2007057269 A1 WO2007057269 A1 WO 2007057269A1 EP 2006067498 W EP2006067498 W EP 2006067498W WO 2007057269 A1 WO2007057269 A1 WO 2007057269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
passenger compartment
air
marker
controller
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Ante
Peter Biber
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to DE112006003057T priority Critical patent/DE112006003057B4/de
Publication of WO2007057269A1 publication Critical patent/WO2007057269A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Definitions

  • the invention relates to a device for conditioning a closed common room with a cooling circuit in which there is a gaseous state harmful to humans refrigerant.
  • Air conditioners are widely used for cooling rooms in buildings and various means of transportation. In particular, modern motor vehicles are usually equipped with air conditioning.
  • the refrigerant is compressed by a compressor and condensed in a condenser to be subsequently re-evaporated in an evaporator.
  • the evaporator is constructed as pulptau ⁇ shear between the refrigerant and supplied to the common room air and cools the air ⁇ typical example to temperatures in the range of 3 to 5 degrees from.
  • refrigerant R12 Previously used in air conditioners, refrigerant R12 contributes to the destruction of the ozone layer, which is why the refrigerant R12 has been replaced by the ozone-neutral refrigerant Rl34a.
  • the refrigerant Rl34a is a so-called greenhouse gas ⁇ which reduces the heat radiation from the Earth to space. In order to avoid the greenhouse effect, it was therefore decided to use only refrigerants with little or no greenhouse effect in the future.
  • Propane- or butane-based refrigerants have a low greenhouse effect and have proven themselves in domestic refrigerators. Due to the risk of fire and explosion in case of leakage, these refrigerants can not be used in motor vehicles.
  • CO 2 is the only future possible refrigerant.
  • CO 2 may enter the air intended for the passenger compartment through a leak in the heat exchanger.
  • CO 2 concentrations between 1 and 4 percent the driver will not notice the escaping CO 2 , but will become very tired or even unconscious.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with which the concentration of CO 2 in the passenger compartment can be kept low.
  • the refrigerant is mixed with a marking substance that is easily detectable in comparison to the refrigerant and that is gaseous in the temperature range of the common space.
  • the refrigerant can either be sensed by a person in the lounge or perceived at least with the aid of sensitive to the marker gas sensors. This is the case even if the gaseous refrigerant itself is colorless and odorless.
  • a odorant used for odor marking of natural gas or inert gas is used as the marker.
  • Usually self Gering ⁇ te concentrations of these odorant can be perceived through the sense of smell.
  • Temperature range of the lounge fog-forming substance can be used. This will also alert persons without sense of smell to the presence of a harmful gas.
  • a control may be provided which depends on the gas sensor supplied measuring signal measures to ventilate the lounge initiates.
  • These measures may include passive venting, for example by motorized opening of windows, or active ventilation measures, such as exhausting gases in the common room while simultaneously supplying fresh air.
  • Figure 1 shows the structure of an air conditioner for a vehicle
  • Figure 2 shows the structure of another air conditioning system for a vehicle.
  • FIG. 1 shows an air conditioner 1, which serves the air conditioning of a passenger compartment 2 of a motor vehicle.
  • the power ⁇ vehicle is driven by a drive motor 3 via an output shaft 4 and a V-ribbed belt 5 to a drive shaft 6 ⁇ a compressor 7 drives.
  • the compressor 7 compresses a circulating in a cooling circuit 8 Refrigerant ⁇ medium 9.
  • the compressor 7 compressed refrigerant 9 is supplied to a condenser 10 and liquefied there.
  • the liquefied refrigerant 9 then passes to an evaporator 11, where the refrigerant 9 evaporates by absorbing heat. Subsequently, the gaseous refrigerant is supplied to the compressor 7 again.
  • the evaporator 11 is designed as a heat exchanger and additionally connected to a ventilation system 12, is supplied through the air by means of a blower 13 to the passenger compartment 2.
  • the ventilation system 12 further comprises Ventilation flaps 14, via which either fresh air or room air can be supplied to the ventilation system 12.
