WO2007045105A1 - Fördersystem - Google Patents

Fördersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007045105A1
WO2007045105A1 PCT/CH2006/000363 CH2006000363W WO2007045105A1 WO 2007045105 A1 WO2007045105 A1 WO 2007045105A1 CH 2006000363 W CH2006000363 W CH 2006000363W WO 2007045105 A1 WO2007045105 A1 WO 2007045105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
support elements
guide
cable
rope
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Müller
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to EP06752913A priority Critical patent/EP1915306A1/de
Priority to CA002617200A priority patent/CA2617200A1/en
Priority to AU2006303798A priority patent/AU2006303798B2/en
Priority to US11/997,051 priority patent/US7784602B2/en
Publication of WO2007045105A1 publication Critical patent/WO2007045105A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means

Definitions

  • the invention is in the field of materials handling and relates to a conveyor system according to the preamble of the independent claim.
  • the conveyor system is used to promote printed products, in particular newspapers, magazines, brochures or parts thereof.
  • the support elements usually have rollers which roll on corresponding, the orbit of the support elements determining support rails.
  • the orbit of the rope or the support elements in a plane but there are also known systems with three-dimensional orbits.
  • the support elements when relative to gravity differently oriented areas of the orbit, the support elements always have the same spatial position, the support elements usually between rope and loading area articulated connections, such that the loading area is always free from the rope depends so is aligned relative to gravity equal.
  • the object of the invention is therefore to provide a for the requirements in the printing industry and in particular in the mailroom technology applicable in a very flexible manner conveyor system, this conveyor system can provide not only the required accuracy in the same manner as the known chain transporters but the necessary flexibility better than the chain conveyor can master.
  • the conveyor system according to the invention should therefore not only be suitable for being able to be set up for a wide variety of conveying tasks, but it should also be suitable for being able to perceive such different conveying tasks at different points of a single orbit substantially simultaneously. Nevertheless, the conveyor system according to the invention should be simple in manufacture and in operation.
  • the conveyor system according to the invention like the conveying systems known from other fields of technology mentioned at the outset, has a circumferentially driven conveying element, which consists essentially of a traction cable and a plurality of supporting elements.
  • the support elements are equipped for a fixed position and optionally secured against rotation attachment to the pull rope and they carry at one end each a gripper.
  • the grippers are suitable for carrying individual printed products or larger or smaller groups of printed products.
  • the ends of the support elements equipped with the grippers are in a same direction away from the cable in the same direction when the cable is undone, that is to say the support elements are aligned with one another and the grippers are in the direction of the pull rope arranged substantially parallel row.
  • the support elements are not only pulled by the pull rope but also worn.
  • the pull rope is slightly stretched to it.
  • the inventive conveyor system in addition to the pull rope to another rope which is substantially the same length as the pull rope and substantially parallel to this rotates and which can serve as a guide rope or as another pull rope and in each case the support elements in their aligned position leads and holds. If the further cable is designed as a guide cable, the support elements are loosely attached thereto and are held by the guide cable only in the aligned position. If the other rope is to serve as a second pull rope, the support elements are attached thereto as on the first pull rope. In both cases, the two cables together with the support elements form a stable, belt-like, revolving conveyor element, on one narrow side of which the grippers are arranged in a row.
  • the inventive conveyor system may also have more than two ropes, of which at least one serves as a traction cable, that is, the support elements are fixed in position fixed at least one of the ropes or fastened.
  • the inventive conveyor system may also have only the pull rope and no other rope.
  • the support elements are not only fixed in position but also secured against rotation attached to the pull rope or fastened.
  • the inventive conveyor system further comprises at least one drive on and along the orbit arranged guide means, is determined by the orbit of the conveying member substantially, that is, in particular, the orbit of the gripper and thus the course of the conveyor line, along the held by the grippers Be promoted printed products.
  • the grippers are closed and opened for gripping and releasing printed products.
  • the orbit of the conveyor member in the conveyor system according to the invention is in particular a three-dimensional structure, wherein the guide means deflect the conveyor member in different and in particular not mutually parallel planes.
  • the conveying member is twisted, such that the elements are aligned relative to the deflection plane always the same, in particular perpendicular to the deflection plane, so that for the deflections regardless of the position of the deflection planes on the same principle working guide means can be used advantageously neither on the pull rope nor on the other cables but on the support elements attack.
  • working on the same principle guide means can be used not to deflect the conveying member but to bring about rectilinear areas of its orbit twisting, or by such twisting the support elements and in particular arranged thereon gripper or held by these printed products in a predetermined position For example, for gripping, firing or processing held by the gripper printed products.
  • the conveying member has only the pull rope and no further rope and is therefore much less stable than a conveying member with two or more ropes, it may be advantageous to work on the same principle guiding means on rectilinear orbit areas without distortion, so only to stabilize the conveying member use.
  • Selected guide means may also assume a drive function in addition to their guidance function.
  • the guiding means of the system according to the invention play a central role. They are used not only where a change of direction (deflection) in the orbit is to be realized, but also where the conveying member is wound without direction change or merely stabilized.
  • this type of guide medium should be as independent of the distance of the support elements on the pull rope so that it is applicable in the same way in conveyor systems or areas thereof, which are equipped for a variety of conveying functions.
  • these guiding means advantageously do not engage the traction cable or other ropes but are displaced on the carrier elements, namely with respect to the traction cable and the further cables and, depending on the guiding function, on one side or on two opposite sides of the carrier elements.
  • the support elements contacting the parts of the guide means are circumferential guide members, in particular rotating guide belts or guide strings.
  • the conveyor system according to the invention may also comprise other types of guide means or drives combined with guide means.
  • connection between the support element and the traction cable can be rigid, wherein the Tragieri then advantageously at regular intervals from each other along the traction cable are attached. But the connection between the support element and the traction cable can also be detachable, such that the traction cable continues to act as a guide when the connection is released, or such that the carrier element can be completely decoupled from the traction cable. If the pull rope acts as a guide cable when the connection of the support elements is released, the distances between the support elements during the conveying operation can be varied, for example, in this state, and the support elements can also be stationary relative to the pull cable and, for example, buffered.
  • the support elements can be equipped with a variety of grippers for gripping, holding and dismissing printed products. Applicable are substantially all types of known such grippers, as well as substantially all control means, which are known for the opening and closing of such grippers.
  • the Grippers capture the printed products in a manner known per se in the region of an edge. This edge can be aligned parallel to the conveying direction, wherein the distances between the grippers is so large that each gripper detects a printed product and these are conveyed overlapping each other or one behind the other.
  • the product edges gripped or gripped by the grippers may also be oriented transversely to the conveying direction, so that the printed products are conveyed in a compacted stream one behind the other and substantially aligned with one another.
  • the grippers tilting, pivoting or rotatable on the support elements, control means being provided at predetermined points of the orbit, by means of which certain tilting, pivoting or rotating positions are set at predetermined points of the orbit and / or maintained.
  • Figure 1 is an overview of an exemplary embodiment of the inventive conveyor system, which embodiment has the conveying member in different planes deflecting deflecting wheels;
  • FIG. 2 shows a deflection by means of deflection wheel of the conveyor system according to FIG. 1 (section parallel to the axis of the deflection wheel, section line H-II in FIG. 1);
  • FIG. 3 shows a twisting point of the conveyor system according to FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 4 shows an exemplary gripping point or discharge point of the conveyor system according to FIG. 1 (section parallel to the axis of the deflecting wheel, section lines IV-IV in FIG. 1);
  • FIG. 5 shows a further guide means which can be used in a conveyor system according to FIG. 1;
  • Figure 6 shows a guide means as in Figure 5, applied in a conveyor system with only one pull rope
  • FIG. 7 three-dimensional view
  • FIG. 8 cut transversely to the conveying direction, section line VIII-) VIII in Fig. 7;
  • FIGS. 9-12 show an exemplary embodiment of support elements which can be used in a conveyor system according to the invention with detachable attachment to the traction cable (FIG. 9: a buffer section of the support elements;
  • Figs. 10 and 11 the support element in section parallel to the pull rope in attached to the rope and released from this state;
  • Fig. 12 the support element in section transverse to the pull rope);
  • FIG. 13 shows a further, exemplary embodiment of support elements which can be used in a conveying system according to the invention with detachable connection to the traction cable, such that the traction cable can only be a guide cable locally
  • FIG. 15 shows a further, exemplary embodiment of support elements which can be used in a conveying system according to the invention with detachable connection to the traction cable, such that the support elements can be decoupled from the traction cable and fastened to another traction cable (four successive stages of a transfer from one traction cable to another traction cable );
  • FIG. 16 shows a further, exemplary embodiment of support elements that can be used in a conveying system according to the invention, which can be decoupled from the traction cable
  • FIG. 16 the support element in the state coupled to the traction cable
  • FIG. 17 the support element in decoupled from the traction cable guided in a guide channel state
  • FIG. 1 shows, in a very schematic representation, a first, preferred embodiment of the conveyor system according to the invention, of which only one conveying-relevant part is shown.
  • the conveyor system has two equally long and ever closed to an endless loop ropes 1.1 and 1.2, which are driven at substantially the same speeds substantially parallel to each other and together with the support elements 2 form an endless circulating belt-like conveying member 1, on which the gripper are arranged laterally in a row;
  • the support elements 2, which are not all shown in FIG. 1, are fastened to the pull cable 1.1 at regular intervals and are each equipped with a gripper 3 arranged laterally by the belt-like conveyor element.
  • the orbit of the conveyor member 1 is defined by guide means 4, which are formed in the illustrated case as freely rotating de deflection wheels 5, wherein around the circumference of each guide wheel, a plurality of rotating with the rotating guide wheels 5 guide members 6.1 and 6.2 are arranged.
