WO2007048516A2 - Hochübersetzendes kegelradgetriebe - Google Patents

Hochübersetzendes kegelradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2007048516A2
WO2007048516A2 PCT/EP2006/009938 EP2006009938W WO2007048516A2 WO 2007048516 A2 WO2007048516 A2 WO 2007048516A2 EP 2006009938 W EP2006009938 W EP 2006009938W WO 2007048516 A2 WO2007048516 A2 WO 2007048516A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
bevel gear
heel
diameter
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009938
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007048516A3 (de
Inventor
Hermann J. Stadtfeld
Markus Bolze
Original Assignee
Bgi Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bgi Automotive Gmbh & Co. Kg filed Critical Bgi Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112006002593T priority Critical patent/DE112006002593A5/de
Publication of WO2007048516A2 publication Critical patent/WO2007048516A2/de
Publication of WO2007048516A3 publication Critical patent/WO2007048516A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/001Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups for making gear pairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • F16H1/145Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only with offset axes, e.g. hypoïd gearings

Definitions

  • the invention relates to high-ratio bevel gear consisting of a pinion and a ring gear according to the preamble of claim 1, which are characterized by a high translation.
  • Bevel gears are in Einzel kindden- or continuous process usually by face cutter heads as known from DE 2748037 A1 prepared.
  • the mostly driving pinions have a smaller number of teeth (usually less than 20) and are produced exclusively by an edge-generating rolling.
  • the mostly driven ring gears have a larger number of teeth (usually over 20) and are generated either by flank-generating rolling or by imaging forming teeth.
  • the flank lines of the single-toothed bevel gears correspond to a circular arc.
  • Continuously toothed bevel gears have an epicycloid plank line.
  • the edge geometry of the precision-machined bevel gears after hardening is decisive. Grinding of arcuate bevel gears after hardening by means of tools and kinematics, which are modeled on the soft machining, is only possible for the individual part method as is known from DE 2721164 C1.
  • Angular transmission designs for power transmissions are known in the art, which are designed either as a multi-stage transmission consisting of a bevel gear and one to two spur gears, or by means of a worm gear.
  • Multi-stage transmissions have the disadvantage of a complex gear design with many components, a resulting low efficiency (about 80%) and correspondingly high production costs.
  • Worm gears are usually designed with a worm wheel made of bronze to avoid tooth flanking between the worm and worm wheel.
  • the efficiencies of worm gears are very low (65%) depending on the number of worm teeth and the manufacturing costs of simply milled worm wheels made of bronze and ground screws made of case hardened steel are very high.
  • the continuous, high wear of the bronze of the worm wheel also leads to high maintenance costs.
  • the object of the present invention is to propose an optimized angular gear design for power transmissions, which overcomes the known disadvantages of the prior art.
  • the object of a bevel gear is achieved by means of a single-stage high-ratio bevel gear according to claim 1, the ring gear and pinion (in particular) are made of case hardened steel with ground flank surfaces.
  • the object is also achieved by a method according to claim 18.
  • main claim 1 relates to high-ratio bevel gear pairings having pinion teeth numbers between 1 and 4, as described in "Forward-Looking Gear Technology, 2001 Edition, The Gleason Works, Rochester, New York, USA". Due to the small numbers of teeth, the pinions have the shape of cone snails. In the case of screws, the pinion spiral angle results from the context that, given a given normal modulus and an assumed average pinion diameter, the teeth wrap around the pinion main body like threads, the pitch of which is in good approximation according to the following formula:
  • the pinion soul which corresponds to the foot cone of the pinion, results from the head cone minus the, over the tooth width varying tooth height.
  • the pinion core can be considered as a conical bending beam, which undergoes a certain stiffening by the teeth thereon.
  • the pinion acts like a conical screw whose tooth spaces act as notches and increase the risk of breakage.
  • the pinion soul should not be less than twice the height of the overlying teeth with their diameter at the heel in order not to be significantly below the Zahnfußfestmaschine with their fatigue strength. As a heel in the relevant literature and standards the tooth end is referred to the larger diameter of the conical body.
  • the considered normal modules are 2 mm and above, in particular, the standard module 3.37 mm is treated in the embodiment.
  • a standard dimension sprocket design would have a pitch diameter for a spiral angle of 58.32 °, which is the smallest possible for tridentate sprockets, of:
  • the root diameter is obtained by subtracting twice the root height, the pitch circle diameter,
  • the double tooth height is:
  • the root diameter corresponds to the diameter of the pinion soul at the heel.
  • the observation shows that standard proportions lead to core diameters, which is less than twice the tooth height, as a result of which the pinion core is permanently endangered.
  • a so-called pinion reduction which corresponds to a positive profile shift of the pinion, solves the task of increasing the pinion soul.
  • the strength of the pinion soul is improved, but the Reduced Fresragagillon.
  • the outside diameter of the exemplary pinion is pitch diameter plus two times modulus,
  • V gl d k i • ⁇ • n • sin ⁇ i
  • the criteria a teeth root strength, tooth root bending stress
  • b edge strength, flank compression
  • c creep resistance
  • d core strength
  • e heel bond cracking
  • the invention as claimed by the features of claim 1, is suitable for eliminating or reducing the strength risks c, d and e and bringing about a permanent or high-time-resistant state.
  • the invention is characterized in accordance with the characterizing part of the main claim 1 by two features.
  • the diameter of the pinion soul corresponds to at least twice the tooth height.
  • the pinion soul should now be recalculated and possibly corrected.
  • the enlargement of the pinion has a further increased longitudinal sliding speed for
  • connection of the pinion teeth to the heel is accepted or even regarded as a stiffness-increasing advantage. It arises in helical pinions with a small number of teeth in that the pinion shaft has a diameter due to the required minimum bearing size, which is usually greater by at least twice the normal modulus than the diameter of the pinion soul on the heel.
  • the tooth gaps or the milling cut paths run out of the pinion heel into the pinion shaft so that rolling tooth flanks are generated in the entire active tooth width, up to the pinion heel.
  • the resulting connection of the pinion teeth on the pinion shank is in the prior art as acceptable, sometimes even evaluated as advantageous.
  • the not obvious measure of a puncture eliminates the risk of cracks in the heel connection.
  • the puncture reduced diameter
  • the puncture separates or uncouples the active tooth width from the outlet area of the cutter tracks and the pinion shaft.
  • the area of the puncture should preferably be soft, that is not hardened. Since the modulus of elasticity does not change through the hardening layer, the stresses are transmitted by bending and torsion of the pinion teeth on the pinion soul through the core material under the puncture optimally in the pinion shaft. In the case of impact loads or overload, the non-surface-hardened transition area of the recess has an advantageous effect because of its greater ductility.
  • the bevel gear according to the invention has the following feature.
  • the transmission preferably phosphated with a surface combination and / or shot peened, for permanent protection of the tooth flanks from seizure, pitting and gritty staining - beyond the state of the art - subjected to an enema procedure.
  • the run procedure preferably takes place in the mounted state in the transmission housing, preferably with the addition of 'a Hypoidöls according to Table 1, and lasts up to several hours.
  • so much oil is added that at least 10%, preferably 20% of the diameter of the ring gear is covered with oil, wherein the transmission is arranged in the transmission housing such that the crown wheel axis is horizontal.
  • Particularly preferred is an oil coverage of at most 40% of the diameter of the ring gear. A degree of coverage of 35% has proven to be optimal within the scope of the invention.
  • the sequence of intermittent run-ups can be used to alternately handle forward and reverse run the traction and trailing edges of the bevel gear pairing.
  • the inlet sequence with a gradual increase in the drive torque and changing speeds according to the invention represents a treatment for smoothing the surfaces, which results in an application-oriented smoothing only by a bevel gear with its mating gear.
  • bevel gear according to the invention preferably after passing through the enema procedure, allows the economical production of single-stage maintenance-free industrial gears, with high efficiency, which reduces the energy consumption of such transmission.
