WO2007045346A1 - Verfahren zur bidirektionalen übermittlung von daten zwischen einer oder mehreren textilmaschinen - Google Patents

Verfahren zur bidirektionalen übermittlung von daten zwischen einer oder mehreren textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2007045346A1
WO2007045346A1 PCT/EP2006/009521 EP2006009521W WO2007045346A1 WO 2007045346 A1 WO2007045346 A1 WO 2007045346A1 EP 2006009521 W EP2006009521 W EP 2006009521W WO 2007045346 A1 WO2007045346 A1 WO 2007045346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport medium
data
textile machine
drive
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olav Birlem
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06792345A priority Critical patent/EP1940714A1/de
Priority to US12/083,419 priority patent/US8033090B2/en
Priority to CN2006800379134A priority patent/CN101287665B/zh
Publication of WO2007045346A1 publication Critical patent/WO2007045346A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for the bidirectional transmission of data between one or more textile machines according to the preamble of claim 1.
  • Another way to transfer data is to connect a notebook with the respective textile machine to transfer data from this to the notebook and vice versa. Since notebooks are relatively expensive, extremely sensitive to extraordinary mechanical stress, such as a fall, and the operation of a notebook and its connection to the textile machine is a relatively complex process, a widespread use of notebooks for transporting data is only too expensive realize. Thus, it is an object of the present invention to provide a method for transmitting data from a cross-wound producing textile machine to a transport medium, which allows the use of cost-effective and largely against external influences interference-insensitive transport media.
  • the transport media proposed according to claim 1 are characterized by a high degree of interference immunity, flexibility and ease of use.
  • the variable integration of the device for transmitting the data to a control device of the cross-wound producing textile machine enables the flexible use of a wide variety of transport media. If necessary, the transport medium can be transported together with the device to another textile machine and integrated there. The interchangeability of both the device and the transport media under the textile machines thus allows the use of only a single device within a textile machine network. By integrating the device is also achieved that the device can be coupled to the power supply of the textile machine.
  • the transport media provided according to the invention for the transmission of data are more robust and considerably less expensive in comparison with notebooks according to the prior art. This applies equally to the structure and maintenance or maintenance of the network infrastructure according to the prior art.
  • the transport media according to the invention are more flexible, since, for example, a new in the textile machinery park recorded textile machine directly data can be transmitted to one of the transport media provided according to the invention, without the textile machine must first be physically connected to the network infrastructure and logically the network must be integrated.
  • data from the respective textile machine can be read out in a simple manner and transported to the central control device in order to read it in there again so that these data are accessible, for example, to the evaluation.
  • process data can be transmitted to the transport medium via the central control device and subsequently distributed to the textile machines.
  • a process for updating the data stored in a control device of the textile machine can be initiated.
  • the update can be initiated, for example via the PDA or the mobile phone.
  • this process can also be achieved by the connection of a device which is set up for the transmission of data from other transport media according to the invention by initiating an automated process for updating by reading in the transport medium.
  • the textile machine may have a receptacle into which the device is interchangeably introduced for connection to the textile machine and thereby connected to the textile machine. In this way, the device is ready for immediate use and requires no additional connection configuration.
  • the data transmitted to the transport medium may have a uniform data format.
  • data stored on the transport medium can be both Textile machines with corresponding device and other devices which have a device of the type of transport medium corresponding to transfer.
  • the uniform data format may preferably be the so-called ASCII format.
  • a data format should be used that allows a correspondingly prepared and formatted representation of the data to be transmitted and can be read by common software applications.
  • the device can be connected to the textile machine via a communication interface. This simplifies the entrainment of both the device suitable for the transmission of data to the transport medium and the transport medium itself in order to be able to connect the device to the individual textile machines in a factory hall in which a plurality of textile machines can be arranged in order to obtain data from the To store textile machinery on the transport medium or to transfer to the textile machine.
  • USB interface universal serial bus interface
  • Such communication interfaces allow flexible connection of the device to the textile machine, without a local power supply is needed.
