WO2007042131A1 - Sicherheitspapier mit fenster - Google Patents

Sicherheitspapier mit fenster Download PDF

Info

Publication number
WO2007042131A1
WO2007042131A1 PCT/EP2006/009132 EP2006009132W WO2007042131A1 WO 2007042131 A1 WO2007042131 A1 WO 2007042131A1 EP 2006009132 W EP2006009132 W EP 2006009132W WO 2007042131 A1 WO2007042131 A1 WO 2007042131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
paper
security
shell particles
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Krietsch
Matthias Kuntz
Holger Winkler
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP06792173A priority Critical patent/EP1937896A1/de
Priority to US12/090,015 priority patent/US20080251222A1/en
Publication of WO2007042131A1 publication Critical patent/WO2007042131A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation

Definitions

  • the present invention relates to a security paper for the production of documents of value, the paper comprising a planar cellulose-containing substrate having at least one polymeric window enclosed therein, the polymeric window and / or the cellulose-containing substrate preferably having an optically variable appearance and the security paper preferably having an improved mechanical Stability and improved tear resistance.
  • the invention further relates to methods for producing such a security paper as well as value documents containing such a security paper.
  • Securities and security documents such as banknotes, passports, identity documents, stocks, bonds, certificates, checks, vouchers, tickets, tickets, security labels and the like are often made of paper or of materials having at least one layer of cellulosic material.
  • a particularly preferred security feature in value documents is a more or less transparent window in a layer of a value document which allows the review of a security feature, which in the case of a multilayer value document is located in an underlying layer, or which is at least one integrated optical or machine Perceptible security element itself represents a validatable security feature.
  • AU-PS 488,652 describes a value document which consists of two or three polymer layers, one of which carries an optically variable feature which can be perceived and checked by at least one overlying transparent polymer layer.
  • the overlying layer protects the optically variable security feature and can not be changed or removed non-destructively.
  • the entire document of value consists of polymeric materials, it is of limited use particularly for the production of banknotes, because such polymeric banknotes can not be provided with security features such as portrait watermarks and window security threads, which however are popular as banknote security features and frequently used.
  • the paper sheets provided with them tend to warp the mold when they are exposed to mechanical processes. In the mass production of, for example, banknotes such mechanical stresses are common. If the paper sheets provided with recesses are to be laminated over the entire surface with polymer layers, deviating window forms, cracks or wrinkling may therefore occur.
  • the thickness of the security paper at the window opening is usually greater than the thickness of the paper as such and when stacking the security paper, there are problems because the paper sheets are not flat on each other.
  • DE 198 29 004 A1 describes a security paper which, at least on one of its surfaces, has a coating which consists only of a binder. This layer is to form a closed surface film on the surface of the paper, which minimizes dirt access to the fiber.
  • binders acrylates or polyurethanes can be used.
  • corresponding dyes in particulate or dissolved form are either added to the paper pulp or applied by sizing.
  • paper can either be dyed uniformly or provided with functional dyes, for example with photoluminescent color pigments.
  • an optically variable appearance can not be achieved by the use of optically variable pigments in the paper pulp, since the paper fibers at least partially cover the pigments and hinder their alignment.
  • a security paper for the production of value documents which is a flat comprising cellulose-containing substrate having at least one polymeric window enclosed therein.
  • the polymeric window is opaque, semi-transparent or transparent, but preferably transparent or semitransparent, i. Preferably, it transmits incident light to at least 10% of the incident amount of light.
  • the object of the invention is also achieved by a process for producing a security paper, in which core / shell particles, which have a coat of polymeric material, are introduced into an aqueous cellullose-containing paper pulp and processed together with other customary paper raw materials to form a paper sheet and providing the sheet of paper with at least one recess for a window, wherein increased pressure or increased pressure and temperature are applied to the paper sheet such that at least a portion of the core / shell particles contained in the paper sheet is forced into the recess, then in that the core / shell particles fill the recess, and wherein the shell of the core / shell particles forms a matrix at least in the recess and in a marginal zone between the recess and the paper sheet on the paper sheet.
  • the object of the invention is also achieved by a process for producing a security paper, in which core / shell particles, which have a coat of polymeric material, are introduced into an aqueous cellulose-containing paper pulp and processed together with other conventional paper raw materials into a paper sheet and the paper sheet is provided with at least one recess for a window, and wherein on the recess in the paper sheet further core / shell particles are coated with polymeric shell, so that the other core / shell particles fill the recess, and wherein increased pressure or increased Pressure and elevated temperature on the Paper sheet are allowed to act so that the shell of the core / shell particles at least in the recess and in a border zone between recess and paper sheet on the paper sheet forms a matrix.
  • the object of the invention is achieved by a method for producing a security paper in which core / shell particles, which have a coat of polymeric material, are applied to at least part of the surface of an unsized or glued paper, the paper comprising at least one Recess for a window or is provided with such, and wherein increased pressure or increased pressure and elevated temperature are applied to the paper so that at least a part of the core / shell particles in or on the paper in the Recess is pressed so that the core / shell particles fill the recess, and wherein the shell of the core / shell particles at least in the recess and in a
  • Edge zone between recess and paper on the paper forms a matrix.
  • the object of the invention is also achieved by the use of the above-mentioned security paper for the production of documents of value such as banknotes, passports, identity documents, shares, bonds, certificates, checks, vouchers, tickets, tickets, security labels and the like as well as the provision of such value documents.
  • Security papers like other papers, are produced in a paper machine in which, as a rule, the following working The material extraction, the stock preparation, the wire section, the press section, the dryer section, the surface finishing, the smoothing, as well as the cut.
  • the material extraction serves primarily to obtain the cellullose-containing starting material for papermaking. This can be obtained from various plant fibers or from rags. To produce security paper cotton fibers are preferably used, which can be obtained either directly from cotton plants, but also from rags.
  • the various paper ingredients consisting of the cellulosic base stock and various additives are mixed with water to form a pulp, the pulp.
  • the additives are chosen so that they affect a variety of desired properties of the paper such as color, smoothness, whiteness, basis weight, strength, water-repellent properties, etc., but may also contain particles or fibers, which already give the finished security paper security features, such as Planchettes (small pieces of paper or plastic),
  • Fibers of different materials e.g., plastics
  • i.a. may also have photoluminescent properties, fluorescent starlets, with the help of special light sources detectable or specific chemical reactions pointing chemical additives and the like.
  • the paper is subjected to a so-called sizing or coating process, by which the absorbency of the paper is usually reduced.
  • This sizing is usually done with binders and / or pigments and serves to produce the desired surface properties, such as basis weight, relative humidity, toner adhesion and fixation, porosity, pH, gloss, whiteness, and the like.
  • the security paper according to the present invention comprises a cellulose-containing substrate, which is also referred to as paper or paper sheet and consists of the usual materials for the production of security papers, ie preferably cellulose from plant fibers and / or hardern and especially cellulose fibers from cotton.
  • the cellulosic substrate may also contain plastic fibers (also predominantly plastic fibers) and other conventional additives.
  • the choice of additives is depends on the desired paper properties and can vary greatly.
  • the nature of the additives is not critical and therefore not limiting, as long as they are chemically modified with the core / shell particles incorporated in the paper pulp or placed on or in the cellulose-containing substrate according to the present invention react that they change their optical properties. In this respect, it is up to the expertise of the papermaker which additives he adds to the manufacturing process for producing the security paper according to the invention.
  • the cellulose-containing substrate is preferably a sized or unsized paper.
  • the cellulosic substrate has a polymeric window, i. a recess in the cellulose-containing substrate is filled with a material which has wholly or predominantly polymeric constituents.
  • the polymeric window is preferably in one plane with the cellulose-containing substrate and protrudes beyond the lower or on the upper surface of the cellulose-containing substrate beyond this.
  • the polymeric window is intimately and adhesively bonded to the cellulose-containing substrate without being glued or laminated thereto.
  • the polymeric window in the cellulose-containing substrate is a shaped body of core / shell particles which have a polymeric sheath.
  • the polymeric window contains core / shell particles whose cores are substantially solid and dimensionally stable and have a substantially monodisperse size distribution. If it comes to the formation of an optically variable appearance, shell material and core material must have a difference between their refractive indices.
  • the polymeric shell of the core / shell particles forms a matrix.
  • the cores are preferably arranged regularly, i. they form three-dimensional structures, with which a long-range order of the cores is achieved, which corresponds at least domain-wise approximately to a cubic-face-centered dense sphere packing.
  • the regularly arranged cores form a diffraction grating, at which reflection, interference and scattering of the incident or incident light take place simultaneously. This gives the core / shell particle shaped body an opalescent coloring.
  • the polymeric window may preferably have an optically variable appearance, which as such represents an independent security feature.
  • the polymeric window may have Polfiltereigenticianen.
  • the cellulosic substrate for the security paper of the present invention contains, distributed over at least part of its area, core / shell particles having a polymeric shell.
  • core / shell particles are present at least in an edge zone between window recess and cellulose-containing substrate, but preferably also on further partial surfaces or on the total surface of the cellulose-containing substrate.
  • these are also core / shell particles whose cores are substantially solid and dimensionally stable and have a substantially monodisperse size distribution.
  • the core / shell particles contained in the cellulose-containing substrate are at least partially in domains with regularly arranged cores, the latter forming a diffraction grating when the core material and cladding material have different refractive indices.
  • incident or irradiated light is reflected, interfered with and scattered, which causes an optically variable appearance of the cellulose-containing substrate.
  • the cellulose-containing substrate or the polymeric window but preferably both, have optically variable properties.
  • the polymeric window can have light polarizing properties and act as a polarizing filter.
  • Visually variable properties generally refer to those visually perceptible properties in which a different color and / or brightness impression is recorded at different illumination and / or viewing angles. For different color impressions, this property is called a color flop.
  • a security feature with such a property exhibits non-duplicable color and gloss impressions that are easily perceived by the naked eye.
  • the substrate and / or the polymeric window in the security paper according to the invention now preferably have at least two and at most four, but in particular under two different illumination and / or viewing angles, two or three different illumination and / or viewing angles. or Viewing angles on three optically clearly distinguishable discrete colors.
  • a further embodiment represents a color gradient occurring during tilting over different illumination and / or viewing angles. Both color changes are easily detectable by the human eye and can not be copied.
  • the cellulose-containing substrate and / or the polymeric window preferably have a certain degree of transparency. With respect to the polymeric window, this means that it should transmit at least 10% of the incident light. In this case, a special feature of the security paper according to the invention becomes apparent. If the cellulose-containing substrate and / or the polymeric window has a certain optically variable color position, for example a color flop from violet to blue-green, the complementary, likewise optically variable color position, here for example from yellow-green to orange, can be observed in the view ,
  • this common matrix can extend over a greater part or the entire areal extent of the security paper according to the invention, but is formed at least in the edge zone between the cellulose-containing substrate and the polymeric window consisting of a shaped body of core / shell particles.
  • the core / shell particles contained in the cellulosic substrate and in the polymeric window may be the same or different.
  • the possibilities of variation concern both the chemical composition of the base materials and additives for core and shell, the type of chemical bonding of the shell to the core, the particle size of the core / shell particles and the weight distribution of core and shell.
  • the core / shell particles are the same in the cellulose-containing substrate and in the polymeric window, since this can be achieved with a very simple method and the core / shell particles can be added in a single process step. At the same time, it is already possible to obtain significant optically variable effects in substrate and window.
  • cellulosic substrate and polymeric window different Colors and / or different machine-readable ingredients. This can be achieved by varying the above-mentioned parameters.
  • a selective application of core / shell particles on the recess for the window is also technically feasible without much effort.
  • the cores of the core / shell particles preferably have a substantially spherical, in particular spherical shape and have a substantially monodisperse size distribution, i. they are present in a very narrow particle size distribution.
  • the average particle diameter of the core particles is in the range of 30-400 nm, in particular in the range of 60-350 nm and particularly preferably in the range of 90-300 nm. In general, the particle diameter of the core particles is about 60 to about 80%, in particular from about 65 to about 75% of the total diameter of the core / shell particles.
  • the core / shell particles have an average particle diameter in the range of about 50-800 nm. In particular, particles in the range of 100-500 nm are used and more preferably particles with a
  • Particle diameter of 150-400 nm In these particle size ranges can be expected with optical effects in the visible wavelength range of light preferably. However, it is also possible to use core / shell particles whose size corresponds to a multiple of the particle sizes described here.
  • the cores of the core / shell particles are substantially solid and dimensionally stable. This means that under the processing conditions in the papermaking process or during the production of the core / shell particles, the cores either do not become flowable or become fluid at a temperature which is above the flow temperature of the shell material. Under In the same conditions, the material of which the cores are made is also virtually non-swellable.
  • organic materials with a correspondingly high glass transition temperature (T g ) or else inorganic core materials are selected as core materials.
  • the cores are made of an organic polymeric material, which is in particular crosslinked, or contain this predominantly.
  • Suitable polymers are both polymers and copolymers of polymerizable unsaturated monomers and also polycondensates and copolycondensates of monomers having at least two reactive groups, such as e.g. high molecular weight aliphatic, aliphatic / aromatic or wholly aromatic polyesters, polyamides, polycarbonates, polyureas and polyurethanes, but also aminoplast and phenolic resins, such as. As melamine / formaldehyde, urea / formaldehyde and phenol / formaldehyde condensates. Epoxy resins are also suitable as core material.
  • the polymers of the core material in a preferred variant of the invention are crosslinked (co) polymers, since these usually show their glass transition only at high temperatures.
  • These crosslinked polymers may either have been crosslinked in the course of the polymerization or polycondensation or copolymerization or copolycondensation, or they may have been postcrosslinked in a separate process step after completion of the actual (co) polymerization or (co) polycondensation.
  • the monodisperse cores are obtained from organic polymeric materials by emulsion polymerization.
  • auxiliaries and additives used such as polymerization initiators, dispersants, emulsifiers, crosslinkers and the like, reference is made expressly to the corresponding statements in EP 0 955 323 A1 and in WO 03/025035 A2.
  • the core consists entirely or predominantly of an inorganic material, preferably a metal or semimetal or a metal chalcogenide or metal pnictide.
  • chalcogenides are compounds in which an element of the 16th group of the Periodic Table is the electronegative binding partner; pnictides are those in which an element of the 15th group of the periodic table is the electronegative binding partner.
  • Preferred cores consist of metal chalcogenides, preferably metal oxides, or metal pnictides, preferably nitrides or phosphides.
  • Metal in terms of these terms are all elements that can occur as electropositive partner in comparison to the counterions, such as the classical metals of the subgroups, or the main group metals of the first and second main group, as well as all elements of the third main group, as well as silicon, Germanium, tin, lead, phosphorus, arsenic, antimony and bismuth.
  • the preferred metal chalcogenides and metal pnictides include, in particular, silicon dioxide,
  • Alumina, gallium nitride, boron and aluminum nitride, and silicon and phosphonitride are examples of aluminum nitride.
  • the core-shell particles preference is given in a variant of the present invention to the use of monodisperse cores of silicon dioxide, which can be obtained, for example, by the process described in US Pat. No. 4,911,903.
  • the Cores are produced by hydrolytic polycondensation of tetraalkoxysilanes in an aqueous-ammoniacal medium, initially producing a sol of primary particles and subsequently bringing the resulting SiO 2 particles to the desired particle size by a continuous, controlled metered addition of tetraalkoxysilane. With this method, monodisperse SiO 2 nuclei with average particle diameters between 0.05 and 10 ⁇ m can be produced with a standard deviation of 5%.
  • SiO 2 cores are preferred as starting material, which with
  • Si metals or in the visible range non-absorbing metal oxides such as TiO 2 , ZrO 2 , ZnO 2 , SnO 2 or Al 2 O 3 coated.
  • the production of SiO 2 nuclei coated with metal oxides is described in more detail, for example, in US Pat. No. 5,846,310, DE 198 42 134 and DE 199 29 109.
  • Monodisperse cores of nonabsorbing metal oxides such as TiO 2 , ZrO 2 , ZnO 2 , SnO 2 or Al 2 O 3 or metal oxide mixtures can also be used as starting material. Their preparation is described, for example, in EP 0 644 914. Furthermore, the method according to EP 0 216 278 for the production of monodisperse SiO 2 -Keme readily transferable and with the same result to other oxides.
  • monodisperse cores of metal oxides which are coated with organic materials for example silanes.
  • the monodisperse cores are dispersed in alcohols and modified with common organoalkoxysilanes.
  • the silanization of spherical oxide particles is also described in DE 43 16 814.
  • the size and particle size distribution of the cores can be adjusted particularly well if the cores predominantly or exclusively consist of organic polymers and / or copolymers.
  • the cores consist predominantly of a single polymer or copolymer, and more preferably of polystyrene.
  • the cores of the core / shell particles may also contain a contrast agent. It may be a soluble or insoluble colorant.
  • Soluble colorants are generally soluble, mostly organic, dyes, which may be of natural or synthetic origin and are typically selected from the classes of compounds of carbonyl colorants such as quinones, indigoid colorants and quinacridones, cyanine colorants such as di- and triarylmethanes, and quinone imines.
  • Insoluble colorants are organic or inorganic color pigments. This is it preferably absorption pigments and in a variant of the invention particularly preferably black pigments, for example carbon black.
  • contrast agents are usually inorganic or organic pigments, which may be of natural or synthetic origin.
  • pigments are understood to mean any solid substance which exhibits an optical effect in the visible wavelength range of the light or which has certain functional properties.
  • such substances are referred to as pigments which correspond to the definition of pigments according to DIN 55943 or DIN 55944.
  • a pigment is a practically insoluble in the application medium, inorganic or organic, colored or achromatic colorant or a practically insoluble in the application medium substance which has special properties, such as magnetic, electrical or electromagnetic properties.
  • the shape of these pigments is immaterial, in particular they may be spherical, platy or needle-shaped nature or have irregular particle shapes.
  • pigments which are incorporated into the cores of the core / shell particles have an average particle size which is not greater than the average particle size of the cores.
  • Luminescent compounds are understood as meaning substances which emit mechanically measurable and optionally visible radiation by excitation in the visible wavelength range, in the IR or in the UV wavelength range of the light, by electron beams or by X-rays. These also include substances which emit radiation by excitation in the electromagnetic field, the so-called electroluminescent substances which if necessary, additionally luminesce by excitation in the UV or IR wavelength range. Suitable for this purpose are all known particulate and soluble substances having the abovementioned properties.
  • the particulate substances can have any suitable regular or irregular shape and are present in a suitable particle size, ie with an average particle size which does not exceed the mean particle diameter of the cores.
  • the luminescent particles are therefore particularly preferably in the form of nanoparticles or in the form of the so-called quantum dots.
  • the particulate substances need not necessarily be in pure form but may also comprise microencapsulated particles as well as doped or coated carrier materials impregnated with luminescent substances. For this reason, luminescent substances can be incorporated into the cores or as cores of the core / shell particles. This applies to both soluble and particulate luminescent materials.
  • luminescent substances besides any kind of organic luminescent substances, there may be mentioned, for example, Ag-doped zinc sulfide ZnS: Ag, zinc silicate, SiC, ZnS, CdS which is activated with Cu or Mn, ZnS / CdS: Ag; ZnS: Cu, ZnS: Tb; ZnS: Al; ZnSiTbF 3 ; ZnS: Eu; ZnSiEuF 3 ; Y 2 O 2 SiEu; Y 2 O 3 : Eu; Y 2 O 3 Tb; YVO 4 : Eu; YVO 4 : Sm; YVO 4 : Dy; LaPO 4 : Eu; LaPO 4 : Ce; LaPO 4 : Ce, Tb; Zn 2 SiO 4 : Mn; CaWO 4 ; (Zn, Mg) F 2 : Mn; MgSiO 3 : Mn; ZnO: Zn; Gd 2 O 2 STb;
  • Magnetic particles whose average particle diameter does not exceed the mean particle diameter of the cores of the core / shell particles can be read They also work into the cores of the core / shell particles. This is particularly possible when an organic polymer is used as the core material. In principle, all magnetic particles are suitable for this, which consist of magnetizable materials or magnetizable materials as the core,
  • magnetizable materials Contain coating or doping.
