WO2007048501A1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007048501A1
WO2007048501A1 PCT/EP2006/009794 EP2006009794W WO2007048501A1 WO 2007048501 A1 WO2007048501 A1 WO 2007048501A1 EP 2006009794 W EP2006009794 W EP 2006009794W WO 2007048501 A1 WO2007048501 A1 WO 2007048501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
antenna
base body
antenna arrangement
central pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Kupek
Ronnie Weissenfeld
Günter Tremmel
Original Assignee
A. Raymond Et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Raymond Et Cie filed Critical A. Raymond Et Cie
Priority to US12/090,285 priority Critical patent/US20080272979A1/en
Priority to EP06806165A priority patent/EP1943697A1/de
Publication of WO2007048501A1 publication Critical patent/WO2007048501A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/084Pivotable antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such an antenna arrangement is known from EP 0 891 001 A1.
  • the previously known antenna arrangement has a base plate and a bearing arrangement, which cooperates with the base plate and has a bearing piece. Furthermore, an antenna rod is present, which is connected after making a Schurastitati between rear detent means and formed at one end of a central pin Verrastkopf anti-theft with the bearing assembly.
  • the connection between the base plate and the antenna rod takes place via a screw connection which can be loosened to a certain degree, wherein in a dissolved arrangement of the screw connection the antenna rod can be pivoted relative to the base plate.
  • the mechanical effort required for this is not insignificant and leads to a comparatively high effort during assembly.
  • complex sequences of movements in mutually perpendicular directions are to be carried out.
  • the invention has for its object to provide an antenna arrangement of the type mentioned, which is characterized by a relatively simple mechanical structure, which leads to a relatively efficient assembly.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of an antenna arrangement according to the invention, in which an antenna rod is arranged angled relative to a foot part, and
  • FIG. 2 in section the embodiment of FIG. 1 in the region of the foot part, wherein the antenna rod is arranged in an aligned arrangement with the foot part.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention, which has an elongate antenna rod 1.
  • the antenna rod 1 is pivotally connected to a foot part 3 at a connection end 2.
  • the foot part 3 is designed to be attached, for example, to the outside of a motor vehicle body, preferably on the roof.
  • Fig. 2 shows in section the embodiment shown in Fig. 1 of an antenna arrangement according to the invention, wherein in Fig. 2 of the
  • Antenna rod 1 is shown in an operating arrangement in which it is substantially aligned with a longitudinal axis of the foot part 3rd is aligned. From Fig. 2 it can be seen that the foot part 3 has a hollow end body 4 inside, which extends obliquely from a base side 5 and tapering towards a head side 6. In the region of the head side 6 there is an arrangement of latching hooks 7 located on the inside, which engage behind a catch collar 8 of a base body 9 in a circumferential manner and connect it firmly to the closing body 4.
  • the base body 9 extends with a sleeve portion of the latching hooks 7 pioneering in a receiving channel 10 of the end body 4, wherein between the sleeve portion of the base body 9 and the receiving channel 10, a ring seal 11 is arranged.
  • the base body 9 has a dome-like bearing depression 12 in which a correspondingly shaped contact section of a metallic contact strip 13 is inserted.
  • the contact strip 13 is supported at a free end on the base body 9 and extends at another end to the base side 5 of the foot part 3 facing side of the base body 9, where it is connected to a likewise electrically conductive connector 14.
  • the foot part 3 is formed on its head side 6 with a number of outwardly projecting fixing lugs 15 and with a release 16 for receiving a part of the connecting end 2 in a pivoted arrangement of the antenna rod 1.
  • the illustrated embodiment of the antenna arrangement according to the invention further has an elongate, substantially cylindrical bearing piece 17 of a bearing arrangement which is formed at one end with a spherically thickened bearing head 18 and at the other end with an external thread 19.
  • the bearing piece 17 is provided with a longitudinally extending, continuous receiving space 20 of the bearing piece 17 is formed, which increases in the region of the bearing head 18 with respect to the remaining cross section and is formed in the transition region from the larger cross section to the smaller cross section with a stop step 21.
  • a likewise elongated, substantially cylindrically shaped central pin 22 is arranged in the receiving space 20 of the bearing piece 17, a likewise elongated, substantially cylindrically shaped central pin 22 is arranged.
