EP1527400A1 - Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen - Google Patents

Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen

Info

Publication number
EP1527400A1
EP1527400A1 EP03783926A EP03783926A EP1527400A1 EP 1527400 A1 EP1527400 A1 EP 1527400A1 EP 03783926 A EP03783926 A EP 03783926A EP 03783926 A EP03783926 A EP 03783926A EP 1527400 A1 EP1527400 A1 EP 1527400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
units
data
service
tle
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03783926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1527400A1 publication Critical patent/EP1527400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations

Definitions

  • the invention relates to a method for the computer-aided control of a plurality of manufacturing processes which intermesh with one another in terms of time and location, on the basis of performance descriptions which can be updated over any number of service phases, using a data processing system which is equipped with at least one storage unit and associated input and output units, and in which the service descriptions are stored in records in at least one database in a data format according to service positions and on the basis of this data format the service descriptions in various inputs and
  • Output formats can be displayed and edited in the input and output units.
  • Construction processes of any kind are usually divided into construction sections and described by a large number of service items, each of which contains a representation of the work to be carried out. These service items have to be processed one after the other or in parallel to each other until the respective construction phase is completed.
  • Network planning technology is used in complex construction projects with their numerous internal and external dependencies in order to be able to plan the overall project process.
  • network planning enables detailed detailed planning, but overall it is a very rigid scheme, which is difficult to handle in practice. The reason for this can be seen in the fact that network planning technology is a forward-looking, relatively rigid planning.
  • the sub-activities required to solve the project and the dependencies between the various sub-activities must be determined after defining the project goal and delimiting the project task.
  • the following sub-steps must always be carried out in order to carry out project planning and control using a data processing system. realize. These are the recording of the project structure, the assignment of the project calendar and the recording of the planned times, the allocation of resources (technology, labor, finance, etc.) and the entry of the costs for the resources used.
  • a project management program is easily able to perform numerous calculations and to calculate a detailed project plan from them.
  • the results of this calculation can be process lists, schedules, cost plans, deployment plans and diagrams in the form of bar plans and network plans.
  • the data is recorded in at least one database using tables or input masks, which then provide the data for calculating the project plan. Likewise, the actual data is then recorded in this database during the construction process.
  • Task area of the project control program on the control and management of the project by updating the start and end dates and the control of the services, the use of resources, the actually incurred costs, as well as the target-actual comparison.
  • Network planning technology is used for singular manufacturing processes. However, these singular manufacturing processes have strong to very strong random factors. For this reason, detailed planning as provided for in network technology is often unsuccessful, as already stated.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for computer-aided control of a plurality of manufacturing processes which intermesh with one another in terms of time and location, which, with a high degree of flexibility, enables the influence of possible disruptions to be calculated in advance and allows good use of the performance of a data processing system.
  • the task on which the invention is based is achieved in a method for the control of several temporally and spatially interlocking manufacturing processes, in particular construction processes, on the basis of performance descriptions which can be updated over any number of performance phases using a data processing system which has at least one storage unit and associated ones Input and output units is equipped and in which the
  • Service descriptions are stored in at least one database in a data format according to service positions in data records and on the basis of this data format the service descriptions can be displayed and edited in various input and output formats in the input and output units, in that the continuously updated service descriptions provide a second one
  • the power units at least one Database reference, such as trade, time, location and resource reference, show production-specific and the databases in data format according to service items are interrelated with the databases in data format according to service units in such a way that the data of the service items can be subdivided completely into partial quantities of any number of service units assigned and linked bidirectionally, these power units can be changed according to the progress of the service phases while maintaining the links to the data of the service items, and the service descriptions based on the data format according to power units in the various input and output formats of the input and output units the data processing system can be edited and displayed.
  • the power units are preferably hierarchically grouped and their number can be changed as desired, the data of the power items being completely assigned to the changed number of power units and being linked bidirectionally with them.
  • the content and scope of the power units can be changed as desired, the data of the power positions being completely assigned to the changed power units and being linked bidirectionally with them. This is the only way to ensure the full function of the process.
  • the content, scope and subdivision of the data of the service items can be changed without any problems, the changed data of the service items being completely assigned to the existing service units and linked bidirectionally with them.
  • a further embodiment of the invention provides that the power units in subordinate levels can be subdivided into sub-power units in accordance with the power phases, the data of the sub-power units being completely assigned to the power units of the superordinate level and being linked bidirectionally with them, the content and scope of the Partial power units can be changed as desired while maintaining the links to the data of the higher-level power units.
  • the partial service units can be modified according to the service phases in their database reference, such as trade, time, location and resource reference.
  • the partial power units can be adopted in an output format in the form of a pre-protocol, this output format being directly reproducible in the output medium.
  • partial performance units of the pre-protocol can be defined as reference values in the form of a target status, the partial performance units defined as reference values in the form of the target status being adoptable in an output format in the form of a protocol and this being reproducible in the output medium.
  • a further continuation of the method according to the invention is characterized in that the partial performance units defined as reference values in the form of the target status can be adopted in an output format in the form of a daily message and this can be reproduced in the output medium.
  • the daily reports can advantageously be supplemented with data of the reported services within the input unit.
  • Services in an output format in the form of a checklist can be adopted and reproduced in the output medium, the checklists within the input unit being able to be supplemented with data of the actual services defined as the actual status.
  • the performance of the executives is checked analytically in the control lists with the aid of the target and actual status of the partial performance units, the results being documentable via the output medium.
  • a further special embodiment of the invention is characterized in that the status of fulfillment of the contractual services and the billable costs in each service phase can be determined and via a data back from the target and actual status of the partial service units to the positions of the contractual services with their prices the output medium is documentable.
  • invoices for the contractual services performed by the executives can be recorded as costs via the input unit, can be compared with the billable costs in data back and the results can be documented via the output medium.
  • results in the databases receive a defined reference to pre-formulated measures so that they can be presented in an output medium in a business-related form.
  • the inventive linkage of any number of service items with any number of hierarchically grouped service units and the constant maintenance of the link with the possibility of supplementing service units as required, with the need for a new link, enables comprehensive control of even complex processes.
  • the invention enables the effective use of a data processing system to control manufacturing processes and, in particular, construction processes.
  • the new method presented here corresponds to the random character in the individual singular manufacturing processes and the requirements for the level of detail of the planning are limited to the necessary and the available information.
  • the technical data definition is that the independently defined product description on the one hand and the service description on the other are linked, whereby
  • the first phase of production planning can therefore be essentially limited to the description of the product result available at the start of the production process. Because of the hierarchical structure of the product result, all further detailed information can be added to this hierarchical structure without changing the planning or creating new ones. The essential key data are recorded, both in terms of rainfall and financially. Planning can be very rough are kept, which significantly reduces the planning effort.