  • magnetizable metals magnetizable metal alloys or metal oxides and oxide hydrates, such as ⁇ -Fe 2 O 3 or FeOOH
  • Their applicability is determined only by the average particle size, which may not be greater than the mean particle size of the cores.
  • Their shape is not essential, especially needle-shaped magnetic particles can be incorporated.
  • the term "contrast agent” should also be taken to mean fibrous or particulate additives which are essentially transparent and colorless. These are preferably particles or fibers of plastics, glass or other solid, transparent materials which are different from the core material and are introduced into the core material in order to increase the mechanical strength of the core / shell particles.
  • polymeric cladding material as for the core material, in principle polymers of the classes already mentioned above are suitable, provided that they are selected such that they correspond to the specification given for the cladding polymers, namely preferably by increasing pressure or Pressure and temperature become fluid.
  • the cladding material has a refractive index which is different from the refractive index of the core material. This specifies that the core and cladding must not be made of the same material at the same time. It is not essential whether the core or the cladding has the higher refractive index. It is advantageous, however, if the core consists of a material with a higher refractive index than it has the cladding material. To obtain a clear optically variable effect, it has been found that the difference between the refractive indices of the
  • Core and shell material should be at least 0.01 and in particular at least 0.1.
  • the shell material In order to achieve attractive optically variable effects in the polymeric window and possibly also in the cellulosic substrate, the shell material must be able to be filmed, while the cores remain firm and dimensionally stable. At least this applies to the sheath material of the core / sheath particles, which are located in the polymeric window and in the surrounding edge zone of the cellulose-containing substrate.
  • the cladding material can be heated to a temperature at which the cladding is flowable. This fluidity can also be achieved by the action of increased pressure alone or by the action of elevated pressure and elevated temperature.
  • the shell is softened, visco-elastic plasticized or liquefied.
  • the jacket material has a flow temperature which is significantly lower than the flow temperature of the core material.
  • the core and cladding have no refractive index differences which lead to the formation of optically variable effects.
  • the core and shell can be constructed with a substantially equal refractive index so that the cores under the flow conditions of the shell (pressure and temperature) remain firm and dimensionally stable and are provided with one of the contrast agents described above, whereby the latter uniformly in the matrix of the molding be distributed from core / shell particles and lead to optically and / or machine evaluable properties that are clearly visible, especially in the polymeric window.
  • These properties can for example, a certain color, electrical conductivity, magnetic properties, luminescent properties or the like.
  • the cores of the core / shell particles under the flow conditions of the shell do not remain solid and dimensionally stable, but may also be at least partially flowable and thus serve essentially only to the Contrast agents in a simple manner in the polymeric window and / or the cellulose-containing substrate to bring.
  • a somewhat uneven distribution of the contrast agent can be accepted.
  • a polymeric matrix is formed which forms a polymeric window and bonds it adhesively to the cellulose-containing substrate.
  • the shell material is already softened during the usual papermaking process by the action of pressure or pressure and temperature such that it becomes filmable.
  • the cladding material is softened only in a process step subsequent to the papermaking process by the action of elevated pressure or by pressure and heat in a pressing and / or embossing process in such a way that it becomes filmable.
  • the jacket material is already softened during the customary papermaking process by application of pressure or pressure and temperature, wherein the degree of softening is further increased by subsequent pressing and / or embossing processes and thus the filmability of the material can be improved.
  • Polymers which meet the specifications for the sheath material can also be found in the groups of polymers and copolymers of polymerizable unsaturated monomers, as well as the polycondensates and copolycondensates of monomers having at least two reactive groups, such as.
  • the high molecular weight aliphatic, aliphatic / aromatic or wholly aromatic polyester and polyamides As the high molecular weight aliphatic, aliphatic / aromatic or wholly aromatic polyester and polyamides.
  • Some other examples may illustrate the wide range of polymers suitable for the manufacture of the sheath.
  • polymers such as polyethylene, polypropylene, polyethylene oxide, polyacrylates, polymethacrylates, polybutadiene, polymethyl methacrylate, polytetrafluoroethylene, polyoxymethylene, polyesters, polyamides, polyepoxides, polyurethane, rubber, polyacrylonitrile and polyisoprene, and the like are suitable copolymers.
  • the sheath have a comparatively high refractive index
  • polymers having preferably aromatic basic structure such as polystyrene, polystyrene copolymers such.
  • Elastomerically deformable polymers such as, for example, various polyurethanes, low molecular weight polyesters, silicones, polyether- or polyester-modified silicones can also be used as the shell material.
  • the sheaths of the core / shell particles may contain a contrast agent.
  • contrast agents come into question, which have already been described in advance for inclusion in the cores of the core / shell particles.
  • the particulate contrast agents are not subject to any significant size restriction when incorporated into the shells.
  • solid, particulate contrast agents whose particle sizes are significantly larger than the average particle diameter of the core / shell particles themselves can be incorporated into the shells of the core / sheath particles. This is attributable to the fact that the sheath materials used have a clear "tendency to adhere". Even when incorporated into the shells of the core / sheath particles, the form of the insoluble contrast agents used is not limited, but contrast agents can be used in any suitable form.
  • coats of the core / shell particles can also be incorporated with auxiliaries and additives which are not of a particulate nature, for example flow improvers, dispersants, emulsifiers and the like.
  • the cores of the core / shell particles used according to the invention are preferably chemically bonded to the shell via an intermediate layer.
  • This means that the nuclei are modified in such a way that binding of the shell takes place via chemical bonds, but not by mere attachment.
  • these are covalent bonds.
  • an electrostatic binding of the jacket to the core is sufficient.
  • the intermediate layer is a polymeric intermediate layer, for example a layer of crosslinked or at least partially crosslinked polymers.
  • the crosslinking of the intermediate layer via free radicals for example Were induced by UV irradiation, or preferably via di- or oligofunctional monomers.
  • Preferred intermediate layers of this embodiment contain from 0.01 to 100% by weight, particularly preferably from 0.25 to 10% by weight, of di- or oligofunctional monomers.
  • Preferred di- or oligofunctional monomers are in particular isoprene and allyl methacrylate (ALMA).
  • Such an intermediate layer of crosslinked or at least partially crosslinked polymers preferably has a thickness in the range of less than 1 nm to 20 nm. If the intermediate layer thickens, the refractive index of this layer is chosen such that it either the refractive index of the core material or the refractive index of the Sheath material corresponds.
  • copolymers are used as intermediate layer which, as described above, contain a crosslinkable monomer, it is no problem for the skilled person to suitably select corresponding copolymerizable monomers.
  • corresponding copolymerizable monomers can be selected from a so-called Q-e scheme (see Textbooks in Macromolecular Chemistry).
  • preferably monomers such as methyl methacrylate and methyl acrylate may be polymerized.
  • the shell polymers are grafted onto the core directly via a corresponding functionalization of the core.
  • the surface functionalization of the core forms the above-mentioned intermediate layer.
  • the type of surface functionalization depends mainly on the material of the core. Silica surfaces can be suitably modified, for example, with silanes bearing corresponding reactive end groups, such as epoxy functions or free double bonds.
  • Other surface functionalizations for example, for metal oxides, can be carried out with titanates or aluminum organyls, each containing organic side chains with appropriate functions.
  • an aromatic-functionalized styrene such as bromostyrene, can be used for surface modification become. This functionalization can then be used to achieve the growth of the sheath polymers.
  • the intermediate layer can also bring about adhesion of the jacket to the core via ionic interactions or complex bonds.
  • the jacket of the core / shell particles consists of essentially unvarnished organic polymers, which are preferably grafted onto the core via an at least partially crosslinked intermediate layer.
  • the jacket may consist of either thermoplastic or elastomeric polymers. Since the jacket substantially determines the material properties and processing conditions of the core-shell particles, those skilled in the art will select the jacket material according to common considerations in polymer technology.
  • the intermediate layer in the core / shell particles used according to the invention guarantees a stability of the core / shell particles against the influence of increased pressure and elevated temperature, which ensures that no phase separation of core and shell occurs under these conditions. This is particularly important when optically variable effects are desired.
  • the structure of core / shell particles whose cladding is merely attached to the core usually can not be maintained under the effect of elevated pressure and temperature. In particular, pressure exerted in this case will cause the cladding material is separated from the core material and thus the previously achieved by the different refractive indices of core and clad optical effect is canceled.
  • Sheath particles is preferably equal to or greater than the weight of the core.
  • Particularly preferred is the weight ratio of core to Sheath in the range of 1: 1 to 1: 5, in particular in the range of 1: 1 to 1: 3 and particularly advantageously in the range of 1: 1, 1 to 2: 3., That is, the weight of the shell is preferably greater than that Weight of the core.
  • This core-to-shell weight ratio is a preferred feature of the present invention.
  • Mantels be large enough to allow it on the large number of polymer chains thus present that the core / shell particles can be held in the papermaking process even with a total of small particle sizes of the fibrous stocks and not be removed by the screen from the pulp.
  • the comparatively high proportion by weight of the shell is the prerequisite for the core / shell particles used according to the invention to be arranged in a largely regular structure during drying and smoothing of the paper substrate, since the polymeric shell material is usually under the usual production conditions of the paper already softened to a degree and at least partially filmed within the fiber structure of the paper.
  • the core / shell particles can only be admixed to the stock in a limited amount, on the other hand, a significantly lower proportion by weight of the shell would not lead to the formation of a film phase, at least for the core / shell particles contained in the cellulose-containing substrate.
  • Core / shell particles suitable for the security paper according to the present invention can be prepared, for example, according to the examples set forth in WO 03/025035.
  • the core / shell particles described above are contained in the security paper according to the present invention in a first embodiment in the cellulose-containing substrate and in the polymeric window.
  • the core / shell particles preferably in the form of a predominantly aqueous dispersion, can be admixed with the customary starting materials for papermaking.
  • these include the cellulose-containing paper base material and the various additives. These are selected by the paper manufacturer according to the desired paper properties and are limited only insofar as they are not allowed to undergo any chemical reactions with the core / shell particles mentioned above which alter the optical properties of the core / shell particles.
  • the pulp produced from the starting materials can also be admixed with additives which are suitable in the finished security paper to form independent security features, for example planchettes, fibers made of different materials, photoluminescent fibers, photoluminescent particles such. As fluorescent starlets, or even with the help of special light sources detectable or specific chemical reactions pointing chemical additives. In the same way, magnetic or electrically conductive substances may be included.
  • the polymeric window is obtained in a first variant of the invention in which elevated pressure or elevated pressure and temperature are applied to the substrate containing the core / shell particles such that at least part of the core / shell particles are removed from the substrate is pressed into at least one window recess, which is located on the
  • Substrate is located, and that at least there and in the surrounding edge zone of the sheath of the core / shell particles forms a matrix in which the cores are preferably evenly distributed. This will be described in more detail below.
  • core / shell particles are present in the cellulose-containing substrate and form due to the Papermaking process at least in domains from a matrix with regularly embedded cores.
  • the substrate is provided with at least one recess for a window.
  • core / shell particles are applied, which may be composed differently from the cellulosic substrate located core / shell particles or have the same composition. In this way, the optical and / or machine evaluable properties of substrate and window can be varied.
  • the core / shell particles in the window recess are treated with increased pressure or elevated pressure and temperature as described above, so that the shell forms a matrix.
  • the core / shell particles used according to the invention preferably impart to the security paper and / or the polymeric window an optically variable character, which is due to the formation of regular structures of the cores both in the cellulose-containing substrate and in the polymeric window.
  • the polymeric window may have Polfiltereigenschaften.
  • the achievable optical effect is significantly determined by the refractive index difference of the core and cladding materials and the particle diameter of the cores.
  • the optically variable coloring of the security paper according to the invention can be guided in a simple manner, for example if different colorations for banknotes are used for different types of paper
  • Denominations are desired without the papermaking in other components or process steps must be changed.
  • both the same and also different optical and / or machine-detectable properties can be set specifically for the substrate and the polymeric window.
  • a wide range of measurable properties can be obtained with only a very small effort.
  • the optically variable properties of the security paper according to the invention can also be subsequently enhanced, for example by a subsequent pressure or temperature and pressure treatment.
  • by partial pressing and / or embossing operations can thus produce specific effects at predetermined locations of the security paper.
  • the genuine watermarks in the paper are characterized in that the paper layer is particularly thin at these points. Are there now core / shell particles in the pulp, it can be highlighted by a specific embossing process at the location of the watermark this particularly transparent and at the same time visually variable.
  • the already described effect occurs that the optically variable colors perceptible in reflected light are replaced by the likewise optically variable complementary colors in transmitted light.
  • the watermark which is probably the most well-known security feature in paper or paper-like materials, acquires an optically variable color design and thus experiences a strong upgrading in terms of both appearance and safety.
  • an enhancement of the optically variable effect and the transparency can also be observed if the polymeric window is subsequently subjected to an additional pressing and / or embossing treatment. It has also proven to be particularly advantageous that the polymeric window can be provided directly with a marking by laser irradiation without the need for further additives. In this way, a polymeric window can be obtained which simultaneously has two different visible security features, namely an optically variable effect and a laser marking.
  • the addition of the core / shell particles to the security paper according to the invention achieves an increased mechanical strength of the paper, in particular an increased tensile strength and improved water-repellent properties of the security paper.
  • the porosity of the security paper is also reduced, whereby a reduced tendency to fouling can be determined.
  • the tactile properties of the security paper according to the present invention improve.
  • the addition of the core / shell particles gives it a so-called “soft touch", which means that the surface of the security paper feels very smooth and smooth, but not purely paper-like, depending on the amount of added core / shell particles thereby tactile surface properties are obtained, which can be assigned neither pure paper nor pure polymer film and combine the surface properties of both materials in themselves.
  • the added amount of core / shell particles also determines the degree of "film-like" nature of the paper, ie if the amount added is increased, the visible and tactile paper properties decrease and the visible and tactile film properties increase.
  • the core / shell particles are contained on the cellulose-containing substrate, the latter having at least one recess for a window or being provided with such.
  • This can be achieved by introducing core / shell particles into the usual sizing layer, by applying a core / shell particle dispersion in place of the usual sizing layer, or by applying preferably a core / shell particle dispersion to a pre-applied sizing layer respectively.
  • the application of these layers can take place both over the entire area and over part of the area on the cellulose-containing substrate, so that targeted control of the areas is possible, on which the optically variable effect achieved by the core / shell particles is visible.
  • a sizing layer may, regardless of whether the core / shell particles are in or not, all otherwise usual in papermaking ingredients such as pigments, binders and the like, as long as they do not contain the core / shell particles react so that they adversely affect their optical properties. If the core / shell particles are incorporated in the usual sizing layer or applied to the finished cellulose-containing substrate instead of a sizing layer, this layer at least partially seals the pores present on the surface of the cellulose-containing substrate and penetrates to a certain extent Grade in that
  • the smoothing process following the usual sizing is sufficient to allow a regular arrangement of the cores in a matrix formed from the cladding material.
  • the above-described three-dimensional structures can form at which reflection, interference and scattering of the incident light take place.
  • the more porous the cellulose-containing substrate the greater is an increase in the transparency of this substrate due to the addition of the core / shell particles while maintaining the optically variable properties.
  • the person skilled in the art can vary whether he preferably introduces the core / shell particles into the paper substrate, a layer directly thereon, or into a coating following the usual sizing.
  • optical variable effects if desired, are more noticeable anyway than in the cellulose-containing substrate.
  • optically variable effect can be intensified over a whole or partial area by a specific subsequent pressure or temperature and pressure treatment.
  • the core / shell particles may also be contained both in the cellulose-containing substrate and on this. This enhances the optically variable properties of the security paper as well as its film nature.
  • a major advantage of the security paper of the invention is that, in addition to the core / shell particles and the associated effects, it may contain all the usual security features commonly used in security papers.
  • security features such as fluorescent particles or fibers, planchettes, watermarks or the like, which may already be contained in the paper pulp, but also, for example, security features which after completion of the papermaking on or in the security paper on or introduced, such as security threads, fluorescent dyes, infrared or UV-active dyes, magnetic particles, electrically conductive particles, optically variable pigments, optically variable layers, optically variable prints, liquid-crystalline coatings, diffractive pigments, holograms, kinegrams, RFID elements , Laser marking ments, chemical additives which become visible under illumination at certain wavelengths or during manipulation, microtexts, guilloches and the like.
  • Such security features are either visible or can be visualized with tools and / or are machine readable.
  • Such an aid may, for example, be the polymeric window according to the invention itself, since it has polarizing properties.
  • the security paper in addition to the polymeric window and possibly the core / shell particles in the cellulosic substrate additionally has at least one further security feature, in particular one of the security features described above.
  • the present invention also provides a process for producing a security paper, wherein core / shell particles, which have a shell of polymeric material, are introduced into an aqueous cellulose-containing paper pulp and processed together with other customary paper raw materials into a paper sheet, and the paper sheet is provided with at least one recess for a window, wherein increased pressure or increased pressure and elevated temperature are applied to the paper sheet such that at least a portion of the core / shell particles contained in the paper sheet is pressed into the recess, so that the core / shell particles fill the recess, and wherein the shell of the core / shell particles forms a matrix at least in the recess and in an edge zone between recess and paper sheet on the paper sheet.
  • the core / shell particles are usually introduced into the paper pulp in an amount of about 0.01 to 50% by weight, preferably from 1 to 20% by weight, based on the dry weight of the paper. As already described above, with the amount of core / shell particles used, the degree of "filminess" of the paper can be controlled as well as its surface properties and optically variable appearance.
  • the core / shell particles can be introduced both in solid form and in dispersion in the aqueous paper pulp.
  • the addition preferably takes place in the form of a predominantly aqueous dispersion of core / shell particles.
  • the dispersion may optionally also contain various alcohols customary as solvents.
  • the papermaking process then proceeds while retaining the usual process steps. Subsequently, the resulting paper sheet is provided with recesses for windows. This can be done both on the still uncut as well as preferably on the already cut paper sheet, for example by means of a punching process.
  • the sheet of paper provided with at least one recess for a window is subjected to a treatment under elevated pressure or elevated pressure and elevated temperature. These may be, for example, rolling, pressing or calendering operations. If elevated temperatures are used, it is appropriate to adjust these according to the selected shell material for the core / shell particles so that the melting temperature of the shell material is achieved, so that there is melt flow processes in the shell material.
  • the pressure used should be at least 1 bar overpressure and can be up to 300 bar.
  • the core / shell particles at least partially soften the pressure applied to the paper sheet and begin to flow, filling the window recess with core / shell particles. Also due to the pressure of the shell forms the core / shell particles, the are in the recess and in a peripheral zone around the recess around, a uniform matrix, in which the cores of the core / shell particles are regularly arranged. Of course, this uniform matrix can also extend over other areas of the paper sheet or over the entire sheet of paper, whereby in domains to form a diffraction grating through the cores. In the polymeric window, the matrix with the enclosed core particles constitutes a shaped body of core / shell particles.
  • the pressure should be applied to a firm, smooth surface.
  • metal surfaces or surfaces of crystalline or semi-crystalline polymers into consideration, since in particular the forming in the polymeric window shaped body of core / shell particles thereof can be easily solved because it does not come to entanglement reactions of the shell polymers with the pad.
  • the core / shell particles contained in the cellulose-containing substrate and in the polymer window are of the same composition and size.
  • substrate and window have the same optically or otherwise detectable properties, but may differ in intensity.
  • the subject of the invention is also a process for producing a security paper, wherein core / shell particles, which have a shell of polymeric material, in an aqueous cellulosic Paper pulp are introduced and processed together with other conventional paper raw materials into a sheet of paper and the paper sheet is provided with at least one recess for a window, and wherein on the recess in the paper sheet further core / shell particles are applied with a polymeric coat, so that the further core / shell particles fill the recess, and wherein increased pressure or increased pressure and elevated temperature are applied to the paper sheet such that the shell of the core / shell particles at least in the recess and in an edge zone between the recess and paper sheet on forms a matrix for the paper sheet.