  • the conveying member 1 with the Tragelernenten 2 is deflected by the guide wheels 5 in different levels (in the illustrated case three mutually perpendicular planes) and forcibly wound at torsion points 7 between deflections in different levels.
  • one of the deflection wheels 5 can also be configured as a conveyor drive, that is not freely rotatably mounted but driven according to rotating.
  • a conveyor drive but for example, a sprocket with teeth (not shown) can be used, the teeth between the ropes 1.1 and 1.2 and between adjacent support elements 2 engage in the belt-like conveyor member 1.
  • the conveyor system according to FIG. 1 is designed to convey a shingled stream 10 in the conveying direction F, wherein printed products 11 are arranged overlapping one another in the shingled stream.
  • the shingled stream 10 is gripped by the grippers 3 of the support members 2 in a gripping 12 and dismissed in a discharge point 13, wherein the distances of the gripper 3 on the belt-like conveyor member 1 and the length of the products 11 and their overlap in the scale flow 10, for example, each other are matched, that each gripper 3 takes a plurality of overlapping products 11 and each product 11 is held by a plurality of grippers 3. In this way, the scale flow 10 is held and conveyed as a whole.
  • FIG. 2 shows, on a larger scale, a section (section line II-II in FIG. 1) through one of the deflection wheels 5 shown in FIG. 1 and a support element 2 which is attached to at least one of the cables 1.1. and 1.2 is attached and is conveyed to the guide wheel 5.
  • the support element 2 is equipped with an exemplary gripper 3, wherein the gripper is closed around an edge of a printed product 11.
  • the deflection wheel 5 is freely rotatably mounted about an axis A, or, if it also serves as a conveying drive, is driven to rotate about this axis A.
  • the support element 2 shown has two clamping parts 2.1 and 2.2, which aligned with each other on their sides facing each other, tuned in their cross section on the ropes 1.1 and 1.2, inner grooves 20.1 and 20.2, which together each have a leading through the support member opening for Ropes 1.1 and 1.2 form.
  • suitable clamping means not shown, the clamping parts are clamped against each other such that the support member are fixed in position fixed by the clamping action on at least one of the ropes.
  • the clamping parts 2.1 and 2.2 on outer grooves 21.1 and 21.2 which extend parallel to the inner grooves 20.1 and 20.2 and are adapted to the rotating guide members 6.1 and 6.2 of the guide means.
  • the circulating guide members 6.1 and 6.2 are formed in the present case as strings, which are arranged in corresponding, extending around the circumference of the guide wheel 5 grooves 22.1 and 22.2.
  • both clamping parts 2.1 and 2.2 have outer grooves 21.1 and 21.2, as shown in FIG. So that the support elements 2 are as versatile as possible, they advantageously have a third inner groove 20.3, which is arranged centrally between the two outer grooves 21.1 and 21.2 and in embodiments of the inventive conveyor system with only one rope (see Figures 6 to 8) the inclusion of the rope can be used. While in the case illustrated a conveyor system with two ropes obviously possible would be to provide a guide wheel 5 with only one rotating guide member and to arrange this for contact with the support members between the two cables, it is necessary in the case of the conveyor system with only one rope that two rotating guide members are provided. Of course, it is also possible to provide additional ropes and / or other rotating guide members and corresponding grooves in the clamping parts 2.1 and 2.2.
  • FIG. 3 again shows, on a larger scale, a twisting point 7 of the conveyor system according to FIG. 1, which occurs, for example, between a deflection wheel 5 with a vertical axis (deflection plane horizontal) and a following deflection wheel 5 with a horizontal axis (deflection plane vertical).
  • the same elements are designated by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the support elements 2 are the same as in FIG. 2.
  • the clamping means with which the two clamping parts 2.1 and 2.2 of the support elements 2 are clamped around the ropes 1.1 and 1.2 are screws 25 which engage in the other clamping part by a clamping part and which are arranged in the region of the cable 1.1.
  • FIG. 4 shows a section (section line IV-IV in FIG. 1) through the deflecting wheel 5 of the gripping point 12 (FIG. 1) of the conveyor system, as shown in FIG.
  • the gripping point 12 is located in the region of the lower vertex of the guide wheel 5.
  • the gripper 3 (designed differently than the gripper shown in Figure 2) run in the open state (3.1, dash-dotted lines) in the gripping point 12, and are at the catch place closed to a lateral edge of the scale flow 10, the job on a conveyor belt 30 in the gripping 12 is encouraged to take.
  • the gripper 3 is designated 3.2 in the closed state and shown in detail.
  • An unillustrated control means eg stationary control link
  • the spring 33 shears the gripper 3, thus grasping the edge area of the scale flow 10.
  • FIG. 5 shows a further exemplary guiding means 4, or deflecting means, which can be used in a conveying system according to FIG.
  • the two rotating guide members 6.1 and 6.2 of the guide means 4 are not arranged according to Figure 5 around the circumference of a wheel but they run over a plurality of freely rotating rollers 40, wherein the rollers 40 in a curve are arranged and have on their circumference to the rotating guide members 6.1, 6.2 adapted chutes 41.
  • the guide means 4 also has a spring-mounted and serving as a tension roller roller 40.1. If the guide means 4 according to FIG.
  • roller 5 should also function as a conveyor drive, it additionally has a roller 40.2 designed as a drive roller, which is driven in rotation by a suitable drive 42. So that slip between the drive roller 40.2 and the guide members 6.1 and 6.2 can be kept as small as possible, it is advantageous, the rollers 40 and 40.1 to be arranged such that the looping of the drive roller 40.2 by the management bodies 6.1 and 6.2 is as large as possible.
  • Figure 6 shows an identical guide means 4 as Figure 5, but which is used in a conveyor system with only one pull rope 1.3.
  • the support elements 2 are the same as described in connection with FIG. 2, the single cable 1.3 extending through the middle inner grooves 20.3 of the clamping parts 2.1 and 2.2 of the support elements 2.
  • FIGS 7 and 8 show another, exemplary guide means 4, which causes no deflection of the conveying member 1 but only a twisting of the conveying member 1.
  • This guide means 4 consists of two acting on opposite sides of the support members 2 guide means 4.1 and 4.2, which are configured in substantially the same manner as the guide means described in connection with Figures 5 and 6.
  • FIG. 7 shows the guide means in a three-dimensional representation
  • FIG. 8 shows a section perpendicular to the conveying direction (section line VIII-VIII in FIG. 7).
  • the two guide means parts 4.1 and 4.2 in turn each have the two rotating guide members 6.1 and 6.2, which run in the present case via two rollers 40.
  • the axes of the rollers 40 are all arranged at the same distance from the support elements 2, parallel to each other and perpendicular to the conveying direction, so that the conveying member 1, which is guided between the guide members extending over the rollers 40, not deflected but only twisted.
  • the support elements 2 are the same as the support elements described in connection with FIG. In particular, from Figure 8 shows that it makes no significant difference, whether the conveying member has a rope or two ropes.
  • the conveying member 1 runs, for example, with vertically oriented support elements 2 against the guide means 4 (for example, from a deflection in a horizontal plane) and is wound by the guide means 4 such that the support elements 2 are rotated in a horizontal position.
  • the guide means parts 4.1 and 4.2 in such a way that the conveying member is not twisted but held and stabilized in a position which it already has before entering the guide means 4. In this way, this situation is kept accurate, which may be important in particular for conveying members with only one rope, since these can be wound by small lateral forces and therefore at locations where an accurate positioning of the gripper 3 is necessary, advantageously be performed.
  • the conveying system when using one of the guiding means 4 shown as a conveying drive, the conveying system can be operated in two opposite directions and the operation is essentially independent of the spacing of the supporting elements 2 in the conveying member 1 the particular application and to the characteristics of the printed products to be promoted, without thereby other system parts would have to be used.
  • the conveying system can be operated in two opposite directions and the operation is essentially independent of the spacing of the supporting elements 2 in the conveying member 1 the particular application and to the characteristics of the printed products to be promoted, without thereby other system parts would have to be used.
  • the rope or ropes are bent too much at deflections before and after a support member or that the rope or ropes between support elements in deflections with parts of guide means 4 in come an undesirable contact, so-called blind support elements without gripper can be integrated in the conveying member between promotional, that is equipped with grippers supporting elements.
  • ropes 1.1, 1.2 or 1.3 are in particular wire ropes with a diameter of about 5 mm or less used. It turns out that on such ropes support elements for the usual in the aforementioned field of technology loads without can be fixed by clamping not only fixed in position but also torsion resistant.
  • the advantage of the embodiments with more than one cable is that the band-like conveying member has a greater torsional stiffness.
  • the advantage of the embodiments with only one rope is that in addition to the above-described guide means 4 for deflecting the conveying member, other, for example, gear-like deflection means are applicable, are possible by the deflections with aligned parallel to the deflection plane support members and thus spread apart grippers what a means even higher flexibility.
  • Figures 9 to 14 show further embodiments of support elements 2, which are applicable in the inventive conveyor system. These support elements 2 are detachably attached to a pull rope 1.3, such that the pull rope 1.3 with dissolved attachment the support elements 2 no longer pull but can still lead, so that the support elements 2 along the rope 1.3 are slid or supporting elements 2 can stand, while the rope 1.3 rotates. By temporary solution of the attachment, the distances of the support elements 2 can be adjusted from each other during the conveying operation.
  • Figures 9 and 13 show an exemplary application of such releasably attached to the pull cable 1.3 support elements 2, namely a buffer line 50 stowed on the support members 2 and in a controlled manner, for example, regularly clocked released again.
  • a through opening 51 which, for example, similar to the support elements discussed in connection with Figure 2 is formed by aligned inner grooves in two clamping parts. However, the grooves are dimensioned such that the opening 51 has an inner cross section which is greater than the cable cross section, so that the rope can run loose through the opening.
  • a clamping device such as a clamping spring 52 is additionally arranged, which is sufficiently biased against the cable 1.3 in order to hold the rope in the opening 51 fixed in position and possibly secured against rotation can.
