WO2007045310A1 - Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2007045310A1
WO2007045310A1 PCT/EP2006/008800 EP2006008800W WO2007045310A1 WO 2007045310 A1 WO2007045310 A1 WO 2007045310A1 EP 2006008800 W EP2006008800 W EP 2006008800W WO 2007045310 A1 WO2007045310 A1 WO 2007045310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
monitoring
grit
railway vehicles
rail vehicles
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bartling
Original Assignee
Goldmann, Norbert
Bartling, Luise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldmann, Norbert, Bartling, Luise filed Critical Goldmann, Norbert
Priority to DE212006000084U priority Critical patent/DE212006000084U1/de
Publication of WO2007045310A1 publication Critical patent/WO2007045310A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/04Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
    • B60B39/10Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being controlled electrically or electromagnetically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/021Details of the dispensing device
    • B60B39/025Details of the dispensing device related to the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/04Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
    • B60B39/08Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being effected by fluid means
    • B60B39/086Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being effected by fluid means dispensing being effected by gas

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the flow of grit in rail vehicles according to the preamble of patent claim 1.
  • Sand spreading systems are safety-relevant systems in rail vehicles. They serve to increase the contraction between wheel and rail to improve the friction ratio. In emergency braking or insufficient traction during propulsion of the vehicle, the sanding systems are automatically controlled via the brake or drive technology, especially in modern vehicle types. As a result, the sandblasting systems must react at lightning speed, and accordingly, the scattering agent between wheel and rail must be promoted.
  • the sand is conveyed by timely rail vehicles or sand spreading systems by compressed air conveying.
  • the scattering agent is passed from a reservoir via a metering device and an injector in an air flow and conveyed with this floating in the gap between the wheel and rail.
  • a control of the function of the sanding systems is usually operated at standstill of the vehicle by manual switching and with subsequent optical control, whether scattering agent is discharged at the respective edges. This process depends on the vehicle length and is very time-consuming, and insufficient for effective functional monitoring in the operating state.
  • the disadvantage of the known systems is that there is no possibility to monitor the function of sanding during driving.
  • a device of the type mentioned above has become known from US 2 016 419 A.
  • the known device is intended for bus vehicles that travel with respect to rail vehicles, especially high-speed rail vehicles, with relatively lower speeds and are therefore linked to significantly different conditions.
  • a completely different braking technology is provided in high-speed rail vehicles, which is achieved by a sanding with certain conditions in terms of driving combined with a high level of driving safety in certain driving situations.
  • the object of the invention is to provide a monitoring system, which preferably automatically monitors the sanding during the driving operation and allows for each grit flow reliable and unambiguous monitoring of the function depending on the size of the grains of sand.
  • FIG. 1 in a simplified manner, a disposable system
  • Fig. 2 illustrates the reflector system
  • the disposable system of Figure 1 is a diagnostic system which is the subject of EP 2005/001024. It shows two opposite sensors, namely a transmitter 1 and a receiver 2, which are connected via optical fibers 9 and 10 to an unillustrated device for evaluation of the electronics, from which an output to a switching display, e.g. via LED or display in the driver's cab leads.
  • the system is preferably powered by a 24 volt (DC) from the vehicle network.
  • the indicated with arrow sand flow is performed.
  • the corresponding signals are transmitted to the device for evaluation of the electronics and converted into a switching signal, by which the amount of the material to be scattered is controlled.
  • the driver is informed immediately about the current operating situation, which makes it possible to easily and reliably monitor the function of the spreading system during driving automatically and reliably in order to contribute significantly to the traffic safety of the vehicles or the driving operation.
  • Fig. 2 shows a reflector system or a so-called Tastoptik, in which two optical fibers are used, which are accommodated parallel to each other in only one threaded sleeve, wherein the emitted light signal, which interrupts the sand particles, is reflected.
  • the transmitter 1 'and the receiver 2' are present together in a threaded sleeve of the touch optics.
  • the system is powered by a network designated 14.
  • the housing 5 is again in the present case as a Muf- Fe formed, which on both sides has an internal thread 15 and 16, with which the housing 5 is connected on the input side to the injector 4 and the output side via a connecting part 17 to a sand conveyor line 18, which leads to a wheel of the vehicle, not shown.