  • the core / shell particles are usually incorporated into the paper pulp in an amount of about 0.1 to 10 percent by weight, based on the dry weight of the paper.
  • the core / shell particles can be introduced both in solid form and in dispersion in the aqueous paper pulp.
  • the addition preferably takes place in the form of a predominantly aqueous dispersion of core / shell particles.
  • this second process proceeds as already described above. Subsequently, further core / shell particles, preferably in aqueous dispersion, are applied to the cutout in the paper sheet.
  • This order can be made via a mask, pad printing or other suitable methods for partial surface coating.
  • the nature of the application is not essential to the invention and can be selected from known methods without inventive step.
  • the core / shell particles fill now already by the targeted application of the recess on the paper sheet. Subsequently, increased pressure or elevated pressure and temperature are used as it is already described in advance. This results in the formation of a shaped body of core / shell particles, which extends at least over the polymeric window and the adjoining edge zone on the paper. However, domains of regularly arranged core / shell particles can also be formed in the cellulose-containing substrate.
  • This second method has the advantage that the core / shell particles can be applied directly to the recess and thus the complete filling of the recess is guaranteed. Furthermore, there is the possibility that the core / shell particles can be constructed differently in the recess than the core / shell particles in the cellulose-containing substrate, that is, they can be different from these. In this way, it is possible to purposefully set various optically and / or mechanically validatable properties of substrate and window. For example, it is possible to choose different window properties for the different denominations of a currency with the same substrate properties, or vice versa. Since the differences do not all have to be visually recognizable without aids, this makes possible a very diverse design of value documents which at the same time have a high level of security.
  • the core / shell particles introduced into the substrate and the core / shell particles introduced into the window can also be the same, ie have the same composition and size.
  • the present invention also relates to a method for producing a security paper, wherein core / shell particles, which have a coat of polymeric material, at least on a part of the surface of an unsized or glued paper are applied, wherein the paper at least one recess for a Window or is provided with such, and wherein increased pressure or increased pressure and elevated temperature in such a way on the paper. that at least a portion of the core / shell particles in or on the paper is forced into the recess so that the core / shell particles fill the recess, and wherein the shell of the core / shell particles at least in the recess and in a border zone between recess and paper on the paper forms a matrix.
  • the application of the core / shell particles to the paper can be done anywhere on the paper surface, including the recess for the window. This application can also be made part of the area or only on the window recess. It is also possible that the application of the core / shell particles takes place on a paper, which is either already provided with a recess for a window or is provided after the application of the core / shell particles without such the recess also core / shell particles are applied.
  • the procedure described above can be followed in the first and second method variants.
  • This third variant of the method allows the most design options and thus offers the possibility of coating only the recess for the window, this recess and parts of the paper or the entire paper with core / shell particles, which can be constructed the same or different. This is done by a simple, possibly even multiple application of core / shell particles to the surface of a paper produced in a conventional process with subsequent pressure or temperature and pressure treatment, as already described above.
  • the core / shell particles which preferably takes place with an aqueous dispersion of these particles, all customary application techniques such as, for example, the various printing methods, coating and coating methods, spraying methods, etc.
  • the aqueous dispersions can also be mixed with all suitable solvents and binders or excipients commonly used for application processes, as long as the latter do not adversely affect the optical or other evaluable properties of the core / shell particles.
  • the core / shell particles can be applied to the paper surface as a constituent in the conventional sizing layer, as a dispersion of core / shell particles instead of the usual sizing layer or also, preferably in a dispersion, on a previously applied sizing layer.
  • the core / shell particles preferably remain on the surface of the paper and can there by the subsequent pressure and temperature treatment moldings with a uniform distribution of the cores and thus form a regular diffraction grating. For this reason, if desired, an optically variable effect is more pronounced on pre-glued paper than on untreated paper.
  • the core / shell particles are used with polymeric sheath, which have already been described in detail above in shape, size, composition and nature of the connection of the shell to the core.
  • a subsequent pressure treatment or pressure and temperature treatment in particular the emphasize optically variable properties of the security paper according to the invention, enhance the film-like design of the paper surface or the polymeric window or increase the transparency of the substrate containing the core / shell particles.
  • Such an aftertreatment may include, for example, a smoothing,
  • Pressing and / or embossing treatment which is carried out wholly or partially on the substrate containing the core / shell particles.
  • Such aftertreatment by pressure or temperature and pressure can take place immediately after the papermaking.
  • the cellulose-containing substrate may already contain further security features such as watermarks, planchettes, fibers, etc.
  • further security features such as security threads, fluorescent dyes, infrared or UV-active dyes, magnetic particles, electrically conductive particles, optically variable pigments, optically variable layers, optically variable prints, liquid-crystalline coatings, holograms, kinegrams can be added to the cellulose-containing substrate , Diffractive pigments, RFID elements, laser markings, chemical additives that are visible under illumination at certain wavelengths or manipulation, microtext, Guilloche and the like in a suitable form and / or bring. This preferably takes place at the locations of the substrate on which previously only the usual, but not a subsequent pressure treatment has taken place.
  • Another object of the present invention is the use of the security paper according to the invention for the production of value documents of all kinds, for example for the production of banknotes, passports, identity documents, shares, bonds, certificates, checks, vouchers, tickets, tickets, security labels and the like.
  • value documents of all kinds for example for the production of banknotes, passports, identity documents, shares, bonds, certificates, checks, vouchers, tickets, tickets, security labels and the like.
  • all documents of value which are traditionally made of paper or paper-bonded materials (eg laminates) can be produced, but also documents of value traditionally made of plastics, for example I D-cards, access authorization documents of all kinds and the same.
  • a particular form of a value document according to the invention is a value document which has a security paper with transparent or semitransparent polymeric window according to the present invention and a second substrate intimately associated therewith, the latter having at least one security feature and being connected to the security paper according to the invention, that the at least a security feature of the second substrate can be validated visually and / or mechanically by the window enclosed in the security paper.
  • the material of the second substrate is not limited.
  • all known materials which are used for value documents or security products or which themselves form the surface of a product to be protected and can have a security feature detectable with or without aids, for example papers, are suitable.
  • the type of security feature that has the second substrate is not limited. Preferably, optically easily identifiable here
  • optically variable or other prints photos, alphanumeric characters, microtes, holograms, kinegrams, laser markings and the like used, but it can also photoluminescent, electrically conductive, magnetic and other features may be included, possibly in combination with each other.
  • photoluminescent, electrically conductive, magnetic and other features may be included, possibly in combination with each other.
  • Window according to the present invention also use as a polarizing filter to make optically or machine readable nematic liquid crystal security features located in an underlying layer.
  • the security paper according to the invention and the second substrate are connected to one another such that at least one security feature of the second substrate can be optically and / or mechanically perceived and validated by the polymeric window.
  • connection of the security paper according to the invention with the second substrate this is not important. It may be any suitable type of connection, for example a permanent or non-permanent adhesive, laminates or the like. If the security paper according to the present invention is used, for example, as a security label, it can also be applied directly to the product to be protected, which carries, for example, a barcode, so that the barcode can only be transmitted through the polymeric window can be perceived.
  • the security paper according to the present invention has a polymeric window which is intimately and adhesively bonded to the paper substrate without the need for gluing or laminating processes, and which is preferably level with the paper substrate and not on the surfaces thereof protrudes.
  • the polymeric window can be opaque, transparent or semitransparent and thus adapted in its properties to different applications.
  • the polymeric window is transparent or semitransparent and has an optically variable color position which, when viewed, shows colors which are complementary to the colors perceivable in the plan view.
  • the polymeric window may also have only one optically non-variable color and / or one or more optically or mechanically perceptible further security features, for example a laser marking.
  • the cellulose-containing substrate can also have optical or other detectable properties by means of core / shell particles in and / or on the paper which are identical or different to those of the polymeric window.
  • core / shell particles that are in and / or on the cellulosic substrate impart to it a high mechanical strength, tear resistance and water repellency and reduce its tendency to fouling quickly.
  • the substrate is given a surface which differs tactilely from a pure paper surface by means of a particularly smooth, soft touch (soft touch).
  • the optically variable ones can be used in particular Properties of the security paper according to the invention in the substrate and in the polymeric window in color and intensity targeted control.
  • the amount of core / shell particles added not only influences the mechanical and tactile properties of the security paper, but also the degree of film-like properties that can be achieved.
  • the optically variable properties and the transparency of the security paper can be emphasized by a subsequent pressure or temperature and pressure treatment targeted.
  • the security paper according to the invention can be additionally provided with all the usual further security features that are generally used for security products.
  • the security paper according to the invention can be combined with other substrates, which likewise have security features, so that the latter are at least partially perceptible only through the polymeric window of the security paper according to the invention. This complicates the copying of such security features while still providing mechanical protection against damage or unauthorized removal.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier zur Herstellung von Wertdokumenten, welches ein flächiges cellulosehaltiges Substrat mit einem darin eingeschlossenen polymeren Fenster umfasst, Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitspapiers sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Wertdokumenten.

Description

Sicherheitspapier mit Fenster
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier zur Herstellung von Wertdokumenten, wobei das Papier ein flächiges cellulosehaltiges Substrat mit mindestens einem darin eingeschlossenen polymeren Fenster umfasst, das polymere Fenster und /oder das cellulosehaltige Substrat vorzugsweise ein optisch variables Erscheinungsbild aufweisen und das Sicherheitspapier bevorzugt über eine verbesserte mechanische Stabilität sowie eine verbesserte Reißfestigkeit verfügt. Die Erfindung betriff weiterhin Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitspapiers sowie Wertdokumente, die ein solches Sicherheitspapier enthalten.
Wert- und Sicherheitsdokumente wie beispielsweise Banknoten, Pässe, Ausweisdokumente, Aktien, Anleihen, Urkunden, Schecks, Gutscheine, Eintrittskarten, Fahrscheine, Sicherheitsetiketten und dergleichen werden oft aus Papier oder aus Materialien hergestellt, die mindestens eine Schicht aus einem cellulosehaltigen Material aufweisen.
Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit werden solche Dokumente mit einer Vielzahl an Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Insbesondere bei
Wertdokumenten, die in hohen Auflagen hergestellt werden, beispielsweise Banknoten, müssen die Art und Anzahl der wünschenswerten Sicherheitsmerkmale gegen die erhöhten Produktionskosten abgewogen werden. Aus diesem Grunde wird ständig nach preiswerten und technisch einfachen Lösungen gesucht, welche nach Möglichkeit einen Mehrfach nutzen erzielen können und die Fälschungssicherheit signifikant erhöhen. Optimal sind Lösungen, die zu Sicherheitsmerkmalen führen, die von jedermann möglichst ohne Hilfsmittel erkenn- und prüfbar sind und sich mit den bekannten häufig eingesetzten Sicherheitsmerkmalen gut kombinieren lassen. Ein besonders bevorzugtes Sicherheitsmerkmal in Wertdokumenten ist ein mehr oder weniger transparentes Fenster in einer Schicht eines Wertdokumentes, welches die Durchsicht auf ein Sicherheitsmerkmal erlaubt, das sich im Falle eines mehrschichtigen Wertdokumentes in einer darunter befindlichen Schicht befindet, oder welches durch mindestens ein integriertes optisch oder maschinell wahrnehmbares Sicherheitselement selbst ein validierbares Sicherheitsmerkmal darstellt.
So ist in der AU-PS 488,652 ein Wertdokument beschrieben, welches aus zwei oder drei Polymerschichten besteht, von denen eine ein optisch variables Merkmal trägt, welches durch mindestens eine darüber liegende transparente Polymerschicht wahrgenommen und überprüft werden kann. Durch die darüber liegende Schicht wird das optisch variable Sicherheitsmerkmal geschützt und kann nicht verändert oder zerstörungsfrei entfernt werden. Da jedoch das gesamte Wertdokument aus polymeren Materialien besteht, ist es insbesondere zur Herstellung von Banknoten nur bedingt geeignet, denn solche polymeren Banknoten können nicht mit Sicherheitsmerkmalen wie beispielsweise Portrait-Wasserzeichen und Fenstersicherheitsfäden versehen werden, die jedoch als Banknotensicherheitsmerkmale beliebt sind und häufig verwendet werden. Gleichzeitig wird die Wirkung des auf Papierbanknoten oft eingesetzten Stahlstichtiefdrucks zum Aufdrucken von reliefartigen Druckmustern stark abgeschwächt, da mit dieser Druckart auf einem reinen Polymersubstrat nur sehr flache Reliefdrucke erzeugt werden können, so dass die spezielle Haptik dieses Sicherheits- merkmals teilweise verloren geht.
Es wurden daher auch bereits Versuche unternommen, cellulosefaser- haltige Banknotenpapiere mit polymeren Fenstern zu versehen, um die Eigenschaften und Vorteile des Papiers mit denen eines polymeren Fensters verbinden zu können. Hierzu müssen Papierbögen mit Aussparungen versehen werden, wobei das Papier anschließend entweder ganzflächig mit Polymerschichten überzogen oder aber teilflächig lediglich die Aussparung mit einer Polymerschicht beklebt wird. Beide Lösungen weisen Nachteile auf.
Da die ausgesparten Fensteröffnungen in den Papierbögen aus prak- tischen Gründen in der Regel eine nicht ganz unerhebliche Größe aufweisen, neigen die damit versehenen Papierbögen zum Verziehen der Form, wenn sie mechanischen Prozessen ausgesetzt werden. Bei der Massenproduktion von beispielsweise Banknoten sind solche mechanischen Beanspruchungen aber üblich. Sollen die mit Aussparungen ver- sehenen Papierbögen vollflächig mit Polymerschichten laminiert werden, kann es daher zu abweichenden Fensterformen, Rissen oder Faltenbildung kommen.
Im Falle der teilflächigen Beschichtung der Papierbögen lediglich an den Fensteröffnungen werden diese üblicherweise mit Folienabschnitten beklebt. Daher ist die Dicke des Sicherheitspapiers an der Fensteröffnung zumeist größer als die Dicke des Papiers als solches und bei Stapelung des Sicherheitspapiers kommt es zu Problemen, da die Papierbögen nicht eben aufeinander liegen.
Es bestand demnach ein großer Bedarf, ein Sicherheitspapier zur Verfügung zu stellen, welches ein polymeres Fenster ohne die oben beschriebenen Nachteile aufweist.
Papiere zur Anwendung im Sicherheitsbereich müssen außerdem eine hohe mechanische Beständigkeit aufweisen. Insbesondere Banknoten sind großen mechanischen und Umweltbelastungen ausgesetzt. Die Umlaufdauer von Banknoten wird demzufolge häufig durch deren Verschmutzungsgrad bestimmt. Insbesondere durch die hauptsächliche Verwendung von Baumwollfasern sind Banknotenpapiere sehr porös und neigen deshalb im Umlauf stark zur Verschmutzung.
Um die Umlaufdauer zu erhöhen, wurde daher vorgeschlagen, Banknotenpapiere mit Beschichtungen zu versehen, die die Schmutzaufnahme der Papiere herabsetzen sollen.
So wird in DE 198 29 004 A1 ein Sicherheitspapier beschrieben, welches zumindest auf einer seiner Oberflächen eine Beschichtung aufweist, die lediglich aus einem Bindemittel besteht. Diese Schicht soll auf der Oberfläche des Papiers einen geschlossenen Oberflächenfilm bilden, welcher den Schmutzzugang zur Faser minimiert. Als Bindemittel können Acrylate oder Polyurethane eingesetzt werden.
Es ist ebenso bekannt, auf Sicherheitspapieren polymere Schichten aufzubringen, welche dem Papier zusätzliche Festigkeit und wasserabweisende Eigenschaften verleihen sollen, wie es beispielsweise in der EP 1 115 948 B1 beschrieben ist.
Aus der DE-OS 2 307 894 ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem kunststoffhaltige Papiere hergestellt werden, indem dem Papierrohstoff polymere Materialien zugegeben werden. Allerdings muss die verwendete Suspension Teilchen mit Größen von 4 bis 30 μm enthalten, damit diese während des Papierherstellungsprozesses an den Papierfasern angelagert werden können, um dem Papier Festigkeit zu verleihen.
Auch Kern/Mantel-Partikel sind für den Einsatz in Papieren bereits beschrieben worden. So wird in DE 197 27 060 A1 ein Verfahren zur Herstellung grobteiliger wässriger Polymerisatdispersionen beschrieben, die sich zur Ausrüstung von Papier eignen sollen. Welche Eigenschaften die damit behandelten Papiere besitzen, ist nicht beschrieben worden. In der EP 0 441 559 A2 werden Kern/Mantel-Partikel offenbart, die zwischen Kern und Mantel einen Hohlraum aufweisen und ebenfalls zur Papierherstellung verwendet werden können. Diese verleihen dem damit behandelten Papier Deckvermögen, Helligkeit und Glanz und können einen
Teil der sonst üblichen Additive wie Kaolin oder Titandioxid ersetzen.
Zum Anfärben von Papieren werden entsprechende Farbstoffe in partikulärer oder gelöster Form entweder in die Papierpulpe eingetragen oder über die Leimung aufgebracht. Dadurch kann Papier entweder gleichmäßig eingefärbt oder auch mit funktionellen Farbstoffen, beispielsweise mit photolumineszierenden Farbpigmenten, versehen werden. Ein optisch variables Erscheinungsbild ist jedoch durch den Einsatz von optisch variablen Pigmenten in der Papierpulpe nicht zu erzielen, da die Papier- fasern die Pigmente zumindest teilweise überdecken und deren Ausrichtung behindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein Sicherheitspapier zur Verfügung zu stellen, welches ein polymeres Fenster aufweist, das sich in derselben Schicht wie ein für die Herstellung des Sicherheitspapiers verwendetes cellulosehaltiges Substrat befindet ohne darüber hinaus zu ragen, wobei vorzugsweise mindestens einer der Bestandteile cellulosehaltiges Substrat und polymeres Fenster ein optisch ohne Hilfsmittel leicht identifizierbares Sicherheitsmerkmal aufweist und das Sicherheitspapier bevorzugt gleichzeitig eine erhöhte Reißfestigkeit, eine gute mechanische Stabilität, eine geringe Verschmutzungsneigung sowie eine von unbehandeltem Papier deutlich verschiedene fühlbare Oberfläche aufweist und über ein einfaches, in den üblichen Papierherstellungsprozess gut integrierbares Verfahren hergestellt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Sicherheitspapier zur Herstellung von Wertdokumenten gelöst, welches ein flächiges cellulosehaltiges Substrat mit mindestens einem darin eingeschlossenen polymeren Fenster umfasst.
Dabei ist das polymere Fenster opak, semitransparent oder transparent, vorzugsweise jedoch transparent oder semitransparent, d.h. vorzugsweise transmittiert es einfallendes Licht zu mindestens 10 % der einfallenden Lichtmenge.
Die Aufgabe der Erfindung wird ebenso durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers gelöst, bei dem Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, in eine wässrige cellu- losehaltige Papierpulpe eingebracht und gemeinsam mit weiteren üblichen Papierrohstoffen zu einem Papierbogen verarbeitet werden und der Papierbogen mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehen wird, wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf den Papierbogen einwirken gelassen werden, dass zumindest ein Teil der im Papierbogen enthaltenen Kern/Mantel-Partikel in die Aussparung gedrückt wird, so dass die Kern/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei der Mantel der Kern/Mantel-Partikel zumindest in der Aus- sparung sowie in einer Randzone zwischen Aussparung und Papierbogen auf dem Papierbogen eine Matrix ausbildet.