  • the opening 51 protrudes in a suitable manner operatively connected to the Klemmeinriches control 53 from the support member 2, via which control the Kndm- action of the clamping spring 52 controlled repealed or re-activated.
  • the control is, for example, as shown in Figures 9 to 12, a control lever 54 with a control slide 55 or a control roller, which slide or roll on a corresponding gate 56, such that the clamping spring 52 by the control lever 54 against the own spring force from the rope 1.3 is lifted when the connection between the cable 1.3 and support element to be solved.
  • the control 53 and the link 56 can be used to maintain or rotationally change the rotational position of the support members 2 on the cable 1.3 while the clamping spring 52 is held in its inactive position.
  • the buffer line 50 shown in FIG. 9 has a stop 57 which projects, for example, in a regularly cycled manner into the conveying path of the support elements 2 or is removed therefrom (double arrow S).
  • the control link 56 is arranged, through which the connection between support elements 2, which are conveyed against the stop 57, and the rope 1.3 holds dissolved.
  • the support elements 2 are then conveyed by a suitable drive, which can be gravity when the conveyor line is falling, against the stop 57 and the support elements accumulated therefrom.
  • a suitable drive which can be gravity when the conveyor line is falling, against the stop 57 and the support elements accumulated therefrom.
  • FIGS. 10 and 11 show a supporting element 2 according to FIG. 9 parallel to the cable 1.3 cut attached to the rope and dissolved in the state of the rope and Figure 12 shows the same support member 2 cut across the rope 1.3.
  • FIGS. 13 and 14 show another support element 2 detachable from the pull cable 1.3 and guided in a released state by the pull cable.
  • the connection between the rail element 2 and the cable 1.3 can in turn be controlled via a control element in a manner not shown leading support element 2, which is already solved by the rope and therefore slower moves or stops, is activated.
  • Buffer sections 50 of any desired length can be realized with support elements 2 equipped in this way, while the buffer section according to FIG. 9 can not be longer than the length over which the connections between support elements 2 and cable 1.3 can be kept released by the link 56.
  • Figures 15 to 17 show support elements 2, the attachment to the pull rope is not only solvable but can be completely decoupled from the rope.
  • the same figures also show exemplary applications for such support elements.
  • the supporting elements 2 according to FIG. 15 can be transferred from a first rope 1.4 to a second rope 1.5, being conveyed on the first rope 1.4 to a transfer point (state a) and in the transfer point in which the two cables 1.4 and 1.5 are guided parallel to each other be attached to the second rope 1.5 (state b) and then decoupled from the first rope 1.4 (state c) are. After the transfer office the support element 2 is fastened away on the second cable 1.5 (state d).
  • the support element function is distributed, for example, on three separate and mutually substantially independent elements, namely on two fasteners 60.1 and 60.2 each associated with one of the ropes 1.4 and 1.5 and are attached to this rigid or detachable, and a support member 61 which carries the gripper 3 and which is selectively coupled to one or the other attachment member 60.1 or 60.2, for example, as shown in Figure 15, by corresponding, via a control means (eg control link 56) deactivatable and accordingly again activatable clamping means 62 (62.1 clamping means in deactivated condition, 62.2 clamping means in activated condition).
  • a control means eg control link 56
  • clamping means 62 for direct attachment to the first and second cables 1.4 and 1.5, instead of providing separate fasteners for attachment to the ropes 1.4 and 1.5, as is the case according to FIG.
  • Figures 16 and 17 show a further embodiment of the pull rope 1.3 decoupled support members 2, which are equipped for guiding in a guide channel 70 at its opposite side of the gripper 3 with rollers 71.
  • a pivotable clamping lever 2.3 is provided, which is laid with a running on a backdrop not shown control roller 72 through which the pivotable clamping lever to the rope (support member attached to rope, Figure 16) or from this (support member of Rope solved and decoupled or uncoupled, Figure 17).
  • FIG. 16 shows the feed of the support element 2 against a deflection in which the cable 1.3 is deflected towards the left.
  • the guide channel 70 runs parallel to the cable 1.3 and the rollers 71 run in the channel 70.
  • This Condition is shown in FIG.
  • the attachment of the support member 2 on the rope 1.3 is released (2.3 clamping lever swung open, left in Figure 17) and the support element. 2 is, as soon as it comes into an area in which the rope 1.3 and the guide channel 70 is no longer parallel (right in Figure 17) decoupled from the rope 1.3.
  • a coupling to the cable runs substantially inversely to the above-described decoupling.
  • the cables, the support elements and the guide means can be modularly combined to form a variety of conveyor systems and / or it can be realized in particular with the releasable from the pull rope or even decoupled support elements conveyor lines on which successively different conveying tasks are solved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Ein Fördersystem zur Anwendung in der Druckereibranche, insbesondere in der Ver sandraumtechnik weist ein umlaufend angetriebenes Förderorgan (1) auf, das an ei nem Zugseil (1.1) positionsfest und gegebenenfalls verdrehgesichert befestigte Tra- gelemente (2) aufweist. Das Förderorgan (1) kann ein weiteres Seil (1.2) aufweisen, das gleich lang ist wie das Zugseil (1.1), im wesentlichen parallel zu diesem umläuft und als Führungsseil oder zweites Zugseil dient. Zum Ergreifen und Halten von ein zelnen Druckprodukten (11) oder Gruppen von Druckprodukten (11) sind Greifer an den Tragelementen (2) angeordnet, die seitlich an dem durch Seile (1.1, 1.2) und Tragelemente (2) gebildeten, bandartigen Förderorgan (1) angeordnet sind. Das För derorgan (1) wird über Führungsmittel (4) beispielsweise in Form von Umlenkrädern (5) in verschiedenen Umlenkungsebenen umgelenkt und zwischen solchen Umlen kungen verwunden, wodurch die räumliche Lage der Tragelemente (2) und der ge förderten Druckprodukte (11) verändert wird bzw. veränderbar ist. Die Führungs- mittel (4) weisen umlaufende Führungsorgane (6.1, 6.2) auf, die für einen Kontakt mit den Tragelementen (2) angeordnet sind. Das Fördersystem ist dadurch, dass die Position der Tragelemente (2) auf den Seilen (1.1, 1.2) frei wählbar ist und die ande ren Funktionselemente des Systems, insbesondere die Führungsmittel (4) mit den umlaufenden Führungsorganen (6.1, 6.2) in weiten Grenzen vom Abstand zwischen den Tragelementen (2) unabhängig sind, an sehr verschiedene Förderaufgaben ein fach anpassbar und/oder für solche verwendbar.

Description

FÖRDERSYSTEM
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Fördersystem nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Das Fördersystem dient zur Förderung von Druckprodukten, insbesondere von Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren oder Teilen davon.
Bekannte Fördersysteme für die Anwendung in der Druckereibranche, insbesondere in der Versandraumtechnik, mit deren Hilfe Druckprodukte gehalten gefördert werden, sind üblicherweise Kettentransporteure, weisen also ein umlaufend angetriebenes Förderorgan in Form einer Kette auf, an der in regelmässigen Abständen Greifelemente angeordnet sind, mit denen die Druckprodukte ergriffen und gefördert wer- den. Eine entsprechende Ausbildung der Kette, insbesondere mit rollfähigen Kettengliedern, die in einem entsprechenden Kanal abrollen, macht es möglich, mit solchen Kettentransporteuren sich in drei Dimensionen erstreckende Umlaufbahnen bzw. Förderstrecken zu realisieren. Es ist mit solchen Kettentransporteuren auch einfach möglich, die gehalten geförderten Druckprodukte, bzw. die dafür verwendeten Grei- felemente in einer sehr genauen Abfolge zu fördern. Hohe Anforderungen an diese Genauigkeit werden insbesondere gestellt für das Ergreifen und Entlassen der Druckprodukte durch die Greif elemente und für Bearbeitungen der Druckprodukte während der Förderung. Nachteile der Kettentransporteure bestehen gegebenenfalls darin, dass sie relativ kostenintensiv sind und dass sich die Abstände der Greifele- mente an einer vorgegebenen Kette nur sehr beschränkt verändern lässt. In anderen technischen Bereichen gehört es zum Stand der Technik, für Förderzwek- ke auf Seilen basierende Fördersysteme zu verwenden nicht nur für den relativ weiträumigen Transport von Menschen (Seilbahnen, Skilifte) sondern auch für den klei- ner-räumigen Transport von Waren. In einem derartigen Fördersystem sind an einem Zugseil Tragelemente (Sessel, Gondeln etc.) oder Mitnehmer befestigt, die mit den zu fördernden Personen oder Waren beladen werden oder an denen die Personen oder Waren angekoppelt werden. Das Seil dient dabei in erster Linie als Zugmittel, kann aber gleichzeitig die Tragelemente auch tragen und deren Umlaufbahn bestimmen. Wenn das Seil nur als Zugmittel dient, weisen die Tragelemente üblicherweise Laufrollen auf, die auf entsprechenden, die Umlaufbahn der Tragelemente bestimmenden Tragschienen abrollen. Üblicherweise verläuft die Umlaufbahn des Seils oder der Tragelemente in einer Ebene aber es sind auch Systeme mit dreidimensionalen Umlaufbahnen bekannt. Damit bei relativ zur Schwerkraft verschieden ausgerichteten Bereichen der Umlaufbahn die Tragelemente eine immer gleiche räumliche Lage haben, weisen die Tragelemente üblicherweise zwischen Seil und Ladebereich gelenkige Verbindungen auf, derart, dass der Ladebereich immer frei vom Seil hängt also relativ zur Schwerkraft gleich ausgerichtet ist.
Ein Beispiel eines Waren-Fördersystems der oben genannten Art ist in der Publikation GB-873921 beschrieben.
