WO2007057055A1 - Rammbohrgerät mit pneumatischer umsteuerung - Google Patents

Rammbohrgerät mit pneumatischer umsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2007057055A1
WO2007057055A1 PCT/EP2006/003274 EP2006003274W WO2007057055A1 WO 2007057055 A1 WO2007057055 A1 WO 2007057055A1 EP 2006003274 W EP2006003274 W EP 2006003274W WO 2007057055 A1 WO2007057055 A1 WO 2007057055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
working air
rammbohrgerät
chamber
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Gerhard Balve
Original Assignee
Tracto-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005055032A external-priority patent/DE102005055032B4/de
Priority claimed from DE200610010227 external-priority patent/DE102006010227A1/de
Application filed by Tracto-Technik Gmbh filed Critical Tracto-Technik Gmbh
Priority to CN2006800429631A priority Critical patent/CN101310088B/zh
Priority to US12/094,013 priority patent/US7874382B2/en
Priority to AU2006314836A priority patent/AU2006314836B2/en
Priority to EP06724205A priority patent/EP1951984A1/de
Publication of WO2007057055A1 publication Critical patent/WO2007057055A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Abstract

Bei einem Rammbohrgerät mit pneumatischer Umsteuerung mit einem in einem Gehäuse (1) mit Hilfe von über eine Arbeitsluftleitung (5) zugeführter Arbeitsluft hin- und her- bewegten Schlagkolben (8), einem Steuerrohr (4, 36, 54) mit mindestens einer Steueröffnung (13), einem Außenrohr (15, 65), einer durch Druckluftbetätigung einer Steuerkammer (16, 66) verschiebbaren Steuerbüchse (10, 60) ist eine im wesentlichen torsionssteife Arbeitsluftleitung (5) drehbar mit einem die Steuerkammer mit Arbeitsluft versorgenden oder entlüftenden Drehschieber (4, 40, 70) verbunden.

