WO2007042529A1 - Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager - Google Patents

Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2007042529A1
WO2007042529A1 PCT/EP2006/067266 EP2006067266W WO2007042529A1 WO 2007042529 A1 WO2007042529 A1 WO 2007042529A1 EP 2006067266 W EP2006067266 W EP 2006067266W WO 2007042529 A1 WO2007042529 A1 WO 2007042529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
tube bundle
tube
bundle heat
tubes
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tsung-Chieh Cheng
Gerhard Olbert
Paulus Schmaus
Karl-Heinz Wassmer
Michael Sauer
Rainer Bardon
Bernhard Czauderna
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP06794009A priority Critical patent/EP1938036B1/de
Priority to AT06794009T priority patent/ATE554359T1/de
Priority to ES06794009T priority patent/ES2385380T3/es
Priority to KR1020087011132A priority patent/KR101412305B1/ko
Publication of WO2007042529A1 publication Critical patent/WO2007042529A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Definitions

  • the invention relates to a tube bundle heat exchanger for the removal of dissolved substances from a polymer solution by degassing, a continuous process for the removal of solutes from a polymer solution by degassing in a shell and tube heat exchanger, and a use.
  • An essential process step in the preparation of polymers is the removal of solutes from the solution obtained in the polymerization, in particular unreacted monomers, low molecular weight reaction products (oligomers), decomposition products, excipients and solvents to represent the concentrated polymers in a technically utilizable state ,
  • the isolation of the solutes from polymer solutions is often carried out by degassing, the dissolved substances are converted by heat and optionally pressure reduction in the vapor state and separated in this from the liquid polymers.
  • the degassing of polymer solutions is often performed in Rohrbündel Anlagenübertragern, with a bundle of parallel and vertically arranged tubes which are fixed at their ends in each case a tube plate and wherein a heat carrier is passed through the shell space between the tubes, the polymer solution and the Relaxation product of the polymer solution heated.
  • These may be formed, for example, in the form of circular segments, which leave passage cross sections alternately at the mutually opposite inner tube walls.
  • Another common design consists in the alternating arrangement of annular and disc-shaped baffles, which leave open alternately passage cross-sections for the heat transfer medium in the reactor center or on the reactor inner jacket. While the tubes arranged in the region of the baffles are flowed transversely by the heat carrier, there is a predominant longitudinal flow through the heat carrier for the tubes in the deflection regions which are free of baffle plates. Accordingly, the heat transfer in the tubes with longitudinal flow is worse and consequently the product quality in the individual tubes over the reactor cross-section is unequal.
  • the solution consists in a shell and tube heat exchanger for removing solutes from a polymer solution by degassing, with a bundle of parallel and vertically arranged tubes, which are fixed at both ends in a tube plate, with an installation in each tube, the free passage cross-section Narrowed through the tube and wherein the tubes are flowed through by the polymer solution, as well as with a jacket space around the tubes, which is flowed through by a liquid heat carrier, with baffles in the shell space, which are each arranged in cross-sectional planes of the tube bundle heat transfer and each a deflection for the bathträ - leave ger, which is characterized in that in the deflection no pipes are arranged and that all internals are identical.
  • the internals which are arranged in the tubes and narrow the free passage cross section of the same, can preferably be fixed by a threaded connection in the tube plate, wherein the welds of the tubes in the tube plate below the thread screw connection for the internals.
  • the internals are preferably screwed into the tubesheet with a Dahlberg Whyl, preferably a hexagonal Allen key.
  • the insert opening for the multi-tooth key is preferably arranged centrally and continuously in the installation. As a result, it can be advantageously used after screwing in the installation and removing the key for the supply of the polymer solution.
  • the invention is not limited with regard to the specific design of the baffles and the deflection areas released from them.
  • the deflection regions which are released from the baffles for the heat carrier, formed within the shell space of the tube bundle heat exchanger.
  • This may preferably be baffles in the form of circular segments, which leave the deflector for the heat transfer medium alternately on the inner shell of Rohrbündel Anlagenübertragers or even around baffles, which are formed alternately in ring or disc shape, such that the baffles release in the ring form deflection , which are arranged centrally in the tube bundle heat exchanger and the disc-shaped baffles release deflection areas, which are arranged on the inner shell of the tube bundle heat exchanger.
  • one or more chambers may be provided on the outer jacket of the shell-and-tube heat exchanger, through which the heat transfer medium circulates via perforations in the outer jacket of the tube bundle heat exchanger and wherein the deflection regions which are released by the deflection plates for the heat transfer medium are arranged in the chambers , wherein the perforations serve to equalize the flow.
  • the heat carrier is preferably in each case via a ring channel or partial ring channel in the mantle space or removed, wherein the annular channel or partial ring channel has openings, preferably such that their free passage area decreases in the flow direction of the heat carrier.
  • the shell-and-tube heat exchanger is preferably designed in such a way that the heat carrier-side heat transfer coefficient is between 500 and 2000 W / m 2 / K, preferably 800 to 1200 W / m 2 / K.
  • a liquid heat transfer medium in particular a heat transfer oil, is used.
  • the tube bundle heat exchanger preferably comprises 100 to 10,000, preferably 450 to 3,500 tubes, in particular a length between 1, 0 and 6.0 m, preferably between 1, 2 and 2.0 m and an inner diameter between 10 and 25 mm, preferably between 13 and 18 mm.
  • the baffles are preferably formed with a thickness between 6 and 30 mm, in particular between 8 and 16 mm.
  • the tube bundle heat exchanger is designed in such a way that the upper tube sheet is substantially thicker compared to the lower tube plate, in particular five times thicker, preferably that the upper tube plate 150 mm thick and the lower tube plate is 30 mm thick.
  • Preference may be provided in the upper tube sheet or shortly below the same vent holes for the heat transfer medium, via which a pipeline leads to a surge tank or a collecting container.
  • an emptying system for the heat transfer medium can be provided via the lower tube plate or via a bore in the wall of the tube bundle heat exchanger.
  • the baffles are preferably designed to be sealing to the wall of the tube bundle heat exchanger.