Anwendungen von mit einem Zugseil und daran befestigten Tragelementen arbeitenden Fördersystemen in der Druckereibranche und insbesondere in der Versandraumtechnik sind nicht bekannt. Die entsprechenden Aufgaben werden, wie oben kurz beschrieben, üblicherweise von Kettentransporteuren mit Greifern übernommen. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich die oben ebenfalls angesprochene, hohe Genauigkeit, die bezüglich der räumlichen Lage und Position der Greifer bzw. der von den Greifern gehalten geförderten Druckprodukte notwendig ist. Der Fachmann geht davon 2006/000363
- 3 -
aus, dass eine solche Genauigkeit mit einem Kettentransporteur einfach zu erbringen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, ein für die Anforderungen in der Druckereibranche und insbesondere in der Versandraumtechnik in sehr flexibler Art anwendbares Fördersystem zu schaffen, wobei dieses Fördersystem nicht nur die geforderte Genauigkeit in derselben Art wie die bekannten Kettentransporteure erbringen kann sondern die notwendige Flexibilität besser als der Kettenförderer meistern kann. Das erfindungsgemässe Fördersystem soll also nicht nur geeignet sein, um für die verschiedensten Förderaufgaben eingerichtet werden zu können, sondern es soll auch geeignet sein, um solche verschiedenen Förderaufgäben an verschiedenen Stellen einer einzigen Umlaufbahn im wesentlichen simultan wahrnehmen zu können. Trotzdem soll das erfindungsgemässe Fδrdersystem einfach sein in der Herstellung und im Betrieb.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Fördersystem, wie es in den Patentansprüchen definiert ist.
Das erfindungsgemässe Fördersystem weist, wie die eingangs genannten, aus anderen Technologiebereichen bekannten Fördersysteme, ein umlaufend angetriebenes Förderorgan auf, das im wesentlichen aus einem Zugseil und einer Mehrzahl von Tragelementen besteht. Die Tragelemente sind ausgerüstet für eine positionsfeste und gegebenenfalls verdrehgesicherte Befestigung am Zugseil und sie tragen an ihrem einen Ende je einen Greifer. Die Greifer sind geeignet zum Tragen von einzelnen Druckprodukten oder von grosseren oder kleineren Gruppen von Druckprodukten. Die mit den Greifern ausgerüsteten Enden der Tragelemente stehen bei unver- wundenem Zugseil in einer gleichen Richtung vom Seil weg, das heisst, die Trage- lemente sind aufeinander ausgerichtet und die Greifer sind in einer zum Zugseil im wesentlichen parallelen Reihe angeordnet. Die Tragelemente werden vom Zugseil nicht nur gezogen sondern auch getragen. Das Zugseil ist dazu leicht gespannt.
Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemässe Fördersystem zusätzlich zum Zugseil ein weiteres Seil auf, das im wesentlichen gleich lang ist wie das Zugseil und im wesentlichen parallel zu diesem umläuft und das als Führungsseil oder als weiteres Zugseil dienen kann und in jedem Falle die Tragelemente in ihrer aufeinander ausgerichteten Position führt und hält. Wenn das weitere Seil als Führungsseil ausgebildet ist, sind die Tragelemente daran nur lose befestigt und werden durch das Führungsseil lediglich in der aufeinander ausgerichteten Lage gehalten. Wenn das weitere Seil als zweites Zugseil dienen soll, sind die Tragelemente daran befestigt wie am ersten Zugseil. In beiden Fällen bilden die beiden Seile zusammen mit den Tragelementen ein stabiles, bandartiges, umlaufendes Förderorgan, an dessen einer Schmalseite die Greifer in einer Reihe angeordnet sind. Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Fördersystem auch mehr als zwei Seile aufweisen, wovon mindestens eines als Zugseil dient, das heisst, die Tragelemente sind an mindestes einem der Seile positionsfest befestigt oder befestigbar.
Das erfindungsgemässe Fördersystem kann auch nur das Zugseil und kein weiteres Seil aufweisen. In diesem Falle sind die Tragelemente nicht nur positionsfest sondern auch verdrehgesichert am Zugseil befestigt oder befestigbar.
Das erfindungsgemässe Fördersystem weist ferner mindestens einen Antrieb auf und entlang der Umlaufbahn angeordnete Führungsmittel, durch die im wesentlichen die Umlaufbahn des Förderorgans bestimmt wird, das heisst, insbesondere auch die Umlaufbahn der Greifer und damit auch der Verlauf der Förderstrecke, entlang der von den Greifern gehaltene Druckprodukte gefördert werden. Die Greifer werden zum Ergreifen und Entlassen von Druckprodukten geschlossen und geöffnet. Die Umlaufbahn des Förderorgans im erfindungsgemässen Fördersystem ist insbesondere ein dreidimensionales Gebilde, wobei die Führungsmittel das Förderorgan in verschiedenen und insbesondere nicht zueinander parallelen Ebenen umlenken. Zwischen solchen Umlenkungen wird das Förderorgan verwunden, derart, dass die Tra- gelemente relativ zur Umlenkungsebene möglichst immer gleich, insbesondere senkrecht zur Umlenkungsebene ausgerichtet sind, so dass für die Umlenkungen unabhängig von der Lage der Umlenkungsebenen nach demselben Prinzip arbeitende Führungsmittel eingesetzt werden können, die vorteilhafterweise weder am Zugseil noch an den weiteren Seilen sondern an den Tragelementen angreifen. Weitere, nach demselben Prinzip arbeitende Führungsmittel können eingesetzt werden, um das Förderorgan nicht umzulenken sondern um auf geradlinigen Bereichen seiner Umlaufbahn Verwindungen herbeizuführen, bzw. durch solche Verwindungen die Tragelemente und insbesondere die daran angeordneten Greifer bzw. von diesen gehaltene Druckprodukte in eine vorgegebene Lage zu bringen, z.B. für das Ergreifen, Entlassen oder Bearbeiten von durch die Greifer gehaltenen Druckprodukten. Wenn das Förderorgan nur das Zugseil und kein weiteres Seil aufweist und dadurch wesentlich weniger stabil ist als ein Förderorgan mit zwei oder mehr Seilen, mag es vorteilhaft sein, nach dem gleichen Prinzip arbeitende Führungsmittel auch auf geradlinigen Umlaufbahnbereichen ohne Verwindung, also lediglich zur Stabilisierung des Förderorgans einzusetzen.
Ausgewählte Führungsmittel können zusätzlich zu ihrer Führungsfunktion auch eine Antriebsfunktion übernehmen.
Offensichtlich kommt den Führungsmitteln des erfindungsgemässen Systems eine zentrale Rolle zu. Sie werden nicht nur da eingesetzt, wo eine Richtungsänderung (Umlenkung) in der Umlaufbahn zu realisieren ist, sondern auch da, wo das Förderorgan ohne Richtungsänderung verwunden oder lediglich stabilisiert werden soll. Für die verschiedenen Führungsfunktionen, wird, wie bereits angetönt, vorzugsweise ein immer gleicher Typus von Führungsmittel verwendet, wobei dieser Führungsmitteltypus vom Abstand der Tragelemente auf dem Zugseil möglichst unabhängig sein soll, damit er in unveränderter Weise in Fördersystemen oder Bereichen davon anwendbar ist, die für verschiedenste Förderfunktionen ausgerüstet sind. Diese Füh- rungsmittel greifen, wie bereits erwähnt, vorteilhafterweise nicht am Zugseil oder an weiteren Seilen an sondern an den Tragelementen und zwar gegenüber dem Zugseil und den weiteren Seilen versetzt und je nach Führungsfunktion auf der einen Seite oder auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Tragelemente. Die die Tragelemente kontaktierenden Teile der Führungsmittel sind umlaufende Führungsorgane, insbesondere umlaufende Führungsbänder oder Führungssaiten. Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Fördersystem zusätzlich zum genannten, bevorzugten Typus von Führungsmitteln auch andere Typen von Führungsmitteln oder von mit Führungsmitteln kombinierten Antrieben aufweisen.
Die Verbindung zwischen Tragelement und Zugseil kann starr sein, wobei die Tra- gelemente dann vorteilhafterweise in regelmässigen Abständen voneinander entlang des Zugseiles befestigt sind. Die Verbindung zwischen Tragelement und Zugseil kann aber auch lösbar sein, derart, dass das Zugseil bei gelöster Verbindung weiter als Führungsseü wirkt, oder derart, dass das Tragelement völlig vom Zugseil entkoppelt werden kann. Wenn das Zugseil bei gelöster Verbindung der Tragelemente als Führungsseil wirkt, können beispielsweise in diesem Zustand die Abstände zwischen den Tragelementen während des Förderbetriebs variiert werden und die Tragelemente können relativ zum Zugseil auch stillstehen und beispielsweise gepuffert werden.
Die Tragelemente können mit verschiedensten Greifern zum Ergreifen, Halten und Entlassen von Druckprodukten ausgerüstet werden. Anwendbar sind im wesentlichen alle Arten von bekannten derartigen Greifern, sowie im wesentlichen alle Steuermittel, die für das Öffnen und Schliessen von derartigen Greifern bekannt sind. Die Greifer erfassen die Druckprodukte in an sich bekannter Weise im Bereiche einer Kante. Diese Kante kann parallel zur Förderrichtung ausgerichtet sein, wobei die Abstände der Greifer derart gross ist, dass jeder Greifer ein Druckprodukt erfasst und diese einander überlappend oder hintereinander gefördert werden. Es ist aber auch möglich, mit entsprechend näher zusammen angeordneten Greifern bzw. Tragelementen einen Schuppenstrom zu fassen, wobei jeder Greifer eine Mehrzahl von einander überlappenden Produkten ergreift und jedes Produkt von einer Mehrzahl von Greifern gehalten ist. Die von den Greifern ergriffenen oder zu ergreifenden Produktekanten können auch quer zur Förderrichtung ausgerichtet sein, so dass die Druckprodukte in einem verdichteten Strom hintereinander und im wesentlichen aufeinander ausgerichtet gefördert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Greifer kipp-, schwenk- oder drehbar an den Tragelementen anzuordnen, wobei an vorgegebenen Stellen der Umlaufbahn Steuermittel vorgesehen werden, durch die an vorgegebenen Stellen der Umlaufbahn bestimmte Kipp-, Schwenk- oder Drehposi- tionen eingestellt und/oder aufrechterhalten werden.
