WO2007025320A1 - R e i f e n f ü l l a n l a g e - Google Patents

R e i f e n f ü l l a n l a g e Download PDF

Info

Publication number
WO2007025320A1
WO2007025320A1 PCT/AT2006/000361 AT2006000361W WO2007025320A1 WO 2007025320 A1 WO2007025320 A1 WO 2007025320A1 AT 2006000361 W AT2006000361 W AT 2006000361W WO 2007025320 A1 WO2007025320 A1 WO 2007025320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
valve
compressor
valves
air system
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Rudolf
Rene Winkler
Axel Bernt
Martin Schwamberger
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Priority to ES06774759T priority Critical patent/ES2392265T3/es
Priority to JP2008531480A priority patent/JP5120656B2/ja
Priority to US12/065,286 priority patent/US7963307B2/en
Priority to EP06774759A priority patent/EP1922216B1/de
Publication of WO2007025320A1 publication Critical patent/WO2007025320A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00372Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by fluid diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00305Wheel circumventing supply lines, e.g. not through or about the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00354Details of valves

Definitions

  • the invention relates to a tire inflation system, consisting of a compressed air generating system, a compressed air reservoir, a valve block and pneumatically driven wheel valves in the wheels of a motor vehicle, wherein in each case a vehicle-fixed electrically operated pilot valve controls at least one wheel valve.
  • the system described in the Austrian Utility Model AT 5548 UI rectifies this deficiency at the price of having to lead a pressure line and a control line via a rotary entry into the respective wheel.
  • the wheel valves are pneumatically controlled by a common compressed air source. te valves. Because the pressure in the tires for a compressed air system relatively low
  • Dracklufter Wegungsstrom which supplies several consumer circuits (a compressed air brake system and an air spring system) with different pressure levels.
  • the graduated pressure levels are created by pressure relief valves.
  • this requires a maximum pressure designed and therefore large compressor and causes high losses.
  • the compressed air generation plant comprises a first and a second compressor
  • the first compressor provides compressed air at a medium pressure level to a first compressed air system
  • the second compressor provides compressed air to a second compressed air system at a high pressure level
  • the wheel valves having the first compressed air system and the pilot valves with the second compressed air system in communication. Because the pilot valves are operated at a high and largely constant pressure level, the actuators of the wheel valves are small and work reliably and quickly. They only need very little
  • Compressed air Compressed air.
  • the use of two compressors allows their targeted and economical design; the first compressor for lower pressure level and larger flow rates and the second compressor for higher pressure level and smaller flow rates. Thanks to the storage tanks, the compressors also need not be designed for peak consumption.
  • the second compressed air system supplies even more consumers, in particular air spring bellows of a pneumatic wheel suspension or level control (claim 2).
  • air spring bellows of a pneumatic wheel suspension or level control (claim 2).
  • a pneumatic Radfederung complement each other well because of the low flow rates and the Reifenhellstrom.
  • at least one of the air spring bellows can also serve as an accumulator (claim 3).
  • the suction side of the first compressor is connected to the environment or connectable and its pressure side connected via a first check valve to a pressure accumulator, and the second compressor is connectable both with the first Drac air system and with the second compressed air system (claim 4).
  • the first compressor only needs to deliver when the accumulator is empty and the second one can perform various functions.
  • it can be connected to the two systems in various ways.
  • the second compressor has on its suction side a first valve and on its pressure side a second valve and two bypass lines, wherein the first valve connects to the first compressed air system and the second valve connects to the second compressed air system.
  • He can choose via the first valve be connected with its suction side either with the first compressed air system or via a bypass line and the second valve with the second compressed air system. In the latter case, air flowing back from the high-pressure system (the air suspension) can be conveyed into the pressure accumulator.
  • the second compressor With its pressure side, the second compressor can selectively either via the second valve in the second compressed air system promote or via the second bypass line and the first valve in the first compressed air system.
  • the first compressed air system and the second compressed air system can be connected to one another via a third valve (claim 6, FIG. 1).
  • both the suction side and the pressure side of the second compressor via a second valve with the second compressed air system is connected, wherein the suction side is further connected via a second check valve with the first compressed air system, which opens check valve for flow to the compressor , (Claim 7, Fig. 2.)
  • the second valve is a so-called 4/2 valve (4 ports and 2 positions). In this constellation promotion in the first or second compressed air system and a recording from the second compressed air system back flowing compressed air is possible.
  • a fourth solenoid valve is in the first compressed air system and possibly (if the air pressure of the front wheels and the rear wheels to be controlled independently) provided a fifth solenoid valve, the way in its first position the wheel valve (s) releases, or supplies in its second position from this back-flowing air via at least one third check valve to another use. (Claim 8, Figures 1 and 2). This can be the regeneration of an air dryer.
  • control valves of the air spring system and the vehicle-fixed electrically operated pilot valves for the wheel valves are arranged near the wheel (claim 10) so the second compressed air system only needs to lead a (high) compressed air line to each wheel.
  • the electrically actuated pilot valves can be flow-connected to the respective air bellows, so that they remove the control air for the wheel valves. So in the vehicle a minimum of compressed air lines to lay.
  • FIG. 1 shows a diagram of a system according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 detail III in FIG. 2 in a first position
  • FIG. 4 shows detail III in FIG. 2 in a second position
  • FIG. 5 shows detail III in FIG. 2 in a third position
  • FIG. 4 shows detail III in FIG. 2 in a second position
  • FIG. 5 shows detail III in FIG. 2 in a third position
  • Fig. 6 Detail III in Fig. 2 in a fourth position.
  • Air spring bellows 6.1 to 6.4 and air spring valves 7.1 to 7.4 are part of an air suspension or pneumatic level control. Tire filling system and air suspension are in connection with two compressed air systems of different pressure levels.
