WO2007020025A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007020025A1
WO2007020025A1 PCT/EP2006/007975 EP2006007975W WO2007020025A1 WO 2007020025 A1 WO2007020025 A1 WO 2007020025A1 EP 2006007975 W EP2006007975 W EP 2006007975W WO 2007020025 A1 WO2007020025 A1 WO 2007020025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
module
flow
modules
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Treiber
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to JP2008526418A priority Critical patent/JP4971328B2/ja
Priority to EP06776792A priority patent/EP1917423B1/de
Priority to DE502006008477T priority patent/DE502006008477D1/de
Priority to PL06776792T priority patent/PL1917423T3/pl
Priority to CN2006800368962A priority patent/CN101278109B/zh
Publication of WO2007020025A1 publication Critical patent/WO2007020025A1/de
Priority to US12/031,946 priority patent/US8015806B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/004Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for marine propulsion, i.e. for receiving simultaneously engine exhaust gases and engine cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/10By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device for reducing flow resistance, e.g. to obtain more engine power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/14By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of excessive pressure, e.g. using a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications

Definitions

  • the subject of the present invention is a method and a device for the treatment of an exhaust gas of an internal combustion engine.
  • a particularly preferred field of application of the present invention is an application for the treatment of an exhaust gas of large-volume internal combustion engines, in particular diesel engines, in particular in locomotives and water vehicles.
  • the exhaust gases of internal combustion engines contain undesirable substances whose exhaust gas content in many countries must fall below legally prescribed limits. This is also the concentration of particles in the exhaust gas, which in many countries may not exceed certain values. Especially in large-volume internal combustion engines, however, the observance of limit values is sometimes difficult, especially under idling conditions.
  • the inventive method for processing an exhaust gas of an internal combustion engine wherein at least two modules are designed for exhaust gas treatment, based on the fact that an exhaust gas flow is at least partially deflected in response to a load condition of the internal combustion engine, that one or more modules are flowed through by at least parts of the exhaust gas.
  • Exhaust treatment here means, in particular, the reduction of the concentration of at least one component of the exhaust gas.
  • an exhaust gas treatment here also means a reduction of the particle fraction of the exhaust gas.
  • the load state of the internal combustion engine has a particular effect on the following variables of the exhaust gas: temperature, exhaust gas mass flow, pollutant concentration and / or average exhaust gas velocity.
  • Diesel engines that are used in Switzerland, such as locomotives, watercraft, such as ships and / or boats and stationary operation, often occur only very few load points, such as an idling load point, a partial load point and a full load point.
  • all modules may be designed as idle module, which is adapted to the exhaust gas situation at idle and thus suitable for the treatment of the exhaust gas under idling conditions.
  • the exhaust gas flow can be deflected so that at least two modules are applied substantially uniformly with a summary exhaust gas flow.
  • a summary exhaust gas flow is understood as meaning, in particular, a summed and / or integrated exhaust gas flow, in particular an exhaust gas mass flow or volume flow, over the time through which the corresponding module flows. This leads to a substantially uniform flow through the modules.
  • each module comprises at least one particle filter for reducing the content of particles in the exhaust gas
  • a uniform loading and optionally a uniformly changing pressure loss is advantageously achieved.
  • a first module may be designed so that it is adapted alone or with another module to the exhaust gas situation in the partial load point, while a second module may be designed so that it in cooperation with another module and the first module to the exhaust gas situation at full load is adjusted.
  • a module regularly comprises at least one honeycomb body, which comprises cavities through which an exhaust gas can flow, for example channels.
  • a honeycomb body may in particular comprise a ceramic and / or a metallic honeycomb body.
  • a ceramic honeycomb body can be produced as extruded monolith, while a metallic honeycomb body can comprise at least one at least partially structured layer, which in particular is deformed in such a way that cavities through which an exhaust gas can flow are formed. This deformation is understood in particular to mean winding or twisting of at least one stack of at least one metallic layer. In this case, it is also possible to use substantially smooth layers which, together with the structures of the at least partially structured layer, form the cavities.
  • the honeycomb body can also comprise walls which are partially throughflowable for a fluid.
  • the honeycomb body may form or include a particulate filter.
  • the method according to the invention can lead to an increase in the Reynolds number, in which, as it were, the total available through-flow area of the modules for exhaust-gas treatment is reduced and thus the flow velocity and Reynolds number are increased.
  • a corresponding exhaust system it is possible for a corresponding exhaust system to comprise four modules for reducing the particle concentration in the exhaust gas.
  • the system is operated by appropriate control of the connecting means so that only one of four possible modules is flowed through by the exhaust gas.
  • this reduces the maximum available reaction or filter surface, but this leads in a particularly advantageous manner to an increase in the flow velocity and thus to an increase in the Reynolds number of the flow.
  • the lower reaction and / or filter surface is not disadvantageous, since at idle conditions, in particular the particle content is so low that the corresponding filter or reaction surface of the module is sufficient for sufficient implementation or filtering.
  • a treatment of the exhaust gas can be done in an effective manner. This is advantageous since there are longer no-load or low-load phases, especially in large-volume internal combustion engines, for example in shunting locomotives when waiting for the next shunting operation or in ship engines which are used, for example, only for power supply in the port.
  • a particle filter may be formed.
  • a corresponding oxidation catalyst can be formed on a honeycomb body, which in particular leads to an oxidation of nitrogen monoxide (NO) to nitrogen dioxide (NO 2 ), which is oxidized. dationsstoff the carbon contained in the particles is used.
  • a particle filter is referred to as a continuous regenerating particulate filter (CRT).
  • the reduction of the particle concentration takes place in an open particle filter.
  • An open particle filter is understood as meaning a particle filter in which the exhaust gas flowing through the particle filter does not have to flow through a wall of the particle filter.
  • a closed particulate filter in which a plurality of channels is formed, one part of which is open on the input side and closed on the output side, while another part is closed on the input side and open on the output side.
  • the exhaust gas flow is forced to flow through the porous wall of the particle filter in order to be able to move from an input side open channel to an output side open channel.
  • Open filters are also understood as bypass filters in which there is no filtering of the main flow, for example by a diesel particulate filter with alternately closed channels, but only a side stream.
  • An open particle feeder thus can not clog in the true sense.
  • the porous walls serving as filter surfaces are so laden with particles that filtering of particles no longer takes place, in this case the unfiltered exhaust gases can flow unhindered through the particle filter while a closed filter in which the filter surfaces are added , forms a very high back pressure which ultimately leads to the fact that no exhaust gas can flow through the particulate filter.
  • An open particle filter can thus also be understood as a barrier-free particle filter.
  • the essentially smooth layer can here be constructed, at least in partial areas, of a fluid that can be flowed through and, in particular, porous, while the at least partially corrugated layer is constructed, for example, of thin sheet metal or a thin sheet metal or a thin metal foil.
  • the corrugated layer may preferably have guide structures which bring about a deflection of the exhaust gas towards the filter areas.
  • the inventive method is advantageous because it is ensured even at low idle speeds, especially large-volume internal combustion engines, that the flow in the modules such a large Reynolds number when flowing through the particulate matter or that Nevertheless, an effective separation of the particles or conversion of the component takes place.
  • the exhaust gas is deflected as a function of at least one of the following variables: 4.1) a regeneration capability of the exhaust gas for a module and 4.2) a regeneration requirement of a module.
  • Regeneration of a particulate filter comprises, in particular, oxidation of the particles incorporated in the particulate filter. This can be done on the one hand by providing an oxidizing agent such as nitrogen dioxide, but alternatively or additionally, for example, additional home measures is possible to increase the temperature of the particulate filter above a threshold temperature from which oxidation of the particles preferably proceeds. If the exhaust gas now has a certain temperature which can lead to increased regeneration taking place as it flows through a module, then it can be said here that the exhaust gas is capable of being regenerated in accordance with 4.1).
  • a reactivity requirement 4.2) of a module indicates that the stored particle quantity has exceeded a limit above which regeneration of the module is advantageous. This can also be manifested in particular in the case of a particle filter in an increase in the pressure loss via this particle filter.
  • the exhaust gas flow is deflected in an idling load state such that on average substantially all the modules flow through an essentially identical summary exhaust gas flow.