  • the device can be connected to the textile machine via the USB interface at any time, without the need for a complex configuration.
  • the USB interface allows a fairly high data transfer rate to the transport medium.
  • an infrared interface IR interface
  • Infrared interfaces are very cost-effective and above all enable communication with the mobile phone or the handheld computer such as the Personal Digital Assistant (PDA), whereby an additional power supply is not necessary here either.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the communication between the textile machine and the mobile phone or the PDA is likewise based on a standardized data transmission protocol.
  • a Bluetooth interface can be used as the communication interface.
  • This interface also has high flexibility with regard to the connectability of the respective devices for the transmission of data to the transport media.
  • the abovementioned types of communication interfaces have, in particular, the advantage that no configuration effort is required to establish communication between the device and the textile machine suitable for transmitting the data to the transport medium.
  • a tape drive may be used as the device.
  • a CD drive, a DVD drive, a MO disc drive, a MiniDisc drive, or a memory card reader can be used as the device.
  • a removable frame for recording a hard disk can be used as a device.
  • an external hard drive housing can be used to hold a hard disk as a device.
  • the transport media that can be used in these devices have a high storage density, that is, the ratio of the size of the transport medium to the data volume that can be accommodated by this transport medium is very high.
  • MO discs have a higher physical data security compared to MD's, CD's or DVD's, since the MO discs are insensitive to high temperatures and magnetic fields.
  • the temperature insensitivity at high temperatures allows use in countries with tropical or subtropical climate.
  • a considerably higher storage density compared to these very advantageous transport media has so-called digital memory cards (digital memory cards).
  • the memory cards are characterized in particular by their small dimensions and their insensitivity of the surfaces in contrast to CD's and DVD's.
  • Running the devices as a tape drive, CD drive, DVD drive, MiniDis drives, MO disc drives or card readers for digital memory cards with the associated transport media allows their easy archiving, duplication and editing stored on the transport media
  • devices which also have a corresponding device.
  • computers should be mentioned here which generally have such devices and are designed with the corresponding software in order to process the data contained on the transport media.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a textile machine 1 in a schematized partial view with a device integrated in the textile machine for transferring data from or onto one of the transport medium according to the invention.
  • a device for data transmission a CD drive 2 or a DVD drive 2 is exchangeably integrated in the textile machine in the present embodiment.
  • a receptacle is provided in which the device is introduced for connection to the textile machine.
  • a tape drive or a Removable frame for an external hard drive to be integrated into the textile machine.
  • communication interfaces are provided on the textile machine via which one of said devices can be connected to the textile machine in order to transfer data from or to the transport medium.
  • the communication interface is designed as an infrared interface 3 and as a USB interface 4 (Universal Serial Bus). These enable the temporary connection of one of the aforementioned devices such as an external hard disk, an external CD drive, DVD drive, MiniDisc drive or magneto-optical disc drive, a memory card reader, an external tape drive or a streamer or a Zip drive. Drive to the textile machine without much configuration.
  • the communication interface can also be designed as a Bluetooth interface.
  • These devices are arranged cumulatively in the present exemplary embodiment, but it is also possible, for example, for the arrangement of only one CD drive 2 or DVD drive 2 or only one infrared interface 3 to be provided and another combination of one or more of said devices and / or communication interfaces. which allow the transfer to one or more of the transport media according to the invention.
  • the transport medium is according to the invention as a memory in a mobile phone or a handheld computer (Personal Digital Assistant), as a hard disk, as a magnetic tape, as a compact disc (CD), as a Digital Versatile Disc (DVD), as a MiniDisc (MD) , as a magneto-optical (MO) disc or as a digital memory card.
  • These transport media are either readable and writable by the devices integrated into the textile machine 1 or are correspondingly connected to the textile machine 1 via the communication interfaces corresponding to the respective device such that a transmission of data based on a standardized data format from or to the transport medium takes place.

