WO2007042055A1 - Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system - Google Patents

Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system Download PDF

Info

Publication number
WO2007042055A1
WO2007042055A1 PCT/EP2005/010779 EP2005010779W WO2007042055A1 WO 2007042055 A1 WO2007042055 A1 WO 2007042055A1 EP 2005010779 W EP2005010779 W EP 2005010779W WO 2007042055 A1 WO2007042055 A1 WO 2007042055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
work
steps
execution
cost
work steps
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010779
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007042055A8 (de
Inventor
Thomas Reichhart
Original Assignee
Hiflex Software Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiflex Software Gesmbh filed Critical Hiflex Software Gesmbh
Priority to PCT/EP2005/010779 priority Critical patent/WO2007042055A1/de
Priority to US12/089,453 priority patent/US20080243285A1/en
Priority to EP05794767A priority patent/EP1934896A1/de
Publication of WO2007042055A1 publication Critical patent/WO2007042055A1/de
Publication of WO2007042055A8 publication Critical patent/WO2007042055A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management

Definitions

  • the invention relates to a method for scheduling and controlling orders, wherein working steps of the orders on cost centers with limited capacities based on logical operations that determine a chronological order of execution of the steps, and on expected durations of execution of the work on the cost centers be based on the disposition both for each job a representation of a sequence of execution of the steps of the job as well as for each cost center a work order with the respective steps to be executed is created, and further a management information system for the disposition and control of orders for Production of printing units in a networked graphic production with a disposition module, by means of which work steps of the orders can be arranged on cost centers with limited capacities, for each order ag is a representation of a sequence of execution of the steps of the job and for each cost center a work order with the respective steps to be executed can be created, and with a control module, by means of which the execution of the steps is controllable.
  • production planning and control PPS
  • Capacity scheduling for the disposition is expressed.
  • Stuling refers to the assignment of work steps to available cost centers, taking into account scheduling specifications, logical relationships within an order, and limitations on the respective capacity of the cost center. The ideal goal of scheduling is the reliable delivery of all orders at the minimum cost at the desired delivery date.
  • the term "passing through scheduling” as an equally well-known counter term for capacity scheduling designates a planning without taking into account the available capacities, ie in the classical sense no disposition: For a cost center, on the work steps
  • the work steps are compiled only in the manner of a "to-do list", ie without time limits for start and finish dates.
  • Disposition is generally based on one of the equally well-known methods of network planning technology, with the help of which on the one hand the logical relationships of a job from the beginning to the end of the execution are presented clearly, vividly and meaningfully.
  • a timetable that covers all stages of the job can be developed to identify a critical path and resource bottlenecks that could jeopardize compliance with the deadline.
  • the representation of the sequence of execution of the work steps of a job in a network is the basis of the control of the execution of the job in terms of a continuous project control and deadline monitoring related to the individual steps.
  • a work step (or "process") is a delimited work unit that starts at a certain point in time and terminates at a certain later point in time.
  • the task of the network planning technique is to determine the duration of the individual work steps on the one hand and their dependencies on the other
  • the execution of a job is done in a "network" by nodes and these connecting arrows:
  • Event node method in particular "Critical Path Method”, CPM
  • the steps are indicated by arrows and the respective start and end times as “events” represented by nodes, according to the "process node method” (in particular, “Metra Potential Method", MPM), the nodes represent the steps and the arrows whose logical relationships.
  • a management information system of the type mentioned above, which realizes a disposition and control method described above, is generally known from the Applicant's home under the product name "HIFLEX" (www.hiflex.de)
  • a disposition module of the known system is used Each work step has a cost center start and an end date in the known system, in each case, and between these dates, the scheduling module schedules on a minute or so. precise basis and automatically calculates a production plan.
  • An operator of the system can, inter alia, manually intervene in the determination of the production plan by means of a graphical overview of the occupied and free capacities of the individual cost centers, for example by assigning priorities or by setting fixed dates.
  • Bottleneck cost centers, critical paths and dates are highlighted in color on the screen in tabular overviews, networks and over the time axis in bar charts ("Gantt charts”) and can thus be identified at an early stage.
  • each work step is planned and controlled in detail to execute an order.
  • the known system uses the production plan and allows an assignment of confirmations, which are generated from manual inputs to PDC terminals as well as from automatically executed working steps by the connected executing systems, in particular to the milestones defined in the scheduling module ,
  • the objective of the CIP4 specification is to flexibly and unrestrictedly standardize communication between the print shop, designers, advertising agency, client of printed matter and subcontractors of contractors in a networked graphic production for all production possibilities and eventualities.
  • the "Job Definition Format"("JDF") and “Job Messaging Format”("JMF”) defined as subset of JDF are based on "Extensible Markup Language”("XML”), which is also well known, from the World Wide Web Con- sortium "(" W3C ", www.w3.org) developed metalanguage for defining document types and, according to the intention of the CIP4 consortium, not only in all production areas of a networked printing house, especially in sales, costing and order processing, production planning and control, in the actual production in prepress, printing, postpress and shipping, in the cross-sectional areas of materials and warehousing, finance and payroll accounting, controlling, cost accounting and quality assurance serve as a uniform data format for the description of processes and products.
  • JDF By vertically integrating data on the one hand of the production process and on the other hand of the commercial areas, JDF should enable a high transparency of all production processes, a standardized documentation of the relevant target and actual data and an integrated production control in a comprehensible and consistent data structure.
  • an order in JDF should be described only once in a form that is also used in external communication with both end customers and with subcontractors and their implementing systems in human-machine and machine-machine communication via voice and Platform boundaries across all process participants.
  • a “bottleneck” (also called “bottleneck”) is a cost center that affects the performance of the entire production process (here: in a networked graphic production) due to an inadequate capacity - for example limited availability or insufficient processing speed.
  • each work step (insofar as it either requires a separate input parameter or generates a separately relevant output in the further process) must be explicitly defined - and thus taken into account in the planning as well as in the control of the execution of an order.
