WO2007038885A1 - Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre - Google Patents

Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre Download PDF

Info

Publication number
WO2007038885A1
WO2007038885A1 PCT/CH2006/000505 CH2006000505W WO2007038885A1 WO 2007038885 A1 WO2007038885 A1 WO 2007038885A1 CH 2006000505 W CH2006000505 W CH 2006000505W WO 2007038885 A1 WO2007038885 A1 WO 2007038885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
housing
pipes according
corrugated pipes
core
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Schwarz
Sabine Fauland
Original Assignee
Pma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pma Ag filed Critical Pma Ag
Priority to AT06775198T priority Critical patent/ATE462920T1/de
Priority to JP2008533843A priority patent/JP4814947B2/ja
Priority to DE502006006596T priority patent/DE502006006596D1/de
Priority to US12/067,687 priority patent/US7677610B2/en
Priority to CN2006800366986A priority patent/CN101278147B/zh
Priority to EP06775198A priority patent/EP1931904B1/de
Publication of WO2007038885A1 publication Critical patent/WO2007038885A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members

Definitions

  • Connecting and connecting piece for corrugated pipes with a housing having a core cavity and an insertion opening for receiving one end of a corrugated tube, a connecting flange and a connecting piece with a passage opening and arranged between the outer casing of the end of the corrugated tube and the inner shell of the core cavity of the housing sleeve with elastic sheath segments and inward and outward locking cams.
  • Corrugated tubes or flexible tubes are flexible elements which are used, for example, in the laying and protection of electrical and optical conductors in the construction industry or in the connection of machines or other devices.
  • a particularly common field of application is the use as a flexible protective and guide tube in the vehicle industry.
  • the corrugated pipes are made of plastic in most cases, but can also be made of metal.
  • fittings or Einschraubenstutzen are necessary, which are referred to, for example, as fittings or Einschraubenstutzen.
  • connection fittings for a flexible corrugated hose.
  • This connection fitting has a housing with a core cavity, one end of the corrugated tube or corrugated tube being inserted into this core cavity. pushed.
  • a connector in the form of a screw is arranged and at the rear end of this screw socket, the housing has a connecting flange. This screw is used to connect the fittings by screwing into a threaded hole on a wall of a housing with this case, or the screw is pushed through a hole and tightened on the inside with a nut.
  • the housing of the valve is made by injection molding of a plastic, usually a thermoplastic.
  • a sleeve is arranged, which has a plurality of elastic, resilient shell segments.
  • the resilient shell segments have inwardly and outwardly directed locking cams, wherein the outwardly directed locking cam engage in apertures on the jacket of the housing of the valve.
  • the inwardly directed locking cams engage in a wave trough at the end of the corrugated tube and hold it firmly in the connection piece.
  • a sleeve-shaped seal is inserted.
  • This seal is to prevent the ingress of dirt and moisture through the space between the corrugated tube and the fitting.
  • the sleeve is inserted into the core cavity and the outer locking cam on the resilient shell segments snap into the recesses on the housing.
  • the end of the corrugated pipe can be inserted into the connector and the connection between these two components can be made.
  • plugging the two components there is a risk that the seal deformed or damaged by the insertion of the tube and thereby reduces the sealing effect or is repealed. Even if the end of the corrugated pipe is not completely inserted into the connection piece, it is still held in place by the locking cams.
  • connection and connection piece for corrugated pipes in which the complete insertion of the pipe is necessary to make the connection and a check of the complete insertion is possible, a secure and permanent seal between all Parts of the connection is ensured, the tilting of the core sleeve is prevented in the housing, the locking of the core sleeve in the locked position in the housing can be done in any circumferential position, and there is great security against the tearing of the corrugated tube and in which the outer surface components of the compound As far as possible no points of attack for the ingress of dirt and splash water offers.
  • the inventive connecting and connecting piece has a sleeve, which is a multi-part plastic injection-molded part, wherein the different parts are firmly connected to each other.
  • a first cylindrical part of this sleeve forms a core sleeve
  • a second cylindrical part covers at least a portion of the outer shell of this core sleeve
  • a third cylindrical part covers at least a portion of the inner shell of this core sleeve.
  • the sleeve and its individual parts is designed as a multi-component injection molded part and also joined together by multi-component injection molding.
  • This embodiment of the sleeve makes it possible for the various nen items of the sleeve to use different materials, thereby solving the task of high pull-out strength and safe tightness by means of a single component. This allows further optimal design of the individual parts of the sleeve.
  • An expedient embodiment of the subject invention provides that the second part of the sleeve on the outer jacket has a plurality of radially outwardly directed, circumferential and spaced-apart sealing lips.
  • the third part of the sleeve has on the inner shell radially inwardly directed, circumferential and spaced-apart sealing lips.
  • a labyrinth seal is formed between the inner shell of the core cavity on the housing and the outer shell of the sleeve and between the inner shell of the sleeve and the outer shell of the corrugated tube.
  • the jacket of the housing is closed and has no radial openings. Furthermore, the housing at the end with the insertion, on the shell of the core cavity a ring groove and between this annular groove and the insertion opening an inwardly directed annular rib is formed.
  • This embodiment of the housing cooperates with appropriately designed locking parts on the sleeve, these shapes make the attachment of apertures on the jacket of the housing unnecessary. As a result, a considerable weak point of the known connection pieces is avoided and the tightness additionally improved considerably.
  • An expedient embodiment of the subject invention provides that at the outer end portion of the core sleeve, with the insertion, a plurality of longitudinal slots are arranged and the shell of the core sleeve is divided in this end region in a plurality of elastically movable tongues in the radial direction. These longitudinal slots do not extend over the entire length of the core sleeve but _
  • At least one of these tongues of the core sleeve at least one outwardly directed locking cam is arranged.
  • an inwardly directed rib which forms one or more claws, is formed on the outer end region of the core sleeve. These claws engage in the installation position of the corrugated pipe in a trough on the outer surface of the corrugated pipe and hold it firmly.
  • the core sleeve at an inner end region on an inwardly directed shoulder as a stop for the end of the corrugated pipe.
  • the sleeve can be pushed onto the end of a WeII- tube, wherein the elastically movable tongues deflected outward in the radial direction and the inwardly directed claws can be pushed over the waves on the outer surface of the corrugated tube.
  • the sleeve can be pushed completely onto the end of the corrugated tube until the end of the corrugated tube is in contact with the stop shoulder on the inner end region of the sleeve.
  • the inwardly directed annular surface of the annular rib on the housing is designed as a conical surface. In the process, this conical surface diverges in the direction of the insertion opening.
  • the sleeve is first pushed onto the end of the corrugated tube and then inserted the corrugated tube end with the sleeve pushed into the core cavity of the housing.
  • one or more of the outwardly directed locking cam is deflected on the movable tongues of the sleeve, on the conical surface of the annular rib on the housing inwards and snaps behind this rib in the annular groove on the shell of the core cavity.
  • the deflection of the locking cam inwardly is made possible by elastic deformation on the one hand of the corrugated pipe and on the other hand, the annular rib, or of the housing in this area.
  • the claws engage the inwardly directed rib on the core sleeve in a wave trough on the corrugated tube and are determined by the annular rib on the housing in this position. This is ensured by the fact that the inner diameter of the annular gene rib on the housing is only slightly larger than the outer diameter of the core sleeve in the areas between the stop surface of the outwardly directed locking cam and the outer end face of the sleeve.
  • a further embodiment of the invention provides, at the outer end of the core sleeve to arrange an outwardly directed annular collar, which cooperates with an open in the axial direction of the groove at the insertion of the housing.
  • this annular collar In the locked-in installation position of the sleeve in the housing, this annular collar, together with the annular groove, also acts as a labyrinth seal and prevents the penetration of dirt and spray water.
  • On the annular collar on the core sleeve a recess is arranged and one or more outwardly directed locking cam are formed in the region of this recess on at least one of the elastically movable tongues of the core sleeve.
  • connection between the corrugated tube and the fitting When the connection between the corrugated tube and the fitting is to be released, an auxiliary tool, e.g. the front end of a screwdriver, inserted into this recess and be lifted by tilting and elastic deformation, the blocking effect of the outwardly directed locking cam. The corrugated tube can then be pulled out of the connector.