Abstract

Verfahren zur bidirektionalen Übermittlung von Daten zwischen einer oder mehreren Textilmaschinen (1) und/oder einem oder mehreren neben- und/oder übergeordneten Steuerungssystemen mit einer Einrichtung (2) zur Übertragung von Daten auf ein Transportmedium, welches dem Transport der auf dem Transportmedium befindlichen Daten dient, wobei das Transportmedium zur Übertragung von Daten über die Einrichtung (2) mit der Textilmaschine (1) in Wirkverbindung steht, wobei als Transportmedium ein in einem Mobiltelefon oder einem Handcomputer (Personal Digital Assistant) vorgesehener Speicher, eine Festplatte, ein Magnetband, eine beschreibbare Compact Disc (CD), eine beschreibbare Digital Versatile Disc (DVD), eine Magneto-Optical Disc (MO-Disc), eine MiniDisc (MD) oder eine digitale Speicherkarte verwendet wird, und dass die Einrichtung (2) auswechselbar in die Textilmaschine (1) integriert wird.

Description

Beschreibung :
Verfahren zur bidirektionalen Übermittlung von Daten zwischen einer oder mehreren Textilmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur bidirektionalen Übermittlung von Daten zwischen einer oder mehreren Textilmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 100 55 026 Al ist es bekannt, zur bidirektionalen Übermittlung von Daten zwischen Textilmaschinen diese untereinander sowie mit einem zentralen Steuerungssystem mittels eines Netzwerkes zu verbinden. Hierzu ist eine entsprechende Verkabelung sowie ein der Netzwerkarchitektur, beispielsweise Ethernet, Token-Ring oder Fiber Distributed Data Interface (FDDI), entsprechendes Geräteequipment erforderlich, um derartige Netzwerke aufbauen zu können. Alternativ zur Verkabelung kann die Netzwerkarchitektur auch drahtlos, als so genanntes Wireless Local Area Network (WLAN) , realisiert werden. Unabdingbare Voraussetzung für den Datenaustausch zwischen den Textilmaschinen und/oder dem zentralen Steuerungssystem ist eine bestehende netzwerktechnische Infrastruktur, deren Aufbau, Wartung und Instandhaltung nicht unerhebliche Kosten verursacht.
Eine weitere Möglichkeit zur Datenübertragung besteht darin, ein Notebook mit der jeweiligen Textilmaschine zu verbinden, um Daten von dieser auf das Notebook zu übertragen und umgekehrt. Da Notebooks relativ teuer sind, gegenüber außergewöhnlichen mechanischen Belastungen, wie einem Sturz, äußerst empfindlich reagieren und die Bedienung eines Notebooks sowie dessen Anschluss an die Textilmaschine ein relativ komplexer Vorgang sind, ist ein flächendeckender Einsatz von Notebooks zum Transport von Daten nur mit großem Kostenaufwand zu realisieren. Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine auf ein Transportmedium bereitzustellen, das die Verwendung kostengünstiger und weitgehend gegenüber äußeren Einflüssen störungsunempfindlicher Transportmedien erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich bei der Verwendung der gemäß dem Anspruch 1 vorgeschlagenen Transportmedien gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Transportmedien diese durch ein hohes Maß an Störungsunempfindlichkeit, Flexibilität und eine einfache Bedienung auszeichnen. Die variable Integration der Einrichtung zur Übertragung der Daten zu einer Steuerungseinrichtung der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine ermöglicht die flexible Verwendung unterschiedlichster Transportmedien. Im Bedarfsfall kann das Transportmedium mitsamt der Einrichtung zu einer anderen Textilmaschine transportiert und dort integriert werden. Die Austauschbarkeit sowohl der Einrichtung als auch der Transportmedien unter den Textilmaschinen erlaubt somit den Einsatz lediglich einer einzigen Einrichtung