  • the pinion soul was enlarged at the heel by a profile shift of the pinion from the standard diameter 11, 17mm to 21, 34mm.
  • the double tooth height 2h at the pinion heel is equal to 16.90 mm in the exemplary embodiment in FIG.
  • the inventively used unusual sprocket enlargement thus fulfills the inventive requirement of a Ritzelseelen preparers greater than or equal to twice the tooth height:
  • High-ratio bevel gearboxes according to the prior art have three problems that have hitherto prevented their use in place of worm gears or multi-stage angle transmissions for power transmission.
  • the pinions are provided by high-ratio bevel gear with an unconventionally large profile displacement, which increases the diameter of the pinion soul on the heel to at least twice the tooth height.
  • Edge damage by shot peening and / or phosphating the teeth of the pinion and / or the ring gear can be prevented.
  • the flank damage is prevented by shot peening the pinion, phosphating the ring gear and a subsequent enema sequence.
  • the flanks can be finished after hardening by grinding and / or lapping finely.
  • 1 is a plan view of the dreizähnigen pinion, which is used to realize a high translation
  • FIG. 2 is a plan view of a high-ratio bevel gear set with a dreizähnigen pinion and a 44-toothed ring gear, which are engaged with each other,
  • Fig. 3 is an end section of the pinion on the heel, wherein the head diameter, the three pinion teeth in the end section and the
  • Fig. 4 is a plan view of the Gleit einsvektoren a high-ratio bevel gear set in the area of engagement of the Tellerradflanken, projected in a Achsexcellentebene and
  • Fig. 5 is a plan view of the side view of a dreizähnigen, highly translating bevel pinion with a puncture between the pinion heel and ' pinion shank
  • Fig. 1 shows a dreizähniges pinion 20 in the side view.
  • the pinion head 20a On the left of a groove 55 is the pinion head 20a, with three teeth 22 which wrap around the main body 20b.
  • the bearing shoulder shoulder 56 On the right of the groove 55 is the bearing shoulder shoulder 56 with the bearing shoulder 54.
  • 53 denotes a part of the pinion shaft whose outside diameter corresponds to the inside diameter of the front pinion bearing.
  • Fig. 2 shows a transmission 1, in which a pinion 20 with a ring gear 21 is engaged.
  • the pinion teeth 22 wind around the pinion main body 20b like a worm.
  • the Tellerradzähne 23 are arcuately mounted on the crown gear body.
  • the pinion axis 24 has an axis offset 26 relative to the crown gear axis 25.
  • the axial offset 26 is a consequence of the spiral angle difference between the pinion teeth 22 and the ring gear teeth 23.
  • the pinion spiral angle results from the pitch of the threads 22 rotating around the pinion main body 20b with the parameters Number of teeth, normal modulus and average pinion diameter. Only with small spiral angles, usually those below 35 °, it is possible to realize bevel gear pairs without axial offset. Teeth with a spiral angle of over 35 ° and in particular over 45 ° provide on the slightly tapered and large numbers of teeth almost flat Tellerradgrund stresses of the ring gear 21 exotic tooth shapes that limit the rolling ability of the ring gear 21 or even
  • the pinion 20 of high-ratio bevel gear 1 Spiral angle between 50 ° and 75 ° and the Tellerradspiralwinkel must be chosen substantially smaller, it is necessary to compensate for the resulting discrepancy of the spiral angle by means of a 26 axis offset. Even in cases where, for structural reasons, an axle offset 26 is not required, the offset of the pinion shaft 24 with respect to the ring gear axis 25 must be incorporated into the construction.
  • the size of the axial offset 26 only depends on the spiral angle difference between the pinion 20 and the ring gear 21.
  • the axial offset 26 can be selected in conjunction with the spiral angle of the ring gear 21 so that the rolling conditions are particularly favorable. It is also possible in cases of design restrictions to establish an axial offset that meets the structural requirements and at the same time leads to good or acceptable rolling conditions.
  • Fig. 3 shows the view of an end section of the pinion 20 in height of the heel 52.
  • Reference numerals 30, 31 and 32, the heel cuts of the three teeth 22 of the embodiment are designated.
  • the head diameter (outer diameter) 33 limits the teeth 22 on the outside.
  • the Sprocket core 34 is the foot diameter of the teeth.
  • the difference between the head diameter 33 and the core diameter 34 is twice the tooth height 2h.
  • the goal of a pinion profile displacement is to increase the core diameter 34 as well as the head diameter 33 equally until the core diameter 34 is equal to or greater than twice the tooth height 2h.
  • Fig. 4 the boundary of a Tellerrad leopardes 40 of the embodiment of a high-ratio bevel gear according to the invention is shown as Achsterrorismterrorismion.
  • the upper delimiting line 41 is the tooth tip of the ring gear tooth 40.
  • the lower delimiting line 42 is the tooth root of the ring gear tooth 40.
  • the right delimiting line 43 is the toe of the ring gear tooth 40. It lies on the small diameter of the conical base of the ring gear 21.
  • the left delimiting line 44 is the heel of the crown wheel tooth. It is due to the large diameter of the conical body 21a of the Tellerrad leopardes.
  • the Tellerrad leopard 40 is a Achstresacrificingion serving as a plane representation of the relative Gleit Anlagensvektoren, which occur between the convex Tellerradflanke and the concave pinion flank.
  • the real sliding speeds are in the respective tangential plane of the instantaneous contact zone of pinion 20 and ring gear 21 during rolling and are projected for clarity in the planar representation of the Tellerrad leopardes 40.
  • the sliding velocity vectors 45 of the embodiment defined in Table 4 are shown as straight lines.
  • the calculation and representation of the sliding velocity vectors in the graph shown in FIG. 4 is limited to the flank area from the heel to slightly beyond the central tooth width. Relative glide exists over the drawn Sliding velocity vectors out in all flank areas where contact between pinion and Tellerradflanken exists.
  • the maximum sliding speed results from the multiplication of the longest sliding speed vector 46, at the tooth root of the ring gear with a scale factor of 47.
  • the exact consideration of the flank geometries and the maximum, covered flank area between pinion 20 and crown wheel 21 is the reason for the approx. 17% deviation of the approximate solution from the exact sliding speed value.
  • the region of highest sliding speed sprocket heel has rolling contact with the crown-wheel-heel region and is therefore correctly represented in position and size by the sliding velocity vector 46.
  • Fig. 5 the side view of a high-ratio pinion 50 is shown.
  • the active tooth width extends from the toe 51 to the heel 52.
  • the diameter of the pinion shaft 53 results from the inner diameter of the bearing, which are determined with their load ratings from the fatigue torque and speeds to be transmitted.
  • a bearing shoulder 54 is required for positioning the bearings and transmitting the axial forces.
  • the groove 55 according to the invention separates the pinion teeth 22 and their connection to the bearing shoulder shoulder 56.
  • the milling cutter used to produce the tooth gaps leaves outlet traces which run from the heel 52 into the bearing shoulder shoulder 56 and in some cases even into the pinion shaft 53. The cutting of bearing shoulder 56 and pinion shaft 53 through the cutter outlet tracks is generally permitted.
  • the groove 55 separates the active tooth area and the bearing shoulder shoulder 56 or the active tooth area and the pinion shaft 53 in the area of the cutter outlet tracks.
  • the depth of the puncture 55 goes to the root of the tooth (pinion soul) or ends slightly above it. A significantly smaller depth of the groove 55 is also possible. In this case, the puncture only about 1 mm below the diameter of the pinion shaft 53 or the diameter of the Lagerschulterabsatzes 56 or the diameter of the head cone 59 must already enough to have a positive influence on the crack or breakage prevention.
  • the optimum geometry of the recess 55 can be determined in individual cases, depending on the respective construction by calculations or experiments.
  • the radii of curvature in the two corners 57 and 58 of the recess 55 should be made larger than 1mm.
