WO2007038918A2 - Monolithisch integrierte bh-laserstruktur als verstärkerelement mit integrierter taperung der aktiven laserschicht - Google Patents

Monolithisch integrierte bh-laserstruktur als verstärkerelement mit integrierter taperung der aktiven laserschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2007038918A2
WO2007038918A2 PCT/DE2006/001753 DE2006001753W WO2007038918A2 WO 2007038918 A2 WO2007038918 A2 WO 2007038918A2 DE 2006001753 W DE2006001753 W DE 2006001753W WO 2007038918 A2 WO2007038918 A2 WO 2007038918A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
layer
laser structure
integrated
type layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001753
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007038918A3 (de
Inventor
Martin MÖHRLE
Ariane Sigmund
Original Assignee
Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2007038918A2 publication Critical patent/WO2007038918A2/de
Publication of WO2007038918A3 publication Critical patent/WO2007038918A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0261Non-optical elements, e.g. laser driver components, heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02453Heating, e.g. the laser is heated for stabilisation against temperature fluctuations of the environment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0612Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06226Modulation at ultra-high frequencies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1053Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • H01S5/1064Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction varying width along the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching

Definitions

  • the innovation relates to a monolithically integrated BH laser structure in semiconductor layer structure with an n-type layer and a p-type layer and a heating means, wherein at least the p-type layer with the interposition of a contact layer and the heating means via contact pads on top of the BH Laser structure and the n-type layer on the bottom of the BH laser structure are electrically contacted, with a buried active laser layer which is bounded laterally to form a laser stripe of two etch pits, and with a front facet.
  • EC and FG lasers monolithically integrated semiconductor laser structures are used as reinforcing elements (gain element).
  • the front facet of the semiconductor laser structure is antireflective (AR) and replaced by an external grating (EC laser) or by a fiber grating (FG laser) (see Figure 1 of the prior art).
  • AR antireflective
  • EC laser external grating
  • FG laser fiber grating
  • FG laser fiber grating
  • RWW laser structures are preferably buried heterogeneous Laser structures (buried heterostructure laser structures, BH laser structures) used as a semiconductor reinforcing element.
  • the generic BH laser structure for the present innovation is known from DE 102 22 112 A1.
  • the structure is formed as an electrically driven mode-locked semiconductor pulse source.
  • the structure shows a series connection of an active area with an absorber and an amplifier section and a passive area with a heating, a phase and a grid section.
  • the active layer in the active area is of constant cross section and does not abut directly on the front facet. This follows the passive area. Special measures improving the light extraction were not taken.
  • the heating section has a heating strip, which is arranged above the passive optical waveguide and thus does not act directly on the active section.
  • the electrical control takes place via a contact pad, which is arranged on the upper side of the laser structure.
  • the active layer of two lateral etch pits is limited.
  • the laser rib formed thereby lies with its uppermost layer (contact layer) above the remaining laser structure outside the two etching pits, so that it can easily be damaged when contacting the laser structure.
  • the n-type substrate is - as usual with all standard lasers - on the underside of the
  • n-contact pad is still provided on top of the laser structure, which electrically contacts an n-electrode extending laterally to the waveguide.
  • the contact pads are at different heights and are connected via air bridges. Their arrangement and contacting is correspondingly complex. It is known from DE 198 15 567 C2 for a monolithically integrated RW laser structure to arrange a heating strip parallel to the active layer on the laser rib. The activation takes place via two contact pads which lie on the opposite side of the p-contact pad. The contact pads are again at different height levels.
  • DE 203 20 771 U1 discloses a BH laser structure with a diffraction grating (DFB grating) with a tapered (tapering) optical waveguide for widening the optical near field on the front facet.
  • the tapering is lateral and / or vertical and is curved in the lateral plane. This curved tapering can be used to create a monomode in the laser structure.
  • a reduction in the coupling losses, for example, in an optical glass fiber is achieved. Due to the curvature in the taping, an antireflection coating of the decoupling laser facet can at best be dispensed with.
  • the object of the present invention is to provide such a BH laser structure in the formation of a reinforcing element indicate optimal light extraction on the front facet and which is also easy to manufacture and well adjusted in their emitted wavelength.
  • the solution according to the invention for this task can be found in the main claim.
  • Contact pads are arranged at the same height and that the heating means is formed as an integrated and parallel to the active laser layer extending heating wire.
  • the BH laser structure presented here has an integrated optical
  • the taping can also have a curved course in order to additionally achieve a partial anti-reflection of this facet due to the resulting oblique front facet.
  • the curved tapering preferably proceeds in the lateral direction.