Description

"Rammbohrqerät mit pneumatischer Umsteuerung"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rammbohrgerät mit pneumatischer Umsteuerung, insbesondere zum grabenlosen Herstellen von Erdbohrungen und zum grabenlosen Verlegen von Leitungen im Erdreich.
Derartige Rammbohrgeräte dienen auch zum Aufweiten von Erdbohrungen und zum zerstörenden Ersetzen erdverlegter Rohre; sie besitzen einen in einem Gehäuse mittels Druckluft hin- und herbewegbaren selbststeuernden Schlagkolben, der seine kinetische Energie im Vorwärtsbetrieb in einer vorderen Totpunktlage und im Rückwärts- betrieb in einer hinteren Totpunktlage auf das Gehäuse überträgt.
Das Umschalten von Vorwärtsbetrieb auf Rückwärtsbetrieb geschieht mit Hilfe einer Umsteuerung, die ein Abbremsen des Schlagkolbens in seiner vorderen Totpunktlage im wesentlichen ohne Übertragung von kinetischer Energie auf das Gehäuse mit Hilfe der Arbeitsluft sowie einer Rückwärtsverlegung der hinteren Totpunktlage bewirkt und sicherstellt, daß der Schlagkolben seine kinetische Energie dort an das Gehäuse abgibt.
Derartige Umsteuerungen sind in zahlreichen Versionen bekannt, sie benutzen eine mittels Druckluft einerseits und häufig mittels einer vorgespannten Druckfeder andererseits axial auf einem verschiebefest im Gerätegehäuse angeordneten Steuerrohr verschiebbare Steuerbüchse zum Einstellen der beiden Totpunktlagen. Dabei folgen die Umsteuerungen im wesentlichen zwei konstruktiven Entwicklungslinien, die sich prinzipiell dadurch voneinander unterscheiden, daß sie sich unterschiedlicher Quellen für die Herkunft der die Steuerhülse beim Umschalten beaufschlagenden Druckluft bedienen.
So dient beispielsweise bei einer aus der britischen Patentschrift 1 540 344 bzw. der entsprechenden US-Patentschrift 4 708 211 bekannten Umsteuerung die dem Schlagkolben über einen Druckluftschlauch sowie ein dreh- und verschiebefestes Steuerrohr zugeführte Arbeitsluft (Druckluft) zum Längsverschieben einer Steuerbüchse beim
BESTATlGUNGSKGPiE Umschalten von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf. Das Umschalten von Rückwärtslauf auf Vorwärtslauf geschieht dabei in der Weise, daß die Versorgung des Geräts mit Arbeitsluft unterbrochen wird, so daß sich die federbelastete Steuerbüchse aus ihrer rückwärtigen Position in ihre vordere Position bewegen kann.
Eine aus der deutschen Patentschrift DE 39 09 567 C2 bzw. der entsprechenden US- Patentschrift 5 148 878 bekannte feder-pneumatische Umsteuerung bedient sich zum Umsteuern von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf einer mit Hilfe des Druckluftschlauchs begrenzt drehbar in einer Führungshülse angeordneten federbelasteten Steuerbüchse zum Entriegeln einer unter Federspannung stehenden Steuerbüchse. Dabei ist die
Federspannung so bemessen, daß die Steuerbüchse bei ihrer vollen Beaufschlagung mit der Arbeitsluft die Federvorspannung überwindet und die Steuerbüchse aus ihrer vorderen Position für den Vorwärtslauf in ihre rückwärtige Position für den Rückwärtslauf bewegt. Zum Umschalten von Rückwärts- auf Vorwärtslauf ist eine Verringerung des der Druckfeder entgegenwirkenden Drucks der Arbeitsluft erforderlich, die es der
Druckfeder erlaubt, die Steuerbüchse in ihre vordere Position zu verschieben. In beiden Positionen wird die Steuerbüchse unter dem Einfluß elastischer Mittel um ihre Längsachse gedreht und so in axialer Richtung verriegelt.
Ein Nachteil dieser feder-pneumatischen Umsteuerungen besteht darin, daß sie einen verhältnismäßig hohen konstruktiven bzw. technischen Aufwand erfordern und daß die Verwendung von Arbeitsluft aus einer einheitlichen Quelle sowohl für den Betrieb des Schlagkolbens als auch für das Umsteuern ein Abschalten der Arbeitsluft und damit eine Unterbrechung des Gerätebetriebs erfordert bzw. im Falle einer Druckverminde- rung während des Umschaltens nur eine verminderte Geräteleistung zur Verfügung steht.
Um ein Umschalten der Steuerbüchse unabhängig von der Arbeitsluft zu ermöglichen, sind andererseits auch Rammbohrgeräte bekannt, die zum axialen Verstellen einer federbelasteten Steuerbüchse Steuerluft aus einer separaten Druckluftquelle verwenden. Ein solches Gerät beschreibt die deutsche Patentschrift DE 198 58 519 C2 bzw. die entsprechende US-Patentschrift 6 371 220.
Die Erfindung ist daher auf ein Rammbohrgerät gerichtet, das einen verhältnismäßig geringen konstruktiven Aufwand für die Umsteuerung erfordert und insbesondere das