  • the bearing shoulder 54 facing side 60 of the recess 55 should, if the construction allows, advantageously be performed as a slope. As a result, a more favorable power transmission between the pinion head 50 and the pinion shaft 53 is achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hochübersetzendes Kegelradgetriebe nach dem Einzelteilverfahren hergestellt, mit Ritzelzähnezahlen zwischen (1) und (4) welches einen Achsversatz zwischen den Drehachsen von Ritzel und Tellerrad besitzt und dessen Ritzel als eine kegelige Schnecke ausgeführt ist, die im wälzenden Verfahren hergestellt wurde während das Tellerrad formverzahnt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Seelendurchmesser des Ritzels an der Ferse mindestens der doppelten Zahnhöhe an der Ferse entspricht und ein Einstich die Ritzelzähne und ihre Anbindung am Lagerschulterabsatz beziehungsweise dem Ritzelschaft trennt.

Description

Hochübersetzendes Kegelradgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf hochübersetzende Kegelradgetriebe bestehend aus einem Ritzel und einem Tellerrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , die durch eine hohe Übersetzung gekennzeichnet sind.
Kegelräder werden im einzelteilenden- oder kontinuierlichen- Verfahren in der Regel mittels Stirnmesserköpfen wie aus DE 2748037 A1 bekannt, hergestellt. Die zumeist treibenden Ritzel haben eine kleinere Zähnezahl (meist unter 20) und werden ausschließlich durch ein flankengenerierendes Wälzen hergestellt. Die zumeist getriebenen Tellerräder haben eine größere Zähnezahl (meist über 20) und werden entweder durch flankengenerierendes Wälzen oder durch abbildendes Formverzahnen erzeugt.
Die Flankenlinien der einzelteilverzahnten Kegelräder entsprechen einem Kreisbogen. Kontinuierlich verzahnte Kegelräder besitzen eine Epizykloide als Plankenlinie. Für das endgültige Laufverhalten der Verzahnungen ist die Flankengeometrie der feinbearbeitetenden Kegelräder nach dem Härten ausschlaggebend. Schleifen von bogenverzahnten Kegelrädern nach dem Härten mittels Werkzeugen und Kinematiken, die der Weichbearbeitung nachgebildet sind, ist nur für das Einzelteilverfahren möglich wie es aus der DE 2721164 C1 bekannt ist. Im Stand der Technik sind Winkelgetriebekonstruktionen für Leistungsgetriebe bekannt, die entweder als mehrstufige Getriebe, bestehend aus einem Kegelradgetriebe und ein bis zwei Stirnradstufen, oder mittels eines Schneckengetriebes ausgeführt werden.
Mehrstufige Getriebe besitzen den Nachteil einer komplexen Getriebekonstruktion mit vielen Bauteilen, einem daraus resultierenden kleinen Wirkungsgrad (ca. 80%) und entsprechend hohen Herstellkosten. Schneckengetriebe sind in der Regel mit einem Schneckenrad aus Bronze ausgeführt um Zahnflankenfressen zwischen Schnecke und Schneckenrad zu vermeiden. Die Wirkungsgrade von Schneckengetrieben sind je nach Schneckenzähnezahl sehr gering (65%) und die Herstellkosten von schlichtgefrästen Schneckenrädern aus Bronze und geschliffenen Schnecken aus einsatzgehärtetem Stahl sind sehr hoch. Der kontinuierliche, hohe Verschleiß der Bronze des Schneckenrades führt darüber hinaus zu hohen Wartungskosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optimierte Winkelgetriebekonstruktion für Leistungsgetriebe vorzuschlagen, die die bekannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe eines Winkelgetriebes mittels eines einstufigen hochübersetzenden Kegelradgetriebes nach Anspruch 1 gelöst, dessen Tellerrad und Ritzel (insbesondere) aus einsatzgehärtetem Stahl mit geschliffenen Flankenflächen hergestellt sind. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst.
Eine sehr kleine Ritzelzähnezahl in Verbindung mit einer großen Teller- radzähnezahl und Normalmodulen, wie sie bei Leistungsgetrieben üblich sind, konnte diese Aufgabe gemäß dem Stand der Technik bisher nicht lösen, da die sich ergebenden kleinen Ritzeldurchmesser zum Bruch durch den Ritzelkern führen und die hohen Gleitgeschwindigkeiten Fresserscheinungen an der Flankenoberfläche hervorrufen. Eine weitere Problematik besteht in den kleinen Ritzeldurchmessern und den vergleichsweise großen Schaftdurchmessern, die erforderlich sind um die Wellenverbiegungen zu limitieren und um Wälzlagergrößen verwenden zu können, die in Verbindung mit den auftretenden radialen und axialen Kräften ausreichende Tragzahlen ergeben.
Die Erfindung, wie sie durch die Merkmale des Hauptanspruches 1 beansprucht ist, bezieht sich auf hochübersetzende Kegelradpaarungen mit Ritzelzähnezahlen zwischen 1 und 4, wie sie in "Zukunftsweisende Verzahntechnik, Ausgabe 2001 , The Gleason Works, Rochester New York, USA" beschrieben sind. Aufgrund der kleinen Zähnezahlen haben die Ritzel die Form von Kegelschnecken. Der Ritzelspiralwinkel ergibt sich bei Schnecken aus dem Zusammenhang, dass bei gegebenem Normalmodul und einem angenommenen mittleren Ritzeldurchmesser die Zähne sich wie Gewindegänge um den Ritzelgrundkörper wickeln, deren Steigung sich in guter Näherung nach folgender Formel ergibt:
t = mn • π
U0 = d0 • π λ = tan(t Z1 / U0)
P1 = 90° - λ
t... Normalteilung der Ritzelzähne π... Kreiszahl
U0... Mittlerer Teilkreisumfang λ... Steigungswinkel der Ritzelzähne
Zi... Ritzelzähnezahl ßi... Mittlerer Ritzelspiralwinkel
Aufgrund der, bei schneckenförmigen Zahnrädern systembedingten hohen Gleitgeschwindigkeiten und des kleinen Ritzel-Kerndurchmessers (Ritzel-Seele) ergeben sich, in Verbindung mit den zu übertragenden Drehmomenten, fünf festigkeitsbegrenzende Kriterien: a Zahnfußfestigkeit (Zahnfußbiegespannung) b Flankenfestigkeit (Flankenpressung) c Fresstragfähigkeit d Seelenfestigkeit (Biegefestigkeit) e Rissbildung an Fersenanbindung (Bruch des Ritzelkopfes)
Durch die geringe Ritzelzähnezahl wird bei Leistungsverzahnungen der Ritzelaußendurchmesser abhängig vom Modul verhältnismäßig klein ausfallen. Die Ritzelseele, die dem Fußkegel des Ritzels entspricht, ergibt sich aus dem Kopfkegel abzüglich der, über die Zahnbreite variierenden Zahnhöhe. Die Ritzelseele kann als kegelförmiger Biegebalken betrachtet werden, der durch die darauf befindlichen Zähne eine gewisse Versteifung erfährt. Abhängig vom Spiralwinkel der Ritzelzähne wirkt das Ritzel wie eine kegelförmige Schnecke, deren Zahnlücken wie Kerben wirken und die Bruchgefahr erhöhen. Die Ritzelseele soll mit ihrem Durchmesser an der Ferse die zweifache Höhe der darüber befindlichen Zähne nicht unterschreiten um mit ihrer Dauerbruchfestigkeit nicht wesentlich unter der Zahnfußfestigkeit zu liegen. Als Ferse wird in der einschlägigen Literatur und der Normengebung das Zahnende am größeren Durchmessers des kegeligen Grundkörpers bezeichnet.
