WO2007045574A1 - Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate - Google Patents

Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate Download PDF

Info

Publication number
WO2007045574A1
WO2007045574A1 PCT/EP2006/067196 EP2006067196W WO2007045574A1 WO 2007045574 A1 WO2007045574 A1 WO 2007045574A1 EP 2006067196 W EP2006067196 W EP 2006067196W WO 2007045574 A1 WO2007045574 A1 WO 2007045574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor
gas
distributor plate
liquid phase
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Gerlinger
Torsten Mattke
Oliver Bey
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP06807084A priority Critical patent/EP1940541B1/de
Priority to CN200680038659XA priority patent/CN101291724B/zh
Priority to US12/090,198 priority patent/US8597586B2/en
Priority to DE502006004540T priority patent/DE502006004540D1/de
Priority to JP2008536015A priority patent/JP5027147B2/ja
Priority to AT06807084T priority patent/ATE439183T1/de
Publication of WO2007045574A1 publication Critical patent/WO2007045574A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/002Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • B01J8/0085Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction promoting uninterrupted fluid flow, e.g. by filtering out particles in front of the catalyst layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/065Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/00849Stationary elements outside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/192Details relating to the geometry of the reactor polygonal
    • B01J2219/1928Details relating to the geometry of the reactor polygonal hexagonal

Definitions

  • the distance between the distributor plate and possible installations of the apparatus is selected such that a cross-flow of the liquid phase above the distributor plate with a low flow velocity is possible, and is accordingly dependent on the substance system and the prevailing volumetric flow. In particular, this distance ensures that the distribution between liquid and gas phase is uniform over the cross-section of the apparatus.
  • the number and arrangement of the through openings in the active surface of the distributor plate depend on the design of the apparatus. If the apparatus comprises devices such as catalyst particles of a fixed bed arranged on a holding rack or contact tubes welded with catalyst particles in a tube plate, the distributor devices according to the invention ensure that the cross section of the apparatus is uniformly exposed to the two-phase mixture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für einen Apparat (2), wobei eine Gas- und eine Flüssigphase über mindestens eine Zuführöffnung (4) in den Innenraum eines Apparates (2) geleitet wird, mit einer horizontal im Apparat (2) angeordneten Verteilerplatte (5), auf welcher an einer aktiven Fläche (6) Durchgangsöffnungen (8) vorgesehen sind, und einem sich nach unten erstreckenden Rand, wobei die Verteilerplatte (5) sich nicht über den gesamten Querschnitt des Apparates (2) erstreckt. Für bestimmte Stoffsysteme ist ergänzend ein Vorverteiler (15) vorgesehen.

Description

Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate zur gleichmäßigen Verteilung einer Gas- und einer Flüssigphase über den Querschnitt des Apparates.
Bei chemischen Prozessen ist es häufig erforderlich, eine Gas- und eine Flüssigphase, insbesondere in Form eines Gas-Flüssigphasengemisches, in einen Apparat über mindestens eine Zuführöffnung einzuleiten, deren hydraulischer Durchmesser im Vergleich zum hydraulischen Durchmesser des Apparates kleiner sein kann. Bedingt durch die hydraulischen Durchmesserverhältnisse und die damit einhergehenden Strömungsver- hältnisse sowie dem herrschenden Dichteunterschied zwischen Gas- und Flüssigphase kommt es insbesondere zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Gasphase über den Querschnitt des Apparates. Dies führt zu Problemen, vor allem wenn im Apparat ein kontinuierliches Festbett angeordnet ist, oder aber mit Feststoffpartikeln, beispielsweise Katalysatoren, gefüllte Kontaktrohre oder Spalten zwischen Thermoblechplatten vorhanden sind. Aber auch schon in der Zuführung kann es durch entsprechende Strömungsverhältnisse zu einer gewissen Trennung von Gas- und Flüssigphase oder auch zu einer ungleichförmigen Einleitung von Gas- und Flüssigphase kommen, die eine Vergleichmäßigung des Einleitungsstromes notwendig machen.
Darüber hinaus erweist sich das Zuführen eines zweiphasigen Gemisches und eine gleichmäßige Verteilung desselben über den Querschnitt des Apparates als problematisch, da durch eine Veränderung in der Gas-Flüssigverteilung oder in der Komponentenzusammensetzung in den zwei Phasen ein zusätzlicher Freiheitsgrad in dem zweiphasigen Gemisch vorliegt. So kann eine ungleichmäßige Verteilung der Phasen zu einer Verschiebung des Gleichgewichtes und somit zu einer lokalen Veränderung der Komponentenzusammensetzung der einzelnen Phasen führen. Beispielsweise kann es in den Randgebieten, die von der Gasphase nur unzureichend erreicht werden, zum Verdampfen einer Komponente aus der Flüssigphase kommen, so dass diese an dieser Komponente verarmt.
Apparate für chemische Reaktionen, in denen eine Gas- und eine Flüssigphase eingeleitet werden, weisen unter anderem einen zentralen, zylinderförmigen oder prismatischen Teil auf, in dem die chemische Reaktion stattfindet. Gegebenenfalls wird die chemische Reaktion katalysiert, wobei in dem Apparat ein kontinuierliches Festbett, mit Katalysatoren oder Katalysatorpartikeln gefüllte Kontaktrohre oder Thermoblechplatten mit dazwischen angeordneten Spalten vorgesehen ist. An beiden Enden ist der Apparat durch Deckel oder Böden geschlossen, die beispielsweise flach oder gewölbt, in Form von Klöpperböden, Korbbogenböden oder Kugelschalen ausgebildet sind.