  • the required services can be defined and linked to the respective product / product part.
  • the existing calculation, budget and contract data are integrated.
  • the decisive advantage of this process is that the usual descriptions of the project participants can be used for their work processes, thereby achieving a high level of understanding and commitment.
  • This colloquially accurate, database-technically inaccurate information can be used effectively and usefully through the integration into the existing data structure using the protocol specifications.
  • This technology ensures that existing, naturally rough planning is only detailed in accordance with the requirements.
  • the planning effort is thus reduced to what is necessary and, at the same time, specified for the participants in their language. Overall, this reduces the planning effort and provides the necessary flexible options.
  • the planning is thus prompt, binding (recorded in the protocol), sufficiently detailed and secure (agreed with the parties involved).
  • This planning which is constantly improved automatically according to the invention, can thus be used easily and without expenditure for controlling (deadlines, costs, quality) in the manufacturing process and this can be documented.
  • this is done with daily / weekly reports (or reports with a freely definable pattern), checklists of all kinds, clarification lists, semi-automatic arrears of delays, etc.
  • the existing database enables automated billing without any additional effort.
  • the invention is explained in more detail with the aid of schematic representations. Show:
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of an arrangement for carrying out the method according to the invention:
  • Fig. 5 the continuation of Fig. 3 (work planning);
  • FIG. 6 the continuation of FIG. 4 (preparation of the execution of the object);
  • Fig. 7 the continuation of Fig. 5 (object implementation).
  • Fig. 8 an example of the content of the power units.
  • FIG. 1 shows a schematic block circuit diagram of an arrangement for carrying out the method according to the invention for computer-aided control of manufacturing processes using a data processing system DVA which is equipped with a storage unit in the form of a first and a second database DB and associated input and output media EM, AM, an input unit E (keyboard, touchpad or the like) being assigned to the input medium EM.
  • the databases DB and the output medium AM are each bidirectionally connected to one another for realizing a data reference DRB, it being possible for a further input unit E to be assigned to the output medium AM (shown in dashed lines in FIG. 1).
  • the updatable service descriptions are then stored a second time in at least one further database DB in a standardized data format according to service units (LE 1 ... n) formulated in data records, with the service units LE having at least one database reference, such as work, time, location - and have a reference to resources related to production.
  • the databases DB in the data format according to service items LV (l ... n) are in this case interrelated with the databases DB in the data format according to service units LE in such a way that the data of the service items LV can be subdivided into partial quantities of any number of service units LE and are linked bidirectionally with these.
  • These service units LE correspond to the progress of the service phases while maintaining the links to the data of the service items LV and can be changed continuously.
  • the service descriptions LB can also be processed and displayed on the basis of the data format according to power units LE in the various input and output formats of the input and output units of the data processing system DVA (FIGS. 2, 3).
  • the power units LE are grouped hierarchically and their number can be changed as required.
  • a particular advantage of the inventive method that 'the content and scope of the performance units LE is arbitrarily changed, the performance items LV WO at the data the amended
  • Power units LE are completely assigned and linked bidirectionally with them. A complete overview is shown in FIGS. 4-7.
  • the content, the scope and the subdivision of the data of the power units LV into sub-power units TLE can be divided (FIG. 8), the changed data of the power positions LV being completely assigned to the existing power units LE and being linked bidirectionally with them.
  • the power units LE are divided into sub-power units TLE according to the power phases in subordinate levels, the data of the sub-power units TLE being completely assigned to the power units LE of the superordinate level and being linked bidirectionally with them. It is essential that the content and scope of the
  • Partial power units TLE can be changed as desired while maintaining the links to the data of the higher-level power units LE, the partial power units TLE being able to be adapted without problems in relation to the service phases in their database reference, such as trade, time, location and resource reference.
  • the partial power units TLE are adopted by the output medium AM in an output format AF in the form of a pre-protocol VP and mapped in the output medium AM.
  • the partial power units TLE are defined as reference values in the form of a target status. These reference values in the form of partial power units TLE defined in the target status in an output format AF are adopted in the form of a protocol and mapped in the output medium AM. Furthermore, the reference values in the form of partial service units TLE defined in the target status are adopted in an output format AF in the form of a daily message TM and displayed in the output medium AM or output as a daily message if required, which are supplemented with data of the reported services via an input unit.
  • the reference values are adopted in the form of partial service units TLE defined in the target status with the data of the reported services in an output format AF in the form of a checklist KL and mapped in the output medium AM.
  • the checklists KL within the input unit E can be supplemented with data of the actual services defined as the actual status.
  • a special feature of the method according to the invention can be seen in the fact that the controlling of the services of the executors takes place analytically in the checklists KL in the databases DB with the aid of the target and actual status of the partial service units and results are documented via the output medium AM.
  • the data return DRB shown in FIG. 1 from the target and actual status of the sub-service units TLE to the positions of the contractual services with their prices allows a simple check of the fulfillment status of the contractual Services and the billable costs in each service phase and can be documented continuously via the output medium AM.
  • the invoices for the contractual services performed by the executives can be recorded as costs using the input unit E or E ', can be compared with the invoiced costs in the data back DRB and the results can also be documented using the output medium AM, with the results pre-formulated in the DB databases Measures are received and these are presented on the AM output medium in a business-appropriate form.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von mehreren zeitlich und örtlich ineinander grei­fenden Fertigungsprozessen, insbesondere von Bauabläufen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von mehreren zeitlich und ört­lich ineinander greifenden Fertigungsprozessen, insbesondere von Bauabläufen, zu schaffen, das bei hoher Flexibilität ei­ne gute Nutzung der Leistungsfähigkeit einer Datenverarbei­tungsanlage erlaubt.Erreicht wird das dadurch, dass fortschreibbare Leistungsbe­schreibungen ein zweites Mal in mindestens einer weiteren Datenbank in einem standardisiertem Datenformat nach Leis­tungseinheiten (LE 1...n) datensatzweise formuliert werden, wobei die Leistungseinheiten (LE) mindestens einen Daten­bankbezug aufweisen und die Datenbanken im Datenformat nach Leistungspositionen (LV 1...n) mit den Datenbanken im Daten­format nach Leistungseinheiten (LE) derart in Wechselbezie­hung stehen, dass die Daten der Leistungspositionen (LV) mit diesen bidirektional verknüpft werden, diese Leistungsein­heiten (LE) entsprechend dem Fortschritt der Leistungsphasen unter Beibehaltung der Verknüpfungen zu den Daten der Leis­tungspositionen (LV) veränderbar sind, und die Leistungsbe­schreibungen (LB) auch auf der Basis des Datenformates nach Leistungseinheiten (LE) in den verschiedenen Ein- und Ausga­beformaten der Ein- und Ausgabeeinheiten der Datenverarbei­tungsanlage (DVA) bearbeitbar und darstellbar sind.