  • a total exhaust gas flow here means the sum and / or the temporal integral of the exhaust gas flow, preferably the exhaust gas mass flow or the exhaust gas volumetric flow, over the flow time during which the respective module flows.
  • the summary exhaust gas flow thus preferably represents a mass when the exhaust gas mass flow is considered, or a volume when the exhaust gas volumetric flow is considered.
  • throughflow times of up to 5 minutes, up to 10 minutes or even one hour or more are possible and according to the invention.
  • the number of flow-through modules increases monotonically with at least one of the following variables: 6.1) exhaust gas temperature and 6.2) exhaust gas mass flow.
  • the dependence on the exhaust gas mass flow is advantageous, since otherwise, for example, only a flow-through module at higher load conditions, especially at full load, the flow of only one module for the effectiveness of the exhaust gas treatment can be disadvantageous.
  • Each of the modules comprises an open particulate filter, it is advantageous if the exhaust gas flows through all modules up to the full load state of the internal combustion engine. In particular, a regeneration of the corresponding particle filter can also take place during the full load condition.
  • an apparatus for conditioning an exhaust gas of an internal combustion engine comprising an exhaust pipe, which is connectable to the internal combustion engine and at least two modules for exhaust gas treatment, which can be connected to the Abgasleirung, wherein at least one at least one module associated Connecting means is formed, with which this module is connectable to the exhaust pipe, that at least a portion of the exhaust gas can flow through this module.
  • Each module in particular comprises a honeycomb body, which preferably comprises a corresponding catalytically active coating and / or is suitable for particle filtration.
  • a connection means is understood in particular to mean a component by means of which a connection through which the fluid can flow through to the module can be manufactured or separated.
  • the connecting means is preferably a correspondingly designed flap which, in the closed state, can close a flow-through opening towards the module and release it in the opened state.
  • the different connection means can be designed such that in each case only part of the exhaust gas can flow through the associated module or even the entire exhaust gas through the associated module. Especially with the latter possibility, different connecting means can cooperate.
  • the connecting means are designed so that each module can be flowed through alone.
  • the device according to the invention can be operated so that in particular during idling operation, the individual modules are uniformly flowed through by exhaust gas and used evenly.
  • the modules comprise particle filters
  • a substantially uniform loading of the particle filters in the modules can thus be achieved. This leads to a substantially uniform pressure loss across the respective modules.
  • each module causes at least a reduction in the particle concentration of the exhaust gas flow flowing through the module.
  • each module comprises at least one particle filter, which is particularly preferably open.
  • particle filter which is particularly preferably open.
  • open particle filter reference is made to the statements made above, as well as to WO 02/00326 A2, the disclosure of which relating to the formation of the particle filter is included in this invention.
  • the connecting means comprises at least one flap.
  • a flap provides a connection means which is easy to produce and which is capable of effectively establishing or stopping a connection to a module. Furthermore, flaps are easy to control and have proved in use in the exhaust system as stable and durable.
  • the connecting means is designed so that when the associated module can be traversed by the exhaust gas, it excludes at least one further module from the exhaust gas flow.
  • This can be realized in particular by a flap which has three possible positions:
  • a rail vehicle preferably a railcar, more preferably a locomotive is proposed which comprises a device according to the invention or in which a method according to the invention runs.
  • a watercraft which comprises a device according to the invention or in which a method according to the invention runs.
  • the inventive method and the device according to the invention can be implemented in a particularly advantageous manner in exhaust systems of diesel engines.
  • the rail vehicle and the watercraft preferably also have a diesel engine.
  • the device according to the invention is particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a detail of a module of a device according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic front view of a module of a device according to the invention.
  • Fig. 4 shows schematically a second embodiment of an inventive
  • FIG. 5 shows the second embodiment of a device according to the invention in a second longitudinal section.
  • FIG. 6 shows a detail of a device according to the invention with a connecting means in a first position
  • Fig. 7 shows a detail of a device according to the invention with a connecting means in a second position
  • Fig. 8 shows schematically a section of a device according to the invention with a connecting means in a third position.
  • 1 shows schematically a first embodiment of a device 1 according to the invention for the treatment of an exhaust gas 6.
  • This comprises an exhaust pipe 2, a first module 3 and a second module 4 for the exhaust gas treatment.
  • an idle module 5 is formed.
  • the internal combustion engine not shown, emits an exhaust gas 6, which flows through the exhaust pipe 2 in a flow direction 7.
  • the first module 3 for the exhaust gas treatment is associated with a first connecting means 8.
  • this connecting means 8 comprises a pivotable flap, by means of which the module 3 can be connected to the exhaust gas line 2 such that at least part of the exhaust gas 6 can flow through this module 2.
  • a second connecting means 9 is formed, which is assigned to the second module 4 for the exhaust gas treatment.
  • the idling module 5 is not associated with a connecting means, since this idle module 5 is also traversed by the exhaust gas 6, when the first 8 and the second connecting means 9 are in a first position, which prevents flow through the first 3 and second module 4.
  • the internal combustion engine is at a very large proportion of the idling time, so that adaptation to idling conditions makes sense.
  • large-volume internal combustion engines have a very low idling speed and very low flow velocities and thus low Reynoldstown at idle.
  • FIG. 2 shows schematically a section of such an open particle filter.
  • Such an open particulate filter is formed, for example, from corrugated metallic layers 10 and substantially smooth layers 11.
  • the substantially smooth layer 11 is in this case formed from a material which can flow at least partially through a fluid, for example a sintered porous material or a porous fiber material.
  • the corrugated metallic layer openings 12, the guide vanes 13 form.
  • the substantially smooth layers 11 and the corrugated metallic layers 10 thereby form channels 14 through which the exhaust gas 6 can flow.
  • the exhaust gas 6 follows the indicated flow lines. Through the breakthroughs 12 and vanes 13, the exhaust gas 6 is passed through the substantially smooth layer 11.
  • the particles 15 which are contained in the exhaust gas 6, accumulate in the substantially smooth layer 11.
  • a module 3, 4, 5 may comprise at least one honeycomb body 16, as shown schematically in a cross section in Fig. 3.
  • the honeycomb body 16 is here formed of corrugated metallic layers 10 and substantially smooth layers 11. These were stacked into three stacks and then wound up to make channels 14.
  • honeycomb bodies 16 may be formed which carry a catalytically active coating and / or which are formed only from metal foils.
  • this catalytically active coating may comprise washcoat which comprises catalytically active particles.
  • a module 3, 4, 5 to comprise an oxidation catalyst whose catalytically active centers at least catalyze the oxidation of nitrogen monoxide to nitrogen dioxide and, downstream of this oxidation catalyst, comprise a corresponding open particle filter.
  • the nitrogen dioxide thus formed can advantageously serve for the regeneration of the particle filter, ie for the oxidation of the particles 15.
  • Both the essentially smooth 11, and the corrugated layers 10 may be formed of thin metal foils.
  • the formation of guide vanes 13 and openings can be dispensed with, in particular if the honeycomb body 16 is not used as a particle filter, but exclusively as a carrier of a catalytically active coating.
  • FIG. 4 shows schematically a second exemplary embodiment of an apparatus 1 according to the invention for treating exhaust gas.
  • This device 1 comprises an exhaust gas line 2, a first 3, second 4, third 17 and fourth module 33 for the exhaust gas treatment.
  • An idle module is not formed here.
  • a first 8, second 9 and third connecting means 18 are formed, which are associated with the respective modules 3, 4, 17.
  • the number of connecting means 8, 9, 17 is therefore one less than the number of modules 3, 4, 17, 22.
  • the connecting means 8, 9, 17 are designed so that each module 3, 4, 17, 22 alone can be flowed through.
  • the exhaust gas emitted by an internal combustion engine 19 can thus be deflected in an advantageous manner depending on a load condition of the internal combustion engine 19 by means of the connecting means 8, 9, 18 so that one or more modules 3, 4, 17, 22 for the exhaust gas treatment of at least parts of the Exhaust gases are flowed through.
  • Fig. 5 shows schematically a further longitudinal section of the second embodiment of a device 1 according to the invention for the treatment of an exhaust gas an internal combustion engine 19.