innerhalb eines Textilmaschinenverbundes. Durch die Integration der Einrichtung wird außerdem erreicht, dass die Einrichtung an die Stromversorgung der Textilmaschine angekoppelt werden kann. Zudem sind die erfindungsgemäß zur Übertragung von Daten vorgesehenen Transportmedien im Vergleich zu Notebooks gemäß dem Stand der Technik robuster und erheblich kostengünstiger. Dies gilt gleichermaßen gegenüber dem Aufbau und der Wartung beziehungsweise Instandhaltung der netzwerktechnischen Infrastruktur gemäß dem Stand der Technik. Zudem sind die erfindungsgemäßen Transportmedien flexibler einsetzbar, da beispielsweise von einer neu in den Textilmaschinenpark aufgenommenen Textilmaschine direkt Daten auf eines der erfindungsgemäß vorgesehenen Transportmedien übertragen werden können, ohne dass die Textilmaschine zunächst physikalisch an die Netzwerkinfrastruktur angeschlossen und logisch das Netzwerk integriert werden muss. Somit lassen sich in einfacher Weise Daten aus der jeweiligen Textilmaschine auslesen und zu der zentralen Steuerungsvorrichtung transportieren, um sie dort wieder einzulesen, damit diese Daten beispielsweise der Auswertung zugänglich sind. Umgekehrt lassen sich über die zentrale Steuerungsvorrichtung Prozessdaten auf das Transportmedium übertragen und anschließend auf die Textilmaschinen verteilen.
Vorteilhafterweise kann durch den Anschluss des Transportmediums und/oder der Einrichtung ein Vorgang zur Aktualisierung der in einer Steuerungseinrichtung der Textilmaschine hinterlegten Daten initiiert werden. Die Aktualisierung kann beispielsweise über den PDA oder das Mobiltelefon eingeleitet werden. In entsprechender Weise lässt sich dieser Vorgang auch durch den Anschluss einer Einrichtung erreichen, die zur Übertragung von Daten von anderen erfindungsgemäßen Transportmedien eingerichtet ist, indem durch das Einlesen des Transportmediums ein automatisierter Vorgang zur Aktualisierung initiiert wird.
Dabei kann die Textilmaschine eine Aufnahme aufweisen, in die die Einrichtung auswechselbar zum Anschluss an die Textilmaschine eingebracht und dabei mit der Textilmaschine verbunden wird. Auf diese Weise ist die Einrichtung sofort betriebsbereit und bedarf keiner zusätzlichen Anschlusskonfiguration.
Insbesondere können die auf das Transportmedium übertragenen Daten ein einheitliches Datenformat aufweisen. Auf diese Weise lassen sich auf dem Transportmedium gespeicherte Daten sowohl an Textilmaschinen mit entsprechender Einrichtung sowie anderen Vorrichtungen, die eine der Art des Transportmediums entsprechende Einrichtung aufweisen, übertragen. Somit wird eine allgemeine Kompatibilität erreicht, die einen Verzicht auf eine zusätzliche, zur Visualisierung der auf den Transportmedien gespeicherten Daten, notwendige Software ermöglicht. Vorzugsweise kann es sich bei dem einheitlichen Datenformat im einfachsten Fall um das so genannte ASCII-Format handeln. Vorzugsweise sollte ein Datenformat zur Anwendung kommen, dass eine entsprechend aufbereitete und formatierte Darstellung der zu übertragenden Daten zulässt und von gängigen Softwareapplikationen gelesen werden kann.
Dabei kann die Einrichtung über eine Kommunikations- schnittstelle an die Textilmaschine angeschlossen werden. Dies vereinfacht die Mitführung sowohl der zur Übertragung von Daten auf das Transportmedium geeigneten Einrichtung als auch des Transportmediums selbst, um die Einrichtung in einer Fabrikhalle, in der eine Vielzahl von Textilmaschinen angeordnet sein können, an die einzelnen Textilmaschinen anschließen zu können, um Daten von den Textilmaschinen auf dem Transportmedium zu speichern oder auf die Textilmaschine zu übertragen.