Die in Betracht gezogenen Normalmodulen betragen 2mm und darüber, insbesondere wird im Ausführungsbeispiel der Normalmodul 3,37mm behandelt. Eine Ritzelauslegung mit Standardproportionen würde für einen, bei dreizähnigen Ritzeln kleinstmöglich gewählten Spiralwinkel von 58,32°, einen Teilkreisdurchmesser erhalten von:
di = m„ / cosß1 » zi
( 3,37mm / cos58,32° ) • 3 = 19,25mm di = 19,25mm
mπ... Normalmodul an der Ferse di... Teilkreisdurchmesser an der Ritzelferse Die Zahnfußhöhe errechnet sich als das 1 ,2-fache des Normalmoduls:
hf = mn « l,2 3,37mm • 1,2 = 4,04mm hf = 4,04mm
hf... Zahnfußhöhe an der Ferse
Der Fußkreisdurchmesser ergibt sich durch Subtraktion der zweifachen Zahnfußhöhe, vom Teilkreisdurchmesser,
Figure imgf000007_0001
19,25mm - 2 • 4,04mm = 11,17mm dfi = 11,17mm
dπ... Fußkreisdurchmesser, Ritzelferse (Seelendurchmesser)
Die doppelte Zahnhöhe beträgt:
2h = Inn • 2,2 • 2
337mm • 2,2 • 2 = 14,83mm 2h = 14,83mm
2h... Doppelte Zahnhöhe
Der Fußkreisdurchmesser entspricht dem Durchmesser der Ritzelseele an der Ferse. Die Betrachtung zeigt, dass Standardproportionen zu Seelendurchmessern führen, die unter der doppelten Zahnhöhe liegt, wodurch die Ritzelseele dauerbruchgefährdet ist.
dπ < 2h
Eine sogenannte Ritzelabrückung, die einer positiven Profilverschiebung des Ritzels entspricht, löst die Aufgabe, die Ritzelseele zu vergrößern. Hierdurch wird die Festigkeit der Ritzelseele verbessert, jedoch die Fresstragfähigkeit verringert. Der Außendurchmesser des beispielhaften Ritzels beträgt Teilkreisdurchmesser plus zwei mal Modul,
dki = di + 2 • mn 19,25mm + 2 • 3,37mm = 25,99mm
Figure imgf000008_0001
dki... Außendurchmesser, Ritzelferse
Da sich bei schneckenförmigen Ritzeln die Längsgleitgeschwindigkeit näherungsweise aus der Umfangsgeschwindigkeit, multipliziert mit dem Sinus des Spiralwinkels errechnet, würde sich bei einem direkt am Ritzel angekoppelten Antriebsmotor mit einer Drehzahl von 1500 U/min und einem Spiralwinkel von 60° eine Gleitgeschwindigkeit von 104'226mm/min ergeben.
Vgl = dki • π • n • sinßi
25,99mm • π • 1500 U/min • sin58,32° = 104 226mm/min Vgl = 104 226mm/min
vg|... Längsgleitgeschwindigkeit n... Drehzahl des Ritzels
Längsgleitgeschwindigkeiten über 100'OOOmm/min sind generell kritisch bezüglich Fresserscheinungen an den Flankenoberflächen, insbesondere bei einer Nennlast, die von der maximal dauerfest ertragbaren Flankenpressung abgeleitet ist (wie bei Leistungsgetrieben üblich). Sie bedürfen eines Hochdruck-Hypoidöls mit hoher Scherfestigkeit und erfindungsgemäß einer bestimmten Oberflächenbeschaffenheit.
Unter den genannten fünf festigkeitsrelevanten Kriterien werden die Kriterien a (Zahnfußfestigkeit, Zahnfußbiegespannung) und b (Flankenfestigkeit, Flankenpressung) als Führungsgrößen verwendet um die dauerfest übertragbaren Drehmomente zu bestimmen. Die abhängigen Größen sind demzufolge c (Fresstragfähigkeit), d (Seelenfestigkeit, Biegefestigkeit) und e (Rissbildung an Fersenanbindung).
Die Erfindung, wie sie durch die Merkmale des Anspruches 1 bean- sprucht ist, ist geeignet, die Festigkeitsrisiken c, d und e zu eliminieren oder zu reduzieren und einen dauerfesten beziehungsweise hoch-zeitfesten Zustand herbeizuführen.
Die Erfindung ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspru- ches 1 durch zwei Merkmale gekennzeichnet.
1) Zunächst wird erfindungsgemäß durch eine Ritzelprofilverschiebung der Durchmesser der Ritzelseele soweit vergrößert, dass
dn ≥ 2h
gegeben ist, also der Durchmesser der Ritzelseele wenigstens dem Doppelten der Zahnhöhe entspricht. Die Ritzelseele sollte nun nachgerechnet und eventuell nachkorrigiert werden. Die Vergrößerung des Ritzels hat eine weiter gesteigerte Längsgleitgeschwindigkeit zur
Folge, die zu einem kritischen Zustand bezüglich Zahnflankenfressen führt.
Im Stand der Technik wird die Anbindung der Ritzelzähne an der Rit- zelferse akzeptiert oder sogar als steifigkeitserhöhender Vorteil betrachtet. Sie entsteht bei schneckenförmigen Ritzeln mit kleiner Zähnezahl dadurch, dass der Ritzelschaft aufgrund der erforderlichen, minimalen Lagergröße einen Durchmesser besitzt, der in der Regel um mindestens den zweifachen Normalmodul größer ist als der Durchmesser der Ritzelseele an der Ferse. Die Zahnlücken bzw. die Fräserschnittbahnen laufen aus der Ritzelferse in den Ritzelschaft, damit in der gesamten aktiven Zahnbreite, bis zur Ritzelferse, wälzfähige Zahnflanken erzeugt werden. Die dadurch entstehende Anbindung der Ritzelzähne am Ritzelschaft wird im Stand der Tech- nik als akzeptabel, zuweilen sogar als vorteilhaft bewertet. Tatsächlich handelt es sich jedoch um einen Nachteil, da der plötzliche Steifigkeitssprung nur eine elastische Verformung geringer Größe zulässt, bis erste Risse im Bereich der Ritzelferse ausgehend von den Zahnköpfen auftreten. Diese Risse pflanzen sich fort und führen zum Bruch meist unter einem Winkel von 45° (Schubspannungshypothese) durch die Zähne und die Ritzelseele.
2) Erfindungsgemäß beseitigt die nicht naheliegende Maßnahme eines Einstiches (beispielsweise gemäß Fig. 5) die Gefahr von Rissen an der Fersenanbindung. Durch den Einstich (reduzierter Durchmesser) wird die aktive Zahnbreite vom Auslaufgebiet der Fräserspuren und vom Ritzelschaft getrennt bzw. abgekoppelt. Durch die Entkoppelung des Ritzelkopfes und des Schaftes werden Spannungsspitzen an den Zahnköpfen bzw. Übergangspunkten zwischen Zähnen und
Schaft vermieden.
Da die Oberfläche des Einstiches keine Funktionsfläche ist, soll der Bereich des Einstiches vorzugsweise weich, also nicht gehärtet sein. Da der Elastizitätsmodul sich durch die Härteschicht nicht verändert, werden die Spannungen durch Biegung und Torsion von den Ritzelzähnen über die Ritzelseele durch das Kemmaterial unter dem Einstich optimal in den Ritzelschaft übertragen. Bei Stoßbelastungen oder Überlast wirkt sich der nicht oberflächengehärtete Übergangs- bereich des Einstiches wegen seiner größeren Duktilität vorteilhaft aus.
Praktische Versuche an einem Ausführungsbeispiel haben gezeigt, dass Werkstücke mit einem weichen Einstich etwa 10fache Rit- zeldrehmomente bis zum Bruch ertragen, verglichen mit Werkstücken ohne Einstich. Die Versuche zeigten auch, dass Werkstücke mit einem gehärteten Einstich bereits bei etwa δfachen Ritzeldrehmomenten brechen. Die besten Resultate ergaben sich in Fällen, in denen der Einstich an der Ritzelferse nach dem Einsatz- härten durch Hartdrehen oder Schleifen angebracht wurde. Die Tiefe des Einstiches kann bevorzugt so festgelegt werden, dass der Grund des Einstiches dem des Zahnfußes an der Ferse entspricht. Eine geringere Tiefe ist ebenfalls bevorzugt und möglich. Die Breite des Einstiches soll vorteilhafterweise etwa der Tiefe des Einstiches entsprechen; die Radien zwischen dem Grund und den Seitenbegrenzungen des Einstiches sollen nicht kleiner als 1,0mm gewählt werden.
