WO2007036535A1 - Lüfterrad zur förderung von kühlluft für eine elektrische maschine - Google Patents

Lüfterrad zur förderung von kühlluft für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007036535A1
WO2007036535A1 PCT/EP2006/066791 EP2006066791W WO2007036535A1 WO 2007036535 A1 WO2007036535 A1 WO 2007036535A1 EP 2006066791 W EP2006066791 W EP 2006066791W WO 2007036535 A1 WO2007036535 A1 WO 2007036535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
fan
leading edge
edge
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Braun
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007036535A1 publication Critical patent/WO2007036535A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Definitions

  • the invention relates to a fan for promoting cooling air for an electric machine with a S cheibenteil, emanating from the fan blades, which are directed radially outward along the circumference of the fan and have in the axial direction, wob the fan blades at least in each case a S chaufelhinterkante with the height h and an inclined S chaufel leading edge, wherein i the fan blades are described by an envelope.
  • the fan mostly designed as a radial fan made of sheet metal for cooling air conveying for electrical machines, the reduction of noise occurring in operation is a constant concern.
  • the turbulence in the area of the fan blades plays a major role in the overall noise development of the fan when conveying cooling air.
  • a measure for reducing the flow noise of an electrical machine, in particular a motor vehicle generator, is to reduce the cooling air throughput. This is always possible if the cooling requirements of the machine parts are not too high.
  • fans In order to reduce the cooling air flow, fans must be used which have a smaller capacity than the existing fans that represent an initial state. These known fans have inclined the blade leading edge of the blade to the axis of rotation of the fan.
  • the specific noise is the flow noise related to the cooling air flow.
  • the invention is based on the task of reducing the delivery rate of the fan in comparison to an initial state in a different way than by shortening the speed of the fan without impairing the flow conditions on the fan.
  • the fan for promoting vo c cooling air for an electrical machine according to the characterizing features of claim 1 thereby solving that the envelope is formed by the trailing edge of the blade, a path starting from the height h and parallel to the disc part, a connecting line and a projected surface of the disc part, the connecting line being a straight line between an end of the track facing away from the blade trailing edge and an intersection of the inclined blade leading edge is with the disc part and the connecting line touches the blade leading edge in at least one point, wherein
  • the blade leading edge has a concave shape.
  • the blade leading edge and the blade edge together form a continuous approximately S-shaped edge, wherein a concave arc portion of the blade leading edge radially outwardly followed by a convex arc portion of the upper blade edge.
  • the advantage of this variant is also to be seen in the fact that the risk of injury during installation and handling of the rotor with mounted fans is lower.
  • the blade leading edge is a straight line.
  • the blade leading edge is a tangent.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a, for example, designed as a radial fan impeller after a
  • FIG. 2 shows a side view of a blade of the fan wheel illustrated in FIG. 1;
  • FIG. 3 purely schematically shows a flow on the fan with the invention greatly inclined front edge of a blade of the fan shown in Figure 1, the leading edge after the initial state dashed line and the shortened blade height are indicated by dash-dotted lines.
  • Fig. 4 is a graph showing the 12th order specific flow noise over the generator speed for the high sloped blade leading edge fans of the present invention as compared to the prior art reduced blade height fans at the same flow rate;
  • Fig. 5 is a bar graph showing the level differences of the flow noise of the fan assemblies 9 to 15 over the speed for the fan with highly inclined blade leading edge according to the invention in comparison with the known fan with reduced blade height at the same throughput. Ways to carry out the invention
  • FIG. 1 shows a, for example, designed as a radial fan, generally designated 10 fan in perspective.
  • the fan 10 is made as a stamped and bent part made of sheet metal. It may, for example, be driven in a manner known per se by an electric motor, not shown, or fastened to the claw-pole rotor of a motor vehicle generator, and has a central opening 12 for attachment to a machine shaft (not shown).