Außerdem wird die Aufgabe der Erfindung auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers gelöst, bei dem Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, in eine wässrige cellulosehaltige Papierpulpe eingebracht und gemeinsam mit weiteren üblichen Papierrohstoffen zu einem Papierbogen verarbeitet werden und der Papierbogen mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehen wird, und wobei auf die Aussparung im Papierbogen weitere Kern/ Mantel-Partikel mit polymerem Mantel aufgebracht werden, so dass die weiteren Kern/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf den Papierbogen einwirken gelassen werden, dass der Mantel der Kern/Mantel- Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer Randzone zwischen Aussparung und Papierbogen auf dem Papierbogen eine Matrix ausbildet.
Zusätzlich wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers gelöst, bei dem Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, mindestens auf einen Teil der Oberfläche eines ungeleimten oder geleimten Papiers aufgebracht werden, wobei das Papier mindestens eine Aussparung für ein Fenster auf- weist oder mit einer solchen versehen wird, und wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf das Papier einwirken gelassen werden, dass zumindest ein Teil der in oder auf dem Papier befindlichen Kern/Mantel-Partikel in die Aussparung gedrückt wird, so dass die Kern/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei der Mantel der Kern/Mantel-Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer
Randzone zwischen Aussparung und Papier auf dem Papier eine Matrix ausbildet.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung auch durch die Verwendung des oben genannten Sicherheitspapiers zur Herstellung von Wertdokumenten wie Banknoten, Pässen, Ausweisdokumenten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Schecks, Gutscheinen, Eintrittskarten, Fahrscheinen, Sicherheitsetiketten und dergleichen sowie durch die Bereitstellung solcher Wertdokumente gelöst.
Sicherheitspapiere werden, wie andere Papiere auch, in einer Papiermaschine hergestellt, in der nacheinander in der Regel die folgenden Arbeits- schritte ausgeführt werden: Die Stoffgewinnung, die Stoffaufbereitung, die Siebpartie, die Presspartie, die Trockenpartie, die Oberflächenveredlung, das Glätten, sowie der Schnitt.
Die Stoffgewinnung dient hierbei vornehmlich zur Gewinnung des cellu- losehaltigen Ausgangsstoffes für die Papierherstellung. Dieser kann aus verschiedenen Pflanzenfasern oder auch aus Hadern gewonnen werden. Zur Herstellung von Sicherheitspapier werden bevorzugt Baumwollfasern eingesetzt, welche entweder aus Baumwollpflanzen direkt, aber auch aus Hadern gewonnen werden können.
Im Pulper werden die verschiedenen Papierinhaltsstoffe, die aus dem cellulosehaltigen Papiergrundstoff sowie verschiedenen Zusatzstoffen bestehen, mit Wasser zu einem Papierbrei, der Pulpe, vermischt. Die Zusatzstoffe sind dabei so gewählt, dass sie die verschiedensten gewünschten Eigenschaften des Papiers wie Farbe, Glätte, Weißgrad, Flächengewicht, Festigkeit, wasserabweisende Eigenschaften etc. beeinflussen, können jedoch auch Partikel oder Fasern enthalten, welche dem fertigen Sicherheitspapier bereits Sicherheitsmerkmale verleihen, wie beispielsweise Planchetten (kleine Papier- oder Kunststoffplättchen),
Fasern aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Kunststoffen), die u.a. auch photolumineszierende Eigenschaften aufweisen können, fluoreszierende Starlets, mit Hilfe spezieller Lichtquellen detektierbare oder spezifische chemische Reaktionen zeigende chemische Zusatzstoffe und dergleichen.
In der Siebpartie wird der stark verdünnte wässrige Papierbrei gleichmäßig auf ein umlaufendes Sieb verteilt. Dabei läuft überschüssiges Wasser ab oder wird abgesaugt. In dieser Siebpartie erfolgt auch die Einbringung von echten Wasserzeichen in das Papier. Das überschüssige Wasser wird in der Presspartie entfernt und die entstandene feste Papierbahn wird in der Trockenpartie unter Wärmeeinwirkung getrocknet.
In der zumeist nachfolgenden Oberflächenveredlung wird das Papier einem so genannten Leimungs- oder Streichprozess unterzogen, durch den die Saugfähigkeit des Papiers in der Regel herabgesetzt wird. Diese Leimung erfolgt meist mit Bindemitteln und/oder Pigmenten und dient der Erzeugung der gewünschten Oberflächeneigenschaften, wie Flächengewicht, relative Feuchte, Tonerhaftung und -fixierung, Porosität, pH-Wert, Glanz, Weißgrad und dergleichen.
Es folgt ein Glättungsprozess, bei dem die Papierbahn durch mehrere Walzen geleitet wird, sowie abschließend der Papierschnitt.
Aus dem hier grob skizzierten Verfahrensablauf ist ersichtlich, dass während der Papierherstellung erhöhter Druck und erhöhte Temperatur mehrfach auf die Papierrohstoffe bzw. auf die entstehende Papierbahn einwirken. Die in der Papierherstellung eingesetzten Grund- und Zusatzstoffe müssen dieser Temperatur- und Druckbelastung standhalten, um die erwünschten Wirkungen erzielen zu können, es sei denn, dass die durch Druck und Temperatur erfolgenden Veränderungen der Stoffeigenschaften gerade die gewünschten Wirkungen erzeugen.
Das Sicherheitspapier gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein cellulosehaltiges Substrat, welches im weiteren auch als Papier oder Papierbogen bezeichnet wird und aus den zur Herstellung von Sicherheitspapieren üblichen Materialien besteht, d.h. vorzugsweise Cellulose aus Pflanzenfasern und/oder Hardern und insbesondere Cellulosefasem aus Baumwolle enthält. Zusätzlich kann das cellulosehaltige Substrat ebenso Kunststofffasern (auch überwiegend Kunststofffasern) sowie weitere übliche Zusatzstoffe enthalten. Die Auswahl der Zusatzstoffe ist dabei von den gewünschten Papiereigenschaften abhängig und kann stark variieren. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Art der Zusatzstoffe nicht ausschlaggebend und daher nicht limitierend, solange sie mit den Kern/Mantel-Partikeln, die gemäß der vorliegenden Erfindung in die Papierpulpe eingebracht oder auf oder in das cellulosehaltige Substrat gebracht werden, nicht soweit chemisch reagieren, dass sie deren optische Eigenschaften verändern. Insofern obliegt es dem Fachwissen des Papierherstellers, welche Zusatzstoffe er dem Herstellungsprozess zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers zusetzt.
Das cellulosehaltige Substrat ist vorzugsweise ein geleimtes oder unge- leimtes Papier.
Das cellulosehaltige Substrat weist ein polymeres Fenster auf, d.h. eine Aussparung im cellulosehaltigen Substrat ist mit einem Material gefüllt, welches ganz oder überwiegend polymere Bestandteile aufweist. Dabei befindet sich das polymere Fenster vorzugsweise in einer Ebene mit dem cellulosehaltigen Substrat und ragt weder an der unteren noch an der oberen Oberfläche des cellulosehaltigen Substrats über dieses hinaus. Insbesondere ist das polymere Fenster innig und haftend mit dem cellulosehaltigen Substrat verbunden, ohne mit diesem verklebt oder laminiert zu sein.
Das polymere Fenster im cellulosehaltigen Substrat ist erfindungsgemäß ein Formkörper aus Kern/Mantel-Partikeln, die einen polymeren Mantel aufweisen.
Insbesondere enthält das polymere Fenster Kern/Mantel-Partikel, deren Kerne im wesentlichen fest und formstabil sind und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweisen. Soll es zur Ausbildung eines optisch variablen Erscheinungsbildes kommen, müssen Mantelmaterial und Kernmaterial einen Unterschied zwischen ihren Brechzahlen aufweisen.
Zumindest im polymeren Fenster und in einer Randzone zwischen der
Aussparung für das Fenster und dem cellulosehaltigen Substrat (Papier) auf dem Papier bildet der polymere Mantel der Kern/Mantel-Partikel eine Matrix. In dieser Matrix sind die Kerne vorzugsweise regelmäßig angeordnet, d.h. sie bilden dreidimensionale Strukturen aus, mit denen eine Fernordnung der Kerne erreicht wird, die zumindest domänenweise annähernd einer kubisch-flächenzentrierten dichten Kugelpackung entspricht.
Besteht nun ein Brechzahlunterschied zwischen dem Mantelmaterial und dem Kernmaterial der Kern/Mantel-Partikel, bilden die regelmäßig angeordneten Kerne ein Beugungsgitter, an dem Reflexion, Interferenz und Streuung des einfallenden oder eingestrahlten Lichtes gleichzeitig stattfinden. Dies verleiht dem Formkörper aus Kern/Mantel-Partikeln eine opaleszierende Farbgebung.
Daher kann das polymere Fenster vorzugsweise ein optisch variables Erscheinungsbild aufweisen, welches als solches ein eigenständiges Sicherheitsmerkmal darstellt. Gleichzeitig kann das polymere Fenster über Polfiltereigenschaften verfügen.
Auch das cellulosehaltige Substrat für das Sicherheitspapier gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, zumindestens über einen Teil seiner Fläche verteilt, Kern/Mantel-Partikel, die einen polymeren Mantel aufweisen. Solche Kern/Mantel-Partikel sind zumindest in einer Randzone zwischen Fensteraussparung und cellulosehaltigem Substrat, vorzugsweise jedoch auch auf weiteren Teilflächen bzw. auf der Gesamtfläche des cellulosehaltigen Substrats vorhanden. Vorzugsweise handelt es sich hier ebenfalls um Kern/Mantel-Partikel, deren Kerne im wesentlichen fest und formstabil sind und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweisen.
Dabei ist es ebenfalls von Vorteil, wenn ein Unterschied zwischen den Brechzahlen des Kernmaterials und des Mantelmaterials besteht.
Bedingt durch den üblichen Papierherstellungsprozess, bei dem erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur auf den Papierbogen einwirken, und/oder bedingt durch eine Nachbehandlung mit erhöhtem Druck oder erhöhter Druck- und Temperatureinwirkung liegen auch die im cellulosehaltigen Substrat enthaltenen Kern/Mantel-Partikel zumindest teilweise in Domänen mit regelmäßig angeordneten Kernen vor, wobei letztere ein Beugungsgitter ausbilden, wenn Kernmaterial und Mantelmaterial unterschiedliche Brechzahlen aufweisen. Dadurch wird einfallendes oder eingestrahltes Licht reflektiert, interferiert und gestreut, was ein optisch variables Erscheinungsbild des cellulosehaltigen Substrates bewirkt.
Daher weisen in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäß das cellulosehaltige Substrat oder das polymere Fenster, vorzugsweise aber beide, optisch variable Eigenschaften auf. Zusätzlich kann das polymere Fenster Licht polarisierende Eigenschaften aufweisen und als Polfilter wirken.
Als optisch variabel werden im allgemeinen solche visuell wahrnehmbaren Eigenschaften bezeichnet, bei denen unter verschiedenen Beleuchtungs- und/oder Betrachtungswinkeln ein unterschiedlicher Färb- und/oder Helligkeitseindruck zu verzeichnen ist. Bei unterschiedlichen Farbeindrücken wird diese Eigenschaft als Farbflop bezeichnet. Ein Sicherheitsmerkmal mit einer solchen Eigenschaft zeigt nicht kopierbare Färb- und Glanzeindrücke, welche mit dem bloßen Auge gut wahrnehmbar sind. Das Substrat und/oder das polymere Fenster im erfindungsgemäßen Sicherheitspapier weisen nun vorzugsweise unter mindestens zwei verschiedenen Beleuchtungs- und/oder Betrachtungswinkeln mindestens zwei und höchstens vier, insbesondere aber unter zwei verschiedenen Beleuchtungs- und/oder Betrachtungswinkeln zwei oder unter drei verschiedenen Beleuchtungs- und/oder Betrachtungswinkeln drei optisch klar unterscheidbare diskrete Farben auf. Eine weitere Ausführungsform stellt ein beim Abkippen über verschiedene Beleuchtungs- und/oder Betrachtungswinkel auftretender Farbverlauf dar. Beide Farbänderungen sind vom menschlichen Auge gut erfassbar und nicht kopierbar.
Vorzugsweise weisen das cellulosehaltige Substrat und/oder auch das polymere Fenster einen gewissen Grad an Transparenz auf. Bezüglich des polymeren Fensters bedeutet das, dass es mindestens 10% des einfallen- den Lichtes transmittieren sollte. Dabei tritt eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers zu Tage. Wenn das cellulosehaltige Substrat und/oder das polymere Fenster in der Aufsicht eine bestimmte optisch variable Farbstellung, beispielsweise einen Farbflop von violett nach blaugrün aufweist, ist in der Durchsicht die komplementäre, ebenfalls optisch variable Farbstellung, hier zum Beispiel von gelbgrün nach orange, zu beobachten.
Dieses Farbspiel, welches im polymeren Fenster intensiver als im cellulose- haltigen Substrat zur Geltung kommt, ist mit den üblichen optisch variablen Mitteln zur Herstellung von Sicherheitsprodukten nicht nachahmbar und mit den üblichen Farbkopierern nicht kopierbar. Es stellt daher ein eigenständiges, auffallendes und optisch leicht ohne Hilfsmittel zu verifizierendes Sicherheitsmerkmal dar.
Selbst wenn polymeres Fenster oder cellulosehaltiges Substrat nicht transparent sind, ist das in der Aufsicht wahrnehmbare Farbspiel auffällig genug, um ein eigenständiges Sicherheitsmerkmal darzustellen. Zwischen den Kern/Mantel-Partikeln, die sich im polymeren Fenster befinden, und den Kern/Mantel-Partikeln, die sich in einer Randzone um das polymere Fenster herum im cellulosehaltigen Substrat befinden, wird eine gemeinsame Matrix der Mantelanteile der Kern/Mantel-Partikel ausgebildet, die eine feste Verbindung des Formkörpers aus Kern/Mantel-Partikeln im polymeren Fenster mit dem cellulosehaltigen Substrat gewährleistet, ohne dass Verklebungs- oder Laminierprozesse zwischen Papier und Polymer erfolgen müssen.
Selbstverständlich kann sich diese gemeinsame Matrix über einen größeren Teil oder aber die gesamte Flächenausdehnung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers erstrecken, ist aber zumindest in der Randzone zwischen dem cellulosehaltigen Substrat und dem aus einem Formkörper aus Kern/Mantel-Partikeln bestehenden polymeren Fenster ausgebildet.
Die Kern/Mantel-Partikel, die im cellulosehaltigen Substrat und im polymeren Fenster enthalten sind, können gleich oder verschieden sein. Dabei betreffen die Variationsmöglichkeiten sowohl die chemische Zusammensetzung der Grundmaterialien und Zusatzstoffe für Kern und Mantel, die Art der chemischen Anbindung des Mantels an den Kern, die Partikelgröße der Kern/Mantel-Partikel als auch die Gewichtsverteilung von Kern und Mantel.
Vorzugsweise sind die Kern/Mantel-Partikel im cellulosehaltigen Substrat und im polymeren Fenster gleich, da dies mit einem sehr einfachen Verfahren realisierbar ist und die Kern/Mantel-Partikel in einem einzigen Verfahrensschritt zugegeben werden können. Gleichzeitig können damit bereits deutliche optisch variable Effekte in Substrat und Fenster erhalten werden.
Für aufwendiger gestaltete Sicherheitsprodukte ist es aber auch von Vorteil, wenn cellulosehaltiges Substrat und polymeres Fenster verschiedene Farbstellungen und/oder verschiedene maschinell lesbare Inhaltsstoffe aufweisen. Dies ist durch Variation der oben genannten Parameter erzielbar. Ein selektives Aufbringen von Kern/Mantel-Partikeln auf die Aussparung für das Fenster ist dabei technisch ohne größeren Aufwand ebenfalls realisierbar.
Die Kerne der Kern/Mantel-Partikel haben vorzugsweise eine im wesentlichen sphärische, insbesondere kugelförmige Gestalt und weisen eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung auf, d.h. sie liegen in einer sehr engen Teilchengrößenverteilung vor.
Der mittlere Teilchendurchmesser der Kernpartikel liegt im Bereich von 30- 400 nm, insbesondere im Bereich von 60-350 nm und besonders bevorzugt im Bereich von 90-300 nm. Im allgemeinen beträgt der Teilchendurch- messer der Kernpartikel etwa 60 bis etwa 80%, insbesondere etwa 65 bis etwa 75%, des Gesamtdurchmessers der Kern/Mantel-Partikel.
Die Kern/Mantel-Partikel weisen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von etwa 50-800 nm auf. Insbesondere werden Partikel im Bereich von 100-500 nm eingesetzt und besonders bevorzugt Partikel mit einem
Teilchendurchmesser von 150-400 nm. In diesen Teilchengrößenbereichen kann bevorzugt mit optischen Effekten im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichtes gerechnet werden. Es können jedoch auch Kern/Mantel-Partikel eingesetzt werden, deren Größe einem Vielfachen der hier beschriebenen Teilchengrößen entspricht.
Die Kerne der Kern/Mantel-Partikel sind im wesentlichen fest und formstabil. Das bedeutet, dass die Kerne unter den Verarbeitungsbedingungen im Papierherstellungsprozess bzw. bei der Herstellung der Kem/Mantel-Parti- kel entweder nicht fließfähig werden oder bei einer Temperatur fließfähig werden, die oberhalb der Fließtemperatur des Mantelmaterials liegt. Unter denselben Bedingungen ist das Material, aus dem die Kerne bestehen, auch praktisch nicht quellbar.
Um dies zu erreichen, werden als Kernmaterialien vorzugsweise organi- sehe polymere Materialien mit einer entsprechend hohen Glasübergangstemperatur (Tg) oder aber anorganische Kernmaterialien ausgewählt.
Vorzugsweise bestehen die Kerne aus einem organischen polymeren Material, welches insbesondere vernetzt ist, oder enthalten dieses über- wiegend.
Geeignet sind sowohl Polymerisate und Copolymerisate polymerisierbarer ungesättigter Monomere als auch Polykondensate und Copolykondensate von Monomeren mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, wie z.B. hoch- molekulare aliphatische, aliphatisch/aromatische oder vollaromatische Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyhamstoffe und Polyurethane, aber auch Aminoplast- und Phenoplast-Harze, wie z. B. Melamin/For- maldehyd-, Harnstoff/Formaldehyd- und Phenol/Formaldehyd-Kondensate. Auch Epoxidharze sind als Kernmaterial geeignet.
Zweckmäßigerweise sind die Polymere des Kernmaterials in einer bevorzugten Erfindungsvariante vernetzte (Co)-Polymere, da diese üblicherweise erst bei hohen Temperaturen ihren Glasübergang zeigen. Diese vernetzten Polymere können entweder bereits im Verlauf der Polymerisation bzw. Polykondensation oder Copolymerisation bzw. Copolykondensation vernetzt worden sein, oder sie können nach Abschluss der eigentlichen (Co)-Polymerisation oder (Co)-Polykondensation in einem gesonderten Verfahrensschritt nachvernetzt worden sein.
Vorzugsweise werden die monodispersen Kerne aus organischen polymeren Materialien durch Emulsionspolymerisation erhalten. Hinsichtlich des Ablaufs dieses Verfahrens und aller verwendeten Hilfs- und Zusatzstoffe wie beispielsweise Polymerisationsinitiatoren, Dispergierhilfsmittel, Emul- gatoren, Vernetzer und dergleichen wird hier ausdrücklich auf die entsprechenden Ausführungen in EP 0 955 323 A1 sowie in WO 03/025035 A2 verwiesen.
In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Erfindungsvariante besteht der Kern gänzlich oder überwiegend aus einem anorganischen Material, vorzugsweise einem Metall oder Halbmetall oder einem Metallchalcogenid oder Metallpnictid.
Als Chalcogenide werden im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen bezeichnet, in denen ein Element der 16. Gruppe des Periodensystems der elektronegative Bindungspartner ist; als Pnictide solche, in denen ein Element der 15. Gruppe des Periodensystems der elektronega- tive Bindungspartner ist.