  • a compensator for the thermal expansion in the shell of the shell and tube heat exchanger is provided.
  • the tube bundle heat exchanger may be formed two or more zonig, such that two or more separate circuits are provided for the heat carrier to achieve a different temperature and thus different Entgasungsstadien.
  • the invention also provides a continuous process for the removal of solutes from a polymer solution by degassing in a shell and tube heat exchanger as described above, wherein the polymer solution is passed from top to bottom through the tubes of Rohrbündel Anlagenübertragers and the heat transfer in cross-countercurrent or cross-flow to the polymer solution.
  • the procedure with direct conduction of polymer solution and heat carrier, respectively from top to bottom through the apparatus is particularly suitable when overheating is desired already in the inlet region of the polymer solution in the apparatus, for example in the degassing of polystyrene.
  • the invention also relates to the use of the above-described Rohrbündel Anlagenübertragers for degassing of polystyrene or ABS.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a preferred embodiment of a tube bundle heat exchanger according to the invention with cross-countercurrent flow of polymer solution and heat carrier, showing a cross-section in the plane B-B in FIG. 1A, FIG.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a further preferred embodiment of a tube bundle heat exchanger according to the invention under radial flow guidance of the invention
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a reactor with cross-flow guidance of the heat carrier according to the prior art, with a cross-sectional view in the plane A-A in Figure 3A,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a tube bundle heat exchanger according to the prior art, with radial flow guidance of the heat carrier, with a cross-sectional view in the plane E-E in Figure 4A,
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a further preferred embodiment of a tube bundle heat exchanger according to the invention, with a cross-sectional view in the plane C-C in FIG. 5A and a cross-sectional view in the plane D-D in FIG. 5B,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a further preferred embodiment of a shell-and-tube heat exchanger according to the invention with DC guidance of polymer solution and heat transfer medium
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a further preferred embodiment of a shell-and-tube heat exchanger according to the invention, which is designed in a multi-zone configuration
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a further preferred embodiment of a tube bundle heat exchanger according to the invention with radial flow guidance of the heat carrier and DC flow of polymer solution and heat transfer medium
  • FIGS. 9A to 9C show preferred embodiments of hoods for the tube bundle heat exchanger
  • Figure 10 is a longitudinal section through a preferred embodiment of a Rohrbündel sparkleauertragers invention with dummy bodies in the hoods of the apparatus and
  • FIGS 11A and 11B preferred embodiments for the openings in the annular channels for the
  • the tube bundle heat exchanger R shown in FIG. 1 has a bundle of tubes 1 through which a polymer solution 4 is passed from top to bottom.
  • the tubes 1 are attached sealingly at their two ends in a tube plate 2.
  • internals 3 are provided, which narrow the passage cross-section for the liquid polymer solution 4. All fittings 3 are identical.
  • baffles 7 are arranged, which are nikseg- ment-shaped and the alternately on the inner wall of the Rohrbündel Anlagenübertragers R deflection 8 for the heat transfer medium 6 released.
  • FIG. 1A clarifies that the deflection regions 8 are free of tubes 1.
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of an inventive device
  • the centrally arranged deflecting region 8 is preferably free of tubes 1.
  • FIG. 3 shows a tube bundle heat exchanger according to the prior art with cross-countercurrent flow of the heat carrier 6 by circular segment-shaped baffles 7.
  • the apparatus is fully drilled.
  • an undefined flow prevails in the deflection regions 8, in the worst case a pure longitudinal flow of the heat carrier outside the tubes and thus significantly lower heat transfer coefficients compared to a pure transverse flow of the tubes.
  • internals 3 different geometry are required to compensate, with a correspondingly high effort in the design and installation.
  • FIG. 3A The cross-sectional view in Figure 3A illustrates that the apparatus is fully drilled.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an apparatus according to the prior art, with radial flow guidance of the heat carrier 6, which is effected by deflecting disks 7, which are formed alternately in ring or disk form. As illustrated in the figure, it comes in the deflection 8 to recirculation zones and areas of longitudinal flow for the heat transfer 7 according to deteriorated heat transfer, which is compensated for example by an adapted, different design of the fixtures 3, with a correspondingly high design and installation effort.
  • FIG. 4A The cross-sectional view in Figure 4A illustrates that the apparatus is fully drilled.
  • the area between the two dashed lines corresponds to the overlapping area of the baffles by a pure cross-flow of the tubes is guaranteed safe.
  • Figure 5 shows a preferred embodiment with chambers 9, which are arranged on the outer jacket of the tube bundle heat exchanger R.
  • the deflection regions 8 are located in the chambers 9.
  • the arrangement of the chambers 9 on the outer shell of the tube bundle heat exchanger R is particularly illustrated in the cross-sectional views in Figures 5A and 5B.
  • FIG. 6 shows a further variant of the apparatus shown in FIG. 5, but with DC guidance of polymer solution 4 and heat transfer medium 6.
  • FIG. 7 shows a further variant of the apparatus shown in FIGS. 5 and 6, which, however, is provided with a multi-zone, by way of example two-zone, ie with two circuits for the heat carrier 6.
  • FIG. 8 shows a further variant of the radial flow apparatus shown in FIG. 2, but with direct current control of polymer solution 4 and heat carrier 6.
  • FIGS. 9A to 9B show preferred constructional designs for hoods which delimit the tube bundle heat exchanger R at both ends.
  • a central displacer body is provided, the variant shown in FIG. 9B is plate-shaped or in the form shown in FIG 9C illustrated variant in a pipe shape.
  • FIG. 10 A further preferred embodiment of the hood spaces delimiting the shell-and-tube heat exchanger R is shown in FIG. 10: Dummy bodies are provided in the hoods in the hoods, which flow through poorly.
  • Figure 1A shows schematically the design of openings 12 in the annular channels 11, which are rectangular in the illustrated variant, with decreasing size of the openings in the flow direction.
  • openings 12 in the annular channels 1 1 is shown in Figure 1 1 B.
  • the openings 12 are circular.