  • Each of the modules 3, 4, 17, 22 in this case comprises a plurality of honeycomb body 16.
  • Each of the honeycomb body 16 may comprise different zones.
  • Each of the honeycomb bodies 16 of the fourth module 22 comprises an oxidation catalytic converter zone 20 and a particle filter zone 21. These zones 20, 21 are arranged such that the exhaust gas first flows through the oxidation catalytic converter zone 20 and then through the particle filter zone 21.
  • the device for treating an exhaust gas can be operated such that the deflection of the exhaust gas taking place through the connecting means 8, 9, 18 takes place as a function of the regeneration capability of the exhaust gas 6 and a need for regeneration of a module 5, 3, 4, 17, 22.
  • Oxidation catalyst zone 20 and particle filter zone 21 can also be formed as individual honeycomb bodies 16, which can be flowed through in succession.
  • FIG. 6 schematically shows a section of a device 1 according to the invention.
  • a first module for the exhaust gas treatment 3 has been assigned Connecting means 8 a first position, whereby the exhaust gas 6 of the internal combustion engine 19 does not flow through the first module 3 but flows past it.
  • Fig. 7 shows schematically the same section of a device according to the invention, in which the connecting means 8 has assumed a second position. Depending on whether further modules are formed upstream of the first module 3, either the entire exhaust gas 6 of the internal combustion engine flows through the first module 3 or only a proportion of the exhaust gas 6. The proportion depends on the pressure losses in the flow-through parts of the exhaust system.
  • Fig. 8 shows schematically the connecting means 8 in a third position.
  • the access to the first module 3 is opened, so that a part of the exhaust gas 6 can flow through the module 3.
  • a further part of the exhaust gas 6 can continue to flow through the exhaust pipe 2.
  • the distribution of the partial flows which flow through the exhaust pipe 2 and the module 3 is dependent on the pressure loss in the respective partial areas 2, 3 to be flowed through.
  • each module is individually flowed through by exhaust gas.
  • the inventive method and the device 1 according to the invention also make it possible to design the exhaust systems of large-volume internal combustion engines 19 in an advantageous manner so that even at idle and basically at very low exhaust gas mass flows a reaction and Treatment of the exhaust gas 6 in individual modules 5, 3, 4, 17, 22 takes place.
  • the individual modules can be adapted to different load points of the internal combustion engine 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbereiten eins Abgases (6) einer Verbrennungskraftmaschine (19), wobei mindestens zwei Module (3, 4, 5, 17) zur Abgasaufbereitung ausgebildet sind, ist darauf gerichtet, dass ein Abgasstrom zumindest zum Teil in Abhängigkeit von einem Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine (19) so umlenkbar ist, dass ein oder mehrere Module (3, 4, 5, 17) zumindest von Teilen des Abgases (6) durchströmt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) erlauben es in vorteilhafter Weise auch die Abgassysteme von großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen (19) so zu gestalten und zu betreiben, dass auch im Leerlauf und grundsätzlich bei sehr geringen Abgasmassenströmungen eine Umsetzung und Aufbereitung des Abgases (6) in einzelnen Modulen (5, 3, 4, 17) erfolgt. Die einzelnen Module (3, 4, 5, 17) können an verschiedene Lastpunkte der Verbrennungskraftmaschine (19) angepasst sein.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine. Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist ein Einsatz zur Aufbereitung eines Abgases von großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, insbesondere in Lokomotiven und Wasserfahr- zeugen.
Die Abgase von Verbrennungskraftmaschinen enthalten unerwünschte Substanzen, deren Anteil am Abgas in vielen Staaten gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte unterschreiten muss. Hierbei handelt es sich auch um die Konzentration von Partikeln im Abgas, die in vielen Ländern gewisse Werte nicht überschreiten darf. Insbesondere bei großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen ist jedoch gerade unter Leerlaufbedingungen das Einhalten von Grenzwerten teilweise schwierig.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer die Emission von unerwünschten Substanzen auch bei großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen sicher verringert werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine, wobei mindestens zwei Module zur Abgasaufbereitung aus- gebildet sind, basiert darauf, dass ein Abgasstrom zumindest zum Teil in Abhängigkeit von einem Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine so umlenkbar ist, dass ein oder mehrere Module zumindest von Teilen des Abgases durchströmt werden.
Unter einer Abgasaufbereitung wird hier insbesondere die Verringerung der Kon- zentration mindestens einer Komponenten des Abgases verstanden. Bevorzugt wird unter einer Abgasaufbereitung hier auch eine Reduktion des Partikelanteils des Abgases verstanden. Der Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine wirkt sich insbesondere auf folgende Größen des Abgases aus: Temperatur, Abgasmassenstrom, Schadstoffkonzentration und/oder mittlere Abgasgeschwindigkeit. Ge- rade bei Verbrennungskraftmaschinen mit großen Hubräumen, insbesondere entsprechende Dieselkraftmaschinen, die in Zugtriebwagen, beispielsweise Lokomotiven, Wasserfahrzeugen, beispielsweise Schiffen und/oder Booten und im stationären Betrieb eingesetzt werden, treten häufig nur sehr wenige Lastpunkte auf, beispielsweise ein Leerlauflastpunkt, ein Teillastpunkt und ein Volllastpunkt. Durch entsprechende Ausgestaltung der Module und entsprechende Verfahrens- fuhrung kann so eine genau an diese Lastpunkte angepasste Abgasaufbereitung erfolgen. So können beispielsweise alle Module als Leerlaufmodul ausgebildet sein, welches an die Abgassituation im Leerlauf angepasst ist und damit für die Aufbereitung des Abgases unter Leerlaufbedingungen geeignet ist. Durch eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung der Verbindungsmittel kann der Abgasstrom so umgelenkt werden, dass mindestens zwei Module im Wesentlichen gleichmäßig mit einem summarischen Abgasstrom beaufschlagt werden. Unter einem summarischen Abgasstrom wird insbesondere ein über die Zeit, die das entsprechende Modul durchströmt wird, summierter und/oder integrierter Abgas- ström, insbesondere ein Abgasmassen- oder -volumenstrom verstanden. Dies führt zu einer im wesentlichen gleichmäßigen Durchströmung der Module. Insbesondere dann, wenn jedes Modul mindestens einen Partikelfilter zur Reduzierung des Gehalts an Partikeln im Abgas umfasst, wird in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Beladung und gegebenenfalls ein sich gleichmäßig ändernder Druckver- lust erreicht. Ein erstes Modul kann so ausgebildet sein, dass es allein oder mit einem weiteren Modul an die Abgassituation im Teillastpunkt angepasst ist, während ein zweites Modul so ausgebildet sein kann, dass es im Zusammenwirken mit einem weiteren Modul und dem ersten Modul an die Abgassituation im Volllastpunkt angepasst ist. So kann ein modularer Aufbau und eine entsprechende Umlenkung des Abgases jeweils zu einer optimalen Umsetzung des Abgases in den verschiedenen Lastpunkten kommen.
Ein Modul umfasst regelmäßig mindestens einen Wabenkörper, welcher für ein Abgas durchströmbare Hohlräume, beispielsweise Kanäle, umfasst. Ein Wabenkörper kann insbesondere einen keramischen und/oder einen metallischen Wabenkörper umfassen. Ein keramischer Wabenkörper kann als extrudierter Monolith hergestellt werden, während ein metallischer Wabenkörper mindestens eine zumindest teilweise strukturierte Lage umfassen kann, die insbesondere so ver- formt ist, dass für ein Abgas durchströmbare Hohlräume entstehen. Unter dieser Verformung wird insbesondere ein Wickeln oder auch ein Verwinden mindestens eines Stapels aus mindestens einer metallischen Lage verstanden. Hierbei können auch im wesentlichen glatte Lagen zum Einsatz kommen, die gemeinsam mit den Strukturen der zumindest teilweise strukturierten Lage die Hohlräume bilden. Der Wabenkörper kann auch für ein Fluid teilweise durchströmbare Wände umfassen. Der Wabenkörper kann einen Partikelfilter bilden oder umfassen.