Vermeiden einer zusätzlichen Steuerluftquelle erlaubt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, mit der Arbeitsluft selbst anstatt mit einer zusätzlichen Luftquelle umzusteuern, unabhängig davon, wie die konkrete Umsetzung technisch erfolgt. Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung in Anspruch 1 eine pneumatische Umsteuerung vor, bei der die Steuerbüchse mit Hilfe eines Ventils mittels Arbeitsluft verstellt wird.
Das Ventil kann technisch beliebig ausgestaltet sein und liegt in seiner einfachsten Form als verschließbare Bohrung im Steuerrohr vor. Das Ventil (im folgenden Drehschieber) ist erfindungsgemäß mit einem torsionssteifen Schlauch für die Arbeitsluft verbunden; vorzugsweise kann es in seiner Endlage für den Rückwärtslauf die Steuerkammer der Steuerbüchse mit Arbeitsluft versorgen und nach einer Drehung um beispielsweise 90° in die Endlage für den Vorwärtslauf die Steuerkammer entlüften. Der Drehschieber erlaubt auf diese Weise ein axiales Verschieben der Steuerbüchse unter dem Einfluß der Arbeitsluft. Für die Rückstellung der Steuerbüchse kann aber auch eine vorgespannte Feder verwendet werden.
Der Drehschieber kann aus einem drehbar gelagerten Steuerrohr oder Teil des Steuer- rohrs mit einer radialen Abzweigbohrung und einem Längskanal bestehen. Dabei kann die radiale Abzweigbohrung in der einen Endlage des Steuerrohrs oder Steuerrohrteils bei geschlossenem Längskanal in Wirkverbindung mit einer Arbeitsluftöffnung der Steuerkammer gelangen, während nach einem Zurückdrehen des Steuerrohrs in die andere Endlage die radiale Bohrung verschlossen und die Steuerkammer zum Entlüf- ten mit dem Längskanal verbunden sein kann. Alternativ kann die Entlüftung beispielsweise auch über den Entspannungsraum des Schlagkolbens erfolgen.
Zwischen dem rückwärtigen Ende des Steuerrohrs und einer Anschlußhülse für den Arbeitsluftschlauch kann sich zur Verriegelung des Steuerrohrs in dessen beiden End- lagen eine unter dem Druck der Arbeitsluft stehende beispielsweise aus mehreren
Teilen bestehende Druckkammer befinden, in der vorzugsweise eine Druckfeder angeordnet ist, die im Falle einer Betriebsunterbrechung bzw. eines drucklosen Zustande die Arbeitsluft ersetzt und so die Verriegelung aufrechterhält. Um eine bleibende Drehverbindung zwischen dem Steuerrohr und der Anschlußhülse zu schaffen, kann die Anschlußhülse der Druckkammer stirnseitig klauenartig in das Steuerrohr eingreifen.
Zur Verriegelung des Steuerrohrs in seinen beiden Endlagen kann eine gehäusefeste Gegenhülse mit sattelförmigen Einsenkungen und mit Erhebungen in ihrer Stirnfläche sowie unter dem Einfluß des Drucks der Arbeitsluft in der Druckkammer und/oder der darin angeordneten Druckfeder mit einem Zapfen, der mit dem Steuerrohr in Verbindung steht, zusammenwirken. Der Zapfen kann aber auch gehäuseseitig und die Einsenkungen steuerrohrseitig vorgesehen sein.
Bei der erfindungsgemäßen Drehschiebersteuerung kann das Steuerrohr jedoch auch dreh- und verschiebefest im Gerätegehäuse angeordnet sein. In einem Fall wird die
Steuerkammer der federbelasteten Steuerbüchse dann von einem im rückwärtigen Teil des Gehäuses auf dem Steuerrohr angeordneten rohrförmigen Drehschieber über eine radiale Abzweig bohrung für Arbeitsluft und einen Radialkanal in einer Steuerscheibe mit Arbeitsluft versorgt bzw. in ihrer anderen Endlage bei verschlossenem Radialkanal über eine achsparallele Bohrung entlüftet werden.
Der Drehschieber kann aus einer metallischen Scheibe und einem Belag aus einem dauerelastischen Werkstoff, der die beiden vorerwähnten Kanäle aufweist, bestehen.
Ein Vorteil dieser Steuerung besteht darin, daß die federbelastete Steuerbüchse durch ein bloßes Drehen - im einfachsten Fall des Steuerrohrs - mit einem innerhalb des
Geräts abgezweigten Teilstrom der Arbeitsluft von ihrer Vorlaufstellung in ihre Rücklaufstellung bewegt wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform läßt sich das axiale Verschieben der Steuerbüchse unter dem Einfluß der Arbeitsluft ohne Feder, d.h. in beiden Richtungen verwirklichen. Hierzu kann die Steuerbüchse so ausgestaltet sein, daß die Steuerbüchse unter dem Druck der Arbeitsluft in die eine Funktionsstellung verschoben wird (beispielsweise durch die auf die Stirnfläche der Steuerbüchse wirkende Antriebsluft in die Stellung für den Rückwärtslauf), während das Zuschalten von Arbeitsluft über einen weiteren Kanal die Steuerbüchse wieder in die andere Funktionsstellung zurückbewegt. Dies läßt sich erreichen, indem die zuschaltbare Arbeitsluft