Im Bereich eines unteren Bodens kann ein Gas-Flüssigphasengemisch über eine Zuführöffnung einer Zuführeinrichtung in den Apparat eingeleitet werden. Beim Eintreten des Gas-Flüssigphasengemisches durch die Zuführöffnung in den Innenraum des Apparates kann es dort durch Koaleszenz der Gasphase zur Ausbildung großer Gasblasen oder eines Gasstrahls kommen, die zentral aufsteigen und gegebenenfalls auf die Oberfläche eines Festbettes beziehungsweise eines Rohrbodens prallen, in dem die Kontaktrohre angeordnet sind. Im Gegensatz dazu werden die äußeren Bereiche des Apparats von der Gasphase nur unzureichend erreicht, wodurch es zu einer lokal veränderten Verteilung kommt. Unter Umständen findet zusätzlich ein Phasenübergang einer oder mehrerer Komponenten statt, und damit ergibt sich ein lokal verändertes Gleichgewicht. Dies bedingt in dem Apparat eine Uneinheitlichkeit in den Reaktionsbedingungen, wodurch die chemische Reaktion nicht optimal verläuft. Aber auch schon in der Zuführung kann es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der beiden Phasen kommen. Darüber hinaus führen auch unterschiedlich große Gasblasen zu einer unerwünschten ungleichmäßigen Verteilung der beiden Phasen über den Apparatequer- schnitt.
Um eine Vergleichmäßigung der Verteilung des Gas-Flüssigphasengemisches zu erzielen und um die beschriebenen Probleme zu vermeiden, ist es notwendig, Verteilervorrichtungen im Bereich der Zuführöffnung einzusetzen. In Anlehnung an Gasvertei- ler, die für eine Gleichmäßigkeit der Gasverteilung in einem Apparat mit kontinuierlicher flüssiger Phase, beispielsweise einer Blasensäule, eingesetzt werden, sind poröse Sinterplatten, Lochplatten und Siebböden bekannt. Wird eine Gasphase in den Apparat eingeleitet, erzeugen die Einbauten beispielsweise in Form von Lochplatten oder Sinterplatten aufgrund des Druckverlustes ein Aufstauen der Gasphase unterhalb der Platte, wodurch die Gasphase mit einer über den Querschnitt gleichmäßigen Durchströmung derselben zur Minimierung des Strömungswiderstandes reagiert. Hierdurch wird Gas in Flüssigkeit dispergiert, um große Phasengrenzflächen für den Wärme- und Stoffaustausch zu erzielen. Diese statischen, Druckverlust erzeugenden Einbauten überdecken einen weiten Querschnitt des Apparates, wodurch ein hoher Druckverlust zu verzeichnen ist, der die Betriebskosten erhöht. Derartige Einbauten erschweren bei einem Einsatz in Apparaten mit einem Festbett den Zugriff auf das dahinter liegende Festbett, der insbesondere notwendig sein kann, um im Falle eines Katalysatorfestbettes den verbrauchten Katalysator auszutauschen. Allerdings erweisen sich derartige Einbauten für Apparate, in denen beide Phasen einer Strömung unterworfen sind, als ungeeignet für eine Vergleichmäßigung. Dagegen erzeugen diese Einbauten bei einem mehrphasigen Mehrkomponentensystem eine lokal veränderte Gas- Flüssigverteilung. Dieser instationäre Effekt kann eine Strömungsbewegung insbesondere der flüssigen Phase hervorrufen, die durch eine nicht horizontale Orientierung der Druckverlust erzeugenden Einbauten zu einer weiteren Separierung der beiden Phasen führt.
Als Verteilervorrichtung einer Gasphase sind ebenfalls Leitbleche bekannt, auf die ein Gasstrahl so auftrifft, dass er in einzelne Blasen bzw. Strahlen zerfällt. Allerdings ergibt sich damit bekanntermaßen für die gleichmäßige Verteilung eines Gas-Flüssigphasen- gemisches nur eine Minderung der genannten Problematik, aber keine Lösung derselben.
Ringverteiler, die in einem Rohrboden untergebracht sind und über eine Vielzahl von Zuführöffnungen zur Vergleichmäßigung einer Verteilung aufweisen, benötigen ein großes Einbauvolumen, da für eine gleichmäßige Verteilung mehrere Ringe mit einer großen Anzahl von Öffnungen notwendig sind. Als problematisch erweist sich, dass innerhalb der Ringverteiler eine einheitliche Strömung des Zweiphasengemisches gewährleistet sein muss, um keine Verschiebung der Gas-Flüssigverteilung zu erzeugen.
Dem gegenüber war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verteilervorrichtung für eine Gas- und eine Flüssigphase, welche insbesondere als zweiphasiges Gemisch vorliegt, für einen Apparat zur Verfügung zu stellen, um eine über den gesamten Querschnitt des Apparates gleichmäßige Verteilung zu erreichen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine gleichförmige Verteilung über den gesamten Querschnitt des Apparates bei einer konstanten Zusammensetzung der Phasen gewährleistet sein, wobei die Verteilervorrichtung konstruktiv einfach und entsprechend kostengünstig sein soll. Hierbei soll die Verteilervorrichtung grundsätzlich für alle Arten von Gas-Flüssigkontaktapparaten geeignet sein, bevorzugt für Apparate in de- nen ein Festbett angeordnet ist, oder Rohrbündelapparate mit einer Vielzahl von Kontaktrohren, die in Rohrböden eingeschweißt und mit Katalysatorpartikeln gefüllt sind. Weiterhin auch Apparate mit darin angeordneten Thermoblechplatten, mit Spalten zwischen den Thermoblechplatten, die mit partikelförmigem heterogenem Katalysator gefüllt sind.