  • the connection is thus solvable and can be closed and opened several times.
  • At least one additional outer rib at the central region of the outer jacket of the core sleeve, which in the installed position of the core sleeve bears against the inner jacket of the core cavity of the housing in the housing and centers the core sleeve.
  • This additional outer rib on the core sleeve prevents the sleeve from tilting in the core cavity of the housing when the corrugated tube is bent or kinked. It thereby improves the security of the connection and protects the connecting parts from damage.
  • the outer rib may have interruptions, so that cams are formed.
  • a further embodiment of the invention provides that the housing and the first part of the sleeve, which forms the core sleeve, made of a hard thermoplas- Plastic are formed and this plastic is a plastic from the group of polyamides (PA) or polypropylene (PP).
  • the second and the third part of the sleeve is advantageously formed of a thermoplastic elastomeric plastic and this is a plastic from the group of polyurethane elastomers (TPE-U) or the olefin elastomers (TPE-O) or the amide elastomers (TPE-A) or a crosslinked thermoplastic elastomer (TPE-X).
  • thermoplastic plastic can accomplish this task because the proposed plastics have the necessary strength.
  • thermoplastic elastomeric plastics proposed for the second and third parts of the sleeve have optimum elasticity for use as sealing elements. Both material groups are very well suited for injection molding in the multi-component process and together form an optimum combination for this application.
  • the firm cohesion of the individual parts of the sleeve is effected by the type of connection.
  • the parts can be designed so that they are positively and non-positively connected to each other during injection molding. But it is also possible to cohesively connect the three individual parts of the sleeve to the mutual contact surfaces. In this case, a material combination or crosslinking of the parts is effected at the contact surfaces. But it may also be advantageous to connect the three individual parts of the sleeve at the mutual contact surfaces by a combination of positive engagement, adhesion and material bond with each other.
  • the sleeve can be optimally designed for taking over its tasks, namely ensuring tightness. Dirt and splash and safe transmission and absorption of the forces acting on the corrugated pipe and the connection piece forces.
  • the third part of the sleeve engages in one piece into the L Lucassschlit- ze, which are formed on the core sleeve, and fills these longitudinal slots at least partially. Since the third part of the sleeve is made of elastic, relatively soft plastic, the tongues of the core sleeve can nevertheless be deflected in the radial direction inwards or outwards. The material of the third part of the sleeve, which is injected into these longitudinal slots, also has the function of sealing these longitudinal slots.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a sleeve according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of a sleeve according to the invention
  • FIG. 4 shows a connecting and connecting piece and a pipe end plugged sleeve before assembly.
  • Fig. 1 shows a connector 1 with an inserted end 6 of a corrugated tube 2.
  • the upper part is shown as a sectional area.
  • the connector 1 comprises a housing 3 with a core cavity 4. At one end, the housing 3 has an insertion opening 5, against which the core cavity 4 is open.
  • a connecting piece 8 with a passage opening 9 and a connecting flange 7 is formed.
  • the connecting piece 8 is designed as a screw socket. But it can also have a different, known in such fittings form, for example, it may also be a coupling element for connection to a second corrugated pipe.
  • Located in the core cavity 4 of the housing 3 a sleeve 12, which encloses the end 6 of the corrugated tube 2.
  • the housing 3 has a completely closed shell without radial openings. Both the housing 3, as well as the sleeve 2 are injection molded parts made of plastic in the example shown.
  • the housing 3 is formed from a hard thermoplastic see plastic and consists in the present example of polyamide (PA).
  • PA polyamide
  • the sleeve 12 consists of a plurality of plastic parts, which are molded by multi-component injection molding and interconnected.
  • FIGS. 2 and 3 show a longitudinal section through the sleeve 12 according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of this sleeve 12.
  • the sleeve 12 comprises a first cylindrical part, which forms a core sleeve 13 and a second cylindrical part 14, which covers at least a portion of the outer sleeve. Covered 33 of this core sleeve 13 and a third cylindrical part 15 which covers at least a portion of the inner shell 34 of the core sleeve 13.
  • the core sleeve 12 is in the example shown from the same hard plastic material as the housing 3, namely polyamide (PA).
  • PA polyamide
  • first part 13 and the second part 14 of the core sleeve 12 are made of a rather soft thermoplastic elastomeric plastic, in the example shown from a polyurethane elastomer (TPE-U).
  • TPE-U polyurethane elastomer
  • the three parts 13, 14, 15 of the sleeve 12 are connected by positive engagement and / or adhesion and / or material bond.
  • This compound is produced by injection molding in the multi-component injection molding process.
  • the second part 14 is formed as a cylindrical sleeve and is inserted into a recess on the outer casing 33 of the core sleeve 13, or injected.
  • On the outer casing 36 of this second part 14 a plurality of radially outwardly directed, circumferential and spaced apart sealing lips 35 are formed.
  • the third part 15 is likewise designed as a cylindrical sleeve and is arranged along the inner jacket 34 of the core sleeve. sleeve 13 inserted or injected. This third part 15 has on the inner shell 38 radially inwardly directed, circumferential and spaced-apart sealing lips 37.
  • this third part 15 and its sealing lips 37 are made of soft, elastic material, these sealing lips 37 can adapt very well to the outer shell 10 of the corrugated tube 2 and also form a labyrinth seal against this outer shell 10. This ensures a secure seal between the end 6 of the corrugated tube 2 and the sleeve 12.
  • the core sleeve 13 has at the inner end portion 20 an inwardly directed shoulder 21, which forms a stop for the end 6 of the corrugated tube 2.
  • a plurality of longitudinal slots 23 are arranged along the circumference. These longitudinal slots 23 extend from the outer end of the core sleeve 13 to approximately in the central region of the core sleeve 13.
  • tongues 24, 25 are formed, whose free ends are elastically movable in the radial direction.
  • an outwardly directed locking cam 26, 27 is arranged with a stop surface 40.
  • two such locking cams 26, 27 are arranged on a tongue 25, which are spaced apart in the circumferential direction.
  • the stop surface 40 At the area directed towards the outer end 22 of the locking cams 26, 27 is the stop surface 40.
  • an outwardly directed annular collar 31 is arranged.
  • this annular collar 31 there is a recess 32, which is formed in the region of the intermediate space between the two locking cams 26 and 27. This recess 32 makes it possible to insert an auxiliary tool for releasing the connection between the sleeve 12 and the housing 3.
  • the core sleeve 13 there is furthermore an inwardly directed rib 28, on which in the example illustrated by the longitudinal slits 23 a plurality of claws 29 are formed. These claws 29 engage with inserted corrugated tube end 6 on the outer shell 10 of the corrugated tube 2 in a trough 30 and connect the corrugated tube 2 with the sleeve 12.
  • the third part 15th extends into the longitudinal slots 23 and fills them out. This is particularly clear in Fig. 3 can be seen. This ensures that these longitudinal slots 23 are sealed against the ingress of dirt and spray. At the same time ensures the elastic material of the third part 15 but also the mobility of the tongues 24, 25, so that they can act as spring elements.
  • At least one additional outer rib 39 is formed.
  • This outer rib 39 is in the installed position of the core sleeve 12 in the core cavity 4 of the housing 3 on the inner shell 11 of the core cavity 4 at. It thus supports the sleeve 12 against tilting and deflections, when the corrugated tube 2 is bent or bent.
  • the outer rib 39 is formed as a closed ring. But it can also be interrupted and form cams.
  • FIGS. 1 and 4 For holding the sleeve 12 in the housing 3 4 corresponding elements are formed on the inner shell 11 of the core cavity. These are shown in FIGS. 1 and 4. At the end region of the housing 3 with the insertion opening 5, an annular groove 18 open in the axial direction is formed. This serves to receive the annular collar 31 on the core sleeve 13. An annular rib 17 is then formed on the annular groove 18, which cooperate with the locking cams 26, 27 on the sleeve 12. The inwardly directed annular surface 19 of this annular rib 17 is formed as a conical surface, which diverges against the insertion opening 5. The locking cams 26, 27 have inclined sliding surfaces 41 which cooperate with this conical annular surface 19 when the sleeve 12 and the housing 3 are pushed together.