auf eine konstruktiv im Verhältnis größere Wirkfläche der Steuerbüchse wirkt. Dadurch überwindet die Steuerbüchse mittels der zugeleiteten Arbeitsluft die geringere in die entgegengesetzte Richtung wirkende Kraft, die von dem von der gegenüberliegenden Seite zugeführten Arbeitsluftdruck ausgeht. Bei dieser Ausführungsform kann der Drehschieber als eigenständige Einheit oder als Bestandteil des Steuerrohrs ein Zuschalten der Arbeitsluft über eine beliebig ausgestattete verschließbare Öffnung erlauben, so daß diese Arbeitsluftzufuhr der Wirkrichtung der schlagkolbenseitigen Luftzufuhr entgegenwirkt. So kann die auf die Stirnfläche der Steuerbüchse wirkende Arbeitsluft zu einer rückwärtigen Verschiebung der Steuerbüchse führen, während die Steuerbüchse bei einem Zuschalten von Arbeitsluft über die verschließbare Öffnung wieder in die Vorlaufstellung zurückbewegt wird.
Erfindungsgemäß läßt sich ein axiales Verschieben des Schlauches beim Umsteuern weitgehend vermeiden. Dies erlaubt es, die erfindungsgemäße Umsteuerung auch für große Schlauchdurchmesser oder große Schlauchlängen, d.h. bei großem Schlauchgewicht einzusetzen, ohne daß hierdurch das Umsteuern behindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- rungsbeispielen des Näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Gesamtdarstellung eines Rammbohrgeräts, bei dem das Steuerrohr als Drehschieber dient, in einem axialen Längsschnitt,
Fig. 2a/2b eine vergrößerte Darstellung des Geräts (steuerbüchsenseitig 2a; rück- wärtiges Ende 2b) mit der federbelasteten Steuerbüchse und einer rückwärtigen Verriegelung in der Vorlaufstellung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 2,
Fig. 4a/4b eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Steuerrohr und der Steuerbüchse in ihrer Rücklaufstellung,
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch nach der Linie V-V in Fig. 4 mit dem Steuerrohr und der Steuerbüchse in ihren Rücklaufstellungen,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des rückwärtigen Endes des Rammbohrgeräts nach den Fig. 2 bis 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9a/9b eine andere Drehschiebersteuerung (steuerbüchsenseitig 9a; rückwärtiges Ende 9b) mit einem im rückwärtigen Teil des Gerätegehäuses ange- ordneten Drehschieber in seiner Stellung für den Vorwärtslauf,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Steuerscheibe der Drehsteuerung nach Fig. 12,
Fig. 11 die Drehschiebersteuerung nach Fig. 9 in ihrer Rücklaufstellung,
Fig. 12 eine weitere Drehschiebersteuerung mit einem im rückwärtigen Teil des
Gerätegehäuses angeordneten Drehschieber in seiner Stellung für den
Rückwärtslauf.
Fig. 13 eine weitere Drehschiebersteuerung mit einem im rückwärtigen Teil des
Gerätegehäuses angeordneten Drehschieber in ihrer Stellung für den Rückwärtslauf und mit einer Steuerbüchse ohne Federbeaufschlagung,
Fig. 14 die Drehschiebersteuerung nach Fig.13 in ihrer Stellung für den Vorwärts- lauf, Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Endes der Drehschiebersteuerung nach Fig.13,
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung des rückwärtigen Endes der Drehschieber- Steuerung nach Fig.13 und
Fig. 17 die Drehschiebersteuerung der Fig. 13 in ihrer Stellung für den Vorwärtslauf und Darstellung der Entlüftungswege.
Das Rammbohrgerät besteht gemäß Fig. 1 aus einem Gehäuse 1, in dessen Inneren ein Anschlagring 2 mit achsparallelen Abluftkanälen 3 angeordnet ist. Im Gehäuse 1 ist ein Steuerrohr 4 verschiebefest gelagert, das über einen torsionssteifen Schlauch 5 mit Arbeitsluft versorgt wird. Das vordere Ende des Steuerrohrs 4 ragt in eine mit Steueröffnungen 6 versehene Kammer 7 eines Schlagkolbens 8.
Zwischen dem Steuerrohr 4 und dem Mantel 9 der Schlagkolbenkammer 7 befindet sich eine axial verschiebbare Steuerbüchse 10, die auf dem durchmessergrößeren Teil 11 des Steuerrohrs 4 verschiebbar gelagert ist. Am vorderen Ende des Steuerrohrs 4 bzw. des durchmessergrößeren Steuerrohrteils 11 befindet sich ein Außenkragen 12, der die vordere Stirnfläche der Steuerbüchse 10 verdeckt bzw. bündig mit der Steuerbüchse 10 abschließt (Fig. 2a). Des weiteren sind in dem durchmessergrößeren vorderen Teil 11 des Steuerrohrs 4 Steueröffnungen 13 angeordnet, die während des Vorwärtsbetriebs des Rammbohrgeräts, wie in den Fig. 2, 3 dargestellt, von der Steuerbüchse 10 überdeckt sind. Im rückwärtigen Teil der Steuerbüchse 10 befindet sich ein Innenkragen 14, mit dem die Steuerbüchse 10 auf einem das Steuerrohr 4 umgebenden Außenrohr 15 geführt ist. Zwischen dem Innenkragen 14 und der Rückseite des durchmessergrößeren Steuerrohrteils 11 befindet sich eine Steuerkammer 16, in die ein Verbindungskanal 17 mündet. Dem Verbindungskanal 17 schließt sich radial nach innen versetzt ein Längskanal 18 an. Der Kanal 18 besteht aus einer Längsnut 19 in der Wandung des Steuerrohrs 4, die nach außen hin durch das Außenrohr 15 überdeckt ist.