  • fan blades 16 directed radially outwards along the circumference and pointing in the axial direction are arranged. Perpendicular to the axial direction, the fan blades 16 extend in a straight line along the circumference of the fan wheel, wherein they each lie in an imaginary plane which runs parallel and at a distance from the axis of rotation 24 of the fan wheel 10.
  • the fan blades 16 are arranged at unequal intervals along the circumference of the fan 10 to further reduce fan noise during operation. Due to the uneven blade pitches, the sound power of the fans is distributed over the orders 9 to 15.
  • a fan blade 16 is shown schematically, which is directed radially from the axis of rotation 24 of the radial fan 10 to the outside and of the only schematically indicated disc portion 14 points in the axial direction upwards.
  • the fan blade 16 has a blade trailing edge 28 which is parallel to the axis of rotation 24 and which has the height h, a blade top 30 of length b and a blade leading edge 26 greatly inclined to the axis of rotation 24.
  • the blade leading edge 26 is closed the rotation axis 24 inclined more than in the prior art, so that the delivery capacity of the fan is reduced with such fan blades 16 according to the invention over the prior art.
  • the same time also comes to reducing the noise in the promotion of cooling air.
  • the fan blade 16 may be described by an envelope 50.
  • the envelope 50 consists of the lines formed by the projected surface 43, the blade trailing edge 28, the section 46 parallel to the disk part 14 and the connecting line 49.
  • the connecting line 49 is a straight line between an end of the path 46 and remote from the blade trailing edge 28 an intersection 40 of the inclined blade leading edge 26 with the disc portion 14.
  • the connecting line 49 contacts the blade leading edge 26 in at least one point.
  • the blade leading edge 26 is concave, ie that it has the shape of a concave arc between the intersection 38 of the blade leading edge 26 with the blade upper edge 30 and the intersection 40 of the blade leading edge 26 with the disc portion 14.
  • the two originally straight blade leading edge 26 and upper blade edge 30 together form a continuous edge the is similar to the shape of the letter S, wherein a concave arc portion of the blade leading edge 26 radially outwardly a convex arc portion of the blade upper edge 30 follows, and between the intersection 42 of the blade top 30 with the blade trailing edge 28 and the intersection 40 of the blade leading edge 26 with the Disk part 14 extends. It is particularly favorable if the blade leading edge 26 is a tangent to the connecting line 49. In yet another of these variants, which is indicated as a solid line, the blade leading edge 26 is a straight line.
  • FIG. 3 a flow is shown on the fan with a highly inclined blade leading edge 26 of a fan blade 16 according to the invention shown in FIG. 1 fan 10, the blade leading edge after the initial state dashed lines and the shortened blade height according to the prior art dash-dotted lines for comparison are indicated with the invention.
  • the disk part 14 of the fan blade 16 is attached to a flywheel 34 on a drive shaft, not shown.
  • a winding head 36 is arranged in the radial direction.
  • a bearing plate 32 is arranged at a distance from the fan blade 16 in the axial direction.
  • the arrows P indicate the flow of the cooling air in the area of the fan blade 16 in the case of the blade geometry according to the invention.
  • the measurement was carried out with a motor vehicle generator. Two fans were mounted on the pole wheel.
  • the second fan 10 with 10 blades according to the invention with the blade height h of 13 mm and the length b of the blade upper edge 30 of 2 mm, i.
  • FIG. 5 is a bar graph showing the level differences of the flow noise of the noise level orders 9 to 15, averaged in the speed range 6000 rpm - 18000 rpm, above the speed for the fan with high inclined blade leading edge 26 compared to the fan with reduced blade height at the same Represents throughput.
  • the noise level of the known fan with reduced blade height is.