  • a further annular groove 16 is formed on the housing 3, which serves to receive the locking cams 26, 27 in the installed position of the sleeve 12 in the housing 6.
  • the locking cams 26, 27 spring back behind the rib 17 to its original position and thus snap into one Lock position on.
  • the stop surfaces 40 then abut the inner shoulder 42 of the annular rib 17 on the housing 3.
  • the locking cams 26, 27 engage in the locking positions behind the annular rib 17 on the housing 3 a.
  • the claws 29, which are formed on the rib 28 on the sleeve 12 engage in a wave trough 30 on the outer casing 10 of the corrugated tube 2.
  • the outer shell 43 of the core sleeve 13 has in this area a diameter which is only slightly smaller than the inner diameter of the conical annular surface 19 on the rib 17 of the housing 3. This also causes the claws 29 in the locking position in a trough 30 of the corrugated pipe 2 fixed and thus the inserted corrugated pipe 2 is securely held in the housing 3, and in the connection fitting 1.
  • the contact surfaces between the outer shell 10 of the corrugated tube 2 and the sleeve 12 are completely and securely sealed by the second part 14 of the sleeve 12.
  • the contact surfaces between a substantial portion of the outer jacket 33, the sleeve 12 and the inner shell 11 of the core cavity 4 is completely and securely sealed by the third part 15 of the sleeve 12.
  • Fig. 4 it is shown how the end 6 of a corrugated tube 2 is assembled with the housing 3.
  • the sleeve 12 is first pushed completely onto the end 6 of the corrugated tube 2 until the end face 44 of the corrugated tube end 6 bears against the shoulder 21 of the sleeve 12. If the sleeve 12 is not completely pushed onto the corrugated tube end 6, the complete pushing on insertion into the housing 3, since then the locking cam 26, 27 are present at the rib 17 and this resistance after complete pushing the core sleeve 12 to the corrugated pipe end. 6 can be overcome. This ensures that the end 6 of the corrugated tube 2 is always completely inserted into the sleeve 12 and thus into the core cavity 4 of the housing 3.
  • the inventive solution makes it possible that no openings on the casing of the housing 3 must be arranged and that the corrugated tube 2 with the sleeve 12 in any circumferential position in the core cavity 4 of the housing. 3 can be pushed in and thus in any circumferential position, the blocking effect arises. This facilitates the assembly considerably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Das Verbindungs- und Anschlussstück (1) umfasst ein Gehäuse (3) und eine Hülse (12), welche aus einem mehrteiligen Kunststoff-Spritzgussteil besteht. Die Hülse (12) weist ein äusseres Teil (14), welches eine Aussendichtung bildet und ein inneres Teil (15), welches eine Innendichtung bildet, sowie einen Bereich mit federnden Zungen (24, 25) und Sperrnocken (26, 27) auf. Die Hülse (12) ist als Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet. Im zusammengebauten Zustand befindet sich die Hülse (12) im Kernhohlraum (4) des Anschlussstückes (1) und umschliesst ein Ende (6) eines Wellrohres (2).

Description

Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre
Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre mit einem Gehäuse, welches einen Kernhohlraum sowie eine Einstecköffnung zur Aufnahme eines Endes eines Wellrohres aufweist, einem Verbindungsflansch und einem Verbindungsstück mit einer Durchlassöffnung sowie einer zwischen dem Aussenmantel des Endes des Wellrohres und dem Innenmantel des Kernhohlraumes des Gehäuses angeordneten Hülse mit elastischen Mantelsegmenten und nach innen und nach aussen gerichteten Sperrnocken.
Wellrohre, bzw. Wellschläuche sind flexible Elemente, welche zum Beispiel bei der Verlegung und zum Schutz von elektrischen und optischen Leitern in der Bauindustrie oder beim Anschluss von Maschinen oder anderen Geräten Verwendung finden. Ein besonders häufiges Anwendungsgebiet ist die Verwendung als flexibles Schutz- und Führungsrohr in der Fahrzeugindustrie. Die Wellrohre bestehen in den meisten Fällen aus Kunststoff, können jedoch auch aus Metall hergestellt sein. Für die Verbindung von Wellrohren miteinander und deren Anschluss an Geräte, Maschinen oder Einrichtungen sind Verbindungs- und Anschlussstücke notwendig, welche beispielsweise auch als Armaturen oder Einschraubenstutzen bezeichnet werden.
Verbindungs- und Anschlussstücke, bzw. Anschlussarmaturen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Patentschrift EP 465 896 beschreibt beispielsweise eine Anschlussarmatur für einen flexiblen Wellschlauch. Diese Anschlussarmatur verfügt über ein Gehäuse mit einem Kernhohlraum, wobei ein Ende des Wellschlauches, bzw. Wellrohres in diesen Kernhohlraum ein- geschoben ist. An dem vom Kernhohlraum abgewendeten Ende des Gehäuses ist ein Verbindungsstück in der Form eines Schraubstutzens angeordnet und am hinteren Ende dieses Schraubstutzens weist das Gehäuse einen Verbindungsflansch auf. Dieser Schraubstutzen dient dazu, um die Armaturen durch Einschrauben in eine Gewindebohrung an einer Wandung eines Gehäuses mit diesem Gehäuse zu verbinden, oder der Schraubstutzen wird durch eine Bohrung durchgesteckt und an der Innenseite mit einer Mutter festgespannt. Das Gehäuse der Armatur wird durch Spritzgiessen aus einem Kunststoff, zumeist einem Thermoplast hergestellt. Zwischen dem Aussenmantel des Endes des Wellrohres und dem In- nenmantel des Kernhohlraumes des Gehäuses ist eine Hülse angeordnet, welche mehrere elastische, federnde Mantelsegmente aufweist. Die federnden Mantelsegmente weisen nach innen und nach aussen gerichtete Sperrnocken auf, wobei die nach aussen gerichteten Sperrnocken in Durchbrüche am Mantel des Gehäuses der Armatur eingreifen. Die nach innen gerichteten Sperrnocken greifen in ein Wellental am Ende des Wellrohres ein und halten dieses im Anschlussstück fest. Zwischen dem inneren Ende dieser Hülse und dem inneren Ende des Kernhohlraumes des Gehäuses ist eine manschettenförmige Dichtung eingelegt. Diese Dichtung soll das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit durch den Zwischenraum zwischen dem Wellrohr und dem Anschlussstück verhindern. Beim Zusam- menbau dieser Anordnung muss zuerst die Dichtung in den Kernhohlraum des Anschlussstückes eingelegt werden. Dann wird die Hülse in den Kernhohlraum eingeschoben und die äusseren Sperrnocken an den federnden Mantelsegmenten rasten in die Aussparungen am Gehäuse ein. Jetzt kann das Ende des Wellrohres in das Anschlussstück eingesteckt und die Verbindung zwischen diesen beiden Bauelementen hergestellt werden. Beim Zusammenstecken der beiden Bauelemente besteht die Gefahr, dass die Dichtung durch das Einschieben des Rohres deformiert oder beschädigt und dadurch die Dichtwirkung vermindert oder aufgehoben wird. Auch wenn das Ende des Wellrohres nicht vollständig in das Anschlussstück eingeschoben ist, wird es trotzdem durch die Sperrnocken fest- gehalten. In einer solchen Position ist jedoch keine sichere Verbindung gewährleistet und auch die Wirkung der Dichtung entfällt. Beim Abbiegen, bzw. Abknicken des Wellrohres gegenüber dem Anschlussstück kann die Hülse einseitig im Anschlussstück verkantet werden, was zu einer zusätzlichen Reduktion der Dichtigkeit, aber unter Umständen auch zu einem Lösen oder Ausreissen der Verbindung führt. Diese Mängel sind insbesondere bei Verbindungen, welche Spritzwasser ausgesetzt sind, sehr nachteilig und können zu Störungen und Beschädi- gungen führen. Insbesondere bei Anwendungen im Fahrzeugbau oder an Werkzeugmaschinen ist es sehr wichtig, dass kein Schmutz und kein Spritzwasser in das Innere der Verbindung eindringen können.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungs- und An- schlussstück für Wellrohre zu schaffen, bei welchem das vollständige Einstecken des Rohres notwendig ist, um die Verbindung herzustellen und eine Kontrolle des vollständigen Einsteckens möglich ist, eine sichere und dauerhafte Abdichtung zwischen allen Teilen der Verbindung gewährleistet ist, das Verkanten der Kernhülse im Gehäuse verhindert wird, das Einrasten der Kernhülse in die Sperrpositi- on im Gehäuse in beliebiger Umfangsposition erfolgen kann, sowie eine grosse Sicherheit gegen das Ausreissen des Wellrohres besteht und bei welchem die Aussenfläche Bauteilen der Verbindung möglichst keine Angriffspunkte für das Eindringen von Schmutz und Spritzwasser anbietet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