Die Aufgabe wird durch eine Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für einen Apparat gelöst, wobei eine Gas- und eine Flüssigphase über mindestens eine Zuführöffnung in den Innenraum des Apparates geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontal im Apparat angeordnete Verteilerplatte eine aktive Flä- che mit Durchgangsöffnungen und einen sich nach unten erstreckenden Rand umfasst, wobei die Verteilerplatte sich nicht über den gesamten Querschnitt des Apparates erstreckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verteilervorrichtung ergänzt durch eine zweite Verteilerplatte, welche zwischen Zuführöffnung und erster Verteilerplatte angeordnet ist, wobei die zweite Verteilerplatte eine aktive Fläche mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen und einen sich nach unten erstreckenden Rand umfasst und weitgehend als Vorverteiler fungiert.
Apparate, in denen die erfindungsgemäßen Verteilervorrichtungen Verwendung finden, sind insbesondere solche, in denen ein Festbett beispielsweise auf einem Halterost angeordnet ist oder in einem Rohrbündelapparat, in dem eine Vielzahl von Kontaktrohren in Rohrböden eingeschweißt sind, wobei das Gas- Flüssigphasengemisch über mindestens eine Zuführöffnung in einer Haube zugeführt, beispielsweise durch die Kontaktrohre geleitet und über die andere Haube aus dem Apparat abgezogen wird.
Die bisher auftretende ungleichförmige Verteilung eines Zweiphasengemisches entsteht insbesondere dadurch, dass der hydraulische Durchmesser der Zuführöffnung um ein Vielfaches kleiner ist als der hydraulische Durchmesser des Apparates. Als „hydraulischer Durchmesser" wird in der Strömungstechnik das Verhältnis aus dem Vierfachen der Fläche zu dem Umfang einer Öffnung bezeichnet. Aufgrund des Dichteunterschieds zwischen Gasphase und Flüssigphase steigen die Gasblasen des Zweiphasengemisches schneller auf, beziehungsweise durch Koaleszenzverhalten an der Zuführöffnung kann es zur Ausbildung von großen Gasblasen oder eines Gasstrah- les kommen, so dass die Gasphase mit hoher Geschwindigkeit weitgehend zentral aufsteigt. Aber auch durch eine beispielsweise gekrümmte Zuführleitung kann es schon dort zu einer Ausbildung von großen Gasblasen kommen, die bei der Zuführung in den Apparat zu den beschriebenen Problemen führen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtungen basiert auf einer Separierung der Gas- und der Flüssigphase an der Verteilervorrichtung. Es bildet sich ein Gaspolster in dem durch einen Rand begrenzten Raum unterhalb der Verteilerplatte derart aus, dass die Flüssigphase nicht durch die Durchgangsöffnungen der aktiven Fläche strömt. Vielmehr strömt die Flüssigphase seitlich an dem sich nach unten erstreckenden Rand der Verteilervorrichtung vorbei, durch den freien Ringraum zwischen Verteilervorrichtung und Innenwand des Apparates und verteilt sich oberhalb der Verteilerplatte über den gesamten Querschnitt des Apparates. Die Gasphase wird durch die Durchgangsöffnungen der Verteilerplatte gleichmäßig über den Verteilerquerschnitt in die Flüssigkeit dispergiert. Dadurch wird eine konstante Verteilung des zweiphasigen Mehrkomponentensystems über den Querschnitt des Verteilers erreicht. Die Höhe des sich ausbildenden Gaspolsters stellt sich in Abhängigkeit von dem herrschenden Druckverlust der Gasströmung durch die Verteilerplatte, dem Druckverlust der Flüssigphase und dem hydrostatischen Druckunterschied von Gas und Flüssigkeit ein. Je nach Dichteunterschied zwischen Gas- und Flüssigphase, Gasvolumenstrom bzw. Lastfall und Anzahl und Durchmesser der Durchgangsöffnungen der Verteilerplatte stellt sich demnach eine Höhe des Gaspolsters ein, die sich stark unterscheiden kann.
Die Verteilerplatte wird nach Möglichkeit horizontal in dem Apparat angeordnet, wodurch das sich unterhalb der Verteilerplatte ausbildende Gaspolster eine konstante Höhe aufweist. Für eine möglichst exakte horizontale Ausrichtung der Verteilerplatte sind beispielsweise Laschen an der Innenwand des Apparates angeschweißt, über welche die Verteilervorrichtung verbunden werden kann. Aber auch eine Befestigung mit den in Strömungsrichtung folgenden Einbauten, beispielsweise einem Rohrboden, oder mit dem Deckel bzw. Boden des Apparates ist denkbar.
Die Anordnung der Verteilervorrichtungen bedingt, dass sich oberhalb der Verteilerplatte eine Strömung der Flüssigphase quer zur Aufstiegsrichtung der an den Durch- gangsöffnungen der aktiven Fläche dispergierten Gasphase ausbilden kann. Um den Einfluss dieser Querströmung auf die Aufstiegsrichtung der dispergierten Gasblasen weitestgehend zu minimieren, wird in einer Ausführungsform der Erfindung eine möglichst geringe Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigphase angestrebt. Dies wird erreicht, indem der Strömung der Flüssigphase eine große Fläche zur Verfügung gestellt wird. Der Querschnitt der Verteilerplatte wird so ausgewählt, dass einerseits möglichst der gesamte Querschnitt des Apparates von der an der Verteilervorrichtung dispergierten Gasphase beaufschlagt wird und andererseits die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigphase gering ist. Unter diesem Aspekt kann die Form der Verteilerplatte je nach Geometrie des Apparates kreisförmig, mehreckig oder jede andere beliebige Form aufweisen.