Beispielhafte, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Fördersystems werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Übersichtsdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Fördersystems, welche Ausführungsform das Förderorgan in verschiedenen Ebenen umlenkende Umlenkräder aufweist;
Figur 2 eine Umlenkung mittels Umlenkrad des Fördersystems gemäss Figur 1 (Schnitt parallel zur Achse des Umlenkrades, Schnittlinie H-II in Fig. 1);
Figur 3 eine Verwindungsstelle des Fördersystems gemäss Figur 1 in einem grosseren Massstab; Figur 4 eine beispielhafte Ergreifstelle oder Entlassungsstelle des Fördersystems gemäss Figur 1 (Schnitt parallel zur Achse des Umlenkrads, Schnittlinien IV-IV in Fig. 1);
Figur 5 ein weiteres in einem Fördersystem gemäss Figur 1 verwendbares Führungsmittel;
Figur 6 ein Führungsmittel wie in Figur 5, angewendet in einem Fördersystem mit nur einem Zugseil;
Figuren 7, 8 ein weiteres Führungsmittel, angewendet in einem Fördersystem mit nur einem Zugseil, wobei das Förderorgan durch das Führungsmittel verwunden und gestützt aber nicht umlenkt wird (Fig. 7: dreidimensionale Darstellung; Fig. 8: quer zur Förderrichtung geschnitten, Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7);
Figuren 9-12 eine beispielhafte Ausführungsform von in einem erfindungsgemä- ssen Fördersystem anwendbaren Tragelementen mit lösbarer Befe- stigung am Zugseil (Fig. 9: eine Pufferstrecke der Tragelemente;
Figs. 10 und 11: das Tragelement im Schnitt parallel zum Zugseil in am Seil befestigtem und von diesem gelöstem Zustand; Fig. 12: das Tragelement im Schnitt quer zum Zugseil);
Figuren 13, 14 eine weitere beispielhafte Ausführungsform von in einem erfin- dungsgemässen Fördersystem anwendbaren Tragelementen mit lösbarer Verbindung zum Zugseil, derart, dass das Zugseil örtlich nur Führungsseil sein kann (Fig. 13: eine Pufferstrecke der Tragelemente; Fig. 14: das Tragelement teilweise parallel zum Zugseil geschnitten) ; Figur 15 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform von in einem erfin- dungsgemässen Fördersystem anwendbaren Tragelementen mit lösbarer Verbindung zum Zugseil, derart, dass die Tragelemente vom Zugseil entkoppelbar und an einem anderen Zugseil befestigbar sind (vier aufeinanderfolgende Stadien eines Transfers von einem Zugseil zu einem anderen Zugseil) ;
Figuren 16, 17 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform von in einem erfin- dungsgemässen Fördersystem anwendbaren Tragelementen, die vom Zugseil abkoppelbar sind (Fig. 16: das Tragelement in am Zug- seil angekoppeltem Zustand; Fig. 17: das Tragelement in vom Zugseil entkoppeltem und in einem Führungskanal geführtem Zustand).
Figur 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung eine erste, bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Fördersystems, von dem nur ein förderungsrelevanter Teil dargestellt ist. Das Fördersystem weist zwei gleich lange und je zu einer endlosen Schlaufe geschlossene Seile 1.1 und 1.2 auf, die mit gleichen Geschwindigkeiten im wesentlichen parallel zueinander umlaufend angetrieben werden und zusammen mit den Tragelementen 2 ein endlos umlaufendes, bandartiges Förderorgan 1 bilden, an dem die Greifer 3 seitlich in einer Reihe angeordnet sind; Mindestens eines der Seile, vorteilhafterweise das von den Greifern weiter entfernte Seil 1.1 dient als Zugseil, das heisst, die Tragelemente sind daran positionsfest befestigt.
Die Tragelemente 2, die in der Figur 1 nicht alle dargestellt sind, sind in regelmässi- gen Abständen am Zugseil 1.1 befestigt und sind je mit einem, seitlich vom bandartigen Förderorgan angeordneten Greifer 3 ausgerüstet. Die Umlaufbahn des Förderorgans 1 ist definiert durch Führungsmittel 4, die im dargestellten Falle als frei drehen- de Umlenkräder 5 ausgebildet sind, wobei um den Umfang jedes Umlenkrades eine Mehrzahl von mit den rotierenden Umlenkrädern 5 umlaufenden Führungsorganen 6.1 und 6.2 angeordnet sind. Das Förderorgan 1 mit den Tragelernenten 2 wird durch die Umlenkräder 5 in verschiedenen Eben (im dargestellten Falle drei senkrecht aufeinander stehende Ebenen) umgelenkt und an Verwindungsstellen 7 zwischen Umlenkungen in verschiedenen Ebenen zwangsweise verwunden.
Wenn die Reibung zwischen Führungsorganen 6.1 und 6.2 und Tragelementen 2 genügend gross ist, kann eines der Umlenkräder 5 auch als Förderantrieb ausgestaltet sein, das heisst nicht frei drehend gelagert sondern entsprechend rotierend angetrieben sein. Als Förderantrieb kann aber beispielsweise auch ein Kettenrad mit Zähnen (nicht dargestellt) eingesetzt werden, wobei die Zähne zwischen den Seilen 1.1 und 1.2 und zwischen benachbarten Tragelementen 2 in das bandartige Förderorgan 1 eingreifen.
Das Fördersystem gemäss Figur 1 ist ausgebildet zur Förderung eines Schuppenstromes 10 in der Förderrichtung F, wobei im Schuppenstrom 10 Druckprodukte 11 einander überlappend angeordnet sind. Der Schuppenstrom 10 wird durch die Greifer 3 der Tragelemente 2 in einer Ergreif stelle 12 ergriffen und in einer Entlassungsstelle 13 entlassen, wobei die Abstände der Greifer 3 auf dem bandartigen Förderorgan 1 und die Länge der Produkte 11 und deren Überlappung im Schuppenstrom 10 beispielsweise derart aufeinander abgestimmt sind, dass jeder Greifer 3 eine Mehrzahl von einander überlappenden Produkten 11 ergreift und jedes Produkt 11 von einer Mehrzahl von Greifern 3 gehalten wird. In dieser Weise wird der Schuppenstrom 10 als Ganzes gehalten und gefördert. An der Ergreif stelle 12 und an der Entlassungsstelle 13 sind Steuermittel 15 angeordnet, mit denen die Greifer 3 für das Ergreifen gegebenenfalls geöffnet und wieder geschlossen und für die Entlassung geöffnet und gegebenenfalls wieder geschlossen werden. Figur 2 zeigt in einem grosseren Massstab einen Schnitt (Schnittlinie II-II in Fig. 1) durch eines der in Fig. 1 dargestellten Umlenkräder 5 sowie ein Tragelement 2, das an mindestens einem der Seile 1.1. und 1.2 befestigt ist und um das Umlenkrad 5 gefördert wird. Das Tragelement 2 ist mit einem beispielhaften Greifer 3 ausgerüstet, wobei der Greifer um eine Kante eines Druckproduktes 11 geschlossen ist. Das Umlenkrad 5 ist frei um eine Achse A drehend gelagert, oder, wenn es auch als Förderantrieb dient, um diese Achse A drehend angetrieben.
Das dargestellte Tragelement 2 weist zwei Klemmteile 2.1 und 2.2 auf, die an ihren gegeneinander gerichteten Seiten aufeinander ausgerichtete, in ihrem Querschnitt auf die Seile 1.1 und 1.2 abgestimmte, innere Nuten 20.1 und 20.2 auf, die zusammen je eine durch das Tragelement führende Öffnung für die Seile 1.1 und 1.2 bilden. Mit geeigneten, nicht dargestellten Klemmmitteln werden die Klemmteile derart gegeneinander geklemmt, dass das Tragelement durch die Klemmwirkung an mindestens einem der Seile positionsfest befestigt sind. Ferner weisen die Klemmteile 2.1 und 2.2 aussere Nuten 21.1 und 21.2 auf, die parallel zu den inneren Nuten 20.1 und 20.2 verlaufen und an die umlaufenden Führungsorgane 6.1 und 6.2 der Führungsmittel angepasst sind. Die umlaufenden Führungsorgane 6.1 und 6.2 sind im vorliegenden Falle als Saiten ausgebildet, die in entsprechenden, um den Umfang des Umlenkrades 5 verlaufenden Nuten 22.1 und 22.2 angeordnet sind.
Damit die Tragelemente 2 in verschiedenen Richtungen durch gleiche Führungsmittel umlenkbar sind, weisen beide Klemmteile 2.1 und 2.2 äussere Nuten 21.1 und 21.2 auf, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Damit die Tragelemente 2 möglichst vielseitig anwendbar sind, weisen sie vorteilhafterweise eine dritte innere Nut 20.3 auf, die mittig zwischen den beiden äusseren Nuten 21.1 und 21.2 angeordnet ist und die in Ausführungsformen des erfindungsgemässen Fördersystems mit nur einem Seil (siehe Figuren 6 bis 8) für die Aufnahme des Seiles verwendet werden. Während es im dargestellten Falle eines Fördersystems mit zwei Seilen offensichtlich möglich wäre, ein Führungsrad 5 mit nur einem umlaufenden Führungsorgan vorzusehen und dieses für einen Kontakt mit den Tragelementen zwischen den beiden Seilen anzuordnen, ist es im Falle des Fördersystems mit nur einem Seil notwendig, dass zwei umlaufende Führungsorgane vorgesehen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, weitere Seile und/oder weitere umlaufende Führungsorgane und entsprechende Nuten in den Klemmteilen 2.1 und 2.2 vorzusehen.