  • the unavoidable planning also of (for a CIP4-compatible Management Information System a priori not recognizable as such) non-bottleneck resources not only significantly increases the calculation effort and thus the hardware and software requirements - without economic benefits - the cost compared to the usual manual Planning and control.
  • the visual recording of capacity utilization diagrams is unnecessarily complicated by the - from a business point of view uninteresting - representation of non-bottleneck resources.
  • the invention has for its object to reduce the planning, calculation and presentation effort for non-bottleneck resources without losing essential information for the controller.
  • the work order is a to-do list, that is, no order is defined in the context of the scheduling for the work steps to be performed.
  • the capacity must be in the disposition according to the method according to the invention of the resource in question.
  • the method according to the invention realizes quasi a throughput scheduling based on the work steps carried out at a non-bottleneck cost center: With the exception of the work steps executed on non-bottleneck cost centers, the work scheduling for all work steps Start and end times determined.
  • the method according to the invention thus enables a significant reduction of the planning and calculation effort for non-bottleneck cost centers.
  • the capacity-related "hidden" working steps in the method according to the invention are nevertheless sufficiently defined to allow the assignment of returns of these cost centers during the control of the execution without restrictions.
  • the method according to the invention also makes it possible to evaluate status messages relating to the execution of the work steps for controlling respectively subsequently scheduled work steps with respect to the known method significantly reduced planning, calculation and presentation effort for non-bottleneck resources.
  • the sequence of the working steps on the non-bottleneck resources is completely mapped in the MIS as the sole prerequisite for such an evaluation of the status messages. Only the capacities assigned to the non-bottleneck resources, whose consideration according to the known method generates planning, calculation and presentation effort without unfolding practically relevant benefits, are not taken into account by the method according to the invention.
  • the probable duration of execution of a work step on a non-bottleneck cost center in the context of scheduling is scheduled as an intermediate time between a precursor logically preceding the work step and a successor logically following the work step.
  • the method according to the invention considerably simplifies the processing within the scope of the network plan calculation, without data relevant to business administration to neglect. If the step thus "hidden" has several logically preceding and / or subsequent work steps, its duration is added to the intermediate times assigned to all logical relationships between these work steps.
  • non-bottleneck cost centers can be defined for which the respective work order is a to-do list, that is, contains no specified sequence for the work steps to be performed.
  • the MIS according to the invention makes it possible to carry out the above-described method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a product tree for a job and Fig. 2 shows a network for this order.
  • a (fictitious) networked offset printer manages, among other things, a prepress system, a platesetter, two printing presses (with the internal designations "R706” and “RA105-8") by means of an MIS according to the invention, a cutting machine ("EMC 115_1 "), a folder (“ JCC 78 ”) and a saddle stitcher (“ SH 10 ”) communicating with the MIS via respective CIP4-compatible interfaces.
  • the MIS has a dispatching module in which, inter alia, an order for the production of a printing unit 1 DIN A4 sheet is arranged According to the product tree 2 of the printing unit 1 shown symbolically in simplified form in Figure 1, this has two product parts 3, namely a 4-page cover 4 and a 28-page content 5.
  • the content 5 of the printing unit 1 is made on three folded sheets 6, 7, 8 of 16, eight and four pages.
  • step 10 symbolically simplified by the process node method in a printing system for the production of the printing unit 1, after execution of the control printout (by the client) in step 10 "Proof three steps 11" CTP "(" Computer to Plate “, FIG. Plate exposure) started.
  • the content 5 of the printing unit 1 is printed on two signatures - one with the 16-page signatures 6 and another with the 8 and the 4-pageers.
  • the latter is divided in a further step 15 "cutting" in the two signatures 7, 8, all three signatures 6, 7, 8 then each pass through a step 16 - 18 "folding” and are in a joint step 19 "stapling" together with bound to the envelope on the saddle stitcher to the printing unit 1 as an end product.
  • an intermediate time 20 between printing and folding the 16-page signatures 6 is for manufacturing reasons, a five-hour rest period, and as intermediate times 21 each before and after the folding of the other two signatures 7, 8 of the contents 5 each one-hour rest period scheduled.
  • a negative interim time 22 between printing and cutting the sheet combined from the 8-page and the 4-page indicates that they are already being placed for cutting one hour before the (planned) finish date of the press.
  • the cost centers "cutting machine” and “platesetter” are in this offset printing after evaluation of their utilization statistics from the past no bottleneck cost centers.
  • the cost center “Proof is basically not planned in terms of capacity, as it does not bind any capacity, except for the preparation and dispatch of the control printout until it is released by the (external) client. In the MIS disposition module, therefore, only the cost centers “printing press”, “folding machine” and “saddle stitcher” are planned in an MPM algorithm for the calculation of the individual start and finish dates for the production of printing unit 1.
  • the "proof, Steps 14, 15 “cutting” and the steps 11 "CTP” scheduled durations are the split times 12, 20 - 22, here in particular as upstream rest times the steps 13 "Print” and the steps 17, 18 "folding" of the 8- and the 4-sammlungrs slammed after printing.
  • the connected executive systems During the production of the printing unit 1, the connected executive systems according to CIP4 continuously report their status and in particular start and end of execution of a working step 10, 11, 13-19 to the MIS. These messages from the executing systems are assigned to the individual cost centers in the MIS based on the structure defined in the MRP module:
  • MIS schedules work steps 11 "CTP" for the next free start dates of cost center "Platesetter” and step 14 "Cutting” of the next free start date of cost center "Cutting machine” Crucible for the envelope 4.
  • the MIS again schedules for the next free start dates of the cost center "Press RA105-8" the pressure of the 16-page of the content 5 and on the Cost center “printing machine R706" the printing of the cover 4 and the printing sheet with the 8-side and the 4-side of the content 5, continue on the cost "Cutting” this step, on the cost center “folding machine” the steps 16 - 18 "folding” and on the cost center “saddle stitcher” the final step 19 "stapling".