Der Abstand zwischen Verteilerplatte und möglichen Einbauten des Apparates, beispielsweise ein Rohrboden, ist so gewählt, dass eine Querströmung der Flüssigphase oberhalb der Verteilerplatte mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit möglich ist, und steht demnach in Abhängigkeit zum Stoffsystem und dem herrschenden Volumenstrom. Insbesondere gewährleistet dieser Abstand, dass sich die Verteilung zwischen Flüssig- und Gasphase über den Querschnitt des Apparates vergleichmäßigt. Die Anzahl und die Anordnung der Durchgangsöffnungen in der aktiven Fläche der Verteilerplatte richten sich nach der Ausgestaltung des Apparates. Umfasst der Apparat Einrichtungen wie auf einem Halterost angeordnete Katalysatorpartikel eines Festbettes oder in einem Rohrboden eingeschweißte, mit Katalysatorpartikeln gefüllte Kon- taktrohre, gewährleisten die erfindungsgemäßen Verteilervorrichtungen, dass der Querschnitt des Apparates gleichmäßig mit dem Zweiphasengemisch beaufschlagt ist. Die Durchgangsöffnungen der aktiven Fläche können je nach Einsatz unterschiedliche Formen, beispielsweise Löcher oder Schlitze, aufweisen und auch innerhalb der Verteilervorrichtung variiert werden. Im Fall eines als Rohrbündelreaktor ausgebildeten Ap- parates ist der Lochspiegel der aktiven Fläche der Verteilerplatte möglichst entsprechend dem Rohrspiegel der in dem Rohrboden eingeschweißten Kontaktrohre ausgerichtet, so dass eine Durchgangsöffnung der aktiven Fläche der Verteilerplatte unterhalb der Öffnung des Kontaktrohres angeordnet ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des als Rohrbündelreaktor ausgebildeten Apparates ist vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Kontaktrohre zwischen 25 und 300 mm, vorzugsweise zwischen 30 und 100 mm, insbesondere zwischen 40 und 70 mm gewählt wird. Der Durchmesser der Durchgangsöffnungen der aktiven Fläche der Verteilerplatte beträgt 0,5 bis 20 % des Innendurchmessers eines Kontaktrohres. Ein geeignetes Durchmesserverhältnis bestimmt sich aus der Notwendigkeit, dass sich ein ausreichendes Gaspolster bei dem herrschenden Volumenstromverhältnis ergibt, welches vorzugsweise in einem Bereich Gas- zu Flüssigvolumenstrom von 1 :10 bis 10:1 liegt.
Die Höhe des sich nach unten erstreckenden Randes der Verteilervorrichtungen wird so gewählt, dass sich unabhängig von dem im Apparat herrschenden Lastfall eine aus- reichende Höhe des Gaspolsters ausbildet. Somit ist gewährleistet, dass die Gasphase nur durch die Durchgangsöffnungen der Verteilerplatte dispergiert und nicht von der Flüssigphasenströmung mitgerissen wird. Mögliche Höhen des Randes liegen in einem Bereich von 0,01 bis 0,6 m, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,25 m.
Sind die Verteilervorrichtungen in einer Haube angeordnet, die den Apparat abschließt, ist es vorteilhaft, den sich nach unten erstreckenden Rand durch leichtes Anschrägen der Kontur der Haube anzupassen, wodurch die Einbauhöhe reduziert wird.
Bei einigen Stoffsystemen kommt es zu keiner ausreichenden Separierung der Gas- und der Flüssigphase an der Verteilervorrichtung und somit zu der für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung notwendigen Ausbildung eines über den Querschnitt des Verteilers konstanten Höhe des Gaspolsters. Auch ein ausgeprägtes Koaleszenzverhalten oder Ungleichmäßigkeiten in der Zuführung führen zu Instati- onaritäten in der Höhe des Gaspolsters, wodurch die Funktionsweise der Verteilervor- richtungen stark beeinträchtigt ist. Eine Verteilervorrichtung mit zwei Verteilerplatten hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Eine zweite Verteilerplatte, welche bevorzugt zentral zwischen Zuführöffnung und erster Verteilerplatte angeordnet ist, fungiert als Vorverteiler.
Dieser Vorverteiler dient zu einer ersten Vergleichmäßigung der aufsteigenden Gasphase, wobei eine einheitliche Größe der aufsteigenden Gasblasen über die Vorverteilerplatte nicht notwendig ist. Die Gasphase strömt sowohl durch die auf der aktiven Fläche der zweiten Verteilerplatte angeordneten Durchgangsöffnungen, als auch dispergiert in den vorbeiströmenden Flüssigphasenstrom.
Die zweite Verteilerplatte dieser erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung kann einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der ersten Verteilerplatte aufweisen, wobei er vorzugsweise eine Größe aufweist, welche zwischen dem Durchmesser der Verteilerplatte und dem Durchmesser der Zuführöffnung liegt. Die Funktionsweise eines Vorverteilers ist vorwiegend darin zu sehen, eine erste Vergleichmäßigung der Gasphase vorzunehmen, unter anderem auch durch eine Zerteilung aufsteigender großer Gasblasen. Der Durchmesser der Durchgangsöffnungen der aktiven Fläche der zweiten Verteilerplatte werden so gewählt, dass die gesamte Öffnungsfläche, die sich aus der Anzahl der Öffnungen und dem Durchmesser der Öffnungen ergibt, um das 1 ,5 bis 3-fache größer ist als diejenigen der ersten Verteilerplatte.