Die Steuerbüchse 10 stützt sich über eine vorgespannte Rückstellfeder 20 im Bereich des rückwärtigen Endes des Außenrohres 15 ab und liegt in ihrer Vorlaufstellung (Fig. 2, 3) mit ihrem Innenkragen 14 an der Rückseite 16 des durchmessergrößeren Steuerrohrteils 11 an und in ihrer Rücklaufstellung (Fig. 4, 5) mit ihrem rückwärtigen Ende 21 vor einer Anschlagschulter 22 des Außenrohrs 15.
Das Steuerrohr 4 besitzt eine Abzweigöffnung 23, die während des Vorwärtslaufs (Fig. 2, 3) durch die Wandung des Außenrohrs 15 verschlossen ist (Fig. 3), während die Steuerkammer 16 über den Längskanal 18 mit der Atmosphäre verbunden, d. h. entlüftet ist (Fig. 2).
In der Betriebsstellung für den Rückwärtslauf (Fig. 4, 5) steht die Abzweigöffnung 23 des Steuerrohrs 4 nach einer 90°-Drehung über den vorderen radial nach außen versetzten Teil des Verbindungskanals 17 in Verbindung mit der Steuerkammer 16 (Fig. 4), während der Längskanal 18 durch eine Schulter 24 des Steuerrohrs in Verbindung mit dem Außenrohr 15 verschlossen ist (Fig. 5). Die Folge davon ist, daß sich die Steuerbüchse 12 von ihrer Vorlaufstellung (Fig. 2, 3) gegen den Druck der vorge- spannten Feder 20 rückwärts in ihre Stellung für den Rückwärtslauf (Fig. 4, 5) bewegt.
Ein Wechsel der Arbeitsrichtung des Rammbohrgeräts ist demzufolge mit Hilfe einer einfachen Vierteldrehung des die Funktion eines Drehschiebers übernehmenden Steuerrohrs in der einen oder anderen Richtung möglich.
Um das Steuerrohr 4 in jeder der beiden Betriebsstellungen zu verriegeln, befindet sich zwischen dem rückwärtigen Ende des Steuerrohrs 4 und einer Anschlußhülse 25 für den Arbeitsluftschlauch 5 eine aus zwei Teilen bestehende Druckkammer 26, in der eine Druckfeder 27 angeordnet ist. Sowohl das rückwärtige Ende des Steuerrohrs 4 als auch das vordere Ende der Anschlußhülse 25 ist in einer rohrförmigen Verlängerung
28 des Außenrohres 15 angeordnet. Die Stirnseite dieser Verlängerung ist mit sattelförmigen Einsenkungen versehen, die mit komplementären Erhebungen 30 einer mit Hilfe einer Überwurfmutter 31 gehaltenen Gegenhülse 32 zusammenwirken. Die Überwurfmutter ist mit dem freien Ende der Gehäuseverlängerung so verschraubt, daß sie die Anschlußhülse 25 unter dem Einfluß der Arbeitsluft in der Druckkammer 26 und der
Druckfeder 27 oder im drucklosen Zustand des Geräts allein unter der Wirkung der Druckfeder 27 in der Gegenhülse 32 axial geringfügig in Richtung aus dem Gerätegehäuse herausbewegen kann.
Die Verriegelung des Steuerrohrs funktioniert in der Weise, daß sich ein Zapfen 33 aus seiner bei einer Drehung des Arbeitsluftschlauchs 5 mit der Anschlußhülse 25 um 90° aus einer Einsenkung 29a der Gegenhülse 32 herausbewegt, bis der Zapfen 33 aus seiner in Fig. 8 dargestellten Lage auf eine freiliegende Anschlagfläche 34 trifft und über die zwischen den Einsenkungen liegende Erhebung 30 hinweg in eine der Anschlagfläche 34 bzw. der anderen Betriebsstellung zugeordnete, in der Darstellung gemäß Fig. 7 nicht erkennbare Einsenkung 29b einrastet.
Bei dem in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein übliches Steuerrohr 36 dreh- und verschiebefest im Gerätegehäuse 1 angeordnet. Das Steuerrohr 36 ist mit einem Längskanal 37 versehen, der bei 38 direkt in die Steuerkammer 16 mündet. Im Bereich des rückwärtigen Endes des Steuerrohrs 36 ist ein Drehschieber 40 mit einer Abzweigbohrung 39 vorgesehen. Der Drehschieber 40, weist eine Anschlußhülse 41 für den Arbeitsluftschlauch 5 sowie eine Steuerscheibe 42 mit einem dauerelastischen Belag 43 auf. Die Steuerscheibe 42 ist einteilig mit der Anschlußhülse 41 verbunden, und preßt den Belag 43 unter dem Einfluß der in einer Druckkammer 44 befindlichen Arbeitsluft dichtend gegen die Gehäuserückwand des Schutzgehäuses 1.
Der Längskanal 37 setzt sich mit unterschiedlichem Querschnitt und unterschiedlichem Verlauf über das Geräteinnere bis zu einem zweiteiligen Abluftkanal fort. Dieser Abluftkanal besteht aus einer L-förmigen Ausnehmung 45 in dem elastischen Belag 43 und einer in der Schieberstellung für den Vorwärtslauf fluchtenden Abluftbohrung 46 in der