Die Effektivität einer Abgasaufbereitung ist in hohem Maße von den Strömungsgegebenheiten durch das entsprechende Modul abhängig. So ist es insbesondere vorteilhaft, dass möglichst keine laminaren Strömungen im Modul vorliegen, sondern vielmehr möglichst turbulente Strömungen auftreten. So können laminare Randströmungen, die dazu führen, dass nur ein geringer Teil des Abgases mit den Wänden der Hohlräume im Wabenkörper, die im Regelfall eine katalytisch aktive Beschichtung aufweisen, in Kontakt kommen, wirksam vermieden werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn ein offener Partikelfilter im Modul umfasst ist, da dessen Effektivität stark von einer entsprechenden turbulenten Strömung abhängig ist. Gerade bei großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen liegt jedoch aufgrund der regelmäßig großen Abmessungen der entsprechenden Abgassysteme, sowie der geringen Leerlaufdrehzahl solcher Maschinen im Leerlauf ein sehr geringer Abgasmassenstrom vor, der geringe Strömungsgeschwindigkeiten bedingt. Dies führt zu einer relativ niedrigen Reynoldszahl der Strömung beim Durchströmen der Module und somit zu einem möglicherweise zu geringen Turbulenzgrad. Hier kann das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erhöhung der Reynoldszahl führen, in dem quasi die insgesamt zur Verfügung stehende durchströmbare Fläche der Module zur Abgasaufbereitung verringert und somit die Strömungsgeschwindigkeit und Reynoldszahl erhöht wird.
Beispielsweise ist es möglich, dass ein entsprechendes Abgassystem vier Module zur Reduktion der Partikelkonzentration im Abgas umfasst. Im Leerlauf wird die Anlage durch entsprechende Ansteuerung der Verbindungsmittel so betrieben, dass jeweils nur eins von vier möglichen Modulen vom Abgas durchströmt wird. Zwar reduziert sich dadurch auch die maximal zur Verfügung stehende Reaktions- beziehungsweise Filterfläche, jedoch führt dies in besonders vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit zu einer Erhöhung der Reynoldszahl der Strömung. Die geringere Reaktions- und/oder Filterfläche ist jedoch nicht von Nachteil, da bei Leerlaufbedingungen insbesondere der Partikelanteil so gering ist, dass die entsprechende Filter- beziehungsweise Reaktionsfläche des Moduls für eine genügende Umsetzung beziehungsweise Filterung ausreicht. So kann auch im Leerlauf bei großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen eine Aufbereitung des Abgases in effektiver Weise erfolgen. Dies ist vorteilhaft, da es gerade bei großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen längere Leerlaufoder Schwachlastphasen gibt, beispielsweise bei Rangierloks beim Warten auf den nächsten Rangiervorgang oder bei Schiffsmaschinen, die beispielsweise im Hafen lediglich zur Stromversorgung eingesetzt werden.
Mit steigender Last, also beispielsweise mit steigender Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, können so beispielsweise nach und nach weitere Module vom Abgas durchströmbar geschaltet werden. Bei höheren Drehzahlen liegt regelmäßig eine höhere mittlere Abgasgeschwindigkeit und ein höherer Abgasmassenstrom vor, so dass dann eine Durchströmung mehrerer Module vorteilhaft ist um eine genügend große Reaktions- beziehungsweise Filterfläche zur Verfügung zu stellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in jedem Modul zumindest eine Reduktion der Partikelkonzentration des das Modul durchströmenden Abgases.
Hierzu kann insbesondere in jedem der Module ein Partikelfilter ausgebildet sein. Die Ausbildung weiterer Komponenten ist möglich und vorteilhaft, so kann beispielsweise stromaufwärts des Partikelfilters ein entsprechender Oxidationskataly- sator auf einem Wabenkörper ausgebildet sein, der insbesondere zu einer Oxidati- on von Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO2) führt, welches als Oxi- dationsmittel des in den Partikeln enthaltenen Kohlenstoffs dient. Ein solcher Partikelfilter wird als kontinuierlich regenerierender Partikelfilter (CRT, continuous regenerating trap) bezeichnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Reduktion der Partikelkonzentration in einem offenen Partikelfilter.
Unter einem offenen Partikelfilter wird ein Partikelfilter verstanden, bei dem das den Partikelfilter durchströmende Abgas nicht eine Wand des Partikelfilters durchströmen muss. Im Gegensatz hierzu steht ein geschlossener Partikelfilter, bei dem eine Vielzahl von Kanälen ausgebildet ist, von denen jeweils ein Teil ein- gangsseitig offen und ausgangsseitig verschlossen ist, während ein anderer Teil eingangsseitig verschlossen und ausgangsseitig offen ist. Hierdurch wird der Ab- gasstrom gezwungen, die poröse Wand des Partikelfilters zu durchströmen, um von einem eingangsseitig offenen in einen ausgangsseitig offenen Kanal zu gelan- gen. Beim Durchströmen durch die Wand erfolgt hierbei eine Filterung der im Abgas umfassten Partikel. Offene Filter werden auch als Nebenstromfilter verstanden, bei denen keine Filterung des Hauptstroms, beispielsweise durch einen Dieselpartikelfilter mit wechselweise verschlossenen Kanälen, sondern nur eines Nebenstroms erfolgt.
Ein offener Partikelfüter kann somit nicht im eigentlichen Sinne verstopfen. Zwar besteht theoretisch die Möglichkeit, dass die als Filterflächen dienenden porösen Wände so mit Partikeln beladen sind, dass keine Filterung von Partikeln mehr erfolgt, jedoch können in diesem Fall die ungefilterten Abgase ungehindert den Partikelfilter durchströmen, während ein geschlossener Filter bei dem die Filterflächen zugesetzt sind, einen sehr hohen Gegendruck ausbildet welcher letztendlich dazu führt, dass kein Abgas mehr den Partikelfilter durchströmen kann. Ein offener Partikelfilter kann insofern auch als ein barrierefreier Partikelfilter ver- standen werden.
Bei einem offenen Partikelfilter ist es insbesondere bevorzugt, dass dieser aus im Wesentlichen glatten und zumindest teilweise gewellten Lagen aufgebaut sind. Insbesondere kann hier die im wesentlichen glatte Lage zumindest in Teilberei- chen aus einem für ein Fluid durchströmbaren und insbesondere porösen Material aufgebaut sein, während die zumindest teilweise gewellte Lage beispielsweise aus dünnem Blech oder einer dünnen Blech- oder einer dünnen Metallfolie aufgebaut ist. Bevorzugt kann die gewellte Lage Leitstrukturen aufweisen, die eine Umlenkung des Abgases hin zu den Filterbereichen bewirken. Im Hinblick auf die Aus- gestaltung solcher oder ähnlicher Leitstrukturen ist bevorzugt, dass diese eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Abgases im Kanal bewirken, so dass insbesondere der Anteil des Abgases, der in dem offenen Kanal verbleibt und an der Filterfläche vorbei bzw. entlang strömt, eine gegenüber der Geschwindigkeit des Abgasen beim Eintritt in den Kanal deutlich erhöhte Geschwindigkeit aufweist. Tests haben gezeigt, dass mit steigender Geschwindigkeit dieses „Bypass"- oder „Ne- ben"-Abgasstromes die Abscheiderate der Filterfläche(n) bzw. der Partikelfalle erhöht werden kann.
Insbesondere bei einem offenen Partikelfilter welcher in den Modulen jeweils umfasst ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft, da hier auch bei geringen Leerlaufdrehzahlen insbesondere auch großvolumiger Verbrennungskraftmaschinen gewährleistet ist, dass die Strömung in den Modulen eine so große Reynoldszahl beim Durchströmen des Partikelfüters beziehungsweise aufweist, dass trotzdem eine wirkungsvolle Abscheidung der Partikel beziehungsweise Um- Setzung der Komponente erfolgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Umlenkung des Abgases in Abhängigkeit von mindestens einer der folgenden Größen: 4.1) einer Regenerationsfähigkeit des Abgases für ein Modul und 4.2) einer Regenerationsbedürftigkeit eines Moduls.