Alternativ kann der Rand der als Vorverteiler fungierenden zweiten Verteilerplatte in einem gewissen Winkel zu dieser nach außen geneigt sein und ebenfalls mit Löchern versehen sein. Somit weist die zweite Verteilerplatte die Form eines Kegelstumpfman- tels auf, wobei ein zentraler ebener Bereich und ein peripherer Bereich umfasst sind. Die Durchgangsöffnungen im zentralen und peripheren Bereich für den Gasdurchtritt sind hierbei nicht eingeschränkt. Sie können als Löcher, Schlitze oder andere Öffnungsformen ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnungen im zentralen Bereich und im peripheren Bereich können unterschiedlich sein. Bevorzugt sind die Durchgangsöff- nungen im peripheren Bereich größer als im zentralen Bereich, um ein Dispergieren der unter dem Vorverteiler aufgestauten Gasphase in die vorbeiströmende Flüssigphase zu fördern. Vorteilhaft werden Verteiler und Vorverteiler als eine vormontierte Einheit miteinander verbunden.
Der Vorverteiler kann aber auch als ein Ring ausgebildet sein, der an seinem Rand Zacken aufweist. Dieser kronenartige Vorverteiler bewirkt, dass die aufsteigenden Gasblasen an den Zacken zerteilt werden und vorverteilt aufsteigen. Durch umfangreiche Untersuchungen konnte gefunden werden, dass sich das Problem einer Ungleichmäßigkeit in der Verteilung eines Gas-Flüssigphasengemisches über den Querschnitt eines Apparates in einfacher Weise durch die oben definierten Verteilervorrichtungen lösen lässt, wodurch Ungleichmäßigkeiten über den Querschnitt des Apparates sowohl bezüglich der Gasphase als auch bezüglich der Zusammensetzung der Phasen vermieden werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt im Einzelnen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen als Rohrbündelreaktor ausgebildeten Apparat mit einer Ausführungsform einer Verteilervorrichtung in der unteren Haube;
Figur 2 einen Querschnitt durch einen als Rohrbündelreaktor ausgebildeten Apparat mit einer darunter liegenden Verteilervorrichtung;
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen Apparat mit einer bevorzugten Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung mit einem Vorverteiler;
Figur 4 eine alternative Ausgestaltung der zweiten, als Vorverteiler fungierenden
Verteilerplatte;
Die Längsschnittdarstellung in Figur 1 zeigt einen Apparat 2 mit zentralem zylindrischem Teil, der an beiden Enden durch je eine halbkugelförmige Haube 3 abgeschlossen ist. Über eine Zuführöffnung 4, die in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform beispielhaft in der unteren Haube 3 zentral angeordnet ist, wird ein Gas-Flüssig- phasengemisch in den Apparat 2 in dessen untere Haube 3 eingeleitet und über eine Verteilervorrichtung 1 gleichmäßig verteilt. Die Verteilervorrichtung 1 umfasst eine Verteilerplatte 5 mit einer aktiven Fläche 6 und einen Rand 7, der sich in Richtung Zuführöffnung 4 erstreckt. Die aktive Fläche 6, welche über der Zuführöffnung 4 angeordnet ist, hat einen kreisförmigen oder mehreckigen Querschnitt und ist mit Durchgangsöffnungen 8 versehen, durch die die aufgestaute Gasphase dispergiert.
Der sich nach unten in Richtung Zuführöffnung 4 erstreckende Rand 7 kann gegenüber der ebenen aktiven Fläche 6 in einem Winkel geneigt sein, so dass der Rand 7 die Form eines Kegelstumpfmantels bildet. Hierdurch passt sich der Rand 7 der Kontur der Haube 3 an, womit sich die Höhe der Haube 3 verringert.
In der Figur 1 ist der Apparat 2 als Rohrbündelreaktor ausgebildet, mit einem zentralen zylindrischen Teil, in dem Kontaktrohre 9 in Rohrböden 10 angeordnet sind. Unterhalb des unteren Rohrbodens 10 ist beispielsweise ein Halterost 1 1 angeordnet. Die Verteilervorrichtung 1 ist derart in dem Apparat 2 angeordnet, dass ein Abstand zwischen der Verteilerplatte 5 und dem unteren Rohrboden 10 besteht, so dass eine Strömung der Flüssigphase quer zur aktiven Fläche 6 mit einer geringen Geschwindigkeit herrscht. Durch diese Querströmung werden die durch die Durchgangsöffnungen 8 der aktiven Fläche 6 der Verteilervorrichtung 1 dispergierten Gasblasen nicht abgelenkt und steigen weitgehend senkrecht zur aktiven Fläche 6 auf.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen als Rohrbündelreaktor ausgebildeten Ap- parat 2 mit einer im unteren Bereich des Apparates angeordneten Verteilervorrich- tungi . Die aktive Fläche 6 der Verteilerplatte 5 hat einen polygonalen Querschnitt, wodurch der Flüssigphase im peripheren Bereich zwischen Innenwand des Apparates 12 und Rand der Verteilerplatte 13 ein großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht.