Description

Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von Fertigungsprozessen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von mehreren zeitlich und örtlich ineinander greifenden Fertigungsprozessen, auf der Grundlage von über eine beliebige Anzahl von Leistungsphasen fortschreibbaren Leistungsbeschreibungen unter Verwendung einer Datenverarbei- tungsanlage, die mit mindestens einer Speichereinheit und zugehörigen Ein- und Ausgabeeinheiten ausgestattet ist und in der die Leistungsbeschreibungen in wenigstens einer Datenbank in einem Datenformat nach Leistungspositionen datensatzweise abgelegt sind und auf der Basis dieses Datenforma- tes die Leistungsbeschreibungen in verschiedenen Ein- und
Ausgabeformaten in den Ein- und Ausgabeeinheiten dargestellt und bearbeitet werden können.
Üblicherweise werden Bauabläufe beliebiger Art in Bauab- schnitte eingeteilt und durch eine Vielzahl von Leistungspositionen beschrieben, die jeweils eine Darstellung der auszuführenden Leistung enthalten. Diese Leistungspositionen müssen nacheinander oder auch parallel zueinander abgearbeitet werden, bis der jeweilige Bauabschnitt fertiggestellt ist.
Da die Organisation des Bauablaufes extrem kompliziert ist, schon wegen der unterschiedlichen Gewerke, wurden verschiedene Versuche unternommen, eine Verbesserung mittels geeig- neter Software zu erreichen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die einfache Abbildung eines Bauablaufes durch eine geeignete Software wegen der komplexen Struktur eines Bauablaufes und der ständigen Änderungen, die eigentlich an der Tagesordnung sind, nicht funktioniert. Daher wurde die Soft- areunterstützung bisher eigentlich nur Sür einzelne Bauabschnitte bzw. Leistungsphasen genutzt. Für umfangreichere Bauleistungen werden auch Projektsteue- rungsprogramme eingesetzt, deren Programmablauf äußerst linear ist und die Eingabe detaillierter Daten erfordern. Änderungen im Bauablauf führen bei derartigen Programmen zu einer aufwändigen Programmänderung in sämtlichen Leistungspositionen, da sich jede noch so geringste Änderung auf sämtliche nachfolgende Leistungspositionen auswirkt. Der Grund hierfür liegt in der starren ProjektSteuerung.
Das bedeutet, dass Änderungen im Bauablauf nur durch manuelle Änderungen in der Projektsteuerung realisiert werden können und damit die Leistungsfähigkeit einer Datenverarbeitungsanlage nicht ansatzweise genutzt werden kann. Als Bei- spiel sei hier zitiert „Bauprojektmanagement Terminplanung mit System für Architekten und Ingenieure", Verlag Rudolf Müller, Köln 1994.
Ein anderes Beispiel ist die sogenannte Netzplantechnik. Grundlage hierfür ist die Simulation der geplanten Bauabwicklung. Die Netzplantechnik wird bei komplexen Bauvorhaben mit ihren zahlreichen inneren und äußeren Abhängigkeiten eingesetzt, um die Planung des Gesamtprojektablaufes durchführen zu können. („Modernes Projektmanagement", 6. Auflage, Verlag Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1999)
Mit der Netzplantechnik ist es möglich, die den Gesamtablauf eines Bauvorhabens bestimmende Folge von Vorgängen unter Berücksichtigung aller Abhängigkeiten voraus zu bestimmen. Bei dieser relativ starr vorgegebenen Planung werden vorab diejenigen Vorgänge kenntlich gemacht, die auf dem kritischen Weg liegen. Gleichzeitig ergeben sich bei einer derartigen Planungstechnik für die nichtkritischen Vorgänge sogenannte Pufferzonen, die diejenigen Zeiträume bestimmen, in denen die nichtkritischen Vorgänge verschoben werden können. Da- durch wird gesichert, dass die Verschiebung nichtkritischer Vorgängen keinen Einfluss auf die Gesamtdauer des Projektes oder eines TeilablaufSchrittes hat.
Ergibt sich aber ein Ausfall einer wesentlichen Bauleistung, oder die Notwendigkeit der Verschiebung eines kritischen Vorganges, besteht die Gefahr, dass die gesamte Netzwerkplanung mit der Folge einer Verschiebung des Zeitplanes insgesamt manuell überarbeitet werden muss.
Es zeigt sich also, dass die Netzwerkplanung zwar eine detaillierte Feinplanung ermöglicht, aber insgesamt ein sehr starres Schema darstellt, was damit in der Praxis eher schwierig zu handhaben ist. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass die Netzplantechnik eine vorwärts orientierte relativ starre Planung darstellt.
Das zeigt sich deutlich an den gebräuchlichen Darstellungsformen der Netzpläne, nämlich den Vorgangspfeilnetzen (tä- tigkeitsorientiert) und den Vorgangs notennetzen. Bei letzteren ist es charakteristisch, dass bei gleichen Anfangsund Endterminen zweier oder mehrerer Vorgänge zur eindeutigen Kennzeichnung sogenannte Scheinvorgänge eingeführt werden müssen.
Um eine derartige Netzplantechnik mit Hilfe eines computerunterstützten Pro ektmanagements realisieren zu können, müssen nach der Definition des Projektzieles und der Abgrenzung der Projektaufgabe die zur Lösung des Projektes erforderli- chen Teilaktivitäten festgelegt sowie die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Teilaktivitäten bestimmt werden.
Dazu sind unabhängig vom eingesetzten Programm grundsätzlich folgende Teilschritte abzuarbeiten, um die Projektplanung und ProjektSteuerung mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanla- ge realisieren. Das sind die Erfassung der Projektstruktur, die Zuordnung des Projektkalenders und die Erfassung der Planzeiten, die Zuweisung von Ressourcen (Technik, Arbeitskräfte, Finanzen usw. ) sowie die Eingabe der Kosten für die eingesetzten Ressourcen.
Mit Hilfe dieser Eingaben ist ein Projektmanagementprogramm ohne weiteres in der Lage, zahlreiche Berechnungen durchzuführen und daraus einen detaillierten Projektplan zu berech- nen. Die Ergebnisse dieser Berechnung können Vorgangslisten, Zeitpläne, Kostenpläne, Einsatzpläne und Diagramme in Form von Balkenplänen und Netzpläne sein.
Die Erfassung der Daten erfolgt dabei in wenigstens einer Datenbank mit Hilfe von Tabellen oder Eingabemasken, die dann die Daten zur Berechnung des Projektplanes bereitstellen. Ebenso werden dann während des Bauablaufes in dieser Datenbank die Ist-Daten erfasst.