  • the MIS continuously monitors the execution of the individual steps 10, 11, 13-19, adjusts the planning of the further execution as far as necessary and, if necessary, reports delays of critical deadlines - in particular the deadline - to the operator of the MIS ,
  • Figures are printing unit Product tree Product parts Cover Contents Folding sheet "16-page” Folding sheet “8-page” Folding sheet “4-page” Network Work step, JProof Steps "CTP” Split times “Proof - CTP” Steps "Print” Step “Cutting” Step “Cutting “Work step” Folding “Work step” Folding “Work step” Folding “Work step” Stapling "Split time” Print - Fold “Split times Split time” Print - Cut "

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Offenbart ist einerseits ein Verfahren zur Disposition und Steuerung von Aufträgen, wobei Arbeitsschritte (10, 11 - 19) der Aufträge auf Kostenstellen mit begrenzten Kapazitäten basierend auf logischen Verknüpfungen der Arbeitsschritte (10, 11 - 19), die eine zeitliche Reihenfolge der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) bestimmen, sowie auf voraussichtlichen Dauern der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) auf den Kostenstellen disponiert werden, wobei basierend auf der Disposition sowohl für jeden Auftrag eine Darstellung einer Abfolge der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) des Auftrags als auch für jede Kostenstelle ein Arbeitsauftrag mit den jeweils auszuführenden Arbeitsschritten (10, 11 - 19) erstellt wird, und weiterhin ein Management Information System zur Disposition und Steuerung von Aufträgen zur Herstellung von Druckwerken (1) in einer vernetzten grafischen Produktion mit einem Dispositionsmodul, mittels dessen Arbeitsschritte (10, 11 - 19) der Aufträge auf Kostenstellen mit begrenzten Kapazitäten disponierbar, für jeden Auftrag eine Darstellung einer Abfolge der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) des Auftrags und für jede Kostenstelle ein Arbeitsauftrag mit den jeweils zu auszuführende Arbeitsschritten (10, 11 - 19) erstellbar ist, und mit einem Steuerungsmodul, mittels dessen die Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) steuerbar ist. Um den Planungs-, Berechnungs- und Darstellungsaufwand für Nicht-Engpasskostenstellen zu reduzieren, ohne dabei für die Steuerung wesentliche Informationen zu verlieren wird vorgeschlagen, dass für eine Nicht-Engpasskostenstelle der Arbeitsauftrag eine To-Do-Liste ist, also im Rahmen der Disposition für die auszuführenden Arbeitsschritte (10, 11 - 19) keine Reihenfolge festgelegt wird beziehungsweise das solche Nicht-Engpasskostenstellen in dem Management Information System definierbar sind.

Description

Verfahren zur Disposition und Steuerung von Aufträgen und Management Information System
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Disposition und Steuerung von Aufträgen, wobei Arbeitsschritte der Aufträge auf Kostenstellen mit begrenzten Kapazitäten basierend auf logischen Verknüpfungen der Arbeitsschritte, die eine zeitliche Reihenfolge der Ausführung der Arbeitsschritte bestimmen, sowie auf voraussichtlichen Dauern der Ausführung der Arbeitsschritte auf den Kostenstellen disponiert werden, wobei basierend auf der Disposition sowohl für jeden Auftrag eine Darstellung einer Abfolge der Ausführung der Arbeitsschritte des Auftrags als auch für jede Kostenstelle ein Arbeitsauftrag mit den jeweils auszuführenden Arbeitsschritten erstellt wird, und weiterhin ein Management Information System zur Disposition und Steuerung von Aufträgen zur Herstellung von Druckwerken in einer vernetzten grafischen Produktion mit einem Dispositionsmodul, mittels dessen Arbeitsschritte der Aufträge auf Kostenstellen mit begrenzten Kapazitäten disponierbar, für jeden Auftrag eine Darstellung einer Abfolge der Ausführung der Arbeitsschritte des Auftrags und für jede Kostenstelle ein Arbeitsauftrag mit den jeweils zu auszuführende Arbeitsschritten erstellbar ist, und mit einem Steuerungsmodul, mittels dessen die Ausführung der Arbeitsschritte steuerbar ist.
Derartige Verfahren werden allgemein als Verfahren zur „Produktionsplanung und -Steuerung" (PPS) bezeichnet, wobei die Berücksichtigung der verfügbaren Kapazitäten der Kostenstellen und der ihnen zugeordneten ausführenden Systeme bei der Planung von Terminen zur Vermeidung ungleichmäßiger Belastung und insbesondere Überlastung von Kostenstellen auch durch den Begriff „Kapazitätsterminierung" für die Disposition zum Ausdruck gebracht wird. Als „Disposition" wird die Zuordnung von Arbeitschritten zu verfügbaren Kostenstellen unter Berücksichtigung von terminlichen Vorgaben, logischen Verknüpfungen im Rahmen eines Auftrags sowie Begrenzungen der jeweiligen Kapazität der Kostenstelle bezeichnet. Das Idealziel der Disposition ist die zuverlässige Auslieferung aller Aufträge zu minimalen Kosten zum gewünschten Liefertermin. Die „Durchlauftermi- nierung" als gleichfalls allgemein bekannter Gegenbegriff zur Kapazitätsterminierung bezeichnet demgegenüber eine Planung ohne Berücksichtigung der verfugbaren Kapazitäten, also im klassischen Sinne keine Disposition: Für eine Kostenstelle, auf der Arbeitsschritte mittels einer Durchlaufterminierung geplant sind, werden die Arbeitsschritte lediglich nach Art einer „To-Do-Liste", also ohne zeitliche Vorgaben für Beginn- und Endtermine zusammengestellt.