Dazu kann als Kommunikationsschnittstelle eine Universal Serial Bus-Schnittstelle (USB-Schnittstelle) verwendet werden. Derartige Kommunikationsschnittstellen erlauben den flexiblen Anschluss der Einrichtung an die Textilmaschine, ohne dass eine Stromversorgung vor Ort vonnöten ist. Die Einrichtung kann jederzeit an der Textilmaschine über die USB-Schnittstelle angeschlossen werden, ohne dass es einer aufwändigen Konfiguration bedarf. Zudem erlaubt die USB-Schnittstelle eine recht hohe Datenübertragungsrate auf das Transportmedium. Alternativ oder zusätzlich kann als Kommunikationsschnittstelle eine Infrarot-Schnittstelle (IR-Schnittstelle) verwendet werden. Infrarot-Schnittstellen sind sehr kostengünstig und ermöglichen vor allem die Kommunikation mit dem Mobiltelefon beziehungsweise dem Handcomputer wie dem Personal Digital Assistant (PDA) , wobei auch hier eine zusätzliche Stromversorgung nicht notwendig ist. Die Kommunikation zwischen der Textilmaschine und dem Mobiltelefon beziehungsweise dem PDA basiert gleichfalls auf einem standardisierten Datenübertragungsprotokoll.
Des Weiteren kann als Kommunikationsschnittstelle eine Bluetooth-Schnittstelle verwendet werden. Auch diese Schnittstelle weist eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anschließbarkeit der jeweiligen Einrichtungen zur Übertragung von Daten auf die Transportmedien auf. Den vorstehend genannten Arten von Kommunikationsschnittstellen ist vor allem der Vorteil gemeinsam, dass kein Konfigurationsaufwand entsteht, um eine Kommunikation zwischen der zur Übertragung der Daten auf das Transportmedium geeigneten Einrichtung und der Textilmaschine herzustellen.
Vorzugsweise kann als Einrichtung ein Bandlaufwerk verwendet werden. Alternativ kann als Einrichtung ein CD-Laufwerk, ein DVD-Laufwerk, ein MO-Disc-Laufwerk, ein MiniDisc-Laufwerk oder ein Speicherkartenlesegerät verwendet werden. Weiterhin kann als Einrichtung ein Wechselrahmen für die Aufnahme einer Festplatte verwendet werden. Weiterhin kann als Einrichtung ein externes Festplattengehäuse zur Aufnahme einer Festplatte verwendet werden.
Die in diesen Einrichtungen verwendbaren Transportmedien weisen eine hohe Speicherdichte auf, das heißt, dass das Verhältnis der Größe des Transportmediums zum Datenvolumen, das von diesem Transportmedium aufgenommen werden kann, sehr hoch ist. Insbesondere MO-Disc's weisen gegenüber MD' s, CD's oder DVD 'S eine höhere physikalische Datensicherheit auf, da die MO-Disc's gegenüber hohen Temperaturen und Magnetfeldern unempfindlich sind. Insbesondere die Temperaturunempfindlichkeit bei hohen Temperaturen ermöglicht den Einsatz in Ländern mit tropischem oder subtropischem Klima. Eine gegenüber diesen sehr vorteilhaften Transportmedien erheblich höhere Speicherdichte weisen so genannte digitale Speicherkarten (digital memory card) auf. Die Speichekarten zeichnen sich insbesondere durch ihre geringen Abmessungen und ihrer Unempfindlichkeit der Oberflächen im Gegensatz zu CD's und DVD 's aus.
Die Ausführung der Einrichtungen als Bandlaufwerk, CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, MiniDis-Laufwerke, MO-Disc-Laufwerke oder Kartenlesegeräte für digitale Speicherkarten mit den dazugehörigen Transportmedien, erlaubt in einfacher Weise deren Archivierung, deren Vervielfältigung und Bearbeitung der auf den Transportmedien gespeicherten Daten durch Geräte, die ebenfalls eine entsprechende Einrichtung aufweisen. Hier sind vor allem Computer zu nennen, die im Allgemeinen derartige Einrichtungen aufweisen sowie mit der entsprechenden Software ausgeführt sind, um die auf den Transportmedien enthaltenen Daten zu bearbeiten.