  • the operating conditions of a good heat transfer corresponding to a transverse inflow of the tubes with the heat carrier, were varied by varying the heat transfer medium circulation rate (Marothermo thermal oil). that is a heat transfer coefficient of about 1000 WIm 2 IK and in comparison for a longitudinal flow, with a poor heat transfer coefficient, of about 200 WIm 2 IK, readjusted.
  • the jacketed test tube had an installation length of 300 mm.
  • the temperature of the MarlothermO heat transfer oil was 300 ° C when entering the jacket and the inlet temperature of the polystyrene solution from which the residual monomers styrene and ethylbenzene should be separated by relaxation, 160 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Es wird ein Rohrbündelwärmeübertrager (R) zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung (4) durch Entgasung vorgeschlagen, mit einem Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren (1), die an beiden Enden jeweils in einem Rohrboden (2) befestigt sind, mit einem Einbau (3) in jedem Rohr (1), der den freien Durchtrittsquerschnitt durch das Rohr (1) verengt und wobei die Rohre (1) von der Polymerlösung (4) durchströmt werden, sowie mit einem Mantelraum (5) um die Rohre (1), der von einem flüssigen Wärmeträger (6) durchströmt wird, mit Umlenkblechen (7) im Mantelraum (5), die jeweils in Querschnittsebenen des Rohrbündelwärmeübertrages (R) angeordnet sind und jeweils einen Umlenkbereich (8) für den Wärmeträger (6) freilassen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Umlenkbereichen (8) keine Rohre (1) angeordnet sind und dass alle Einbauten (3) baugleich sind.

Description

Rohrbündelwärmeübertrager und Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager
Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelwärmeübertrager zur Entfernung von gelösten Stof- fen aus einer Polymerlösung durch Entgasung, ein kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager sowie eine Verwendung.
Ein wesentlicher Verfahrensschritt in der Herstellung von Polymeren liegt in der Entfernung von gelösten Stoffen aus der bei der Polymerisation erhaltenen Lösung, insbesondere von nicht umgesetzten Monomeren, niedermolekularen Reaktionsprodukten (Oligomeren), Zersetzungsprodukten, Hilfsstoffen sowie Lösungsmitteln, um die aufkonzentrierten Polymeren in technisch verwertbarem Zustand darzustellen.
Die Isolierung der gelösten Stoffe aus Polymerlösungen erfolgt häufig durch Entgasung, wobei die gelösten Stoffe durch Wärmezufuhr und gegebenenfalls Druckabsenkung in den Dampfzustand übergeführt und in diesem von den flüssigen Polymeren abgetrennt werden.
Apparativ wird die Entgasung von Polymerlösungen oft in Rohrbündelwärmeübertragern durchgeführt, mit einem Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren, die an ihren Enden jeweils in einem Rohrboden befestigt sind und wobei durch den Mantelraum zwischen den Rohren ein Wärmeträger geleitet wird, der die Polymerlösung sowie das Entspannungsprodukt der Polymerlösung erhitzt.
Bekannte Rohrbündelwärmeübertrager zur Entgasung von Polymerlösungen können häufig strenge Qualitätsanforderungen bezüglich zulässiger Restgehalte an gelösten Stoffen in der entgasten Polymerlösung nicht erfüllen.
Um einen möglichst einheitlichen Wärmeübergangskoeffizient im Apparat vom Wärmeträ- ger durch die Rohrwand in die flüssige Polymerlösung zu gewährleisten, wird eine Queran- strömung der Rohre angestrebt, indem die Strömungsrichtung des Wärmeträgers im Mantelraum durch den Einbau von Umlenkblechen gesteuert wird.
Diese können beispielsweise in Form von Kreissegmenten ausgebildet sein, die alternie- rend an den einander gegenüberliegenden Rohrinnenwänden Durchtrittsquerschnitte freilassen.
Eine weitere gebräuchliche Bauart besteht in der alternierenden Anordnung von ringförmigen und scheibenförmigen Umlenkblechen, die abwechselnd Durchtrittsquerschnitte für den Wärmeträger in der Reaktormitte bzw. am Reaktorinnenmantel freilassen. Während die im Bereich der Umlenkbleche angeordneten Rohre vom Wärmeträger quer angeströmt werden, liegt für die Rohre in den von Umlenkblechen freien Umlenkbereichen eine überwiegende Längsanströmung durch den Wärmeträger vor. Entsprechend ist der Wärmeübergang in den Rohren mit Längsanströmung schlechter und in der Folge die Pro- duktqualität in den einzelnen Rohren über den Reaktorquerschnitt ungleich.
Es ist bekannt, in den einzelnen Rohren Einbauten vorzusehen, die den freien Durchtrittsquerschnitt verengen, um einen Druckabfall aufzubauen sowie einen verbesserten Wärmeübergang vom Wärmeträger auf die zu entgasende Polymerlösung zu bewirken.
Aufgrund der oben beschriebenen ungleichen Wärmeübertragung infolge der unterschiedlichen Anströmung der Rohre durch den Wärmeträger sind zur Kompensierung dieses Effektes insbesondere ungleiche Einbauten über den Reaktorquerschnitt erforderlich. Dies erfordert einen erhöhten Aufwand in der Fertigung und insbesondere in der Montage der Einbauten.
Es war demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Entgasung einer flüssigen Polymerlösung in einem Rohrbündelwärmeübertrager zur Verfügung zu stellen, das niedrigere Restgehalte an gelösten Stoffen bei gleichzeitig einfacherer kon- struktiver Ausgestaltung und Montage des Apparates gewährleistet.
Die Lösung besteht in einem Rohrbündelwärmeübertrager zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung, mit einem Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren, die an beiden Enden jeweils in einem Rohrboden befestigt sind, mit einem Einbau in jedem Rohr, der den freien Durchtrittsquerschnitt durch das Rohr verengt und wobei die Rohre von der Polymerlösung durchströmt werden, sowie mit einem Mantelraum um die Rohre, der von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt wird, mit Umlenkblechen im Mantelraum, die jeweils in Querschnittsebenen des Rohrbündelwärmeübertrages angeordnet sind und jeweils einen Umlenkbereich für den Wärmeträ- ger freilassen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Umlenkbereichen keine Rohre angeordnet sind und dass alle Einbauten baugleich sind.