  • the first compressed air system carries a pressure between 2 and 5 bar in lines 8.1 and 8.2, the two-channel rotary entries 4.1 to 4.4, and the wheel valves 2.1 to 2.4 make the filling air to the wheels, more precisely their tires available.
  • the second compressed air system carries a pressure of, for example, 16 to 20 bar and consists of a pressure line 9 which supplies the pilot valves 3.1 to 3.4 and the air spring valves 7.1 to 7.4 via lines 9, 9.1, 9.2 and the branches 9.3.
  • the pilot valves 3.1 to 3.4 control air from the lines 9.1, 9.2 via the same two-channel rotary entries 4.1 to 4.4 to the pneumatically controlled wheel valves 2.1 to 2.4.
  • Fig. 1 is still indicated by dashed line 40 that the control air at a high level Drack the pilot valve 3.1 can be supplied from the air spring bellows 6.1.
  • a first compressor 11 driven by an electric motor 10 and a second compressor 21 driven by an electric motor 20 are provided.
  • the compressors are preferably piston compressors with inner non-illustrated check valves; whose conveying direction is indicated in the figures by a small triangle.
  • the first compressor 11 is designed as a low-pressure compressor, its suction side is connected to the atmosphere. His print page leads via an air dryer 12 and a first check valve 13 to a
  • Pressure accumulator 15 and on to a equipped with a pressure sensor 16 line 17, which already belongs to the first compressed air system.
  • the pressure side of the first compressor 11 is connected via a line 18 with closing valve 19 to the atmosphere.
  • the second compressor 21 is designed so that it promotes from the pressure level of the first compressed air system to the compressed air level of the second compressed air system with optimal efficiency, but also - although with suboptimal efficiency - can span different pressure ranges. For this purpose, it is connected in a special way with the first compressed air system 8 and the second compressed air system 9.
  • On the suction side of the second compressor 21 is a first valve 22.1 and on its pressure side, a second valve 22.2, further a third and a fourth check valve 23.1, 23.2 and a first and second bypass line 24.1 and 24.2.
  • the two valves 21.1 and 21.2 are here so-called three / two-way valves (3/2 valves), which connect three ports in two ways.
  • the first valve 22.1 connects the line 17 belonging to the first compressed air system optionally either via the check valve 23.1 to the suction side of the second compressor 21 or via the first bypass line 24.1 to its pressure side.
  • the first bypass line 24.1 allows the return of discharged from the second compressed air system 9 compressed air in the line 17 of the first compressed air system.
  • the second valve 22. 2 selectively connects the second compressed air system 9 either to the pressure side of the second compressor 21 or to the second bypass line 24. 2, which establishes the connection to the suction side of the second compressor 21 via a fourth non-return valve 23. 2, so that the second compressed air system 9 is drained compressed air again compressed and can be supplied via the first bypass line 24.2 and the first valve 22.1 of the line 17 of the first compressed air system.
  • the second compressed air system 9 adjoins the second valve 22. 2, the pressure prevailing there being measured by a second pressure sensor 26.
  • the belonging to the second compressed air system line 9 is connected via a third valve 27, a connecting line 28, the second check valve 14 and the first check valve 13 to the pressure accumulator 15 connectable.
  • the second compressed air system 9 feeds a sixth valve 33 which acts as a pilot valve for a fourth and fifth valve 32.1 and 32.2.
  • the two latter valves are thus pneumatically controlled and provide either the connection between the first compressed air system 8.1, 8.2 and either the pressure accumulator 15 leading line 17 or fifth and sixth check valves 34.1, 34.2 to the connecting line 28 and thus to the pressure accumulator 15 ago.
  • a further high-pressure accumulator 35 accessible via a further valve 36 can be provided.
  • analogous elements carry reference numbers increased by 100. The digits after the decimal point are omitted if possible.
  • Wheels 101, wheel valves 102 and rotary entries 104 are for all four wheels as in Fig. 1.
  • the first compressed air system is formed here by the lines 108.1 and 108.2, and the second compressed air system from the lines 109.1 and 109.2, in which the pilot valves 103.1 and 103.2 are arranged.
  • the second compressed air system includes the supply line 109.5 with the check valve 109.4 to the two pilot valves 103.1 and 103.2, and a separate line 109.3, which leads to the air spring valves 107.1 to 107.4 and on to the air bellows 106.1 to 106.4.
  • the first compressor feeds a pressure vessel 115 and a line 117 which already belongs to the first compressed air system and is connected to the lines 108.1, 108.2 via a fourth and a fifth valve 132.1, 132.2.
  • the valves 132.1, 132.2 provide either the connection between the lines 108.1, 108.2 of the first compressed air system and either the line 117 or check valves 134.1, 134.2 a connecting line 128 via a second check valve 114 and a first check valve 113 to the accumulator 115th
  • the second compressor 121 is connectable here via a first valve 122 both to the lines 109.3 and 109.5 of the second compressed air system and to the line 117 of the first compressed air system.
  • This valve 122 is a valve with 4 ports and 2 positions (a 4/2 valve).
  • a bypass line 124 is provided with a check valve 123 which connects the first valve 122 to the pressure accumulator 115.
  • the pressure accumulator 115 is filled, without interfering with the tire inflation or air suspension.
  • first the first compressor 111 and subsequently the second compressor 121 is turned on, so that then both compressors 111,121 fill the pressure accumulator in parallel; namely, the first compressor 111 via the check valve 113 and the second compressor 121 via the check valve 123 and the first valve 122 in the position shown and further via the line 117.
  • the check valve closes 113 and the second compressor 21 further increases the pressure level in the pressure accumulator 115, in which he over the check valve 123, the precompressed by the compressor 111 air further compressed.