  • an electrically controllable heating wire is additionally integrated to adjust the optical phase in EC and FG lasers.
  • this laser structure can also be made with an overhead n-contact for easier flip-chip mounting.
  • the laser strip is lower on the upper side than the two lateral etching pits relative to the laser structure. This can be achieved by a corresponding layer thickness structure.
  • the advantage of the rib-like laser stripe placed lower in relation to the lateral contact pads is that the laser stripe can not be damaged during handling of the monolithically integrated BH laser structure (laser chip), in particular by splitting and flip-chip structure.
  • the n-conductive layer is also electrically contacted on the upper side of the BH structure by means of at least one contact pad, which is arranged on the same side of the laser strip as the contact pad for the p-conductive layer.
  • the additional arrangement of an n-contact on the top of the BH laser structure allows for easier electrical connection, for example in the integration of BH laser structures in modules in upside-up or flip-chip configuration.
  • the one or more contact pads are formed over a large area and For example, contact the N-type layer over the side of the BH laser structure.
  • the heating wire and its contact pads are arranged on the side of the laser strip opposite the contact pad of at least the p-type layer, wherein the heating wire in the correspondingly excluded etching pit or is arranged at the level of the contact pads.
  • the etching pit is designed so that there is sufficient space for an integrated heating wire on the side of the laser strip opposite the p-contact pad.
  • Figure 1 is a side view of a FG laser from the prior
  • FIG. 4 is a perspective view of the taping of the BH
  • Laser structure. 1 shows schematically from the prior art, a FG laser FGL in the side view.
  • This consists of a BH laser structure BHL as a reinforcing element VE and an external fiber EF with an integrated Bragg grating BG.
  • the BH laser structure BHL consists of an active laser layer ALS, which is provided on one side with a highly reflecting laser facet HRF as a resonator and on the other side with a partially reflecting front facet FF for light extraction into the external fiber EF.
  • the effective laser cavity LK between the highly reflective laser facet HRF and the Bragg grating BG has a length in the range of several mm.
  • FIG. 2 shows a plan view of the monolithically integrated BH laser structure BHL in semiconductor layer construction as reinforcing element VE after the innovation.
  • a laser strip LS which is laterally bounded by a left etch pit LAG and a right etch pit RAG.
  • an integrated heating wire HD is arranged parallel to the laser strip LS as a heating means for the thermal fine tuning of the BH laser structure BHL.
  • the heating wire HD is electrically contacted by two heating wire pads HDP1, HDP2 outside the left etching pit LAG. At the same height H (see FIG.
  • FIG. 3 shows a cross section through FIG. 2 at the marked position XX in the direction of the arrow (not to scale).
  • the semiconductor layer structure of Bra laser structure BHL can be seen.
  • a substrate forms the first n-type layer NLS1, for example of InP, and is contacted with a rear-side contact RSK over a large n-type.
  • On the first n-type layer NLS1 is a first p-type layer PLS1, for example also made of InP.
  • the active laser layer ALS is embedded.
  • a second p-type layer PLS2 follows, on which a contact layer KS is arranged.
  • the active laser layer ALS is bounded laterally by the left etch pit LAG and the right etch pit RAG, so that the laser stripe LS is formed as a laser ridge LR.
  • the laser stripe LS is formed as a laser ridge LR.
  • RAG corresponding rib-like BH laser structures BHLR1, BHLR2 remain.
  • the right rib-like BH laser structure BHLR2 is shown interrupted (vertical double line) to show the lateral contact of the n-contact pads NP1, NP2 with the first n-type layer NLS1.
  • the laser rib LR is terminated by the contact layer KS, which has electrical connection with the p-contact pad PP.
  • the rib-like BH laser structures BHLR1, BHLR2 have a third p-type layer PLS3 above the contact layer KS, whereby they are constructed higher than the laser rib LR (H> HR) and protect them mechanically.
  • the surface of the BH laser structure BHL is covered with a cover layer DS, for example of SiNx.
  • FIG. 4 shows the laser strip LS in a perspective view.
  • the laser stripe LS in the laser ridge LR has an uncoiled, linear taper TP (taper) in the horizontal plane in the direction of the front facet FF on (only active laser layer ALS with adjacent p- and n-conducting layer shown).
  • An additional or alternative linear taper TP of the laser stripe LS in the vertical plane is also possible.
  • the tapering TP results in a widening of the optical near field on the front facet FF for improved light extraction in, for example, the external fiber FE according to FIG. 1.