  • the refrigerant 9 is CO 2 , which may cause consciousness clouding or fainting of the driver when in concentrations above 1 percent. Therefore, the refrigerant 9 is provided with a Markier ⁇ material which has approximately the same boiling point as the refrigerant 9 and which is also present in the temperature range of the passenger compartment 2 in gaseous form.
  • odorants for natural gases or inert gases come into question as marker for the refrigerant 9.
  • Odorant used for natural gas is, for example, tetrahydrothiophene.
  • other volatile organic sulfur compounds can be used.
  • Mercaptan mixtures or acrylate mixtures can also be used in principle.
  • lemon-smelling odorants used for inert gas extinguishing systems can also be used.
  • markers perceptible via the sense of smell it is also possible to use markers which, upon contact with air, produce mist or a color effect or lead to tears or burning eyes or nasal mucous membranes without taking the view. In this case, even persons with impaired sense of smell can be made aware of the presence of the harmful refrigerant.
  • FIG. 2 shows a further air conditioning system 15, which is equipped with additional intelligence, so that appropriate countermeasures are taken in the event of a leakage of the cooling circuit 8.
  • the air conditioner 15 has a controller 16, which is acted upon by measurement signals of a gas sensor 17.
  • the gas sensor 17 may be a gas sensor for CO 2 or a gas sensor for a taggant, the easier it is weisbar as carbon dioxide according ⁇ .
  • the gas sensor 17 is arranged in the line ⁇ strand between the evaporator 11 and the passenger compartment 2. In this way, the presence of refrigerant 9 in the air supplied to the passenger compartment 2 can be detected early.
  • the controller 16 may cause passive ventilation of the passenger compartment 2, for example by opening windows 18.
  • the controller 16 can also provide for active ventilation by means of the blower, for example by sucking air from the passenger compartment 2 with the aid of the blower 13 and discharging it to the outside through a ventilation flap 19 arranged in the ventilation line between the evaporator 11 and the passenger compartment 2. Fresh air can then be supplied to the passenger compartment 2 via a further ventilation flap 20, which is arranged in the flow direction behind the ventilation flap 19 in the ventilation line between the evaporator 11 and the passenger compartment 2. The arrangement of the ventilation flap 19 prevents new refrigerant 9 from entering the passenger compartment 2.
  • the refrigerant 9 may be provided with a sensor-perceptible marker to provide additional security.
  • the air conditioner 15 shown in Figure 2 offers an im
  • the air conditioner 1 is also suitable for small cars and offers cost advantages, since a gas sensor 17 and the controller 16 and the drives for the ventilation flaps 14, 19 and 20 can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrgastraums (2) eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Kühlkreislauf (8) mit einem Kältemittel (9), bei dem es sich insbesondere um CO<SUB>2</SUB>handelt. Um sicherzustellen, dass Lecks des Kühlkreislaufs (8) bemerkt werden, ist das Kältemittel (9) mit einem Odormittel versetzt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Klimatisierung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Aufenthaltsraums mit einem Kühlkreislauf, in dem sich ein im gasförmigen Zustand für Menschen schädliches Kältemittel befindet.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt und werden in Klimaanlagen zur Kühlung der dem Aufenthaltsraum zuzuführenden Luft verwendet . Klimaanlagen sind zur Kühlung von Räumen in Gebäuden und verschiedenen Verkehrsmitteln weit verbreitet. Insbesondere moderne Kraftfahrzeuge sind in der Regel mit Klimaanlagen ausgestattet. Im Kühlkreislauf wird das Kältemittel von einem Kompressor komprimiert und in einem Kondensor kondensiert, um anschließend in einem Verdampfer erneut verdampft zu werden. Der Verdampfer ist als Wärmetau¬ scher zwischen dem Kältemittel und der dem Aufenthaltsraum zuzuführenden Luft ausgebildet und kühlt die Luft typischer¬ weise auf Temperaturen im Bereich von 3 bis 5 Grad ab.
Da in modernen Kraftfahrzeugen bisher eine leistungsfähige, beispielsweise eine Spannung im Bereich von 42 Volt liefernde Spannungsversorgung fehlt, ist ein elektrischer Betrieb des Kompressors nicht möglich. Der Kompressor wird daher mit Hilfe von Keilrippenriemen unmittelbar vom Antriebsmotor angetrieben .