  • the so taking place two-stage compression brings a flow rate with improved efficiency and it is a higher end pressure in the accumulator 115 achievable.
  • both compressors 111, 121 are able to perceive the function of the other one badly and correctly in the event of a defect. If the first compressor 111 is defective, the second compressor 121 may suck through the compressor 111 and supply compressed air to the second compressed air system 109. If the second compressor 121 fails, the first compressor 111 can still fill the pressure accumulator 115, albeit only very slowly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Reifenfüllanlage hat pneumatisch angesteuerte Radventile in den Rädern eines Kraftfahrzeuges, wobei jeweils ein fahrzeugfestes elektrisch betätigtes Vorsteuerventil das jeweilige Radventil ansteuert. Um diese klein, billig und zuverlässig zu machen, ist ein erster (11) und ein zweiter (21) Kompressor (11, 21) vorgesehen. Der erste Kompressor (11) stellt einem ersten Druckluftsystem (8.1, 8.2) Druckluft auf einem mittleren Druckniveau und der zweite Kompressor (21) einem zweiten Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) Druckluft auf einem hohen Druckniveau zur Verfugung, wobei die Radventile (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) im ersten Druckluftsystem (8.1, 8.2) und die Vorsteuerventile (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) im zweiten Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) angeordnet sind.

Description

R E I F E N F Ü L L A N L A G E
Die Erfindung betrifft eine Reifenfüllanlage, bestehend aus einer Drucklufterzeugungsanlage, einem Druckluftspeicher, einem Ventilblock und pneumatisch angesteuerten Radventilen in den Rädern eines Kraftfahrzeuges, wobei jeweils ein fahrzeugfestes elektrisch betätigtes Vorsteuerventil mindestens ein Radventil ansteuert.
Aus der DE 40 09 687 Al ist eine Reifenfüllanlage bekannt, deren Druckerzeuger über Achsventile mit nicht näher beschriebenen Radventilen verbunden ist. Dabei steuern erstere die letzteren durch einen Druckstoß in der zum Radventil führenden Versorgungsleitung. Aus den Reifen abgelassene Luft wird zum Druckerzeuger von diesem in einen Druckbehälter gefordert. Diese Anordnung hat zwar den Vorteil nur eine einzige Drehübertragung in das jeweilige Rad zu erfordern, doch ist damit eine genaue und - vor allem - betriebssichere Betätigung der Radventile nicht möglich.
Die in dem Österreichischen Gebrauchsmuster AT 5548 Ul beschriebene Anlage behebt diesen Mangel um den Preis, eine Druckleitung und eine Steuerleitung über eine Dreheintragung in das jeweilige Rad führen zu müssen. Die Radventile sind von einer gemeinsamen Druckluftquelle gespeiste pneumatisch gesteuer- te Ventile. Weil der Druck in den Reifen für ein Druckluftsystem relativ nieder
(2 bis maximal 5 Bar) und die zu fordernden Luftvolumina sehr groß sind, sind große Ventilquerschnitte erforderlich. Auch müssen die Radventile auf den minimalen Systemdruck von 2 Bar ausgelegt sein und ihre Funktion ist bei den auftretenden geringen Druckunterschieden unsicher. Ausserdem sind hohe Schaltgeschwindigkeiten erwünscht. Das erfordert sehr große Ventile und Aktu- atoren, die im Rad eines Kraftfahrzeuges nicht unterzubringen sind.
Aus der DE 103 38 162 ist eine Dracklufterzeugungsanlage bekannt, die mehrere Verbraucherkreise (eine Druckluftbremsanlage und eine Luftfederanlage) mit verschiedenem Druckniveau versorgt. Die abgestuften Druckniveaus werden durch Druckbegrenzungsventile geschaffen. Das erfordert aber einen auf den maximalen Druck ausgelegten und daher großen Kompressor und verursacht hohe Verluste.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Reifenfüllanlage vorzuschlagen, die so klein baut, dass sie in einem Rad unterzubringen ist und schnell und zuverlässig arbeitet. Nebstbei soll die Anlage möglichst einfach und billig sein. Das heisst möglichst einfache Druckerzeuger, kurze Leitungen und, wenn möglich Zusammenwirken mit anderen Druckluftverbrauchern.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Drucklufterzeugungsanlage einen ersten und einen zweiten Kompressor umfasst, der erste Kompressor einem ersten Druckluftsystem Druckluft auf einem mittleren Druckniveau und der zweite Kompressor einem zweiten Druckluftsystem Druckluft auf einem ho- hen Druckniveau zur Verfügung stellt, wobei die Radventile mit dem ersten Druckluftsystem und die Vorsteuerventile mit dem zweiten Druckluftsystem in Verbindung stehen. Dadurch, dass die Vorsteuerventile auf hohem und weitgehend konstantem Druckniveau betrieben werden, sind die Aktuatoren der Rad- ventile klein und arbeiten zuverlässig und schnell. Sie brauchen nur sehr wenig
Druckluft. Der Einsatz von zwei Kompressoren erlaubt deren zielgerichtete und ökonomische Auslegung; des ersten Kompressors für tiefere Druckniveau und größere Fördermengen und des zweiten Kompressors für höheres Druckniveau und kleinere Fördermengen. Dank der Speicherbehälter brauchen die Kompres- soren auch nicht für Verbrauchsspitzen ausgelegt zu sein.
In Weiterbildung der Erfindung versorgt das zweite Druckluftsystem noch weitere Verbraucher, insbesondere Luftfederbälge einer pneumatischen Radfederung beziehungsweise Niveauregelung (Anspruch 2). Das ergibt eine bessere Auslastung des zweiten Kompressors, wobei eine pneumatische Radfederung wegen der geringen Fördermengen und die Reifenfüllanlage einander gut ergänzen. Dabei kann zumindest einer der Luftfederbälge auch als Druckspeicher dienen (Anspruch 3).