Disposition basiert im Allgemeinen auf einem der gleichfalls allgemein bekannten Verfahren der Netzplantechnik, mit deren Hilfe einerseits die logischen Zusammenhänge eines Auftrags vom Beginn bis zum Ende der Ausfuhrung übersichtlich, anschaulich und aussagekräftig dargestellt werden. Andererseits kann ein alle Arbeitsschritte des Auftrags umfassender Zeitplan entwickelt und können ein kritischer Pfad und Ressourcenengpässe, die die Einhaltung des Endtermins gefährden können, identifiziert werden. Die Darstellung der Abfolge der Ausführung der Arbeitsschritte eines Auftrags in einem Netzplan ist die Grundlage der Steuerung der Ausführung des Auftrags im Sinne einer fortlaufenden Projektkontrolle und Terminüberwachung bezogen auf die einzelnen Arbeitsschritte.
Ein Arbeitsschritt (oder „Vorgang") ist im Rahmen der Netzplantechnik eine abgegrenzte Arbeitseinheit, die zu einem bestimmten Zeitpunkt begonnen und einem bestimmten späteren Zeitpunkt beendet wird. Aufgabe der Netzplantechnik ist es, unter Berücksichtigung einerseits der Dauer der einzelnen Arbeitsschritte und andererseits ihrer Abhängigkeiten festzulegen, wann die jeweiligen Arbeitsschritte ausgeführt werden. Die Darstellung der Ausführung eines Auftrags erfolgt dabei in einem „Netzplan" durch Knoten und diese verbindende Pfeile: Nach der „Ereignisknotenmethode" (insbesondere „Critical Path Me- thod", CPM) werden die Arbeitsschritte durch Pfeile und die jeweiligen Beginn- und Endzeitpunkte als „Ereignisse" durch Knoten repräsentiert, nach der „Vorgangsknotenmethode" (insbesondere „Metra Potential Method", MPM) stellen die Knoten dagegen die Arbeitsschritte und die Pfeile deren logische Beziehungen dar.
Ein Management Information System (MIS) der eingangs genannten Art, das ein vorstehend beschriebenes Dispositions- und Steuerungsverfahren realisiert, ist aus dem Hause der Anmelderin allgemein bekannt unter der Produktbezeichnung „HIFLEX" (www.hiflex.de). Ein Dispositionsmodul des bekannten Systems dient zur Produktionsoptimierung und zur tages- und schichtgenauen Terminplanung und -Steuerung. Jeder Arbeitsschritt hat in dem bekannten System jeweils einen Kostenstellenbeginn- und einen -endtermin. Zwischen diesen Terminen disponiert das Dispositionsmodul auf einer minu- tengenauen Basis und berechnet selbstständig einen Fertigungsplan. Ein Bediener des Systems kann unterstützt unter anderem durch eine grafische Übersicht über die belegten und freien Kapazitäten der einzelnen Kostenstellen beispielsweise durch Vergabe von Prioritäten oder durch das Setzen von Fixterminen manuell in die Bestimmung des Fertigungsplans eingreifen. Engpasskostenstellen, kritische Pfade und Termine werden am Bildschirm in tabellarischen Übersichten, Netzplänen und über der Zeitachse in Balkendiagrammen („Gantt-Diagrammen") farbig hervorgehoben und sind so frühzeitig zu erkennen.
In dem bekannten System wird zur Ausführung eines Auftrags detailgetreu jeder Arbeitsschritt geplant und gesteuert. Während der Ausführung eines Auftrags greift das bekannte System auf den Fertigungsplan zurück und ermöglicht eine Zuordnung von Rückmeldungen, die sowohl aus manuellen Eingaben an BDE-Terminals als auch aus automatisiert ablaufenden Arbeitsschritten von den angeschlossenen ausführenden Systemen generiert werden, insbesondere zu den im Dispositionsmodul definierten Meilensteinen.
In dem bekannten System werden entsprechend der vom Konsortium „International Coo- peration for the Integration of Processes in Prepress, Press and Postpress" („CIP4- Konsortium", www.cip4.org) entwickelten Regeln auch solche Arbeitsschritte detailliert geplant, die aus verschiedenen Gründen eigentlich keine detaillierte Ablaufplanung erfordern. Beispielsweise stellen im Bereich der Druckvorstufe die Seiten- und Druckformherstellung, beim eigentlichen Druck die Belichtung einer Platte und im Bereich Postpress das Aufbinden, die Verpackung und der Versand eines fertigen Druckwerks in der Regel keinen Engpass dar. Auch der konkret detailgetreue Ablauf fremdvergebener Arbeiten, für die Überkapazitäten am Markt bestehen, muss bei der Planung der Bearbeitung des Auftrags nicht bekannt sein.
Der CIP4-Spezifikation liegt die Zielvorstellung zugrunde, im Rahmen einer vernetzten grafischen Produktion für alle Produktionsmöglichkeiten und Eventualitäten flexibel und ohne Einschränkungen die Kommunikation zwischen Druckerei, Designer, Werbeagentur, Auftraggeber von Drucksachen und Unterlieferanten von Auftragnehmern zu vereinheitlichen. Das zu diesem Zweck definierte „Job Definition Format" („JDF") und das „Job Messaging Format" („JMF") als Untermenge von JDF basiert auf der „Extensible Markup Language" („XML"), einer gleichfalls allgemein bekannten, vom „World Wide Web Con- sortium" („W3C", www.w3.org) entwickelten Metasprache zum Definieren von Dokumenttypen und soll nach der Intention des CIP4-Konsortiums nicht nur in allen Produktionsbereichen einer vernetzten Druckerei, insbesondere in Vertrieb, Kalkulation und Auftragsbearbeitung, Produktionsplanung und -Steuerung, in der eigentlichen Produktion in Vorstufe, Druck, Druckweiterverarbeitung und Versand, in den Querschnittsbereichen Material- und Lagerwirtschaft, Finanz- und Lohnbuchhaltung, Controlling, Kostenrechnung und Qualitätssicherung als einheitliches Datenformat zur Beschreibung von Prozessen und Produkten dienen.
