WO2007019712A1 - Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders - Google Patents

Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2007019712A1
WO2007019712A1 PCT/CH2006/000057 CH2006000057W WO2007019712A1 WO 2007019712 A1 WO2007019712 A1 WO 2007019712A1 CH 2006000057 W CH2006000057 W CH 2006000057W WO 2007019712 A1 WO2007019712 A1 WO 2007019712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
directional control
control valve
hydraulic oil
drive cylinder
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Hristov
Josef ZÜRCHER
Original Assignee
Bucher Hydraulics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Hydraulics Ag filed Critical Bucher Hydraulics Ag
Priority to JP2008526346A priority Critical patent/JP2009505013A/ja
Priority to AT06701053T priority patent/ATE552425T1/de
Priority to CN200680030265XA priority patent/CN101253335B/zh
Priority to EP06701053A priority patent/EP1915538B1/de
Priority to US11/988,908 priority patent/US7752842B2/en
Publication of WO2007019712A1 publication Critical patent/WO2007019712A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Definitions

  • the invention relates to a circuit for controlling a double-acting hydraulic drive cylinder according to the preamble of claim 1.
  • the so-called regeneration is therefore effective when extending the rod from the drive cylinder, which may mean, for example, the lifting of a load.
  • no regeneration takes place.
  • the entire amount of hydraulic oil exiting from the piston space of the hydraulic drive cylinder must be discharged to the tank via the directional control valve, while the amount of hydraulic oil to be delivered into the rod space must flow from the pump via the directional control valve.
  • the pump When lowering the load, the pump must therefore perform and the total amount of hydraulic oil must flow through the long lines.
  • a controlled floating circuit for an actuator is known.
  • additional control means namely a pilot-operated check valve, which is controlled by an electrically controlled valve.
  • the electrically controlled valve in turn is driven by a contact of a switch assembly.
  • a second pilot-operated check valve is also required, which is controlled by a proportional pressure control part.
  • an additional outlet valve is required, which requires actuation by a second proportional pressure control part.
  • a regeneration of the piston chamber to the rod space is therefore possible here in principle, but requires control interventions and is bound to the presence of pilot-operated check valves and their An horrorgane. Hydraulically controlled valves and their actuators, which also act hydraulically, lead to pressure losses and thus require a certain power requirement.
  • the invention has for its object to simplify the hydraulic circuit and at the same time further reduce the power requirement by hydraulic flow resistance and thus the ⁇ lericarmung be minimized.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • 1 is a diagram of a circuit for controlling a double-acting hydraulic drive cylinder
  • Fig. 5 shows a circuit variant
  • Fig. 6 is a diagram for the operation of two parallel operating drive cylinder.
  • a double-acting hydraulic drive cylinder 1 is shown, in which by a piston 2 and a piston rod 3 connected thereto, a load 4 is movable. Can be controlled, the drive cylinder 1 by a directional control valve 5, which is controllable in a known manner by 6 drives.
  • the directional control valve 5 has a pump connection P, a tank connection T, a first working connection A and a second working connection B in a known manner.
  • a first drive 6.1 brings in a known manner the directional control valve 5 in that position in which the pump port P to the working port B and the tank port T are connected to the working port A.
  • a second drive 6.2 brings the directional control valve 5 in the position in which the pump port P to the working port A and the tank port T to the working port B are connected. If none of the drives 6 is activated, the directional control valve 5 assumes the drawn position, which represents the neutral position of the directional control valve 5.
  • the drive cylinder 1 has a piston chamber 11 and a rod space 12.
  • the function "lifting” can be achieved for the load 4 by feeding - A - of hydraulic oil in the rod chamber 12 with simultaneous removal of hydraulic oil from the piston chamber 11, the function "lowering".
  • the inflowing and outflowing quantities of hydraulic oil are not the same because of the different cross sections of piston chamber 11 and rod space 12.
  • Erf ⁇ ndungsmul is a piston chamber A 11 on the piston chamber 11 via a pressure relief valve 21 and an automatic regeneration check valve 22, which requires no control, connected to a rod space connection A 12 on the rod space 12.