  • the reflector system operates in the same way as the one-way system described above with the difference that the light beam, which emanates from the transmitter 1 ', on the opposite wall of the housing, as shown in Fig. 2 is indicated by the two arrows, is re-emitted so that the respective beam passes twice through the sand-flowing channel, whereby the detection potential is doubled.
  • Another advantage of the reflector system is a smaller footprint, which is used in certain applications, especially in systems operating in unfavorable areas, e.g. in the floor area of the vehicle, where they could easily be exposed to damage, enjoy better protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Zur Einsparung von Einbauraum wird ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Überwachung des Flusses von Streugut in Schienenfahrzeugen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen, mit einem Reflektorsystem vorgeschlagen, welches einen Sender (I') und einen Empfänger (2') aufweist, wobei die beiden Sensoren parallel nebeneinander geschaltet sind.

Description

Einrichtung zur Überwachung des Flusses von Streugut in Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung des Flusses von Streugut bei Schienenfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sandstreusysteme sind sicherheitsrelevante Systeme in Schienenfahrzeugen. Sie dienen zur Erhöhung der Kontraktion zwischen Rad und Schiene, um das Reibungsverhältnis zu verbessern. Bei Gefahrenbremsungen bzw. unzureichender Traktion beim Vortrieb des Fahrzeuges werden die Sandstreusysteme über die Brems- bzw. Antriebstechnik automatisch angesteuert, insbesondere bei modernen Fahrzeugtypen. Daraus resultiert, dass die Sandstreusysteme blitzschnell reagieren müssen, und dementsprechend auch das Streumittel zwischen Rad und Schiene gefördert werden muss. Die Sandförderung erfolgt bei zeitgerechten Schienenfahrzeugen bzw. Sandstreusystemen mittels Druckluftförderung. Das Streumittel wird von einem Vorratsbehälter über eine Dosiereinrichtung und einen Injektor in einen Luftstrom geleitet und mit diesem schwebend in den Spalt zwischen Rad und Schiene gefördert. Eine Kontrolle der Funktion der Sandstreusysteme wird üblicherweise bei Stillstand des Fahrzeuges durch Handschaltung betätigt und mit anschließender optischer Kontrolle, ob Streumittel an den jeweiligen Rändern ausgetragen wird, verbunden. Dieser Vorgangs ist abhängig von der Fahrzeuglänge und sehr zeitaufwändig, und für eine wirksame Funktionsüberwachung im Betriebszustand unzureichend. Der Nachteil der bekannten Systeme besteht darin, dass keine Möglichkeit vorhanden ist, die Funktion der Sandstreuung während des Fahrbetriebes zu überwachen.
Eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art ist durch die US 2 016 419 A bekannt geworden. Die bekannte Einrichtung ist für Busfahrzeuge bestimmt, die gegenüber Schienenfahrzeugen, vor allem Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen, mit verhältnismäßig geringeren Geschwindigkeiten fahren und daher an wesentlich andere Bedingungen geknüpft sind. Vor allem ist bei Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen eine gänzlich andere Bremstechnik vorgesehen, die durch eine Sandung mit bestimmten Auflagen hinsichtlich des Fahrbetriebes verbunden mit einer hohen Fahrsicherheit bei bestimmten Fahrsituationen erzielbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Überwachungssystem zu schaffen, welches die Sandstreuung während des Fahrbetriebes vorzugsweise automatisch überwacht und bei jedem Streugutfluss eine zuverlässige und eindeutige Überwachung der Funktion in Abhängigkeit von der Größe der Sandkörnchen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach Anspruch 1 gelöst.
Weitere Einzelheiten werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen
Fig. 1 in vereinfachter Weise ein Einwegsystem, und
Fig. 2 das Reflektorsystem darstellt.
Das Einwegsystem nach Fig. 1 ist ein Diagnosesystem, welches Gegenstand der EP 2005/001024 darstellt. Es zeigt einander gegenüberliegend zwei Sensoren, und zwar einen Sender 1 und einen Empfänger 2, welche über Lichtleiter 9 und 10 an eine nicht dargestellte Einrichtung zur Auswertung der Elektronik angeschlossen sind, aus welcher ein Ausgang zu einer Schaltanzeige z.B. über LED oder Display im Fahrzeugführerstand führt. Das System wird vorzugsweise über eine 24 Volt (DC) aus dem Fahrzeugnetz versorgt .