Druch den Einbau wird ein starker Druckabfall von einem Eingangsdruck von bis zu 50 bar absolut auf ein möglichst niedriges Vakuum, häufig im Bereich zwischen 4 und 200 mbar, insbesondere zwischen 4 und 30 mbar, bewirkt.
Die Einbauten, die in den Rohren angeordnet sind und den freien Durchtrittsquerschnitt derselben verengen, können bevorzugt durch eine Gewindeverschraubung im Rohrboden fixiert sein, wobei die Schweißstellen der Rohre im Rohrboden unterhalb der Gewindever- schraubung für die Einbauten liegen. Dadurch können die Einbauten zwecks Reinigung des Apparates einfach ein- und ausgebaut werden. Die Einbauten werden bevorzugt in den Rohrboden mit einem Vielzahnschlüssel, bevorzugt einem Sechskant-Imbussschlüssel eingedreht. Die Einsatzöffnung für den Vielzahnschlüssel ist bevorzugt zentral und durchgehend im Einbau angeordnet. Dadurch kann sie vorteilhaft nach dem Eindrehen des Einbaus und Entfernen des Schlüssels für die Zu- führung der Polymerlösung genutzt werden.
Die Erfindung ist nicht eingeschränkt bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Umlenkbleche und der hiervon freigelassenen Umlenkbereiche. Bevorzugt sind die Umlenkbereiche, die von den Umlenkblechen für den Wärmeträger freigelassen werden, innerhalb des Mantelraumes des Rohrbündelwärmetauschers ausgebildet. Dabei kann es sich bevorzugt um Umlenkbleche in der Form von Kreissegmenten handeln, die alternierend am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers Umlenkbereiche für den Wärmeträger freilassen oder auch um Umlenkbleche, die alternierend in Ring- bzw. Scheibenform ausgebildet sind, dergestalt, dass die Umlenkbleche in Ringform Umlenkbereiche freilassen, die zentral im Rohrbündelwärmeübertrager angeordnet sind und die scheibenförmigen Umlenkbleche Umlenkbereiche freilassen, die am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers angeordnet sind.
In einer weiteren konstruktiven Variante können am Außenmantel des Rohrbündelwärme- Übertragers eine oder mehrere Kammern vorgesehen sein, durch die der Wärmeträger über Perforationen im Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers zirkuliert und wobei die Umlenkbereiche, die von den Umlenkblechen für den Wärmeträger freigelassen werden, in den Kammern angeordnet sind, wobei die Perforationen zur Vergleichmäßigung der Strömung dienen.
Der Wärmeträger wird bevorzugt jeweils über einen Ringkanal oder Teilringkanal in den Mantelraum zu- bzw. abgeführt, wobei der Ringkanal oder Teilringkanal Öffnungen aufweist, bevorzugt dergestalt, dass ihre freie Durchtrittsfläche in Strömungsrichtung des Wärmeträgers abnimmt.
Der Rohrbündelwärmeübertrager wird bevorzugt in der Weise ausgelegt, dass der wärme- trägerseitige Wärmeübergangskoeffizient zwischen 500 und 2.000 W/m2/K, bevorzugt 800 bis 1.200 W/m2/K, beträgt.
Bevorzugt wird ein flüssiger Wärmeträger, insbesondere ein Wärmeträgeröl, eingesetzt.
Der Rohrbündelwärmeübertrager umfasst bevorzugt 100 bis 10.000, bevorzugt 450 bis 3.500 Rohre, die insbesondere eine Länge zwischen 1 ,0 und 6,0 m, bevorzugt zwischen 1 ,2 und 2,0 m und einen Innendurchmesser zwischen 10 und 25 mm, bevorzugt zwischen 13 und 18 mm, aufweisen. Die Umlenkbleche sind bevorzugt mit einer Dicke zwischen 6 und 30 mm, insbesondere zwischen 8 und 16 mm ausgebildet. Bevorzugt ist der Rohrbündelwärmeübertrager in der Weise ausgestaltet, dass der obere Rohrboden gegenüber dem unteren Rohrboden wesentlich dicker ist, insbesondere um das fünffache dicker, bevorzugt dass der obere Rohrboden 150 mm dick und der untere Rohrboden 30 mm dick ist.
Bevorzugt können im oberen Rohrboden oder kurz unterhalb desselben Entlüftungsbohrungen für den Wärmeträger vorgesehen sein, über die eine Rohrleitung zu einem Ausgleichsgefäß oder einem Sammelbehälter führt.
Vorteilhaft kann ein Entleerungssystem für den Wärmeträger über den unteren Rohrboden oder über eine Bohrung in der Wand des Rohrbündelwärmeübertragers vorgesehen sein.
Es ist vorteilhaft, die Rohre in den Umlenkblechen nicht anzuwalzen, jedoch in der Fertigung darauf zu achten, dass die Spalte zwischen den Rohren und den Umlenkblechen so klein sind, wie es fertigungstechnisch möglich ist, insbesondere im Bereich zwischen 0,1 bis 0,4 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,14 und 0,25 mm.
Die Umlenkbleche sind bevorzugt zur Wand des Rohrbündelwärmeübertragers dichtend ausgeführt.
Es kann vorteilhaft sein, die Umlenkbleche nicht äquidistant anzuordnen, sondern den Abstand der Umlenkbleche zueinander dem Entgasungsprozess in den Rohren speziell anzupassen, in der Weise, dass die Wärmeübergangskoeffizienten in den Rohrbereichen höher sind, wo dies aus verfahrenstechnischen Gründen geboten ist.
Vorteilhaft ist ein Kompensator für die thermische Ausdehnung im Mantel des Rohrbündelwärmeübertragers vorgesehen.