Wenn das Projekt gestartet ist, verlagert sich der
Aufgabenbereich des Projektsteuerungsprogrammes auf die Kontrolle und Steuerung des Projektes durch Fortschreibung der Anfangs- und Endtermine und die Kontrolle der Leistungen, des Einsatzes der Ressourcen, der tatsächlich angefallenen Kosten, sowie des Soll-Ist-Vergleic es .
Es ist leicht einzusehen, dass sich Störungen des erstellten Netzplanes, insbesondere bei kritischen Vorgängen zu erheblichen Aufwendungen bei der Überarbeitung des Netzplanes mit der nicht zu vermeidenden Folge der Verschiebung des Endter- ines führt. Insbesondere führt das zu einer erheblichen Belastung der Datenverarbeitungsanlage durch zusätzliche Berechnungen, die immer erst nach dem Eintreten der Störung, oder zumindest dem Erkennen der Störung erforderlich werden. Eine Vorausberechnung des Einflusses von möglichen Störungen ist völlig unmöglich.
Die Netzplantechnik wird für singuläre Fertigungsprozesse verwendet. Diese singulären Fertigungsprozesse haben alle - dings starke bis sehr starke zufällige Faktoren. Aus diesem Grund ist eine wie in der Netzplantechnik vorgesehene detaillierte Planung häufig vergeblich, wie bereits ausgeführt .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von mehreren zeitlich und örtlich ineinander greifenden Fertigungsprozessen zu schaffen, das bei hoher Flexibilität eine Vorausberechnung des Einflusses von möglichen Störungen ermöglicht und eine gute Nutzung der Leistungsfähigkeit einer Datenverarbeitungsanlage erlaubt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird bei einem Verfahren zur Steuerung von mehreren zeitlich und ört- lieh ineinander greifenden Fertigungsprozessen, insbesondere von Bauabläufen, auf der Grundlage von über eine beliebige Anzahl von Leistungsphasen fortschreibbarer Leistungsbeschreibungen unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage, die mit mindestens einer Speichereinheit und zugehörigen Ein- und Ausgabeeinheiten ausgestattet ist und in der die
Leistungsbeschreibungen in wenigstens einer Datenbank in einem Datenformat nach Leistungspositionen datensatzweise abgelegt sind und auf der Basis dieses Datenformates die Leistungsbeschreibungen in verschiedenen Ein- und Ausgabe- formaten in den Ein- und Ausgabeeinheiten dargestellt und bearbeitet werden können, dadurch gelöst, dass die fortsehreibbaren Leistungsbeschreibungen ein zweites Mal in mindestens einer weiteren Datenbank in einem standardisiertem Datenformat nach Leistungseinheiten datensatzweise for- muliert sind, wobei die Leistungseinheiten mindestens einen Datenbankbezug, wie Gewerk-, Zeit-, Orts- und Ressourcenbezug fertigungsspezifisch aufweisen und die Datenbanken im Datenformat nach Leistungspositionen mit den Datenbanken im Datenformat nach Leistungseinheiten derart in Wechselbezie- hung stehen, dass die Daten der Leistungspositionen unterteilbar in Teilmengen einer beliebigen Anzahl von Leistungseinheiten vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden, diese Leistungseinheiten entsprechend dem Fortschritt der Leistungsphasen unter Beibehaltung der Verknüpfungen zu den Daten der Leistungspositionen veränderbar sind, und die Leistungsbeschreibungen auch auf der Basis des Datenformates nach Leistungseinheiten in den verschiedenen Ein- und Ausgabeformaten der Ein- und Ausgabeeinheiten der Datenverarbeitungsanlage bearbeitbar und darstellbar sind.
Die Leistungseinheiten sind bevorzugt hierarchisch gruppiert und in ihrer Anzahl beliebig änderbar, wobei die Daten der Leistungspositionen der geänderten Anzahl an Leistungsein- heiten vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden.
In Fortführung der Erfindung ist der Inhalt und der Umfang der Leistungseinheiten beliebig änderbar, wobei die Daten der Leistungspositionen den geänderten Leistungseinheiten vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden. Nur dadurch kann die volle Funktion des Verfahrens gewährleiste werden.
Weiterhin ist der Inhalt, der Umfang und die Unterteilung der Daten der Leistungspositionen problemlos veränderbar, wobei die geänderten Daten der Leistungspositionen den bestehenden Leistungseinheiten vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass entsprechend der Leistungsphasen die Leistungseinheiten in untergeordneten Ebenen in Teilleistungseinheiten unterteilbar sind, wobei die Daten der Teilleistungseinheiten voll- ständig den Leistungseinheiten der übergeordneten Ebene zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden, wobei der Inhalt und der Umfang der Teilleistungseinheiten unter Beibehaltung der Verknüpfungen zu den Daten der übergeordneten Leistungseinheiten beliebig änderbar ist.
Insbesondere sind die Teilleistungseinheiten entsprechend der Leistungsphasen in ihrem Datenbankbezug, wie Gewerk- , Zeit-, Orts- und Ressourcenbezug modifizierbar.
Die Teilleistungseinheiten sind in ein Ausgabeformat in Form eines Vorprotokolls übernehmbar, wobei dieses Ausgabeformat unmittelbar im Ausgabemedium abbildbar ist.
Weiterhin sind Teilleistungseinheiten des Vorprotokolls als Bezugsgrößen in Form eines Soll-Status definierbar sind, wobei die als Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten in einem Ausgabeformat in Form eines Protokolls übernehmbar sind und dieses im Ausgabemedium abbildbar ist.
Eine weitere Fortführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die als Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten in einem Ausgabeformat in Form einer Tagesmeldung übernehmbar sind und diese im Ausgabemedium abbildbar ist.
Die Tagesmeldngen sind vorteilhaft innerhalb der Eingabeeinheit mit Daten der gemeldeten Leistungen ergänzbar.
Schließlich werden die als Bezugsgrößen in Form von im Soll- Status definierten Teilleistungseinheiten durch die Datenverarbeitungseinheit mit den Daten der gemeldeten Leistungen in den Datenbanken analytisch verglichen und die Ergebnisse über das Ausgabemedium dokumentiert.
Die als Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten sind mit den Daten der gemeldeten
Leistungen in einem Ausgabeformat in Form einer Kontrollliste übernehmbar sind und im Ausgabemedium abbildbar, wobei die Kontrollisten innerhalb der Eingabeeinheit mit als Ist- Status definierten Daten der tatsächlichen Leistungen er- gänzt werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Controlling der Leistungen der Ausführenden mit Hilfe des Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten in den Kon- trolllisten analytisch in den Datenbanken, wobei die Ergebnisse über das Ausgabemedium dokumentierbar sind.