Figur 3 zeigt wiederum in einem grosseren Massstab eine Verwindungsstelle 7 des Fördersystems nach Figur 1, die beispielsweise zwischen einem Umlenkrad 5 mit vertikaler Achse (Umlenkungsebene horizontal) und einem darauf folgenden Um- lenkrad 5 mit horizontaler Achse (Umlenkungsebene vertikal) auftritt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in der Figur 1. Die Tragelemente 2 sind dieselben wie in der Figur 2. Die Klemmmittel, mit denen die beiden Klemmteile 2.1 und 2.2 der Tragelemente 2 um die Seile 1.1 und 1.2 geklemmt werden, sind Schrauben 25, die von einem Klemmteil in den anderen Klemmteil eingrei- fen und die im Bereiche des Seiles 1.1 angeordnet sind. Dadurch ergibt sich (bei gleich ausgebildeten inneren Nuten) eine grossere Klemmkraft um das Seil 1.1 als um das Seil 1.2, derart, dass die Haltelemente 2 am Seil 1.1 positionsfest befestigt sind und dieses zum Zugseil machen, während sie das Seil 1.2 ebenfalls umfassen, relativ dazu aber etwas beweglich sind und dadurch dieses Seil zum Führungsseil wird.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass in der Verwindungsstelle 7 nicht nur die relative räumliche Lage der beiden Seile 1.1 und 1.2 verändert wird sondern auch die räumliche Lage der Tragelemente 2 und damit auch die räumliche Lage der von den Greifern 3 gehaltenen Druckprodukte 11. Figur 4 zeigt einen Schnitt (Schnittlinie IV-IV in Fig. 1) durch das Umlenkrad 5 der Ergreifstelle 12 (Figur 1) des Fördersystems, wie es in der Figur 1 dargestellt ist. Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Ergreifstelle 12 liegt im Bereich des unteren Scheitelpunktes des Umlenkrades 5. Die Greifer 3 (etwas anders ausgestaltet als der in Figur 2 dargestellte Greifer), laufen in geöffnetem Zustand (3.1, strichpunktiert) in die Ergreif stelle 12 ein, und werden an der Ergreif stelle geschlossen, um eine seitliche Kante des Schuppenstromes 10, der beispielsweise auf einem Förderband 30 in die Ergreif stelle 12 gefördert wird, zu ergreifen. Der Greifer 3 ist in geschlossenem Zustand mit 3.2 bezeichnet und ausgezo- gen dargestellt. Ein nicht dargestelltes Steuermittel (z.B. stationäre Steuerkulisse) greift für das Öffnen der Greifer 3 beispielsweise an mit den Greiferbacken 31 verbundenen Steuerflügeln 32 an und treibt die Greiferbacken 31 gegen die Spannkraft einer Feder 33 in eine voneinander beabstandete Position (Greifer offen). Wenn die Wirkung des Steuermitteis aufhört, schiiesst die Feder 33 den Greifer 3, der damit den Randbereich des Schuppenstroms 10 ergreift.
Figur 5 zeigt ein weiteres beispielhaftes Führungsmittel 4, bzw. Umlenkmittel, das in einem Fördersystem gemäss Figur 1 einsetzbar ist. Im Gegensatz zu den Umlenkrädern 5 der Figur 1 sind die beiden umlaufenden Führungsorgane 6.1 und 6.2 des Führungsmittels 4 gemäss Figur 5 nicht um den Umfang eines Rades angeordnet sondern sie laufen über eine Mehrzahl von frei drehend gelagerten Rollen 40, wobei die Rollen 40 in einer Kurve angeordnet sind und auf ihrem Umfang an die umlaufenden Führungsorgane 6.1, 6.2 angepasste Laufrinnen 41 aufweisen. Vorteilhafterweise weist das Führungsmittel 4 auch eine federnd gelagerte und als Spannrolle dienende Rolle 40.1 auf. Wenn das Führungsmittel 4 gemäss Figur 5 auch als För- derantrieb funktionieren soll, weist es zusätzlich eine als Antriebsrolle ausgestaltete Rolle 40.2 auf, die von einem geeigneten Antrieb 42 rotierend angetrieben wird. Damit Schlupf zwischen der Antriebsrolle 40.2 und den Führungsorganen 6.1 und 6.2 möglichst klein gehalten werden kann, ist es vorteilhaft, die Rollen 40 und 40.1 derart anzuordnen, dass die Umschlingung der Antriebsrolle 40.2 durch die Führungsorgane 6.1 und 6.2 möglichst gross ist.
Figur 6 zeigt ein gleiches Führungsmittel 4 wie Figur 5, welches aber in einem Fördersystem mit nur einem Zugseil 1.3 eingesetzt ist. Die Tragelemente 2 sind diesel- ben wie im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben, wobei das einzige Seil 1.3 durch die mittleren inneren Nuten 20.3 der Klemmteile 2.1 und 2.2 der Tragelemente 2 verläuft.
Figuren 7 und 8 zeigen ein weiteres, beispielhaftes Führungsmittel 4, das keine Umlenkung des Förderorgans 1 sondern lediglich eine Verwindung des Förderorgans 1 bewirkt. Dieses Führungsmittel 4 besteht aus zwei auf einander entgegengesetzten Seiten der Tragelemente 2 angreifenden Führungsmittelteilen 4.1 und 4.2, die in im wesentlichen gleicher Weise ausgestaltet sind wie die im Zusammenhang mit Figuren 5 und 6 beschriebenen Führungsmittel. Figur 7 zeigt das Führungsmittel in einer dreidimensionalen Darstellung, Figur 8 in einem Schnitt senkrecht zur Förderrich- tung (Schnittlinie VIII-VIII in Figur 7) .
Die beiden Führungsmittelteile 4.1 und 4.2 weisen wiederum je die zwei umlaufenden Führungsorgane 6.1 und 6.2 auf, die im vorliegenden Fall über je zwei Rollen 40 laufen. Die Achsen der Rollen 40 sind alle in gleichem Abstand zu den Tragelementen 2, parallel zueinander und senkrecht zur Förderrichtung angeordnet, so dass das Förderorgan 1, das zwischen den über die Rollen 40 verlaufenden Führungsorganen geführt wird, nicht umgelenkt sondern nur verwunden wird. Die Tragelemente 2 sind dieselben wie die im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Tragelemente. Insbesondere aus Figur 8 geht hervor, dass es keinen wesentlichen Unterschied macht, ob das Förderorgan ein Seil oder zwei Seile aufweist. Das Förderorgan 1 läuft beispielsweise mit vertikal ausgerichteten Tragelementen 2 gegen das Führungsmittel 4 (beispielsweise ab einer Umlenkung in einer horizontalen Ebene) und wird durch das Führungsmittel 4 derart verwunden, dass die Tragelemente 2 in eine horizontale Lage gedreht werden. Offensichtlich ist es auch mög- lieh, die Führungsmittel teile 4.1 und 4.2 derart anzuordnen, dass das Förderorgan nicht verwunden wird, sondern in einer Lage gehalten und stabilisiert wird, die es bereits vor dem Einlauf in das Führungsmittel 4 hat. Auf diese Weise wird diese Lage genau gehalten, was insbesondere für Förderorgane mit nur einem Seil wichtig sein kann, da diese schon durch kleine Seitenkräfte verwunden werden können und deshalb an Stellen, an denen eine genaue Positionierung der Greifer 3 notwendig ist, vorteilhafterweise geführt werden.
Aus allen Figuren 1 bis 8 ist ersichtlich, dass bei Verwendung eines der gezeigten Führungsmittel 4 als Förderantrieb das Fördersystem in zwei entgegengesetzten Richtungen betreibbar ist und der Betrieb im wesentlichen unabhängig ist vom Ab- stand der Tragelemente 2 im Förderorgan 1. Dieser Abstand kann also an die jeweilige Anwendung und an Charakteristiken der zu fördernden Druckprodukte angepasst werden, ohne dass dadurch andere Systemteile eingesetzt werden müssten. Sollte für eine spezifische Anwendung ein derart grosser Abstand zwischen den Tragelementen 2 notwendig sein, dass das Seil oder die Seile bei Umlenkungen vor und nach einem Tragelement zu stark geknickt werden oder dass das Seil oder die Seile zwischen Tragelementen in Umlenkungen mit Teilen von Führungsmitteln 4 in eine unerwünschte Berührung kommen, können zwischen fördernden, das heisst mit Greifern ausgerüsteten Tragelementen auch sogenannte blinde Tragelemente ohne Greifer im Förderorgan integriert werden.
Als Seile 1.1, 1.2 oder 1.3 kommen insbesondere Drahtseile mit einem Durchmesser von ca. 5 mm oder weniger zur Anwendung. Es zeigt sich, dass an derartigen Seilen Tragelemente für die im genannten Technologiebereich üblichen Belastungen ohne weiteres durch Festklemmen nicht nur positionsfest sondern auch verdrehungsfest befestigt werden können. Der Vorteil der Ausführungsformen mit mehr als einem Seil besteht darin, dass das bandartige Förderorgan eine grossere Verwindungsstei- figkeit aufweist. Der Vorteil der Ausführungsformen mit nur einem Seil besteht darin, dass neben den oben beschriebenen Führungsmitteln 4 zur Umlenkung des Förderorgans auch andere, beispielsweise zahnradähnliche Umlenkungsmittel anwendbar sind, durch die Umlenkungen mit parallel zur Umlenkungsebene ausgerichteten Tragorganen und dadurch auseinander gespreizten Greifern möglich werden, was eine noch höhere Flexibilität bedeutet.