  • a flow of the hydraulic oil from the piston chamber port A 11 to the rod space connection A 12 is possible, which will be described later.
  • the pressure limiting valve 21 causes the limitation of the pressure in the piston chamber 11.
  • this pressure relief valve 21 opens when the pressure in the piston chamber 11 is higher than the pressure set at the pressure relief valve 21, so that hydraulic oil the piston chamber 11 can flow to reduce the pressure, so limit.
  • the hydraulic oil flows in different ways depending on the operating conditions. With the pressure limiting valve 21, the drive cylinder 1 is secured against external loads.
  • the regeneration check valve 22 opens automatically when there is a higher pressure at its side facing the piston chamber connection A 11 than at its side facing the rod chamber connection A 12 . For a regeneration of the piston chamber 11 to the rod space 12 is possible without additional control means must be operated.
  • the Load-holding valve 26 can be controlled by a control pressure px, which is present at a control pressure connection X.
  • a first automatic bypass check valve 28 is arranged. Thereby, the blocking effect of the first biasing valve 24 and load-holding valve 26 can be bypassed in one direction, so that hydraulic oil from the working port A of the directional control valve 5 to the piston chamber port Aj i can flow when the directional control valve 5 is driven accordingly. A control intervention is not required.
  • Fig. 2 the same scheme as shown in Fig. 1, but now is the directional control valve 5 in another position, in which the pump port P to the working port B and the tank port T are connected to the working port A.
  • This other position is achieved in that the first drive 6.1 is acted upon by the already mentioned control pressure px.
  • hydraulic oil flows from the piston chamber 11 because of the here also controlled load-holding valve 26 through this and the regeneration check valve 22 in the rod space 12. Because of Different cross sections of the piston chamber 11 and rod space 12, the difference in quantity over the first biasing valve 24 and thus via the working port A of the directional control valve 5 to the tank port T and thus flow into the tank here.
  • the operating mode shown in FIG. 2 results in a faster movement compared with the operating mode of FIG. 1.
  • this rapid traverse requires little energy for the pump, because here, too, that part of the hydraulic oil flowing from the piston chamber 11 directly via the load-holding valve 26 and the regeneration check valve 22 into the rod chamber 12, does not have to be funded by the pump.
  • Figs. 1 and 2 states are shown, in which the load 4 acts above the drive cylinder 1, because the drive cylinder 1 is inclined so that the load-side end of the piston rod 3 is higher than the piston-side end of the piston rod 3.
  • Arrangement means extending the lifting of the load 4 while retracting means lowering the load.
  • the hydraulic drive cylinder 1 always has this position.
  • the control of load-holding valve 26 and the directional control valve 5 is the same as in FIG. 2.
  • the control pressure px is applied both to the load-holding valve 26 and to the first drive 6.1 of the directional control valve 5. Therefore, the directional control valve 5 is in the position shown, in which the pump port P to the working port B and the tank port T are connected to the working port A.
  • the pump delivers hydraulic oil from the pump port P via the working port B through the opening second bypass check valve 32 through the rod space connection A 12 in the rod space 12.
  • the operating mode is shown extending.
  • the directional control valve 5 assumes the position shown in the directional valve 5, the pump port P is connected to the working port A and the working port B to the tank port T.
  • the pumped by the pump hydraulic oil reads from the pump port P to the working port A and the automatically opening first bypass check valve 28 in the piston chamber 11 at the same time displaced from the rod chamber 12 hydraulic oil, which flows through the existing self-opening second biasing valve 30 and existing in the directional control valve 5 connection from the working port B to the tank port T in the tank.
  • the load-holding valve 26 is not activated and the regeneration check valve 22 is closed.
  • the extension is independent of the spatial position of the hydraulic drive cylinder 1. If the drive cylinder 1 in the position shown, the extension means lifting the load 4. If the drive cylinder 1 in the position shown in FIG. 3, that means Extending the lowering of the load. Of course, the power to be applied by the pump is different in both cases.