Insbesondere für die Entgasung von Mehrkomponentenprodukten, beispielsweise von ABS-Lösungen, kann der Rohrbündelwärmeübertrager zwei- oder mehrzonig ausgebildet sein, dergestalt, dass zwei oder mehrere voneinander getrennte Kreisläufe für den Wärmeträger vorgesehen sind, um eine unterschiedliche Temperierung und somit unterschiedliche Entgasungsstadien zu erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem wie vorstehend beschriebenen Rohrbündelwärmeübertrager, wobei die Polymerlösung von oben nach unten durch die Rohre des Rohrbündelwärmeübertragers und der Wärmeträger im Kreuzgegenstrom oder im Kreuzgleichstrom zur Polymerlösung geleitet wird. Die Verfahrensweise mit Gleichstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger, jeweils von oben nach unten durch den Apparat, ist besonders geeignet, wenn eine Überhitzung bereits im Eintrittsbereich der Polymerlösung in den Apparat erwünscht ist, beispielsweise bei der Entgasung von Polystyrol.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des oben beschriebenen Rohrbündelwärmeübertragers zur Entgasung von Polystyrol oder ABS.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Kreuzgegenstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger, mit Darstellung eines Querschnittes in der Ebene B-B in Figur 1A,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines er- findungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers unter Radialstromführung des
Wärmeträgers, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene E-E in Figur 2A,
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen Reaktor mit Kreuzstromführung des Wärmeträgers nach dem Stand der Technik, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene A- A in Figur 3A,
Figur 4 eine Längsschnittdarstellung durch einen Rohrbündelwärmeübertrager nach dem Stand der Technik, mit Radialstromführung des Wärmeträgers, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene E-E in Figur 4A,
Figur 5 eine Längsschnittdarstellung durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene C-C in Figur 5A und Querschnittsdarstellung in der Ebene D-D in Figur 5B,
Figur 6 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Gleichstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger, Figur 7 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers, der mehrzonig ausgestaltet ist,
Figur 8 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Radialstromführung des Wärmeträgers und Gleichstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger,
Figuren 9A bis 9C bevorzugte Ausführungsformen von Hauben für den Rohrbündelwärmeübertrager,
Figur 10 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Dummy-Körpern in den Hauben des Apparates und
Figuren11A und 11 B bevorzugte Ausführungsformen für die Öffnungen in den Ringkanälen für die
Zu- und Abführung des Wärmeträgers.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder entsprechende Merkmale.
Der in Figur 1 dargestellte Rohrbündelwärmeübertrager R weist ein Bündel von Rohren 1 auf, durch die von oben nach unten eine Polymerlösung 4 geleitet wird. Die Rohre 1 sind an ihren beiden Enden jeweils in einem Rohrboden 2 dichtend befestigt. In den Rohren 1 sind Einbauten 3 vorgesehen, die den Durchtrittsquerschnitt für die flüssige Polymerlösung 4 verengen. Alle Einbauten 3 sind baugleich.
Im Mantelraum 5 zwischen den Rohren 1 sind Umlenkbleche 7 angeordnet, die kreisseg- mentförmig ausgebildet sind und die alternierend an der Innenwand des Rohrbündelwärmeübertragers R Umlenkbereiche 8 für den Wärmeträger 6 freilassen.
Die Querschnittsdarstellung in Figur 1A verdeutlicht, dass die Umlenkbereiche 8 frei von Rohren 1 sind.
Figur 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen
Rohrbündelwärmeübertragers, mit Radialstromführung des Wärmeträgers 6. Diese wird durch die Geometrie der Umlenkbleche 7 bewirkt, die alternierend in Ring- bzw. Scheiben- form ausgebildet sind. In der Figur ist beispielhaft das unterste Umlenkblech ringförmig, das darüber angeordnete scheibenförmig und das oberste Umlenkblech 7 wiederum ringförmig ausgebildet.
Wie insbesondere in der Querschnittsdarstellung in Figur 2A verdeutlicht, ist bevorzugt der zentral angeordnete Umlenkbereich 8 frei von Rohren 1.
Demgegenüber zeigt die Darstellung in Figur 3 einen Rohrbündelwärmeübertrager nach dem Stand der Technik mit Kreuzgegenstromführung des Wärmeträgers 6 durch kreis- segmentförmige Umlenkbleche 7. Der Apparat ist voll berohrt. In der Folge herrscht in den Umlenkbereichen 8 eine Undefinierte Strömung vor, im ungünstigsten Fall eine reine Längsströmung des Wärmeträgers außen an den Rohren und damit wesentlich geringere Wärmeübergangskoeffizienten gegenüber einer reinen Queranströmung der Rohre. Zur Kompensation sind beispielsweise Einbauten 3 unterschiedlicher Geometrie erforderlich, mit entsprechend hohem Aufwand in der Konstruktion und Montage.
Die Querschnittsdarstellung in Figur 3A verdeutlicht, dass der Apparat voll berohrt ist.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Apparates nach dem Stand der Technik, mit Radialstromführung des Wärmeträgers 6 dargestellt, die durch Umlenkscheiben 7 be- wirkt wird die alternierend in Ring- bzw. Scheibenform ausgebildet sind. Wie in der Figur verdeutlicht kommt es in den Umlenkbereichen 8 zu Rezirkulationszonen und Bereichen einer Längsströmung für den Wärmeträger 7 entsprechend verschlechtertem Wärmeübergang, der beispielsweise durch eine angepasste, unterschiedliche Ausgestaltung der Einbauten 3, mit entsprechend hohem konstruktiven und Montage-Aufwand kompensiert wird.
Die Querschnittsdarstellung in Figur 4A verdeutlicht, dass der Apparat voll berohrt ist. Der Bereich zwischen den beiden gestrichelten Linien entspricht dem überlappenden Bereich der Umlenkbleche indem eine reine Queranströmung der Rohre sicher gewährleistet ist.
Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform mit Kammern 9, die am Außemantel des Rohrbündelwärmeübertragers R angeordnet sind. Die Umlenkbereiche 8 liegen in den Kammern 9. Die Anordnung der Kammern 9 am Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers R ist in den Querschnittsdarstellungen in den Figuren 5A und 5B besonders verdeutlicht.