Im Gehäuse des Kompressors ist daher eine Wellendurchführung vorzusehen. Außerdem müssen schwingungsfähige Schläuche zwischen dem Kompressor und den übrigen Komponenten des Kühlkreislaufs angeordnet werden. Durch geringe Leckagen an der Wellendurchführung und an den schwingungsfähigen Schläu- chen kann Kältemittel entweichen. Das Kältemittel muss daher im Rahmen der Inspektion mehrfach ergänzt werden. Während der Betriebsdauer eines Autos entweichen so mehrere Kilogramm Kältemittel in die Umwelt.
Das früher in Klimaanlagen verwendete Kältemittel R12 trägt zur Zerstörung der Ozonschicht bei, weshalb das Kältemittel R12 durch das ozonneutrale Kältemittel Rl34a ersetzt wurde. Leider ist das Kältemittel Rl34a ein so genanntes Treibhaus¬ gas, das die Wärmeabstrahlung der Erde in den Weltraum verringert. Zur Vermeidung des Treibhauseffekts wurde daher beschlossen, in Zukunft ausschließlich Kältemittel zu verwenden, die nur eine geringe oder keine Treibhauswirkung haben.
Kältemittel auf der Basis von Propan oder Butan besitzen eine geringe Treibhauswirkung und haben sich in Haushaltskühl- schränken bewährt. Aufgrund der Brand- und Explosionsgefahr im Leckagefall können diese Kältemittel jedoch nicht in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Somit ist CO2 das einzige zukünftig mögliche Kältemittel. Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass CO2 in den Passa¬ gierraum des Kraftfahrzeugs gelangt. Beispielsweise kann CO2 durch ein Leck im Wärmetauscher in die für den Passagierraum vorgesehene Luft eintreten. Bei Konzentrationen von CO2 zwischen 1 und 4 Prozent wird der Fahrer das austretende CO2 nicht bemerken, aber dennoch stark ermüden oder sogar be- wusstlos werden. Es besteht daher ein Bedarf nach einer Vorrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Aufenthaltsraumes, die verhindert, dass die Konzentration an CO2 im Fahrgastraum über das zulässige Maß hinaus ansteigt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die Konzentration an CO2 im Fahrgastraum niedrig halten lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil¬ dungen angegeben.
Bei der Vorrichtung zur Klimatisierung ist das Kältemittel mit einem im Vergleich zum Kältemittel leicht erfassbaren und im Temperaturbereich des Aufenthaltsraums gasförmigen Markierstoffs versetzt. Mit Hilfe des Markierstoffs kann das Kältemittel entweder sensorisch von einem sich im Aufenthaltsraum befindenden Menschen wahrgenommen oder zumindest mit Hilfe von auf den Markierstoff empfindlichen Gassensoren wahrgenommen werden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn das gasförmige Kältemittel selbst färb- und geruchlos ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird als Markierstoff ein zur Geruchsmarkierung von Erdgas oder Inertgas verwendetes Odormittel verwendet. In der Regel können selbst gerings¬ te Konzentrationen dieser Odormittels über den Geruchssinn wahrgenommen werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine im
Temperaturbereich des Aufenthaltsraums nebelbildende Substanz verwendet werden. Damit werden auch Personen ohne Geruchssinn auf die Anwesenheit eines schädlichen Gases hingewiesen.
Schließlich kann für den Markierstoff auch ein im Temperaturbereich des Aufenthaltsraums gasförmiger Stoff verwendet werden, der im Vergleich zu CO2 kostengünstiger mit Hilfe von Gassensoren nachgewiesen werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass weder eine Sichtbehinderung durch vom Markierstoff gebildeten Nebel eintritt noch die Wahrnehmung des Markierstoffs vom Geruchssinn einer sich im Aufenthaltsraum befindenden Person abhängt.
Um zu verhindern, dass eine sich im Aufenthaltsraum befinden- de Person in Panik gerät, kann eine Steuerung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von einem durch den Gassensor gelieferten Messsignals Maßnahmen zur Belüftung der Aufenthaltsraums einleitet.