  • associated pressure relief valve 21 has the purpose to protect the drive cylinder 1 during retraction from excessive load. If the pressure in the piston chamber 11 is greater than the pressure set on the pressure limiting valve 21, the pressure limiting valve 21 opens and hydraulic oil flows via the regeneration check valve 22 to the rod chamber 12 and / or via the biasing valve 24 and the directional control valve 5 to the tank. Which way it takes depends on the respective operating conditions.
  • the pressure limiting valve 21, the regeneration check valve 22, the first biasing valve 24, the load holding valve 26, the first bypass check valve 28, the second biasing valve 30 and the second bypass check valve 32 in a single valve block 40 and assembled directly to the drive cylinder 1 ,
  • the circuit is the same as that of FIG. 1, but here lacks the parallel connection of the second biasing valve 30 and the second bypass check valve 32.
  • the required for the operation of the circuit according to the invention Rod space 12 is achieved by a in the tank line between the tank port T and the tank disposed further biasing valve 45. This thus assumes the function of the second biasing valve 30 of FIGS. 1 to 4. The described performance does not change.
  • the biasing valve 45 is connected between the rod space 12 and the tank in series with the directional control valve 5.
  • FIG. 6 two parallel operating drive cylinder 1 are shown. Both attack on the same load 4 '. This is applied when the load 4 'is very heavy.
  • Each drive cylinder 1 is driven by a similar, that of FIG. 1 corresponding circuit.
  • Like reference numerals also refer to the same parts as in Fig. 1. Die Both drive cylinders 1 are driven in parallel by a single directional valve 5, so that they are completely similar to the working ports A and B of the directional control valve 5 connected.
  • the two load-holding valve 26 are also controlled in parallel by the control pressure px.
  • a compensation line 49 is additionally required, with which the piston chambers 11 of both drive cylinders 1 are connected.
  • Each of the drive cylinders 1 is assigned a compensation line nozzle 50 and a compensation power check valve 51, which are arranged parallel to one another in the compensation line 49. This ensures that the pressures in the two piston chambers 11 are equal. If the pressure in one of the piston chambers 11 is greater, then hydraulic oil can flow from this piston chamber 11 into the piston chamber 11 of the other drive cylinder 1, the hydraulic oil first passing through the closest compensation nozzle 50 and then the compensation power check valve 51 assigned to the other drive cylinder 1 ,
  • valve block 40 may also include the directional control valve 5, as well as the possibly existing additional biasing valve 45th

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen Antriebszylinders (1), der durch ein mit Arbeitsanschlüssen A, B ausgestattetes Wegeventil (5) angesteuert ist, wobei einem Kolbenraum (11) Hydrauliköl zufuhrbar ist, während gleichzeitig aus einem Stangenraum (12) Hydrauliköl abfließt, und dem Stangenraum (12) Hydrauliköl zuführbar ist, während gleichzeitig aus einem Kolbenraum (11) Hydrauliköl abfließt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenraum (11) über eine Parallelschaltung eines Druckbegrenzungsventils (21) und eines steuerbaren Lasthalteventils (26) und ein seriell dazu angeordnetes selbsttätiges Regenerations-Rückschlagventil (22) mit dem Stangenraum (12) verbunden ist, dass zwischen dem Verbindungspunkt zwischen Druckbegrenzungsventil (21), Lasthalteventil (26) und Regenerations-Rückschlagventil (22) und dem Arbeitsanschluss A des Wegeventils (5) ein erstes Vorspannventil (24) und antiparallel dazu ein selbsttätiges Umgehungsrückschlagventil (28) angeordnet ist und dass in einer Leitung zwischen dem Stangenraum (12) und einem Tank ein weiteres Vorspannventil (30; 45) in einer Reihenschaltung mit dem Wegeventil (5) angeordnet ist. Die Erfindung ermöglicht eine Regeneration vom Kolbenraum (11) zum Stangenraum (12), so dass der Leistungsbedarf für den Betrieb der Pumpe reduziert ist.