Das erfindungsgemässe Verbindungs- und Anschlussstück weist eine Hülse auf, welche ein mehrteiliges Kunststoff-Spritzgussteil ist, wobei die verschiedenen Teile fest miteinander verbunden sind. Ein erstes zylinderförmiges Teil dieser Hülse bildet eine Kernhülse, ein zweites zylinderförmiges Teil bedeckt mindestens einen Teilbereich des Aussenmantels dieser Kernhülse und ein drittes zylinderförmiges Teil bedeckt mindestens einen Teilbereich des Innenmantels dieser Kernhülse. In vorteilhafter Weise ist die Hülse und deren Einzelteile als Mehrkomponenten- Spritzgussteil ausgebildet und auch durch Mehrkomponenten-Spritzgiessen zusammengefügt. Diese Ausgestaltung der Hülse ermöglicht es, für die verschiede- nen Einzelteile der Hülse unterschiedliche Materialien einzusetzen und dadurch die Aufgabe der hohen Auszugsfestigkeit und der sicheren Dichtigkeit mittels eines einzigen Bauteiles zu lösen. Dies ermöglicht im Weiteren die optimale Formgestaltung der Einzelteile der Hülse. Eine zweckmässige Ausgestaltung des Er- findungsgegenstandes sieht vor, dass das zweite Teil der Hülse am Aussenman- tel mehrere radial nach aussen gerichtete, umlaufende und voneinander beab- standete Dichtungslippen aufweist. Das dritte Teil der Hülse weist am Innenmantel radial nach innen gerichtete, umlaufende und voneinander beabstandete Dichtungslippen auf. Durch diese Anordnung wird zwischen dem Innenmantel des Kernhohlraumes am Gehäuse und dem Aussenmantel der Hülse sowie zwischen dem Innenmantel der Hülse und dem Aussenmantel des Wellrohres je eine Labyrinthdichtung gebildet. Diese Labyrinthdichtungen erstrecken sich über einen relativ langen Bereich der Kontaktflächen zwischen den Bauelementen und bilden dadurch eine sehr gute Dichtungswirkung gegen das Eindringen von Schmutz und Spritzwasser.
Erfind ungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, dass der Mantel des Gehäuses geschlossen ist und keine radialen Durchbrüche aufweist. Im Weiteren weist das Gehäuse am Ende mit der Einstecköffnung, am Mantel des Kernhohlraumes eine Ringnute auf und zwischen dieser Ringnute und der Einstecköffnung ist eine nach innen gerichtete ringförmige Rippe ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Gehäuses wirkt mit entsprechend ausgestalteten Sperrteilen an der Hülse zusammen, wobei diese Formgebungen das Anbringen von Durchbrüchen am Mantel des Gehäuses unnötig machen. Dadurch wird eine erhebliche Schwachstelle der be- kannten Anschlussstücke vermieden und die Dichtigkeit zusätzlich erheblich verbessert.
Eine zweckmässige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass am äusseren Endbereich der Kernhülse, mit der Einstecköffnung, mehrere Längs- schlitze angeordnet sind und der Mantel der Kernhülse in diesem Endbereich in mehrere, in radialer Richtung elastisch bewegliche Zungen aufgeteilt ist. Diese Längsschlitze erstrecken sich nicht über die ganze Länge der Kernhülse sondern _
nur über einen Teilbereich, vom Endbereich mit der Einstecköffnung gegen den Mittelbereich. An mindestens einer dieser Zungen der Kernhülse ist mindestens ein nach aussen gerichteter Sperrnocken angeordnet. Gleichzeitig ist am äusse- ren Endbereich der Kernhülse eine nach innen gerichtete Rippe ausgebildet, wel- che eine oder mehrere Krallen bildet. Diese Krallen greifen in der Einbauposition des Wellrohres in ein Wellental am Aussenmantel des Wellrohres ein und halten dieses fest. In weiterer Ausgestaltung weist die Kernhülse an einem inneren Endbereich eine nach innen gerichtete Schulter als Anschlag für das Ende des Wellrohres auf. Durch diese Ausgestaltung kann die Hülse auf das Ende eines WeII- rohres aufgeschoben werden, wobei die elastisch beweglichen Zungen in radialer Richtung nach aussen ausgelenkt und die nach innen gerichteten Krallen über die Wellen am Aussenmantel des Wellrohres geschoben werden können. Dadurch kann die Hülse vollständig auf das Ende des Wellrohres aufgeschoben werden bis das Wellrohrende an der Anschlagschulter am inneren Endbereich der Hülse ansteht.
In vorteilhafter Weise ist die nach innen gerichtete Ringfläche der ringförmigen Rippe am Gehäuse als Konusfläche ausgebildet. Dabei divergiert diese Konusfläche in Richtung der Einstecköffnung. Beim Verbinden des Endes des Wellrohres mit dem Anschlussstück wird zuerst die Hülse auf das Ende des Wellrohres aufgeschoben und dann das Wellrohrende mit der aufgeschobenen Hülse in den Kernhohlraum des Gehäuses eingesteckt. Dabei wird einer oder mehrere der nach aussen gerichteten Sperrnocken an den beweglichen Zungen der Hülse, an der Konusfläche der ringförmigen Rippe am Gehäuse nach innen ausgelenkt und schnappt hinter dieser Rippe in die Ringnute am Mantel des Kernhohlraumes ein. Das Auslenken der Sperrnocken nach innen wird dabei durch elastische Deformation einerseits des Wellrohres und anderseits der ringförmigen Rippe, bzw. des Gehäuses in diesem Bereich, ermöglicht. Nach dem Einrasten des nach aussen gerichteten Sperrnockens in die Ringnute am Gehäuse greifen die Krallen an der nach innen gerichteten Rippe an der Kernhülse in ein Wellental am Wellrohr ein und werden durch die ringförmige Rippe am Gehäuse in dieser Position festgestellt. Dies wird dadurch sichergestellt, dass der Innendurchmesser der ringförmi- gen Rippe am Gehäuse nur geringfügig grösser ist als der Aussendurchmesser der Kernhülse im Bereiche zwischen der Anschlagfläche des nach aussen gerichteten Sperrnockens und der äusseren Stirnfläche der Hülse.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, am äusseren Ende der Kernhülse einen nach aussen gerichteten Ringkragen anzuordnen, welcher mit einer in Achsrichtung offenen Ringnute an der Einstecköffnung des Gehäuses zusammenwirkt. In der eingerasteten Einbauposition der Hülse im Gehäuse wirkt dieser Ringkragen gemeinsam mit der Ringnute ebenfalls als Labyrinthdichtung und ver- hindert das Eindringen von Schmutz und Spritzwasser. Am Ringkragen an der Kernhülse ist eine Aussparung angeordnet und eine oder mehrere nach aussen gerichtete Sperrnocken sind im Bereiche dieser Aussparung an mindestens einer der elastisch beweglichen Zungen der Kernhülse ausgebildet. Wenn die Verbindung zwischen dem Wellrohr und dem Anschlussstück gelöst werden soll, kann ein Hilfswerkzeug, z.B. das vordere Ende eines Schraubenziehers, in diese Aussparung eingesteckt und durch Verkanten und elastisches Deformieren die Sperrwirkung des nach aussen gerichteten Sperrnockens aufgehoben werden. Das Wellrohr kann dann aus dem Anschlussstück herausgezogen werden. Die Verbindung ist somit lösbar und kann mehrmals geschlossen und wieder geöffnet werden.