Unter einer Umlenkung des Abgases wird hier eine Umlenkung durch die Verbindungsmittel verstanden. Eine Regeneration eines Partikelfilters umfasst insbeson- dere eine Oxidation der im Partikelfilter eingelagerten Partikel. Dies kann einerseits durch Bereitstellung eines Oxidationsmittels wie beispielsweise Stickstoffdioxid erfolgen, wobei es alternativ oder zusätzlich jedoch beispielsweise auch zusätzliche Heimaßnahmen möglich ist, die Temperatur des Partikelfilters über eine Grenztemperatur zu erhöhen, ab der eine Oxidation der Partikel bevorzugt abläuft. Weist nun das Abgas eine gewisse Temperatur auf, die dazu führen kann, dass beim Durchströmen eines Moduls eine erhöhte Regeneration stattfinden würde, so kann hier von einer Regenerationsfälligkeit des Abgases gemäß 4.1) gesprochen werden. Andererseits bezeichnet eine Reaktionsbedürftigkeit 4.2) eines Moduls beispielsweise im Falle eines Partikelfilters dass die eingelagerte Partikelmenge einen Grenzwert überschritten hat, oberhalb der eine Regeneration des Moduls vorteilhaft ist. Dies kann sich auch insbesondere bei einem Partikelfilter in einem Anstieg des Druckverlustes über diesen Partikelfilter zeigen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens werden in einem Leerlauflastzustand der Abgasstrom so umgelenkt, dass im Mittel im wesentlichen alle Module von einem im wesentlichen identischen summarischen Abgasstrom durchströmt.
Unter einem summarischen Abgasstrom wird hier die Summe und/oder das zeitli- che Integral des Abgasstroms, bevorzugt des Abgasmassenstroms oder des Abgasvolumenstroms, über die Durchströmungszeit verstanden, während derer das jeweilige Modul durchströmt wird. Der summarische Abgasstrom stellt also bevorzugt eine Masse dar, wenn der Abgasmassenstrom betrachtet wird, oder ein Volumen, wenn der Abgasvolumenstrom betrachtet wird. Hierbei sind insbeson- dere Durchströmungszeiten von bis zu 5 Minuten, bis zu 10 Minuten oder sogar von einer Stunde und mehr möglich und erfindungsgemäß. Grundsätzlich bevorzugt wird hier eine Verfahrensführung, bei der die Strömungsgeschwindigkeit in einem Modul, bevorzugt in einem Kanal eines Wabenkörpers, der zumindest Teil eines Moduls ist, im Bereich von 10 Meter pro Sekunde und 25 Meter pro Sekun- de.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens steigt die Zahl der durchströmten Module monoton mit mindestens einer der folgenden Größen: 6.1) Abgastemperatur und 6.2) Abgasmassenstrom.
Insbesondere die Abhängigkeit vom Abgasmassenstrom ist vorteilhaft, da ansonsten bei beispielsweise nur einem durchströmten Modul bei höheren Lastzuständen insbesondere auch bei Volllast die Durchströmung nur eines Moduls für die Effektivität der Abgasaufbereitung nachteilig sein kann. Insbesondere dann, wenn jedes der Module einen offenen Partikelfilter umfasst, ist es von Vorteil, wenn bis zum Volllastzustand der Verbrennungskraftmaschine alle Module vom Abgas durchströmt werden. Insbesondere kann während des Volllastzustandes auch eine Regeneration der entsprechenden Partikelfilter erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen umfassend eine Abgasleitung, welche mit der Verbrennungskraftmaschine verbindbar ist und mindestens zwei Module zur Abgasaufbereitung, die mit der Ab- gasleirung verbindbar sind, wobei mindestens ein mindestens einem Modul zugeordnetes Verbindungsmittel ausgebildet ist, mit dem dieses Modul so mit der Abgasleitung verbindbar ist, dass zumindest ein Teil des Abgases durch dieses Modul strömen kann.
Jedes Modul umfasst insbesondere einen Wabenkörper, welcher bevorzugt eine entsprechende katalytisch aktive Beschichtung umfasst und/oder zur Partikelfilterung geeignet ist. Unter einem Verbindungsmittel wird insbesondere ein Bauteil verstanden, mittels welchem eine für ein Fluid durchströmbare Verbindung zu dem Modul herstell- oder trennbar ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verbin- dungsmittel um eine entsprechend ausgebildete Klappe, die im geschlossenen Zustand eine Durchströmöffnung hin zum Modul verschließen und im geöffneten Zustand freigeben kann. Insbesondere können die unterschiedlichen Verbindungsmittel so ausgebildet werden, dass jeweils nur ein Teil des Abgases durch das zugeordnete Modul oder auch das gesamte Abgas durch das zugeordnete Mo- dul strömen kann. Insbesondere bei letzterer Möglichkeit können verschiedene Verbindungsmittel zusammenwirken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Verbindungsmittel so ausgebildet, dass jedes Modul allein durchströmbar ist. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so betrieben werden, dass insbesondere im Leerlaufbetrieb die einzelnen Module gleichmäßig von Abgas durchströmt und gleichmäßig genutzt werden. Insbesondere dann, wenn die Module Partikelfilter umfassen, kann so eine im wesentlichen gleichförmige Beladung der Parti- kelfilter in den Modulen erreicht werden. Dies fuhrt zu einem im wesentlichen gleichmäßigen Druckverlust über die jeweiligen Module.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewirkt jedes Modul zumindest eine Verringerung der Partikelkonzentra- tion des das Modul durchströmenden Abgasstroms.
Bevorzugt ist hierbei, dass jedes Modul mindestens einen Partikelfilter umfasst, welcher besonders bevorzugt offen ist. Für die Definition eines offenen Partikelfilters wird auf die oben gemachten Ausführungen, sowie auf die WO 02/00326 A2 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Ausbildung des Partikelfilters in diese Erfindung mit aufgenommen wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst das Verbindungsmittel mindestens eine Klappe.
Eine Klappe stellt ein zum einen einfach herzustellendes Verbindungsmittel dar, welches in der Lage ist, wirksam eine Verbindung zu einem Modul herzustellen oder zu unterbinden. Weiterhin sind Klappen einfach anzusteuern und haben sich im Einsatz im Abgassystem als stabil und dauerhaltbar erwiesen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Verbindungsmittel so gestaltet, dass es dann, wenn das zugeordnete Modul vom Abgas durchströmbar ist, mindestens ein weiteres Modul von der Abgasströmung ausschließt. Dies lässt sich insbesondere durch eine Klappe verwirklichen, die drei mögliche Stellungen aufweist:
1.) eine erste Stellung, in der die Verbindung zum Modul verschlossen ist, 2.) eine zweite Stellung, bei der die Verbindung zum Modul offen und die Ab- gasleitung versperrt ist, so dass sämtliches an der Verbindung zum Modul vorliegende Abgas durch dieses Modul strömt und 3.) eine dritte Stellung, bei der sowohl das Modul als auch die Abgasleitung frei durchströmbar sind.
Durch solche Klappen kann insbesondere eine erfindungs gemäße Vorrichtung verwirklicht werden, bei der alle Module einzeln durchströmbar sind.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Schienenfahrzeug, bevorzugt ein Schienen- triebfahrzeug, besonders bevorzugt eine Lokomotive vorgeschlagen, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst oder in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft.
Weiterhin wird ein Wasserfahrzeug vorgeschlagen, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst oder in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich in besonders vorteilhafter Weise in Abgassystemen von Dieselmaschinen umsetzen. Bevorzugt weisen auch das Schienenfahrzeug und das Wasserfahrzeug eine Dieselmaschine auf. Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren in stationären Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselverbrennungskraftmaschinen einzusetzen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren offenbarten Vorteile und Details sind in gleicher Weise auf die erfindungsgemäße Vorrichtung Übertrag- und anwendbar.