Die Darstellung in Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Textilmaschine 1 in einer schematisierten Teilansicht mit einer in die Textilmaschine integrierten Einrichtung zur Übertragung von Daten von einem oder auf eines der erfindungsgemäßen Transportmedium zu entnehmen. Als Einrichtung zur Datenübertragung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein CD- Laufwerk 2 beziehungsweise ein DVD-Laufwerk 2 auswechselbar in die Textilmaschine integriert. Hierzu ist eine Aufnahme vorgesehen, in die die Einrichtung zum Anschluss an die Textilmaschine eingebracht wird. Alternativ kann auch ein Bandlaufwerk oder ein Wechselrahmen für eine externe Festplatte in die Textilmaschine integriert sein.
Des Weiteren sind an der Textilmaschine Kommunikationsschnittstellen vorgesehen, über die eine der genannten Einrichtungen an die Textilmaschine anschließbar ist, um Daten von oder auf das Transportmedium zu übertragen. Die Kommunikationsschnittstelle ist als eine Infrarotschnittstelle 3 sowie als eine USB-Schnittstelle 4 (Universal Serial Bus) ausgeführt . Diese ermöglichen den temporären Anschluss einer der zuvor genannten Einrichtungen wie eine externe Festplatte, ein externes CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, MiniDisc-Laufwerk beziehungsweise Magneto-Optical-Disc-Laufwerk, ein Speicherkartenlesegerät, ein externes Bandlaufwerk beziehungsweise einen Streamer oder ein Zip-Laufwerk an die Textilmaschine ohne großen Konfigurationsaufwand. Die Kommunikationsschnittstelle kann auch als Bluetooth- Schnittstelle ausgebildet sein.
Diese Einrichtungen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel kumulativ angeordnet, es kann beispielsweise aber auch die Anordnung nur eines CD-Laufwerkes 2 beziehungsweise DVD- Laufwerkes 2 oder nur einer Infrarotschnittstelle 3 vorgesehen sein sowie eine sonstige Kombination von einer oder mehreren der genannten Einrichtungen und/oder Kommunikationsschnittstellen, die die Übertragung auf eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Transportmedien erlauben.
Das Transportmedium ist erfindungsgemäß als ein Speicher in einem Mobiltelefon oder einem Handcomputer (Personal Digital Assistant) , als eine Festplatte, als ein Magnetband, als eine Compact Disc (CD), als eine Digital Versatile Disc (DVD), als eine MiniDisc (MD) , als eine Magneto-Optical-Disc (MO-Disc) oder als digitale Speicherkarte ausgeführt. Diese Transportmedien sind entweder von den in die Textilmaschine 1 integrierten Einrichtungen lesbar und beschreibbar oder werden entsprechend über die mit der jeweiligen Einrichtung korrespondierenden Kommunikationsschnittstellen mit der Textilmaschine 1 derart verbunden, dass eine Übertragung von Daten auf Basis eines standardisierten Datenformates von oder auf das Transportmedium erfolgt .