Durch vertikale Integration von Daten einerseits des Produktionsprozesses und andererseits der kaufmännischen Bereiche soll JDF in einer verständlichen und durchgängigen Datenstruktur eine hohe Transparenz aller Produktionsabläufe, eine standardisierte Dokumentation der relevanten Soll- und Istdaten und eine durchgängige Produktionssteuerung ermöglichen. Insbesondere soll ein Auftrag in JDF nur noch ein einziges Mal in einer Form beschrieben werden, die auch in der externen Kommunikation sowohl mit Endkunden als auch mit Unterauftragnehmern und deren ausführenden Systemen in der Mensch- Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation über Sprach- und Plattformgrenzen hinweg alle Prozessteilnehmer verstehen.
Entgegen der Philosophie des CIP4-Konsortiums und der darauf basierenden Konzeption von JDF bestehen im realen Betrieb vernetzter Druckereien vielfältige Restriktionen und spezifische Unterschiede bezüglich der Informationen, die die einzelnen Prozessteilnehmer benötigen oder tatsächlich verwenden. So werden bei der manuellen Ablaufplanung (also ohne das bekannte Management Information System) in allgemein bekannter Weise Arbeitsschritte auf Nicht-Engpasskostenstellen lediglich in Form von zeitlichen Mindestabständen zwischen den jeweils vor- und nachgelagerten Arbeitsgängen berücksichtigt. Als „Engpass" (auch: „Flaschenhals") wird eine Kostenstelle bezeichnet, die durch eine nicht bedarfsgerechte Kapazität - beispielsweise zeitlich begrenzte Verfügbarkeit oder unzureichende Verarbeitungsgeschwindigkeit - die Performanz des gesamten Produktionsablaufs (hier: in einer vernetzten grafischen Produktion) beeinträchtigt. Die konkrete Nutzung der betreffenden Nicht-Engpasskostenstelle - beispielsweise eines Plattenbelichters - wird in der Kapazitätsplanung nicht berücksichtigt. Eine derartige Reduktion der Planung ist jedoch in den CIP4-Konzepten - sinnvoller Weise - nicht zulässig, da Rückmeldungen von ausführenden Systemen, die sich auf in der Planung nicht explizit definierte Arbeitsschritte beziehen, in einer auf dieser Planung basierenden Steuerung nicht zuordenbar wären. Beispielsweise ist eine JMF-Rückmeldung „Platte für Auftrag XYZ belichtet" eines Plattenbelichters nicht zuordenbar, wenn im Rahmen der Planung kein separater Arbeitsschritt auf diesem ausführenden System, insbesondere kein Arbeitsschritt „Platte für Auftrag XYZ belichten" definiert wurde.
Nach den CIP4-Konzepten muss daher jeder Arbeitsschritt (soweit er entweder einen separaten Eingabeparameter erfordert oder eine im weiteren Ablauf separat relevante Ausgabe generiert) ausdrücklich definiert - und damit sowohl in der Planung, als auch in der Steuerung der Ausfuhrung eines Auftrags berücksichtigt werden. Die unumgängliche Planung auch von (für ein CIP4-kompatibles Management Information System a priori nicht als solche erkennbaren) Nicht-Engpassressourcen erhöht nicht nur signifikant den Berechnungsaufwand und damit über die Hard- und Softwareanforderungen - ohne betriebswirtschaftlichen Nutzen - die Kosten gegenüber der bisher üblichen manuellen Planung und Steuerung. Auch die visuelle Erfassung von Kapazitätsnutzungsdiagrammen wird durch die - aus betriebswirtschaftlicher Sicht uninteressante - Darstellung von Nicht- Engpassressourcen unnötig erschwert.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Planungs-, Berechnungs- und Darstellungsaufwand für Nicht-Engpassressourcen zu reduzieren, ohne dabei für die Steuerung wesentliche Informationen zu verlieren.
Lösung
Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass für eine Nicht-Engpasskostenstelle der Arbeitsauftrag eine To-Do-Liste ist, also im Rahmen der Disposition für die auszuführenden Arbeitsschritte keine Reihenfolge festgelegt wird. Entsprechend der bekannten, nur auf die relevanten Kostenstellen reduzierten manuellen Planung muss in der Disposition nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kapazität der betreffenden Ressource nicht berücksichtigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren realisiert damit bezogen auf die Nicht-Engpasskostenstelle - oder aus Sicht des Auftrags: bezogen auf die auf einer Nicht-Engpasskostenstelle ausgeführten Arbeitsschritte - quasi eine Durchlaufterminierung: Mit Ausnahme der auf Nicht-Engpasskostenstellen ausgeführten Arbeitsschritte werden im Rahmen der Disposition für alle Arbeitsschritte Beginn- und Endzeitpunkte bestimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit unter den Randbedingungen der CIP4- Konzepte eine signifikante Reduktion des Planungs- und Berechnungsaufwandes für Nicht-Engpasskostenstellen. Abgesehen von der Nutzung der jeweiligen Kostenstellen sind dennoch auch die kapazitätsmäßig „ausgeblendeten" Arbeitsschritte in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausreichend definiert, um die Zuordnung von Rückmeldungen dieser Kostenstellen während der Steuerung der Ausführung uneingeschränkt zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht außerdem die Auswertung von Statusmeldungen bezüglich der Ausführung der Arbeitsschritte zur Steuerung jeweils nachfolgend disponierter Arbeitsschritte bei gegenüber dem bekannten Verfahren signifikant verminderten Planungs-, Berechnungs- und Darstellungsaufwand für Nicht-Engpassressourcen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird - als alleinige Voraussetzung einer solchen Auswertung der Statusmeldungen - die Abfolge der Arbeitsschritte auch auf den Nicht- Engpassressourcen vollständig in dem MIS abgebildet. Lediglich die den Nicht- Engpassressourcen zugeordneten Kapazitäten, deren Berücksichtigung nach dem bekannten Verfahren Planungs-, Berechnungs- und Darstellungsaufwand generiert, ohne praktisch relevanten Nutzen zu entfalten, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht berücksichtigt.