  • the central pin 22 has at its arranged in the region of the bearing head 18 of the bearing piece 17 end over a radially outwardly projecting stop bead 23 and at the opposite end via an end portion 24 of reduced diameter, which is completed by a locking head 25 whose Diameter larger than that of the end portion 24 and that of the central part of the central pin 22 corresponds. This ensures easy execution.
  • a rear grip stage 26 is formed, which is aligned substantially perpendicular to the longitudinal axis of the central pin 22.
  • FIG. 2 From Fig. 2 can further be seen that the external thread 19 of the bearing piece 17 with an internal thread 27 of a threaded sleeve 28 is engaged, which is non-rotatably connected to the connecting end 2 of the rod 1 in combination.
  • the threaded sleeve 28 has at its end facing away from the foot part 3 end a number of head claws 29 as a rear detent, which rest against the end portion 24 of the central pin 22 and the rear grip stage 26 engage behind the central pin 22 from the side of the bearing head 18 in the receiving space 20th has been pushed into the intended arrangement of FIG. 2.
  • FIG. 2 shows that a fixing element 30 connected to the antenna rod 1 is attached to the threaded sleeve 28. closes, through which a arranged in a wire receiving space 31 of the antenna rod 1 and with the central pin 22 electrically contacted antenna cable 32 is performed.
  • the antenna rod 1 For tilting the antenna rod 1 of the arrangement of FIG. 2 in the arrangement of FIG. 1, the antenna rod 1 is rotated until the fixing lugs 15 emerge from a formed on the connecting end 2, the foot part 3 facing fixing groove 33 and the connecting end 2 in the Freimachung 16 can be pivoted.
  • the process of loosening the screw connection between the bearing piece 17 and the threaded sleeve 28 is limited by the abutment of the stop bead 23 at the stop step 21, wherein by the engagement behind the rear grip stage 26 by the head claw 29 of the antenna rod 1 captive and thus theft-safe with the Foot part 3 remains connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Antennenanordnung verfügt über einen Basiskörper (9), eine mit dem Basiskörper (9) zusammenwirkende, ein Lagerstück (17) aufweisende Lageranordnung und über einen Antennenstab (1), der nach Herstellen einer Hinterrastverbindung zwischen Hinterrastmitteln (29) und einem an einem Ende eines Zentralstiftes (22) ausgebildeten Verrastkopf (25) verliersicher mit der Lageranordnung verbunden und gegenüber dem Basiskörper (9) schwenkbar ist. Das Lagerstück (17) weist ein Außengewinde (19) auf und ist mit einem Aufnahmeraum (20) ausgebildet, in dem der Zentralstift (22) in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Antennenstab (1) ist mit einem Befestigungsstück (28) verbunden, an dem die Hinterrastmittel (29) ausgebildet sind und das mit einem Innengewinde (27) versehen ist, das mit dem an dem Lagerstück (17) ausgebildeten Außengewinde (19) in Eingriff ist. Dadurch ergibt sich ein verhältnismäßig einfacher Zusammenbau.

Description

Antennenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Antennenanordnung ist aus EP 0 891 001 A1 bekannt. Die vorbekannte Antennenanordnung verfügt über eine Basisplatte sowie über eine Lageranordnung, die mit der Basisplatte zusammenwirkt und ein Lagerstück aufweist. Weiterhin ist ein Antennenstab vorhanden, der nach Herstellen einer Hinterrastverbindung zwischen Hinterrastmitteln und einem an einem Ende eines Zentralstiftes ausgebildeten Verrastkopf diebstahlsicher mit der Lageranordnung verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Basis- platte und dem Antennenstab erfolgt über eine bis zu einem gewissen Grad lösbare Schraubverbindung, wobei in einer gelösten Anordnung der Schraubverbindung der Antennenstab gegenüber der Basisplatte schwenkbar ist. Allerdings ist der hierfür erforderliche mechanische Aufwand nicht unerheblich und führt zu einem verhält- nismäßig hohen Aufwand beim Zusammenbau. Insbesondere sind beim Zusammenbau der vorbekannten Antennenanordnung komplexe Abfolgen von Bewegungen in zueinander rechtwinkligen Richtungen auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennenanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch einen verhältnismäßig einfachen mechanischen Aufbau auszeichnet, der zu einer verhältnismäßig effizienten Montage führt.