  • a curved taper TP preferably in the lateral direction, can be provided in addition to the widening of the optical Nahfelds to obtain a partial anti-reflection of the front facet FF.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Es soll eine BH-Laserstruktur (BHL) in der Ausbildung eines Verstärkerelements (VE) angegeben werden, die eine optimale Lichtauskopplung an der Frontfacette ermöglicht und die zudem einfach herstellbar und in ihrer emittierten Wellenlänge gut einstellbar ist. Hierfür ist vorgesehen, dass die aktive Laserschicht (ALS) in Richtung auf die Frontfacette eine integrierte Taperung (TP) in zumindest lateraler Richtung aufweist und alle auf der Oberseite der BH-Laserstruktur (BHL) vorgesehenen Kontaktpads (HP1 , HP2, PP, NP1 , NP2) auf derselben Höhe (H) angeordnet sind. Das Heizmittel ist als integrierter und parallel zur aktiven Laserschicht (ALS) verlaufender Heizdraht (HD) ausgebildet.

Description

Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur als Verstärkerelement mit integrierter Taperung der aktiven Laserschicht
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf eine monolithisch integrierte BH-Laserstruktur in Halbleiterschichtaufbau mit einer n-leitenden Schicht und einer p-leitenden Schicht und einem Heizmittel, wobei zumindest die p-leitende Schicht unter Zwischenlage einer Kontaktschicht und das Heizmittel über Kontaktpads auf der Oberseite der BH-Laserstruktur und die n-leitende Schicht auf der Unterseite der BH-Laserstruktur elektrisch kontaktiert sind, mit einer vergrabenen aktiven Laserdchicht, die unter Bildung eines Laserstreifens von zwei Ätzgruben lateral begrenzt ist, und mit einer Frontfacette.
In External-Cavity (EC)- und Fibre-Grating (FG)-Lasern werden monolithisch integrierte Halbleiter-Laserstrukturen als verstärkendes Element (Gain- Element) eingesetzt. In solchen Lasern wird die Frontfacette der Halbleiter- Laserstruktur entspiegelt (AR) und durch ein externes Gitter (EC-Laser) oder durch ein Fasergitter (FG-Laser) ersetzt (vgl. Figur 1 zum Stand der Technik). Die in solchen Lasern eingebaute Koppelstelle (FG-Laser: Faser-Laserchip- Kopplung; EC-Laser: Gitter-Laserchip-Kopplung) führt zu inhärenten Koppelverlusten, die die Funktion des Lasers beeinträchtigen. Speziell für direkt modulierte EC- oder FG-Laser werden aufgrund der im Vergleich zu Laser- Strukturen mit Rippenwellenleiter (Ridge-Waveguide-Laserstrukturen, RW- Laserstrukturen) kleineren Betriebsströme, höheren Modulationsbandbreiten und des symmetrischeren Fernfeldes vorzugsweise vergrabene heterogene Laserstrukturen (Buried-Heterostructure-Laserstrukturen, BH-Laserstrukturen) als Halbleiter-Verstärkungselement eingesetzt.
Stand der Technik
Die für die vorliegende Neuerung gattungsgemäße BH-Laserstruktur ist aus der DE 102 22 112 A1 bekannt. Hier wird die Struktur als elektrisch angesteuerte modengekoppelte Halbleiter-Pulsquelle ausgebildet. Dazu zeigt die Struktur eine Reihenschaltung aus einem aktiven Bereich mit einer Absorberund einer Verstärkersektion und einem passiven Bereich mit einer Heiz-, einer Phasen- und einer Gittersektion. Die aktive Schicht im aktiven Bereich verläuft mit konstantem Querschnitt und stößt nicht direkt an die Frontfacette an. Diese schließt sich an den passiven Bereich an. Besondere, die Lichtauskopplung verbessernde Maßnahmen wurden nicht ergriffen. Die Heizsektion weist einen Heizstreifen auf, der oberhalb des passiven Lichtwellenleiters angeordnet ist und somit nicht direkt auf die aktive Sektion einwirkt. Die elektrische Ansteuerung erfolgt über ein Kontaktpad, das auf der Oberseite der Laserstruktur angeordnet ist. Um die parasitären Kapazitäten der Laserstruktur möglichst klein zu halten (Voraussetzung für eine Direktmodulation der Laser), ist die aktive Schicht von zwei lateralen Ätzgruben begrenzt. Die dadurch gebildete Laserrippe liegt mit ihrer obersten Schicht (Kontaktschicht) oberhalb der restlichen Laserstruktur außerhalb der beiden Ätzgruben ab, sodass sie bei der Kontaktierung der Laserstruktur leicht beschädigt werden kann. Das n-leitende Substrat ist - wie bei allen Standard-Lasern üblich - auf der Unterseite der
Laserstruktur großflächig mit einem n-Kantakt kontaktiert. Zusätzlich ist auf der Oberseite der Laserstruktur noch ein n-Kontaktpad vorgesehen, das eine lateral zum Wellenleiter verlaufende n-Elektrode elektrisch kontaktiert. Die Kontaktpads liegen auf unterschiedlichen Höhen und werden über Luftbrücken angeschlossen. Ihre Anordnung und Kontaktierung ist entsprechend aufwändig. Aus der DE 198 15 567 C2 ist es für eine monolithisch integrierte RW-Laser- struktur bekannt, einen Heizstreifen parallel zur aktiven Schicht auf der Laserrippe anzuordnen. Die Ansteuerung erfolgt über zwei Kontaktpads, die auf der gegenüber liegenden Seite des p-Kontaktpads liegen. Dabei liegen die Kontaktpads wiederum auf unterschiedlichen Höhenniveaus.