Gehäuserückwand (Fig. 9b).
Die in Fig. 9b dargestellte Abluftbohrung 46 ist in Wirklichkeit um einen Drehwinkel von 90° Grad gegenüber der Mündung des Längskanals 37 vor der Gehäuserückwand ver- setzt angeordnet und steht in der Betriebsstellung für den Vorwärtslauf über eine nie- renförmige Rille 48 im Belag 43 (Fig. 10) mit dem Längskanal in Verbindung.
Des weiteren verbindet ein der Belag 43 der Steuerscheibe 42 durchdringender Arbeitsluftkanal 50 die Abzweigbohrung 39 in der Betriebsstellung für den Rückwärts- lauf mit dem rückwärtigen, etwa U-förmig verlaufenden Ende des Längskanals 37 (Fig.
11). Demgemäß wird die Steuerkammer 16 von dem Steuerrohr 36 aus mit Arbeitsluft beaufschlagt und bewegt die Steuerbüchse 10 aus der in Fig. 9 dargestellten Betriebsstellung in ihre rückwärtige Betriebsstellung gemäß Fig. 11.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 12 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 11 lediglich dadurch, daß die Abzweigbohrung 39 entfallen ist und die Steuerkammer 16 mit Arbeitsluft aus der Druckkammer 35 versorgt wird. Dies geschieht über eine die Steuerscheibe 42 und den Belag 43 durchdringende achsparallele Bohrung 51 , die in der Drehschieberstellung für den Rückwärtslauf mit dem offe- nen Ende des Längskanals fluchtet (Fig. 12).
Der Druck bewirkt bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 12 eine reibungsbedingte Fixierung der Steuerscheibe in ihrer jeweiligen Lage. In der Betriebsstellung für den Vorwärtslauf wird die Steuerkammer 16 so entlüftet, wie dies in Fig. 9 für die andere Drehschiebervariante dargestellt ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 bis 17 ist eine Drehschiebersteuerung dargestellt, bei der das Steuerrohr 54 verschiebefest und über einen L-förmigen Bolzen 74 verdrehfest im Gerätegehäuse angeordnet ist, während der hintere Bereich des Steu- errohrs einen Drehschieber 70 aufweist. Eine Steuerbüchse 60 ist dabei auf dem vorderen Teil des Steuerrohrs mit ihrem Innenkragen 60a auf einem Gleitring 61 und auf einem Außenkragen 65a eines das Steuerrohr 54 umgebenden Außenrohrs 65 geführt und in beiden Richtung mittels Arbeitsluft verschiebbar. Zwischen dem Innenkragen 60a und einem Außenkragen 65a befindet sich eine Steuerkammer 66, in die einen Längskanal 68 mündet. Der Kanal 68 besteht aus einer Längsnut 69 in der Wandung des Steuerrohrs 54, die nach außen hin durch das Außenrohr 65 überdeckt ist.
Im Bereich des rückwärtigen Endes des Steuerrohrs 54 ist der Drehschieber 70 mit einer Abzweigbohrung 79 vorgesehen. Die Abzweigbohrung 79 ist während des Rückwärtslaufs (Fig. 13) durch die Wandung des Steuerrohrs 54 verschlossen, während die Steuerkammer 66 über den Längskanal 68 und einen Entlüftungskanal 69a mit Entlüftungsbohrungen 69b, 69c mit der Atmosphäre verbunden, d. h. entlüftet ist.
Für die Betriebsstellung für den Vorwärtslauf (Fig. 14, 15) wird die Abzweigöffnung 79 des Drehschiebers 70 durch eine 90°-Drehung über den Längskanal 68 mit der Steuer- kammer 66 in Verbindung gebracht (Fig. 14).
Die Wirkflächen innerhalb der Steuerkammer 66, auf die die über den Längskanal 68 zugeführte Arbeitsluft wirkt, sind nun im Verhältnis zu den Wirkflächen an der Stirnfläche 62 der Steuerbüchse 60 so dimensioniert, daß der in der Steuerkammer 66 und im Bereich der Stirnfläche 62 herrschende gleiche Arbeitsluftdruck zu einem Verschieben der Steuerbüchse 60 in Richtung des Gleitrings 61 und damit in die Betriebsstellung für den Vorwärtslauf führt. Die Steuerbüchse 60 liegt dabei mit ihrem Innenkragen 60a (Fig. 14, 15, 17) an der Rückseite 61a des Gleitrings 61 an, während sie beim Umschalten auf die Rücklaufstellung (Fig. 13) zu dem Außenkragen 65a des Außen- rohrs 65 wandert.
Die Folge einer einfachen 90°-Drehung des Arbeitsluftschlauches ist demnach, daß sich die Steuerbüchse 60 von ihrer Rücklaufstellung (Fig. 13) gegen den Druck der auf die Stirnfläche 62 der Steuerbüchse 60 wirkenden Arbeitsluft vorwärts in ihre Stellung für den Vorwärtslauf (Fig. 14, 15, 17) bewegt, während sie sich nach einem Zurückdrehen des Arbeitsluftschlauches um 90° aufgrund des auf die Stirnfläche 62 der Steuerbüchse 60 wirkenden Arbeitsluftdrucks, d.h. wenn die Steuerkammer 66 entlüftet wird, wieder in die Betriebsstellung für den Rückwärtslauf bewegt.
So wird ein Umsteuern des Gerätes alleine mittels Arbeitsdruckluft und mit Hilfe einer einfachen Vierteldrehung des Drehschiebers in der einen oder anderen Richtung möglich.