Figur 6 zeigt eine weitere Variante des in Figur 5 dargestellten Apparates, jedoch mit Gleichstromführung von Polymerlösung 4 und Wärmeträger 6.
Figur 7 zeigt eine weitere Variante des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Apparates, der jedoch mehrzonig, beispielhaft zweizonig, das heißt mit zwei Kreisläufen für den Wärmeträger 6, ausgestattet ist. Die Figur 8 zeigt eine weitere Variante des in Figur 2 dargestellten Radialstromapparates, jedoch mit Gleichstromführung von Polymerlösung 4 und Wärmeträger 6.
In den Figuren 9A bis 9B sind bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen für Hauben darge- stellt, die den Rohrbündelwärmeübertrager R an beiden Enden begrenzen: Entsprechend Figur 9A ist ein zentraler Verdrängerkörper vorgesehen, der in Figur 9B dargestellten Variante ist die Haube tellerförmig bzw. in der in Figur 9C dargestellten Variante in Pfeifenform.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der den Rohrbündelwärmeübertrager R begren- zenden Haubenräume ist in Figur 10 dargestellt: In den Hauben sind Dummy-Körper in den schlecht durchströmten Haubenbereichen vorgesehen.
Figur 1 1A zeigt schematisch die Ausgestaltung von Öffnungen 12 in den Ringkanälen 11 , die in der dargestellten Variante rechteckig sind, mit abnehmender Größe der Öffnungen in Strömungsrichtung.
Eine weitere Variante von Öffnungen 12 in den Ringkanälen 1 1 ist in Figur 1 1 B dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Öffnungen 12 kreisförmig.
Ausführungsbeispiel
In einem Doppelmantelversuchsrohr mit einem Außendurchmesser von 17,8 mm und einer Wandstärke von 1 ,5 mm wurden durch Variation der Wärmeträger-Umlaufmenge (Mar- lothermO-Wärmeträgeröl) die Betriebsbedingungen einer guten Wärmeübertragung, ent- sprechend einer Quereinströmung der Rohre mit dem Wärmeträger, das heißt einem Wärmeübergangskoeffizienten von etwa 1000 WIm2IK und im Vergleich für eine Längsanströmung, mit schlechtem Wärmeübergangskoeffizienten, von etwa 200 WIm2IK, nachgestellt. Im Doppelmantelversuchsrohr war ein Einbau mit 300 mm Länge angeordnet. Die Temperatur des MarlothermO-Wärmeträgeröls betrug beim Eintritt in den Doppelmantel 300°C und die Eintrittstemperatur der Polystyrol-Lösung aus der die Restmonomere Styrol und Ethylbenzol durch Entspannung abgetrennt werden sollten, 160°C.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Wie aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen ist, wurden bei einem Wärmeübergangskoeffizienten von 200 WIm2IK, entsprechend einer Längsanströmung des Rohres (Versuch Nr. V1 , zum Vergleich) höhere Restkonzentrationen an den Monomeren Styrol und Ethylbenzol im Vergleich zu den Versuchen mit gutem Wärmeübergangskoeffizienten, entsprechend einer Queranströmung oder überwiegenden Queranströmung (Versuche E1 bzw. bzw. E2 nach der Erfindung) erhalten.
Figure imgf000011_0001
Bezugszeichenliste
R Rohrbündelwärmeübertrager
1 Rohre
2 Rohrboden
3 Einbau
4 Polymerlösung
5 Mantelraum um die Rohre
6 Wärmeträger
7 Umlenkbleche
8 Umlenkbereich
9 Kammern am Außenmantel
10 Perforationen im Außenmantel
1 1 Ringkanal
12 Öffnungen im Ringkanal
S1-S4 Spalte

Claims

Patentansprüche
1. Rohrbündelwärmeübertrager (R) zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung (4) durch Entgasung, mit einem Bündel von parallel zueinander und ver- tikal angeordneten Rohren (1 ), die an beiden Enden jeweils in einem Rohrboden (2) befestigt sind, mit einem Einbau (3) in jedem Rohr (1 ), der den freien Durchtrittsquerschnitt durch das Rohr (1 ) verengt und wobei die Rohre (1 ) von der Polymerlösung (4) durchströmt werden, sowie mit einem Mantelraum (5) um die Rohre (1 ), der von einem flüssigen Wärmeträger (6) durchströmt wird, mit Umlenkblechen (7) im Mantel- räum (5), die jeweils in Querschnittsebenen des Rohrbündelwärmeübertrages (R) angeordnet sind und jeweils einen Umlenkbereich (8) für den Wärmeträger (6) freilassen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umlenkbereichen (8) keine Rohre (1 ) angeordnet sind und dass alle Einbauten (3) baugleich sind.
2. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (3) durch eine Gewindeverschraubung im Rohrboden (2) fixiert sind und dass die Schweißstellen der Rohre (1 ) unterhalb der Gewindeverschraubung für die Einbauten (3) liegen.
3. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (3) eine zentrale, durch die Einbauten (3) durchgehende Öffnung aufweisen, die zur Einsetzung eines Vielzahnschlüssels für die Eindrehung der Einbauten in den Rohrboden (2) mit einem Vielzahnschlüssel und nach Entfernen des Vielzahnschlüssels für die Zuführung der Polymerlösung (4) nutzbar sind.
4. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (8), die von den Umlenkblechen (7) für den Wärmeträger (6) freigelassen werden, innerhalb des Mantelraumes (5) des Rohrbündelwärmeübertragers (R) ausgebildet sind.
5. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (6) in Form von Kreissegmenten ausgebildet sind, die alternierend am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers (R) Umlenkbereiche (8) für den Wärmeträger (6) freilassen.
6. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (7) alternierend in Ringform bzw. in Scheibenform ausgebildet sind, dergestalt, dass die Umlenkbleche (7) in Ringform Umlenkbereiche (8) freilassen, die zentral im Rohrbündelwärmeübertrager (R) angeordnet sind und die schei- benförmigen Umlenkbleche (7) Umlenkbereiche (8) freilassen, die am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertagers (R) angeordnet sind.
7. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbereiche (8), die von den Umlenkblechen (7) freigelassen sind, jeweils 5 bis 20 %, bevorzugt 8 bis 14 %, der gesamten Querschnittsfläche des Rohrbündelwärmeübertragers (R) annehmen.
8. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers (R) eine oder mehrere Kammern (9) vorgesehen sind, durch die der Wärmeträger (6) über Perforationen (10) im Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers (R) zirkuliert und dass die Umlenkbereiche (8), die von den Umlenkblechen (7) für den Wärmeträger (6) freigelassen werden, in den Kammern (9) angeordnet sind.
9. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger (6) jeweils über einen Ringkanal oder Teilring- kanal (1 1 ) in den Mantelraum (4) zu- bzw. abgeführt wird, wobei der Ringkanal oder
Teilringkanal (1 1 ) Öffnungen (12) aufweist, deren freie Durchtrittsfläche in Strömungsrichtung des Wärmeträgers (6) abnimmt.
10. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der wärmeträgerseitige Wärmeübergangskoeffizient 500 bis 2000
W/m2/K, bevorzugt 800 bis 1200 W/m2/K, beträgt.
1 1. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger (6) flüssig ist, bevorzugt ein Wärmeträgeröl.
12. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren (1 ) 100 bis 10.000, bevorzugt 450 bis 3.500 Rohre (1 ) umfasst.
13. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1 ) eine Länge von 1 ,0 bis 6,0 m, bevorzugt von 1 ,2 bis 2,0 m, aufweisen.
14. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Rohre (1 ) 10 bis 25 mm, bevorzugt 13 bis 18 mm, beträgt.
15. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Umlenkbleche (7) 6 bis 30 mm, bevorzugt 8 bis 16 mm, beträgt.
16. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rohrboden (2) gegenüber dem unteren Rohrboden (2) wesentlich dicker ist, insbesondere um das fünffache dicker ist, bevorzugt dass der obere Rohrboden (2) 150 mm dick und der untere Rohrboden (2) 30 mm dick ist.
17. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Rohrboden (2) oder kurz unterhalb desselben Entlüftungsbohrungen für den Wärmeträger (6) vorgesehen sind, über die Rohrleitung zu einem Ausgleichsgefäß oder Sammelbehälter führt.
18. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entleerungssystem für den Wärmeträger (6) über den unteren Rohrboden (2) oder über eine Bohrung in der Wand des Rohrbündelwärmeübertragers (R) vorgesehen ist.
19. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohren (1 ) und den Umlenkblechen (7) Spalte mit einer Spaltweite im Bereich von 0,1 bis 0,4 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,14 und 0,25 mm, vorhanden sind.
20. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (7) dichtend zur Wand desselben ausgeführt sind.
21. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompensator für die thermische Ausdehnung im Mantel desselben vorgesehen ist.
22. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rohrbündelwärmeübertrager (R) zwei- oder mehrzonig ausgebildet ist, dergestalt, dass zwei oder mehrere voneinander getrennte Kreisläufe für den Wärmeträger (6) vorgesehen sind.
23. Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Abstand der Umlenkbleche (7) zueinander dem Entgasungs- prozess in den Rohren angepasst ist.
24. Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung (4) durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung (4) von oben nach unten durch die Rohre (1 ) des Rohrbündelwärmeübertragers (R) und der War- meträger (6) im Kreuzgegenstrom oder im Kreuzgleichstrom zur Polymerlösung (4) geleitet wird.
25. Verwendung des Rohrbündelwärmeübertragers (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder des Verfahrens nach Anspruch 24 zur Entgasung von Polystyrol oder ABS.
PCT/EP2006/067266 2005-10-13 2006-10-11 Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager WO2007042529A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06794009A EP1938036B1 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager
AT06794009T ATE554359T1 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager
ES06794009T ES2385380T3 (es) 2005-10-13 2006-10-11 Intercambiador de calor de haz de tubos y procedimiento para eliminar sustancias disueltas a partir de una disolución de polímero mediante desgasificación en un intercambiador de calor de haz de tubos
KR1020087011132A KR101412305B1 (ko) 2005-10-13 2006-10-11 관다발형 열 교환기 및 관다발형 열 교환기에서 탈기에의해 중합체 용액으로부터 용해 물질을 제거하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049067A DE102005049067A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Rohrbündelwärmeübertrager und Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager
DE102005049067.0 2005-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042529A1 true WO2007042529A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37638637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067266 WO2007042529A1 (de) 2005-10-13 2006-10-11 Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1938036B1 (de)
KR (1) KR101412305B1 (de)
AT (1) ATE554359T1 (de)
DE (1) DE102005049067A1 (de)
ES (1) ES2385380T3 (de)
WO (1) WO2007042529A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125037A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Basf Se Rohrbündelwärmeüberträger und verfahren zur entfernung von flüchtigen stoffen aus einer polymerlösung
DE202012104507U1 (de) 2012-11-21 2013-01-17 Deller Gmbh Wärmeübertrager mit Innenrohr
CN105973052A (zh) * 2015-03-13 2016-09-28 通用电气公司 错流导管换热器中的管
CN105992927A (zh) * 2014-02-03 2016-10-05 杜尔西普兰有限公司 流动装置及用于引导流体流的方法
US11454452B2 (en) * 2017-12-11 2022-09-27 John Cockerill S.A. Heat exchanger for a molten salt steam generator in a concentrated solar power plant (III)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100029215A (ko) 2007-05-31 2010-03-16 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 열 교환기 셸 조립체 및 조립 방법
DE102008011341A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Evonik Röhm Gmbh Wärmetauscher zur Erwärmung von Temperatur- und Verweilzeitempfindlichen Produkten
US20120199323A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Memc Electronic Materials Spa Shell and tube heat exchangers and methods of using such heat exchangers
KR101280453B1 (ko) * 2011-05-20 2013-07-01 조승범 열교환기
KR101447894B1 (ko) * 2013-11-01 2014-10-08 손정열 염색기용 염액 열교환장치
US9777963B2 (en) 2014-06-30 2017-10-03 General Electric Company Method and system for radial tubular heat exchangers