  • the noise levels of the fan with the present invention greatly inclined blade leading edges 26, which were black bars are shown, up to 5 dB below the noise level of the fan with shortened blades. This means that the orders of fans with sharply inclined blade leading edges 26 had consistently lower noise levels than the known fan with reduced blade heights for the same delivered cooling air flow rate. In other words, with the same cooling air flow rate, the noise of the fans with blades 16 according to the invention is quieter than in the case of the known fans with a shortened blade height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine mit einem Scheibenteil (14) , von dem Lüfterschaufeln (16) ausgehen, die entlang des Umfangs des Lüfterrads (10) radial nach außen gerichtet sind und in Achsrichtung weisen. Die Lüfterschaufeln (16) zumindest jeweils eine Schaufelhinterkante (28) mit der Höhe h und eine geneigte Schaufelvorderkante (26) aufweisen. Die Lüfterschaufeln (16) durch eine Einhüllende (50) beschreibbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einhüllende (50) durch die Schaufelhinterkante (28), einer von der Höhe h ausgehenden und zum Scheibenteil (14) parallelen Strecke (46), einer Verbindungslinie (49) und einer projizierten Oberfläche (43) des Scheibenteils (14) gebildet ist. Die Verbindungslinie (49) eine Gerade zwischen einem von der Schaufelhinterkante (28) abgewandten Ende der Strecke (46) und einem Schnittpunkt (40) der geneigten Schaufelvorderkante (26) mit dem Scheibenteil (14) ist. Die Verbindungslinie (49) die Schaufelvorderkante (26) in zumindest einem Punkt berührt. Das Verhältnis der Länge b der Strecke (46) zu der Schaufelhöhe h im Bereich von 0,08 ≤ b/h ≤ 0,60 liegt.

Description

Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
Technisches Geb iet
Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine mit einem S cheibenteil, von dem Lüfterschaufeln ausgehen, die entlang des Umfangs des Lüfterrads radial nach außen gerichtet sind und in Achsrichtung weisen, wob ei die Lüfterschaufeln zumindest j eweils eine S chaufelhinterkante mit der Höhe h und eine geneigte S chaufelvorderkante aufweisen, wobe i die Lüfterschaufeln durch eine Einhüllende beschreibbar sind.
Stand der Technik
B ei den zumeist als Radiallüfter ausgebildeten Lüftern aus Blech zur Kühlluftförderung für elektrische Maschinen ist die Minderung der im B etrieb auftretenden Geräusche ein ständiges Anliegen. B ei der Förderung von Kühlluft spielt unter anderem das Wirbelgeräusch im B ereich der Lüfterschaufeln eine große Rolle für die gesamte Geräuschentwicklung des Lüfters .
E ine Maßnahme zur Absenkung des Strömungsgeräusches einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Kfz-Generators ist, den Kühlluftdurchsatz zu verkleinern. Das ist immer dann möglich, wenn die Anforderungen an die Kühlung der B auteile der Maschine nicht zu hoch sind.
Um den Kühlluftdurchsatz zu verkleinern, müssen Lüfter verwendet werden, die eine kleinere Förderleistung haben als die vorhandenen Lüfter, die einen Ausgangszustand darstellen. Diese bekannten Lüfter haben die S chaufelvorderkante der S chaufel zu der Drehachse des Lüfters le icht geneigt.
Um den Konstruktionsaufwand klein zu halten, werden üblicherweise die neuen Lüfter aus den vorhandenen Lüftern ab geleitet, indem die S chaufelhöhe gekürzt wird.
Dadurch verschlechtern sich j edoch die Strömungsverhältnisse im Bereich des Lüfters im eingebauten Zustand. Es kommt zu verstärkter Wirbelbildung an den S chaufelspitzen, und die Lüfter haben ein hö heres spezifisches Geräusch. Das spezifische Geräusch ist das Strömungsgeräusch b ezogen auf den Kühlluftdurchsatz .