Bevorzugte Kerne bestehen aus Metallchalcogeniden, vorzugsweise Metalloxiden, oder Metallpnictiden, vorzugsweise Nitriden oder Phosphiden. Metall im Sinne dieser Begriffe sind dabei alle Elemente, die im Vergleich zu den Gegenionen als elektropositiver Partner auftreten können, wie die klassischen Metalle der Nebengruppen, beziehungsweise die Hauptgruppenmetalle der ersten und zweiten Hauptgruppe, genauso jedoch auch alle Elemente der dritten Hauptgruppe, sowie Silizium, Germanium, Zinn, Blei, Phosphor, Arsen, Antimon und Bismuth. Zu den bevorzugten Metallchal- cogeniden und Metallpnictiden gehören insbesondere Siliziumdioxid,
Aluminiumoxid, Galliumnitrid, Bor- und Aluminiumnitrid sowie Silizium- und Phosphornitrid.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Kern-Mantel-Partikel werden in einer Variante der vorliegenden Erfindung bevorzugt monodisperse Kerne aus Siliziumdioxid eingesetzt, die beispielsweise nach dem in US 4 911 903 beschriebenen Verfahren erhalten werden können. Die Kerne werden dabei durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalk- oxysilanen in einem wäßrig-ammoniakalischen Medium hergestellt, wobei man zunächst ein SoI von Primärteilchen erzeugt und anschließend durch ein kontinuierliches, kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan die erhaltenen SiO2-Partikel auf die gewünschte Teilchengröße bringt. Mit diesem Verfahren sind monodisperse SiO2-Keme mit mittleren Teilchendurchmessern zwischen 0,05 und 10 μm bei einer Standardabweichung von 5 % herstellbar.
Weiterhin sind als Ausgangsmaterial SiO2-Kerne bevorzugt, die mit
(Halb)Metallen oder im sichtbaren Bereich nichtabsorbierenden Metalloxiden, wie z.B. TiO2, ZrO2, ZnO2, SnO2 oder AI2O3, beschichtet sind. Die Herstellung von mit Metalloxiden beschichteten SiO2-Kemen ist beispielsweise in US 5 846 310, DE 198 42 134 und DE 199 29 109 näher beschrie- ben.
Als Ausgangsmaterial sind auch monodisperse Kerne aus nichtabsorbierenden Metalloxiden wie TiO2, ZrO2, ZnO2, SnO2 oder AI2O3 oder Metalloxidgemischen einsetzbar. Ihre Herstellung ist beispielsweise in EP O 644 914 beschrieben. Weiterhin ist das Verfahren gemäß EP O 216 278 zur Herstellung monodisperser SiO2-Keme ohne weiteres und mit gleichem Ergebnis auf andere Oxide übertragbar. Zu einem Gemisch aus Alkohol, Wasser und Ammoniak, dessen Temperatur mit einem Thermostaten auf 30 bis 40°C genau eingestellt wird, werden unter intensiver Durchmischung Tetraethoxysilan, Tetrabutoxytitan, Tetrapropoxyzirkon oder deren Gemische in einem Guss zugegeben und die erhaltene Mischung für weitere 20 Sekunden intensiv gerührt, wobei sich eine Suspension von monodispersen Kernen im Nanometerbereich ausbildet. Nach einer Nachreaktionszeit von 1 bis 2 Stunden werden die Kerne auf die übliche Weise, z.B. durch Zentri- fugieren, abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Weiterhin sind als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Kern-Mantel- Partikel auch monodisperse Kerne aus Polymeren geeignet, die eingeschlossene Partikel enthalten, die beispielsweise aus Metalloxiden bestehen. Solche Materialien werden beispielsweise von der Firma micro caps Entwicklungs- und Vertriebs GmbH in Rostock angeboten. Nach kundenspezifischen Anforderungen werden Mikroverkapselungen auf der Basis von Polyestern, Polyamiden und natürlichen und modifizierten Kohlenhydraten gefertigt.
Einsetzbar sind weiterhin monodisperse Kerne aus Metalloxiden, die mit organischen Materialien, beispielsweise Silanen, beschichtet sind. Die monodispersen Kerne werden in Alkoholen dispergiert und mit gängigen Organoalkoxysilanen modifiziert. Die Silanisierung sphärischer Oxidpartikel ist auch in DE 43 16 814 beschrieben.
Die Größe und Teilchengrößenverteilung der Kerne lässt sich besonders gut einstellen, wenn die Kerne überwiegend oder ausschließlich aus organischen Polymeren und/oder Copolymeren bestehen. Vorzugsweise bestehen die Kerne überwiegend aus einem einzigen Polymer oder Copolymer, und insbesondere bevorzugt aus Polystyrol.
Die Kerne der Kern/Mantel-Partikel können ebenso ein Kontrastmittel enthalten. Dabei kann es sich um ein lösliches oder unlösliches Farbmittel handeln. Bei löslichen Farbmitteln handelt es sich in der Regel um lösliche, meist organische Farbstoffe, welche natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können und in der Regel aus den Verbindungsklassen der Carbonylfarbmittel wie Chinone, indigoide Farbmittel und Chinacridone, der Cyaninfarbmittel wie Di- und Triarylmethane und Chinonimine, der Azofarb- mittel, der Azomethine und Methine, der Isoindolinfarbmittel, der Phthalo- cyanine und der Dioxazine ausgewählt sind. Unlösliche Farbmittel sind organische oder anorganische Farbpigmente. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Absorptionspigmente und in einer Erfindungsvariante insbesondere bevorzugt um Schwarzpigmente, beispielsweise Ruß.
Üblicherweise handelt es sich bei diesen Kontrastmitteln jedoch um anorganische oder organische Pigmente, welche natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Dabei wird unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung jede feste Substanz verstanden, die im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichtes einen optischen Effekt zeigt oder die bestimmte funktionelle Eigenschaften aufweist. Insbesondere werden solche Substanzen als Pigmente bezeichnet, die der Definition von Pigmenten nach DIN 55943 bzw. DIN 55944 entsprechen. Gemäß dieser Definition handelt es sich bei einem Pigment um ein im Anwendungsmedium praktisch unlösliches, anorganisches oder organisches, buntes oder unbuntes Farbmittel beziehungsweise um eine im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Substanz, welche besondere Eigenschaften, beispielsweise magnetische, elektrische oder elektromagentische Eigenschaften, aufweist. Die Form dieser Pigmente ist dabei unwesentlich, insbesondere können diese sphärischer, plättchenförmiger oder nadeiförmiger Natur sein oder unregelmäßige Partikelformen aufweisen.
Es versteht sich von selbst, dass Pigmente, welche in die Kerne der Kern/ Mantel-Partikel eingebaut werden, eine mittlere Teilchengröße aufweisen, die nicht größer ist als die mittlere Teilchengröße der Kerne.
Als Kontrastmittel in den Kernen können auch lumineszierende Verbindungen eingesetzt werden. Unter lumineszierenden Verbindungen werden solche Substanzen verstanden, die durch Anregung im sichtbaren Wellenlängenbereich, im IR- oder im UV-Wellenlängenbereich des Lichtes, durch Elektronenstrahlen oder durch Röntgenstrahlen eine maschinell messbare und ggf. sichtbare Strahlung emittieren. Dazu gehören auch solche Substanzen, welche durch Anregung im elektromagnetischen Feld Strahlung emittieren, die so genannten elektrolumineszierenden Substanzen, welche ggf. zusätzlich durch Anregung im UV- oder IR-Wellenlängenbereich lumi- neszieren. Hierfür geeignet sind alle bekannten partikulären und löslichen Substanzen mit den oben genannten Eigenschaften. Die partikulären Substanzen können dabei jede geeignete regelmäßige oder unregelmäßige Form aufweisen und liegen in einer geeigneten Partikelgröße vor, also mit einer mittleren Teilchengröße, die den mittleren Teilchendurchmesser der Kerne nicht überschreitet. Besonders bevorzugt liegen daher die lumines- zierenden Partikel in Form von Nanopartikeln oder in Form der so genannten Quantum Dots vor. Die partikulären Substanzen müssen nicht notwendigerweise in reiner Form vorliegen, sondern können ebenso mikroverkapselte Partikel sowie mit lumineszierenden Stoffen getränkte, dotierte oder beschichtete Trägermaterialien umfassen. Aus diesem Grunde können lumineszierende Substanzen in die Kerne oder als Kerne der Kern/Mantel-Partikel eingearbeitet werden. Dies betrifft sowohl lösliche als auch partikuläre lumineszierende Materialien.
Als Beispiele für lumineszierende Substanzen können neben jeder Art von organischen lumineszierenden Substanzen beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt werden: mit Ag dotiertes Zinksulfid ZnS:Ag, Zinksilikat, SiC, ZnS, CdS, welches mit Cu oder Mn aktiviert ist, ZnS/CdS:Ag; ZnS:Cu, ZnS:Tb; ZnS:AI; ZnSiTbF3; ZnS:Eu; ZnSiEuF3; Y2O2SiEu; Y2O3:Eu; Y2O3Tb; YVO4:Eu; YVO4:Sm; YVO4:Dy; LaPO4:Eu; LaPO4:Ce; LaPO4:Ce,Tb; Zn2SiO4:Mn; CaWO4; (Zn,Mg)F2:Mn; MgSiO3:Mn; ZnO:Zn; Gd2O2STb; Y2O2STb; La2O2STb; BaFChEu; LaOBrTb; Mg-WoIf ramat; (Zn,Be)-Silikat:Mn; Cd-Borat:Mn; [Ca10(PO4)6F, CI:Sb, Mn]; (SrMg)2P2O7:Eu; Sr2P2O7)Sn; Sr4AI14O25: Eu; Y2SiO5:Ce, Tb; Y(P,V)O4:Eu; BaMg2AI10O27:Eu oder MgAI11Oi9Oe1Tb. Diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft und daher nicht abschließend zu verstehen,.
Magnetpartikel, deren mittlere Teilchendurchmesser den mittleren Teilchendurchmesser der Kerne der Kern/Mantel-Partikel nicht überschreiten, las- sen sich ebenso in die Kerne der Kern/Mantel-Partikel einarbeiten. Das ist insbesondere dann gut möglich, wenn ein organisches Polymer als Kernmaterial verwendet wird. Prinzipiell sind hierfür alle Magnetpartikel geeignet, welche aus magneti- sierbaren Materialien bestehen oder magnetisierbare Materialien als Kern,
Beschichtung oder Dotierung enthalten. Als magnetisierbare Materialien können hierbei alle bekannten Materialien wie magnetisierbare Metalle, magnetisierbare Metalllegierungen oder Metalloxide und -oxidhydrate, wie beispielsweise γ-Fe2O3 oder FeOOH, eingesetzt werden. Deren Anwend- barkeit wird lediglich durch die mittlere Partikelgröße bestimmt, welche nicht größer sein darf als die mittlere Teilchengröße der Kerne. Ihre Form ist dabei nicht wesentlich, insbesondere können auch nadeiförmige Magnetpartikel eingearbeitet werden.
Als Kontrastmittel sollen im Sinne der Erfindung auch faser-oder partikelförmige Zusatzstoffe angesehen werden, die im wesentlichen transparent und farblos sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Partikel oder Fasern aus Kunststoffen, Glas oder anderen festen, transparenten, vom Kernmaterial verschiedenen Materialien, die in das Kernmaterial einge- bracht werden um die mechanische Festigkeit der Kern/Mantel-Partikel zu erhöhen.
Für das polymere Mantelmaterial eignen sich, wie für das Kernmaterial, im Prinzip Polymere der bereits oben genannten Klassen, sofern sie so ausge- wählt bzw. aufgebaut sind, dass sie der für die Mantelpolymeren gegebenen Spezifikation entsprechen, nämlich vorzugsweise durch Erhöhung von Druck oder von Druck und Temperatur fließfähig werden.
Wenn optisch variable Effekte erzielt werden sollen, weist das Mantelmate- rial eine Brechzahl auf, die von der Brechzahl des Kernmaterials verschieden ist. Dadurch ist festgelegt, dass Kern und Mantel nicht gleichzeitig aus demselben Material bestehen dürfen. Es ist dabei nicht wesentlich, ob der Kern oder der Mantel die höhere Brechzahl aufweisen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Kern aus einem Material mit einer höheren Brechzahl besteht als sie das Mantelmaterial aufweist. Zur Erzielung eines deutlichen optisch variablen Effekts hat es sich herausgestellt, dass der Unterschied zwischen den Brechzahlen des
Kern- und Mantelmaterials mindestens 0,01 und insbesondere mindestens 0,1 betragen sollte.
Für die Erzielung ansprechender optisch variabler Effekte im polymeren Fenster sowie ggf. auch im cellulosehaltigen Substrat muss das Mantelmaterial verfilmbar sein, während die Kerne fest und formstabil bleiben. Zumindest trifft dies auf das Mantelmaterial der Kern/Mantel-Partikel zu, welche sich im polymeren Fenster und in der dieses umgebenden Randzone des cellulosehaltigen Substrats befinden. Das heißt, dass das Mantel- material auf eine Temperatur erhitzt werden kann, bei welchem der Mantel fließfähig ist. Diese Fließfähigkeit kann auch durch die Einwirkung von erhöhtem Druck allein oder aber durch die Einwirkung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur erzielt werden. Dabei wird der Mantel erweicht, visko-elastisch plastifiziert oder verflüssigt. Das Mantelmaterial weist dabei eine Fließtemperatur auf, welche deutlich geringer ist als die Fließtemperatur des Kernmaterials.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen Kern und Mantel keine Brechzahlunterschiede auf, die zur Ausbildung von optisch variablen Effekten führen. Vielmehr können Kern und Mantel bei einer im wesentlichen gleichen Brechzahl so aufgebaut sein, dass die Kerne unter den Fließbedingungen des Mantels (Druck und Temperatur) fest und formstabil bleiben und mit einem der oben beschriebenen Kontrastmittel versehen sind, wodurch letztere gleichmäßig in der Matrix des Formkörpers aus Kern/Mantel-Partikeln verteilt werden und zu optisch und/oder maschinell auswertbaren Eigenschaften führen, die insbesondere im polymeren Fenster gut erkennbar sind. Diese Eigenschaften können beispielsweise eine bestimmte Färbung, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Eigenschaften, lumineszierende Eigenschaften oder dergleichen sein. Ist jedoch nur eine gewisse einheitliche detektierbare Eigenschaft, beispielsweise Farbigkeit, gewünscht, müssen die Kerne der Kem/Mantel- Partikel unter den Fließbedingungen des Mantels nicht fest und formstabil bleiben, sondern können ebenfalls zumindest teilweise fließfähig werden und dienen damit im wesentlichen nur dazu, die Kontrastmittel auf einfache Art und Weise in das polymere Fenster und/oder das cellulosehaltige Substrat einzubringen. In diesem Falle kann eine etwas ungleichmäßige Verteilung der Kontrastmittel in Kauf genommen werden. Auch im letzteren Falle bildet sich eine polymere Matrix aus, die ein polymeres Fenster bildet und dieses mit dem cellulosehaltigen Substrat haftend verbindet.
In der einfachsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Mantelmaterial bereits während des üblichen Papierherstellungsprozesses durch die Einwirkung von Druck oder Druck und Temperatur derart erweicht, dass es verfilmbar wird.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Mantelmaterial erst in einem dem Papierherstellungsprozess nachfolgenden Verfahrensschritt durch die Einwirkung von erhöhtem Druck oder durch Druck- und Wärmeeinwirkung in einem Press- und/oder Prägeverfahren so erweicht, dass es verfilmbar wird.
Es ist aber ebenso vorteilhaft, wenn das Mantelmaterial während des üblichen Papierherstellungsprozesses bereits durch Anwendung von Druck oder Druck und Temperatur erweicht wird, wobei der Grad der Erweichung durch nachfolgende Press- und/oder Prägeprozesse noch erhöht und damit die Verfilmbarkeit des Materials verbessert werden kann.
Polymere, die den Spezifikationen für das Mantelmaterial genügen, finden sich ebenfalls in den Gruppen der Polymerisate und Copolymerisate von polymerisierbaren ungesättigten Monomeren, als auch der Polykondensate und Copolykondensate von Monomeren mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, wie z. B. der hochmolekularen aliphatischen, aliphatisch/ aromatischen oder vollaromatischen Polyester und Polyamide.
Unter Berücksichtigung der obigen Bedingungen für die Eigenschaften der Mantelpolymeren sind für ihre Herstellung im Prinzip ausgewählte Bausteine aus allen Gruppen organischer Filmbildner geeignet.
Einige weitere Beispiele mögen die breite Palette der für die Herstellung der Mantel geeigneten Polymeren veranschaulichen.
Soll der Mantel eine vergleichsweise niedrige Brechzahl aufweisen, so eignen sich beispielsweise Polymerisate wie Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenoxid, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polybutadien, Polymethyl- methacrylat, Polytetrafluorethylen, Polyoxymethylen, Polyester, Polyamide, Polyepoxide, Polyurethan, Kautschuk, Polyacrylnitril und Polyisopren sowie deren Copolymere.
Soll der Mantel eine vergleichsweise hohe Brechzahl aufweisen, so eignen sich für den Mantel beispielsweise Polymerisate mit vorzugsweise aromatischer Grundstruktur wie Polystyrol, Polystyrol-Copolymerisate wie z. B. SAN, aromatisch-aliphatische Polyester und Polyamide, aromatische PoIy- sulfone und Polyketone, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, sowie bei geeigneter Auswahl eines hochbrechenden Kernmaterials auch Polyacrylnitril oder Polyurethan.
Als Mantelmaterial können auch elastisch deformierbare Polymere wie beispielsweise verschiedene Polyurethane, niedermolekulare Polyester, Silikone, polyether- oder polyestermodifizierte Silikone eingesetzt werden. Wie die Kerne, können auch die Mäntel der Kern/Mantel-Partikel ein Kontrastmittel enthalten. Dabei kommen im wesentlichen alle Kontrastmittel in Frage, die bereits vorab für die Aufnahme in die Kerne der Kern/Mantel- Partikel beschrieben wurden. Im Gegensatz zur Aufnahme der Kontrast- mittel in die Kerne unterliegen die partikulären Kontrastmittel beim Einbau in die Mäntel jedoch keiner wesentlichen Größenbeschränkung. Vielmehr lassen sich in die Mäntel der Kern/Mantel-Partikel auch feste, partikuläre Kontrastmittel einarbeiten, deren Teilchengrößen deutlich größer sind als die mittleren Teilchendurchmesser der Kern/Mantel-Partikel selbst. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die eingesetzten Mantelmaterialien eine deutliche „Klebeneigung" in Bezug auf Fremdpartikel aufweisen. Auch bei der Einarbeitung in die Mäntel der Kern/Mantel-Partikel ist die Form der eingesetzten unlöslichen Kontrastmittel nicht beschränkt, vielmehr können Kontrastmittel in jeder geeigneten Form eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den Kontrastmitteln lassen sich in die Mäntel der Kern/ Mantel-Partikel auch Hilfsstoffe und Additive einbauen, die nicht partikulärer Natur sind, beispielsweise Fliessverbesserer, Dispergierhilfsmittel, Emul- gatoren und dergleichen.
Die Kerne der erfindungsgemäß verwendeten Kern/Mantel-Partikel sind vorzugsweise mit dem Mantel über eine Zwischenschicht chemisch verbunden. Das bedeutet, dass die Kerne so modifiziert werden, dass eine Anbindung des Mantels über chemische Bindungen, nicht jedoch durch bloße Anlagerung, erfolgt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um kovalente Bindungen. In bestimmten Fällen ist aber auch eine elektrostatische Bindung des Mantels an den Kern ausreichend.