US10006369B2 (en) 2014-06-30 2018-06-26 General Electric Company Method and system for radial tubular duct heat exchangers
DE102015102311A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager
DE102015102312A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
US10378835B2 (en) 2016-03-25 2019-08-13 Unison Industries, Llc Heat exchanger with non-orthogonal perforations
EP3255370B1 (de) * 2016-06-06 2019-12-04 Aerco International, Inc. Radialer optimierter fibonacci-wärmetauscher
EP3561426B1 (de) * 2016-12-20 2021-06-09 Tokyo Roki Co., Ltd. Wärmeaustauschvorrichtung
DE102020002040A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 JULABO GmbH Wärmetauschvorrichtung und Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen eines Fluids
FR3137752A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426841A (en) * 1966-05-18 1969-02-11 Herbert G Johnson Heat exchangers having plastic components
US4163474A (en) * 1976-03-10 1979-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Internally finned tube
FR2542437A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur entre deux fluides
EP1113238A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Rohrbündelwärmetauscher
DE10032302A1 (de) * 2000-07-04 2001-10-25 Basf Ag Rohrreaktor mit Einrichtungen zur Wärmeübertragung
EP1391675A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Maruyasu Industries Co., Ltd. Mehrfachrohr-wärmetauscher
US6779594B1 (en) * 1999-09-27 2004-08-24 York International Corporation Heat exchanger assembly with enhanced heat transfer characteristics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653282A (en) * 1995-07-19 1997-08-05 The M. W. Kellogg Company Shell and tube heat exchanger with impingement distributor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426841A (en) * 1966-05-18 1969-02-11 Herbert G Johnson Heat exchangers having plastic components
US4163474A (en) * 1976-03-10 1979-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Internally finned tube
FR2542437A1 (fr) * 1983-03-08 1984-09-14 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur entre deux fluides
US6779594B1 (en) * 1999-09-27 2004-08-24 York International Corporation Heat exchanger assembly with enhanced heat transfer characteristics
EP1113238A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Rohrbündelwärmetauscher
DE10032302A1 (de) * 2000-07-04 2001-10-25 Basf Ag Rohrreaktor mit Einrichtungen zur Wärmeübertragung
EP1391675A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Maruyasu Industries Co., Ltd. Mehrfachrohr-wärmetauscher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125037A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Basf Se Rohrbündelwärmeüberträger und verfahren zur entfernung von flüchtigen stoffen aus einer polymerlösung
CN102422111A (zh) * 2009-04-29 2012-04-18 巴斯夫欧洲公司 用于从聚合物溶液中除去挥发性物质的壳管式热交换器和方法
US20120132406A1 (en) * 2009-04-29 2012-05-31 Basf Se Shell and tube heat exchanger and method for removing volatile substances from a polymer solution
US8657921B2 (en) 2009-04-29 2014-02-25 Styrolution GmbH Shell and tube heat exchanger and method for removing volatile substances from a polymer solution
DE202012104507U1 (de) 2012-11-21 2013-01-17 Deller Gmbh Wärmeübertrager mit Innenrohr
CN105992927A (zh) * 2014-02-03 2016-10-05 杜尔西普兰有限公司 流动装置及用于引导流体流的方法
US20160334175A1 (en) * 2014-02-03 2016-11-17 Duerr Cyplan Ltd. Flow devices and methods for guiding fluid flow
US10386130B2 (en) 2014-02-03 2019-08-20 Duerr Cyplan Ltd. Flow devices and methods for guiding fluid flow
CN105973052A (zh) * 2015-03-13 2016-09-28 通用电气公司 错流导管换热器中的管
JP2016180580A (ja) * 2015-03-13 2016-10-13 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ クロスフロー導管熱交換器内の管
US11454452B2 (en) * 2017-12-11 2022-09-27 John Cockerill S.A. Heat exchanger for a molten salt steam generator in a concentrated solar power plant (III)

Also Published As

Publication number Publication date
KR101412305B1 (ko) 2014-06-25
ATE554359T1 (de) 2012-05-15
DE102005049067A1 (de) 2007-04-19
EP1938036B1 (de) 2012-04-18
KR20080065289A (ko) 2008-07-11
ES2385380T3 (es) 2012-07-24
EP1938036A1 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938036B1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager
EP1656396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen substanzen aus hochviskosen medien
EP0417428B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
EP2379216B1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
EP2052199B1 (de) Apparat zur kombinierten durchführung von wärmeübertragung und statischem mischen mit einer flüssigkeit
EP2379217A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
EP2526365B1 (de) Leitscheibenanordnung für einen wärmetauscher, wärmetauscher, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers sowie aus- oder nachrüstkit für einen wärmetauscher
WO2009106174A1 (de) Wärmetauscher zur erwärmung von temperatur- und verweilzeitempfindlichen produkten
EP3102900B1 (de) Zum wärme- und/oder stoffaustausch geeigneter plattenapparat
WO1999054017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von flüchtigen komponenten aus polymerlösungen
DE102015114130A1 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
EP2694178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
WO2011045152A2 (de) Plattenwärmetauscher
EP3285036B1 (de) Feststoffwärmeaustauschermodul
EP2984437B1 (de) Rohrbündelapparat sowie dessen verwendung
DE2102976C3 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE102017119429B4 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und/oder Auslagerung von Volumenströmen in/aus mit Flüssigkeit gefüllten Behältern und Verfahren hierfür
DE202016104687U1 (de) Kondensator
DE2742462C3 (de) Zylindrischer Wärmetauscher mit mehreren ineinander angeordneten Hohlzylindern
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
EP3025111A1 (de) Sammelrohr für eine wärmeaustauschervorrichtung, eine wärmeaustauschervorrichtung und ein verfahren zur entleerung einer wärmeaustauschervorrichtung
DE102004012607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung einer Süßwarenmasse
DE725313C (de) Waermeaustauscher fuer gasfoermige und fluessige Waermeaustauschmittel
DE102023115797A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Polymers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006794009

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087011132

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006794009

Country of ref document: EP