Bei der gekürzten Lüfterschaufel ist der Abstand zwischen S chaufelspitze und Lagerschild größer als im Ausgangszustand. In einem dadurch entstehenden Sp alt wird die Strömung nicht mehr von der S chaufel geführt, so dass es aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Eintritt und dem Austritt der S chaufel zu einer Rückströmung von dem Eintritt nach dem Austritt kommt. Das führt zu Wirbelb ildung und einem erhöhten sp ezifischen Geräusch.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgab e zugrunde , die Förderleistung des Lüfters im Vergleich zu einem Ausgangszustand auf eine andere Weise als durch Verkürzung der S chaufelhöhe zu verringern, ohne die Strömungsverhältnisse am Lüfter zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird durch das Lüfterrad zur Förderung vo n Kühlluft für eine elektrische Maschine gemäss den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch gelö st, dass - die Einhüllende durch die Schaufelhinterkante, einer von der Höhe h ausgehenden und zum Scheibenteil parallelen Strecke, einer Verbindungslinie und einer projizierten Oberfläche des Scheibenteils gebildet ist, wobei die Verbindungslinie eine Gerade zwischen einem von der Schaufelhinterkante abgewandten Ende der Strecke und einem Schnittpunkt der geneigten Schaufelvorderkante mit dem Scheibenteil ist und die Verbindungslinie die Schaufelvorderkante in zumindest einem Punkt berührt, wobei
- das Verhältnis der Länge b der Strecke zu der Schaufelhöhe h im Bereich von 0,08 < b/h < 0,60 liegt.
Wird die Schaufelhöhe eines Lüfters beibehalten, und nur die Schaufelvorderkante stärker zu der Drehachse des Lüfters geneigt, und zwar in der Weise, dass für das oben angegebene Verhältnis b/h die Beziehung 0,08 < b/h < 0,60 gilt, so führt das zu einem kleineren Kühlluftdurchsatz ohne dass es zu einer verstärkten Wirbelbildung und Erhöhung des spezifischen Geräusches kommt.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung die Schaufelvorderkante eine konkave Form aufweist.
Bei einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung die Schaufelvorderkante und die Schaufeloberkante gemeinsam eine durchlaufende etwa S-förmige Kante bilden, wobei einem konkaven Bogenabschnitt der Schaufelvorderkante nach radial außen ein konvexer Bogenabschnitt der Schaufeloberkante folgt. Der Vorteil bei dieser Variante ist ebenfalls darin zu sehen, dass die Verletzungsgefahr bei der Montage und bei der Handhabung des Läufers mit montierten Lüftern geringer ist. Bei einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung die Schaufelvorderkante eine Gerade ist.
Bei noch einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung die Schaufelvorderkante eine Tangente ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines, beispielsweise als Radiallüfterrad ausgeführten Lüfterrads nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig.2 eine Seitenansicht auf eine Schaufel des in der Fig. 1 dargestellten Lüfterrads;
Fig. 3 rein schematisch eine Strömung am Lüfter mit erfindungsgemäß stark geneigter Vorderkante einer Schaufel des in der Fig. 1 dargestellten Lüfterrads, wobei die Vorderkante nach dem Ausgangszustand strichliniert und die gekürzte Schaufelhöhe strichpunktiert angedeutet sind;
Fig.4 ein Diagramm, das das spezifische Strömungsgeräusch 12. Ordnung über der Generatordrehzahl für die Lüfter mit stark geneigter Schaufelvorderkante nach der Erfindung im Vergleich zu den bekannten Lüftern mit gekürzten Schaufelhöhe bei gleichem Durchsatz zeigt; und
Fig. 5 ein Balkendiagramm, das die Pegeldifferenzen des Strömungsgeräusches der Lüfterordnungen 9 bis 15 über der Drehzahl für die Lüfter mit stark geneigter Schaufelvorderkante nach der Erfindung im Vergleich zu den bekannten Lüftern mit gekürzter Schaufelhöhe bei gleichem Durchsatz darstellt. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt ein, beispielsweise als Radiallüfterrad ausgeführten, allgemein mit 10 bezeichnetes Lüfterrad in perspektivischer Darstellung.