Bei der Zwischenschicht handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung um eine polymere Zwischenschicht, beispielsweise eine Schicht vernetzter oder zumindest teilweise vernetzter Polymere. Dabei kann die Vernetzung der Zwischenschicht über freie Radikale, beispiels- weise induziert durch UV-Bestrahlung, oder vorzugsweise über di- bzw. oligofunktionelle Monomere erfolgen. Bevorzugte Zwischenschichten dieser Ausführungsform enthalten 0,01 bis 100 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,25 bis 10 Gew.-%, di- bzw. oligofunktionelle Monomere. Bevorzugte di- bzw. oligofunktionelle Monomere sind insbesondere Isopren und Allylmeth- acrylat (ALMA). Eine solche Zwischenschicht vernetzter oder zumindest teilweise vernetzter Polymere hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von kleiner als 1 nm bis 20 nm. Fällt die Zwischenschicht dicker aus, so wird die Brechzahl dieser Schicht so gewählt, dass sie entweder der Brechzahl des Kernmaterials oder der Brechzahl des Mantelmaterials entspricht.
Werden als Zwischenschicht Copolymere eingesetzt, die, wie oben beschrieben, ein vernetzbares Monomer enthalten, so bereitet es dem Fachmann keinerlei Probleme, entsprechende copolymerisierbare Monomere geeignet auszuwählen. Beispielsweise können entsprechende co- polymerisierbare Monomere aus einem sogenannten Q-e-Schema ausgewählt werden (vgl. Lehrbücher der Makromolekularen Chemie). So können mit ALMA vorzugsweise Monomere, wie Methylmethacrylat und Acrylsäuremethylester polymerisiert werden.
in einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Mantelpolymere direkt über eine entsprechende Funktionalisierung des Kernes an den Kern aufgepfropft. Die Oberflächen- funktionalisierung des Kernes bildet dabei die oben erwähnte Zwischenschicht. Die Art der Oberflächenfunktionalisierung richtet sich dabei hauptsächlich nach dem Material des Kernes. Siliziumdioxid-Oberflächen können beispielsweise mit Silanen, die entsprechend reaktive Endgruppen tragen, wie Epoxyfunktionen oder freie Doppelbindungen, geeignet modifiziert werden. Andere Oberflächenfunktionalisierungen, beispielsweise für Metalloxide, können mit Titanaten oder Aluminiumorganylen erfolgen, die jeweils organische Seitenketten mit entsprechenden Funktionen enthalten. Bei polymeren Kernen kann zur Oberflächenmodifizierung beispielsweise ein am Aromaten funktionalisiertes Styrol, wie Bromstyrol, eingesetzt werden. Über diese Funktionalisierung kann dann das Aufwachsen der Mantelpolymeren erreicht werden. Insbesondere kann die Zwischenschicht auch über ionische Wechselwirkungen oder Komplexbindungen eine Haftung des Mantels am Kern bewirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Mantel der Kem/Mantel- Partikel aus im wesentlichen unvemetzten organischen Polymeren, die bevorzugt über eine zumindest teilweise vernetzte Zwischenschicht auf den Kern aufgepfropft sind.
Dabei kann der Mantel entweder aus thermoplastischen oder aus elasto- meren Polymeren bestehen. Da der Mantel die Materialeigenschaften und Verarbeitungsbedingungen der Kern-Mantel-Partikel im wesentlichen bestimmt, wird der Fachmann das Mantelmaterial entsprechend üblicher Überlegungen in der Polymertechnologie auswählen.
Die Zwischenschicht in den erfindungsgemäß eingesetzten Kern/Mantel- Partikeln garantiert eine Stabilität der Kern/Mantel-Partikel gegenüber dem Einfluss von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, die dafür sorgt, dass unter diesen Bedingungen keine Phasenseparation von Kern und Mantel auftritt. Das ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn optisch variable Effekte erwünscht sind. Im Gegensatz dazu kann die Struktur von Kern/Mantel-Partikeln, deren Mantel lediglich an dem Kern angelagert ist, bei der Einwirkung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in der Regel nicht beibehalten werden. Insbesondere Druckausübung wird in diesem Falle dazu führen, dass das Mantelmaterial vom Kernmaterial separiert wird und dadurch der vorher durch die unterschiedlichen Brechzahlen von Kern und Mantel erzielbare optische Effekt aufgehoben wird.
Das Gewicht des Mantels in den erfindungsgemäß eingesetzten Kern/
Mantel-Partikeln ist vorzugsweise gleich oder größer als das Gewicht des Kerns. Besonders bevorzugt liegt das Gewichtsverhältnis von Kern zu Mantel im Bereich von 1 :1 bis 1 :5, insbesondere im Bereich von 1 :1 bis 1 :3 und besonders vorteilhaft im Bereich von 1 :1 ,1 bis 2:3., d.h. das Gewicht des Mantels ist bevorzugt größer als das Gewicht des Kerns. Dieses Gewichtsverhältnis von Kern zu Mantel ist ein bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung. Insbesondere muss der Gewichtsanteil des
Mantels ausreichend groß sein, um es über die große Anzahl der damit vorhandenen Polymerketten zu ermöglichen, dass die Kern/Mantel-Partikel im Papierherstellungsprozess auch bei insgesamt geringen Partikelgrößen an den faserförmigen Papierrohstoffen festgehalten werden können und nicht durch das Sieb aus dem Papierbrei entfernt werden.
Des weiteren ist der vergleichsweise hohe Gewichtsanteil des Mantels die Vorraussetzung dafür, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Kern/ Mantel-Partikel sich beim Trocknen und Glätten des Papiersubstrates in einer weitestgehend regelmäßigen Struktur anordnen können, da das poly- mere Mantelmaterial zumeist unter den üblichen Herstellungsbedingungen des Papiers bereits bis zu einem gewissen Grade erweicht und innerhalb der Faserstruktur des Papiers zumindest teilweise verfilmt wird.
Da die Kern/Mantel-Partikel dem Papierrohstoff nur in einer begrenzten Menge beigemischt werden können, würde dagegen ein wesentlich geringerer Gewichtsanteil des Mantels zumindest bei den im cellulose- haltigen Substrat enthaltenen Kern/Mantel-Partikeln überhaupt nicht zur Ausbildung einer Filmphase führen.
Kern/Mantel-Partikel, die für das Sicherheitspapier gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, lassen sich beispielsweise gemäß den in der WO 03/025035 ausgeführten Beispielen herstellen.
Die vorab beschriebenen Kern/Mantel-Partikel sind in dem Sicherheitspapier gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform in dem cellulosehaltigen Substrat und im polymeren Fenster enthalten. Zu diesem Zwecke können die Kern/Mantel-Partikel, bevorzugt in Form einer überwiegend wässrigen Dispersion, den üblichen Ausgangsstoffen für die Papierherstellung zugemischt werden. Wie bereits vorab beschrieben, umfassen diese den cellulosehaltigen Papiergrundstoff sowie die verschie- denen Zusatzstoffe. Diese werden je nach den gewünschten Papiereigenschaften vom Papierhersteller fachgemäß ausgewählt und sind nur insofern limitiert, als dass sie mit den oben genannten Kern/Mantel-Partikeln keine chemischen Reaktionen eingehen dürfen, die die optischen Eigenschaften der Kern/Mantel-Partikel verändern.
Dem aus den Ausgangsstoffen erzeugten Papierbrei können auch bereits Zusatzstoffe beigemischt werden, die im fertigen Sicherheitspapier zur Ausbildung eigenständiger Sicherheitsmerkmale geeignet sind, beispielsweise Planchetten, Fasern aus unterschiedlichen Materialien, photolumi- neszierende Fasern, photolumineszierende Partikel wie z. B. fluoreszierende Starlets, oder auch mit Hilfe spezieller Lichtquellen detektierbare oder spezifische chemische Reaktionen zeigende chemische Zusatzstoffe. In gleicher Weise können magnetische oder elektrisch leitfähige Stoffe enthalten sein.
Das polymere Fenster wird in einer ersten Variante der Erfindung erhalten, in dem erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur so auf das die Kern/Mantel-Partikel enthaltende Substrat einwirken gelassen werden, dass zumindest ein Teil der Kern/Mantel-Partikel aus dem Substrat in wenigstens eine Fensteraussparung gedrückt wird, die sich auf dem
Substrat befindet, und dass zumindest dort und in der umgebenden Randzone der Mantel der Kern/Mantel-Partikel eine Matrix ausbildet, in welcher die Kerne vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind. Dies wird weiter unten genauer beschrieben.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind Kern/Mantel-Partikel im cellulosehaltigen Substrat vorhanden und bilden bedingt durch den Papierherstellungsprozess zumindest in Domänen eine Matrix mit darin regelmäßig eingelagerten Kernen aus. Das Substrat wird mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehen. Auf diese Aussparung werden weitere Kern/Mantel-Partikel aufgebracht, die verschieden von den im cellulosehaltigen Substrat befindlichen Kern/Mantel-Partikeln zusammengesetzt sein können oder die gleiche Zusammensetzung aufweisen. Auf diese Weise können die optischen und/oder maschinell auswertbaren Eigenschaften von Substrat und Fenster variiert werden. Die in der Fensteraussparung befindlichen Kern/Mantel-Partikel werden mit erhöhtem Druck oder erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur wie oben beschrieben behandelt, so dass der Mantel eine Matrix ausbildet. Da die aufgebrachten Kern/Mantel-Partikel auch in die an die Aussparung angrenzende Randzone auf dem Papier eindringen, bildet sich dort gemeinsam mit den Partikeln im Fenster eine Matrix aus, die die Kern/Mantel-Partikel im Fenster innig und haftend mit dem cellulosehaltigen Substrat verbindet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Kern/Mantel-Partikel verleihen dem Sicherheitspapier und/oder dem polymeren Fenster vorzugsweise einen optisch variablen Charakter, der auf die Ausbildung regelmäßiger Struk- turen der Kerne sowohl im cellulosehaltigen Substrat als auch im polymeren Fenster zurückzuführen ist. Gleichzeitig kann das polymere Fenster Polfiltereigenschaften aufweisen.
Es ist nicht abschließend geklärt, jedoch wird vermutet, dass bereits die Einwirkung von Druck und Temperatur unter den üblichen Bedingungen in der Papiermaschine ausreicht, um den Mantel der Kern/Mantel-Partikel soweit zu erweichen, dass das Mantelmaterial zumindest partiell im Papier eine Matrix ausbildet, in der sich die Kerne regelmäßig anordnen können.
Der erzielbare optische Effekt wird dabei maßgeblich vom Brechzahlunterschied der Kern- und Mantelmaterialien sowie vom Teilchendurchmesser der Kerne bestimmt. Wenn ein optisch variables Erscheinungsbild des Sicherheitspapiers erwünscht ist, versteht es sich von selbst, dass der Unterschied in den Brechzahlen von Kern und Mantel so groß wie möglich sein sollte, da dadurch die am deutlichsten sichtbaren optisch variablen Effekte erhalten werden können. Diese erzielt man beispielsweise bei der Auswahl von
Polystyrol als Kernpolymer und Polyethylacrylat als Mantelpolymer, wodurch eine Brechzahldifferenz von 0,12 erhalten wird. Es sind jedoch auch Materialkombinationen geeignet, deren Brechzahldifferenz geringer ist. Diese führen zu opaleszierenden Effekten, die ebenfalls optisch variabel sind.
Durch die Zugabe von Kern/Mantel-Partikeln verschiedener Größe und Zusammensetzung kann die optisch variable Farbgebung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers auf einfache Weise gelenkt werden, beispiels- weise, wenn für Banknoten verschiedene Färbungen für verschiedene
Stückelungen gewünscht sind, ohne dass die Papierherstellung in anderen Komponenten oder Verfahrensschritten geändert werden muss.
Von besonderem Vorteil ist, dass für Substrat und polymeres Fenster so- wohl gleiche als auch verschiedene optische und/oder maschinell erfassbare Eigenschaften gezielt eingestellt werden können. Damit kann eine große Variationsbreite von messbaren Eigenschaften mit einem nur sehr geringen Aufwand erhalten werden.
Die optisch variablen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers lassen sich auch nachträglich noch verstärken, beispielsweise durch eine nachträgliche Druck- oder Temperatur- und Druckbehandlung. Insbesondere durch teilflächige Press- und/oder Prägevorgänge lassen sich damit an vorbestimmten Stellen des Sicherheitspapiers gezielte Effekte erzeugen. So sind zum Beispiel die im Papier befindlichen echten Wasserzeichen dadurch gekennzeichnet, dass an diesen Stellen die Papierschicht besonders dünn ist. Befinden sich nun Kern/Mantel-Partikel in der Papiermasse, so kann durch einen gezielten Prägevorgang an der Stelle des Wasserzeichens dieses besonders transparent und gleichzeitig optisch variabel hervorgehoben werden. Auch hier tritt der bereits beschriebene Effekt auf, dass die im Auflicht wahrnehmbaren optisch variablen Farben im Durchlicht durch die ebenso optisch variablen Komplementärfarben ersetzt werden. Diese Maßnahme führt dazu, dass das Wasserzeichen als wahrscheinlich bekanntestes Sicherheitsmerkmal in Papier oder papierartigen Materialien eine optisch variable Farbgestaltung erhält und damit sowohl optisch als auch sicherheitstechnisch eine starke Auf- wertung erfährt.
Eine Verstärkung des optisch variablen Effekts und der Transparenz kann ebenso beobachtet werden, wenn das polymere Fenster noch nachträglich einer zusätzlichen Press- und/oder Prägebehandlung unterzogen wird. Als besonders vorteilhaft hat sich auch herausgestellt, dass das polymere Fenster, ohne dass weitere Zusatzstoffe erforderlich sind, direkt per Laserbestrahlung mit einer Markierung versehen werden kann. Auf diese Weise kann ein polymeres Fenster erhalten werden, welches gleichzeitig zwei verschiedene sichtbare Sicherheitsmerkmale aufweist, nämlich einen optisch variablen Effekt und eine Lasermarkierung.
Gleichzeitig wird durch die Zugabe der Kern/Mantel-Partikel zum erfindungsgemäßen Sicherheitspapier eine erhöhte mechanische Festigkeit des Papiers, insbesondere eine erhöhte Reißfestigkeit sowie verbesserte wasserabweisende Eigenschaften des Sicherheitspapiers erzielt. Die
Porosität des Sicherheitspapiers verringert sich ebenfalls, wodurch eine verminderte Verschmutzungsneigung festgestellt werden kann. Ebenso verbessern sich die taktilen Eigenschaften des Sicherheitspapiers gemäß der vorliegenden Erfindung. Durch die Zugabe der Kern/Mantel-Partikel erhält es einen so genannten „Soft-Touch", d.h. dass sich die Oberfläche des Sicherheitspapiers sehr geschmeidig und glatt, aber nicht rein papierartig anfühlt. Je nach Menge der zugesetzten Kern/Mantel-Partikel können dadurch taktile Oberflächeneigenschaften erhalten werden, die weder reinem Papier noch reiner Polymerfolie zugeordnet werden können und die Oberflächeneigenschaften beider Materialien in sich vereinen. Die Zugabemenge an Kern/Mantel-Partikeln bestimmt auch den Grad der „Folien- artigkeit" des Papiers, d.h. bei erhöhter Zugabemenge nehmen die sicht- und fühlbaren Papiereigenschaften ab und die sieht- und fühlbaren Folieneigenschaften zu.
In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Kern/ Mantel-Partikel auf dem cellulosehaltigen Substrat enthalten, wobei letzteres mindestens eine Aussparung für ein Fenster aufweist oder mit einer solchen versehen wird. Dies kann durch das Einbringen von Kern/ Mantel-Partikeln in die übliche Leimungsschicht, durch das Aufbringen einer Dispersion von Kern/Mantel-Partikeln an Stelle der üblichen Leimungsschicht oder durch das Aufbringen vorzugsweise einer Dispersion von Kern/Mantel-Partikeln auf eine vorab aufgebrachte Leimungsschicht erfolgen. Die Auftragung dieser Schichten kann sowohl vollflächig als auch teilflächig auf dem cellulosehaltigen Substrat erfolgen, so dass eine gezielte Steuerung der Flächen möglich ist, auf denen der durch die Kem/Mantel- Partikel erzielte optisch variable Effekt sichtbar ist. Dadurch ist es möglich, die Kern/Mantel-Partikel beispielsweise nur auf die Fensteraussparung aufzubringen, bestimmte Teilflächen des cellulosehaltigen Substrates zu beschichten, beispielsweise in Höhe des Wasserzeichens, oder aber auch eine vollflächige Beschichtung vorzunehmen. Die Ausbildung der Matrix erfolgt wie bereits vorab beschrieben.
Sofern eine Leimungsschicht vorliegt, kann diese, unabhängig davon, ob sich die Kern/Mantel-Partikel darin befinden oder nicht, alle auch sonst in der Papierherstellung üblichen Inhaltsstoffe wie Pigmente, Bindemittel und dergleichen enthalten, solange diese nicht mit den Kern/Mantel-Partikeln derart reagieren, dass sie deren optische Eigenschaften negativ beeinflussen. Werden die Kern/Mantel-Partikel in die übliche Leimungsschicht eingearbeitet oder an Stelle einer Leimungsschicht auf das fertige cellulose- haltige Substrat aufgebracht, so verschließt diese Schicht zumindest teilweise die auf der Oberfläche des cellulosehaltigen Substrats vorhan- denen Poren und dringt dadurch bis zu einem gewissen Grade in das
Substrat ein.
Wie bereits vorab für das Einbringen der Kern/Mantel-Partikel in die Papiermasse beschrieben, verleihen diese bei entsprechender Zusammenset- zung dem erfindungsgemäßen Sicherheitspapier auch dann ein optischvariables Aussehen, wenn sich die Kern/Mantel-Partikel auf dem cellulosehaltigen Substrat befinden.
Der an die übliche Leimung anschließende Glättungsprozess reicht dabei in der Regel aus, um eine regelmäßige Ordnung der Kerne in einer aus dem Mantelmaterial gebildeten Matrix entstehen zu lassen. Auch hier können sich die oben beschriebenen dreidimensionalen Strukturen ausbilden, an denen Reflexion, Interferenz und Streuung des einfallenden Lichtes stattfinden.
Da sich diese Strukturen auf einem Papiersubstrat um so besser ausbilden, je weniger porös das cellulosehaltige Substrat ist, ist der sichtbare optisch variable Farbeffekt bei einem bereits vorgeleimten Papier deutlicher ausgeprägt als bei einem Papier, in dem die Kern/Mantel-Partikel in der Leimung oder in einer Schicht, die die Leimung ersetzt, enthalten sind.
Je poröser jedoch das cellulosehaltige Substrat ist, um so stärker ist eine Erhöhung der Transparenz dieses Substrates durch Zugabe der Kern/ Mantel-Partikel unter Beibehaltung der optisch variablen Eigenschaften zu verzeichnen. Je nach gewünschtem Effekt kann daher der Fachmann variieren, ob er die Kern/Mantel-Partikel bevorzugt in das Papiersubstrat, eine direkt darauf befindliche Schicht oder in eine auf die übliche Leimung folgende Beschichtung einbringt. Im polymeren Fenster sind optisch variable Effekte, wenn sie gewünscht sind, ohnehin stärker wahrnehmbar als im cellulosehaltigen Substrat.
In allen Fällen kann der optisch variable Effekt jedoch durch eine gezielte anschließende Druck- oder Temperatur- und Druckbehandlung noch ganz- oder teilflächig verstärkt werden.
Die oben bereits getroffenen Aussagen hinsichtlich der mechanischen und taktilen Eigenschaften des Sicherheitspapiers gemäß der vorliegenden Erfindung treffen auch dann zu, wenn sich die Kern/Mantel-Partikel auf dem cellulosehaltigen Substrat befinden.
Selbstverständlich können die Kem/Mantel-Partikel aber auch sowohl in dem cellulosehaltigen Substrat als auch auf diesem enthalten sein. Dadurch werden die optisch variablen Eigenschaften des Sicherheitspapiers ebenso wie seine Folienartigkeit verstärkt.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers besteht darin, dass es zusätzlich zu den Kern/Mantel-Partikeln und den damit verbundenen Effekten alle üblichen Sicherheitsmerkmale enthalten kann, die gewöhnlicherweise in Sicherheitspapieren verwendet werden.