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur bidirektionalen Übermittlung von Daten zwischen einer oder mehreren Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen (1) und/oder einem oder mehreren neben- und/oder übergeordneten Steuerungssystemen mit einer Einrichtung (2) zur Übertragung von Daten auf ein Transportmedium, welches dem Transport der auf dem Transportmedium befindlichen Daten dient, wobei das Transportmedium zur Übertragung von Daten über die Einrichtung (2) mit der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Transportmedium ein in einem Mobiltelefon oder einem Handcomputer (Personal Digital Assistant) vorgesehener Speicher, eine Festplatte, ein Magnetband, eine beschreibbare Compact Disc (CD) , eine beschreibbare Digital Versatile Disc (DVD), eine Magneto-Optical Disc (MO-Disc) , eine MiniDisc (MD) oder eine digitale Speicherkarte (Memory Card) verwendet wird und dass die Einrichtung (2) auswechselbar in die Textilmaschine (1) integriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Anschluss des Transportmediums und/oder der Einrichtung (2) ein Vorgang zur Aktualisierung der in einer Steuerungseinrichtung der Textilmaschine (1) hinterlegten Daten initiiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Transportmedium übertragenen Daten ein standardisiertes Datenformat aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) über eine Kommunikationsschnittstelle (3, 4) an die Textilmaschine (1) angeschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationsschnittstelle eine USB-Schnittstelle (4) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationsschnittstelle eine Infrarot-Schnittstelle (3) verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationsschnittstelle eine Bluetooth- Schnittstelle verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung ein Bandlaufwerk (2) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung ein CD-Laufwerk (2) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung ein DVD-Laufwerk (2) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (2) ein MiniDisc- Laufwerk verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (2) ein MO-Disc-Laufwerk verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (2) ein Wechselrahmen für die Aufnahme einer Festplatte verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (2) ein externes Festplattengehäuse zur Aufnahme einer Festplatte verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung (2) ein Kartenlesegerät verwendet wird.
PCT/EP2006/009521 2005-10-19 2006-09-30 Verfahren zur bidirektionalen übermittlung von daten zwischen einer oder mehreren textilmaschinen WO2007045346A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792345A EP1940714A1 (de) 2005-10-19 2006-09-30 Verfahren zur bidirektionalen übermittlung von daten zwischen einer oder mehreren textilmaschinen
US12/083,419 US8033090B2 (en) 2005-10-19 2006-09-30 Method for the bidirectional transmission of data between one or more textile machines
CN2006800379134A CN101287665B (zh) 2005-10-19 2006-09-30 用于在一个或多个纺织机之间数据双向传输的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050058A DE102005050058A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Verfahren zur bidirektionalen Übermittlung von Daten zwischen einer oder mehreren Textilmaschinen
DE102005050058.7 2005-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045346A1 true WO2007045346A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37459389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009521 WO2007045346A1 (de) 2005-10-19 2006-09-30 Verfahren zur bidirektionalen übermittlung von daten zwischen einer oder mehreren textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8033090B2 (de)
EP (1) EP1940714A1 (de)
CN (1) CN101287665B (de)
DE (1) DE102005050058A1 (de)
WO (1) WO2007045346A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009242029A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Murata Mach Ltd 繊維機械システム及び繊維機械
CN102454014A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 吴江市谢氏制衣有限公司 织机停止恢复装置
JP2014024613A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Murata Mach Ltd 糸監視装置、糸巻取ユニット、及び、糸巻取機
DE102015106470A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Bedienung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Bedienungseinrichtung
US10840259B2 (en) 2018-08-13 2020-11-17 Sandisk Technologies Llc Three-dimensional memory device including liner free molybdenum word lines and methods of making the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914865A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine
DE3841464A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit aggregaten zur wartung und/oder bedienung der arbeitseinheiten
DE4031419A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zur datenerfassung und zur ueberwachung von wartungsarbeiten an einem spulautomaten
DE4137742A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Murata Machinery Ltd Verfahren und tragbares endgeraet zum aufbauen einer datenbasis
DE4340394A1 (de) * 1993-11-26 1994-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Übertragung, Sicherung und Archivierung von Betriebsparametern von Produktionsmaschinen
DE10039093A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf Steuereinrichtung
DE10055026A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1300358A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Garnaufwickelmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282532B1 (it) * 1994-07-06 1998-03-23 Savio Macchine Tessili Srl Metodo per la regolazione automatica della tensione del filo in una unita' di roccatura
DE59605161D1 (de) * 1995-07-14 2000-06-15 Gegauf Fritz Ag Verfahren zur Gestaltung des Programmspeichers einer elektronischen Nähmaschine, Nähmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung der Nähmaschine
CH688479A5 (de) * 1996-04-04 1997-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes.