Zwischen den beiden Photosensoren 1 und 2 wird der mit Pfeil angedeutete Sandfluss geführt. Über die beiden Lichtleiter 9 und 10 werden die entsprechenden Signale an die Einrichtung zur Auswertung der Elektronik übermittelt und in ein Schaltsignal umgewandelt, durch welches die Menge des Streugutes gesteuert wird. Dadurch wird der Fahrzeugführer über die aktuelle Betriebssituation unmittelbar informiert, wodurch es möglich ist, die Funktion des Streusystems während des Fahrbetriebes einfach und zuverlässig automatisch zu überwachen, um damit zur Verkehrssicherheit der Fahrzeuge bzw. des Fahrbetriebs wesentlich beizutragen.
Fig. 2 zeigt ein Reflektorsystem bzw. eine sogenannte Tastoptik, bei der zwei Lichtleiter verwendet werden, die parallel nebeneinander in nur einer Gewindemuffe untergebracht sind, wobei das ausgesendete Lichtsignal, welches die Sandpartikel unterbricht, reflektiert wird. Beim Reflektorsystem sind der Sender 1 ' und der Empfänger 2 ' gemeinsam in einer Gewindemuffe der Tastoptik vorhanden.
Das System wird von einem mit 14 bezeichneten Netz mit Strom versorgt. Das Gehäuse 5 ist im vorliegenden Fall wieder als Muf- fe ausgebildet, welche beiderseits ein Innengewinde 15 bzw. 16 aufweist, mit welchem das Gehäuse 5 eingangsseitig an den Injektor 4 und ausgangsseitig über einen Anschlussteil 17 an eine Sandförderleitung 18 angeschlossen ist, die zu einem nicht dargestellten Rad des Fahrzeuges führt.
Vom Grundprinzip arbeitet das Reflektorsystem in gleicher Weise wie das zuvor beschriebene Einwegsystem mit dem Unterschied, dass der Lichtstrahl, welcher vom Sender 1' ausgeht, an der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses, wie in Fig. 2 mit den beiden Pfeilen angedeutet ist, rückgestrahlt wird, so dass der jeweilige Strahl zwei Mal den sanddurchströmenden Kanal passiert, wodurch das Erkennungspotential verdoppelt wird.
Ein weiterer Vorteil des Reflektorsystems ist ein geringerer Platzbedarf, welcher in bestimmten Anwendungsgebieten zum Tragen kommt, vor allem bei Systemen, die in ungünstigen Bereichen, z.B. im Bodenbereich des Fahrzeuges, wo sie leicht Beschädigungen ausgesetzt werden könnten, einen besseren Schutz genießen.

Claims

Patentansprüche :
1. Einrichtung zur Überwachung des Flusses von Streugut in Schienenfahrzeugen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeugen, gekennzeichnet durch ein Reflektorsystem mit in einem Gehäuse (5), z.B. einer Gwindemuffe, gemeinsam parallel nebeneinander geschaltetem Sender (I1) und Empfänger (2')-
2. Verfahren zur Überwachung des Flusses von Streugut in Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strahl nach Passieren des vom Sandfluss durchströmten Kanals von der gegenüberliegenden Seite desselben zum Empfänger 2' zurückgestrahlt wird.