Dabei handelt es sich nicht nur um die oben bereits beschriebenen Sicherheitsmerkmale wie fluoreszierende Partikel oder Fasern, Planchetten, Wasserzeichen oder dergleichen, die bereits in der Papiermasse enthalten sein können, sondern beispielsweise auch um Sicherheitsmerkmale, die nach Abschluss der Papierherstellung auf oder in das Sicherheitspapier auf- oder eingebracht werden, wie Sicherheitsfäden, Fluoreszenzfarbstoffe, Infrarot- oder UV-aktive Farbstoffe, magnetische Partikel, elektrisch leitfähige Partikel, optisch variable Pigmente, optisch variable Schichten, optisch variable Drucke, flüssigkristalline Beschichtungen, diffraktive Pigmente, Hologramme, Kinegramme, RFID-Elemente, Lasermarkie- rungen, chemische Zusatzstoffe, die unter Beleuchtung bei bestimmten Wellenlängen oder bei Manipulation sichtbar werden, Mikrotexte, Guillochen und dergleichen.
Diese Sicherheitsmerkmale sind entweder sichtbar oder können mit Hilfsmitteln sichtbar gemacht werden und/oder sind maschinenlesbar. Ein solches Hilfsmittel kann beispielsweise das erfindungsgemäße polymere Fenster selbst sein, da es über polarisierende Eigenschaften verfügt.
Bevorzugt ist daher eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Sicherheitspapier neben dem polymeren Fenster und ggf. den Kern/Mantel-Partikeln im cellulosehaltigen Substrat noch zusätzlich mindestens ein weiteres Sicherheitsmerkmal, insbesondere eines der vorab beschriebenen Sicherheitsmerkmale, aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, wobei Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, in eine wässrige cellulosehal- tige Papierpulpe eingebracht und gemeinsam mit weiteren üblichen Papier- rohstoffen zu einem Papierbogen verarbeitet werden und der Papierbogen mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehen wird, wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf den Papierbogen einwirken gelassen werden, dass zumindest ein Teil der im Papierbogen enthaltenen Kern/Mantel-Partikel in die Aussparung gedrückt wird, so dass die Kern/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei der Mantel der Kern/Mantel-Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer Randzone zwischen Aussparung und Papierbogen auf dem Papierbogen eine Matrix ausbildet.
Die Kern/Mantel-Partikel werden dabei gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,01 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des Papiers, in die Papierpulpe eingebracht. Wie bereits vorab beschrieben, kann mit der Einsatzmenge an Kern/Mantel-Partikeln der Grad der „Folienartigkeit" des Papiers ebenso gesteuert werden wie dessen Oberflächeneigenschaften sowie das optisch variable Aussehen.
Die Kern/Mantel-Partikel können sowohl in fester Form als auch in Dispersion in die wässrige Papierpulpe eingebracht werden. Bevorzugt erfolgt die Zugabe in Form einer überwiegend wässrigen Dispersion von Kern/ Mantel-Partikeln. Neben Wasser kann die Dispersion gegebenenfalls auch verschiedene als Lösemittel gebräuchliche Alkohole enthalten.
Das Papierherstellungsverfahren läuft anschließend unter Beibehaltung der üblichen Verfahrensschritte ab. Anschließend wird der entstandene Papierbogen mit Aussparungen für Fenster versehen. Dies kann sowohl auf dem noch ungeschnittenen als auch vorzugsweise auf dem bereits geschnittenen Papierbogen, beispielsweise mittels eines Stanzvorganges, erfolgen.
Der mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehene Papierbogen wird einer Behandlung unter erhöhtem Druck oder erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur unterworfen. Hier kann es sich beispielsweise um Walz-, Press- oder Kalandriervorgänge handeln. Wenn erhöhte Temperaturen eingesetzt werden ist es angebracht, diese entsprechend des gewählten Mantelmaterials für die Kern/Mantel-Partikel so einzustellen, dass die Schmelztemperatur des Mantelmaterials erreicht wird, so dass es zu Schmelzflussvorgängen im Mantelmaterial kommt. Der eingesetzte Druck sollte mindestens 1 bar Überdruck und kann bis zu 300 bar betragen.
Die Kern/Mantel-Partikel weichen dem auf den Papierbogen einwirkenden Druck zumindest teilweise aus und beginnen zu fließen, wobei die Fenster- aussparung mit Kern/Mantel-Partikeln ausgefüllt wird. Ebenso bedingt durch die Druckeinwirkung bildet der Mantel der Kern/Mantel-Partikel, die sich in der Aussparung und in einer Randzone um die Aussparung herum befinden, eine einheitliche Matrix aus, in welcher die Kerne der Kern/ Mantel-Partikel regelmäßig angeordnet vorliegen. Selbstverständlich kann diese einheitliche Matrix sich auch über weitere Bereiche des Papierbogens oder aber über den gesamten Papierbogen erstrecken, wobei es in Domänen zur Ausbildung eines Beugungsgitters durch die Kerne kommt. Im polymeren Fenster stellt die Matrix mit den eingeschlossenen Kernpartikeln einen Formkörper aus Kern/Mantel-Partikeln dar. Im Falle von Brechzahlunterschieden zwischen dem Kernmaterial und dem Mantelmaterial kommt es zur Ausbildung eines Beugungsgitters, das zu optisch variablen Farbeffekten führt. Diese sind im polymeren Fenster stärker ausgeprägt als im cellulosehaltigen Substrat, da im polymeren Fenster eine größere Gleichmäßigkeit des durch die Kerne gebildeten Beugungsgitters erreicht werden kann.
Die Druckeinwirkung sollte auf einer festen, glatten Unterlage erfolgen. Hierfür kommen bevorzugt Metalloberflächen oder Oberflächen aus kristallinen oder teilkristallinen Polymeren in Betracht, da insbesondere der sich im polymeren Fenster ausbildende Formkörper aus Kern/Mantel-Partikeln hiervon leicht lösen lässt, weil es nicht zu Verschlaufungsreaktionen der Mantelpolymeren mit der Unterlage kommt.
Bei diesem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers sind zwangsläufig die im cellulosehaltigen Substrat und die im polymeren Fenster enthaltenen Kern/Mantel-Partikel von gleicher Zusammensetzung und Größe. Damit weisen Substrat und Fenster dieselben optisch oder anderweitig detektierbaren Eigenschaften auf, die sich jedoch möglicherweise in ihrer Intensität unterscheiden.
Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, wobei Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, in eine wässrige cellulosehaltige Papierpulpe eingebracht und gemeinsam mit weiteren üblichen Papierrohstoffen zu einem Papierbogen verarbeitet werden und der Papierbogen mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehen wird, und wobei auf die Aussparung im Papierbogen weitere Kern/Mantel-Partikel mit poly- merem Mantel aufgebracht werden, so dass die weiteren Kern/Mantelpartikel die Aussparung ausfüllen, und wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf den Papierbogen einwirken gelassen werden, dass der Mantel der Kern/Mantel-Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer Randzone zwischen Aussparung und Papier- bogen auf dem Papierbogen eine Matrix ausbildet.
Wie bereits vorab beschrieben, werden die Kern/Mantel-Partikel dabei gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Papiers, in die Papierpulpe eingebracht.
Die Kern/Mantel-Partikel können sowohl in fester Form als auch in Dispersion in die wässrige Papierpulpe eingebracht werden. Bevorzugt erfolgt die Zugabe in Form einer überwiegend wässrigen Dispersion von Kern/Mantel- Partikeln.
Bis zur Herstellung eines mit einem Fenster versehenen Papierbogens läuft dieses zweite Verfahren ab wie oben bereits beschrieben. Anschließend werden auf die Aussparung im Papierbogen weitere Kern/Mantel-Partikel, vorzugsweise in wässriger Dispersion, aufgebracht. Dieser Auftrag kann über eine Maske, über Tampondruck oder weitere geeignete Verfahren zur Teilflächenbeschichtung erfolgen. Die Art der Aufbringung ist nicht erfindungswesentlich und kann aus bekannten Verfahren ohne erfinderisches Zutun ausgewählt werden.
Die Kern/Mantel-Partikel füllen nun bereits durch die gezielte Aufbringung die Aussparung auf dem Papierbogen aus. Anschließend werden erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur so eingesetzt, wie es bereits vorab beschrieben wurde. Dabei kommt es zur Ausbildung eines Formkörpers aus Kern/Mantel-Partikeln, welcher sich mindestens über das polymere Fenster und die daran angrenzende Randzone auf dem Papier erstreckt. Domänen aus regelmäßig angeordneten Kern/Mantel-Partikeln können sich jedoch auch im cellulosehaltigen Substrat ausbilden.
Dieses zweite Verfahren hat den Vorteil, dass die Kern/Mantel-Partikel direkt auf die Aussparung aufgebracht werden können und damit die vollständige Ausfüllung der Aussparung garantiert ist. Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Kern/Mantel-Partikel in der Aussparung anders aufgebaut sein können als die Kern/Mantel-Partikel im cellulosehaltigen Substrat, also verschieden von diesen sein können. Damit lassen sich zielgerichtet verschiedene optisch und/oder maschinell validierbare Eigenschaften von Substrat und Fenster einstellen. So ist es beispielsweise möglich, bei den verschiedenen Stückelungen einer Währung bei gleichen Substrateigenschaften je verschiedene Fenstereigenschaften zu wählen oder umgekehrt. Da die Unterschiede nicht alle optisch ohne Hilfsmittel erkennbar sein müssen, ist hiermit eine äußerst vielgestaltige Gestaltung von Wertdokumenten möglich, die gleichzeitig eine hohe Sicherheitsstufe aufweisen.
Selbstverständlich können aber die in das Substrat eingebrachten Kern/Mantel-Partikel und die in das Fenster eingebrachten Kern/Mantel- Partikel auch gleich sein, also die gleiche Zusammensetzung und Größe aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, wobei Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, mindestens auf einen Teil der Oberfläche eines ungeleimten oder geleimten Papiers aufgebracht werden, wobei das Papier mindestens eine Aussparung für ein Fenster aufweist oder mit einer solchen versehen wird, und wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf das Papier einwir- ken gelassen werden, dass zumindest ein Teil der in oder auf dem Papier befindlichen Kern/Mantel-Partikel in die Aussparung gedrückt wird, so dass die Kern/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei der Mantel der Kern/Mantel-Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer Rand- zone zwischen Aussparung und Papier auf dem Papier eine Matrix ausbildet.
Die Aufbringung der Kem/Mantel-Partikel auf das Papier kann an jeder Stelle der Papieroberfläche einschließlich der Aussparung für das Fenster erfolgen. Diese Aufbringung kann auch teilflächig oder nur auf die Fensteraussparung erfolgen. Es ist ebenso möglich, dass die Aufbringung der Kem/Mantel-Partikel auf ein Papier erfolgt, welches wahlweise entweder bereits mit einer Aussparung für ein Fenster versehen ist oder nach der Aufbringung der Kern/Mantel-Partikel mit einer solchen versehen wird, ohne dass auf die Aussparung ebenfalls Kern/Mantel-Partikel aufgebracht werden. Hier kann im weiteren Verfahrensverlauf wie vorab in der ersten und zweiten Verfahrensvariante beschrieben vorgegangen werden. Diese dritte Verfahrensvariante lässt die meisten Gestaltungsmöglichkeiten zu und bietet damit die Möglichkeit, nur die Aussparung für das Fenster, diese Aussparung sowie Teile des Papiers oder das gesamte Papier mit Kern/Mantel-Partikeln zu beschichten, die gleich oder verschieden aufgebaut sein können. Dies erfolgt über eine einfache, gegebenenfalls auch mehrfache Aufbringung von Kern/Mantel-Partikeln auf die Oberfläche eines in einem üblichen Verfahren hergestellten Papiers mit nachfolgender Druck-, oder Temperatur- und Druckbehandlung, wie es bereits vorab beschrieben wurde.
Damit sind unzählige Gestaltungsmöglichkeiten von optisch und/oder maschinell erfassbaren Eigenschaften auf verschiedenen Teilflächen des Sicherheitspapiers gemäß der vorliegenden Erfindung erzielbar.
Für die Aufbringung der Kern/Mantel-Partikel, die vorzugsweise mit einer wässrigen Dispersion dieser Partikel erfolgt, sind alle üblichen Auftrags- techniken wie beispielsweise die verschiedenen Druckverfahren, Beschich- tungs- und Streichverfahren, Spritzverfahren etc. geeignet. Zu diesem Zwecke können die wässrigen Dispersionen auch mit allen geeigneten und üblicherweise für Auftragsverfahren verwendeten Lösemitteln, Bindemitteln oder Hilfsstoffen gemischt werden, solange letztere die optischen oder anderen auswertbaren Eigenschaften der Kern/Mantel-Partikel nicht negativ beeinflussen.
Die Kern/Mantel-Partikel können dabei als Bestandteil in der üblichen Leimungsschicht, als Dispersion von Kern/Mantel-Partikeln an Stelle der üblichen Leimungsschicht oder auch, vorzugsweise in einer Dispersion, auf eine vorab aufgebrachte Leimungsschicht auf die Papieroberfläche aufgebracht werden.
Je poröser das Papier ist, umso besser dringen die Kern/Mantel-Partikel in das Substrat ein. Mit einer Leimung versehenes Papier weist eine verminderte Porosität auf. Bei bereits vorgeleimtem Papier bleiben daher die Kern/Mantel-Partikel vorzugsweise auf der Oberfläche des Papiers und können dort durch die nachfolgende Druck- und Temperaturbehandlung Formkörper mit einer gleichmäßigen Verteilung der Kerne und damit ein regelmäßiges Beugungsgitter ausbilden. Aus diesem Grunde ist ein optisch variabler Effekt, wenn gewünscht, auf einem vorgeleimten Papier ausgeprägter erhältlich als auf einem nicht vorbehandelten Papier.
in den vorab beschriebenen Verfahren werden selbstverständlich die Kern/ Mantel-Partikel mit polymerem Mantel eingesetzt, die weiter oben in Form, Größe, Zusammensetzung und Art der Anbindung des Mantels an den Kern bereits ausführlich beschrieben wurden.
Unabhängig davon, ob die Kern/Mantel-Partikel sich in oder auf dem cellulosehaltigen Substrat befinden, kann eine nachträgliche Druckbehandlung bzw. Druck- und Temperaturbehandlung insbesondere die optisch variablen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers hervorheben, die folienartige Ausbildung der Papieroberfläche oder des polymeren Fensters verstärken oder die Transparenz des die Kern/ Mantel-Partikel enthaltenden Substrats erhöhen. Ein solcher nachträglicher Prozess kann beispielsweise eine Glättungs-,
Press- und/oder Prägebehandlung sein, welche voll- oder teilflächig auf dem die Kern/Mantel-Partikel enthaltenden Substrat ausgeführt wird.
Besonders wirkungsvoll sind hier Prägungen, die zu einer hohen Transpa- renz und einem besonders gut sichtbaren optisch variablen Effekt an der geprägten Stelle führen.
Eine solche Nachbehandlung durch Druck oder Temperatur und Druck kann unmittelbar anschließend an die Papierherstellung erfolgen. Dabei kann das cellulosehaltige Substrat bereits weitere Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen, Planchetten, Fasern etc. enthalten. Anschließend lassen sich auf dem cellulosehaltigen Substrat noch weitere Sicherheitsmerkmale, wie beispielsweise Sicherheitsfäden, Fluoreszenzfarbstoffe, Infrarot- oder UV-aktive Farbstoffe, magnetische Partikel, elektrisch leitfähige Partikel, optisch variable Pigmente, optisch variable Schichten, optisch variable Drucke, flüssigkristalline Beschichtungen, Hologramme, Kinegramme, diffraktive Pigmente, RFID-Elemente, Lasermarkierungen, chemische Zusatzstoffe, die unter Beleuchtung bei bestimmten Wellenlängen oder bei Manipulation sichtbar werden, Mikrotexte, Guillochen und dergleichen in geeigneter Form auf- und/oder einbringen. Dies findet vorzugsweise an den Stellen des Substrates statt, an denen vorher nur die übliche, nicht jedoch eine nachträglich Druckbehandlung stattgefunden hat.
Es ist jedoch ebenso vorteilhaft, zunächst weitere Sicherheitselemente auf oder in die cellulosehaltigen und Kern/Mantel-Partikel enthaltenden Substrate oder beispielsweise in Form von Drucken auch auf das polymere Fenster zu bringen, bevor eine nachträgliche verstärkende Druck- oder Temperatur- und Druckbehandlung stattfindet. Hier kann die nachfolgende Druckbehandlung nicht nur teilflächig sondern sogar vollflächig erfolgen, wobei es quasi zu einer „Versiegelung" der anderen Sicherheitsmerkmale kommt, da sich je nach Anteil der Kern/Mantel-Partikel im cellulosehaltigen Substrat eine folienartige Oberfläche ausbilden kann, was je nach dem gewünschten Sicherheitserzeugnis vorteilhaft sein kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers zur Herstellung von Wertdoku- menten aller Art, beispielsweise zur Herstellung von Banknoten, Pässen, Ausweisdokumenten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Schecks, Gutscheinen, Eintrittskarten, Fahrscheinen, Sicherheitsetiketten und dergleichen. Im Prinzip können unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers alle Wertdokumente hergestellt werden, die traditionell aus Papier oder mit Papier verbundenen Materialien (z.B. Laminaten) hergestellt werden, aber auch solche Wertdokumente, die traditionell aus Kunststoffen gefertigt werden, beispielsweise I D-Cards, Zutrittsberechtigungsdokumente aller Art und dergleichen.
Wertdokumente, die unter Verwendung des Sicherheitspapiers gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, sind daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Eine besondere Form eines erfindungsgemäßen Wertdokumentes ist ein Wertdokument, welches ein Sicherheitspapier mit transparentem oder semitransparentem polymeren Fenster gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist sowie ein innig damit verbundenes zweites Substrat, wobei letzteres mindestens ein Sicherheitsmerkmal aufweist und so mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitspapier verbunden ist, dass das mindestens eine Sicherheitsmerkmal des zweiten Substrates durch das im Sicherheitspapier eingeschlossene Fenster visuell und/oder maschinell validiert werden kann. Dabei ist das Material des zweiten Substrates nicht limitiert. Vielmehr eignen sich alle bekannten Materialien, die für Wertdokumente oder Sicherheitsprodukte eingesetzt werden oder selbst die Oberfläche eines zu schützenden Produktes bilden und ein mit oder ohne Hilfsmittel detek- tierbares Sicherheitsmerkmal aufweisen können, beispielsweise Papiere,
Kartons, Pappen, Kunststoffe, Metalle oder Holz, auch in Form von Mehrschichtprodukten wie beispielsweise Laminaten.
Auch die Art des Sicherheitsmerkmals, das das zweite Substrat aufweist, ist nicht limitiert. Vorzugsweise werden hier optisch leicht erkennbare
Merkmale wie optisch variable oder andere Drucke, Fotos, alphanumerische Zeichen, Mikrotexte, Hologramme, Kinegramme, Lasermarkierungen und dergleichen eingesetzt, es können jedoch auch photolumineszierende, elektrisch leitfähige, magnetische und andere Merkmale enthalten sein, ggf. auch in Kombination miteinander. Zusätzlich lässt sich ein polymeres
Fenster gemäß der vorliegenden Erfindung auch als Polfilter einsetzen, um in einer darunter liegenden Schicht befindliche Sicherheitsmerkmale aus nematischen Flüssigkristallen optisch oder maschinell lesbar zu machen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitspapier und das zweite Substrat sind so miteinander verbunden, dass durch das polymere Fenster mindestens ein Sicherheitsmerkmal des zweiten Substrates optisch und/oder maschinell wahrgenommen und validiert werden kann.