Insbesondere werden die Ergebnisse des Controlling des Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten der Tagesmeldungen mit denen der Kontrolllisten verglichen.
Eine weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass über einen Datenrückbezug von dem Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten zu den Posi- tionen der vertraglichen Leistungen mit deren Preisen der Erfüllungsstand der vertraglichen Leistungen und die abrechenbaren Kosten in jeder Leistungsphase bestimmbar und über das Ausgabemedium dokumentierbar ist.
Weiterhin sind die Abrechnungen der erfüllten vertraglichen Leistungen der Ausführenden über die Eingabeeinheit als Kosten erfassbar, im Datenrückbezug mit den abrechenbaren Kosten vergleichbar und die Ergebnisse über das Ausgabemedium dokumentierbar . Schließlich erhalten die Ergebnisse in den Datenbanken einen definierten Bezug zu vorformulierten Maßnahmen, so dass diese in einem Ausgabemedium in geschäftskorrespondenter Form dargestellt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Verknüpfung einer beliebigen Anzahl von Leistungspositionen mit einer beliebigen Anzahl von hierarchisch gruppierten Leistungseinheiten und der ständigen Beibehaltung der Verknüpfung bei der Möglichkeit der be- liebigen Ergänzung von Leistungseinheiten, mit in dem Fall erforderlicher Neuverknüpfung, ist die umfassende Steuerung auch komplexer Vorgänge möglich. Durch die Erfindung wird der effektive Einsatz einer Datenverarbeitungsanlage zur Steuerung von Fertigungsprozessen und insbesondere von Bau- ablaufen erst ermöglicht.
Durch das hier vorgestellte neue Verfahren wird dem zufälligen Charakter in den einzelnen singulären Fertigungsprozessen entsprochen und die Anforderungen an den Detaillierungs- grad der Planung auf das Notwendige und das Vorhandene an Informationen beschränkt.
Die datentechnische Festlegung dabei ist, dass die unabhängig voneinander definierte Produktbeschreibung einerseits und die Leistungsbeschreibung andererseits verlinkt werden, wobei
die Definitionen des Ergebnisses des Fertigungsprozesses in Form einer Ortestruktur für den Baukörper, in Form einer Stückliste für einen beliebigen Prototypen, wie Baugruppe, Bauteil und Einzelteilen usw. ) als hirar- chisch strukturierte Beschreibung, und
die Leistung zur Erstellung des Produktes (d.h. das Er- gebnis des Fertigungsprozesses) ebenfalls als hierar- chisch strukturierte Beschreibung
aufgestellt wird.
Durch die Verbindung einzelner Elemente dieser beiden hierarchischen Strukturen in nahezu beliebiger Form werden die Vorgänge des Fertigungsprozesses erzeugt. Diese können relativ beliebig formuliert und erweitert werden, können dabei wegen der hierarchischen Gliederung der Bezugsdaten flexi- bei, kurzfristig und den konkreten Anforderungen entsprechend angepasst weitergeführt und auch definiert werden. Die Vorgangsliste ist je nach Bedarf in Anlehnung an die jeweilige Struktur der Ursprungselemente ebenfalls hierarchisch zu gliedern. Als wesentlich anzusehen ist die erstmalige Trennung der hirarchischen Strukturen von Leistungseinheiten von den hirarchischen Ortestrukturen, also die Trennung von Produkt und Leistung.
In diese Datenstrukturen können bekannte Planungs- und Kal- kulationsdaten eingebunden werden.
Damit ist die technische Voraussetzung erfüllt, um wesentliche PlanungsVereinfachungen, Optimierungen und Informationsintegration in stochastischen Prozessen eines singulären Fertigungsprozesses zu erreichen.
Die erste Phase der Fertigungsplanung kann sich damit im Unterschied zur Netzplantechnik auf die zum Beginn des Fertigungsprozesses vorhandene Beschreibung des Produktergebnis- ses wesentlich beschränken. Wegen der hierarchischen Struktur des Produktergebnisses können alle weiteren Detailinformationen in diese hierarchische Struktur eingehängt werden, ohne die Planung zu ändern oder neu zu erstellen. Die wesentlichen Eckdaten werden dabei festgehalten, sowohl ter- rainlich, als auch finanziell. Die Planung kann sehr grob gehalten werden, was den Planungsaufwand ganz erheblich verringert.
Im zweiten Schritt der Planung können die erforderlichen Leistungen definiert und mit dem jeweiligen Produkt/Produktteil verbunden werden. Dabei werden die vorhandenen Kalkulations-, Budget- und Vertragsdaten eingebunden.
Bis Produktionsbeginn ist somit ein komplexes aber einfach zu erstellendes Planungs-/Datenraster, das die vorhandene Kalkulation und Ausschreibung/Vergaben integriert, geschaffen worden. Die Detaillierung ist ausschließlich so weit getrieben worden, wie die Informationen angefallen sind. Detaillierte Informationen sind in das Grobraster der Stück- listen so weit erforderlich und vorhanden integriert worden. Im Regelfall sind die Kosten, Termine usw. nur grob kalkuliert worden.
Wesentliche Steuerungselemente für die Abwicklung von singu- lären Fertigungsprozessen sind die so genannten Jourfixe.
Auf diesen Jourfixen werden die anstehenden Vorgänge im Fertigungsprozess detailliert besprochen und festgelegt. Für diesen Jourfix werden im so genannten Vorlageprotokoll alle bis dahin vorhandenen Informationen für die Organisation des Fertigungsprozesses strukturiert und angepasst vorgestellt. Dabei werden diese Informationen auf den kurzfristigen Planungshorizont dieses Jourfixes reduziert. Hieraus werden alle relevanten Vorgänge mit konkreten, verbindlichen Zeitangaben versehen. Dies erzeugt neben der Grobplanung eine zweite Ebene der Feinterminplanung, die für alle Beteiligten durch die Absprache verbindlich wird (Protokoll) . Weitere Informationen, entweder aus den Erklärungen oder aus Änderungen oder aus neuen Erkenntnissen, die einen Großteil dieser Jourfixe naturgemäß ausmachen, werden in die vorhandene Datenstruktur integriert. Die hier festgelegten Erkenntnisse bzw. Absprachen werden im datenbankgestützten Protokoll erstellt.