Vorzugsweise ist die Saugseite des ersten Kompressors mit der Umgebung verbunden oder verbindbar und seine Druckseite über ein erstes Rückschlagventil mit einem Druckspeicher verbunden, und der zweite Kompressor ist sowohl mit dem ersten Drackluftsystem als auch mit dem zweiten Druckluftsystem verbindbar (Anspruch 4). So braucht der erste Kompressor nur fördern, wenn der Druckspeicher leer ist, und der zweite kann verschiedene Funktionen wahrnehmen. Dazu kann er in verschiedener Weise mit den beiden Systemen leitungs- verbunden sein.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform hat der zweite Kompressor an seiner Saugseite ein erstes Ventil und an seiner Druckseite ein zweites Ventil und zwei Umgehungsleitungen, wobei das erste Ventil die Verbindung zum ersten Druckluftsystem und das zweite Ventil die Verbindung zum zweiten Druckluftsystem herstellt. (Anspruch 5, Fig. 1). Über das erste Ventil kann er wähl- weise mit seiner Saugseite entweder mit dem ersten Druckluftsystem oder über eine Umgehungsleitung und das zweite Ventil mit dem zweiten Druckluftsystem verbunden sein. Im letzteren Fall kann aus dem Hochdrucksystem (der Luftfederung) zurückströmende Luft in den Druckspeicher gefördert werden. Mit seiner Druckseite kann der zweite Kompressor wahlweise entweder über das zweite Ventil in das zweite Druckluftsystem fördern oder über die zweite Umgehungsleitung und das erste Ventil in das erste Druckluftsystem. Des Weiteren können das erste Druckluftsystem und das zweite Druckluftsystem über ein drittes Ventil miteinander verbindbar sein (Anspruch 6, Fig. 1).
In einer zweiten vorteilhaften Ausfuhrungsform ist sowohl die Saugseite als auch die Druckseite des zweiten Kompressors über ein zweites Ventil mit dem zweiten Druckluftsystem verbindbar, wobei die Saugseite weiters über ein zweites Rückschlagventil mit dem ersten Druckluftsystem verbunden ist, welches Rückschlagventil für eine Strömung zum Kompressor hin öffnet. (Anspruch 7, Fig. 2.) In diesem Fall ist das zweite Ventil ein sogenanntes 4/2 - Ventil (4 Anschlüsse und zwei Stellungen). Auch in dieser Konstellation ist eine Förderung in das erste oder zweite Druckluftsystem und ein eine Aufnahme aus dem zweiten Druckluftsystem zurückströmender Druckluft möglich.
Um auch aus dem ersten Druckluftsystem zurückströmende Druckluft dem Druckspeicher zufuhren zu können, ist im ersten Druckluftsystem ein viertes und gegebenenfalls (wenn der Luftdruck der Vorderräder und der Hinterräder unabhängig voneinander gesteuert werden soll) ein fünftes Magnetventil vorgesehen, das in seiner ersten Stellung den Weg zu dem beziehungsweise den Rad- ventil(en) freigibt, oder in seiner zweiten Stellung aus diesen zurück strömende Luft über zumindest ein drittes Rückschlagventil einer weiteren Verwendung zufuhrt. (Anspruch 8, Fig 1 und 2). Das kann die Regeneration eines Lufttrockners sein. Weil es sich bei der Rückströmung aus der Reifenfullanlage (wenn der Reifendruck gesenkt wird) wieder um einen relativ großen Volumenstrom mit niederem Druck handelt, ist es vorteilhaft, das vierte und gegebenenfalls fünfte Magnetventil pneumatisch anzusteuern, wozu ein sechstes Ventil als Vorsteuerventil mit Druckluft aus dem zweiten Druckluftsystem (höheren Druckes) betrieben wird. (Anspruch 9, Fig.l).
Weiters ist es im Rahmen der Erfindung, dass die Steuerventile der Luftfederanlage und die fahrzeugfesten elektrisch betätigten Vorsteuerventile für die Radventile in Radnähe angeordnet sind (Anspruch 10) so braucht das zweite Druckluftsystem nur eine (Hoch-) Druckluftleitung zu jedem Rad zu führen. In Wei- terverfolgung dieses Gedankens können die elektrisch betätigten Vorsteuerventile mit dem jeweiligen Luftfederbalg strömungsverbunden sein, sodass sie diesem die Steuerluft für die Radventile entnehmen. So ist im Fahrzeug ein Minimum an Druckluftleitungen zu verlegen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
- Fig. 1 : Ein Schema einer erfindungsgemäßen Anlage in einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 2: Ein Schema einer erfindungsgemäßen Anlage in einer zweiten
Ausführungsform,
- Fig. 3: Detail III in Fig. 2 in einer ersten Stellung,
- Fig. 4: Detail III in Fig. 2 in einer zweiten Stellung, - Fig. 5: Detail III in Fig. 2 in einer dritten Stellung,
. Fig. 6: Detail III in Fig. 2 in einer vierten Stellung.
In Fig. 1 sind die Räder eines Kraftfahrzeuges mit 1.1 bis 1.4, an oder in diesen angebrachte Radventile mit 2.1 bis 2.4 und zugehörige Vorsteuerventile mit 3.1. bis 3.4. bezeichnet. Radventile 2.1 bis 2.4 und Vorsteuerventile 3.1 bis 3.4 sind
Teil einer Reifenfüllanlage. Luftfederbälge 6.1 bis 6.4 und Luftfederventile 7.1 bis 7.4 sind Teil einer Luftfederung beziehungsweise pneumatischen Niveauregelung. Reifenfüllanlage und Luftfederung stehen mit zwei Druckluftsystemen verschiedenen Druckniveaus in Verbindung.