PCT/EP2006/008800 2005-10-17 2006-09-09 Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in schienenfahrzeugen WO2007045310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212006000084U DE212006000084U1 (de) 2005-10-17 2006-09-09 Einrichtung zur Überwachung des Flusses von Streugut in Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16982005A AT502755A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in schienenfahrzeugen
ATA1698/2005 2005-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045310A1 true WO2007045310A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37460351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008800 WO2007045310A1 (de) 2005-10-17 2006-09-09 Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT502755A1 (de)
DE (1) DE212006000084U1 (de)
WO (1) WO2007045310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037389A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Faiveley Transport Verfahren und einrichtung zur überwachung und aufbereitung des sandvorrates in einem sandbehälter von sandstreuvorrichtungen bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
WO2015117600A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-13 Ibeg Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung des flusses von mittels druckluft beförderten flüssigen oder festen medien, insbesondere sand, sandstreuvorrichtung für fahrzeuge sowie fahrzeug mit einer solchen sandstreuvorrichtung
CN116811927A (zh) * 2023-07-05 2023-09-29 山东创享智能科技有限公司 一种机车撒砂监测控制系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000635U1 (de) 2013-01-23 2013-04-22 Bernd Federhen Druckluftbetriebene Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102017205622A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Dosiereinrichtung für eine Sandstreuanlage eines Schienenfahrzeugs
DE102020104216A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Diagnosevorrichtung für einen Sanddosierer für ein Sandungssystem für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Diagnose für einen Sanddosierer für ein Sandungssystem für ein Schienenfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077679A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Goldmann, Norbert Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in fahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016419A (en) 1932-01-15 1935-10-08 Rue R Elston Sander for motor vehicles
DE4122032A1 (de) 1991-02-15 1992-08-20 Knorr Bremse Ag Sandungsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
US7070952B2 (en) 2003-05-07 2006-07-04 E. I. Du Pont Nemours And Company Genes encoding carotenoid compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077679A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Goldmann, Norbert Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SICK AG [HRSG.]: "V 12 Miniature photoelectric switches: innovations in M 12 Housings", INTERNET ARTICLE, 17 September 2002 (2002-09-17), XP002411084, Retrieved from the Internet <URL:http://www.sick.com/guk/servicesupport/downloadpool/literature/industrialsensor/en.downloadelementpar.0057.filePdf.tmp/V12-2%20Data%20sheet%208009969.pdf> [retrieved on 20061211] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037389A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Faiveley Transport Verfahren und einrichtung zur überwachung und aufbereitung des sandvorrates in einem sandbehälter von sandstreuvorrichtungen bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
US8073591B2 (en) 2006-09-26 2011-12-06 Faiveley Transport Method and apparatus for monitoring sand supply to a scattering device for a rail vehicle
WO2015117600A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-13 Ibeg Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung des flusses von mittels druckluft beförderten flüssigen oder festen medien, insbesondere sand, sandstreuvorrichtung für fahrzeuge sowie fahrzeug mit einer solchen sandstreuvorrichtung
CN116811927A (zh) * 2023-07-05 2023-09-29 山东创享智能科技有限公司 一种机车撒砂监测控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT10482U1 (de) 2009-04-15
DE212006000084U1 (de) 2008-09-11
AT502755A1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713647B1 (de) Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in fahrzeugen
WO2007045310A1 (de) Einrichtung zur überwachung des flusses von streugut in schienenfahrzeugen
DE3701468A1 (de) Schmiermittelzumessvorrichtung
DE3404018C2 (de)
EP1004490A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Kraftfahrzeugen vor Fahrzeugwaschanlagen
DE102009058659A1 (de) Fördersysstem
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE2914165A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs
DE202019104990U1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP1746000B1 (de) Schienenfahrzeug mit Mitteln zur Überwachung des Haftwerts Rad-Schiene
EP1226060B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgabe von schmiermittel
DE4203541B4 (de) Anfahrhilfe für eine fluidbetätigte Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
EP0152627B1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102020118361B3 (de) Regelungsvorrichtung und Regelungsverfahren zur Steuerung eines oder mehrerer Gleitschutzsysteme und eines oder mehrerer Systeme zur Abgabe von adhäsionsoptimierendem Mittel bei Schienenfahrzeugen
AT399320B (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen antrieb mindestens eines scheibenwischers eines fahrzeuges
EP0276435B1 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2645455A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen bzw. verzoegern von fahrzeugen einer seilschwebebahn
DE4042380C2 (de)
WO2019137872A1 (de) Verfahren zur verbesserung des kraftschlusses zwischen rad und schiene
EP0929431B1 (de) Verfahren zur erkennung eines defekts an einer druckschalteranordnung und druckschalteranordnung
DE19504411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsvorgangs bzw. einer Bremspedalbetätigung
DE102004009688B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Austrags von Streugut bei einem Streufahrzeug
DE69821035T2 (de) Kontrolleinrichtungen für ein fahrzeugbremssystem
DE102014209378A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Gütern
DE3912397A1 (de) Objekt-erkennungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120060000843

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1