Es ist auch vorteilhaft, am mittleren Bereich des Aussenmantels der Kernhülse mindestens eine zusätzliche Aussenrippe anzuordnen, welche in der Einbauposition der Kernhülse im Gehäuse am Innenmantel des Kernhohlraumes des Ge- häuses anliegt und die Kernhülse zentriert. Diese zusätzliche Aussenrippe an der Kernhülse verhindert das Verkanten der Hülse im Kernhohlraum des Gehäuses, wenn das Wellrohr gebogen oder abgeknickt wird. Sie verbessert dadurch die Sicherheit der Verbindung und schützt die Verbindungsteile vor Beschädigungen. Die Aussenrippe kann Unterbrüche aufweisen, so dass Nocken gebildet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse und das erste Teil der Hülse, welches die Kernhülse bildet, aus einem harten thermoplas- tischen Kunststoff gebildet sind und dieser Kunststoff ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide (PA) oder der Polypropylene (PP) ist. Das zweite und das dritte Teil der Hülse ist in vorteilhafterweise aus einem thermoplastischen elasto- meren Kunststoff gebildet und dies ist ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyu- rethan Elastomere (TPE-U) oder der Olefin Elastomere (TPE-O) oder der Amid Elastomere (TPE-A) oder ein vernetztes thermoplastisches Elastomer (TPE-X). Am Gehäuse und an der Kernhülse sind die Sperr- und Halteelemente ausgebildet, welche die Kräfte aufnehmen und übertragen müssen und die sichere Verbindung zwischen Wellrohr und Anschlussstück gewährleisten. Der harte thermo- plastische Kunststoff kann diese Aufgabe erfüllen, da die vorgeschlagenen Kunststoffe die notwendige Festigkeit aufweisen. Die thermoplastischen elastomeren Kunststoffe, welche für das zweite und das dritte Teil der Hülse vorgeschlagen werden, weisen eine optimale Elastizität für den Einsatz als Dichtungselemente auf. Beide Materialgruppen sind sehr gut für das Spritzgiessen im Mehrkompo- nenten-Verfahren geeignet und bilden gemeinsam eine optimale Kombination für diese Anwendung.
Der feste Zusammenhalt der einzelnen Teile der Hülse, nämlich der Kernhülse und des zweiten sowie des dritten zylinderförmigen Teiles, wird durch die Art der Verbindung bewirkt. Die Teile können so ausgestaltet sein, dass sie beim Spritzgiessen formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Es ist aber auch möglich, die drei Einzelteile der Hülse an den gegenseitigen Kontaktflächen stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Dabei wird an den Kontaktflächen eine stoffliche Vereinigung oder Vernetzung der Teile bewirkt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die drei Einzelteile der Hülse an den gegenseitigen Kontaktflächen durch eine Kombination von Formschluss, Kraftschluss und Stoffschluss miteinander zu verbinden. Diese verschiedenen Möglichkeiten zur Verbindung der Teile geben dem Konstrukteur einen grossen Gestaltungsspielraum und ermöglichen eine einfache Anpassung an verschiedene Anforderungen der Verbindung zwischen Wellrohr und Anschlussstück. Die Hülse kann optimal für die Übernahme ihrer Aufgaben gestaltet werden, nämlich Gewährleistung der Dichtigkeit ge- gen Schmutz und Spritzwasser sowie sichere Übertragung und Aufnahme der auf das Wellrohr und das Anschlussstück wirkenden Kräfte.
In vorteilhafter weise greift das dritte Teil der Hülse einstückig in die Längsschlit- ze, welche an der Kernhülse ausgebildet sind, ein und füllt diese Längsschlitze mindestens teilweise aus. Da das dritte Teil der Hülse aus elastischem relativ weichem Kunststoff besteht, können die Zungen der Kernhülse trotzdem in radialer Richtung nach innen oder aussen ausgelenkt werden. Das Material des dritten Teiles der Hülse, welches in diese Längsschlitze eingespritzt ist, hat auch die Funktion einer Abdichtung dieser Längsschlitze.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Verbindungs- und Anschlussstück mit einem eingesteckten Rohrende in einem Teilschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Hülse, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Hülse, und Fig. 4 ein Verbindungs- und Anschlussstück und ein Rohrende mit aufgesteckter Hülse vor dem Zusammenbau.
Fig. 1 zeigt ein Anschlussstück 1 mit einem eingesteckten Ende 6 eines Wellrohres 2. Der obere Teil ist dabei als Schnittfläche dargestellt. Das Anschlussstück 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einem Kernhohlraum 4. An einem Ende weist das Gehäuse 3 eine Einstecköffnung 5 auf, gegen welche auch der Kernhohlraum 4 offen ist. Am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 3 ist ein Verbindungsstück 8 mit einer Durchlassöffnung 9 und einem Verbindungsflansch 7 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel ist das Verbindungsstück 8 als Schraubstutzen ausgeführt. Es kann aber auch eine andere, bei derartigen Anschlussstücken bekannte Form aufweisen, beispielsweise kann es auch ein Kupplungselement für die Verbindung mit einem zweiten Wellrohr sein. Im Kernhohlraum 4 des Gehäuses 3 befindet sich eine Hülse 12, welche das Ende 6 des Wellrohres 2 umschliesst. Das Gehäuse 3 weist einen vollständig geschlossenen Mantel ohne radiale Durchbrüche auf. Sowohl das Gehäuse 3, wie auch die Hülse 2 sind im dargestellten Beispiel Spritzgussteile aus Kunststoff. Das Gehäuse 3 ist aus einem harten thermoplasti- sehen Kunststoff gebildet und besteht im vorliegenden Beispiel aus Polyamid (PA). Die Hülse 12 besteht aus mehreren Kunststoffteilen, welche durch Mehr- komponenten-Spritzguss geformt und miteinander verbunden sind.
Der Aufbau und die Ausgestaltung der Hülse 12 sind in den Figuren 2 und 3 dar- gestellt. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Hülse 12 und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht dieser Hülse 12. Die Hülse 12 umfasst ein erstes zylinderförmiges Teil, welches eine Kernhülse 13 bildet und ein zweites zylinderförmiges Teil 14, welches mindestens einen Teilbereich des Aussenman- tels 33 dieser Kernhülse 13 bedeckt sowie ein drittes zylinderförmiges Teil 15, welches mindestens einen Teilbereich des Innenmantels 34 dieser Kernhülse 13 bedeckt. Die Kernhülse 12 besteht im dargestellten Beispiel aus dem gleichen harten Kunststoffmaterial wie das Gehäuse 3, nämlich aus Polyamid (PA). Das erste Teil 13 und das zweite Teil 14 der Kernhülse 12 bestehen jedoch aus einem eher weichen thermoplastischen elastomeren Kunststoff, im dargestellten Beispiel aus einem Polyurethan Elastomer (TPE-U). Die drei Teile 13, 14, 15 der Hülse 12 sind durch Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss miteinander verbunden. Diese Verbindung wird durch das Spritzgiessen im Mehrkomponen- ten-Spritzgiessverfahren erzeugt. Das zweite Teil 14 ist als zylinderförmige Manschette ausgebildet und ist in eine Vertiefung am Aussenmantel 33 der Kernhülse 13 eingefügt, bzw. eingespritzt. Am Aussenmantel 36 dieses zweiten Teils 14 sind mehrere radial nach aussen gerichtete, umlaufende und voneinander beabstan- dete Dichtungslippen 35 ausgebildet. Diese Dichtungslippen 35 stehen in Kontakt mit dem Innenmantel 11 des Kernhohlraumes 4 am Gehäuse 3 und bilden eine Labyrinthdichtung. Da das zweite Teil 14 aus einem weichen elastischen Kunst- stoff gebildet ist, passen sich diese Dichtungslippen 35 an den Innenmantel 11 an und bilden eine sehr gute Dichtung. Das dritte Teil 15 ist ebenfalls als zylinderförmige Manschette ausgebildet und ist entlang des Innenmantels 34 der Kern- hülse 13 eingefügt, bzw. eingespritzt. Dieses dritte Teil 15 weist am Innenmantel 38 radial nach innen gerichtete, umlaufende und voneinander beabstandete Dichtungslippen 37 auf. Da auch dieses dritte Teil 15 und dessen Dichtungslippen 37 aus weichem, elastischem Material bestehen, können sich diese Dichtungslippen 37 sehr gut an den Aussenmantel 10 des Wellrohres 2 anpassen und gegenüber diesem Aussenmantel 10 ebenfalls eine Labyrinthdichtung bilden. Dadurch wird auch zwischen dem Ende 6 des Wellrohres 2 und der Hülse 12 eine sichere Abdichtung gewährleistet.