Es entspricht dem Stand der Technik, die Oberflächenhärte des
Ritzels gegenüber der des Tellerrades höher zu wählen. Beispielhafte Werte sind beim Ritzel 63 HRC und beim Tellerrad 60 HRC Oberflächenhärte. Unterschiedliche Oberflächenhärten verringern die Affinität der kontaktierenden Oberflächen und reduzieren daher die Fressneigung. Ebenfalls entspricht die Verwendung eines vollsynthetischen Hypoidöls mit hoher Druck- und Scherfestigkeit (Tabelle 1) zur Verringerung der Fressneigung dem Stand der Technik. Beide Maßnahmen, unterschiedliche Oberflächenhärte und vollsynthetisches Hypoidöl, werden vorzugsweise neben den erfindungsgemäßen Merkmalen bei dem erfindungsgemäßen, hochübersetzenden Kegelradgetriebe vorausgesetzt. Zur weiteren Reduzierung der Fressneigung werden bevorzugt zumindest die geschliffenen Zahnflanken des Tellerrades phosphatiert (Tabelle 2) und/oder die geschliffenen Zahnflanken des Ritzels kugelgestrahlt (Tabelle 3).
Figure imgf000011_0001
Tabelle 1
Figure imgf000012_0001
Tabelle 3
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Kegelradgetriebe das folgende Merkmal auf.
Vorteilhafterweise wird das Getriebe, bevorzugt mit einer Oberflächen- kombination phosphatiert und/oder kugelgestrahlt, zum dauerhaften Schutz der Zahnflanken vor Fressen, Pittings und Graufleckigkeit - über den Stand der Technik hinaus - einer Einlaufprozedur unterzogen. Die Einlaufprozedur findet bevorzugt im montierten Zustand im Getriebegehäuse, vorzugsweise unter Zugabe' eines Hypoidöls nach Tabelle 1 , statt und dauert bis zu mehreren Stunden. Vorzugsweise wird so viel Öl zugegeben, dass wenigstens 10%, bevorzugt 20% des Durchmessers des Tellerrades mit Öl bedeckt ist, wobei das Getriebe derart in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, dass die Tellerradachse waagerecht verläuft. Besonders bevorzugt ist eine Ölbedeckung von höchstens 40% des Durchmessers des Tellerrades. Ein Bedeckungsgrad von 35% hat sich im Rahmen der Erfindung als optimal erwiesen.
Während des Einlaufens kann mit einem Bruchteil der Nennlast begonnen werden (z.B. 10% oder 20%), um die Belastung in mehreren Schrit- ten auf die Nennlast zu steigern. Im Fall eines 4-Stufen-Kollektivs, also einer Einlaufprozedur mit 4 Stufen, beispielsweise von 20%, 40%, 60% und 80% der Nennlast, werden bevorzugt je ca. 2 Std. pro Stufe mit jeweils 5 minutigen Intervallen durchlaufen.
Falls während des Einlaufens die Nenndrehzahl verwendet werden soll, muss der Antrieb nach einigen Minuten abgeschaltet werden und anschließend aus dem Stillstand ein neuer Hochlauf stattfinden. Die Sequenz aus intervallartigen Hochläufen kann genutzt werden, um abwechselnd mit Vorwärts- und Rückwärtslauf die Zug- und Schubflanken der Kegelradpaarung zu behandeln. Die Einlaufsequenz mit stufenweisem Anstieg des Antriebsdrehmomentes und wechselnden Drehzahlen stellt erfindungsgemäß eine Behandlung zur Glättung der Oberflächen dar, die nur durch ein Kegelrad mit seinem Gegenrad eine anwendungsgerechte Glättung ergibt.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Kegelradgetriebe, vorzugsweise nach Durchlaufen der Einlaufprozedur, erlaubt die wirtschaftliche Herstellung von einstufigen wartungsfreien Industriegetrieben, mit hohem Wirkungsgrad, was den Energieverbrauch solcher Getriebe reduziert.
Die Verzahnungsdaten eines in den folgenden Zeichnungen erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiels sind - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - in Tabelle 4 zusammengefasst.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Tabelle 4
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Tabelle 4 handelt es sich um eine, bezüglich der Proportionen optimierte Verzahnung. Die Ritzelzahnhöhe an der Ferse beträgt 8,45mm (Standardzahnhöhe = 7,42mm). Die Ritzelseele wurde an der Ferse durch eine Profilverschiebung des Ritzels vom Standarddurchmesser 11 ,17mm auf 21 ,34mm vergrößert. Die doppelte Zahnhöhe 2h an der Ritzelferse beträgt, bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 gleich 16,90mm. Die erfindungsgemäß angewandte ungewöhnliche Ritzelvergrößerung erfüllt somit die erfindungsgemäße Forderung eines Ritzelseelendurchmessers der größer/gleich der zweifachen Zahnhöhe ist:
dπ > 2h 21,34 > 16,90
Die vereinfacht errechnete Gleitgeschwindigkeit beträgt:
Vgl = dki • π • n • sinß! 38,16mm • π • 1500 U/min • sin58,32o = 153 030mm/min
Der Wert der Gleitgeschwindigkeit hat sich gegenüber dem, für die Standardproportionen errechneten Wert von 104'226mm/min um etwa 50% vergrößert, was auf die Vergrößerung der Ritzelseele und damit des Außendurchmessers an der Ferse zurückzuführen ist. Hochübersetzende Kegelradgetriebe besitzen gemäß dem Stand der Technik drei Probleme, die ihren Einsatz anstelle von Schneckengetrieben oder mehrstufigen Winkelgetrieben zur Übertragung von Leistung bisher verhindert haben.
Übliche Auslegungen von Ritzeln mit ein bis vier Zähnen, die mit üblichen Profilverschiebungen ausgeführt werden, besitzen eine zu dünne Ritzelseele, die für die von den Zähnen übertragbaren Drehmomente keine Dauerfestigkeit besitzt. Erfindungsgemäß werden die Ritzel von hochübersetzenden Kegelradgetrieben mit einer unkonventionell großen Profilverschiebung versehen, die den Durchmesser der Ritzelseele an der Ferse auf mindestens die doppelte Zahnhöhe vergrößert.
Die Gleitgeschwindigkeiten hochübersetzender Kegelradgetriebe führen insbesondere nach einer Ritzelvergrößerung, zu Flankenschäden wie
Fressen, Graufleckigkeit und Pittings. Erfindungsgemäß können diese
Flankenschäden durch Kugelstrahlen und/oder Phosphatieren der Zähne des Ritzels und/oder des Tellerrades verhindert werden. Vorzugsweise werden die Flankenschäden durch Kugelstrahlen des Ritzels, Phosphatieren des Tellerrades und eine anschließende Einlaufsequenz verhindert. Die Flanken können nach dem Härten durch Schleifen und/oder Läppen fein bearbeitet werden.