Vorzugsweise wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens die voraussichtliche Dauer der Ausführung eines Arbeitsschritts auf einer Nicht-Engpasskostenstelle im Rahmen der Disposition als Zwischenzeit zwischen einem dem Arbeitsschritt logisch vorausgehenden Vorgänger und einem dem Arbeitsschritt logisch nachfolgenden Nachfolger eingeplant.
Die Definition von „Zwischenzeiten" zwischen einzelnen Arbeitsschritten ist im Rahmen der Netzplantechnik allgemein bekannt. Hierbei werden Zwischenzeiten mit positiver Dau- er (der Endtermin der Zwischenzeit liegt zeitlich hinter ihrem Beginntermin) anschaulich als „Ruhezeiten" bezeichnet. Diese müssen in die Planung des zeitlichen Ablaufs aufgenommen werden, wenn beispielsweise ein Produkt eines Arbeitsschritts nach dessen Beendigung nicht sofort weiter verarbeitet werden darf, weil es zuvor noch abtrocknen oder- kühlen muss. Zwischenzeiten mit negativer Dauer (hier liegt der Endtermin der Zwischenzeit zeitlich vor ihrem Beginn) werden in der Netzplantechnik definiert, um eine mögliche Überlappung (oder: „Overlap") in die Planung einzubeziehen, wenn beispielsweise ein kontinuierlich erzeugtes Produkt eines Arbeitsschritts schon vor dessen Endtermin in einem folgenden Arbeitsschritt weiter verarbeitet werden kann.
Indem die Dauer eines Arbeitsschritts auf einer Nicht-Engpasskostenstelle im Rahmen der zeitlichen Ablaufplanung einer der logischen Beziehung zwischen einem vorhergehenden und einem nachfolgenden Arbeitsschritt zugeordneten Zwischenzeit als Ruhezeit zugeschlagen wird, vereinfacht das erfindungsgemäße Verfahren erheblich die Verarbeitung im Rahmen der Netzplanberechnung, ohne betriebswirtschaftlich relevante Daten zu vernachlässigen. Weist der derart „ausgeblendete" Arbeitsschritt mehrere logisch vorhergehende und/oder nachfolgende Arbeitsschritte auf, so wird seine Dauer den allen logischen Beziehungen zwischen diesen Arbeitsschritten zugeordneten Zwischenzeiten zugeschlagen.
Ausgehend von dem bekannten Management Information System wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass Nicht-Engpasskostenstellen definierbar sind, für die der jeweilige Arbeitsauftrag eine To-Do-Liste ist, also für die auszuführenden Arbeitsschritte keine festgelegte Reihenfolge enthält. Das erfindungsgemäße MIS ermöglicht die Ausführung des o- ben dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Produktbaum für einen Auftrag und Fig. 2 einen Netzplan zu diesem Auftrag.
Eine (fiktive) vernetzte Offsetdruckerei managt mittels eines erfindungsgemäßen MIS unter anderem ein Druckvorstufensystem, einen Plattenbelichter, zwei Druckmaschinen (mit den internen Bezeichnungen „R706" und „RA105-8"), eine Schneidmaschine („EMC 115_1"), eine Falzmaschtne (,JCC 78") und einen Sammelhefter („SH 10"), die mit dem MIS über jeweils CIP4-kompatible Schnittstellen kommunizieren.
Das MIS weist unter anderem ein Dispositionsmodul auf, in dem unter anderem ein Auftrag zur Herstellung eines Druckwerks 1 „Broschur" im Format DIN A4 disponiert ist. Gemäß dem in Figur 1 symbolisch vereinfacht dargestellten Produktbaum 2 des Druckwerks 1 weist dieses zwei Produktteile 3, nämlich einen 4-seitigen Umschlag 4 und einen Inhalt 5 mit 28 Seiten auf. Der Inhalt 5 des Druckwerke 1 wird auf drei Falzbögen 6, 7, 8 mit 16, acht und vier Seiten gefertigt.
Gemäß der in Figur 2 symbolisch vereinfacht nach der Vorgangsknotenmethode in einem Netzplan 9 dargestellten Prozessstruktur zur drucktechnischen Herstellung des Druckwerks 1 werden nach Absegnen des Kontrollausdrucks (durch den Auftraggeber) im Arbeitsschritt 10 „Proof drei Arbeitsschritte 11 „CTP" („Computer to Plate", Plattenbelichtung) gestartet. Die Zwischenzeiten 12 zwischen dem Arbeitsschritt 10 „Proof und den drei Arbeitsschritten 11 „CTP" sind auf „0,00" gesetzt, weitere logische Abhängigkeiten sind nicht gegeben: alle drei Platten können also - vorbehaltlich entsprechender Kapazitäten - unmittelbar nach dem „Proof belichtet werden.
Nach Belichtung der Platten stehen diese unmittelbar in drei Arbeitsschritten 13 , drucken" zur Verfügung. Da der Umschlag 4 als 4-Seiter gedruckt werden soll, der Rohbogen in der zu verwendenden schwereren Papierqualität aber nur in einem größeren Format am Lager liegt, muss dieser zuvor in einem Arbeitsschritt 14 „Schneiden" zugeschnitten worden sein.
Der Inhalt 5 des Druckwerks 1 wird auf zwei Druckbögen - einer mit dem 16-seitigen Falzbogen 6 und ein weiterer mit dem 8- und dem 4-Seiter - gedruckt. Letzterer wird in einem weiteren Arbeitsschritt 15 „Schneiden" in die zwei Falzbögen 7, 8 zerteilt, alle drei Falzbögen 6, 7, 8 durchlaufen anschließend je einen Arbeitsschritt 16 - 18 „Falzen" und werden in einem gemeinsamen Arbeitsschritt 19 „Heften" zusammen mit dem Umschlag auf dem Sammelhefter zu dem Druckwerk 1 als Endprodukt gebunden.