Aus der DE 203 20 771 U1 ist eine BH-Laserstruktur mit einem Diffraktionsgitter (DFB-Gitter) mit einem getaperten (sich verjüngenden) optischen Wellenleiter zur Aufweitung des optischen Nahfeldes an der Frontfacette bekannt. Dabei verläuft die Taperung lateral und/oder vertikal und ist in der lateralen Ebene gekrümmt. Durch diese gekrümmte Taperung kann eine Monomodigkeit in der Laserstruktur erzeugt werden. Gleichzeitig wird eine Reduzierung der Einkoppelverluste beispielsweise in eine optische Glasfaser erreicht. Durch die Krümmung in der Taperung kann eine Entspiegelung der auskoppelnden Laserfacette günstigstenfalls entfallen.
Aus der Veröffentlichung „High-Performance All-Active Tapered 1550 nm InGaAsP-BH-FP Lasers von M. Möhrle et al. (14th Indium Phosphide and Related Materials Conference 2002, Stockholm, Sweden, Proc. pp. 27-30) ist es für einen Fabry-Perot-Laser mit einer BH-Laserstruktur bekannt, eine lineare Taperung (Verjüngung) der aktiven Schicht zur Aufweitung des optischen Nahfeldes vorzusehen. Dabei kann die lineare Taperung grundsätzlich sowohl lateral als auch vertikal erfolgen.
Aufgabenstellung
Ausgehend von der durch die DE 102 22 112 A1 bekannten, gattungsgemäßen BH-Laserstruktur vor dem Hintergrund der anderen genannten Druckschriften ist die Aufgabe für die vorliegende Neuerung darin zu sehen, eine solche BH-Laserstruktur in der Ausbildung eines Verstärkungselements anzugeben, die eine optimale Lichtauskopplung an der Frontfacette ermöglicht und die zudem einfach herstellbar und in ihrer emittierten Wellenlänge gut einstellbar ist. Die neuerungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ist dem Hauptanspruch zu entnehmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung werden in den Unteransprüchen aufgezeigt, die im Folgenden im Zusammenhang mit der Neuerung näher erläutert werden.
Die neuerungsgemäße BH-Laserstruktur in der Ausbildung als Verstärkungselement ist dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht in Richtung auf die Frontfacette eine integrierte Taperung in zumindest lateraler Richtung aufweist, dass alle auf der Oberseite der BH-Laserstruktur vorgesehenen
Kontaktpads auf derselben Höhe angeordnet sind und dass das Heizmittel als integrierter und parallel zur aktiven Laserschicht verlaufender Heizdraht ausgebildet ist.
Die hier vorgestellte BH-Laserstruktur besitzt einen integrierten optischen
Taper zur Aufweitung des optischen Nahfeldes an der Frontfacette, sodass ein schmaler Fernfeldwinkel erreicht wird. Im Vergleich zu Standard-BH- Laserstrukturen können so erheblich niedrigere Koppelverluste an der Frontfacette erreicht werden (Beispiel: Kopplung in eine Butt-Faser: Reduzierung der optischen Verluste um 6dB). Wie eingangs schon erwähnt tragen niedrige Koppelverluste entscheidend zu einer Verbesserung der Performance von EC- und FG-Lasem bei. Je nach Anpassung des optischen Nahfelds an der Frontfacette an das Koppelelement, beispielsweise ein externes Gitter oder ein Fasergitter, kann eine nur laterale Taperung vorge- sehen sein, die parallel zur aktiven Laserschicht verläuft. Eine weitere
Fokussierung des Nahfeldes ergibt sich, wenn auch eine vertikale Taperung vorgesehen ist, die senkrecht zur aktiven Laserschicht verläuft. Zur Erreichung der Aufweitung des optischen Nahfelds ist eine lineare Taperung ausreichend. Vorteilhaft kann die Taperung aber auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen, um aufgrund der entstehenden schrägen Frontfacette zusätzlich eine teilweise Entspiegelung dieser Facette zu erreichen. Die Anforderungen an die in FG- und EC-Lasem zusätzlich aufzubringenden Entspiegelungsschichten lassen sich dadurch erheblich reduzieren. Dabei verläuft die gekrümmte Taperung bevorzugt in lateraler Richtung.