Das erste Druckluftsystem führt einen zwischen 2 und 5 bar liegenden Druck in Leitungen 8.1 und 8.2, die über zweikanalige Dreheintragungen 4.1 bis 4.4, und die Radventile 2.1 bis 2.4 die Füllluft den Rädern, genauer deren Reifen, zur Verfügung stellen. Das zweite Druckluftsystem führt einen Druck von bei- spielsweise 16 bis 20 bar und besteht aus einer Druckleitung 9, die über Leitungen 9, 9.1, 9.2 und die Abzweige 9.3 die Vorsteuerventile 3.1 bis 3.4 und die Luftfederventile 7.1 bis 7.4 versorgen. Die Vorsteuerventile 3.1 bis 3.4 steuern Luft aus den Leitungen 9.1, 9.2 über dieselben zweikanaligen Dreheintragungen 4.1 bis 4.4 zu den pneumatisch gesteuerten Radventilen 2.1 bis 2.4.
Die nicht pneumatisch angesteuerten Ventile werden mittels elektrischer Signale gesteuert; die zugehörige Steuerzentrale und die zu den Ventilen führenden Steuerleitungen sind nicht eingezeichnet. In Fig. 1 ist noch mit strichlierter Linie 40 angedeutet, dass die Steuerluft auf hohem Drackniveau dem Vorsteuerventil 3.1 auch aus dem Luftfederbalg 6.1 zugeführt werden kann.
Zur Versorgung der beiden Druckluftsysteme ist ein von einem Elektromotor 10 angetriebener erster Kompressor 11 und ein von einem Elektromotor 20 angetriebener zweiter Kompressor 21 vorgesehen. Bei den Kompressoren handelt es sich vorzugsweise um Kolbenkompressoren mit inneren, nicht dargestellten Rückschlagventilen; deren Förderrichtung ist in den Figuren durch ein kleines Dreieck angedeutet. Der erste Kompressor 11 ist als Niederdruckkompressor ausgelegt, seine Saugseite ist mit der Atmosphäre verbunden. Seine Druckseite führt über einen Lufttrockner 12 und ein erstes Rückschlagventil 13 zu einem
Druckspeicher 15 und weiter zu einer mit einem Drucksensor 16 bestückten Leitung 17, die bereits dem ersten Druckluftsystem angehört. Die Druckseite des ersten Kompressors 11 ist über eine Leitung 18 mit Schließventil 19 mit der Atmosphäre verbindbar.
Der zweite Kompressor 21 ist so ausgelegt, dass er vom Druckniveau des ersten Druckluftsystems auf das Druckluftniveau des zweiten Druckluftsystems mit optimalem Wirkungsgrad fördert, der aber auch - wenn auch mit suboptimalem Wirkungsgrad - verschiedene Druckbereiche überspannen kann. Dazu ist er in besonderer Weise mit dem ersten Druckluftsystem 8 und dem zweiten Druckluftsystem 9 verbunden. Auf der Saugseite des zweiten Kompressors 21 ist ein erstes Ventil 22. 1 und auf dessen Druckseite ein zweites Ventil 22.2, weiters ein drittes und ein viertes Rückschlagventil 23.1, 23.2 und eine erste und zweite Umgehungsleitung 24.1 und 24.2. Die beiden Ventile 21.1 und 21.2 sind hier sogenannte Drei/Zweiwegeventile (3/2-Ventile), die drei Anschlüsse auf zweierlei Weise miteinander verbinden.
Das erste Ventil 22.1 verbindet die dem ersten Druckluftsystem angehörende Leitung 17 wahlweise entweder über das Rückschlagventil 23.1 mit der Saugsei- te des zweiten Kompressors 21 oder über die erste Umgehungsleitung 24.1 mit dessen Druckseite. Die erste Umgehungsleitung 24.1 erlaubt die Rückführung von aus dem zweiten Druckluftsystem 9 abgelassener Druckluft in die Leitung 17 des ersten Druckluftsystems. Das zweite Ventil 22.2 verbindet das zweite Druckluftsystem 9 wahlweise entweder mit der Druckseite des zweiten Kom- pressors 21 oder mit der zweiten Umgehungsleitung 24.2, der über ein viertes Rückschlagventil 23.2 die Verbindung zur Saugseite des zweiten Kompressors 21 herstellt, sodass aus dem zweiten Druckluftsystem 9 abgelassene Druckluft wieder komprimiert und über die erste Umgehungsleitung 24.2 und das erste Ventil 22.1 der Leitung 17 des ersten Druckluftsystems zugeführt werden kann.
Somit schließt auf der dem Kompressor 21 abgewandten Seite das zweite Druckluftsystem 9 an das zweite Ventil 22.2 an, der dort herrschende Druck wird von einem zweiten Drucksensor 26 gemessen. Die zum zweiten Druckluftsystem gehörende Leitung 9 ist über ein drittes Ventil 27, eine Verbindungsleitung 28, das zweite Rückschlagventil 14 und das erste Rückschlagventil 13 mit dem Druckspeicher 15 verbindbar. Weiters speist das zweite Druckluftsystem 9 ein sechstes Ventil 33 welches als Vorsteuerventil für ein viertes und fünftes Ventil 32.1 und 32.2 wirkt. Die beiden letzteren Ventile sind somit pneumatisch angesteuert und stellen wahlweise die Verbindung zwischen dem ersten Druckluftsystem 8.1, 8.2 und entweder der zum Druckspeicher 15 führenden Leitung 17 oder über fünfte und sechste Rückschlagventile 34.1, 34.2 zu der Verbindungsleitung 28 und damit zum Druckspeicher 15 her. Im zweiten Druckluftsys- tem 9.1 kann ein weiterer über eine weiteres Ventil 36 zugänglicher Hochdruckspeicher 35 vorgesehen sein.