Claims

Patentansprüche:
1. Rammbohrgerät mit pneumatischer Umsteuerung mit einem in einem Gehäuse (1) mit Hilfe von über eine Arbeitsluftleitung (5) zugeführter Arbeitsluft hin- und herbe- wegten Schlagkolben (8), einem Steuerrohr (4) mit mindestens einer Steueröffnung (13), einem Außenrohr (15; 65), einer durch Druckluftbetätigung einer Steuerkammer (16; 66) verschiebbaren Steuerbüchse (10; 60), dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen torsionssteife Arbeitsluftleitung (5) drehbar mit einem die Steuerkammer mit Arbeitsluft versorgenden oder entlüftenden Dreh- Schieber (4; 40; 70) verbunden ist.
2. Rammbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrohr (4) drehbar gelagert sowie im Bereich der Steuerkammer (16) mit einer radialen Abzweigbohrung (23) und winkelversetzt mit einem Kanal (18) versehen ist, und daß von der Steuerkammer ein mit der Abzweigbohrung und dem Längskanal korrespondierender Verbindungskanal (17) abgeht.
3. Rammbohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem rückwärtigen Ende des Steuerrohrs (4) und einer Anschlußhülse (25) für den Arbeitsluftschlauch (5) eine unter Systemdruck stehende Druckkammer (26) befindet.
4. Rammbohrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb oder außerhalb der Druckkammer (26) eine Druckfeder (27) angeordnet ist.
5. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Teile der Druckkammer (26) klauenartig ineinander greifen.
6. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit der rohrfömigen Verlängerung (28) des Außenrohrs verbundene Gegenhülse
(32) mit Einsenkungen (29 a, b) und eine Erhebung (30) für den Eingriff eines Zapfens (33).
7. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschie- ber (40) im Bereich des rückwärtigen Endes des Steuerrohrs (4) angeordnet ist und über einen von der Steuerkammer (16) abgehenden Längskanal (37) auf die Steuerbüchse einwirkt.
8. Rammbohrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschie- ber (40) aus einer Steuerscheibe (42) mit einem radialen und einem achsparalle- len Kanal (45) besteht und über diese Kanäle die Druckkammer (16) dem Druck der Arbeitsluft ausgesetzt oder entlüftet wird.
9. Rammbohrgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- Scheibe (42) aus einer metallischen Scheibe (42) mit einem dauerelastischen
Belag (43) besteht.
10. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzweigbohrung (39) und der Radialkanal (50) in der einen Schaltstel- lung des Drehschiebers (40) mit einem zu dem Längskanal (37) und der Steuerkammer (16) führenden Gehäusekanal fluchten, und daß der Radialkanal in der anderen Schaltstellung den Längskanal mit einer Abluftbohrung (46) verbindet.
11. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrohr (36) dreh- und verschiebefest im Gerätegehäuse (1) gelagert und mit einer Druckkammer (44) verbunden ist, von der in der einen Schaltstellung des Drehschiebers ein achsparalleler Kanal (51) zu einem von der Steuerkammer (16) abgehenden Längskanal (37) führt.
12. Rammbohrgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (37) in der anderen Schaltstellung über eine achsparallele Bohrung (45) in einer Steuerscheibe (42) mit einer Abluftbohrung (46) verbunden ist.
13. Rammbohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 , 3 oder 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (66) und die Stirnfläche (62) der Steuerbüchse (60) so dimensioniert sind, daß der innerhalb der Steuerkammer (66) herrschenden Arbeitsluftdruck mit einer größeren Längskraft als der in entgegengesetzter Richtung auf die Stirnfläche (62) wirkende Arbeitsluftdruck auf die Steuerbüchse einwirkt.
14. Verfahren zum Verschieben einer Steuerbüchse eines Rammbohrgeräts, gekennzeichnet durch Heranführen von Arbeitsluft an eine größere Wirkfläche einer Steuerbüchse, Überwinden eines entgegengesetzt auf eine kleinere Wirkfläche wirkenden Arbeitsluftdrucks und Verschieben der Steuerbüchse mittels der Druck- differenz oder Vermindern oder Abschalten der Arbeitsluftzufuhr an der größeren
Wirkfläche, um ein Verschieben der Steuerbüchse in die entgegengesetzte Richtung zu erreichen.
PCT/EP2006/003274 2005-11-16 2006-04-10 Rammbohrgerät mit pneumatischer umsteuerung WO2007057055A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800429631A CN101310088B (zh) 2005-11-16 2006-04-10 具有气动转换控制机构的冲击式钻机
US12/094,013 US7874382B2 (en) 2005-11-16 2006-04-10 Pneumatically reversible ram boring device
AU2006314836A AU2006314836B2 (en) 2005-11-16 2006-04-10 Hammer drilling device with a pneumatic reversing gear
EP06724205A EP1951984A1 (de) 2005-11-16 2006-04-10 Rammbohrgerät mit pneumatischer umsteuerung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055032A DE102005055032B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Rammbohrgerät mit pneumatischer Umsteuerung
DE102005055032.0 2005-11-16
DE200610010227 DE102006010227A1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Rammbohrgerät mit pneumatischer Umsteuerung
DE102006010227.4 2006-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057055A1 true WO2007057055A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=39522892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003274 WO2007057055A1 (de) 2005-11-16 2006-04-10 Rammbohrgerät mit pneumatischer umsteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7874382B2 (de)
EP (1) EP1951984A1 (de)
CN (1) CN101310088B (de)
AU (1) AU2006314836B2 (de)
WO (1) WO2007057055A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016822B4 (de) 2007-04-05 2009-01-15 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gestängekupplung mit Zapfen
DE102009038383B4 (de) 2009-08-24 2014-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102009052335A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Steckkupplung für ein Bohrgestänge und Bohrgestänge
CN101949260B (zh) * 2010-07-22 2013-07-24 浙江师范大学 一种储能后释放的冲击锤的辅锤机构及储能式冲击锤
US20130037292A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Riyan Pneumatic Co., Ltd. Reversing actuating module for a reciprocating pneumatic tool
CN102606066A (zh) * 2012-03-31 2012-07-25 宣化苏普曼钻潜机械有限公司 冲击器
CN104295228B (zh) * 2013-07-16 2016-07-06 中国石油化工股份有限公司 压差往复式钻井冲击器及方法
DE102014011403A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrgerät
DE102015008339A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
CN104989292A (zh) * 2015-07-10 2015-10-21 无锡中地钻探装备有限公司 新型土岩水平定向钻机用钻杆组件
CN104989275A (zh) * 2015-07-10 2015-10-21 无锡中地钻探装备有限公司 双钻杆水平定向钻机
CN104989288A (zh) * 2015-07-10 2015-10-21 无锡中地钻探装备有限公司 新型土岩水平定向钻机专用双壁钻杆
CN104948111A (zh) * 2015-07-10 2015-09-30 无锡中地钻探装备有限公司 土岩水平定向钻机用钻杆组件
US10989004B2 (en) 2019-08-07 2021-04-27 Arrival Oil Tools, Inc. Shock and agitator tool
CN112682573A (zh) * 2021-01-19 2021-04-20 贵州建工集团第三建筑工程有限责任公司 一种泥水平衡顶管系统及其施工方法
US11480020B1 (en) 2021-05-03 2022-10-25 Arrival Energy Solutions Inc. Downhole tool activation and deactivation system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114700A (en) * 1977-03-28 1978-09-19 Khaim Berkovich Tkach Pneumatic apparatus of the percussive type
US4221157A (en) * 1976-07-29 1980-09-09 Paul Schmidt Pneumatically operated percussion boring apparatus
US4295533A (en) * 1979-03-26 1981-10-20 Paul Schmidt Pneumatically operated ram borer
US5086848A (en) * 1990-10-19 1992-02-11 Hudak Donald M Reversible impact hole driller and method of reversing
US5307883A (en) * 1990-03-09 1994-05-03 Terra Ag Method and apparatus for controlling a ramming device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI57159C (fi) 1976-05-17 1980-06-10 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Fram- och aotergaoende slaganordning foer jordperforering
DE3909567A1 (de) 1989-03-23 1990-09-27 Schmidt Paul Rammbohrgeraet
DE19858519C2 (de) 1998-12-18 2002-08-29 Tracto Technik Pneumatisch umsteuerbares Rammbohrgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221157A (en) * 1976-07-29 1980-09-09 Paul Schmidt Pneumatically operated percussion boring apparatus
US4114700A (en) * 1977-03-28 1978-09-19 Khaim Berkovich Tkach Pneumatic apparatus of the percussive type
US4295533A (en) * 1979-03-26 1981-10-20 Paul Schmidt Pneumatically operated ram borer
US5307883A (en) * 1990-03-09 1994-05-03 Terra Ag Method and apparatus for controlling a ramming device
US5086848A (en) * 1990-10-19 1992-02-11 Hudak Donald M Reversible impact hole driller and method of reversing