Neben der hohen Flexibilität und der Integration neuer Vor- gänge in die vorhandene Datenstruktur ohne weitere spezielle Aufwendungen ist der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens, dass dort die üblichen Beschreibungen der Projektbeteiligten für deren Arbeitsvorgänge verwendet werden können und damit ein hoher Verständigungs- und Verbindlichkeitsgrad erreicht wird. Diese umgangssprachlich genauen, datenbanktechnisch ungenauen Informationen, sind über die Integration mittels der Protokollfestlegungen in die vorhandene Datenstruktur, effektiv und nutzbringend verwendbar.
Mit dieser Technologie wird erreicht, dass eine vorhandene, naturgemäß grobe Planung nur entsprechend den Erfordernissen detailliert wird. Der Planungsaufwand wird damit auf das Erforderliche reduziert und gleichzeitig für die Beteiligten in deren Sprache konkretisiert. Insgesamt reduziert sich da- mit der Planungsaufwand und erhält die erforderlichen flexiblen Möglichkeiten. Die Planung wird damit zeitnah, verbindlich (festgehalten im Protokoll) , ausreichend detailliert und sicher (mit den Beteiligten abgesprochen) .
Diese sich erfindungsgemäß ständig automatisch verbesserte Planung kann damit einfach und ohne Aufwendungen für das Controlling (Termine, Kosten, Qualität) im Fertigungsprozess verwendet und diese dokumentiert werden. Technisch geschieht das mit den Tages-/Wochenmeldungen (bzw. Meldungen mit frei definierbarem Muster) , Kontrolllisten aller Art, Klärungs- listen, halbautomatisierten Verzugsversetzungen usw. Der vorhandene datenbestand ermöglicht eine automatisierte Abrechnung ohne weiteren Mehraufwand. Die Erfindung wird anhand von schematischen Darstellungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens :
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Zuordnung von LV-Positionen an die LE-Leistungseinheiten;
Fig. 3: den Bezug der Leistungseinheiten (LE) zu den konventionellen Kalkulations- und Vertragsdaten;
Fig. 4: den Bezug der Leistungseinheiten (LE) zu konventionellen Kalkulations- und Vertragsdaten - schemati- sehe Darstellung des Arbeitsablaufes (Vorplanung) ;
Fig. 5: die Fortsetzung von Fig. 3 (Werkplanung);
Fig. 6: die Fortsetzung von Fig. 4 (Vorbereitung der Ob- jektdurchführung) ;
Fig. 7: die Fortsetzung von Fig. 5 (Objektdurchführung); und
Fig. 8: ein Beispiel für den Inhalt der Leistungseinheiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren, welches für die Steuerung beliebiger Fertigungsprozesse angewendet werden kann, soll an einem Beispiel der Steuerung von Bauabläufen näher erläutert werden. Dazu werden zunächst auf der Grundlage von über eine beliebige Anzahl von Leistungsphasen fortschreibbare Leistungsbeschreibungen nach Leistungspositionen LV (1 - n) datensatzweise in einem vorgegebenen Datenformat in einer Datenbank DB abgelegt. Diese Leistungsbeschreibungen können auf der Basis dieses Datenformates in verschiedenen Eingabeformaten EF und Ausgabeformaten AF in den Eingabemedien EM und Ausgabemedien AM dargestellt und bearbeitet werden.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltdiagramm einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur rechnergestützten Steuerung von Fertigungsprozessen unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage DVA, die mit einer Speichereinheit in Form einer ersten und einer zweiten Datenbank DB und zugehörigen Ein- und Ausgabemedien EM, AM ausgestattet ist, wobei dem Eingabemedium EM eine Eingabeeinheit E (Tatstatur, Touchpad o.a.) zugeordnet ist. Die Datenbanken DB und das Ausgabemedium AM (Bildschirm, Drucker, Liste) sind zur Realisierung eines Datenrückbezuges DRB jeweils bidirektional miteinander verbunden, wobei dem Ausgabemedium AM eine weitere Eingabeeinheit E zugeordnet werden kann (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) .
Die fortschreibbaren Leistungsbeschreibungen werden dann ein zweites Mal in mindestens einer weiteren Datenbank DB in einem standardisiertem Datenformat nach Leistungseinheiten (LE l...n) datensatzweise formuliert abgelegt, wobei die Leistungseinheiten LE mindestens einen Datenbankbezug, wie Ge- werk-, Zeit-, Orts- und Ressourcenbezug fertigungsspezifisch aufweisen. Die Datenbanken DB im Datenformat nach Leistungspositionen LV (l...n) stehen dabei mit den Datenbanken DB im Datenformat nach Leistungseinheiten LE derart in Wechselbeziehung, dass die Daten der Leistungspositionen LV unter- teilbar in Teilmengen einer beliebigen Anzahl von Leistungseinheiten LE vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft sind. Diese Leistungseinheiten LE entsprechen dem Fortschritt der Leistungsphasen unter Beibehaltung der Verknüpfungen zu den Daten der Leistungspositionen LV und sind ständig veränderbar. Die Leistungsbeschreibungen LB sind auch auf der Basis des Datenformates nach Leistungseinheiten LE in den verschiedenen Ein- und Ausgabeformaten der Ein- und Ausgabeeinheiten der Datenverarbeitungsanlage DVA bearbeitbar und darstellbar (Fig. 2, 3) .
Die Leistungseinheiten LE sind hirarchisch gruppiert und in ihrer Anzahl beliebig änderbar. Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens ist,' dass der Inhalt und der Umfang der Leistungseinheiten LE beliebig änderbar ist, wo- bei die Daten der Leistungspositionen LV den geänderten
Leistungseinheiten LE vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden. Eine vollständige Übersicht zeigen Fig. 4 - 7.
Weiterhin ist der Inhalt, der Umfang und die Unterteilung der Daten der Leistungseinheiten LV in Teilleistungseinheiten TLE aufteilbar (Fig. 8) , wobei die geänderten Daten der Leistungspositionen LV den bestehenden Leistungseinheiten LE vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden.
Die Leistungseinheiten LE werden entsprechend der Leistungs- phasen in untergeordneten Ebenen in Teilleistungseinheiten TLE unterteilt, wobei die Daten der Teilleistungseinheiten TLE vollständig den Leistungseinheiten LE der übergeordneten Ebene zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft wer- den. Wesentlich ist, dass der Inhalt und der Umfang der
Teilleistungseinheiten TLE unter Beibehaltung der Verknüpfungen zu den Daten der übergeordneten Leistungseinheiten LE beliebig änderbar ist, wobei die Teilleistungseinheiten TLE entsprechend der Leistungsphasen in ihrem Datenbankbezug, wie Gewerk-, Zeit-, Orts- und Ressourcenbezug problemlos angepasst werden können. Die Teilleistungseinheiten TLE werden durch das Ausgabemedium AM in einem Ausgabeformat AF in Form eines Vorprotokolls VP übernommen und im Ausgabemedium AM abgebildet.