Figuren 9 bis 14 zeigen weitere Ausführungsformen von Tragelementen 2, die im erfindungsgemässen Fördersystem anwendbar sind. Diese Tragelemente 2 sind an einem Zugseil 1.3 lösbar befestigt, derart, dass das Zugseil 1.3 bei gelöster Befestigung die Tragelemente 2 nicht mehr ziehen aber noch führen kann, so dass die Tragelemente 2 entlang des Seils 1.3 verschiebbar sind bzw. Tragelemente 2 stillstehen können, während das Seil 1.3 umläuft. Durch vorübergehende Lösung der Befestigung lassen sich die Abstände der Tragelemente 2 voneinander auch während dem Förderbetrieb einstellen. Figuren 9 und 13 zeigen eine beispielhafte Anwendung solcher lösbar am Zugseil 1.3 befestigter Tragelemente 2, nämlich eine Pufferstrecke 50 auf der Tragelemente 2 gestaut und in gesteuerter Weise, beispielsweise regelmässig getaktet wieder entlassen werden.
Die Tragelemente 2 der Figuren 9 bis 12 weisen für das Seil 1.3. eine durchgehende Öffnung 51 auf, die beispielsweise ähnlich wie für die im Zusammenhang mit der Figur 2 besprochenen Tragelemente durch aufeinander ausgerichtete, innere Nuten in zwei Klemmteilen gebildet wird. Dabei sind aber die Nuten derart dimensioniert, dass die Öffnung 51 einen Innenquerschnitt hat, der grösser ist als der Seilquerschnitt, dass also das Seil lose durch die Öffnung laufen kann. In der Öffnung 51 ist zusätzlich eine Klemmeinrichtung, beispielsweise eine Klemmfeder 52 angeordnet, die gegen das Seil 1.3 genügend vorgespannt ist, um das Seil in der Öffnung 51 positionsfest und gegebenenfalls verdrehgesichert festhalten zu können. Von der Öffnung 51 ragt in geeigneter Weise ein mit der Klemmeinrichung wirkverbundenes Steuerelement 53 aus dem Tragelement 2, über welches Steuerelement die Klernm- Wirkung der Klemmfeder 52 gesteuert aufgehoben bzw. re-aktiviert werden kann. Das Steuerelement ist beispielsweise wie in den Figuren 9 bis 12 dargestellt ein Steuerhebel 54 mit einem Steuerschlitten 55 oder einer Steuerrolle, die auf einer entsprechenden Kulisse 56 gleiten oder abrollen, derart, dass die Klemmfeder 52 durch den Steuerhebel 54 gegen die eigene Federkraft vom Seil 1.3 abgehoben wird, wenn die Verbindung zwischen Seil 1.3 und Tragelement gelöst werden soll. Gleichzeitig kann das Steuerelement 53 und die Kulisse 56 dafür verwendet werden, um die Drehposition der Tragelemente 2 auf dem Seil 1.3 aufrecht zu erhalten oder in gesteuerter Weise zu verändern, während die Klemmfeder 52 in ihrer inaktiven Position gehalten wird.
Die in der Figur 9 dargestellte Pufferstrecke 50 weist einen Stopp 57 auf, der beispielsweise in regelmässig getakteter Weise in den Förderpfad der Tragelemente 2 ragt oder aus diesem entfernt ist (Doppelpfeil S). In Förderrichtung F hinter dem Stopp 57 ist die Steuerkulisse 56 angeordnet, durch die die Verbindung zwischen Tragelementen 2, die gegen den Stopp 57 gefördert werden, und dem Seil 1.3 gelöst hält. Die Tragelemente 2 werden dann durch einen geeigneten Antrieb, der bei abfallender Förderstrecke die Schwerkraft sein kann, gegen den Stopp 57 und die von diesem aufgestauten Tragelemente gefördert. Wenn der Stopp 57 ein Tragelement 2 freigibt, verlässt dieses den Bereich der Kulisse 56 und wird dadurch wieder am Seil 1.3 befestigt und weitergefördert, währenddem die losen Tragelemente 2 gegen den Stopp 57 nachrücken.
Zur Illustration der oben beschriebenen Klemmeinrichtung mittels Klemmfeder 52 zeigen Figuren 10 und 11 ein Tragelement 2 gemäss Figur 9 parallel zum Seil 1.3 geschnitten am Seil befestigt und in vom Seil gelöstem Zustand und Figur 12 zeigt dasselbe Tragelement 2 quer zum Seil 1.3 geschnitten.
Figuren 13 und 14 zeigen ein weiteres vom Zugseil 1.3 lösbares und in gelöstem Zustand durch das Zugseil geführtes Tragelement 2. Die Verbindung zwischen Tra- gelement 2 und Seil 1.3 ist wiederum über ein Steuerelement in nicht näher dargestellter Weise steuerbar, wobei das Steuerelement 53 durch ein vorlaufendes Tragelement 2, das bereits vom Seil gelöst ist und deshalb langsamer bewegt wird oder stillsteht, aktiviert wird. Mit derart ausgerüsteten Tragelementen 2 lassen sich Pufferstrecken 50 beliebiger Länge realisieren, während die Pufferstrecke gemäss Figur 9 nicht länger sein kann als die Länge, über die die Verbindungen zwischen Tragelementen 2 und Seil 1.3 durch die Kulisse 56 gelöst gehalten werden können.
Es ist für den Fachmann ohne weiteres möglich, die Tragelemente 2 und deren lösbare Befestigung am Seil 1.3, wie sie in den Figuren 9 bis 14 dargestellt sind, für Anwendungen mit mehr als einem Seil und für andere Anwendungen, die also nicht Pufferstrecken sind, sinngemäss anzupassen.
Figuren 15 bis 17 zeigen Tragelemente 2, deren Befestigung am Zugseil nicht nur lösbar ist sondern die vom Seil völlig entkoppelt werden können. Die gleichen Figuren zeigen auch beispielhafte Anwendungen für solche Tragelemente.
Die Tragelemente 2 gemäss Figur 15 sind von einem ersten Seil 1.4 auf ein zweites Seil 1.5 transferierbar, wobei sie am ersten Seil 1.4 befestigt in eine Transferstelle gefördert (Zustand a) und in der Transferstelle, in der die beiden Seile 1.4 und 1.5 parallel nebeneinander geführt werden, am zweiten Seil 1.5 befestigt (Zustand b) und dann vom ersten Seil 1.4 entkoppelt (Zustand c) werden. Nach der Transferstelle wird das Tragelement 2 am zweiten Seil 1.5 befestigt weggeführt (Zustand d). Um den genannten Transfer zu ermöglichen, ist die Tragelement-Funktion beispielsweise auf drei separate und voneinander im wesentlichen unabhängige Elemente verteilt, nämlich auf zwei Befestigungsteile 60.1 und 60.2 die je einem der Seile 1.4 und 1.5 zugeordnet sind und an diesem starr oder lösbar befestigt sind, und einem Trageteil 61, der den Greifer 3 trägt und der wahlweise mit dem einen oder dem anderen Befestigungsteil 60.1 oder 60.2 koppelbar ist, beispielsweise, wie in der Figur 15 dargestellt, durch entsprechende, über ein Steuermittel (z.B. Steuerkulisse 56) deaktivierbare und entsprechend wieder aktivierbare Klemmmittel 62 (62.1 Klemmmittel in deaktiviertem Zustand, 62.2 Klemmmittel in aktiviertem Zustand).
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Klemmmittel 62 für eine direkte Befestigung an das erste und das zweite Seil 1.4 und 1.5 auszurüsten, statt dafür separate Befestigungsteile für die Befestigung an den Seilen 1.4 und 1.5 vorzusehen, wie dies gemäss Figur 15 der Fall ist.
Figuren 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform von vom Zugseil 1.3 entkoppelbaren Tragelementen 2, die zur Führung in einem Führungskanal 70 an ihrer dem Greifer 3 gegenüberliegenden Seite mit Laufrollen 71 ausgerüstet sind. Zur Befestigung am Zugseil 1.3 ist ein verschwenkbarer Klemmhebel 2.3 vorgesehen, der mit einer auf einer nicht dargestellten Kulisse laufenden Steuerrolle 72, durch die der verschwenkbare Klemmhebel um das Seil gelegt (Tragelement an Seil befestigt, Figur 16) oder von diesem beabstandet wird (Tragelement vom Seil gelöst und abkoppelbar oder abgekoppelt, Figur 17).
Die Figur 16 zeigt die Zuführung des Tragelementes 2 gegen eine Umlenkung, in der das Seil 1.3 gegen links umgelenkt wird. Vor der Seilumlenkung verläuft der Füh- rungskanal 70 parallel zum Seil 1.3 und die Laufrollen 71 laufen im Kanal 70. Dieser Zustand ist in der Figur 16 dargestellt. Zwischen dem Einlauf der Laufrollen 71 in den Kanal und der Seilumlenkung, also bei noch paralleler Führung von Seil 1.3 und Führungskanal 70 wird die Befestigung des Tragelements 2 am Seil 1.3 gelöst (Klemmhebel 2,3 aufgeschwenkt, links in Figur 17) und das Tragelement 2 wird, sobald es in einen Bereich kommt, in dem das Seil 1.3 und der Führungskanal 70 nicht mehr parallel verlaufen (rechts in Figur 17) vom Seil 1.3 entkoppelt.
Eine Ankoppelung an das Seil verläuft im wesentlichen umgekehrt zur oben beschriebenen Entkoppelung.