DE19901542C2 (de) * 1999-01-16 2002-10-10 Stoll & Co H Einrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen
DE19907684B4 (de) * 1999-02-23 2007-04-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit Prozessoren an den Arbeitsstellen
DE19955026B4 (de) * 1999-11-16 2004-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromotorisch betreibbare Handbohrmaschine zum Einbringen einer länglich ausgebildeten Fixierhilfe unter sterilen Bedingungen in einen Knochen oder in Knochenteile
DE10241217B3 (de) * 2002-09-06 2004-01-22 Dürkopp Adler AG Programmierbares Nähmaschinensystem sowie Datenträger zum Einsatz in einem derartigen Nähmaschinensystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914865A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine
DE3841464A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit aggregaten zur wartung und/oder bedienung der arbeitseinheiten
DE4031419A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zur datenerfassung und zur ueberwachung von wartungsarbeiten an einem spulautomaten
DE4137742A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Murata Machinery Ltd Verfahren und tragbares endgeraet zum aufbauen einer datenbasis
DE4340394A1 (de) * 1993-11-26 1994-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Übertragung, Sicherung und Archivierung von Betriebsparametern von Produktionsmaschinen
DE10039093A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf Steuereinrichtung
DE10055026A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1300358A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Garnaufwickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101287665A (zh) 2008-10-15
US20090225634A1 (en) 2009-09-10
DE102005050058A1 (de) 2007-04-26
EP1940714A1 (de) 2008-07-09
CN101287665B (zh) 2012-04-25
US8033090B2 (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914028T2 (de) System und Verfahren um Strom und Steuersignale zu einer Kassettenübergabeeinheit in einem Kassettenmagazinsystem zu liefern
WO2007045346A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen übermittlung von daten zwischen einer oder mehreren textilmaschinen
DE4133246C1 (de)
DE102008034078A1 (de) Steckverbindermodul
DE3828207A1 (de) Diagnosestecker
DE3726262A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit verschiedenartigen, daran anschliessbaren elektrowerkzeugen
DE69912549T2 (de) System und Verfahren um drahtlose Steuersignale zu einer Kassettenübergabeeinheit in einem Kassettenmagazinsystem zu liefern
EP2944431B1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen elektrowerkzeugen und einem akku
WO2006008284A1 (de) Elektrisches feldgerät und verfahren zur datenübertragung zwischen dem feldgerät und einem externen passiven datenspeichermodul
EP1149292B1 (de) Einrichtung zum testen von mit steckern versehenen kabeln
EP2393014A1 (de) Auslesevorrichtung und System zum Auslesen von Daten
DE4134609C2 (de) Druckimpulserzeuger
DE102008061901A1 (de) Autokonfigurationsadapter mit einer Anzeigeeinheit zum Anschließen an konfigurierbare Netzwerkinfrastrukturgeräte
DE20219875U1 (de) Modularer Steckverbinder
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
DE19534747C2 (de) Magnetkartenleser-Schnittstelleneinrichtung
DE3248428A1 (de) Telex-zwischengeraet
EP1193349B2 (de) Mäkler mit Wechselvorrichtung für hydraulische Arbeitsgeräte
DE102016212475A1 (de) Stationäre Ladevorrichtung, Kraftfahrzeug, Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben einer stationären Ladevorrichtung
DE102019006482A1 (de) Kommunikationssystem nebst Maschinenvorrichtung
DE102006060570A1 (de) Adapter, Laufwerk, Datenverarbeitungsanlage
EP3772855A1 (de) Wiedergabevorrichtung, system und datenserver
WO2003032318A1 (de) Abspielgerät für speichermedien
EP1113445A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einkoppeln von Signalen in ein Multimedia-System
DE19839564A1 (de) Barcodeleser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680037913.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 452/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12083419

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792345

Country of ref document: EP