Aufgrund der hohen übertragbaren Drehmomente von hochübersetzen- den Kegelradgetrieben entstehen aus den geforderten Lagertragzahlen Ritzelschaftdurchmesser, die größer sind als die Durchmesser der Ritzelseele an der Ferse. Dieser Steifigkeitssprung führt zu Spannungsspitzen, die das Material in der Regel nicht Dauerfest erträgt und die somit zum Bruch zwischen Ritzelkopf und Ritzelschaft führen. Erfin- dungsgemäß löst ein Einstich zwischen der Ritzelferse und dem Ritzelschaft beziehungsweise dem Lagerschulterabsatz die Problematik, indem die Zähne vom Schaft abgekoppelt werden und die elastische Verbiegung nicht mehr behindert wird. Erfindungsgemäß führt bevorzugt die Kombination der drei Elemente Ritzelseele, Oberfläche und Einstich zu anforderungsgerechten, dauerfesten hochübersetzenden Kegelradgetrieben, die einen wirtschaftlichen Einsatz anstelle von mehrstufigen Getrieben oder Schneckengetrieben ermöglichen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine ebene Darstellung des dreizähnigen Ritzel, das zur Realisierung einer hohen Übersetzung verwendet wird,
Fig. 2 eine ebene Darstellung eines hochübersetzenden Kegelradsatzes mit einem dreizähnigen Ritzel und einem 44 zähnigen Tellerrad, die miteinander im Eingriff stehen,
Fig. 3 ein Stirnschnitt des Ritzels an der Ferse, worin der Kopf- durchmesser, die drei Ritzelzähne im Stirnschnitt und der
Fußdurchmesser (Seelendurchmesser) abgebildet sind,
Fig. 4 eine ebene Darstellung der Gleitgeschwindigkeitsvektoren eines hochübersetzenden Kegelradsatzes im Eingriffsgebiet der Tellerradflanken, projiziert in eine Achsschnittebene und
Fig. 5 eine ebene Darstellung der Seitenansicht eines dreizähnigen, hochübersetzenden Kegelritzels mit einem Einstich zwischen Ritzelferse und 'Ritzelschaft
Fig. 1 zeigt ein dreizähniges Ritzel 20 in der Seitenansicht. Links eines Einstiches 55 befindet sich der Ritzelkopf 20a, mit drei Zähnen 22, die sich um den Grundkörper 20b wickeln. Rechts des Einstiches 55 befindet sich der Lagerschulterabsatz 56 mit der Lagerschulter 54. Mit 53 ist ein Teil des Ritzelschaftes bezeichnet, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des vorderen Ritzellagers entspricht.
Fig. 2 zeigt ein Getriebe 1 , bei dem sich ein Ritzel 20 mit einem Tellerrad 21 in Eingriff befindet. Die Ritzelzähne 22 winden sich wie bei einer Schnecke um den Ritzelgrundkörper 20b. Die Tellerradzähne 23 sind bogenförmig auf dem Tellerradgrundkörper angebracht. Die Ritzelachse 24 besitzt gegenüber der Tellerradachse 25 einen Achsversatz 26. Der Achsversatz 26 ist eine Folge des Spiralwinkelunterschiedes zwischen den Ritzelzähnen 22 und den Tellerradzähnen 23. Der Ritzelspiralwinkel ergibt sich aus der Steigung, der sich gewindegangartig um den Ritzelgrundkörper 20b windenden Zähne 22 mit den Parametern Zähnezahl, Normalmodul und mittlerem Ritzeldurchmesser. Nur bei kleinen Spiralwinkeln, in der Regel solchen unter 35°, ist es möglich Kegelradpaarungen ohne Achsversetzung zu realisieren. Zähne mit einem Spiralwinkel von über 35° und insbesondere über 45° liefern auf dem leicht kegeligen und bei großen Zähnezahlen nahezu ebenen Tellerradgrundkörper des Tellerrades 21 exotische Zahnformen, die die Wälzfähigkeit des Tellerrades 21 einschränken oder sogar verhindern.
Da die Ritzel 20 von hochübersetzenden Kegelradgetrieben 1 Spiralwinkel zwischen 50° und 75° besitzen und die Tellerradspiralwinkel wesentlich kleiner gewählt werden müssen, ist es erforderlich die entstandene Diskrepanz der Spiralwinkel mittels einer Achsversetzung 26 auszugleichen. Selbst in Fällen, in welchen aus konstruktiven Gründen eine Achs- Versetzung 26 nicht gefordert ist, muss der Versatz der Ritzelachse 24 in Bezug auf die Tellerradachse 25 in die Konstruktion eingearbeitet werden. Die Größe des Achsversatzes 26 hängt dabei lediglich von dem Spiralwinkelunterschied zwischen Ritzel 20 und Tellerrad 21 ab. Der Achsversatz 26 kann in Verbindung mit dem Spiralwinkel des Tellerrades 21 so gewählt werden, dass die Abwälzbedingungen besonders günstig sind. Ebenfalls besteht die Möglichkeit in Fällen von konstruktiven Restriktionen einen Achsversatz festzulegen, der die konstruktiven Forderungen erfüllt und der gleichzeitig zu guten beziehungsweise akzeptablen Abwälzbedingungen führt.
Fig. 3 zeigt die Ansicht eines Stirnschnittes des Ritzels 20 in Höhe der Ferse 52. Mit den Bezugsziffern 30, 31 und 32 sind die Fersenschnitte der drei Zähne 22 des Ausführungsbeispiels bezeichnet. Der Kopfdurchmesser (Außendurchmesser) 33 begrenzt die Zähne 22 außen. Die Ritzelseele 34 ist der Fußdurchmesser der Zähne. Der Unterschied zwischen dem Kopfdurchmesser 33 und dem Seelendurchmesser 34 entspricht der doppelten Zahnhöhe 2h. Das Ziel einer Ritzelprofilverschiebung ist es, den Seelendurchmesser 34 sowie den Kopfdurchmesser 33 gleichermaßen zu vergrößern, bis der Seelendurchmesser 34 gleich oder größer der doppelten Zahnhöhe 2h ist. Berechnungen, die durch praktische Versuche abgesichert sind, haben gezeigt, dass die Kernbruchfestigkeit der Ritzelseele erst im dauerfesten Bereich liegt, wenn bei Leistungsverzahnungen des Modulbereiches 2mm und darüber, die Ritzelseele mindestens der doppelten Zahnhöhe 2h entspricht.
In Fig. 4 ist die Berandung eines Tellerradzahnes 40 des Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen hochübersetzenden Kegelradgetriebes als Achsschnittprojektion dargestellt. Die obere begrenzende Linie 41 ist der Zahnkopf des Tellerradzahnes 40. Die untere begrenzende Linie 42 ist der Zahnfuß des Tellerradzahnes 40. Die rechte begrenzende Linie 43 ist die Zehe des Tellerradzahnes 40. Sie liegt am kleinen Durchmesser des kegelförmigen Grundkörpers des Tellerrades 21. Die linke begrenzende Linie 44 ist die Ferse des Tellerradzahnes. Sie liegt am großen Durchmesser des kegelförmigen Grundkörpers 21a des Tellerradzahnes. Der Tellerradzahn 40 ist eine Achsschnittprojektion, die als Ebene Darstellung der relativen Gleitgeschwindigkeitsvektoren dient, die zwischen der konvexen Tellerradflanke und der konkaven Ritzelflanke auftreten. Die realen Gleitgeschwindigkeiten liegen in der jeweiligen Tangentialebene der momentanen Berührzone von Ritzel 20 und Tellerrad 21 während des Abwälzens und sind zur besseren Anschaulichkeit in die ebene Darstellung des Tellerradzahnes 40 projiziert.
An einer Anzahl von 81 Punkten sind als gerade Linien die Gleitgeschwindigkeitsvektoren 45, des in Tabelle 4 definierten Ausführungsbeispieles eingezeichnet. Die Berechnung und Darstellung der Gleitgeschwindigkeitsvektoren beschränkt sich bei der in Fig. 4 gezeigten Graphik auf den Flankenbereich von der Ferse bis etwas über die mitt- lere Zahnbreite hinaus. Relatives Gleiten besteht über die gezeichneten Gleitgeschwindigkeitsvektoren hinaus in allen Flankenbereichen in denen Kontakt zwischen Ritzel- und Tellerradflanken existiert. Die maximale Gleitgeschwindigkeit ergibt sich durch die Multiplikation des längsten Gleitgeschwindigkeitsvektors 46, am Zahnfuß des Tellerrades mit einem Maßstabsfaktor 47.