Das Lüfterrad 10 ist als Stanz-Biegeteil aus Blech gefertigt. Es kann beispielsweise in an sich bekannter Weise durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetrieben werden oder am Klauenpolläufer eines Kfz-Generators befestigt sein und weist dazu eine zentrale Öffnung 12 zur Befestigung an einer nicht gezeigten Maschinenwelle auf.
An einem Scheibenteil 14, das die zentrale Öffnung 12 enthält, sind radial entlang des Umfangs nach außen gerichtete und in Achsrichtung weisende Lüfterschaufeln 16 angeordnet. Senkrecht zur Achsrichtung erstrecken sich die Lüfterschaufeln 16 geradlinig entlang des Umfangs des Lüfterrads, wobei sie jeweils in einer gedachten Ebene liegen, die parallel und im Abstand zu der Drehachse 24 des Lüfterrads 10 verläuft.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Radiallüfter mit N = IO Lüfterschaufeln 16 dargestellt. Die Lüfterschaufeln 16 sind mit ungleichen Abständen entlang des Umfangs des Lüfterrads 10 angeordnet, um das Lüftergeräusch im Betrieb weiter zu reduzieren. Aufgrund der ungleichmäßigen Schaufelteilungen verteilt sich die Schalleistung der Lüfter auf die Ordnungen 9 bis 15.
In Fig. 2 ist eine Lüfterschaufel 16 schematisch dargestellt, die radial von der Drehachse 24 des Radiallüfterrads 10 nach außen gerichtet ist und von dem nur schematisch angedeuteten Scheibenteil 14 in Achsrichtung nach oben weist. Die Lüfterschaufel 16 besitzt eine Schaufelhinterkante 28, die parallel zur Drehachse 24 verläuft und die die Höhe h aufweist, eine Schaufeloberkante 30 mit der Länge b und eine zur Drehachse 24 stark geneigte Schaufelvorderkante 26. Bei der gleichen Schaufelhöhe h wie bei dem Stand der Technik ist die Schaufelvorderkante 26 zu der Drehachse 24 stärker geneigt als bei dem Stand der Technik, so dass die Förderleistung des Lüfters mit solchen erfindungsgemäßen Lüfterschaufeln 16 gegenüber dem Stand der Technik reduziert wird. Gleichzeitig kommt aber ebenfalls zur Reduzierung des Geräusches bei der Förderung von Kühlluft.
Die Lüfterschaufel 16 kann durch eine Einhüllende 50 beschrieben werden. Die Einhüllende 50 besteht erfindungsgemäß aus den Linien gebildet aus der projizierten Oberfläche 43, der Schaufelhinterkante 28, der zum Scheibenteil 14 parallelen Strecke 46 und der Verbindungslinie 49. Dabei ist die Verbindungslinie 49 eine Gerade zwischen einem von der Schaufelhinterkante 28 abgewandten Ende der Strecke 46 und einem Schnittpunkt 40 der geneigten Schaufelvorderkante 26 mit dem Scheibenteil 14. Die Verbindungslinie 49 berührt die Schaufelvorderkante 26 in zumindest einem Punkt.