Die Anordnung aller Kontaktpads auf derselben Höhe bei der neuerungs- gemäßen BH-Laserstruktur stellt eine erhebliche Vereinfachung insbesondere beim Flip-Chip-Aufbau derartiger Laserstrukturen dar, da keinerlei Höhenunterschiede ausgeglichen werden müssen. Eine Änderung der Anordnung, Form und Größe der Kontaktpads ist dabei ohne weiteres möglich.
Weiterhin wird bei der neuerungsgemäßen BH-Laserstruktur zur Einstellung der optischen Phase in EC- und FG-Lasern zusätzlich ein elektrisch ansteuerbarer Heizdraht integriert. Optional kann diese Laserstruktur auch mit einem oben liegenden n-Kontakt zur einfacheren Flip-Chip-Montage hergestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der neuerungsgemäßen Laserstruktur ist vorgesehen, dass der Laserstreifen gegenüber der Laserstruktur außerhalb der beiden lateralen Ätzgruben oberseitig tiefer liegt. Dies kann durch einen entsprechenden Schichtdickenaufbau erreicht werden. Der Vorteil des gegenüber den seitlichen Kontaktpads tiefer gelegten rippenartigen Laserstreifens besteht darin, dass der Laserstreifen bei der Handhabung der monolithisch integrierten BH-Laserstruktur (Laserchip) insbesondere durch Spalten und Flip-Chip-Aufbau nicht beschädigt werden kann.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die n-leitende Schicht auch auf der Oberseite der BH-Struktur mittels zumindest eines Kontaktpads, das auf derselben Seite vom Laserstreifen angeordnet ist wie das Kontaktpad für die p-leitende Schicht, elektrisch kontaktiert ist. Die zusätzliche Anordnung eines n-Kontaktes auf die Oberseite der BH-Laserstruktur ermöglicht einen einfacheren elektrischen Anschluss beispielsweise bei der Integration der BH- Laserstrukturen in Module in Upside-Up- oder Flip-Chip-Konfiguration. Das eine oder die mehreren Kontaktpads sind großflächig ausgebildet und kontaktieren die n-leitende Schicht beispielsweise über die Seite der BH- Laserstruktur.
Schließlich kann bei der neuerungsgemäßen BH-Laserstruktur noch vorge- sehen sein, dass der Heizdraht und seine Kontaktpads auf der dem Kontakt- pad von zumindest der p-leitenden Schicht gegenüber liegenden Seite des Laserstreifens angeordnet sind, wobei der Heizdraht in der entsprechend ausgenommenen Ätzgrube oder in Höhe der Kontaktpads angeordnet ist. Im ersten Fall wird die Ätzgrube so ausgeführt, dass auf der dem p-Kontaktpad gegenüber liegenden Seite des Laserstreifens ausreichend Platz für einen integrierten Heizdraht bleibt. Vorteilhaft ist bei dieser Anordnung der unmittelbare Einfluss des Heizdrahtes auf den Laserstreifen. Je nach Anwendung kann die Heizung aber auch auf der Höhe der Kontaktpads angeordnet sein, wodurch die Ätzgrube nur geringere Abmaße aufweisen muss, der Heizeinfluss aber nicht so direkt einwirkt.
Ausführungsbeispiel
Ausbildungsformen der Neuerung werden nachfolgend anhand der schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines FG-Lasers aus dem Stand der
Technik, Figur 2 eine Draufsicht auf die BH-Laserstruktur,
Figur 3 einen Querschnitt durch die BH-Laserstruktur gemäß Figur 2 und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Taperung der BH-
Laserstruktur. Die Figur 1 zeigt schematisch aus dem Stand der Technik einen FG-Laser FGL in der Seitenansicht. Dieser besteht aus einer BH-Laserstruktur BHL als Verstärkungselement VE und einer externen Faser EF mit einem integrierten Bragg-Gitter BG. Die BH-Laserstruktur BHL besteht aus einer aktiven Laser- schicht ALS, die auf der einen Seite mit einer hochreflektierenden Laserfacette HRF als Resonator und auf der anderen Seite mit einer teilreflektierenden Frontfacette FF zur Lichtauskopplung in die externe Faser EF versehen ist. An der Kopplungsstelle entstehen ohne weitere Maßnahmen große Koppelverluste. Die effektive Laserkavität LK zwischen der hochreflektierenden Laserfacette HRF und dem Bragg-Gitter BG hat eine Länge im Bereich von mehreren mm.