Description

Schaltung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen Antriebszylinders
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen Antriebszylinders gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Vorrichtungen zum Heben und Senken von Lasten werden vielfach doppeltwirkende Antriebszylinder angewendet. In der einen Bewegungsrichtung wird Hydrauliköl in den Kolbenraum des Antriebszylinders gespeist, während aus dem Stangenraum des Antriebszylinders Hydrauliköl abgeführt werden muss. Weil die Querschnitte von Kolben- und Stangenraum unterschiedlich groß sind, sind die Mengen von eingespeistem und abgeführten Hydrauliköl unterschiedlich groß. Bei der genannten ersten Bewegungsrichtung muss dem Kolbenraum mehr Hydrauliköl zugeführt werden als auf dem Stangenraum abfließt. In der anderen Bewegungsrichtung ist dies umgekehrt.
Wird der Zu- und Abfluss von Hydrauliköl nur mit einem Wegeventil gesteuert, so muss beispielsweise das ganze in den Kolbenraum zu fördernde Hydrauliköl von einer Pumpe gefördert werden. Das aus dem Stangenraum abfließende Hydrauliköl strömt über das Wegeventil zum Tank.
Aus der Druckschrift "Der Hydraulik Trainer, Band 2 - Proportional- und Servoventil- Technik" (Mannesmann Rexroth GmbH, 1. Auflage, ISBN 3-8023-0898-0) ist eine Differentialschaltung bekannt, bei der parallel zum Wegeventil ein federbelastetes Rückschlagventil angeordnet ist. Wird von der Pumpe über das Wegeventil zum Kolbenraum Hydrauliköl gefördert, so dass fließt Hydrauliköl aus dem Stangenraum über das Rückschlagventil zum Pumpenanschluss des Wegeventils, weil der Rückfluss in den Tank durch das Wegeventil abgesperrt ist. Die Pumpe muss also nur die Differenzmenge an Hydrauliköl fördern.
Bei Arbeitsmaschinen, bei denen solche doppeltwirkenden Antriebszylinder angewendet werden, sind die Rohrleitungen zwischen dem Wegeventil und dem doppeltwirkenden Antriebszylinder oftmals sehr lang, beispielsweise 8 m oder mehr. Eine lange Hydraulikölleitung ist aber ein hydraulischer Widerstand, was Energieverluste bedeutet und zu einer Erwärmung des Hydrauliköls führt. Aus EP 0 831 181 Bl und DE 69717 040 T2 ist eine Schaltung bekannt, bei der eine Schaltung mit einem Rückschlagventil zwischen den Zuführleitungen zum Stangenraum und zum Kolbenraum vorhanden ist. Somit kann Hydrauliköl vom Stangenraum zum Kolbenraum fließen, ohne dass es den Umweg über das Wegeventil nehmen muss. Damit ist das Problem der Energieverluste und der Ölerwärmung entschärft. Die sogenannte Regeneration ist also beim Ausfahren der Stange aus dem Antriebszylinder wirksam, was beispielsweise das Heben einer Last bedeuten kann. Beim Einfahren, also beispielsweise beim Senken der Last, findet keine Regeneration statt. Die gesamte aus dem Kolbenraum des hydraulischen Antriebszylinders austretende Menge an Hydrauliköl muss über das Wegeventil zum Tank abgeführt werden, während die in den Stangenraum zu fördernde Menge des Hydrauliköls von der Pumpe über das Wegeventil fließen muss. Beim Senken der Last muss die Pumpe also Leistung erbringen und die Gesamtmenge des Hydrauliköls muss durch die langen Leitungen fließen.