Auf die Art der Verbindung des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers mit dem zweiten Substrat kommt es hierbei nicht an. Es kann sich um jede geeignete Art der Verbindung, beispielsweise um eine permanente oder nicht permante Verklebung, um Laminate oder ähnliches handeln. Wenn das Sicherheitspapier gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise als Sicherheitsetikett eingesetzt wird, kann es auch direkt auf das zu schützende Produkt, welches beispielsweise einen Barcode trägt, aufgebracht werden, so dass der Barcode nur durch das polymere Fenster wahrgenommen werden kann.
Das Sicherheitspapier gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein poly- meres Fenster auf, welches innig und haftend mit dem Papiersubstrat verbunden ist, ohne dass Verklebungs- oder Laminierprozesse nötig sind, und welches vorzugsweise in einer Ebene mit dem Papiersubstrat liegt und an dessen Oberflächen nicht über dieses hinausragt. Das polymere Fenster kann opak, transparent oder semitransparent sein und damit in seinen Eigenschaften an verschiedene Einsatzmöglichkeiten angepasst werden. Vorzugsweise ist das polymere Fenster transparent oder semitransparent und weist eine optisch variable Farbstellung auf, die in der Durchsicht Farben zeigt, die zu den in der Aufsicht wahrnehmbaren Farben komplementär sind. Das polymere Fenster kann wahlweise jedoch auch nur eine optisch nicht variable Farbe und/oder ein oder mehrere optisch oder maschinell wahrnehmbare weitere Sicherheitsmerkmale, beispielsweise eine Lasermarkierung, aufweisen.
Auch das cellulosehaltige Substrat kann durch Kern/Mantel-Partikel in und/oder auf dem Papier optische oder andere detektierbare Eigenschaften aufweisen, die zu denen des polymeren Fensters gleich oder verschieden sind.
Weiterhin verleihen Kern/Mantel-Partikel, die sich in und/oder auf dem cellulosehaltigen Substrat befinden, diesem eine hohe mechanische Festigkeit, Reißfestigkeit und wasserabweisende Eigenschaften und vermindern dessen Neigung zu schneller Verschmutzung. Das Substrat erhält hierbei eine Oberfläche, die sich taktil von einer reinen Papieroberfläche durch einen besonders glatten, weichen Griff (Soft Touch) unterscheidet.
Durch Variation von Zusammensetzung und Größe der zugesetzten Kern/Mantel-Partikel lassen sich insbesondere die optisch variablen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers sowohl im Substrat als auch im polymeren Fenster in Farbgebung und Intensität gezielt steuern. Die Menge des zugesetzten Kern/Mantel-Partikel beeinflusst dagegen nicht nur die mechanischen und taktilen Eigenschaften des Sicherheitspapiers, sondern auch den Grad der erzielbaren folienartigen Eigenschaften. Des weiteren lassen sich die optisch variablen Eigenschaften sowie die Transparenz des Sicherheitspapiers durch eine nachträgliche Druck- oder Temperatur- und Druckbehandlung gezielt hervorheben.
Ebenso ist eine problemlose Integration des erfindungsgemäßen Herstellungsprozesses in den üblichen Papierherstellungsprozess möglich. Außerdem kann das erfindungsgemäße Sicherheitspapier zusätzlich mit allen üblichen weiteren Sicherheitsmerkmalen versehen werden, die für Sicherheitserzeugnisse allgemein gebräuchlich sind.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Sicherheitspapier mit anderen Substraten, die ebenfalls Sicherheitsmerkmale aufweisen, so kombiniert werden, dass letztere zumindest teilweise nur durch das polymere Fenster des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers wahrnehmbar sind. Dies erschwert die Kopierbarkeit solcher Sicherheitsmerkmale und bietet gleichzeitig noch einen mechanischen Schutz vor Beschädigung oder unbefugter Entfernung.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Sicherheitspapiers, mehrere einfache Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Wertdokumenten verschiedener Art sind vorab ausführlich erläutert worden.
Sein einzigartiger Aufbau sowie seine vielseitig kombinierbaren unterschiedlichen integrierbaren Sicherheitselemente verleihen ihm einen hohen Grad an Sicherheit, ein nicht kopierbares optisches Erscheinungsbild sowie herausragende mechanische Eigenschaften. Es ist daher mit gutem Erfolg sowohl für Hochsicherheitsprodukte als auch für das mittlere Sicherheitssegment einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitspapier zur Herstellung von Wertdokumenten, umfassend ein flächiges cellulosehaltiges Substrat mit mindestens einem darin eingeschlossenen polymeren Fenster.
2. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 1 , wobei das Fenster transparent oder semitransparent ist.
3. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das cellulose- haltige Substrat und/oder das polymere Fenster optisch variable Eigenschaften aufweisen.
4. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das polymere Fenster Licht polarisierende Eigenschaften aufweist.
5. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das polymere Fenster ein Formkörper aus Kem/Mantel-
Partikeln ist, die einen polymeren Mantel aufweisen.
6. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, wobei das cellulosehaltige Substrat Kern/Mantel-Partikel enthält, die einen polymeren Mantel aufweisen.
7. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, wobei der Mantel der Kern/Mantel-Partikel im Fenster eine Matrix bildet und die Kerne im wesentlichen fest und formstabil sind und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweisen.
8. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, wobei das cellulosehaltige Substrat Kern/Mantel-Partikel enthält, deren Kerne im wesentlichen fest und formstabil sind und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweisen.
9. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
8, wobei Kernmaterial und Mantelmaterial der Kern/Mantel-Partikel unterschiedliche Brechzahlen aufweisen.
10. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
9, wobei der Kern mit dem Mantel über eine Zwischenschicht chemisch verbunden ist.
11. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, wobei das Gewicht des Mantels gleich oder größer ist als das
Gewicht des Kerns.
12. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
11 , wobei Kern/Mantel-Partikel in und/oder auf dem cellulosehaltigen Substrat enthalten sind.
13. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
12, wobei das cellulosehaltige Substrat ein Sicherheitspapier ist, welches überwiegend Cellulose aus Pflanzenfasern und/oder Hadern enthält.
14. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 13, enthaltend Cellulosefasem aus Baumwolle.
15. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei das cellulosehaltige Substrat ein ungeleimtes oder geleimtes Papier ist.
16. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
15, wobei der Mantel der Kem/Mantel-Partikel aus einem Material besteht, welches durch Erhöhung von Druck oder von Druck und Temperatur fließfähig wird.
17. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
16, wobei der Kern der Kem/Mantel-Partikel ganz oder überwiegend aus einem organischen polymeren Material besteht, welches ent- weder nicht oder bei einer Temperatur oberhalb der Fließtemperatur des Mantelmaterials fließfähig ist.
18. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 16, wobei der Kern der Kern/Mantel-Partikel ganz oder überwiegend aus einem anorganischen Material besteht.
19. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 18, wobei der Unterschied zwischen den Brechzahlen des Kernmaterials und des Mantelmaterials mindestens 0,01 beträgt.
20. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 19, wobei der Unterschied zwischen den Brechzahlen mindestens 0,1 beträgt.
21. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 10, wobei die Zwischenschicht eine polymere Zwischenschicht oder eine Oberflächenfunktionali- sierung des Kerns ist.
22. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 21 , wobei der Kern und/oder der Mantel der Kern/Mantel-Partikel zusätzlich mindestens ein Kontrastmittel enthält.
23. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 22, wobei die Kern/Mantel-Partikel Teilchendurchmesser von 50 bis 800 nm aufweisen.
24. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 11 , wobei die Kern/Mantel-
Partikel ein Gewichtsverhältnis von Kern zu Mantel im Bereich von 1 :1 bis 1 :5 aufweisen.
25. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 11 , wobei das Gewicht des Mantels der Kern/Mantel-Partikel größer ist als das Gewicht des
Kerns.
26. Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, welches zusätzlich zu dem polymeren Fenster mindestens ein weiteres Sicherheitsmerkmal aufweist.
27. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 26, wobei es sich bei den zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen um Wasserzeichen, Planchetten, Fasern, Sicherheitsfäden, Fluoreszenzfarbstoffe, Infrarot- oder UV- aktive Farbstoffe, magnetische Partikel, elektrisch leitfähige Partikel, optisch variable Pigmente, optisch variable Schichten, optisch variable Drucke, flüssigkristalline Beschichtungen, Hologramme, Kinegramme, diffraktive Pigmente, RFID-Elemente, Lasermarkierungen, chemische Zusatzstoffe, die unter Beleuchtung bei bestimm- ten Wellenlängen oder bei Manipulation sichtbar werden, Mikrotexte,
Guillochen und dergleichen handelt.
28. Sicherheitspapier gemäß Anspruch 27, wobei sich die Lasermarkierung auf dem polymeren Fenster befindet.
29. Verfahren zu Herstellung eines Sicherheitspapiers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, wobei Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, in eine wässrige cellulosehaltige Papierpulpe eingebracht und gemeinsam mit weiteren üblichen Papierrohstoffen zu einem Papierbogen verarbeitet werden und der Papierbogen mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehen wird, wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf den Papierbogen einwirken gelassen werden, dass zumindest ein Teil der im Papierbogen enthaltenen Kern/Mantel-Partikel in die Aussparung gedrückt wird, so dass die Kem/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei der Mantel der Kern/Mantel-
Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer Randzone zwischen Aussparung und Papierbogen eine Matrix ausbildet.
30. Verfahren zu Herstellung eines Sicherheitspapiers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, wobei Kem/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, in eine wässrige cellulosehaltige Papierpulpe eingebracht und gemeinsam mit weiteren üblichen Papierrohstoffen zu einem Papierbogen verarbeitet werden und der Papierbogen mit mindestens einer Aussparung für ein Fenster versehen wird, und wobei auf die
Aussparung im Papierbogen Kem/Mantel-Partikel mit polymerem Mantel aufgebracht werden, so dass die Kern/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf den Papierbogen einwirken gelassen werden, dass der Mantel der Kem/Mantel-
Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer Randzone zwischen Aussparung und Papierbogen eine Matrix ausbildet.
31. Verfahren gemäß Anspruch 29 oder 30, wobei die Kern/Mantel- Partikel in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Papiers, in die Papierpulpe eingebracht werden.
32. Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei die Kern/Mantel-Partikel, die in die Papierpulpe eingebracht werden, und die Kern/Mantel-Partikel, die auf die Aussparung aufgebracht werden, gleich oder verschieden sind.
33. Verfahren gemäß den Ansprüchen 29 bis 32, wobei eine überwiegend wässrige Dispersion von Kern/Mantel-Partikeln eingesetzt wird.
34. Verfahren zu Herstellung eines Sicherheitspapiers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, wobei Kern/Mantel-Partikel, welche einen Mantel aus polymerem Material aufweisen, mindestens auf einen Teil der Oberfläche eines ungeleimten oder geleimten Papiers aufgebracht werden, wobei das Papier mindestens eine Aussparung für ein Fenster aufweist oder mit einer solchen versehen wird, und wobei erhöhter Druck oder erhöhter Druck und erhöhte Temperatur derart auf das Papier einwirken gelassen werden, dass zumindest ein Teil der in oder auf dem Papier befindlichen Kern/ Mantel-Partikel in die Aussparung gedrückt wird, so dass die Kern/Mantel-Partikel die Aussparung ausfüllen, und wobei der
Mantel der Kern/Mantel-Partikel zumindest in der Aussparung sowie in einer Randzone zwischen Aussparung und Papierbogen eine Matrix ausbildet.
35. Verfahren gemäß Anspruch 34, wobei die Kern/Mantel-Partikel auf die Aussparung in dem Papier aufgebracht werden.
36. Verfahren gemäß Anspruch 34 oder 35, wobei eine überwiegend wässrige Dispersion von Kern/Mantel-Partikeln eingesetzt wird.
37. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 36, wobei das Sicherheitspapier zusätzlich voll- oder teilflächig geglättet, gepresst und/oder geprägt wird.
38. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 37, wobei das Sicherheitspapier zuerst mit verschiedenen zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen versehen und anschließend voll- oder teilflächig geglättet, gepresst und/oder geprägt wird.
39. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei die zusätzlichen Sicherheitsmerkmale in die cellulosehaltige Papierpulpe und/oder auf und/oder in das fertige Papier auf- oder eingebracht werden.
40. Verfahren gemäß Anspruch 38 oder 39, wobei es sich bei den zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen um Wasserzeichen, Planchetten,
Fasern, Sicherheitsfäden, Fluoreszenzfarbstoffe, Infrarot- oder UV- aktive Farbstoffe, magnetische Partikel, elektrisch leitfähige Partikel, optisch variable Pigmente, optisch variable Schichten, optisch variable Drucke, flüssigkristalline Beschichtungen, Hologramme, Kinegramme, diffraktive Pigmente, RFI D-Elemente,
Lasermarkierungen, chemische Zusatzstoffe, die unter Beleuchtung bei bestimmten Wellenlängen oder bei Manipulation sichtbar werden, Mikrotexte, Guillochen und dergleichen handelt.
41. Verwendung eines optisch variablen Sicherheitspapiers gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28 zur Herstellung von Wertdokumenten wie Banknoten, Pässen, Ausweisdokumenten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Schecks, Gutscheinen, Eintrittskarten, Fahrscheinen, Sicherheitsetiketten und dergleichen.
42. Wertdokumente wie Banknoten, Pässe, Ausweisdokumente, Aktien, Anleihen, Urkunden, Schecks, Gutscheine, Eintrittskarten, Fahrscheine, Sicherheitsetiketten und dergleichen, enthaltend ein Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28.
43. Wertdokument gemäß Anspruch 42, umfassend ein Sicherheitspapier gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, welches ein transparentes oder semitransparentes polymeres Fenster aufweist, sowie mindestens ein damit innig verbundenes zweites Substrat, welches mindestens ein Sicherheitsmerkmal aufweist, wobei das zweite Substrat so mit dem Sicherheitspapier verbunden ist, dass das mindestens eine Sicherheitsmerkmal des zweiten Substrats durch das im Sicherheitspapier eingeschlossene transparente oder semitransparente Fenster visuell und/oder maschinell validiert werden kann.
PCT/EP2006/009132 2005-10-14 2006-09-20 Sicherheitspapier mit fenster WO2007042131A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792173A EP1937896A1 (de) 2005-10-14 2006-09-20 Sicherheitspapier mit fenster
US12/090,015 US20080251222A1 (en) 2005-10-14 2006-09-20 Security Paper Comprising Windows

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049168.5 2005-10-14
DE102005049168A DE102005049168A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Sicherheitspapier mit Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042131A1 true WO2007042131A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37309644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009132 WO2007042131A1 (de) 2005-10-14 2006-09-20 Sicherheitspapier mit fenster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080251222A1 (de)
EP (1) EP1937896A1 (de)
DE (1) DE102005049168A1 (de)
WO (1) WO2007042131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083894B2 (en) * 2005-07-12 2011-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Method for manufacturing a security paper
US20150376841A1 (en) * 2013-02-15 2015-12-31 Kba-Notasys Sa Substrate for security papers and method of manufacturing the same
US9327538B2 (en) 2006-01-05 2016-05-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Bragg diffracting security markers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112274A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselement mit fluoreszierenden Merkmalen
US8981305B2 (en) * 2011-05-12 2015-03-17 University Of Florida Research Foundation, Inc. Index of refraction matched nanoparticles and methods of use
FR2984799A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Arjowiggins Security Structure multicouche comportant au moins une couche diffusante.
DE102013109002B4 (de) * 2013-03-11 2016-11-24 Universität Potsdam Anisotrope optische Elemente in cellulosebasierten Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
FR3007318A1 (fr) 2013-06-20 2014-12-26 Arjowiggins Security Structure multicouche de securite et procede de fabrication associe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059056A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Portals Limited Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen
GB2213098A (en) * 1987-12-04 1989-08-09 Portals Ltd Security paper for bank notes and the like
EP0400902A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Portals Limited Sicherheitspapier
WO1994001291A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 Eric Rothfjell A banknote and a method for the manufacture of banknotes, which are provided with a fibre-thinned region and a reinforcement region forming an optical window
DE4314380A1 (de) * 1993-05-01 1994-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO1995009274A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-06 Arjo Wiggins S.A. Papier de securite comportant une zone transparente d'opacite sensiblement nulle
FR2764314A1 (fr) * 1997-06-09 1998-12-11 Arjo Wiggins Sa Document de securite comportant un moyen d'authentification comprenant une fenetre transparente et un element de securite
WO2000039391A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 De La Rue International Limited Improvements in making paper
GB2388377A (en) * 2002-05-09 2003-11-12 Rue De Int Ltd A method of manufacturing a fibrous substrate incorporating an elongate impermeable security element
WO2003097937A2 (fr) * 2002-05-22 2003-11-27 Arjo Wiggins Security Sas Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059056A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Portals Limited Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen
GB2213098A (en) * 1987-12-04 1989-08-09 Portals Ltd Security paper for bank notes and the like
EP0400902A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Portals Limited Sicherheitspapier
WO1994001291A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 Eric Rothfjell A banknote and a method for the manufacture of banknotes, which are provided with a fibre-thinned region and a reinforcement region forming an optical window
DE4314380A1 (de) * 1993-05-01 1994-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO1995009274A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-06 Arjo Wiggins S.A. Papier de securite comportant une zone transparente d'opacite sensiblement nulle
FR2764314A1 (fr) * 1997-06-09 1998-12-11 Arjo Wiggins Sa Document de securite comportant un moyen d'authentification comprenant une fenetre transparente et un element de securite
WO2000039391A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 De La Rue International Limited Improvements in making paper
GB2388377A (en) * 2002-05-09 2003-11-12 Rue De Int Ltd A method of manufacturing a fibrous substrate incorporating an elongate impermeable security element
WO2003097937A2 (fr) * 2002-05-22 2003-11-27 Arjo Wiggins Security Sas Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083894B2 (en) * 2005-07-12 2011-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Method for manufacturing a security paper
US9327538B2 (en) 2006-01-05 2016-05-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Bragg diffracting security markers
US20150376841A1 (en) * 2013-02-15 2015-12-31 Kba-Notasys Sa Substrate for security papers and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1937896A1 (de) 2008-07-02
US20080251222A1 (en) 2008-10-16
DE102005049168A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937896A1 (de) Sicherheitspapier mit fenster
EP1748903B1 (de) Maschinenlesbares sicherheitselement für sicherheitserzeugnisse
DE102006057507A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP1625255A1 (de) Duales sicherheitsmerkmal
DE10243653A9 (de) Sicherheitspapier
DE102007058601A1 (de) Sicherheitspigment
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
EP1099024B1 (de) Sicherheitspapier
DE112012002714T5 (de) Verbesserungen an Sicherheitsvorrichtungen, die farbverschiebende Druckfarben beinhalten
WO2006045567A2 (de) Verwendung von Formkörpern aus Kern-Mantel-Partikeln
WO2013013807A1 (de) Sicherheitselement mit fenster im substrat
WO2013056782A1 (de) Mikrokapsel und verwendung derselben, mikrokapseln aufweisendes sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter datenträger
WO2008095481A2 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument mit photonischem kristall
DE102009040747B3 (de) Bilumineszente Melierfasern, eine diese aufweisende Folie, Dokument mit diesen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments mit diesen
WO2007042130A2 (de) Kern/mantel-partikel enhaltended sicherheitspapier
DE102008058397A1 (de) Wertdokument mit matten und glänzenden Oberflächenbereichen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2928646B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit optisch variablem farbschichtaufbau
DE102008049511A1 (de) Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen
EP3107732B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerschicht mit mindestens einem darin enthaltenen feinteiligen feststoff und verfahren zur herstellung eines folienkörpers
DE102008019211A1 (de) Mit thermoplastischem Klebemittel beschichtetes, Silikonöl-abweisendes Papiererzeugnis
EP3279006A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
EP4048526A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbarem ir-code
EP1740393B1 (de) Sicherheitsmerkmal für datenträger, entsprechender datenträger und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP4043230A1 (de) Dokument mit volumenhologramm und verfahren zur dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792173

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12090015

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792173

Country of ref document: EP