Diese Maßnahmen können ein passives Belüften, beispielsweise durch das motorbetriebene Öffnen von Fenstern, oder aktiven Lüftungsmaßnahmen umfassen, wie zum Beispiel das Absaugen der im Aufenthaltsraum befindlichen Gase unter gleichzeitiger Zufuhr von Frischluft.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 den Aufbau einer Klimaanlage für ein Fahrzeug; und
Figur 2 den Aufbau einer weiteren Klimaanlage für ein Fahrzeug.
Figur 1 zeigt eine Klimaanlage 1, die der Klimatisierung eines Fahrgastraumes 2 eines Kraftfahrzeugs dient. Das Kraft¬ fahrzeug ist von einem Antriebsmotor 3 angetrieben, der über eine Abtriebswelle 4 und einen Keilrippenriemen 5 eine An¬ triebswelle 6 eines Kompressors 7 antreibt. Der Kompressor 7 komprimiert ein in einem Kühlkreislauf 8 umlaufendes Kälte¬ mittel 9. Das vom Kompressor 7 komprimierte Kältemittel 9 wird einem Kondensor 10 zugeführt und dort verflüssigt. Das verflüssigte Kältemittel 9 gelangt anschließend zu einem Verdampfer 11, wo das Kältemittel 9 unter Aufnahme von Wärme verdampft. Anschließend wird das gasförmige Kältemittel erneut dem Kompressor 7 zugeführt.
Der Verdampfer 11 ist als Wärmetauscher ausgebildet und zusätzlich an ein Lüftungssystem 12 angeschlossen, durch das Luft mit Hilfe eines Gebläses 13 dem Fahrgastraum 2 zugeführt wird. Das Lüftungssystem 12 umfasst ferner Lüftungsklappen 14, über die wahlweise Frischluft oder Raumluft dem Lüftungssystem 12 zugeführt werden kann.
Bei dem Kältemittel 9 handelt es sich um CO2, das zu einer Bewusstseinstrübung oder zur Ohnmacht des Fahrers führen kann, wenn es in Konzentrationen oberhalb von 1 Prozent vorliegt. Deshalb ist das Kältemittel 9 mit einem Markier¬ stoff versehen, der in etwa den gleichen Siedepunkt wie das Kältemittel 9 aufweist und der im Temperaturbereich des Fahrgastraumes 2 ebenfalls in gasförmiger Form vorliegt. Als Markierstoff für das Kältemittel 9 kommen beispielsweise Odormittel für Erdgase oder Inertgase in Frage. Für Erdgas verwendetes Odormittel ist beispielsweise Tetrahydrothiophen . Daneben können weitere leichtflüchtige organische Schwefel- Verbindungen verwendet werden. Auch Mercaptangemische oder Acrylatgemische können grundsätzlich verwendet werden. Daneben können auch nach Zitrone riechende Odormittel verwendet werden, die für Inertgas-Löschanlagen verwendet werden.
Abgesehen von den über den Geruchssinn wahrnehmbaren Markierstoffen können auch Markierstoffe verwendet werden, die beim Kontakt mit Luft Nebel oder einen Farbeffekt erzeugen oder die zu tränenden oder brennenden Augen oder Nasenschleimhäuten führen, ohne die Sicht zu nehmen. In diesem Fall können auch Personen mit beeinträchtigtem Geruchssinn auf die Anwesenheit des schädlichen Kältemittels hingewiesen werden.