Gleiches gilt für die für die erfindungsgemäße Vorrichtung offenbarten Details und Vorteile, die in gleicher Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren übertrag- und anwendbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden, ohne dass die Erfindung auf die dort gezeigten Details und Vorteile beschränkt ist. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor- richtung;
Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt aus einem Modul einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 schematisch eine stirnseitige Ansicht eines Moduls einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einem ersten Längsschnitt;
Fig. 5 das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zweiten Längsschnitt;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Verbindungsmittel in einer ersten Stellung;
Fig. 7 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Verbindungsmittel in einer zweiten Stellung und
Fig. 8 schematisch einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Verbindungsmittel in einer dritten Stellung. Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Aufbereitung eines Abgases 6. Diese umfasst eine Abgasleitung 2, ein erstes Modul 3 und ein zweites Modul 4 zur Abgasaufbereitung. Weiterhin ist ein Leerlaufmodul 5 ausgebildet. Die nicht gezeigte Verbrennungskraftmaschine emittiert ein Abgas 6, welches die Abgasleitung 2 in einer Durchströmungsrichtung 7 durchströmt. Dem ersten Modul 3 zur Abgasaufbereitung ist ein erstes Verbindungsmittel 8 zugeordnet. Dieses Verbindungsmittel 8 umfasst im vorliegenden ersten Ausfuhrungsbeispiel eine schwenkbare Klappe, mittels der das Mo- dul 3 mit der Abgasleitung 2 so verbindbar ist, dass zumindest ein Teil des Abgases 6 durch dieses Modul 2 strömen kann. Entsprechend ist ein zweites Verbindungsmittel 9 ausgebildet, welches dem zweiten Modul 4 zur Abgasaufbereitung zugeordnet ist.
Dem Leerlaufmodul 5 ist kein Verbindungsmittel zugeordnet, da dieses Leerlaufmodul 5 auch dann vom Abgas 6 durchströmt wird, wenn das erste 8 und das zweite Verbindungsmittel 9 in einer ersten Stellung sind, welche ein Durchströmen des ersten 3 und zweiten Moduls 4 unterbindet. Insbesondere für großvolu- mige Verbrennungskraftmaschinen beispielsweise von Lokomotiven, von Wasser- fahrzeugen wie insbesondere Schiffen oder Booten sowie von stationären Anlagen ist es vorteilhaft, das Leerlaufmodul 5 auf die Abgassituation in Leerlaufphasen abzustellen. Beispielsweise ist bei einer Rangierlok die Verbrennungskraftmaschine zu einem sehr großen Anteil der Laufzeit im Leerlauf, so dass eine Anpassung auf Leerlaufbedingungen sinnvoll ist. Zudem weisen großvolumige Verbrennungskraftmaschinen eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl und sehr geringe Strömungsgeschwindigkeiten und damit geringe Reynoldszahlen im Leerlauf auf. Würde nun auch im Leerlauf das Abgas 6 sowohl das Leerlaufmodul 5 als auch das erste 3 und zweite Modul 4 zur Abgasaufbereitung durchströmen, so würde dies dazu fuhren, dass die Abgasströmung in allen Modulen 3, 4, 5 eine sehr geringe Reynoldszahl aufweist. Dies würde zu einem eher laminaren Fluss führen, was regelmäßig in Modulen zur Abgasaufbereitung unerwünscht ist. Sind beispielsweise in den Modulen 3, 4, 5 offene Partikelfilter umfasst, so ist aber eine laminare Strömung durch diese Partikelfilter unerwünscht. Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem solchen offenen Partikelfilter. Ein solcher offener Partikelfilter wird beispielsweise aus gewellten metallischen Lagen 10 und im wesentlichen glatten Lagen 11 ausgebildet. Die im wesentlichen glatten Lage 1 1 ist dabei aus einem für ein Fluid zumindest teilweise durchströmbaren Material wie beispielsweise einem gesintertem porösen Werkstoff oder einem porösen Faserwerkstoff ausgebildet.
Hierbei weist die gewellte metallische Lage Durchbrechungen 12 auf, die Leitschaufeln 13 bilden. Die im wesentlichen glatten Lagen 11 und die gewellten metallischen Lagen 10 bilden dabei Kanäle 14, durch die das Abgas 6 strömen kann. Das Abgas 6 folgt dabei den angedeuteten Strömungslinien. Durch die Durchbre- chungen 12 und Leitschaufeln 13 wird das Abgas 6 durch die im wesentlichen glatte Lage 11 hindurchgeführt. Die Partikel 15, die im Abgas 6 enthalten sind, lagern sich dabei in der im wesentlichen glatten Lage 11 an.
Ein Modul 3, 4, 5 kann dabei mindestens einen Wabenkörper 16 umfassen, wie er in einem Querschnitt schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Der Wabenkörper 16 ist hier aus gewellten metallischen Lagen 10 und im wesentlichen glatten Lagen 11 gebildet. Diese wurden zu drei Stapeln gestapelt und diese Stapel dann verwunden, so dass sich Kanäle 14 bilden. Neben einem Partikelfilter können auch andere Arten von Wabenkörpern ausgebildet sein. Beispielsweise können Wabenkör- per 16 ausgebildet sein, die eine katalytisch aktive Beschichtung tragen und/oder die nur aus Metallfolien gebildet sind. Insbesondere kann diese katalytisch aktive Beschichtung Washcoat umfassen, welcher katalytisch aktive Partikel umfasst. Insbesondere ist es auch vorteilhaft, wenn ein Modul 3, 4, 5 einen Oxidationskata- lysator umfasst, dessen katalytisch aktive Zentren zumindest die Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stockstoffdioxid katalysieren und stromabwärts von diesem Oxidationskatalysator einen entsprechenden offenen Partikelfilter umfassen. Dann kann das so gebildete Stickstoffdioxid in vorteilhafter Weise zur Regeneration des Partikelfilters d. h. zur Oxidation der Partikel 15 dienen. Sowohl die im wesentliche glatten 11, als auch die gewellten Lagen 10 können aus dünnen Metallfolien ausgebildet sein. Auf die Ausbildung von Leitschaufeln 13 und Durchbrechungen kann verzichtet werden, insbesondere dann, wenn der Wabenkörper 16 nicht als Partikelfilter, sondern ausschließlich als Träger einer katalytisch aktiven Be- schichtung eingesetzt wird.
Fig. 4 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä- ßen Vorrichtung 1 zur Abgasaufbereitung. Diese Vorrichtung 1 umfasst eine Ab- gasleitung 2, ein erstes 3, zweites 4, drittes 17 und viertes Modul 33 zur Abgasaufbereitung. Ein Leerlaufmodul ist hier nicht ausgebildet. Weiterhin sind ein erstes 8, zweites 9 und drittes Verbindungsmittel 18 ausgebildet, die den jeweiligen Modulen 3, 4, 17 zugeordnet sind. Die Zahl der Verbindungsmittel 8, 9, 17 ist also um eins geringer als die Zahl der Module 3, 4, 17, 22. Die Verbindungsmittel 8, 9., 17 sind so ausgebildet, dass jedes Modul 3, 4, 17, 22 allein durchströmbar ist. Das von einer Verbrennungskraftmaschine 19 emittierte Abgas kann so in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von einem Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine 19 mittels der Verbindungsmittel 8, 9, 18 so umgelenkt werden, dass ein oder mehrere Module 3, 4, 17, 22 zur Abgasaufbereitung zumindest von Teilen des Abgases durchströmt werden.
Insbesondere ist es gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfmdungsge- mäßen Vorrichtung 1 vorteilhaft möglich, im Leerlauflastzustand den Abgasstrom so umzulenken, dass im Mittel alle Module 3, 4, 17, 22 von einem im wesentlichen identischen summarischen Abgasstrom durchströmt werden. Somit werden im Leerlauf im wesentlichen alle Module 3, 4, 17, 22 im wesentlichen gleichmäßig beaufschlagt.