Als Zwischenzeit 20 zwischen Drucken und Falzen des 16-seitigen Falzbogens 6 wird aus fertigungstechnischen Gründen eine fünfstündige Ruhezeit, und als Zwischenzeiten 21 jeweils vor und nach dem Falzen der beiden anderen Falzbögen 7, 8 des Inhalts 5 je eine einstündige Ruhezeit eingeplant. Eine negative Zwischenzeit 22 zwischen Drucken und Schneiden des aus dem 8-Seiter und dem 4-Seiter kombinierten Druckbogens zeigt an, dass dieser bereits eine Stunde vor dem (geplanten) Endtermin des Drückens zum Schneiden gegeben werden.
Die Kostenstellen „Schneidmaschine" und „Plattenbelichter" sind in dieser Offsetdruckerei nach Auswertung ihrer Auslastungsstatistik aus der Vergangenheit keine Engpasskostenstellen. Die Kostenstelle „Proof wird hier grundsätzlich nicht kapazitätsmäßig geplant, da sie abgesehen von Erstellung und Versand des Kontrollausdrucks bis zur Freigabe durch den (externen) Auftraggeber keine Kapazitäten bindet. In dem Dispositionsmodul des MIS werden daher zur Berechnung der einzelnen Beginn- und Endtermine für die Herstellung des Druckwerks 1 ausschließlich die Kostenstellen „Druckmaschine", „Falzmaschine" und „Sammelhefter" in einem MPM- Algorithmus geplant. Die für den Arbeitschritt „Proof , die Arbeitsschritte 14, 15 „Schneiden" und die Arbeitsschritte 11 „CTP" angesetzten Dauern werden den Zwischenzeiten 12, 20 - 22, hier insbesondere als vorgelagerte Ruhezeiten den Arbeitsschritten 13 „Drucken" und den Arbeitsschritten 17, 18 „Falzen" des 8- und des 4-Seiters nach dem Druck zugeschlagen.
Während der Herstellung des Druckwerks 1 melden die angeschlossenen ausführenden Systeme gemäß CIP4 kontinuierlich jeweils ihren Status und insbesondere Beginn und Ende der Ausführung eines Arbeitsschritts 10, 11, 13 - 19 an das MIS. Diese Meldungen der ausführenden Systeme werden in dem MIS basierend auf der in dem Dispositionsmodul definierten Struktur den einzelnen Kostenstellen zugeordnet:
Auf eine Rückmeldung des Druckvorstufensystems „Proof durch Auftraggeber freigegeben" disponiert das MIS auf die nächsten freien Beginntermine der Kostenstelle „Platten- belichter" die Arbeitsschritte 11 „CTP" und auf den nächsten freien Beginntermin der Kostenstelle „Schneidmaschine" den Arbeitsschritt 14 „Schneiden" des Rohbogens für den Umschlag 4. Ausgehend von den daraus berechneten Endterminen und den anschließenden Zwischenzeiten 12, 20 - 22 disponiert das MIS wiederum auf die nächsten freien Beginntermine der Kostenstelle „Druckmaschine RA105-8" den Druck des 16-Seiters des Inhalts 5 sowie auf der Kostenstelle „Druckmaschine R706" den Druck des Umschlags 4 und des Druckbogens mit dem 8-Seiter und dem 4-Seiter des Inhalts 5, weiterhin auf der Kosten- stelle „Schneidmaschine" den Arbeitsschritt 15 „Schneiden" dieses Druckbogens, auf der Kostenstelle „Falzmaschine" die Arbeitsschritte 16 - 18 „Falzen" und auf der Kostenstelle „Sammelhefter" den abschließenden Arbeitsschritt 19 „Heften".
Anhand der weiteren Rückmeldungen der ausführenden Systeme überwacht das MIS fortlaufend die Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte 10, 11, 13 - 19, passt soweit erforderlich die Planung der weiteren Ausführung an und meldet gegebenen Falls Verzögerungen kritischer Termine - insbesondere des Endtermins - an den Bediener des MIS.
Figuren sind Druckwerk Produktbaum Produktteile Umschlag Inhalt Falzbogen „16-Seiter" Falzbogen „8-Seiter" Falzbogen „4-Seiter" Netzplan Arbeitsschritt ,JProof Arbeitsschritte „CTP" Zwischenzeiten „Proof - CTP" Arbeitsschritte „Drucken" Arbeitsschritt „Schneiden" Arbeitsschritt „Schneiden" Arbeits schritt „Falzen" Arbeitsschritt „Falzen" Arbeitsschritt „Falzen" Arbeitsschritt „Heften" Zwischenzeit „Drucken - Falzen" Zwischenzeiten Zwischenzeit „Drucken - Schneiden"

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Disposition und Steuerung von Aufträgen, wobei Arbeitsschritte (10, 11 - 19) der Aufträge auf Kostenstellen mit begrenzten Kapazitäten basierend auf logischen Verknüpfungen der Arbeitsschritte (10, 11 - 19), die eine zeitliche Reihenfolge der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) bestimmen, sowie auf voraussichtlichen Dauern der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) auf den Kostenstellen disponiert werden, wobei basierend auf der Disposition sowohl für jeden Auftrag eine Darstellung einer Abfolge der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) des Auftrags als auch für jede Kostenstelle ein Arbeitsauftrag mit den jeweils auszuführenden Arbeitsschritten (10, 11 - 19) erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Nicht-Engpasskostenstelle der Arbeitsauftrag eine To-Do-Liste ist, also im Rahmen der Disposition für die auszuführenden Arbeitsschritte (10, 11 - 19) keine Reihenfolge festgelegt wird.