Die Kernhülse 13 weist am inneren Endbereich 20 eine nach innen gerichtete Schulter 21 auf, welche einen Anschlag für das Ende 6 des Wellrohres 2 bildet. Am gegenüberliegenden äusseren Endbereich 22 der Kernhülse 13 mit der Einstecköffnung 5 sind entlang des Umfanges mehrere Längsschlitze 23 angeordnet. Diese Längsschlitze 23 erstrecken sich vom äusseren Ende der Kernhülse 13 bis etwa in den mittleren Bereich der Kernhülse 13. Durch diese Längsschlitze 23 werden Zungen 24, 25 gebildet, deren freie Enden in radialer Richtung elastisch beweglich sind. Auf mindestens einer dieser Zungen 24, 25 ist ein nach aussen gerichteter Sperrnocken 26, 27 mit einer Anschlagfläche 40 angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind auf einer Zunge 25 zwei derartige Sperrnocken 26, 27 angeordnet, welche in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. An dem gegen das äussere Ende 22 gerichteten Bereich der Sperrnocken 26, 27 befindet sich die Anschlagfläche 40. Mit Abstand zu dieser Anschlagfläche 40 ist am äusseren Endbereich 22 der Kernhülse 13 ein nach aussen gerichteter Ringkragen 31 angeordnet. In diesem Ringkragen 31 befindet sich eine Aussparung 32, wel- che im Bereiche des Zwischenraumes zwischen den beiden Sperrnocken 26 und 27 ausgebildet ist. Diese Aussparung 32 ermöglicht das Einstecken eines Hilfs- werkzeuges zum Lösen der Verbindung zwischen der Hülse 12 und dem Gehäuse 3. Am äusseren Ende 22 der Kernhülse 13 befindet sich im Weiteren eine nach innen gerichtete Rippe 28, an welcher im dargestellten Beispiel durch die Längs- schlitze 23 mehrere Krallen 29 ausgebildet werden. Diese Krallen 29 greifen bei eingestecktem Wellrohrende 6 am Aussenmantel 10 des Wellrohres 2 in ein Wellental 30 ein und verbinden das Wellrohr 2 mit der Hülse 12. Das dritte Teil 15 erstreckt sich dabei in die Längsschlitze 23 hinein und füllt diese aus. Dies ist besonders anschaulich in Fig. 3 erkennbar. Dadurch ist gewährleistet, dass auch diese Längsschlitze 23 gegen das Eindringen von Schmutz und Spritzwasser abgedichtet sind. Gleichzeitig gewährleistet das elastische Material des dritten Teils 15 aber auch die Beweglichkeit der Zungen 24, 25, so dass diese als Federelemente wirken können.
Etwa am mittleren Bereich des Aussenmantels 33 der Kernhülse 13 ist mindestens eine zusätzliche Aussenrippe 39 ausgebildet. Diese Aussenrippe 39 liegt in der Einbauposition der Kernhülse 12 im Kernhohlraum 4 des Gehäuses 3 am Innenmantel 11 des Kernhohlraumes 4 an. Sie stützt damit die Hülse 12 gegen Verkantungen und Durchbiegungen ab, wenn das Wellrohr 2 abgebogen oder abgeknickt wird. Im dargestellten Beispiel ist die Aussenrippe 39 als geschlossener Ring ausgebildet. Sie kann aber auch unterbrochen sein und Nocken bilden.
Zur Halterung der Hülse 12 im Gehäuse 3 sind am Innenmantel 11 des Kernhohlraumes 4 entsprechende Elemente ausgebildet. Diese sind in Fig. 1 und Fig. 4 dargestellt. Am Endbereich des Gehäuses 3 mit der Einstecköffnung 5 ist eine in Achsrichtung offene Ringnute 18 ausgebildet. Diese dient der Aufnahme des Ringkragens 31 an der Kernhülse 13. An die Ringnute 18 anschliessend ist eine ringförmige Rippe 17 ausgebildet, welche mit den Sperrnocken 26, 27 an der Hülse 12 zusammenwirken. Die nach innen gerichtete Ringfläche 19 dieser ringförmigen Rippe 17 ist als Konusfläche ausgebildet, welche gegen die Einstecköffnung 5 divergiert. Die Sperrnocken 26, 27 weisen schräge Gleitflächen 41 auf welche beim Zusammenschieben der Hülse 12 und des Gehäuses 3 mit dieser konischen Ringfläche 19 zusammenwirken. Beim Zusammenschieben werden die Sperrnocken 26, 27 und damit die elastische Zunge 25 durch die Rippe 17 nach innen verdrängt. Hinter der Rippe 17 ist am Gehäuse 3 eine weitere Ringnute 16 ausgebildet, welche der Aufnahme der Sperrnocken 26, 27 in der Einbauposition der Hülse 12 im Gehäuse 6 dient. Wenn die Hülse 12 vollständig in den Kernhohlraum 4 des Gehäuses 3 eingeschoben ist, federn die Sperrnocken 26, 27 hinter der Rippe 17 in ihre Ausgangsposition zurück und schnappen dadurch in eine Sperrposition ein. Die Anschlagflächen 40 liegen dann an der inneren Schulter 42 der ringförmigen Rippe 17 am Gehäuse 3 an. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, greifen in der Einbauposition der Kernhülse 12 im Gehäuse 3 einerseits die Sperrnocken 26, 27 in die Sperrpositionen hinter der ringförmigen Rippe 17 am Gehäuse 3 ein. Anderseits greifen die Krallen 29, welche an der Rippe 28 an der Hülse 12 ausgebildet sind, in ein Wellental 30 am Aussenmantel 10 des Wellrohres 2 ein. Der Aussenmantel 43 der Kernhülse 13 weist in diesem Bereich einen Durchmesser auf, welcher nur geringfügig kleiner ist als der innere Durchmesser der konischen Ringfläche 19 an der Rippe 17 des Gehäuses 3. Dadurch werden auch die Krallen 29 in der Sperrposition in einem Wellental 30 des Wellrohres 2 festgelegt und damit wird das eingesteckte Wellrohr 2 sicher im Gehäuse 3, bzw. in der Anschlussarmatur 1 gehalten. In der dargestellten Einbauposition sind die Kontaktflächen zwischen dem Aussenmantel 10 des Wellrohres 2 und der Hülse 12 durch das zweite Teil 14 der Hülse 12 vollständig und sicher abgedichtet. Die Kontakt- flächen zwischen einem wesentlichen Teilbereich des Aussenmantels 33, der Hülse 12 und dem Innenmantel 11 des Kernhohlraumes 4 ist durch das dritte Teil 15 der Hülse 12 vollständig und sicher abgedichtet.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie das Ende 6 eines Wellrohres 2 mit dem Gehäuse 3 zusammengebaut wird. Dabei wird zuerst die Hülse 12 vollständig auf das Ende 6 des Wellrohres 2 aufgeschoben bis die Endfläche 44 des Wellrohrendes 6 an der Schulter 21 der Hülse 12 anliegt. Wenn die Hülse 12 nicht vollständig auf das Wellrohrende 6 aufgeschoben wird, erfolgt das vollständige Aufschieben beim Einstecken in das Gehäuse 3, da dann die Sperrnocken 26, 27 an der Rippe 17 anstehen und dieser Widerstand erst nach vollständigem Aufschieben der Kernhülse 12 auf das Wellrohrende 6 überwunden werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass das Ende 6 des Wellrohres 2 immer vollständig in die Hülse 12 und damit in den Kernhohlraum 4 des Gehäuses 3 eingesteckt ist. Dies kann kontrolliert werden, da keine Sperrverbindung entsteht, solange die Teile nicht voll- ständig zusammengesteckt sind. Das Zusammenstecken des Wellrohres 2 mit der Hülse 2 und dem Gehäuse 3 erfolgt in Richtung des Pfeiles 45. Mit dem erfindungsgemässen Anschlussstück 1 , welches die erfindungemäss ausgebildete Hülse 12 und das Gehäuse 3 umfasst, muss das Wellrohr 2 vollständig in das Anschlussstück 1 eingesteckt werden, damit die Sperrverbindung entsteht. Dadurch wird sichergestellt, dass