Für das Ausführungsbeispiel ergibt sich für den maximalen Gleitge- schwindigkeitsvektor eine Gleitgeschwindigkeit von 3,9cm • 0,56m/s/cm = 2,18m/s oder umgerechnet 131'040mm/min, was deutlich unter dem, im Abschnitt Beschreibung näherungsweise errechneten Wert von 153O30mm/min liegt. Die Berechnung der Gleitgeschwindigkeitsvektoren in Fig. 4 wurden mittels exakt berechneter Flankenpunkte und der korrekten relativen Achslage von Ritzel 20 und Tellerrad 21 für eine Ritzeldrehzahl von n = 1500 U/min ermittelt. Die genaue Berücksichti- gung der Flankengeometrien und des maximalen, überdeckten Flankenbereiches zwischen Ritzel 20 und Tellerrad 21 ist die Ursache für die ca. 17%ige Abweichung der Näherungslösung vom exakten Gleitgeschwin- digkeitswert. Die größten Gleitgeschwindigkeiten bestehen bei hochübersetzenden Getrieben an den Kopfkanten der Ritzelzähne an der Ferse. Die Region der höchsten Gleitgeschwindigkeit Ritzelkopf-Ferse besitzt Wälzkontakt mit der Region Tellerradfuß-Ferse und wird daher korrekt in Lage und Größe vom Gleitgeschwindigkeitsvektor 46 repräsentiert.
In Fig. 5 ist die Seitenansicht eines hochübersetzenden Ritzels 50 dargestellt. Die aktive Zahnbreite erstreckt sich von der Zehe 51 bis zur Ferse 52. Der Durchmesser des Ritzelschaftes 53 ergibt sich aus dem Innendurchmesser der Lager, die mit ihren Tragzahlen aus den dauerfest zu übertragenden Drehmomenten und Drehzahlen festgelegt werden. Eine Lagerschulter 54 ist zur Positionierung der Lager und zur Übertragung der Axialkräfte erforderlich. Der erfindungsgemäße Einstich 55 trennt die Ritzelzähne 22 und ihre Anbindung am Lagerschulterabsatz 56. Der zum Herstellen der Zahnlücken verwendete Fräser hinterlässt Auslaufspuren, die von der Ferse 52 bis in den Lagerschulterabsatz 56 und in manchen Fällen sogar bis in den Ritzelschaft 53 reichen. Die Zerschneidung von Lagerschulter 56 und Ritzelschaft 53 durch die Fräserauslaufspuren ist in der Regel zulässig.
Der Einstich 55 trennt den aktiven Zahnbereich und den Lagerschulterabsatz 56 beziehungsweise den aktiven Zahnbereich und den Ritzelschaft 53 im Bereich der Fräserauslaufspuren.
Die Tiefe des erfindungsgemäßen Einstiches 55 geht bis zum Zahnfuß (Ritzelseele) oder endet geringfügig darüber. Eine deutlich geringere Tiefe des Einstiches 55 ist ebenfalls möglich. Dabei muss der Einstich lediglich etwa 1 mm unter den Durchmesser des Ritzelschaftes 53 beziehungsweise den Durchmesser des Lagerschulterabsatzes 56 beziehungsweise den Durchmesser des Kopfkegels 59 reichen um bereits einen positiven Einfluss auf die Riss- beziehungsweise Bruchverhinderung zu besitzen. Die optimale Geometrie des Einstiches 55 kann im Einzelfall, abhängig von der jeweiligen Konstruktion durch Berechnungen oder Versuche bestimmt werden.
Die Rundungsradien in den beiden Ecken 57 und 58 des Einstiches 55 sollen größer als 1mm ausgeführt werden. Ein voll ausgerundeter Grund des Einstiches 55, der der halben Breite des Einstiches 55 entspricht, ist ebenfalls möglich. Die der Lagerschulter 54 zugewandte Seite 60 des Einstiches 55 soll, wenn es die Konstruktion erlaubt, vorteilhafterweise als Schräge ausgeführt werden. Dadurch wird eine günstigere Kraftübertragung zwischen dem Ritzelkopf 50 und dem Ritzelschaft 53 erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Hochübersetzendes Kegelradgetriebe mit einem Ritzel (20,50) und einem Tellerrad (21), wobei - das Ritzel (20,50) einen Ritzelkopf (20a) mit wenigstens einem und höchstens vier Ritzelzähnen (22), einen dem Ritzelkopf (20a) gegenüberliegenden Ritzelschaft (53) und einen Lagerschulterabsatz (56) aufweist, der zwischen dem Ritzelkopf (20a) und dem Ritzelschaft (53) angeordnet ist, - der Ritzelkopf (20a) an dem dem Ritzelschaft (53) abgewandten
Ende eine Zehe (51) und an dem dem Ritzelschaft (53) zugewandten Ende eine Ferse (52) aufweist,
- der Ritzelkopf (20a) als kegelige Schnecke derart ausgebildet ist, dass der Seelendurchmesser des Ritzelkopfes (20a) an der Zehe (51) kleiner ist als der Seelendurchmesser an der Ferse (52), und
- das Ritzel (20,50) und das Tellerrad (21) derart angeordnet sind, dass ein Achsversatz (26) zwischen der Ritzelachse (24) und der Tellerradachse (25) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass - der Seelendurchmesser des Ritzels (20,50) an der Ferse (52) mindestens der doppelten Zahnhöhe des Ritzelzahns (22) an der Ferse (52) entspricht, und
- das Ritzel (20,50) einen Einstich (55,61) aufweist, der zwischen der Ferse (52) des Ritzelkopfes (20a) und dem Ritzelschaft (53) angeordnet ist.
2. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einstich (55) zwischen der Ferse (52) des Ritzelkopfes (20a) und dem Lagerschulterabsatz (56) angeordnet ist.
3. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (20,50) einen Einstich (61) aufweist, der zwischen dem Ritzelschaft (53) und dem Lagerschulterabsatz (56) angeordnet ist.
4. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Zähne (22) des Ritzels (20,50) und/oder die Flanken der Zähne (23) des Tellerrades (21) phosphatiert sind.
5. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Zähne (22) des Ritzels (20,50) und/oder die Flanken der Zähne (23) des Tellerrades (21) kugelgestrahlt sind.
6. Kegel radgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Zähne (22) des Ritzels (20,50) und/oder die Flanken der Zähne (23) des Tellerrades (21) mit einer PVD Hartstoffbeschichtung versehen wird.
7. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der trennende Einstich (55,61) nicht einsatzgehärtet ist.
8. Kegelradgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der trennende Einstich (55,61) nach einer zur Härtung des Ritzels
(20,50) durchgeführten Härteoperation durch Hartbearbeitung angebracht wird.
9. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des trennenden Einstichs (55,61) höchstens so groß wie der Durchmesser der Seele (34) des Ritzels (20,50) an der Ferse (52) ist.
10. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des trennenden Einstichs (55,61) mindestens 1mm kleiner als der Durchmesser des Ritzelschaftes (53) ist.
11. Kegelradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des trennenden Einstichs (55,61) mindestens 1 mm kleiner als der Durchmesser des Lagerschulterabsatzes (56) ist.
12. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des trennenden Einstichs (55,61) kleiner als der Durchmesser der Seele (34) des Ritzels (20,50) an der Ferse (52) ist.
13. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der trennende Einstich (55,61) eine Breite von mindestens 1mm, bevorzugt von mindestens 2 mm hat.
14. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der trennende Einstich (55,61) Eckenrundungsradien aufweist.
15. Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Seiten (60) des trennenden Einstichs (55,61) unter einem vor der Senkrechten abweichenden Winkel schräg zur Ritzelachse (24) ausgebildet sind.