In Fig.2 sind mehrere Varianten der Durchführung der Schaufelvorderkante 26 angedeutet. Bei einer dieser Varianten, die strichpunktiert angedeutet ist, ist die Schaufelvorderkante 26 konkav ausgebildet, d.h. dass sie die Form eines konkaven Bogens zwischen dem Schnittpunkt 38 der Schaufelvorderkante 26 mit der Schaufeloberkante 30 und dem Schnittpunkt 40 der Schaufelvorderkante 26 mit dem Scheibenteil 14 aufweist. Bei einer weiteren dieser Varianten, die strichliniert angedeutet ist, bilden die beiden ursprünglich geradlinigen Schaufelvorderkante 26 und Schaufeloberkante 30 gemeinsam eine durchlaufende Kante, die entfernt Ähnlichkeit mit der Form des Buchstabes S aufweist, wobei einem konkaven Bogenabschnitt der Schaufelvorderkante 26 nach radial außen ein konvexer Bogenabschnitt der Schaufeloberkante 30 folgt, und die zwischen dem Schnittpunkt 42 der Schaufeloberkante 30 mit der Schaufelhinterkante 28 und dem Schnittpunkt 40 der Schaufelvorderkante 26 mit dem Scheibenteil 14 verläuft. Besonders günstig ist dabei, wenn die Schaufelvorderkante 26 eine Tangente an die Verbindungslinie 49 ist. Bei noch einer weiteren dieser Varianten, die als Volllinie angedeutet ist, ist die Schaufelvorderkante 26 eine Gerade.
In Fig. 3 ist schematisch eine Strömung am Lüfter mit stark geneigter Schaufelvorderkante 26 einer erfindungsgemäßen Lüfterschaufel 16 des in der Fig. 1 dargestellten Lüfterrads 10 gezeigt, wobei die Schaufelvorderkante nach dem Ausgangszustand strichliniert und die gekürzte Schaufelhöhe nach dem Stand der Technik strichpunktiert für den Vergleich mit der Erfindung angedeutet sind.
Das Scheibenteil 14 der Lüfterschaufel 16 ist zu einem Polrad 34 auf einer nicht dargestellten Antriebswelle befestigt. Im Abstand zum Polrad 34 ist in radialer Richtung ein Wickelkopf 36 angeordnet. Im Abstand zu der Lüfterschaufel 16 in axialer Richtung ist ein Lagerschild 32 angeordnet. Durch die Pfeile P wird die Strömung der Kühlluft im Bereich der Lüfterschaufel 16 bei der Schaufelgeometrie nach der Erfindung angedeutet.
Durch die Versuche wurde festgestellt, dass besonders gute Ergebnisse bei der Geräuschminderung bei den Lüftern mit erfindungsgemäßen Lüfterschaufeln 16 dann erreicht werden können, wenn die Beziehung der Länge b der Schaufeloberkante 30 zu der Schaufelhöhe h im Bereich von 0,08 bis 0,60 liegt, wobei für das Verhältnis b/h die Beziehung 0,08 < b/h < 0,60 gilt.
Für den Vergleich einer Geräuschbildung bei den bekannten Lüftern mit gekürzten Schaufelhöhen und bei den erfindungsgemäßen Lüftern wurde die Messung mit einem Kfz-Generator durchgeführt. Auf dem Polrad wurden jeweils zwei Lüfter montiert. Der erste Lüfter mit 12 Schaufeln gemäß der Erfindung mit der Schaufelhöhe h von 10 mm und der Länge b der Schaufeloberkante 30 von 2 mm, d.h. mit dem Verhältnis b/h von 0,2, wurde mit einem entsprechenden bekannten Lüfter mit der gekürzten Schaufelhöhe von 7,5 mm und der Länge b der Schaufeloberkante von 8,1 mm verglichen. Der zweite Lüfter 10 mit 10 Schaufeln gemäß der Erfindung mit der Schaufelhöhe h von 13 mm und der Länge b der Schaufeloberkante 30 von 2 mm, d.h. mit dem Verhältnis b/h von 0,15, wurde mit einem entsprechenden bekannten Lüfter mit der gekürzten Schaufelhöhe von 10 mm und der Länge b der Schaufeloberkante von 13,7 mm verglichen. Aufgrund der ungleichmäßigen Schaufelteilungen verteilte sich die Schallleistung der Lüfter auf die Ordnungen 9 bis 15.