In Figur 2 ist der Rohrspiegel der Kontaktrohre 9 eines Rohrbündelreaktors verdeutlicht. Die Kontaktrohre 9 sind über den Querschnitt des Apparates 2 gleichmäßig verteilt und haben einen Innendurchmesser 14, der bevorzugt im Bereich zwischen 30 und 100 mm liegt. Zentral unterhalb eines jeden Kontaktrohres 9 befindet sich eine Durchgangsöffnung 8 der Verteilerplatte 5, die ein Öffnungsverhältnis zum Kontaktrohr in einem Bereich zwischen 0,5 und 20 % aufweist.
Figur 3 zeigt eine Verteilervorrichtung 1 mit einem Vorverteiler 15, der unterhalb einer ersten Verteilerplatte 5 in Richtung der Zuführöffnung 4 angeordnet ist. Der Vorverteiler 15 umfasst eine Verteilerplatte 16, welche einen geringeren Durchmesser als die erste Verteilerplatte 5 aufweist, mit einer aktiven Fläche 17 und Durchgangsöffnungen 18. Von der Verteilerplatte 16 erstreckt sich ein Rand 19 nach unten in Richtung der Zuführöffnung 4. Der Rand 19 kann sich senkrecht zur Verteilerplatte 16 nach unten erstrecken oder in einem Winkel zu dieser stehen.
Die in Figur 3 dargestellte Verteilervorrichtung findet insbesondere Einsatz bei Stoffsystemen, bei denen es zur Ausbildung von großen Gasblasen an der Zuführöffnung 4 kommen kann, die Instationaritäten in dem Gaspolster unterhalb der Verteilerplatte 5 hervorrufen. In Figur 4 bildet der Rand 19 einen Winkel zu der Verteilerplatte 16, wodurch sich für den Vorverteiler 15 die Form eines Kegelstumpfmantels ergibt. Hierbei sind in dem geneigten Rand 19 Perforationen 20 vorgesehen, durch die die Gasphase zusätzlich zu den Durchgangsöffnungen 18 der aktiven Fläche 17 dispergiert.
Der Rand 19 kann einen glatten Randbereich 21 oder eine Vielzahl daran befindlicher Zacken aufweisen, an denen die Gasphase in die vorbeiströmende Flüssigphase dispergiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verteilervorrichtung (1 ) für ein Gas-Flüssigphasengemisch für einen Apparat (2), wobei eine Gas- und eine Flüssigphase über mindestens eine Zuführöffnung (4) in den Innenraum des Apparates (2) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontal in dem Apparat (2) angeordnete Verteilerplatte (5) eine aktive Fläche (6) mit Durchgangsöffnungen (8) und einen sich nach unten erstreckenden Rand (7) umfasst, wobei die horizontal in dem Apparat (2) angeordnete Verteilerplatte (5) sich nicht über den gesamten Querschnitt des Apparates (2) erstreckt.
2. Verteilervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) der Kontur des Apparates (2) angepasst ist.
3. Verteilervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (5) einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
4. Verteilervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Vorverteiler (15) eine Form eines Randes (19) mit einem za- ckenförmigen Randbereich (21 ) aufweist.
5. Verteilervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorverteiler (15) mit einer zweiten Verteilerplatte (16) zwi- sehen Zuführöffnung (4) und erster Verteilerplatte (5) angeordnet ist, wobei die zweite Verteilerplatte (16) eine aktive Fläche (17) mit Durchgangsöffnungen (18) und einen sich nach unten erstreckenden Rand (19) umfasst.
6. Verteilervorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verteilerplatte (16) des Vorverteilers (15) eine gesamte Öffnungsfläche, bestimmt aus Anzahl und Querschnittsfläche der Öffnungen, aufweist, welche um das 1 ,5- bis 3-fache größer ist als die entsprechende Öffnungsfläche der Verteilerplatte (5).
7. Verteilervorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (19) der zweiten Verteilerplatte (16) sich in einem Winkel größer als 90° relativ zu der zweiten Verteilerplatte (16) erstreckt.
8. Verteilervorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Durchgangsöffnungen in der zweiten Verteilerplatte (16) und in dem Rand (19) angeordnet sind, die die Form von Schlitzen, Löchern und/oder andere Formen ha- ben.
9. Apparat (2), umfassend eine Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (2) als Festbettreaktor ausgebildet ist mit einem auf einem Halterost (1 1 ) angeordneten kontinuierlichen Fest- bett.
10. Apparat (2), umfassend eine Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (2) als Rohrbündelreaktor ausgebildet ist mit Kontaktrohren (9), die in Rohrböden (10) eingeschweißt sind und in einem zylinderförmigen Teil des Apparates (2) angeordnet sind, der an beiden
Enden jeweils von Hauben (3) abgeschlossen ist, und wobei ein Gas- Flüssig- phasengemisch über eine Zuführöffnung (4) in einer Haube (3) zugeführt und über die andere Haube (3) aus dem Apparat abgeführt wird.
1 1. Apparat (2) nach Anspruch 10, umfassend eine Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (5) in einem konstanten Abstand von 0,01 bis 0,4 m zu dem Halterost (1 1 ) angeordnet ist.
12. Apparat (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und die Anordnung der Durchgangsöffnungen (8) der aktiven Fläche (6) der Verteilerplatte (5) der Verteilervorrichtung (1 ) dem Rohrspiegel der Kontaktrohre (9) im Rohrboden (10) entspricht.
13. Apparat (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmesserverhältnis der Durchgangsöffnungen (8) der aktiven Fläche (6) der Verteilerplatte (5) zu dem Innendurchmesser der Kontaktrohre (14) 0,5 bis 20% beträgt.