In Figur 2 ist eine weitere Klimaanlage 15 dargestellt, die mit zusätzlicher Intelligenz ausgestattet ist, damit bei einer Leckage des Kühlkreislaufs 8 geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Zu diesem Zweck verfügt die Klimaanlage 15 über eine Steuerung 16, die mit Messsignalen eines Gassensors 17 beaufschlagt ist. Bei dem Gassensor 17 kann es sich um einen Gassensor für CO2 oder um einen Gassensor für einen Markierstoff handeln, der einfacher als Kohlendioxid nach¬ weisbar ist. Vorzugsweise ist der Gassensor 17 im Leitungs¬ strang zwischen Verdampfer 11 und Fahrgastraum 2 angeordnet. Auf diese Weise kann die Anwesenheit von Kältemittel 9 in der dem Fahrgastraum 2 zugeführten Luft frühzeitig detektiert werden. Wenn der Gassensors 17 mittelbar oder unmittelbar die Anwesenheit von Kältemittel 9 in der dem Fahrgastraum 2 zugeführten Luft detektiert, kann die Steuerung 16 eine passive Belüftung des Fahrgastraumes 2 veranlassen, indem beispielsweise Fenster 18 geöffnet werden. Daneben kann die Steuerung 16 auch für eine aktive Belüftung mit Hilfe des Gebläses sorgen, indem beispielsweise mit Hilfe des Gebläses 13 Luft aus dem Fahrgastraum 2 angesaugt und durch eine im Belüftungsstrang zwischen dem Verdampfer 11 und dem Fahrgastraum 2 angeordnete Lüftungsklappe 19 nach außen abgeführt wird. Frischluft kann dann dem Fahrgastraum 2 über eine weitere Lüftungsklappe 20 zugeführt werden, die in Strömungs- richtung hinter der Lüftungsklappe 19 im Lüftungsstrang zwischen Verdampfer 11 und Fahrgastraum 2 angeordnet ist. Durch die Anordnung der Lüftungsklappe 19 wird verhindert, dass neues Kältemittel 9 in den Fahrgastraum 2 eindringen kann .
Auch bei der Klimaanlage 15 kann das Kältemittel 9 mit einem sensorisch wahrnehmbaren Markierstoff versehen sein, um zusätzliche Sicherheit zu bieten.
Die in Figur 2 dargestellte Klimaanlage 15 bietet eine im
Vergleich zur in Figur 1 dargestellten Klimaanlage 1 höhere Sicherheit. Demgegenüber ist die Klimaanlage 1 auch für Kleinwagen geeignet und bietet Kostenvorteile, da auf einen Gassensor 17 sowie die Steuerung 16 und die Antriebe für die Lüftungsklappen 14, 19 und 20 verzichtet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Aufenthaltsraums (2) mit einem Kühlkreislauf (8), in dem sich ein im gasförmigen Zustand für Menschen schädliches Kältemit¬ tel (9) befindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Kältemittel (9) mit einem im Vergleich zum Kältemittel (9) leichter erfassbaren und im Temperaturbereich des Aufent- haltsraums (2) gasförmigen Markierstoff versetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Markierstoff ein für Erdgas oder Inertgas verwendbares Odormittel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Odormittel Tetrahydrothiophen umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Markierstoff eine in Kontakt mit Luft nebelbildende Substanz ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Markierstoff von einem Gassensor (17) detektierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Messsignal des Gassensors (17) eine Steuerung (16) eines
Lüftungssystems (12) beaufschlagt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuerung (16) bei Vorliegen eines auf die Anwesenheit des Kältemittels (9) im Fahrgastraum (2) hindeutendes Mess¬ signal die Öffnung eines Fensters (18) veranlasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuerung (16) ein mit dem Kühlkreislauf (8) zusammenwirkendes Lüftungssystem (12) steuert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuerung (16) bei Vorliegen eines auf die Anwesenheit von Kältemittel (9) im Fahrgastraum (2) hindeutendes Messsig¬ nal mit Hilfe des Lüftungssystems (12) das Absaugen der im Fahrgastraum (2) vorhandenen Luft und die Zufuhr von Frischluft veranlasst.