Die Ergebnisse dieser Vergleichung sind in Fig.4 auf einem Diagramm dargestellt, welches die gemessenen spezifischen Strömungsgeräusche 12. Ordnung über der Generatordrehzahl für die Lüfter mit einer erfindungsgemäß stark geneigten
Schaufelvorderkante, vgl. die Kurvenlinie A, im Vergleich zu den bekannten Lüftern mit gekürzten Schaufelhöhe, vgl. die Kurvenlinie B, bei gleichem Durchsatz zeigt. Auch die Geräuschpegel der anderen Ordnungen der Lüfter sind bei den Lüftern mit erfindungsgemäß stärker geneigten Schaufelvorderkanten niedriger als bei den bekannten Lüftern mit gekürzter Schaufelhöhe. In Fig. 5 wird ein Balkendiagramm gezeigt, das die Pegeldifferenzen des Strömungsgeräusches der Geräuschpegelordnungen 9 bis 15, gemittelt im Drehzahlbereich 6000 rpm - 18000 rpm, über der Drehzahl für die Lüfter mit stark geneigter Schaufelvorderkante 26 im Vergleich zu den Lüftern mit gekürzter Schaufelhöhe bei gleichem Durchsatz darstellt.
In Fig. 5 stellt die oberste horizontale Linie, die eine Nulldifferenz bezeichnet, den Geräuschpegel des bekannten Lüfters mit gekürzter Schaufelhöhe dar. Wie aus der Fig. 5 geht hervor, lagen die Geräuschpegel der Lüfter mit dem erfindungsgemäß stark geneigten Schaufelvorderkanten 26, die durch die schwarzen Balken dargestellt sind, bis zu 5 dB unter dem Geräuschpegel der Lüfter mit gekürzten Schaufeln. Das bedeutet, dass die Ordnungen der Lüfter mit stark geneigten Schaufelvorderkanten 26 bei gleichem geförderten Kühlluftdurchsatz durchweg niedrigere Geräuschpegel als die bekannten Lüfter mit gekürzten Schaufelhöhen hatten. Mit anderen Worten ist mit gleichem Kühlluftdurchsatz das Geräusch der Lüfter mit erfindungsgemäßen Schaufeln 16 leiser als bei den bekannten Lüftern mit gekürzten Schaufelhöhe.

Claims

Patentansprüche
1. Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine mit
- einem Scheibenteil (14), von dem Lüfterschaufeln (16) ausgehen,
- die entlang des Umfangs des Lüfterrads (10) radial nach außen gerichtet sind und in Achsrichtung weisen,
- wobei die Lüfterschaufeln (16) zumindest jeweils eine Schaufelhinterkante (28) mit der Höhe h und eine geneigte Schaufelvorderkante (26) aufweisen,
- wobei die Lüfterschaufeln (16) durch eine Einhüllende (50) beschreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Einhüllende (50) durch die Schaufelhinterkante (28), einer von der Höhe h ausgehenden und zum Scheibenteil (14) parallelen Strecke (46), einer Verbindungslinie (49) und einer projizierten Oberfläche (43) des Scheibenteils (14) gebildet ist, wobei die Verbindungslinie (49) eine Gerade zwischen einem von der Schaufelhinterkante (28) abgewandten Ende der Strecke (46) und einem Schnittpunkt (40) der geneigten Schaufelvorderkante (26) mit dem Scheibenteil (14) ist und die Verbindungslinie (49) die Schaufelvorderkante (26) in zumindest einem Punkt berührt, wobei
- das Verhältnis der Länge b der Strecke (46) zu der Schaufelhöhe h im Bereich von 0,08 < b/h < 0,60 liegt.
2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelvorderkante (26) eine konkave Form aufweist.
3. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelvorderkante (26) und die Schaufeloberkante (30) gemeinsam eine durchlaufende etwa S-förmige Kante bilden, wobei einem konkaven Bogenabschnitt der Schaufelvorderkante (26) nach radial außen ein konvexer Bogenabschnitt der Schaufeloberkante (30) folgt.
4. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelvorderkante (26) eine Gerade ist.
5. Lüfterrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelvorderkante (26) eine Tangente ist.
PCT/EP2006/066791 2005-09-27 2006-09-27 Lüfterrad zur förderung von kühlluft für eine elektrische maschine WO2007036535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046056.9 2005-09-27
DE200510046056 DE102005046056A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036535A1 true WO2007036535A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37396009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066791 WO2007036535A1 (de) 2005-09-27 2006-09-27 Lüfterrad zur förderung von kühlluft für eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005046056A1 (de)
WO (1) WO2007036535A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984971B1 (fr) * 2011-12-21 2019-08-23 Seb Sa Roue de ventilation centrifuge, ventilateur correspondant et appareil de cuisson incluant un tel ventilateur
CN114526253B (zh) * 2022-04-24 2022-07-05 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 小型锅炉引风机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011298A (en) * 1932-05-18 1935-08-13 Justin E Osbun Blower
US2443411A (en) * 1946-08-16 1948-06-15 Lester J Wolfe Centrifugal blower rotor
US2662686A (en) * 1952-04-18 1953-12-15 Edmund E Hans Fan wheel
US2745597A (en) * 1953-01-13 1956-05-15 Harvey Whipple Inc Fan
EP0303924A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Aus einer Metallblechscheibe hergestelltes Lüfterrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19501533A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Bosch Siemens Hausgeraete Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846043A (en) * 1973-03-12 1974-11-05 Broan Mfg Co Inc Blower wheel
FR2256684A5 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Sev Marchal Centrifugal fan with curved blades - has cylindrical blade portions on ends of blades
US4184804A (en) * 1975-10-10 1980-01-22 Nippon Soken, Inc. Rotary electric machine having a cooling fan
US5021696A (en) * 1989-09-14 1991-06-04 Ford Motor Company Cooling fan with reduced noise for variable speed machinery
DE10238753B4 (de) * 2002-08-23 2021-11-04 Seg Automotive Germany Gmbh Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
DE10315341C5 (de) * 2003-04-03 2009-07-30 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem Gebläse mit Radialgebläserad und Abscheideelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011298A (en) * 1932-05-18 1935-08-13 Justin E Osbun Blower
US2443411A (en) * 1946-08-16 1948-06-15 Lester J Wolfe Centrifugal blower rotor
US2662686A (en) * 1952-04-18 1953-12-15 Edmund E Hans Fan wheel
US2745597A (en) * 1953-01-13 1956-05-15 Harvey Whipple Inc Fan
EP0303924A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Aus einer Metallblechscheibe hergestelltes Lüfterrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19501533A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Bosch Siemens Hausgeraete Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046056A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756800C2 (de)
DE102013101133B4 (de) Gebläsebaugruppe
EP1446583B1 (de) Lüfterrad für elektrische maschinen
DE202004010088U1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
EP0692076A1 (de) Radialgebläserad
DE60120708T2 (de) Kreisellüfter
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
WO2007036535A1 (de) Lüfterrad zur förderung von kühlluft für eine elektrische maschine
DE3907308A1 (de) Leitrad fuer ein geblaese
DE2263310B2 (de) Flügel für ein Ventilatorrad
EP1914402A1 (de) Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
DD288649A5 (de) Radialventilator
EP1998052B1 (de) Axiallüfter mit nachgeschaltetem Leitapparat
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE102005045491A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Fahrzeuge
DE60118103T2 (de) Lüfter und klimaanlage mit diesem lüfter
WO2008037294A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator für fahrzeuge
DE102008052981A1 (de) Leitschaufel eines Axialverdichters
EP3708841B1 (de) Vorrichtung zum kühlen wärmeabstrahlender bauteile
EP0317729A1 (de) Flügelrad für Gebläse
EP1258636B1 (de) Lüfterrad sowie Lüfter, insbesondere Radiallüfter
EP2284401B1 (de) Lüfterrad und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1