Die obige Beschreibung und die Figuren zeigen deutlich, dass mit dem erfindungs- gemässen Fördersystem sehr viele verschiedene Förderaufgaben gelöst werden können. Dabei können die Seile, die Tragelemente und die Führungsmittel modulartig zu verschiedensten Fördersystemen zusammengefügt werden und/oder es können insbesondere mit den vom Zugseil lösbaren oder sogar entkoppelbaren Tragelementen Förderstrecken realisiert werden, auf denen nacheinander verschiedenste Förderauf- gaben gelöst werden.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Fördersystem zum Fördern von Druckprodukten (11), insbesondere von Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren oder Teilen davon, welches Fördersystem ein umlaufendes Förderorgan (1) und daran angeordnete Greifer (3) aufweist, wo- bei die Greifer zum Ergreifen, Halten und Entlassen von einzelnen Druckprodukten (11) oder von Gruppen von Druckprodukten (11) ausgerüstet sind, und welches Fördersystem ferner das Förderorgan (1) führende und/oder umlenkende Führungsmittel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (1) ein umlaufendes Zugseil (1.1, 1.3) aufweist sowie eine Mehrzahl von Tragelementen (2), die am Zugseil (1.1, 1.3) positionsfest und gegebenenfalls verdrehgesichert befestigt oder befestigbar sind, derart, dass die Tragelemente (2) aufeinander ausgerichtet vom Zugseil abstehen und die Greifer (3), die an den Tragelementen (2) angeordnet sind, eine zum Zugseil (1.1, 1.3) im wesentlichen parallele Reihe bilden.
2. Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Zugseil (1.1) mindestens ein weiteres Seil (1.2) vorgesehen ist, das gleich lang ist wie das Zugseil (1.1) und im wesentlichen parallel dazu umlaufend angeordnet ist, wobei die Tragelemente (2) am weiteren Seil (1.2) befestigt oder geführt sind, derart, dass die mindestens zwei Seile (1.1, 1.2) zusammen mit den Tragelementen (2) ein bandartiges Förderorgan (1) mit seitlich daran angeordneten Greifern (3) bilden.
3. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4) umlaufende Führungsorgane (6.1, 6.2) aufweisen, die für einen Kontakt mit den Tragelementen (2) angeordnet sind.
4. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (1) mittels Führungsmitteln (4), die das Förderorgan (1) in verschiedenen Ebenen umlenken, und/oder mittels Führungsmitteln (4), die in geradlinigen Bereichen der Umlaufbahn auf das Förderorgan (1) wirken, verwunden wird.
5. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (2) zur Befestigung am Zugseil (1.1, 1.3) zwei Klemmteile (2.1, 2.2) und Klemmmittel aufweist.
6. Fördersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- teile; (2.1, 2.2) an das Zugseil (1.1, 1.3) und gegebenenfalls an das mindestens eine weitere Seil (1.2) angepasste innere Nuten (20.1, 20.2, 20.3) aufweisen.
7. Fördersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmteil (2.1, 2.2) drei innere Nuten (20.1, 20.2, 20.3) aufweist.
8. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (2) an die umlaufenden Führungsorgane (6.1, 6.2) angepasste äussere Nuten (21.1, 21.2) aufweisen, die relativ zu den inneren Nuten (20.1, 20.2, 20.3) versetzte Positionen haben.
9. Fördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (2) beidseitig je zwei äussere Nuten (21.1, 21.2) aufweisen.
10. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (2) lösbar am Zugseil (1.1, 1.3) befestigt sind und dass das System Steuermittel zυr Lösung und Wiederbefestigung der Tragelemente (2) am Zugseil (1.1, 1.3) aufweist.
11. Fördersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel eine Klemmfeder (52) aufweisen, mit der das Zugseil (1.1, 1.3) gegen das Tragelement (Z) pressbar ist, sowie ein an der Klemmfeder (52) befestigtes und aus dem Tragelement (2) ragendes Steuerelement (53), durch dessen Betätigung die Klemmfeder (52) gegen ihre Federkraft bewegbar und damit die Be- festigung zwischen Tragelement (2) und Zugseil (1.1, 1.3) lösbar ist.
12. Fördersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (53) für eine Betätigung mit Hilfe einer stationären Kulisse (56) angeordnet ist.
13. Förderelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- element (53) für eine Betätigung durch ein vorlaufendens, aufgestautes Tragelement (2) angeordnet ist.
14. Fördersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Umlaufbahn des Förderorgans (1) als Pufferstrecke (50) ausgebildet ist, wobei an einem in Förderrichtung (F) vorderen Ende der Puf- ferstrecke (50) ein Stopp (57) angeordnet ist.
15. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (2) vom Zugseil (1.1, 1.3) und gegebenenfalls von dem mindestens einen weiteren Seil (1.2) abkoppelbar sind.
16. Fördersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (2) mit Mitteln zur Ankoppelung an zwei parallel nebeneinander verlaufende Seile (1.4, 1.5) ausgerüstet sind und dass die Umlaufbahn einen Bereich aufweist, in dem sie mit einer weiteren Umlaufbahn eines weiteren Förderorgans parallel und nebeneinander angeordnet ist.
17. Fördersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragele- mente (2) mit Rollen (71) für eine Führung in einem Führungskanal (70) ausgerüstet sind und dass ein Bereich der Umlaufbahn mit dem Führungskanal (70) parallel und nebeneinander angeordnet ist.
18. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Führungsorgane (6.1, 6.2) von mindestens einem Füh- rungsmittel (4) für den Antrieb des Förderorgans (1) umlaufend antreibbar sind.
19. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Führungsorgane (6.1, 6.2) auf dem Umfang von Umlenkrädern (5) aufgespannt sind oder über Rollen (40) laufen.
20. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4) je mindestens zwei parallel zueinander umlaufende Führungsorgane (6.1, 6.2) aufweisen.
PCT/CH2006/000363 2005-07-29 2006-07-10 Fördersystem WO2007045105A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06752913A EP1915306A1 (de) 2005-07-29 2006-07-10 Fördersystem
CA002617200A CA2617200A1 (en) 2005-07-29 2006-07-10 Conveying system
AU2006303798A AU2006303798B2 (en) 2005-07-29 2006-07-10 Conveying system
US11/997,051 US7784602B2 (en) 2005-07-29 2006-07-10 Conveying system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12712005 2005-07-29
CH1271/05 2005-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045105A1 true WO2007045105A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=35207419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000363 WO2007045105A1 (de) 2005-07-29 2006-07-10 Fördersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7784602B2 (de)
EP (1) EP1915306A1 (de)
AU (1) AU2006303798B2 (de)
CA (1) CA2617200A1 (de)
WO (1) WO2007045105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388215A1 (de) 2007-09-17 2011-11-23 WRH Walter Reist Holding AG Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857806B2 (en) 2010-04-21 2014-10-14 Muller Martini Corp. Apparatus and method for orienting products for applying indicia during transport
CH705026A2 (de) * 2011-05-16 2012-11-30 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines lückenlosen Schuppenstromes aus flächigen Produkteinheiten, insbesondere Druckprodukten.
JP6001845B2 (ja) * 2011-11-30 2016-10-05 株式会社アマダホールディングス 製品保管方法,製品保管装置,加工システム,及び被保管製品の製造方法
JP5915585B2 (ja) * 2013-04-11 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 搬送装置
KR20160022882A (ko) * 2013-06-25 2016-03-02 테트라 라발 홀딩스 앤드 피낭스 소시에떼아노님 포장 용기 수송 시스템 및 방법
TWI817118B (zh) * 2020-06-09 2023-10-01 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 片材加工單元和片材加工機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329936A (en) * 1915-12-28 1920-02-03 Spiess Georg Device for feeding and adjusting paper sheets
US4398629A (en) * 1980-10-20 1983-08-16 Kaiser Steel Corporation Plate latch and guide system
EP0819635A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Gämmerler, Hagen Fördersystem mit Greifklammern
US6062372A (en) * 1997-08-13 2000-05-16 Heidelgerg Web Press, Inc. Post-folder diverting apparatus using parallel drives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873921A (en) 1958-07-05 1961-08-02 Herbert Frederick Henry Shield Improvements in or relating to rope conveyors
US3139175A (en) * 1962-11-20 1964-06-30 Dearborn Fabricating & Enginee Trolley bracket
US5007624A (en) * 1989-05-25 1991-04-16 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method
JP2727281B2 (ja) * 1992-09-28 1998-03-11 株式会社東京機械製作所 折機デリバリー装置
US6213461B1 (en) * 1996-10-12 2001-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for guiding printing products
EP1063187B1 (de) * 1999-06-23 2003-09-24 Ferag AG Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329936A (en) * 1915-12-28 1920-02-03 Spiess Georg Device for feeding and adjusting paper sheets
US4398629A (en) * 1980-10-20 1983-08-16 Kaiser Steel Corporation Plate latch and guide system
EP0819635A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Gämmerler, Hagen Fördersystem mit Greifklammern
US6062372A (en) * 1997-08-13 2000-05-16 Heidelgerg Web Press, Inc. Post-folder diverting apparatus using parallel drives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388215A1 (de) 2007-09-17 2011-11-23 WRH Walter Reist Holding AG Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006303798B2 (en) 2011-08-25
AU2006303798A1 (en) 2007-04-26
US20080210521A1 (en) 2008-09-04
US7784602B2 (en) 2010-08-31
CA2617200A1 (en) 2007-04-26
EP1915306A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
AT397370B (de) Vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE2237472A1 (de) Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte
DE19609633A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
WO2007045105A1 (de) Fördersystem
DD287464A5 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DD287463A5 (de) Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP0243582B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Transportieren und Freigeben von Druckereierzeugnissen
DE3700959A1 (de) Bogensammelvorrichtung
EP0633212A1 (de) Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen
DE19906202A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP2035308B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE102011100825B4 (de) Spindelförderer und Anlage zum Behandeln von Werkstücken mit einem solchen
EP0312755B1 (de) Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0647582A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
DE2362680A1 (de) Anlage zum foerdern von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 400/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

Ref document number: 2617200

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006752913

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006303798

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006303798

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060710

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006303798

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11997051

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006752913

Country of ref document: EP