Aus DE-Al-199 32 948 ist eine gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung bekannt. Dabei ist eine Regeneration vom Kolbenraum zum Stangenraum eines hydraulischen Antriebszylinders möglich, erfordert jedoch zusätzliche Steuermittel, nämlich ein vorsteuerbetätigtes Rückschlagventil, das von einem elektrisch gesteuerten Ventil angesteuert wird. Das elektrisch gesteuerte Ventil seinerseits ist angesteuert durch einen Kontakt einer Schalteranordnung. Bei der einen gezeigten Ausführungsvariante ist darüber hinaus ein zweites vorsteuerbetätigtes Rückschlagventil erforderlich, das von einem Proportionaldrucksteuerteil gesteuert wird. Bei der zweiten gezeigten Ausführungsvariante ist ein zusätzliches Auslassventil nötig, das der Ansteuerung durch ein zweites Proportionaldrucksteuerteil bedarf.
Eine Regeneration vom Kolbenraum zum Stangenraum ist also hier im Prinzip möglich, erfordert aber Steuereingriffe und ist an das Vorhandensein von vorsteuerbetätigten Rückschlagventilen und deren Ansteuerorgane gebunden. Hydraulisch gesteuerte Ventile und deren Ansteuerorgane, die ebenfalls hydraulisch wirken, führen zu Druckverlusten und erfordern damit einen bestimmten Leistungsbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hydraulische Schaltung zu vereinfachen und gleichzeitg den Leistungsbedarf weiter zu reduzieren, indem hydraulische Strömungswiderstände und damit die Ölerwärmung minimiert werden. Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Schema einer Schaltung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen Antriebszylinders,
Fig. 2 das gleiche Schema in einem anderen Betriebszustand,
Fig. 3 ein Schema mit einer abweichenden Lage des Antriebszylinders,
Fig. 4 ein Schema für die Betriebsart Ausfahren,
Fig. 5 eine Schaltungsvariante und
Fig. 6 ein Schema zum Betrieb zweier parallel arbeitender Antriebszylinder.
In der Fig. 1 ist ein doppelwirkender hydraulischer Antriebszylinder 1 gezeigt, in dem durch einen Kolben 2 und eine damit verbundene Kolbenstange 3 eine Last 4 bewegbar ist. Ansteuerbar ist der Antriebszylinder 1 durch ein Wegeventil 5, das in bekannter Weise durch Antriebe 6 steuerbar ist. Das Wegeventil 5 weist in bekannter Weise einen Pumpenanschluss P, einen Tankanschluss T, einen ersten Arbeitsanschluss A und einen zweiten Arbeitsanschluss B auf.
Ein erster Antrieb 6.1 bringt in bekannter Weise das Wegeventil 5 in jene Stellung, bei der der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss B und der Tankanschluss T mit dem Arbeitsanschluss A verbunden sind. Ein zweiter Antrieb 6.2 bringt das Wegeventil 5 in jene Stellung, bei der der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A und der Tankanschluss T mit dem Arbeitsanschluss B verbunden sind. Ist keiner der Antriebe 6 angesteuert, nimmt das Wegeventil 5 die gezeichnete Stellung ein, die die Neutralstellung des Wegeventils 5 dargestellt.
Der Antriebszylinder 1 weist einen Kolbenraum 11 und einen Stangenraum 12 auf. Durch Zufuhr von Hydrauliköl in den Kolbenraum 11 bei gleichzeitiger Abfuhr von Hydrauliköl aus dem Stangenraum 12 ist für die Last 4 die Funktion "Heben" erreichbar, durch Zufuhr - A - von Hydrauliköl in den Stangenraum 12 bei gleichzeitiger Abfuhr von Hydrauliköl aus dem Kolbenraum 11 die Funktion "Senken". Wie eingangs erwähnt sind dabei die zu- und abströmenden Mengen von Hydrauliköl wegen der unterschiedlichen Querschnitte von Kolbenraum 11 und Stangenraum 12 nicht gleich.
Erfϊndungsgemäß ist ein Kolbenraum- Anschluss A11 am Kolbenraum 11 über ein Druckbegrenzungsventil 21 und ein selbsttätiges Regenerations-Rückschlagventil 22, das keiner Ansteuerung bedarf, mit einem Stangenraum- Anschluss A12 am Stangenraum 12 verbunden. Über diese Verbindung ist ein Fluss des Hydrauliköls vom Kolbenraum- Anschluss A11 zum Stangenraum- Anschluss A12 möglich, was noch beschrieben werden wird.