einerseits alle Dichtungselemente in der richtigen Position sind und anderseits die gewünschte Kraftübertragung und die entsprechende Sicherheit gegen das Ausreissen des Wellrohres 2 gewährleistet ist. Die Anordnung der Dichtelemente am zweiten Teil 14 und am dritten Teil 15 der Hülse 12 sowie das Zusammenwirken des Ringkragens 31 an der Hülse 12 mit der offenen Ringnute 18 am Gehäuse 3 führen zu einer praktisch vollstän- digen Dichtigkeit gegen das Eindringen von Schmutz und von Spritzwasser in das Innere des Anschlussstückes 1 , bzw. des Wellrohres 2. Die erfindungsgemässe Lösung macht es möglich, dass am Mantel des Gehäuses 3 keine Durchbrüche angeordnet werden müssen und dass das Wellrohr 2 mit der Hülse 12 in beliebiger Umfangsposition in den Kernhohlraum 4 des Gehäuses 3 eingeschoben wer- den kann und damit auch in jeder Umfangsposition die Sperrwirkung entsteht. Dies erleichtert die Montage ganz erheblich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungs- und Anschlussstück (1 ) für Wellrohre (2) mit einem Gehäuse (3), welches einen Kernhohlraum (4) sowie eine Einstecköffnung (5) zur Aufnahme eines Endes (6) eines Wellrohres (2) aufweist, einem Verbindungsflansch (7) und einem Verbindungsstück (8) mit einer Durchlassöffnung (9) sowie einer zwischen dem Aussenmantel (10) des Endes (6) des Wellrohres (2) und dem Innenmantel (11 ) des Kernhohlraumes (4) des Gehäuses (3) angeordneten Hülse (12) mit elastischen Mantelsegmenten und nach innen und nach aussen gerichteten Sperrnocken, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) ein mehrteiliges Kunststoff-Spritzgussteil ist, wobei die verschiedenen Teile fest miteinander verbunden sind, ein erstes zylinderförmiges Teil der Hülse (12) eine Kernhülse (13) bildet, ein zweites zylinderförmiges Teil (14) mindestens einen Teilbereich des Aussenmantels (33) dieser Kernhülse (13) bedeckt und ein drittes zylinderförmiges Teil (15) mindestens einen Teilbereich des Innenmantels (34) dieser Kernhülse (13) bedeckt.
2. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) und deren Einzelteile (13, 14,
15) als Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet und zusammengefügt sind.
3. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (14) der Hülse (12) am Aussenmantel (36) mehrere radial nach aussen gerichtete, umlaufende und voneinander beabstandete Dichtungslippen (35) aufweist.
4. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentan- sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (15) der Hülse (12) am Innenmantel (38) radial nach innen gerichtete, umlaufende und voneinander beabstandete Dichtungslippen (37) aufweist.
5. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Gehäuses (3) geschlossen ist und keine radialen Durchbrüche aufweist.
6. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3), am Ende mit der Einstecköffnung (5), am Mantel (11) des Kernhohlraumes (4) eine Ringnute (16) aufweist und zwischen dieser Ringnute (16) und der Einstecköffnung (5) eine nach innen gerichtete ringförmige Rippe (17) ausge- bildet ist.
7. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernhülse (13) an einem inneren Endbereich (20) eine nach innen gerichtete Schulter (21 ) als Anschlag für das Wellrohrende (6) aufweist.
8. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Endbereich (22) der Kernhülse (13), mit der Einstecköffnung (5), mehrere Längsschlitze (23) angeordnet sind und der Mantel der Kernhülse (13) in diesem Endbereich (22) in mehrere, in radialer Richtung elastisch bewegliche Zungen (24, 25) aufgeteilt ist und an mindestens einer dieser Zungen (25) der Kernhülse (13) mindestens ein nach aussen gerichteter Sperrnocken (26, 27) mit einer Anschlagfläche (40) angeordnet ist.
9. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Endbereich (22) der Kernhülse (13) eine nach innen gerichtete Rippe (28) eine oder mehrere Krallen (29) bildet, welche in der Einbauposition des Wellrohres (2) in ein Wellental (30) am Aussenmantel (10) des Wellrohres (2) eingreifen.
10. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende (22) der Kernhülse (13) ein nach aussen gerichteter Ringkragen (31 ) angeordnet ist, welcher mit einer in Achsrichtung offenen Ringnute (18) an der Einstecköff- nung (5) des Gehäuses (3) zusammenwirkt.
11. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am mittleren Bereich des Aussenmantels (33) der Kernhülse (13) mindestens eine zusätzliche Aus- senrippe (39) angeordnet ist, welche in der Einbauposition der Hülse (12) im Gehäuse (3) am Innenmantel (11 ) des Kernhohlraumes (4) des Gehäuses (3) anliegt.
12. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentan- sprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) und das erste Teil der Hülse (12), welches die Kernhülse (13) bildet, aus einem harten thermoplastischen Kunststoff gebildet sind und dieser Kunststoff ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide (PA) oder der Polypropylene (PP) ist.
13. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite (14) und das dritte Teil (15) der Hülse (12) aus einem thermoplastischen elastomeren Kunststoff gebildet ist und dies ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyu- rethan Elastomere (TPE-U) oder der Olefin Elastomere (TPE-O) oder der
Amid Elastomere (TPE-A) oder ein vernetztes thermoplastisches Elastomer (TPE-X) ist.
14. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentan- sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Einzelteile (13, 14, 15) der Hülse (12) an den gegenseitigen Kontaktflächen formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
15. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Einzelteile (13, 14, 15) der Hülse (12) an den gegenseitigen Kontaktflächen stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
16. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Einzelteile (13, 14, 15) der Hülse (12) an den gegenseitigen Kontaktflächen durch eine Kombination von Formschluss, Kraftschluss und Stoffschluss mitein- ander verbunden sind.
17. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichtete Ringfläche (19) der ringförmigen Rippe (17) am Gehäuse (3) als Konusfläche ausgebildet ist.
18. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teil (15) der Hülse (12) einstückig in die Längsschlitze (23) der Kernhülse (12) eingreift und diese Längs- schlitze (23) mindestens teilweise ausfüllt.
19. Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (31 ) an der Kernhülse (13) eine Aussparung (32) aufweist und im Bereiche dieser Aussparung (32) an mindestens einer der elastisch beweglichen Zungen (25) der Kernhülse
(13) mindestens ein nach aussen gerichteter Sperrnocken (26, 27) angeordnet ist.