Diese Aufgabe wird bei einer Antennenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung sind lediglich Linearbewegungen in einer Richtung erforderlich, um sie in einen verbaubereiten Zustand zu bringen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeich- nung ergeben sich weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung, bei der ein Antennenstab gegenüber einem Fußteil abgewinkelt angeordnet ist, und
Fig. 2 im Schnitt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im Bereich des Fußteiles, wobei der Antennenstab in einer fluchtenden Anordnung mit dem Fußteil angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung, die über einen länglichen Antennenstab 1 verfügt. Der Antennenstab 1 ist an einem Verbindungsende 2 schwenkbar mit einem Fußteil 3 verbunden. Das Fußteil 3 ist dazu eingerichtet, beispielsweise an der Außenseite einer Kraftfahrzeugkarosserie, vorzugsweise auf dem Dach, ange- bracht zu werden.
Fig. 2 zeigt im Schnitt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung, wobei in Fig. 2 der
Antennenstab 1 in einer Betriebsanordnung dargestellt ist, in der er im Wesentlichen fluchtend mit einer Längsachse des Fußteiles 3 ausgerichtet ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Fußteil 3 einen innen hohlen Abschlusskörper 4 aufweist, der sich von einer Grundseite 5 schiefwinklig und sich verjüngend in Richtung einer Kopfseite 6 erstreckt. Im Bereich der Kopfseite 6 ist eine Anordnung von in- nenseitig liegenden Rasthaken 7 vorhanden, die einen Rastbund 8 eines Basiskörpers 9 umfänglich hintergreifen und diesen fest mit dem Abschlusskörper 4 verbinden.
Der Basiskörper 9 erstreckt sich mit einem Hülsenabschnitt von den Rasthaken 7 wegweisend in einen Aufnahmekanal 10 des Abschlusskörpers 4, wobei zwischen dem Hülsenabschnitt des Basiskörpers 9 und dem Aufnahmekanal 10 eine Ringdichtung 11 angeordnet ist. An dem in den Aufnahmekanal 10 hineinragenden Ende des Hülsenabschnittes verfügt der Basiskörper 9 über eine kalotte- nartige Lagervertiefung 12, in die ein entsprechend geformter Kontaktabschnitt eines metallischen Kontaktstreifens 13 eingelegt ist. Der Kontaktstreifen 13 stützt sich mit einem freien Ende an dem Basiskörper 9 ab und erstreckt sich mit einem anderen Ende auf die der Grundseite 5 des Fußteiles 3 zugewandten Seite des Basiskör- pers 9, wo er mit einem ebenfalls elektrisch leitenden Anschlussstück 14 verbunden ist.
Schließlich ist das Fußteil 3 an seiner Kopfseite 6 mit einer Anzahl von nach außen vorstehenden Fixiernasen 15 sowie mit einer Frei- machung 16 zur Aufnahme eines Teiles des Verbindungsendes 2 in geschwenkter Anordnung des Antennenstabes 1 ausgebildet.
Das erläuterte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennenanordnung verfügt weiterhin über ein längliches, im Wesentli- chen zylinderförmiges Lagerstück 17 einer Lageranordnung, das an einem Ende mit einem kugelförmig verdickten Lagerkopf 18 und an dem anderen Ende mit einem Außengewinde 19 ausgebildet ist. Das Lagerstück 17 ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden, durchgehenden Aufnahmeraum 20 des Lagerstückes 17 ausgebildet, der im Bereich des Lagerkopfes 18 gegenüber dem übrigen Querschnitt vergrößert und im Übergangsbereich von dem größeren Querschnitt zu dem kleineren Querschnitt mit einer Anschlagstufe 21 ausgebildet ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass in dem Aufnahmeraum 20 des Lagerstückes 17 ein ebenfalls länglicher, im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeter Zentralstift 22 angeordnet ist. Der Zentralstift 22 ver- fügt an seinem im Bereich des Lagerkopfes 18 des Lagerstückes 17 angeordneten Ende über eine radial nach außen vorstehende Anschlagwulst 23 und an dem gegenüberliegenden Ende über einen Endabschnitt 24 mit verringertem Durchmesser, der von einem Ver- rastkopf 25 abgeschlossen ist, dessen Durchmesser größer als der des Endabschnittes 24 ist und dem des mittleren Teils des Zentralstiftes 22 entspricht. Dadurch ist ein einfaches Durchführen gewährleistet. Zwischen dem Endabschnitt 24 und dem Verrastkopf 25 ist eine Hintergriffstufe 26 ausgebildet, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Zentralstiftes 22 ausgerichtet ist.