14. Verfahren zum Betrieb eines Apparates (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gas- und eine Flüssigphase über mindestens eine Zuführöffnung (4) in den Innenraum des Apparates (2) eingeleitet wird, wobei sich unabhängig vom Lastfall des Apparates (2) eine Gas-Flüssigtrennung vollzieht, dergestalt, dass die Gasphase sich unterhalb der Verteilerplatte (5) zu einem Gaspolster aufstaut, wobei die Flüssigphase durch einen Ringraum zwi- sehen Rand (7) der Verteilervorrichtung (1 ) und Innenwand des Apparates (2) strömt und die Gasphase durch die Durchgangsöffnungen (8) an der aktiven Fläche (6) der Verteilerplatte (5) in den mit der Flüssigphase beaufschlagten, in Strömungsrichtung oberhalb der Verteilerplatte (5) befindlichen Raum dispergiert.
PCT/EP2006/067196 2005-10-20 2006-10-09 Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate WO2007045574A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06807084A EP1940541B1 (de) 2005-10-20 2006-10-09 Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
CN200680038659XA CN101291724B (zh) 2005-10-20 2006-10-09 壳管式反应器
US12/090,198 US8597586B2 (en) 2005-10-20 2006-10-09 Shell-and-tube reactor having a distribution device for a gas-liquid phase mixture
DE502006004540T DE502006004540D1 (de) 2005-10-20 2006-10-09 Sch für apparate
JP2008536015A JP5027147B2 (ja) 2005-10-20 2006-10-09 機器に用いられる気液相混合物のための分配装置
AT06807084T ATE439183T1 (de) 2005-10-20 2006-10-09 Verteilervorrichtung für ein gas- flüssigphasengemisch für apparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050284A DE102005050284A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate
DE102005050284.9 2005-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045574A1 true WO2007045574A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37529462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067196 WO2007045574A1 (de) 2005-10-20 2006-10-09 Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8597586B2 (de)
EP (1) EP1940541B1 (de)
JP (1) JP5027147B2 (de)
CN (1) CN101291724B (de)
AT (1) ATE439183T1 (de)
DE (2) DE102005050284A1 (de)
WO (1) WO2007045574A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087086A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Basf Se Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
WO2009021736A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Saipem S.P.A. Modified tubular reactor and process for effecting catalytic reactions involving thermal exchanges in which it is used
JP2010530296A (ja) * 2007-06-12 2010-09-09 イエフペ 粒状層を含む封入体、及び同封入体内の上昇流として流通する気相及び液相の分配
WO2010083978A3 (de) * 2009-01-21 2011-01-06 Basf Se Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen
WO2011080196A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Reactor with gas distribution system in bottom
DE102010053289A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Linde Ag Vorrichtung zur Durchführung von Gas-Flüssigkeit-Reaktion
RU2500451C2 (ru) * 2008-07-15 2013-12-10 Ифп Реактор для очистки или гидроочистки жидкой нагрузки, например для каталитической очистки дистиллятов сырой тяжелой нефти

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2237869T3 (da) * 2008-01-25 2011-12-05 Basf Se Reaktor til gennemførelse af højtryksreaktioner, fremgangsmåde til ibrugtagning samt fremgangsmåde til gennemførelse af en reaktion
CN103100352B (zh) * 2011-11-10 2015-04-01 中国石油化工股份有限公司 一种上流式反应器气液分布器及应用
EP3476470B1 (de) 2017-10-26 2022-11-09 ALFA LAVAL OLMI S.p.A. Rohrbündelausrüstung mit verteilungsvorrichtung
CN112654422B (zh) * 2018-09-06 2023-08-25 公共型股份公司希布尔控股 鼓泡壳管式设备
JP2020185511A (ja) * 2019-05-10 2020-11-19 日揮株式会社 反応装置
CN116196851A (zh) * 2023-03-17 2023-06-02 湖南长科诚享石化科技有限公司 连续逆流接触反应方法及装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233269A (en) * 1978-11-09 1980-11-11 Exxon Research & Engineering Co. Gas liquid distributor
GB2148141A (en) * 1983-10-14 1985-05-30 Hydrocarbon Research Inc Staged flow distribution grid assembly for ebullated bed reactor
US5043145A (en) * 1986-08-21 1991-08-27 Exxon Research & Engineering Company Minimal holdup reactor grid
WO1999039815A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Foster Wheeler Usa Corporation Predominantly liquid filled vapor-liquid chemical reactor
WO1999046037A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Dsm N.V. Apparatus for effecting gas/liquid contact
WO1999050235A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Siirtec-Nigi S.P.A. Apparatus and process for the preparation of urea from carbon dioxide and ammonia
US6123323A (en) * 1996-08-26 2000-09-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gas-liquid dispersion devices provided with partitioning members, gas-liquid contact apparatus, and wastewater treatment systems provided with the same
US6175040B1 (en) * 1994-05-11 2001-01-16 Urea Casale Sa Reactor for two-phase reactions, in particular for urea synthesis at high pressure and temperature

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148459B2 (de) 1973-04-19 1976-12-21
JPS5363131A (en) 1977-07-04 1978-06-06 Toshiba Corp Identification card
FR2633196B2 (fr) * 1987-11-30 1991-05-31 Inst Francais Du Petrole Appareil pour injecter une charge d'hydrocarbures dans un reacteur
JPH0642939B2 (ja) 1990-10-30 1994-06-08 日揮株式会社 並流型気液接触装置および気液反応装置
JP3739903B2 (ja) * 1996-08-27 2006-01-25 株式会社日本触媒 気液分散装置及び気液接触装置並びに廃水処理装置
US6013834A (en) * 1999-03-04 2000-01-11 Celanese International Corporation Production of vinyl acetate in a catalytic reactor equipped with filter and distribution bed