In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf die monolithisch integrierte BH- Laserstruktur BHL in Halbleiterschichtaufbau als Verstärkungselement VE nach der Neuerung dargestellt. Zur erkennen ist ein Laserstreifen LS, der von einer linken Ätzgrube LAG und einer rechten Ätzgrube RAG lateral begrenzt wird. In einer Ausnehmung AN der linken Ätzgrube LAG ist parallel zum Laserstreifen LS ein integrierter Heizdraht HD als Heizmittel zur thermischen Feinabstimmung der BH-Laserstruktur BHL angeordnet. Der Heizdraht HD wird durch zwei Heizdrahtpads HDP1 , HDP2 außerhalb der linken Ätzgrube LAG elektrisch kontaktiert. Auf derselben Höhe H (vergleiche Figur 3) wie die beiden Heizdrahtpads HDP1 , HDP2 sind auf der gegenüberliegenden Seite des Laserstreifens LS außerhalb der rechten Ätzgrube RAG ein p-Kontaktpad PP zur Kontaktierung einer zweiten p-leitenden Schicht PLS2 und zwei n- Kontaktpads NP1 , NP2 zur Kontaktierung einer ersten n-leitenden Schicht NLS1 der BH-Laserstruktur BHL angeordnet. Die großflächige elektrisch leitende Verbindung der n-Kontaktpads NP1 , NP2 mit der ersten n-leitenden Schicht NLS1 erfolgt seitlich (vergleiche Figur 3).
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Figur 2 an der markierten Stelle X-X in Pfeilrichtung (nicht maßstabsgerecht). Der Halbleiterschichtaufbau der BH-Laserstruktur BHL ist zu erkennen. Ein Substrat bildet die erste n-leitende Schicht NLS1 , beispielsweise aus InP, und ist mit einem Rückseitenkontakt RSK großflächig n-leitend kontaktiert. Auf der ersten n-leitende Schicht NLS1 befindet sich eine erste p-leitende Schicht PLS1 , beispielsweise ebenfalls aus InP. In diese erste p-leitende Schicht PLS1 ist die aktive Laserschicht ALS eingebettet. Nach einer weiteren n-leitenden Schicht NLS2 folgt eine zweite p- leitende Schicht PLS2, auf der eine Kontaktschicht KS angeordnet ist.
Die aktive Laserschicht ALS wird lateral von der linken Ätzgrube LAG und der rechten Ätzgrube RAG begrenzt, sodass der Laserstreifen LS als Laserrippe LR ausgebildet ist. Seitlich der beiden Ätzgruben LAG, RAG verbleiben entsprechende rippenartige BH-Laserstrukturen BHLR1, BHLR2. Die rechte rippenartige BH-Laserstruktur BHLR2 ist unterbrochen dargestellt (senkrechte Doppellinie), um die seitliche Kontaktierung der n-Kontaktpads NP1 , NP2 mit der ersten n-leitenden Schicht NLS1 aufzuzeigen. Die Laserrippe LR wird von der Kontaktschicht KS abgeschlossen, die elektrische Verbindung mit dem p- Kontaktpad PP hat. In Figur 3 liegt der Schnitt im Bereich der elektrischen Zuleitung, die auf der tiefer liegenden Laserrippe LR angeordnet ist, zum mittig angeordneten p-Kontaktpad PP. Dieses ist zusammen mit den n-Kontaktpads NP1 , NP2 auf der rechten rippenartigen BH-Laserstruktur BHLR2 angeordnet. Die rippenartigen BH-Laserstrukturen BHLR1 , BHLR2 weisen oberhalb der Kontaktschicht KS eine dritte p-leitende Schicht PLS3 auf, wodurch sie höher aufgebaut sind als die Laserrippe LR (H > HR) und diese mechanisch schützen. Die Oberfläche der BH-Laserstruktur BHL ist mit einer Deckschicht DS, beispielsweise aus SiNx, abgedeckt.