PCT/EP2006/067498 2005-11-21 2006-10-17 Vorrichtung zur klimatisierung WO2007057269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006003057T DE112006003057B4 (de) 2005-11-21 2006-10-17 Vorrichtung zur Klimatisierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055756A DE102005055756A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Vorrichtung zur Klimatisierung
DE102005055756.2 2005-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057269A1 true WO2007057269A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37546614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067498 WO2007057269A1 (de) 2005-11-21 2006-10-17 Vorrichtung zur klimatisierung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005055756A1 (de)
WO (1) WO2007057269A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920956A3 (de) * 2006-11-11 2008-07-09 GM Global Technology Operations, Inc. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
CN109612012A (zh) * 2018-12-10 2019-04-12 广东美的制冷设备有限公司 新风系统的控制方法、装置及新风系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057262A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Volkswagen Ag Kältemittel für eine Klimaanlage
CN101910816B (zh) * 2008-01-17 2013-05-01 开利公司 集装箱中co2泄漏的探测
DE102014200161A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren eines Lecks in einem Klimaanlagenkreislauf
DE102014202488B4 (de) * 2014-02-12 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrgastraumgebläses eines Fahrzeugs
CN105387564A (zh) * 2015-11-18 2016-03-09 南阳市中通防爆电机电器有限公司 防爆空调及其控制方法
CN105423504B (zh) * 2015-11-18 2018-02-09 南阳市中通防爆电机电器有限公司 防爆空调及其控制方法
DE102017201079A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage und Klimaanlage
CN114413364B (zh) * 2022-01-25 2022-11-22 大连理工大学 一种内循环式笼形水合物蓄冷系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013738A1 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Sanden Corporation Kältekreislauf des Dampfkompressionstyps
WO2000059748A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-12 Bosch Automotive Systems Corporation Dispositif de securite pour systeme de conditionnement d'air de vehicule
DE10252427A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schutz vor einer erhöhten Kohlendioxidkonzentration
EP1491608A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlmittelmischung und Kältekreislaufgerät, die diese verwendet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587907A (en) * 1976-12-23 1981-04-15 Hercules Inc Perfumed fluorocarbon compositions
DE4426339C1 (de) * 1994-07-25 1995-08-24 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
KR100509153B1 (ko) * 1997-04-17 2005-10-24 산요덴키가부시키가이샤 공기조화기
DE19748212B4 (de) * 1997-10-31 2006-10-12 Air Liquide Deutschland Gmbh Odorierung von Schutzgasen
DE19850914A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Messer Griesheim Gmbh Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE102006053231A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kälteanlage mit CO2 als Kältemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013738A1 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Sanden Corporation Kältekreislauf des Dampfkompressionstyps
WO2000059748A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-12 Bosch Automotive Systems Corporation Dispositif de securite pour systeme de conditionnement d'air de vehicule
DE10252427A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schutz vor einer erhöhten Kohlendioxidkonzentration
EP1491608A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlmittelmischung und Kältekreislaufgerät, die diese verwendet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920956A3 (de) * 2006-11-11 2008-07-09 GM Global Technology Operations, Inc. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
CN109612012A (zh) * 2018-12-10 2019-04-12 广东美的制冷设备有限公司 新风系统的控制方法、装置及新风系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055756A1 (de) 2007-05-24
DE112006003057A5 (de) 2008-10-16
DE112006003057B4 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007057269A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung
DE69533303T2 (de) Kühlschrank
EP1406048B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Raumluftverunreinigung
DE19803196A1 (de) Klimaanlage
DE102016008366A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015000098T5 (de) Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
DE4426339C1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010062660A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Maschinenraum sowie mit mindestens einem Führerraum sowie Verfahren zur Erzeugung eines Überdrucks im Maschinenraum in Verbindungmit einer Klimatisierung mindestens eines Führerraumes
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
EP1572477A1 (de) Verfahren zum betreiben einer klimaanlage
WO2007042167A1 (de) Regelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur regelung
DE19850914A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
EP1921123B1 (de) Kälteanlage mit CO2 als Kältemittel
DE19920093C1 (de) Verfahren zur Regelung der Verdampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102014212465A1 (de) Betriebsstrategie für Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE10013841A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Anlagen zur Luftionisation und Luftaufbereitung
DE10230440A1 (de) Klimaanlage
DE102004032897A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung
DE69829603T2 (de) Klimaanlage mit Alarmfunktion für Kühlmittelleckage basierend auf menschlicher Sinneswahrnehmung
DE102013202978A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum
DE2625534C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft für Räume
DE4014499C2 (de)
DE10316352A1 (de) Klimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE102019118984A1 (de) Diffusionssperre mittels Schutzschichten
DE102006006963A1 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 112006003057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006003057

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06807344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607