PCT/CH2006/000505 2005-10-03 2006-09-18 Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre WO2007038885A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06775198T ATE462920T1 (de) 2005-10-03 2006-09-18 Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
JP2008533843A JP4814947B2 (ja) 2005-10-03 2006-09-18 コルゲートチューブの接続部材
DE502006006596T DE502006006596D1 (de) 2005-10-03 2006-09-18 Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
US12/067,687 US7677610B2 (en) 2005-10-03 2006-09-18 Connection and joint piece for well tubes
CN2006800366986A CN101278147B (zh) 2005-10-03 2006-09-18 用于波纹管的连接和联接件
EP06775198A EP1931904B1 (de) 2005-10-03 2006-09-18 Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15922005 2005-10-03
CH1592/05 2005-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007038885A1 true WO2007038885A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37434192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000505 WO2007038885A1 (de) 2005-10-03 2006-09-18 Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7677610B2 (de)
EP (1) EP1931904B1 (de)
JP (1) JP4814947B2 (de)
KR (1) KR101028680B1 (de)
CN (1) CN101278147B (de)
AT (1) ATE462920T1 (de)
DE (1) DE502006006596D1 (de)
ES (1) ES2343649T3 (de)
WO (1) WO2007038885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14850U1 (de) * 2013-08-01 2016-07-15 Gewie Automotive Gmbh Verbindung von gewellten Kunststoffschläuchen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080093843A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Noroozi Homauon H Collar for flexible hose attachment for vehicle hvac air distribution
DE102007040745B3 (de) * 2007-08-28 2008-11-27 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch
DE102008007447A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Viega Gmbh & Co. Kg Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
KR101021493B1 (ko) * 2009-03-25 2011-03-16 대경기업(주) 테스트 커플링
CA2690830C (en) * 2010-01-25 2016-12-13 Gabe Coscarella Externally engaging test barrier
WO2014071025A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Prabhat Industries Pipe retainer
ITMI20130240A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 Rpe Srl Metodo e gruppo di collegamento di due elementi tubolari
CN103278895B (zh) * 2013-04-27 2016-12-28 中航光电科技股份有限公司 波纹管接头及使用该接头的波纹管连接组件和连接器附件
CN103928898A (zh) * 2014-03-11 2014-07-16 国家电网公司 一种电缆导管
EP3509173A1 (de) * 2014-06-24 2019-07-10 TE Connectivity Nederland B.V. Wellrohr zum schutz eines kabels, befestigungsmittel zur verbindung eines gehäuses auf dem wellrohr und dichtelement zur abdichtung eines wellrohrs gegen das gehäuse
DE102014119249A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Festool Gmbh Saugschlauch-Anschlussstück
CN104633352B (zh) * 2014-12-25 2015-11-18 永亨控股集团有限公司 一种双壁波纹管三通连接件
JP2016159768A (ja) * 2015-03-02 2016-09-05 住友電装株式会社 電線保護部材
JP6477021B2 (ja) * 2015-03-02 2019-03-06 住友電装株式会社 電線保護部材
EP3311058B1 (de) * 2015-06-17 2020-04-08 Hawthorne Holdings Pty Ltd Rohrverschraubung
GB2551583A (en) * 2016-06-24 2017-12-27 Mcalpine & Co Ltd Improvements in plumbing connections
US11141577B2 (en) * 2018-09-25 2021-10-12 Megadyne Medical Products, Inc. Fluid system connector
USD906487S1 (en) 2018-09-25 2020-12-29 Megadyne Medical Products, Inc. Universal connector
US11015749B2 (en) 2018-09-25 2021-05-25 Megadyne Medical Products, Inc. Fluid system connector
DE102018219285A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Festool Gmbh Verbindungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Verbindungseinrichtung, Schraubhülse
DE102019131219B3 (de) * 2019-11-19 2021-02-11 Schlemmer Holding GmbH Anschlussvorrichtung und Wellschlauchanordnung
CN113958785B (zh) * 2021-10-29 2024-03-12 昆山十全塑胶五金产品有限公司 可单手操作的充气风嘴接头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132181A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Rohrverbindung, insbesondere von staubsaugerrohren
US20010008342A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-19 Yasuhiro Kikumori Coupling structure for tube
DE10253090A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Flexa Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von mit einer äußeren Schirmung versehenen Wellrohren
EP1465309A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Inset S.p.A. Verbindungssystem für die Verbindung von Schutzelementen für elektrotechnische Anwendung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423891A (en) * 1981-09-28 1984-01-03 Menges William H Corrugated hose coupling
US4625998A (en) * 1984-04-02 1986-12-02 Draudt Donald A Swivel hose couplings
US4836580A (en) * 1988-03-01 1989-06-06 Scepter Manufacturing Company Limited Conduit connector
US4989905A (en) * 1990-02-05 1991-02-05 Lamson & Sessions Co. Fitting for corrugated tubing
DE4020171C1 (de) * 1990-06-25 1991-12-05 Flexa Gmbh & Co Kg
US5072972A (en) * 1990-10-26 1991-12-17 Justice Donald R Coupling device
DE4334529C2 (de) * 1992-10-15 1996-06-13 Furukawa Electric Co Ltd Verbindungsvorrichtung für ein flexibles Wellrohr
US5261707A (en) * 1992-12-07 1993-11-16 Nitto Kohki Co., Ltd. Joint for connection of a corrugated pipe
EP0634600B1 (de) * 1993-07-15 1997-05-02 Pma Elektro Ag Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre
JPH07145894A (ja) * 1993-10-01 1995-06-06 Tokyo Gas Co Ltd フレキシブル管用継手
CN2290746Y (zh) * 1995-06-30 1998-09-09 四川石油管理局南充炼油厂 一种波纹体软管接头
DE69629959T2 (de) * 1995-07-28 2004-10-21 John Guest Ltd Rohrverbindung
US5842727A (en) * 1997-01-24 1998-12-01 Contech Construction Products, Inc. Coupling for spiral corrugated pipe
US6254145B1 (en) * 1997-03-07 2001-07-03 Pma Ag Joining and connecting element for corrugated pipes
CH693151A5 (de) * 1998-10-29 2003-03-14 Pma Ag Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre.
GB0200455D0 (en) * 2002-01-10 2002-02-27 Smiths Group Plc Pipe couplings
US6550816B1 (en) * 2002-01-25 2003-04-22 Felix L. Sorkin Grout vent for a tendon-receiving duct
US20050161947A1 (en) * 2003-10-28 2005-07-28 Skinner James W. Sealing system for pipelines
US7055868B2 (en) * 2004-07-09 2006-06-06 Highlands Corporation Corrugated tube fitting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132181A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Rohrverbindung, insbesondere von staubsaugerrohren
US20010008342A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-19 Yasuhiro Kikumori Coupling structure for tube
DE10253090A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Flexa Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von mit einer äußeren Schirmung versehenen Wellrohren
EP1465309A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Inset S.p.A. Verbindungssystem für die Verbindung von Schutzelementen für elektrotechnische Anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14850U1 (de) * 2013-08-01 2016-07-15 Gewie Automotive Gmbh Verbindung von gewellten Kunststoffschläuchen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE462920T1 (de) 2010-04-15
CN101278147B (zh) 2012-05-09
DE502006006596D1 (de) 2010-05-12
CN101278147A (zh) 2008-10-01
US7677610B2 (en) 2010-03-16
JP2009510993A (ja) 2009-03-12
EP1931904A1 (de) 2008-06-18
JP4814947B2 (ja) 2011-11-16
KR101028680B1 (ko) 2011-04-14
EP1931904B1 (de) 2010-03-31
ES2343649T3 (es) 2010-08-05
US20090039647A1 (en) 2009-02-12
KR20080049810A (ko) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931904B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
EP3149384B1 (de) Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
EP1781979B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP1726865B1 (de) Verbindungsanordnung mit Endabschnitten zweier zu verbindender Fluidleitungen
DE112006004024B4 (de) Montagewerkzeug für eine Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
EP1972845B1 (de) Fitting für Wasserrohre
EP2264848B1 (de) Kabelverschraubung
EP1703191A2 (de) Rohrleitungskupplung
EP1769183B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE102016203141A1 (de) Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Befestigungsanordnung
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
EP2669561B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP1352193A1 (de) Rast-steck-anschlusseinrichtung
EP3198179A1 (de) Verbindungsanordnung für ein wellrohr
EP1816899B1 (de) Schnappflansch
DE102012019043B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE102009033948A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP1029192A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102007048119A1 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
DE202019106895U1 (de) Abdeckung für eine Schutztülle eines elektrischen Anschlussteils
DE112008000586B4 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE102018107505A1 (de) "Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
EP1475562A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680036698.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006775198

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1127/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12067687

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008533843

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087007988

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006775198

Country of ref document: EP