In der Figur 4 ist der Laserstreifen LS in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Körperkanten der BH-Laserstruktur BHL sind zur besseren Darstellung nur teilweise angedeutet. Im gewählten Ausführungsbeispiel weist der Laser- streifen LS in der Laserrippe LR eine ungekrümmte, lineare Taperung TP (Verjüngung) in der Horizontalebene in Richtung auf die Frontfacette FF hin auf (nur aktive Laserschicht ALS mit benachbarter p- und n-leitender Schicht dargestellt). Eine zusätzliche oder alternative lineare Taperung TP des Laserstreifens LS in der Vertikalebene ist ebenfalls möglich. Durch die Taperung TP ergibt sich eine Aufweitung des optischen Nahfelds an der Frontfacette FF für eine verbesserte Lichtauskopplung in beispielsweise die externe Faser FE gemäß Figur 1. Ebenfalls kann eine gekrümmte Taperung TP, bevorzugt in lateraler Richtung, vorgesehen sein, um neben der Aufweitung des optischen Nahfelds eine teilweise Entspiegelung der Frontfacette FF zu erhalten.
Bezugszeichenliste
ALS aktive Laserschicht
AN Ausnehmung LAG
BG Bragg-Gitter
BHL BH-Laserstruktur
DS Deckschicht
EF externe Faser
FF Frontfacette
FGL FG-Laser
H Höhe Kontaktpads
HD Heizdraht
HDP Heizdrahtpad
HR Höhe LR,
HRF hochreflektierende Laserfacette
KS Kontaktschicht
LAG linke Ätzgrube
LK effektive Laserkavität
LR Laserrippe
LS Laserstreifen
NLS n-leitende Schicht
NP n-Kontaktpad
PLS p-leitende Schicht
PP p-Kontaktpad
RAG rechte Ätzgrube
RSK Rückseitenkontakt
TP Taperung
VE Verstärkungselement

Claims

Patentansprüche
1. Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur in Halbleiterschichtaufbau mit einer n-leitenden Schicht und einer p-leitenden Schicht und einem Heizmittel, wobei zumindest die p-leitende Schicht unter Zwischenlage einer Kontaktschicht und das Heizmittel über Kontaktpads auf der Oberseite der BH-Laserstruktur und die n-leitende Schicht auf der Unterseite der BH-Laserstruktur elektrisch kontaktiert sind, mit einer vergrabenen aktiven Laserschicht, die unter Bildung eines Laserstreifens von zwei Ätzgruben lateral begrenzt ist, und mit einer Frontfacette, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausbildung der BH-Laserstruktur (BHL) als Verstärkungselement (VE) die aktive Laserschicht (ALS) in Richtung auf die Frontfacette (FF) eine integrierte Taperung (TP) in zumindest lateraler Richtung aufweist, dass alle auf der Oberseite der BH-Laserstruktur (BHL) vorgesehenen Kontaktpads (HP1 , HP2, PP, NP1 , NP2) auf derselben Höhe (H) angeordnet sind und dass das Heizmittel als integrierter und parallel zur aktiven Laserschicht (LAS) verlaufender Heizdraht (HD) ausgebildet ist.
2. Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Taperung (TP) einen gekrümmten Verlauf aufweist.
3. Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstreifen (LS) gegenüber der BH-Laserstruktur (BHL1 , BHL2) außerhalb der beiden lateralen Ätzgruben (LAG, RAG) oberseitig tiefer liegt (H>HR).
4. Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die n-leitende Schicht (NLS1) auch auf der Oberseite der BH-Laserstruktur (BHL) mittels zumindest eines Kontaktpads (NP1 , NP2), das auf derselben Seite vom Laserstreifen (LS) angeordnet ist wie das Kontaktpad (PP) für die p- leitende Schicht (PLS2), elektrisch kontaktiert ist.
5. Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (HD) und seine Kontaktpads (HD1 , HD2) auf der dem
Kontaktpad (PP) von zumindest der p-leitenden Schicht (PLS2) gegenüber liegenden Seite das Laserstreifens (LS) angeordnet sind, wobei der Heizdraht (HD) in der linken Ätzgrube (LAG) oder in Höhe der Kontaktpads (HD1 , HD2) angeordnet ist.