2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Statusmeldungen bezüglich der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) zur Steuerung jeweils nachfolgend disponierter Arbeitsschritte (10, 11 - 19) ausgewertet werden.
3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die voraussichtliche Dauer der Ausführung eines Arbeitsschritts (10, 11 - 19) auf einer Nicht-Engpasskostenstelle im Rahmen der Disposition als Zwischenzeit (12, 20 - 22) zwischen einem dem Arbeitsschritt (10, 11 - 19) logisch vorausgehenden Vorgänger und einem dem Arbeitsschritt (10, 11 - 19) logisch nachfolgenden Nachfolger eingeplant wird.
4. Management Information System zur Disposition und Steuerung von Aufträgen zur Herstellung von Druckwerken (1) in einer vernetzten grafischen Produktion mit einem Dispositionsmodul, mittels dessen Arbeitsschritte (10, 11 - 19) der Aufträge auf Kostenstellen mit begrenzten Kapazitäten disponierbar, für jeden Auftrag eine Darstellung einer Abfolge der Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) des Auftrags und für jede Kostenstelle ein Arbeitsauftrag mit den jeweils zu auszuführende Arbeitsschritten (10, 11 - 19) erstellbar ist, und mit einem Steuerungsmodul, mittels dessen die Ausführung der Arbeitsschritte (10, 11 - 19) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Nicht-Engpasskostenstellen definierbar sind, für die der jeweilige Arbeitsauftrag eine To-Do-Liste ist, also für die auszuführenden Arbeitsschritte (10, 11 - 19) keine festgelegte Reihenfolge enthält.
PCT/EP2005/010779 2005-10-06 2005-10-06 Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system WO2007042055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010779 WO2007042055A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system
US12/089,453 US20080243285A1 (en) 2005-10-06 2005-10-06 Method For Scheduling and Controlling of Jobs and a Management Information System
EP05794767A EP1934896A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010779 WO2007042055A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007042055A1 true WO2007042055A1 (de) 2007-04-19
WO2007042055A8 WO2007042055A8 (de) 2007-05-31

Family

ID=35520536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010779 WO2007042055A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080243285A1 (de)
EP (1) EP1934896A1 (de)
WO (1) WO2007042055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9448752B2 (en) 2012-08-07 2016-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print service identifier
US11922344B2 (en) * 2014-10-22 2024-03-05 Narrative Science Llc Automatic generation of narratives from data using communication goals and narrative analytics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061422A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-20 IvyTeam AG Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
DE10339511A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston System und Verfahren zum dynamischen Sequenzialisieren eines erfordernisbasierten Arbeitsablaufs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6573910B1 (en) * 1999-11-23 2003-06-03 Xerox Corporation Interactive distributed communication method and system for bidding on, scheduling, routing and executing a document processing job
US20050065830A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Xerox Corporation System and method for the acquisition and analysis of data for print shop performance evaluation and adjustment
US9423989B2 (en) * 2005-10-26 2016-08-23 Xerox Corporation System and method for dynamically reconfiguring one or more autonomous cells in a print shop environment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061422A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-20 IvyTeam AG Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
DE10339511A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston System und Verfahren zum dynamischen Sequenzialisieren eines erfordernisbasierten Arbeitsablaufs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ONODA S ET AL: "Bottleneck detection analysis for workflow improvement", SYSTEMS, MAN, AND CYBERNETICS, 1997. COMPUTATIONAL CYBERNETICS AND SIMULATION., 1997 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON ORLANDO, FL, USA 12-15 OCT. 1997, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, vol. 4, 12 October 1997 (1997-10-12), pages 3331 - 3336, XP010249111, ISBN: 0-7803-4053-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1934896A1 (de) 2008-06-25
US20080243285A1 (en) 2008-10-02
WO2007042055A8 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530734T2 (de) System und Verfahren zur Workflow-Verwaltung
DE102013102756A1 (de) Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen
EP2159683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines druckauftrages nach eigenschaften der druckprodukte
EP3151176A1 (de) Verfahren zur planung und zuordnung von produktionen
WO2008037385A1 (de) Bestellsystem für druckwerke und verfahren zur kalkulation einer herstellung eines druckwerks
WO2007042055A1 (de) Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system
WO2008104496A1 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum automatischen bearbeiten von auftragsbegleitdaten eines druckauftrages
DE102006006060B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Archivieren von Dokumentendaten sowie zum Ausgeben von in einem Archiv gespeicherten Dokumentendaten
DE19539662C2 (de) Verfahren zur situationsabhängigen Disposition über bzw. Aktivierung von Ressourcen
EP1856600A2 (de) Verfahren, computerprogramm und system zum bearbeiten von mehreren dokumentenverarbeitungsaufträgen
WO2006074757A1 (de) Verfahren zur disposition und dispositionsmodul
DE10335326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Prozessabläufen in der graphischen Industrie
EP3859512B1 (de) Verbesserte abarbeitung von druckaufträgen durch kompatibles material
DE102005024473B4 (de) Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
WO2007144138A1 (de) Verfahren zur steuerung der herstellung eines druckwerks
EP1527400A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen
EP3244298B1 (de) Jobmaker mit zentraler joberfassung
DE10241427A1 (de) Verfahren zur netzwerkbasierten Realisierung eines Projektvorschlages als Projekt
EP1839242B1 (de) Verfahren zum auslösen einer kostenbuchung
EP2010974B1 (de) Engineeringsystem und verfahren zur projektierung eines automatisierungssystems
DE102005061605A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen
DE102005030183A1 (de) Verfahren zum Generieren eines Zeit-Wege-Plans für einen Montageprozess
EP3441915A1 (de) Verfahren zur optimierung von chargenprozessen, computerprogramm mit einer implementierung des verfahrens und nach dem verfahren arbeitendes system
DE10161063A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers, Datenverarbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens und Computersoftware zum Betreiben eines Druckers
WO2012097808A1 (de) Computer-arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005794767

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089453

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005794767

Country of ref document: EP