Aus Fig. 2 lässt sich weiterhin erkennen, dass das Außengewinde 19 des Lagerstückes 17 mit einem Innengewinde 27 einer Gewindehülse 28 in Eingriff ist, die drehfest mit dem Verbindungsende 2 des Stabes 1 in Verbindung ist. Die Gewindehülse 28 weist an ihrem von dem Fußteil 3 wegweisenden Ende eine Anzahl von Kopfklauen 29 als Hinterrastmittel auf, die sich an den Endabschnitt 24 des Zentralstiftes 22 anlegen und die Hintergriffstufe 26 hintergreifen, nachdem der Zentralstift 22 von Seiten des Lagerkopfes 18 in den Aufnahmeraum 20 in die bestimmungsgemäße Anordnung gemäß Fig. 2 durchgeschoben worden ist.
Schließlich ist Fig. 2 zu entnehmen, dass sich an die Gewindehülse 28 ein mit dem Antennenstab 1 verbundenes Fixierelement 30 an- schließt, durch das ein in einem Drahtaufnahmeraum 31 des Antennenstabes 1 angeordnetes sowie mit dem Zentralstift 22 elektrisch kontaktiertes Antennenkabel 32 durchgeführt ist.
Zum Verkippen des Antennenstabes 1 von der Anordnung gemäß Fig. 2 in die Anordnung gemäß Fig. 1 wird der Antennenstab 1 gedreht, bis die Fixiernasen 15 aus einer an dem Verbindungsende 2 ausgebildeten, dem Fußteil 3 zugewandten Fixiernut 33 austreten und das Verbindungsende 2 in die Freimachung 16 geschwenkt werden kann. Der Vorgang des Lösens der Schraubverbindung zwischen dem Lagerstück 17 und der Gewindehülse 28 wird durch den Anschlag der Anschlagwulst 23 an der Anschlagsstufe 21 begrenzt, wobei durch das Hintergreifen der Hintergriffstufe 26 durch die Kopfklaue 29 der Antennenstab 1 verliersicher und damit auch diebstahl- sicher mit dem Fußteil 3 verbunden bleibt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Antennenanordnung mit einem Basiskörper (9), mit einer mit dem Basiskörper (9) zusammenwirkenden, ein Lagerstück
(17) aufweisenden Lageranordnung und mit einem Antennenstab (1 ), der nach Herstellen einer Hinterrastverbindung zwischen Hinterrastmitteln (29) und einem an einem Ende eines Zentralstiftes (22) ausgebildeten Verrastkopf (25) verliersicher mit der Lageranordnung verbunden und gegenüber dem Basiskörper (9) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (17) ein Außengewinde (19) aufweist sowie mit einem Aufnahmeraum (20) ausgebildet ist, in dem der Zentralstift (22) in Längsrichtung verschiebbar ist, und dass der Antennenstab (1) mit einem Befestigungsstück (28) verbunden ist, an dem die Hinterrastmittel (29) ausgebildet sind und das mit einem Innengewinde (27) versehen ist, das mit dem an dem Lagerstück (17) ausgebildeten Außengewinde (19) in Eingriff ist.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußteil (3) mit einer Anzahl von Rasthaken (7) vorhanden ist, mit denen der Basiskörper (9) umfänglich in Eingriff ist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (9) eine kalottenartige Lagervertiefung (12) aufweist und dass das Lagerstück (17) über einen kugelförmig verdickten Lagerkopf (18) verfügt, der in der Lagervertiefung (12) angeordnet ist.
4. Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralstift (22) aus Metall hergestellt ist, mit ei- nem Antennenkabel (32) elektrisch verbunden ist und über den Lagerkopf (18) vorsteht und dass zwischen der Lagervertiefung (12) und dem Lagerkopf (18) ein elektrisch leitender Kontaktstreifen (13) angeordnet ist.