PCT/DE2006/001753 2005-10-03 2006-10-02 Monolithisch integrierte bh-laserstruktur als verstärkerelement mit integrierter taperung der aktiven laserschicht WO2007038918A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015673U DE202005015673U1 (de) 2005-10-03 2005-10-03 Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur als Verstärkerelement mit integrierter Taperung der aktiven Laserschicht
DE202005015673.6 2005-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007038918A2 true WO2007038918A2 (de) 2007-04-12
WO2007038918A3 WO2007038918A3 (de) 2008-06-26

Family

ID=35508585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001753 WO2007038918A2 (de) 2005-10-03 2006-10-02 Monolithisch integrierte bh-laserstruktur als verstärkerelement mit integrierter taperung der aktiven laserschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005015673U1 (de)
WO (1) WO2007038918A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210305776A1 (en) * 2018-08-01 2021-09-30 Osram Oled Gmbh Laser diode chip

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052066B4 (de) 2007-10-30 2012-03-15 Iba Hartmann Gmbh & Co. Kg Ordner
DE202007015165U1 (de) 2007-10-30 2009-04-30 Iba Hartmann Gmbh & Co. Kg Ordner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609185A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Agency Of Ind Science & Technol 半導体レ−ザ集積回路装置
GB2195822A (en) * 1986-09-30 1988-04-13 Stc Plc Injection lasers
US5960014A (en) * 1996-01-22 1999-09-28 Northern Telecom Limited Thin film resistor for optoelectronic integrated circuits
DE19815567A1 (de) * 1997-11-26 1999-10-14 Hertz Inst Heinrich Monolithisch integriertes Laserarray
US20030210721A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor optical device
DE10322112A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modengekoppelte Halbleiterlaser-Pulsquelle
DE20320771U1 (de) * 2003-07-03 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. BH-Laser mit getapertem optischen Wellenleiter, insbesondere BH-DFB-Laser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609185A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Agency Of Ind Science & Technol 半導体レ−ザ集積回路装置
GB2195822A (en) * 1986-09-30 1988-04-13 Stc Plc Injection lasers
US5960014A (en) * 1996-01-22 1999-09-28 Northern Telecom Limited Thin film resistor for optoelectronic integrated circuits
DE19815567A1 (de) * 1997-11-26 1999-10-14 Hertz Inst Heinrich Monolithisch integriertes Laserarray
US20030210721A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor optical device
DE10322112A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modengekoppelte Halbleiterlaser-Pulsquelle
DE20320771U1 (de) * 2003-07-03 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. BH-Laser mit getapertem optischen Wellenleiter, insbesondere BH-DFB-Laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAMEDA T ET AL: "A DBR LASER EMPLOYING PASSIVE-SECTION HEATERS, WITH 10.8 NM TUNING RANGE AND 1.6 MHZ LINEWIDTH" IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, Bd. 5, Nr. 6, 1. Juni 1993 (1993-06-01), Seiten 608-610, XP000384042 ISSN: 1041-1135 *
LAU K Y: "DESIGNING ULTRAFAST SEMICONDUCTOR LASERS" LASER FOCUS, PENNWELL PUBLISHING CO. TULSA, US, Bd. 21, Nr. 1, Januar 1985 (1985-01), Seite 56,58,60, XP000711880 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210305776A1 (en) * 2018-08-01 2021-09-30 Osram Oled Gmbh Laser diode chip

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005015673U1 (de) 2005-12-15
WO2007038918A3 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829121B1 (de) Dfb-laserdiodenstruktur mit komplexer optischer gitterkopplung
DE102008014093B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit zumindest einer Strombarriere
DE102013215052B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE112018004477T5 (de) Elektro-optische einheit mit lateralen aktiven bereichen
DE10131143B4 (de) Optischer Modulator. Verfahren zur Herstellung desselben und photonische Halbleitereinrichtung
WO2011128233A1 (de) Laserlichtquelle
DE102016217749B4 (de) Photonisches Bauelement
DE102008014092A1 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit einem strukturierten Kontaktstreifen
DE102012103549B4 (de) Halbleiterlaserlichtquelle mit einem kantenemittierenden Halbleiterkörper und Licht streuenden Teilbereich
DE102021214910A1 (de) Design und herstellung eines kostengünstigen vcsel mit langer wellenlänge und optischer einbindungssteuerung
WO2013057002A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE102009015963A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102006011284A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE102014204938B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung
WO2007038918A2 (de) Monolithisch integrierte bh-laserstruktur als verstärkerelement mit integrierter taperung der aktiven laserschicht
DE102010047451B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1788674B1 (de) Laserdiode mit integrierter Monitordiode
DE102008061152B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE69210262T2 (de) Halbleiterdiodenlaser mit Monitordiode
DE102013223499B4 (de) Breitstreifenlaser und Verfahren zum Herstellen eines Breitstreifenlasers
DE19824247A1 (de) Laserdiode und insbesondere eine verbesserte Struktur einer Laserdiode mit Heteroübergang, die für Radarsysteme geeignet ist
DE10201124A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3780808T2 (de) Halbleiterlaser mit umgekehrtem kanal und ebenem substrat.
DE10322112B4 (de) Verfahren zur Auslegung einer modengekoppelten Halbleiterlaser-Pulsquelle und damit ausgelegte Halbleiterlaser-Pulsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2