Fig. 5 zeigt schematisch einen weiteren Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine 19. Jedes der Module 3, 4, 17, 22 umfasst dabei mehrere Wabenkörper 16. Jeder der Wabenkörper 16 kann dabei unterschiedliche Zonen umfassen. Am Beispiel der Wabenkörper 16 des vierten Moduls 22 soll dies im folgenden näher erläutert werden. Jeder der Wabenkörper 16 des vierten Moduls 22 umfasst dabei eine Oxidationskatalysatorzone 20 und eine Partikelfilterzone 21. Diese Zonen 20, 21 sind so angeordnet, dass das Abgas zunächst die Oxidationskatalysatorzone 20 und dann die Partikelfilterzone 21 durchströmt. In den weiteren Modulen 3, 4, 17 sind noch weitere Katalysatorzonen eingezeichnet, die so ausgebildet sind, dass sie an die jeweiligen Lastzustände, zu denen diese Module 3, 4, 5, 17 zugeschaltet werden, angepasst sind. Es kann sich herbei insbesondere um weitere Oxidationskatalysatorzonen 20, um Zonen zur Umsetzung von Stickoxiden und übliche Drei-Wege-Katalysatorzonen handeln. Diese Aufzählung ist beispielhaft, andere Katalysatorzonen sind möglich und erfindungsgemäß. Statt mehrerer Zonen 20, 21 pro Modul 3, 4, 17, 22 können auch mehrere entsprechende Wabenkörper 16 hintereinander ausgebildet sein.
Insbesondere kann die Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases so betrieben werden, dass die durch die Verbindungsmittel 8, 9, 18 erfolgende Umlenkung des Abgases in Abhängigkeit von der Regenerationsfähigkeit des Abgases 6 und einer Regenerationsbedürftigkeit eines Moduls 5, 3, 4, 17, 22 erfolgt. Das heißt, dass dann, wenn das Abgas bestimmte zur Regeneration der Partikelfilterzonen 21 erforderlichen Parameter erfüllt, beispielsweise eine gewisse Grenztemperatur überschreitet, dieses Abgas gezielt zu einem regenerationsbedürftigen Modul 3, 4, 17, 22 hingeleitet wird. Dies kann insbesondere durch die Verbindungsmittel 8, 9, 18 erfolgen, die so ausgebildet sind, dass neben einem Verbinden der jeweiligen Module 5, 3, 4, 17, 22 auch ein Durchströmen anderer Module unterbunden werden kann. Oxidationskatalysatorzone 20 und Partikelfilterzone 21 können auch als einzelne Wabenkörper 16, die nacheinander durchströmbar sind, ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Hier hat ein einem ersten Modul zur Abgasaufbereitung 3 zugeordnetes Verbindungsmittel 8 eine erste Stellung, wodurch das Abgas 6 der Verbrennungskraftmaschine 19 nicht durch das erste Modul 3 hindurchströmt sondern an diesem vorbeiströmt.
Fig. 7 zeigt schematisch den selben Ausschnitt aus einer erfϊndungsgemäßen Vorrichtung, bei dem das Verbindungsmittel 8 eine zweite Stellung eingenommen hat. Durch diese wird die Abgasleitung 2 verschlossen, das Abgas 6 der Verbrennungskraftmaschine 19 strömt durch das Modul 3. Je nachdem, ob stromaufwärts des ersten Moduls 3 noch weitere Module ausgebildet sind, strömt entweder das gesamte Abgas 6 der Verbrennungskraftmaschine durch das erste Modul 3 oder nur ein entsprechender Anteil des Abgases 6. Der Anteil richtet sich hierbei nach den Druckverlusten in den durchströmbaren Teilen des Abgassystems.
Fig. 8 zeigt schematisch das Verbindungsmittel 8 in einer dritten Stellung. Hierbei ist der Zugang zum ersten Modul 3 geöffnet, so dass ein Teil des Abgases 6 durch das Modul 3 durchströmen kann. Ein weiterer Teil des Abgases 6 kann jedoch weiter durch die Abgasleitung 2 durchströmen. Die Verteilung der Teilströme die die Abgasleitung 2 und das Modul 3 durchströmen ist abhängig vom Druckverlust in den jeweiligen zu durchströmenden Teilbereichen 2, 3.
Die Ausbildung der Verbindungsmittel 8, 9, 18 entsprechend oder ähnlich den Figuren 6 bis 8 erlaubt in vorteilhafter Weise eine Verfahrensführung, bei der jedes Modul einzeln von Abgas durchströmbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass in vorteilhafter Weise insbesondere im Leerlaufbetrieb jedes Modul 3, 4, 17, 22 insbesondere mit einem im wesentlichen gleichen summarischen Abgasstrom beschickt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 erlauben es in vorteilhafter Weise auch die Abgassysteme von großvolumigen Verbrennungskraftmaschinen 19 so zu gestalten, dass auch im Leerlauf und grundsätzlich bei sehr geringen Abgasmassenströmungen eine Umsetzung und Aufbereitung des Abgases 6 in einzelnen Modulen 5, 3, 4, 17, 22 erfolgt. Die einzelnen Module können an verschiedene Lastpunkte der Verbrennungskraftmaschine 19 angepasst sein.
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine 2 Abgasleitung
3 erstes Modul zur Abgasaufbereitung
4 zweites Modul zur Abgasaufbereitung
5 Leerlaufmodul
6 Abgas 7 Durchströmungsrichtung
8 erstes Verbindungsmittel
9 zweites Verbindungsmittel
10 gewellte metallische Lage
I I im wesentlichen glatte Lage 12 Durchbrechung
13 Leitschaufel
14 Kanal
15 Partikel
16 Wabenkörper 17 drittes Modul zur Abgasaufbereitung
18 drittes Verbindungsmittel
19 Verbrennungskraftmaschine
20 Oxidationskatalysatorzone
21 Partikelfilterzone 22 viertes Modul zur Abgasaufbereitung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung eines Abgases (6) einer Verbrennungskraftma- schine (19), wobei mindestens zwei Module (3, 4, 5, 17, 22) zur Abgasaufbereitung ausgebildet sind, wobei ein Abgasstrom zumindest zum Teil in Abhängigkeit von einem Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine (19) so umlenkbar ist, dass ein oder mehrere Module (3, 4, 5, 17, 22) zumindest von Teilen des Abgases (6) durchströmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in jedem Modul (3, 4, 5, 17, 22) zumindest eine Reduktion der Partikelkonzentration des das Modul durchströmenden Abgases (6) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei der die Reduktion der Partikelkonzentration in einem offenen Partikelfilter erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem eine Umlenkung des Abgases (6) in Abhängigkeit von mindestens einer der folgenden Größen erfolgt: 4.1) einer Regenerationsfähigkeit des Abgases für ein Modul (3, 4, 5, 17,
22) und 4.2) einer Regenerationsbedürftigkeit eines Moduls (3, 4, 5, 17, 22).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einem Leerlauflastzustand der Abgasstrom so umgelenkt wird, dass im Mittel im wesentlichen alle Module (3, 4, 5, 17, 22) von einem im wesentlichen identischen summarischen Abgasstrom durchströmt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zahl der durchströmten Module (3, 4, 5, 17, 22) monoton mit mindestens einer der folgenden Größen steigt:
6.1) Abgastemperatur und
6.2) Abgasmassenstrom.
7. Vorrichtung (1) zur Aufbereitung eines Abgases (6) einer Verbrennungs- kraftmaschine (19), umfassend eine Abgasleitung (2), welche mit der
Verbrennungskraftmaschine (19) verbindbar ist und mindestens zwei Module (3, 4, 5, 17, 22) zur Abgasaufbereitung, die mit der Abgasleitung (2) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mindestens einem einem Modul (3, 4, 5, 17, 22) zugeordnetes Verbindungsmittel (8, 9, 18) ausgebildet ist, mit dem dieses Modul (3, 4, 5, 17, 22) so mit der Abgasleitung (2) verbindbar ist, dass zumindest ein Teil des Abgases (6) durch dieses Modul (3, 4, 5, 17, 22) strömen kann.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der die Verbindungsmittel (8, 9, 18) so ausgebildet sind, dass jedes Modul (3, 4, 5, 17, 22) allein durchströmbar ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei der jedes Modul (3, 4, 5, 17, 22) zumindest eine Verringerung der Partikelkonzentration des das
Modul (3, 4, 5, 17, 22) durchströmenden Abgasstroms bewirkt.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der jedes Modul (3, 4, 5, 17, 22) mindestens einen Partikelfilter umfasst.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 , bei der der Partikelfilter offen ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der das Verbindungsmittel (8, 9, 18) mindestens eine Klappe umfasst.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei der das Verbindungsmittel (8, 9, 18) so gestaltet ist, dass es dann, wenn das zugeordnete Modul (3, 4, 5, 17, 22) vom Abgas (6) durchströmbar ist, mindestens ein weiteres Modul (3, 4, 5, 17, 22) von der Abgasströmung ausschließt.
14. Schienenfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13.
15. Wasserfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13.
PCT/EP2006/007975 2005-08-15 2006-08-11 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine WO2007020025A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008526418A JP4971328B2 (ja) 2005-08-15 2006-08-11 内燃機関の排ガスを処理する方法および装置
EP06776792A EP1917423B1 (de) 2005-08-15 2006-08-11 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine
DE502006008477T DE502006008477D1 (de) 2005-08-15 2006-08-11 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine
PL06776792T PL1917423T3 (pl) 2005-08-15 2006-08-11 Sposób i urządzenie do przetwarzania spalin z silnika spalinowego
CN2006800368962A CN101278109B (zh) 2005-08-15 2006-08-11 用于处理内燃机排气的方法和设备
US12/031,946 US8015806B2 (en) 2005-08-15 2008-02-15 Process and apparatus for treating exhaust gas of an internal combustion engine and vehicle having the apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038707.1 2005-08-15
DE102005038707A DE102005038707A1 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/031,946 Continuation US8015806B2 (en) 2005-08-15 2008-02-15 Process and apparatus for treating exhaust gas of an internal combustion engine and vehicle having the apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007020025A1 true WO2007020025A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37248793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007975 WO2007020025A1 (de) 2005-08-15 2006-08-11 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8015806B2 (de)
EP (1) EP1917423B1 (de)
JP (1) JP4971328B2 (de)
KR (1) KR100966782B1 (de)
CN (1) CN101278109B (de)
DE (2) DE102005038707A1 (de)
PL (1) PL1917423T3 (de)
RU (1) RU2418176C2 (de)
WO (1) WO2007020025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125052A1 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Wärtsilä Finland Oy Machinery arrangement for marine vessel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8359839B2 (en) * 2009-09-29 2013-01-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for regenerating a particulate filter for a direct injection engine
DE102010038153B3 (de) 2010-10-13 2012-03-08 Ford Global Technologies, Llc. Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
CN102116187A (zh) * 2011-03-22 2011-07-06 杭州银轮科技有限公司 一种用于柴油机尾气处理的催化转化器
DE102013222684A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Hug Engineering Ag Verfahren zum Erhitzen eines Reinigungs-Strömungskörpers und Reinigungsvorrichtung
US9387438B2 (en) 2014-02-14 2016-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Modular system for reduction of sulphur oxides in exhaust
DE102014007858A1 (de) * 2014-05-24 2015-11-26 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102014009265A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Man Truck & Bus Ag Abgasanlage für Brennkraftmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209400A5 (de) * 1972-11-30 1974-06-28 Nissan Motor
EP0829622A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Institut Francais Du Petrole Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Partikelfilters
US6233926B1 (en) * 2000-03-01 2001-05-22 Illinois Valley Holding Company Apparatus and method for filtering particulate in an exhaust trap
WO2003102389A2 (fr) * 2002-06-04 2003-12-11 Jean Claude Fayard Procede et dispositif de filtration des gaz d'echappement pour moteur diesel a surface de filtration variable par obstruction commandee

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713211A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Nippon Soken Inc Minute particle purifier for internal combustion engine
CH663253A5 (en) 1984-04-11 1987-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Exhaust particle filter for internal combustion engines
US4725411A (en) * 1985-11-12 1988-02-16 W. R. Grace & Co. Device for physical and/or chemical treatment of fluids
JPH0744730Y2 (ja) * 1987-02-20 1995-10-11 三菱自動車工業株式会社 デイ−ゼルエンジン用排出ガス後処理装置
US5655366A (en) * 1994-05-17 1997-08-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co. Ltd. Diesel particulate filter
US5582002A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Pattas; Konstantin Method of and an apparatus for controlled regeneration of a diesel soot filter
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2000320321A (ja) * 1999-05-10 2000-11-21 Nissan Diesel Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの排ガス浄化装置
US6568178B2 (en) * 2000-03-28 2003-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for purifying the exhaust gas of an internal combustion engine
JP2001289032A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Toyota Autom Loom Works Ltd エンジンの排気浄化装置および排気浄化方法
DE10031200A1 (de) 2000-06-27 2002-01-17 Emitec Emissionstechnologie Partikelfalle zum Abscheiden von Partikeln aus dem Strom eines Fluids, Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus dem Strom eines Fluids und Verwendung einer Partikelfalle
JP3899884B2 (ja) * 2001-10-04 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6742328B2 (en) * 2001-10-11 2004-06-01 Southwest Research Institute Systems and methods for controlling diesel engine emissions
US6959542B2 (en) * 2002-01-25 2005-11-01 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a fuel reformer to regenerate a DPNR device
US6745560B2 (en) * 2002-07-11 2004-06-08 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having dual soot filters
US6820414B2 (en) * 2002-07-11 2004-11-23 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having downstream soot filter
US6679051B1 (en) * 2002-07-31 2004-01-20 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine system for use with emission control device
JP4378754B2 (ja) * 2004-12-13 2009-12-09 明男 石田 エンジンの排出ガス浄化システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209400A5 (de) * 1972-11-30 1974-06-28 Nissan Motor
EP0829622A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Institut Francais Du Petrole Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Partikelfilters
US6233926B1 (en) * 2000-03-01 2001-05-22 Illinois Valley Holding Company Apparatus and method for filtering particulate in an exhaust trap
WO2003102389A2 (fr) * 2002-06-04 2003-12-11 Jean Claude Fayard Procede et dispositif de filtration des gaz d'echappement pour moteur diesel a surface de filtration variable par obstruction commandee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125052A1 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Wärtsilä Finland Oy Machinery arrangement for marine vessel
US8647162B2 (en) 2008-04-09 2014-02-11 Wartsila Finland Oy Machinery arrangement for marine vessel

Also Published As

Publication number Publication date
RU2418176C2 (ru) 2011-05-10
CN101278109A (zh) 2008-10-01
JP2009504982A (ja) 2009-02-05
US20080196400A1 (en) 2008-08-21
PL1917423T3 (pl) 2011-05-31
JP4971328B2 (ja) 2012-07-11
DE102005038707A1 (de) 2007-03-08
US8015806B2 (en) 2011-09-13
DE502006008477D1 (de) 2011-01-20
KR20080042132A (ko) 2008-05-14
EP1917423A1 (de) 2008-05-07
RU2008109648A (ru) 2009-09-27
CN101278109B (zh) 2012-02-29
EP1917423B1 (de) 2010-12-08
KR100966782B1 (ko) 2010-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine
DE10020170C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas und zugehöriges Auffangelement
EP1892394B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1379322B2 (de) Abgassystem
DE102006038289A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102007019460A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1902202A1 (de) Verstopfungsfreies filteraggregat mit hohem wirkungsgrad
DE102008026178A1 (de) SCR-Katalysator mit hohem Wirkungsgrad
EP2597279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102004024685A1 (de) Katalysator-Trägerkörper für einen motornah einzusetzenden katalytischen Konverter
EP1882090B1 (de) Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten
EP2659950B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE202006002508U1 (de) Dieselrußpartikelfilter
DE102019211991A1 (de) Otto-Motor mit im Abgasstrang angeordnetem SCR-Katalysator zur Ammoniak-Konvertierung
EP2113644B1 (de) Optimierung und Aufrechterhaltung der katalytischen Aktivität insbesondere bei niedrigen Abgastemperaturen
AT521310B1 (de) Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102008022998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE602004003975T2 (de) Konverter für abgase von verbrennungsmotoren
EP1431528A2 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE10044893A1 (de) Partikelfilter für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102020104276A1 (de) Fluidreinigungsvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug
DE20122744U1 (de) Auffangelement zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas
DE102020104373A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung, Abgasnachbehandlungsanlage sowie Kraftfahrzeug
WO2008087053A2 (de) Abgasanlage für einen kolbenmotor
DE102018128161A1 (de) Partikelfilter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680036896.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776792

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526418

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1339/DELNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087006409

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008109648

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776792

Country of ref document: EP