Das Druckbegrenzungsventil 21 bewirkt die Begrenzung des Druckes im Kolbenraum 11. Beim Einfahren des Kolbens 2 mit der Stange 3 in den Antriebszylinder 1 öffnet dieses Druckbegrenzungsventil 21, wenn der Druck im Kolbenraum 11 höher ist als der am Druckbegrenzungsventil 21 eingestellte Druck, so dass Hydrauliköl aus dem Kolbenraum 11 abfließen kann, um den Druck zu vermindern, also zu begrenzen. Das Hydrauliköl fließt je nach Betriebsbedingungen auf unterschiedlichen Wegen ab. Mit dem Druckbegrenzungsventil 21 wird der Antriebszylinder 1 auch gegen von außen wirkende Belastungen abgesichert.
Das Regenerations-Rückschlagventil 22 öffnet selbsttätig, wenn an seiner dem Kolbenraum- Anschluss A11 zugewandten Seite ein höherer Druck herrscht als an seiner dem Stangenraum-Anschluss A12 zugewandten Seite. Damit ist eine Regeneration vom Kolbenraum 11 zum Stangenraum 12 möglich, ohne dass zusätzliche Steuermittel betätigt werden müssen.
In der Fig. 1 ist - wie schon erwähnt - die Neutralstellung des Wegeventils 5 dargestellt. Die beiden Antriebe 6 sind dabei nicht angesteuert. So sind die beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit dem Tankanschluss T verbunden. Der Pumpenanschluss P ist abgesperrt.
Zwischen dem Druckbegrenzungsventil 21 und dem selbsttätigen Regenerations- Rückschlagventil 22 verzweigt die Verbindungsleitung, nämlich einerseits über ein erstes Vorspannventil 24 zum Arbeitsanschluss A des Wegeventils 5, und andererseits erfϊndungsgemäß über ein Lasthalteventil 26 zum Kolbenraum- Anschluss A11. Das Lasthalteventil 26 ist durch einen Steuerdruck px ansteuerbar, der an einem Steuerdruckanschluss X ansteht.
Parallel zu erstem Vorspannventil 24 und Lasthalteventil 26 ist ein erstes selbsttätiges Umgehungsrückschlagventil 28 angeordnet. Dadurch kann die Sperrwirkung von erstem Vorspannventil 24 und Lasthalteventil 26 in einer Richtung umgangen werden, so dass Hydrauliköl vom Arbeitsanschluss A des Wegeventils 5 zum Kolbenraum-Anschluss Aj i fließen kann, wenn das Wegeventil 5 entsprechend angesteuert ist. Eines Steuereingriffs bedarf es nicht.
Zwischen dem Arbeitsanschluss B des Wegeventils und dem Stangenraum- Anschluss A12 sind zwei Rückschlagventile antiparallel geschaltet, nämlich ein zweites Vorspannventil 30 und ein zweites selbsttätiges Umgehungsrückschlagventil 32. Das zweite Vorspannventil 30 ist damit zwischen dem Stangenraum 12 und dem Tank in Reihe mit dem Wegeventil 5 geschaltet.
Durch die erfindungsgemäße serielle Anordnung von Lasthalteventil 26 und Regenerations-Rückschlagventil 22 zwischen dem Kolbenraum-Anschluss A11 und dem Stangenraum- Anschluss A12 ist es nun möglich, bei in Neutralstellung befindlichem Wegeventil 5, bei der der Pumpenanschluss P gesperrt ist und die beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit dem Tankanschluss T verbunden sind, das Einfahren der Stange in den Antriebszylinder dadurch zu erreichen, dass das Lasthalteventil 26 angesteuert wird. Unter der Wirkung der Last 4 herrscht im Kolbenraum 11 ein höherer Druck als im Stangenraum 12. Wird das Lasthalteventil 26 mit einem Steuerdruck px angesteuert, öffnet dieses und das Hydrauliköl kann über das Regenerations- Rückschlagventil 22 in den Stangenraum 12 fließen, ohne dass es eines weiteren Steuereingriffs bedarf.