EP1201298A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Urea Casale S.A. Karbamatkondensationsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233269A (en) * 1978-11-09 1980-11-11 Exxon Research & Engineering Co. Gas liquid distributor
GB2148141A (en) * 1983-10-14 1985-05-30 Hydrocarbon Research Inc Staged flow distribution grid assembly for ebullated bed reactor
US5043145A (en) * 1986-08-21 1991-08-27 Exxon Research & Engineering Company Minimal holdup reactor grid
US6175040B1 (en) * 1994-05-11 2001-01-16 Urea Casale Sa Reactor for two-phase reactions, in particular for urea synthesis at high pressure and temperature
US6123323A (en) * 1996-08-26 2000-09-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gas-liquid dispersion devices provided with partitioning members, gas-liquid contact apparatus, and wastewater treatment systems provided with the same
WO1999039815A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Foster Wheeler Usa Corporation Predominantly liquid filled vapor-liquid chemical reactor
WO1999046037A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Dsm N.V. Apparatus for effecting gas/liquid contact
WO1999050235A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Siirtec-Nigi S.P.A. Apparatus and process for the preparation of urea from carbon dioxide and ammonia

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7871594B2 (en) 2007-01-16 2011-01-18 Basf Se Reactor and method for production of hydrogen sulphide
US8580208B2 (en) 2007-01-16 2013-11-12 Basf Se Reactor and method for production of hydrogen sulphide
WO2008087086A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Basf Se Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
KR101574356B1 (ko) * 2007-06-12 2015-12-03 아이에프피 에너지 누벨르 입상 베드를 포함하는 엔클로져 및 이 엔클로져에서 상승류로 순환하는 기상 및 액상 분배 방법
JP2010530296A (ja) * 2007-06-12 2010-09-09 イエフペ 粒状層を含む封入体、及び同封入体内の上昇流として流通する気相及び液相の分配
WO2009021736A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Saipem S.P.A. Modified tubular reactor and process for effecting catalytic reactions involving thermal exchanges in which it is used
EP3566768A1 (de) * 2007-08-14 2019-11-13 SAIPEM S.p.A. Modifizierter röhrenreaktor und verfahren zur ausführung katalytischer reaktionen mit wärmeaustausch unter verwendung des röhrenreaktors
US9233352B2 (en) 2007-08-14 2016-01-12 Saipem S.P.A. Modified tubular reactor and process for effecting catalytic reactions involving thermal exchanges in which it is used
RU2500451C2 (ru) * 2008-07-15 2013-12-10 Ифп Реактор для очистки или гидроочистки жидкой нагрузки, например для каталитической очистки дистиллятов сырой тяжелой нефти
WO2010083978A3 (de) * 2009-01-21 2011-01-06 Basf Se Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen
US9174192B2 (en) 2009-01-21 2015-11-03 Basf Se Tube bundle reactor for uncatalyzed or homogeneously catalyzed reactions
US9149781B2 (en) 2009-12-28 2015-10-06 Shell Oil Company Reactor with gas distribution system in bottom
US9738835B2 (en) 2009-12-28 2017-08-22 Shell Oil Company Process for performing a fischer tropsch reaction
WO2011080196A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Reactor with gas distribution system in bottom
DE102010053289A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Linde Ag Vorrichtung zur Durchführung von Gas-Flüssigkeit-Reaktion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009512546A (ja) 2009-03-26
US20090220391A1 (en) 2009-09-03
ATE439183T1 (de) 2009-08-15
CN101291724B (zh) 2010-11-03
CN101291724A (zh) 2008-10-22
EP1940541B1 (de) 2009-08-12
EP1940541A1 (de) 2008-07-09
DE502006004540D1 (de) 2009-09-24
US8597586B2 (en) 2013-12-03
JP5027147B2 (ja) 2012-09-19
DE102005050284A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940541B1 (de) Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
DE69314881T2 (de) Katalysatortragender Kolonnenboden mit Ablaufstutzen für chemische Prozesskolonne
DE68902832T2 (de) Verteilersystem fuer abwaertsfliessende reaktoren.
EP1940542B1 (de) Rohrbündelreaktor mit einer verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch
EP3359288B1 (de) Reaktor-vorrichtung zum dehydrieren eines trägermediums
DE69519214T2 (de) Kontakt-Boden-Vorrichtung
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
DE69032706T2 (de) Prozesskolonne
DE60105445T2 (de) Mischvorrichtung mit wirbelkammer zur mischung von flüssigkeiten
EP1663434B1 (de) Rohrbündelreaktor mit mehrphasen-flüssigkeitsverteiler
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE60116269T2 (de) Austauschbare stützstruktur mit mehreren leitungen für radiales strömungssystem
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE69514357T2 (de) Zweiphasenverteilungssystem für abwärtsfliessende reaktoren
DE69420851T2 (de) Verteiler für gemischte phasen in einen festbettreaktor
EP0231841B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
EP1038562A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeit in einer Kolonne
EP0552457A1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
EP2233183B1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE68926604T2 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen Füllkörperturm
DE69027693T2 (de) Doppelstöckiger Verteiler
DE1542499C3 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
EP1723377B1 (de) Flüssigkeitsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680038659.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807084

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008536015

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1955/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12090198

Country of ref document: US