Also Published As

Publication number Publication date
US7874382B2 (en) 2011-01-25
CN101310088A (zh) 2008-11-19
EP1951984A1 (de) 2008-08-06
AU2006314836A1 (en) 2007-05-24
CN101310088B (zh) 2013-07-03
US20080257609A1 (en) 2008-10-23
AU2006314836B2 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007057055A1 (de) Rammbohrgerät mit pneumatischer umsteuerung
DE2820785C2 (de) Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte
DE2911837C2 (de) Steuerung für selbstgetriebene Rammbohrgeräte
EP0203282B1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE60302382T2 (de) Hochdruckventil
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
EP1249619B1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
DE102017121294B4 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
EP0789129B1 (de) Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE19858519C2 (de) Pneumatisch umsteuerbares Rammbohrgerät
DE19617603C1 (de) Umsteuerbares Rammbohrgerät
EP0009814B1 (de) Ausziehbare Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Werkzeug, insbesondere Montagewerkzeug
DE4339439A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102006010227A1 (de) Rammbohrgerät mit pneumatischer Umsteuerung
EP2047156B1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigunseinrichtung
DE102005055032B4 (de) Rammbohrgerät mit pneumatischer Umsteuerung
DE10239257A1 (de) Puffermechanismus
EP3384164B1 (de) Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver
DE10126485A1 (de) Klauenkupplung
DE102009038383A1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE3590297T (de) Schlagend arbeitende Druckluft-Reversiervorrichtung
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102010007410B3 (de) Zweikreisiges Fußbremsventil für eine druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4109215C2 (de)
DE10339868B4 (de) Rammbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680042963.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006314836

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12094013

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006314836

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060410

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006314836

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724205

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724205

Country of ref document: EP