In dem Vorprotokoll VP werden die Teilleistungseinheiten TLE als Bezugsgrößen in Form eines Soll-Status definiert. Diese Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten TLE in einem Ausgabeformat AF werden in Form eines Protokolls übernommen und im Ausgabemedium AM abgebildet. Weiterhin werden die Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten TLE in einem Ausgabeformat AF in Form einer Tagesmeldung TM übernommen und im Ausgabemedium AM abgebildet oder bei Bedarf als Tagesmeldung ausgegeben, die über eine Eingabeeinheit mit Daten der gemeldeten Leistungen ergänzt werden.
Schließlich werden die Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten TLE mit den Daten der gemeldeten Leistungen in einem Ausgabeformat AF in Form einer Kontrollliste KL übernommen und im Ausgabemedium AM abgebildet.
Dabei können die Kontrolllisten KL innerhalb der Eingabeeinheit E mit als Ist-Status definierten Daten der tatsächlichen Leistungen ergänzt werden.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass das Controlling der Leistungen der Ausführenden mit Hilfe des Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten TLE in den Kontrolllisten KL analytisch in den Datenbanken DB erfolgt und Ergebnisse über das Ausgabemedium AM dokumentiert werden.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Datenrückbezug DRB von dem Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten TLE zu den Positionen der vertraglichen Leistungen mit deren Preisen erlaubt eine einfache Kontrolle des ErfüllungsStandes der vertraglichen Leistungen sowie der abrechenbaren Kosten in jeder Leistungsphase und ist über das Ausgabemedium AM ständig dokumentierbar.
Die Abrechnungen der erfüllten vertraglichen Leistungen der Ausführenden sind über die Eingabeeinheit E oder E' als Kosten erfassbar, im Datenrückbezug DRB mit den abrechenbaren Kosten vergleichbar und die Ergebnisse ebenfalls über das Ausgabemedium AM dokumentierbar, wobei die Ergebnisse in den Datenbanken DB einen definierten Bezug zu vorformulierten Maßnahmen erhal- ten und diese auf dem Ausgabemedium AM in geschäftskorrespon- denter Form dargestellt werden.
Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von Fertigungsprozessen
Bezugszeichenliste
LE (1 - n) Leistungseinheit
LV (1 - n) Leistungsposition
TLE Teilleistungseinheit
AF Ausgabeformat
AM Ausgabemedium
E Eingabeeinheit
DB Datenbank
DRB Datenrückbezug
LB Leistungsbeschreibung
DVA Datenverarbeitungsanlage
VP Vorprotokoll
TM Tagesmeldung
KL Kontrollliste
EM Eingabemedium

Claims

Verfahren zur rechnergestützten Steuerung von FertigungsprozessenPatentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung von mehreren zeitlich und örtlich ineinander greifenden Fertigungsprozessen auf der Grundlage von über eine beliebige Anzahl von Leistungsphasen fortsehreibbarer Leistungsbeschreibungen unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage, die mit mindestens einer Speichereinheit und zugehörigen Ein- und Ausgabeeinheiten ausgestattet ist und in der die Leis- tungsbeschreibungen in wenigstens einer Datenbank in einem Datenformat nach Leistungspositionen datensatzweise abgelegt sind und auf der Basis dieses Datenformates die Leistungsbeschreibungen in verschiedenen Ein- und Ausgabeformaten in den Ein- und Ausgabeeinheiten darge- stellt und bearbeitet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die fortschreibbaren Leistungsbeschreibungen ein zweites Mal in mindestens einer weiteren Datenbank in einem standardisiertem Datenformat nach Leistungseinheiten (LE l...n) datensatzweise formuliert sind, wobei die Leistungseinheiten (LE) mindestens einen Datenbankbezug, wie Gewerk-, Zeit-, Orts- und Ressourcenbezug fertigungsspezifisch aufweisen und die Datenbanken im Datenformat nach Leistungspositionen (LV l...n) mit den Datenbanken im Datenformat nach Leis- tungseinheiten (LE) derart in Wechselbeziehung stehen, dass die Daten der Leistungspositionen (LV) unterteilbar in Teilmengen einer beliebigen Anzahl von Leistungseinheiten (LE) vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden, diese Leistungseinheiten (LE) entsprechend dem Fortschritt der Leistungsphasen unter Beibehaltung der Verknüpfungen zu den Daten der Leistungspositionen (LV) veränderbar sind, und die Leistungsbeschreibungen (LB) auch auf der Basis des Datenformates nach Leistungseinheiten (LE) in den verschiedenen Ein- und Ausgabeformaten der Ein- und Ausgabeeinheiten der Datenverarbeitungsanlage (DVA) bearbeitbar und darstellbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungseinheiten (LE) hirarchisch gruppiert sind und in ihrer Anzahl beliebig änderbar sind, wobei die Daten der Leistungspositionen (LV) der geänderten Anzahl an Leistungseinheiten (LE) vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt und der Umfang der Leistungseinheiten (LE) beliebig änderbar ist, wobei die Daten der Leistungspositionen (LV) den geänderten Leistungseinheiten (LE) vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden.