In der Ausführungsform der Fig. 2 tragen analoge Element um 100 erhöhte Bezugszeichen. Die Ziffern hinter dem Dezimalpunkt werden wenn möglich weg- gelassen. Räder 101, Radventile 102 und Dreheintragungen 104 sind für alle vier Räder wie in Fig. 1. Das erste Druckluftsystem wird hier von den Leitungen 108.1 und 108.2 gebildet, und das zweite Druckluftsystem von den Leitungen 109.1 und 109.2, in denen die Vorsteuerventile 103.1 und 103.2 angeordnet sind. Weiters gehören zum zweiten Druckluftsystem die Zufuhrleitung 109.5 mit dem Rückschlagventil 109.4 zu den beiden Vorsteuerventilen 103.1 und 103.2, sowie eine gesonderte Leitung 109.3, die zu den Luftfederventilen 107.1 bis 107.4 und weiter zu den Luftfederbälgen 106.1 bis 106.4 führt. Für die Bereitstellung der Druckluft für die beiden Druckluftsysteme sind wieder zwei Kompressoren 111, 121 vorgesehen. Der erste Kompressor speist wie in Fig. 1 einen Druckbehälter 115 und eine Leitung 117, die bereits zum ersten Druckluftsystem gehört und über ein viertes und ein fünftes Ventil 132.1, 132.2 mit den Leitungen 108.1, 108.2 verbunden ist. Die Ventile 132.1, 132.2 stellen wahlweise die Verbindung her zwischen den Leitungen 108.1, 108.2 des ersten Druckluftsystemes und entweder der Leitung 117 oder über Rückschlagventile 134.1, 134.2 einer Verbindungsleitung 128 über ein zweites Rückschlagventil 114 und ein erstes Rückschlagventil 113 zum Druckspeicher 115.
Der zweite Kompressor 121 ist hier über ein erstes Ventil 122 sowohl mit den Leitungen 109.3 und 109.5 des zweiten Druckluftsystems als auch mit der Leitung 117 des ersten Druckluftsystems verbindbar. Dieses Ventil 122 ist ein Ventil mit 4 Anschlüssen und zwei Stellungen (ein 4/2- Ventil). Weiters ist eine Umgehungsleitung 124 mit einem Rückschlagventil 123 vorgesehen, die das erste Ventil 122 mit dem Druckspeicher 115 verbindet. Die besonders einfache Einbindung des zweiten Kompressor 21 in Fig. 2 bietet trotzdem unerwartet viele Möglichkeiten für die verschiedensten Betriebszustände:
In Fig. 3 wird der Druckspeicher 115 aufgefüllt, ohne dass in die Reifenfüllung oder Luftfederung eingegriffen wird. Dazu wird zunächst der erste Kompressor 111 und in der Folge der zweite Kompressor 121 eingeschaltet, sodass dann beide Kompressoren 111,121 parallel den Druckspeicher füllen; und zwar der erste Kompressor 111 über das Rückschlagventil 113 und der zweite Kompressor 121 über das Rückschlagventil 123 und das erste Ventil 122 in der gezeigten Stel- lung und weiter über die Leitung 117. Wenn im Druckbehälter 115 ein bestimmtes Druckniveau erreicht ist, schließt das Rückschlagventil 113 und der zweite Kompressor 21 steigert das Druckniveau im Druckspeicher 115 weiter, in dem er über das Rückschlagventil 123 die vom Kompressor 111 vorverdichtete Luft weiter komprimiert. Die so erfolgende zweistufige Verdichtung bringt eine Förderleistung bei verbesserten Wirkungsgrad und es ist ein höherer Endruck im Druckspeicher 115 erreichbar.
Wird gemäß Fig. 4 das Druckniveau in den Luftfederbälgen abgesenkt, strömt die Luft von diesen über die Leitung 109.3, das Ventil 122 die Umgehungsleitung 124, den zweiten Kompressor 121 und die Leitung 117 in den Druckspeicher 115. Dabei sind die beiden Rückschlagventile 113, 123 geschlossen. Die Rekompression von Abluft aus den Luftfederbälgen bringt eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades und erlaubt es, den Druck im Druckspeicher 115 auf ein höheres Niveau zu bringen.
In Fig. 5 wird das Kraftfahrzeug durch Befullen der Luftfederbälge angehoben. Dazu wird Druckluft aus dem Druckspeicher 115 über das nunmehr umgeschaltete Ventil 122, dem Umgehungsleitung 124 zum zweiten Kompressor 121 ge- leitet und von dort zu dem zweiten Druckluftsystem angehörendem Druckleitung 109.3, welche zu den Luftfederventilen fuhrt.
Gemäß Fig. 6 können beide Kompressoren 111, 121 bei Defekt die Funktion des jeweils anderen schlecht und recht wahrnehmen. Ist der erste Kompressor 111 defekt, kann der zweite Kompressor 121 durch den Kompressor 111 hindurch ansaugen und Druckluft in das zweite Druckluftsystem 109 liefern. Bei Defekt des zweiten Kompressors 121 kann der erste Kompressor 111 immer noch, wenn auch nur sehr langsam, den Druckspeicher 115 befullen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Reifenfüllanlage, bestehend aus einer Drucklufterzeugungsanlage, einem Druckluftspeicher, einem Ventilblock und pneumatisch angesteuerten Radventilen in den Rädern eines Kraftfahrzeuges, wobei jeweils ein fahrzeugfestes elektrisch betätigtes Vorsteuerventil mindestens ein Radventil ansteuert, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Drucklufterzeugungsanlage einen ersten (11) und einen zweiten (21) Kompressor (11,21) umfasst, der erste Kompressor (11) einem ersten Druckluftsystem (8.1, 8.2) Druckluft auf einem mittleren Druckniveau und der zweite Kompressor (21) einem zweiten Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) Druckluft auf einem hohen Druckniveau zur Verfügung stellt, wobei die Rad- ventile (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) im ersten Druckluftsystem (8.1, 8.2) und die Vorsteuerventile (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) im zweiten Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) angeordnet sind.
2. Reifenfüllanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) noch weitere Verbraucher versorgt, insbesondere Luftfederbälge (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) einer pneumatischen Radfederung beziehungsweise Niveauregelung.
3. Reifenfüllanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Luftfederbälge (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) auch als Druckspeicher dient.
4. Reifenfüllanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ers- te Kompressor (11;111) aus der Umgebung ansaugt und seine Druckseite über ein erstes Rückschlagventil (13; 113) mit einem Druckspeicher (15;115) verbunden ist, und der zweite Kompressor (21; 121) sowohl mit dem ersten Druckluftsystem (8.1, 8.2; 108.1, 108.2) als auch mit dem zweiten Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3; 109.1, 109.2, 109.3) verbindbar ist. (Fig 1 und 2)
5. Reifenfüllanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kompressor (21) an seiner Saugseite ein erstes Ventil (22.1) und an seiner Druckseite ein zweites Ventil (22.2) und zwei Umgehungsleitungen (24.1, 24.2) hat, wobei das erste Ventil (22.1) die Verbindung zum ersten Druckluft- System (8.1, 8.2) und das zweite Ventil (22.2) die Verbindung zum zweiten Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) herstellt. (Fig. 1)
6. Reifenfüllanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckluftsystem (8.1, 8.2) und das zweite Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) über ein drittes Ventil (27) miteinander verbindbar sind. (Fig. 1)
7. Reifenfüllanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Saugseite als auch die Druckseite des zweiten Kompressors (121) über ein zweites Ventil (122) mit dem zweiten Druckluftsystem (109.1, 109.2, 109.3) verbindbar sind, wobei die Saugseite weiters über ein Rückschlagventil (123) mit dem ersten Druckluftsystem (108.1, 108.2) verbunden ist, welches Rückschlagventil (123) für eine Strömung zum Kompressor (121) hin öffnet. (Fig. 2)
8. Reifenfüllanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Druckluftsystem (8.1, 8.2; 108.1, 108.2) ein viertes (32.1; 132.1) und gegebenenfalls fünftes Magnetventil (32.2; 132.2) vorgesehen ist, das in seiner ersten Stellung den Weg zu den Radventilen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4; 102.1, 102.2, 102.3, 102.4) freigibt, oder in seiner zweiten Stellung aus diesen zurück strömende Luft über ein Rückschlagventil (34.1 , 34.2; 134.1 , 134.2) einer weiteren Verwendung (12; 112) zuführt. (Fig. 1 und 2)
9. Reifenfüllanlage nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte und fünfte Magnetventil (32.1, 32.2) pneumatisch angesteuert sind, wozu ein sechstes Ventil (33) als Vorsteuerventil mit Druckluft aus dem zweiten Druckluftsystem (9.1, 9.2, 9.3) betrieben ist. (Fig.l)
10. Reifenfüllanlage nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) der Luftfederbälge (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) und die fahrzeugfesten elektrisch betätigten Vorsteuerventile (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für die Radventile (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) in Radnähe angeordnet sind.
11. Reifenfüllanlage nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betätigten Vorsteuerventile (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) mit dem jeweiligen Luftfederbalg (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) strömungsverbunden sind, sodass sie diesem die Steuerluft für die Radventile (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) entnehmen.
PCT/AT2006/000361 2005-08-31 2006-08-31 R e i f e n f ü l l a n l a g e WO2007025320A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06774759T ES2392265T3 (es) 2005-08-31 2006-08-31 Instalación de inflado de neumáticos
JP2008531480A JP5120656B2 (ja) 2005-08-31 2006-08-31 タイヤ充填装置
US12/065,286 US7963307B2 (en) 2005-08-31 2006-08-31 Tire inflation system
EP06774759A EP1922216B1 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Reifenfüllanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059805U AT9131U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Reifenfüllanlage
ATGM598/2005 2005-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025320A1 true WO2007025320A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37776747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000361 WO2007025320A1 (de) 2005-08-31 2006-08-31 R e i f e n f ü l l a n l a g e

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7963307B2 (de)
EP (1) EP1922216B1 (de)
JP (1) JP5120656B2 (de)
AT (1) AT9131U1 (de)
ES (1) ES2392265T3 (de)
WO (1) WO2007025320A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001261A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Agco Gmbh & Co. Ohg Vehicle tyre inflation systems
US20130343931A1 (en) * 2009-09-25 2013-12-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Tire inflation system with parallel pump
DE102015004366A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Wabco Gmbh Reifendruckregulierungseinrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528611B2 (en) * 2008-09-26 2013-09-10 Hendrickson Usa, L.L.C. Tire inflation system with parallel pump
CN101879845B (zh) * 2010-07-28 2014-03-12 中国北方车辆研究所 一种轮胎中央充放气系统气泵控制气路
AU2011329608C1 (en) 2010-11-19 2015-07-30 Equalaire Systems, Inc. Tire management system
DE102011083614A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trocknerschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012105769A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012106549B4 (de) * 2012-07-19 2018-07-12 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss
DE102012024400A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Wabco Gmbh Verdichter zur Erzeugung von Druckluft, Druckluftversorgungsanlage, pneuma-tisches System und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
US9403410B2 (en) 2013-02-11 2016-08-02 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc System and method for decreasing tire pressure
EP2953802A1 (de) 2013-02-11 2015-12-16 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC System und verfahren zur verringerung eines reifendrucks
MX360483B (es) 2013-02-11 2018-11-05 Dana Heavy Vehicle Sys Group Ensamble de valvula para un sistema central de inflacion de neumaticos.