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralstift (22) einen Endabschnitt (24) mit verringertem Querschnitt und einen an den Endabschnitt (24) angesetzten Lagerkopf (25) mit einem ge- genüber dem Endabschnitt (24) vergrößerten Querschnitt aufweist und dass die Hinterrastmittel (29) an dem Endabschnitt (24) anliegen sowie eine zwischen dem Endabschnitt (24) und dem Lagerkopf (25) ausgebildete Hintergriffstufe (26) hintergreifen.
PCT/EP2006/009794 2005-10-26 2006-10-11 Antennenanordnung WO2007048501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/090,285 US20080272979A1 (en) 2005-10-26 2006-10-11 Antenna Arrangement
EP06806165A EP1943697A1 (de) 2005-10-26 2006-10-11 Antennenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051190.2 2005-10-26
DE102005051190A DE102005051190B3 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048501A1 true WO2007048501A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37459529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009794 WO2007048501A1 (de) 2005-10-26 2006-10-11 Antennenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080272979A1 (de)
EP (1) EP1943697A1 (de)
DE (1) DE102005051190B3 (de)
WO (1) WO2007048501A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4605286B2 (ja) * 2008-11-28 2011-01-05 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置
JP5463950B2 (ja) * 2010-02-23 2014-04-09 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置
WO2015180794A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Vega Grieshaber Kg Antennenanordnung
CN114361761B (zh) * 2021-11-26 2022-12-16 江西中船航海仪器有限公司 车辆通信天线倒伏后前端自固定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844106A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Donald H Wells Abgestimmte antenne mit veraenderlicher gegenseitiger magnetischer kopplung
DE3314779A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antenne mit einem auf einer fahrzeugkarosserie befestigten antennensockel und einer antennenrute
EP0891001A1 (de) * 1994-09-07 1999-01-13 Massimo Calearo Diebstahlsicherungsantenne
EP1182726A2 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 Harada Industry Co., Ltd. Auf einem Fahrzeug montierte Stabantenne
EP1324426A2 (de) * 2001-12-14 2003-07-02 Harada Industry Co., Ltd. Auf dem Fahrzeugdach montierte Antenne
EP1375256A2 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 ASK INDUSTRIES S.p.A. Dachantennenverbindung mit Abziehsperrvorrichtung für den Stab

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358910B2 (en) * 2005-08-30 2008-04-15 Hirschmann Car Communication Gmbh Vehicle roof antenna with a mounting part for an antenna rod with simultaneous securing of a cover hood

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844106A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Donald H Wells Abgestimmte antenne mit veraenderlicher gegenseitiger magnetischer kopplung
DE3314779A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antenne mit einem auf einer fahrzeugkarosserie befestigten antennensockel und einer antennenrute
EP0891001A1 (de) * 1994-09-07 1999-01-13 Massimo Calearo Diebstahlsicherungsantenne
EP1182726A2 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 Harada Industry Co., Ltd. Auf einem Fahrzeug montierte Stabantenne
EP1324426A2 (de) * 2001-12-14 2003-07-02 Harada Industry Co., Ltd. Auf dem Fahrzeugdach montierte Antenne
EP1375256A2 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 ASK INDUSTRIES S.p.A. Dachantennenverbindung mit Abziehsperrvorrichtung für den Stab

Also Published As

Publication number Publication date
US20080272979A1 (en) 2008-11-06
DE102005051190B3 (de) 2007-02-22
EP1943697A1 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807383B1 (de) Befestigungssystem
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
WO2007048501A1 (de) Antennenanordnung
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
EP3069408A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung an einer fläche
EP1833705B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10250843B4 (de) Wischlager für eine Wischerwelle einer Scheibenwischanlage sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wischlager und einem Halterohr einer Scheibenwischanlage
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE102004023816A1 (de) Fußhebelwerk
DE102004016051B4 (de) Bremskraftverstärker
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
DE102007047416B3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE102008016390B4 (de) Filtereinrichtung
DE102004009302B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10130932C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Linearantrieb
EP2744689A1 (de) Scheibenwischerlager-rohrverbindung
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102004034495B4 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren für zu verbindende Beplankungsteile einer Kraftwagenkarosserie
DE102010024184A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3655293B1 (de) Verschlusselement
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102012206956A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102022129440A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Bolzen
DE102016216022A1 (de) Kugelschale
DE202007013842U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12090285

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806165

Country of ref document: EP