4. Ver ahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt, der Umfang und die Unterteilung der Daten der Leistungspositionen (LV) in Teilleistungseinheiten (TLE) veränderbar ist, wobei die ge- änderten Daten der Leistungspositionen (LV) den bestehenden Leistungseinheiten (LE) vollständig zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Leistungsphasen die Leistungseinheiten (LE) in untergeordneten Ebenen in Teilleistungseinheiten (TLE) unterteilbar sind, wobei die Daten der Teilleistungseinheiten (TLE) vollständig den Leistungseinheiten (LE) der übergeordneten Ebene zugeordnet und mit diesen bidirektional verknüpft werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt und der Umfang der Teil- leistungseinheiten (TLE) unter Beibehaltung der Verknüpfungen zu den Daten der übergeordneten Leistungseinheiten (LE) beliebig änderbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , dass die Teilleistungseinheiten (TLE) ent- sprechend der Leistungsphasen in ihrem Datenbankbezug, wie Gewerk-, Zeit-, Orts- und Ressourcenbezug modifizierbar sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleistungseinheiten (TLE) in einem Ausgabeformat (AF) in Form eines Vorprotokolls
(VP) übernehmbar sind und dieses Ausgabeformat (AF) im Ausgabemedium (AM) abbildbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleistungseinheiten (TLE) des Vorprotokolls (VP) als Bezugsgrößen in Form eines Soll-
Status definierbar sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die als Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten (TLE) in einem Ausgabeformat (AF) in Form eines Protokolls übernehmbar sind und dieses im Ausgabemedium (AM) abbildbar ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten (TLE) in einem Ausgabeformat (AF) in Form einer Tagesmeldung (TM) übernehmbar sind und dieses im Ausgabemedium (AM) abbildbar ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesmeldungen (TM) innerhalb der Eingabeeinheit (E) mit Daten der gemeldeten Leistungen ergänzbar sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten (TLE) mit den Daten der gemeldeten Leistungen in den Datenbanken (DB) analytisch vergleichbar sind und Ergebnisse über das Ausgabemedium (AM) dokumentierbar sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bezugsgrößen in Form von im Soll-Status definierten Teilleistungseinheiten (TLE) mit den Daten der gemeldeten Leistungen in einem Ausgabeformat (AF) in Form einer Kontrollliste (KL) übernehmbar sind und dieses im Ausgabemedium (AM) abbildbar ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollisten (KL) innerhalb der Eingabeeinheit (E) mit als Ist-Status definierten Daten der tatsächlichen Leistungen ergänzbar sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Controlling der Leistungen der Ausführenden mit Hilfe des Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten (TLE) in den Kontrolllisten (KL) analytisch in den Datenbanken (DB) erfolgt und Ergebnisse über das Ausgabemedium (AM) dokumentierbar sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ergebnisse des Controlling des Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten (TLE) der Tagesmeldungen mit denen der Kontrolllisten (KL) vergleichbar sind und die Ergebnisse über das Ausgabemedium (AM) dokumentierbar sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Datenrückbezug (DRB) von dem Soll- und Ist-Status der Teilleistungseinheiten (TLE) zu den Positionen der vertraglichen Leistungen mit deren Preisen der Erfüllungsstand der vertraglichen Leistungen und die abrechenbaren Kosten in jeder Leistungsphase bestimmbar und über das Ausgabemedium (AM) dokumentierbar ist .
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrechnungen der erfüllten vertraglichen Leistungen der Ausführenden über die Eingabeeinheit (E) als Kosten erfassbar sind, im Datenrückbezug (DRB) mit den abrechenbaren Kosten vergleichbar sind, und die Ergebnisse über das Ausgabemedium (AM) dokumentierbar sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergebnisse in den Datenbanken (DB) einen definierten Bezug zu vorformulierten Maßnahmen erhalten und diese auf dem Ausgabemedium (AM) in ge- schäftskorrespondenter Form darstellbar sind.
EP03783926A 2002-07-26 2003-07-28 Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen Withdrawn EP1527400A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234327 2002-07-26
DE10234327 2002-07-26
PCT/DE2003/002531 WO2004015599A1 (de) 2002-07-26 2003-07-28 Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1527400A1 true EP1527400A1 (de) 2005-05-04

Family

ID=31501713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03783926A Withdrawn EP1527400A1 (de) 2002-07-26 2003-07-28 Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060136289A1 (de)
EP (1) EP1527400A1 (de)
JP (1) JP2005534122A (de)
CN (1) CN1672156A (de)
AU (1) AU2003258468A1 (de)
DE (1) DE10393501D2 (de)
WO (1) WO2004015599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103971212A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种针对电解铝厂供销管理过程的控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130159198A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Oracle International Corporation Project mapper
JP6446308B2 (ja) * 2015-03-26 2018-12-26 株式会社日立製作所 生産計画装置および生産計画方法
CN113298437B (zh) * 2021-06-22 2023-09-05 北京华档致远科技有限公司 一种数据产能管理系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893074A (en) * 1996-01-29 1999-04-06 California Institute Of Technology Network based task management
US6470227B1 (en) * 1997-12-02 2002-10-22 Murali D. Rangachari Method and apparatus for automating a microelectric manufacturing process
US7174339B1 (en) * 2000-03-07 2007-02-06 Tririga Llc Integrated business system for the design, execution, and management of projects
US20030149608A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Kall Jonathan J. Suite of configurable supply chain infrastructure modules for deploying collaborative e-manufacturing solutions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004015599A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103971212A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种针对电解铝厂供销管理过程的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1672156A (zh) 2005-09-21
AU2003258468A1 (en) 2004-02-25
WO2004015599A1 (de) 2004-02-19
US20060136289A1 (en) 2006-06-22
DE10393501D2 (de) 2005-06-23
JP2005534122A (ja) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054848A1 (de) Verfahren zur Verrechnung von Systemkosten
EP1699005A1 (de) Integration von MES- und Controls-Engineering
EP3646279B1 (de) Verfahren zur produktionsplanung
DE102010004192A1 (de) Verfahren zur Konstruktion industrieller Anlagen
EP2706489A1 (de) Computergestütztes Verfahren zur automatischen Zuweisung von Arbeitsaufgaben in einem Arbeitsablauf-Verwaltungs-System
WO2004001633A2 (de) Verfahren und simulationssystem zur simulation von auftragsabwicklungsprozessen sowie entsprechendes computerprogramm-erzeugnis und entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE19960048A1 (de) Zeitgesteuerte Startbedingungen für Aktivitäten in Workflow-Management-Systemen
EP1527400A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung von fertigungsprozessen
EP0852769B1 (de) Verfahren zur situationsabhängigen disposition über bzw. aktivierung von ressourcen
WO2005062174A2 (de) System und verfahren zum automatischen installieren, verifizieren und konfigurieren von funktionalitäten in den systemkomponenten eines verteilten netzwerkes
DE10335326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Prozessabläufen in der graphischen Industrie
WO2005098689A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur modellierung von elektronischen geschäftsvorgängen
WO2006074757A1 (de) Verfahren zur disposition und dispositionsmodul
DE10243281A1 (de) Verfahren und System zur Komplexitätsreduzierung
DE102008063684A1 (de) Basisaktivität, Verfahren zur Bestimmung von Basisaktivitäten sowie ein Verfahren und System zur automatisierten Generierung von Workflows
DE102007031693A1 (de) Basisaktivität, Verfahren zur Bestimmung von Basisaktivitäten sowie ein Verfahren und System zur automatisierten Generierung von Workflows
EP1987478A1 (de) Verfahren zur prozessoptimierung
EP1708062B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Daten, die einem komplexen Gegenstand zugeordnet sind
DE10230719A1 (de) System zur automatischen Konfiguration von Steuerungssoftware
WO2014005938A2 (de) Bestimmung der eignung einer ressource
EP2574996A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Teillastzustandes einer Anlage
EP3147837A1 (de) Optimieren eines logistischen netzes
EP1855237A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Generierung, Verwaltung und Dokumentation von Gerätezusammenstellungen
EP2136322A1 (de) Kollaboratives Bearbeitungsverfahren und -system
DE102004023634B4 (de) Verfahren zur Vollständigkeits- und Konsistenzprüfung einer Informationsbibliothek

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060201