16. Hochübersetzendes Kegelradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe nach dem Einzelteilverfahren und das Ritzel (20,50) im wälzenden Verfahren hergestellt sind und das Tellerrad (21) formverzahnt ist.
17. Hochübersetzendes Kegelradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe in einem kontinuierlichen Verfahren und das Ritzel (20,50) im wälzenden Verfahren hergestellt sind und das Tellerrad (21) formverzahnt ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines hochübersetzenden Kegelradgetriebes mit einem Ritzel und einem Tellerrad, wobei
- das Ritzel (20,50) einen Ritzelkopf (20a) mit wenigstens einem und höchstens vier Ritzelzähnen (22), einen dem Ritzelkopf (20a) gegenüberliegenden Ritzelschaft (53) und einen Lagerschulterabsatz (56) aufweist, der zwischen dem Ritzelkopf (20a) und dem Ritzelschaft (53) angeordnet ist,
- der Ritzelkopf (20a) an dem dem Ritzelschaft (53) abgewandten Ende eine Zehe (51) und an dem dem Ritzelschaft (53) zuge- wandten Ende eine Ferse (52) aufweist,
- der Ritzelkopf (20a) als kegelige Schnecke derart ausgebildet ist, dass der Seelendurchmesser des Ritzelkopfes (20a) an der Zehe (51) kleiner ist als der Seelendurchmesser an der Ferse (52), und
!
- das Ritzel (20,50) und das Tellerrad (21) derart angeordnet sind, dass ein Achsversatz (26) zwischen der Ritzelachse (24) und der
Tellerradachse (25) gebildet wird,
- der Seelendurchmesser des Ritzels (20,50) an der Ferse (52) mindestens der doppelten Zahnhöhe des Ritzelzahns (22) an der Ferse (52) entspricht, und - das Ritzel (20,50) einen Einstich (55,61) aufweist, der zwischen der Ferse (52) des Ritzelkopfes (20a) und dem Ritzelschaft (53) angeordnet ist. bei welchem das Ritzel (20,50) und das Tellerrad (21) einer Einlaufprozedur unterzogen werden, bei der mit einem Bruchteil des Nenndrehmoments, vorzugsweise mit höchstens einem Viertel des Nenndrehmoments, begonnen wird und eine Änderung des Drehmoments stattfindet.
19. Kegelradgetriebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steigerung des Drehmoments während des Einlaufens in mehreren Stufen, vorzugsweise beginnend bei kleinen Lasten, vorge- nommen wird.
20. Kegelradgetriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es bei jeder Laststufe abwechselnd in die eine Drehrichtung und anschließend die entgegengesetzte Drehrichtung jeweils für einige Minuten betrieben wird.
21. Kegelradgetriebe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch- und Runterlauf beim Wechsel der Drehrichtung durch Abschalten einer Antriebsmaschine mit oder ohne zusätzliches Bremsmoment erfolgt.
22. Kegelradgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufen stufenlos, vorzugsweise beginnend bei kleinen Lasten, vorgenommen wird.
23. Hochübersetzendes Kegelradgetriebe, herstellbar nach einem der Ansprüche 18 bis 22.
PCT/EP2006/009938 2005-10-24 2006-10-14 Hochübersetzendes kegelradgetriebe WO2007048516A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002593T DE112006002593A5 (de) 2005-10-24 2006-10-14 Hochübersetzendes Kegelradgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050794.8 2005-10-24
DE200510050794 DE102005050794A1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Hochübersetzendes Kegelradgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007048516A2 true WO2007048516A2 (de) 2007-05-03
WO2007048516A3 WO2007048516A3 (de) 2007-11-15

Family

ID=37622133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009938 WO2007048516A2 (de) 2005-10-24 2006-10-14 Hochübersetzendes kegelradgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005050794A1 (de)
WO (1) WO2007048516A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3021006A3 (de) * 2014-11-12 2016-10-19 Klingelnberg AG Kegelrad oder hypoidrad mit konischer zahnform in längsrichtung und mit konstanter zahnlückenweite im grund
DE102017009924A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Klingelnberg Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Kegelrad-Werkstücken
WO2019108154A3 (en) * 2017-12-01 2019-07-11 Öztekfen Redüktör Motor Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Angular worm gear reducer
CN113348104A (zh) * 2019-02-15 2021-09-03 格里森工场 具有高减速比的电驱动器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2440812T3 (pl) * 2009-06-12 2013-11-29 Eaton Corp Zespoły przekładni i mechanizmy różnicowe zawierające śrubowe koło zębate talerzowe
US9664271B2 (en) 2009-06-12 2017-05-30 Eaton Corporation Limited slip differential using face gears and a pinion housing
USD740866S1 (en) 2010-04-15 2015-10-13 Eaton Corporation Face gear

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528994A (de) *
WO2004097263A1 (ja) * 2003-04-25 2004-11-11 Thk Co., Ltd. ハイポイドギア装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528994A (de) *
WO2004097263A1 (ja) * 2003-04-25 2004-11-11 Thk Co., Ltd. ハイポイドギア装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIEMANN, G.: "Maschinenelemente" 1981, SPRINGER-VERLAG , BERLIN, HEIDELBERG, NEW YORK 1 , XP002421658 ISBN 3-540-06809-0 Seite 73 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3021006A3 (de) * 2014-11-12 2016-10-19 Klingelnberg AG Kegelrad oder hypoidrad mit konischer zahnform in längsrichtung und mit konstanter zahnlückenweite im grund
DE102017009924A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Klingelnberg Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Kegelrad-Werkstücken
DE102017009924B4 (de) * 2017-10-25 2021-06-17 Klingelnberg Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Kegelrad-Werkstücken
WO2019108154A3 (en) * 2017-12-01 2019-07-11 Öztekfen Redüktör Motor Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Angular worm gear reducer
CN113348104A (zh) * 2019-02-15 2021-09-03 格里森工场 具有高减速比的电驱动器
US20220097518A1 (en) * 2019-02-15 2022-03-31 The Gleason Works Electric drives with high reduction transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050794A1 (de) 2007-04-26
DE112006002593A5 (de) 2008-09-04
WO2007048516A3 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580493B1 (de) Tragfähigkeitsoptimierte kegelradverzahnung
WO2007048516A2 (de) Hochübersetzendes kegelradgetriebe
DE2818332A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antriebswelle mit balligen aussenkeilzaehnen
EP2402631B1 (de) Planetengetriebe für eine Hauptlastrichtung
EP1723352B1 (de) Motorhilfsantrieb eines kraftfahrzeuges mit einem zahnradgetriebe
DE102006027232A1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug mit Kantenübergang
DE2512651A1 (de) Geraeuscharmes zahnradgetriebe
DE2840303A1 (de) Zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung
DE102007007552B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnradelements
DE102010049752A1 (de) Optimierte Balligkeiten bei Kegelzahnrädern eines Kegelradgetriebes
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
EP0293473B1 (de) Zahnradgetriebe mit gemischtyp-eingriff
EP3169913B1 (de) Wellgetriebe mit trockenlauf
DE102005030960A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE2162817A1 (de) Zahnrad, insbesondere Zahnradsatz mit Abwälzkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades
EP1760363B1 (de) Antriebsbaugruppe in Form eines Winkelgetriebes für eine Arbeitsmaschine
DE102014211402A1 (de) Kraftfahrzeugstell- oder -wischerantrieb mit einem Schneckengetriebe oder einem Schneckenschraubradgetriebe
DE10102294A1 (de) Zahn für ein Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung oder Bearbeitung
DE102004009838A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10328421A1 (de) Hochleistungs-Abrollgetriebe
DE102004035620B4 (de) Kegelradgetriebe mit negativem Achsversatz
WO2023061523A1 (de) Stirnverzahnung mit prägeradien
DE102020114275A1 (de) Hirth-Verzahnung mit Sekundärprofilwinkel
DE10159553B4 (de) Getriebestufe und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060025937

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2