US11453258B2 (en) 2013-03-12 2022-09-27 Aperia Technologies, Inc. System for tire inflation
KR101381073B1 (ko) * 2013-11-19 2014-04-04 송성진 신체교정과 온열치료를 겸한 기능성 의자
GB2526305B (en) * 2014-05-20 2018-11-14 Jaguar Land Rover Ltd Central tyre inflation system and method
US10030781B2 (en) 2014-06-30 2018-07-24 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Valve assembly for a tire pressure management system
BR112017016746A2 (pt) * 2015-02-06 2018-04-10 Dana Heavy Vehicle Sys Group conjunto para um sistema para inflar pneu e sistema para inflar pneu
GB201513659D0 (en) * 2015-08-03 2015-09-16 Agco Int Gmbh Regeneration of an air dryer on a vehicle
DE102017000842A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Wabco Gmbh Reifendruckregulierungsanlage
CN110573355B (zh) 2017-04-28 2022-12-09 亨德里克森美国有限责任公司 用于重型车辆的基于负荷的轮胎充气系统
DE102017004361A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wabco Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckregelanlage mit einem mehrstufigen Kompressor, sowie Druckregelanlage
CA3069963A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Equalaire System, Inc. Electronic control module for a tire inflation system
US10406869B2 (en) 2017-11-10 2019-09-10 Aperia Technologies, Inc. Inflation system
US11787239B2 (en) * 2018-01-25 2023-10-17 Parker-Hannifin Corporation Inflation/deflation system
US10926588B2 (en) 2018-04-05 2021-02-23 Cnh Industrial America Llc Combination air supply system and method
DE102018108006A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Reifendruckregulierungseinrichtung eines luftbereiften Off-Highway-Fahrzeugs
WO2020068728A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Hendrickson Usa, L.L.C. Pilot operated regulator with adjustable minimum delivery pressure
WO2020112686A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Aperia Technologies, Inc. Hub-integrated inflation system
DE102021117410A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Saf-Holland Gmbh Reifenbefüllungssystem und Nutzfahrzeug mit einem Reifenbefüllungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Reifenbefüllungssystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009687A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Reifendruck-regeleinrichtung
EP1371506A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug AG & Co. KG Einrichtung für die automatische Betätigung einer Reifenfüllanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5548B (de) 1899-05-06 1901-10-25 Ludwig Fuchs
US4418737A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Am General Corporation Automatic tire inflation system
US4619303A (en) * 1984-06-04 1986-10-28 Eaton Corporation Vehicle air system including central tire inflation system
US6894607B1 (en) * 2001-12-03 2005-05-17 Dana Corporation Tire pressure management system valve integrity verification method
DE10223257A1 (de) 2002-05-24 2003-12-18 Volke Entwicklungsring Gmbh Automatische Reifendruckregelung und Luftfederung
DE10227642A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Continental Aktiengesellschaft Reifendruckkontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10322578B3 (de) 2003-05-20 2004-09-09 Continental Aktiengesellschaft Luftversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
AT8904U1 (de) * 2005-09-28 2007-02-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage
US8528611B2 (en) * 2008-09-26 2013-09-10 Hendrickson Usa, L.L.C. Tire inflation system with parallel pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009687A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Reifendruck-regeleinrichtung
EP1371506A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug AG & Co. KG Einrichtung für die automatische Betätigung einer Reifenfüllanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001261A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Agco Gmbh & Co. Ohg Vehicle tyre inflation systems
US20130343931A1 (en) * 2009-09-25 2013-12-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Tire inflation system with parallel pump
DE102015004366A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Wabco Gmbh Reifendruckregulierungseinrichtung
US10377188B2 (en) 2015-04-02 2019-08-13 Wabco Gmbh Tyre pressure regulating device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1922216A1 (de) 2008-05-21
US20090032158A1 (en) 2009-02-05
ES2392265T3 (es) 2012-12-07
JP5120656B2 (ja) 2013-01-16
JP2009505905A (ja) 2009-02-12
AT9131U1 (de) 2007-05-15
US7963307B2 (en) 2011-06-21
EP1922216B1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922216B1 (de) Reifenfüllanlage
DE102012010390B4 (de) Niveauregelung für Fahrzeuge mit mindestens einer Luftfeder
DE102012106549B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss
DE102008034240A1 (de) Niveauregelanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage
DE112018000542B4 (de) Aufhängungsystem
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE102008062072A1 (de) Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
DE102008051546B4 (de) Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
DE19538339B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Druckluft
DE112017001662B4 (de) Luftfedersystem
DE102007050222B4 (de) Elektronische Luftaufbereitungsanlage
EP2673506A1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
WO2012072319A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
DE102004040636A1 (de) Federungsvorrichtung
DE19528852C2 (de) Niveauregeleinrichtung
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP1622782B1 (de) Hydropneumatische federung
EP2754575A2 (de) Luftfederanlage und Ventil für ein Fahrzeug
DE102007057567A1 (de) Pneumatische Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
DE102012009383A1 (de) Luftfederung eines Nutzfahrzeugs mit Achslastumschaltung zwischen Hinterachse und Vor- oder Nachlaufachse
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
EP1791705A1 (de) Feder-dämpfer-einrichtung für kraftfahrzeuge und niveauregulierungssystem für kraftfahrzeuge
EP0165376A2 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE102023205524B3 (de) Druckluftversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008531480

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006774759

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006774759

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12065286

Country of ref document: US