Weil nun aber bei der Bewegung des Kolbens 2 wegen der unterschiedlichen Querschnitte von Kolbenraum 11 und Stangenraum 12 mehr Hydrauliköl aus dem Kolbenraum 11 abfließt als der Stangenraum 12 aufzunehmen vermag, wird die Differenzmenge über das erste Vorspannventil 24 und/oder über das ein zweite Vorspannventil 30 und somit über die Arbeitsanschlüsse A bzw. B zum Tankanschluss T und damit in den Tank abfließen. Das Einfahren, in diesem Fall identisch mit dem Senken der Last 4, erfolgt also ohne dass Pumpenleistung aufgebracht werden muss. Die Vorspannventile 24, 30 bewirken, dass nur die Differenzmenge abgeführt wird. Sie sind deshalb erfindungswesentlich.
In der Fig. 2 ist das gleiche Schema wie in der Fig. 1 gezeigt, doch befindet sich nun das Wegeventil 5 in einer anderen Stellung, bei der der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss B und der Tankanschluss T mit dem Arbeitsanschluss A verbunden sind. Diese andere Stellung wird dadurch erreicht, dass der erste Antrieb 6.1 mit dem schon erwähnten Steuerdruck px beaufschlagt wird. Fördert die Pumpe Hydrauliköl, so fließt dieses über das Wegeventil 5 und das zweite Umgehungsrückschlagventil 32 in den Stangenraum 12. Gleichzeitig fließt Hydrauliköl vom Kolbenraum 11 wegen des auch hier angesteuerten Lasthalteventils 26 durch dieses und das Regenerations- Rückschlagventil 22 in den Stangenraum 12. Wegen der unterschiedlichen Querschnitte von Kolbenraum 11 und Stangenraum 12 wird auch hier die Differenzmenge über das erste Vorspannventil 24 und somit über den Arbeitsanschluss A des Wegeventils 5 zum Tankanschluss T und damit in den Tank abfließen.
Die in der Fig. 2 gezeigte Betriebsart ergibt gegenüber der Betriebsweise von Fig. 1 eine schnellere Bewegung. Diese Eilgangschaltung erfordert aber nur wenig Energieaufwand für die Pumpe, weil auch hier jener Teil des Hydrauliköls, der vom Kolbenraum 11 direkt über das Lasthalteventil 26 und das Regenerations-Rückschlagventil 22 in den Stangenraum 12 fließt, nicht von der Pumpe gefördert werden muss.
In den Fig. 1 und 2 sind Zustände gezeigt, bei denen die Last 4 oberhalb des Antriebszylinders 1 angreift, weil der Antriebszylinder 1 so geneigt ist, dass das lastseitige Ende der Kolbenstange 3 höher liegt als das kolbenseitige Ende der Kolbenstange 3. Bei einer solchen Anordnung bedeutet das Ausfahren das Heben der Last 4, während das Einfahren das Senken der Last bedeutet. Es gibt Anwendungen, bei denen der hydraulische Antriebszylinder 1 immer diese Lage hat.
Andererseits gibt es aber auch Anwendungen, bei denen der hydraulische Antriebszylinder 1 anders geneigt ist. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Hier greift die Last 4 unterhalb des Antriebszylinders 1 an, weil der Antriebszylinder 1 so geneigt ist, dass das lastseitige Ende der Kolbenstange 3 tiefer liegt als das kolbenseitige Ende der Kolbenstange 3. Folglich bedeutet hier nun das Einfahren das Heben der Last 4, während das Ausfahren das Senken der Last 4 bedeutet. Das Einfahren ist hier nicht allein durch Ansteuern des Lasthalteventils 26 gemäß Fig. 1 möglich, weil die Last 4 nicht auf den Kolben 2 drückt, sondern an diesem zieht. Entsprechend ist es also zum Einfahren, das in diesem Fall das Heben der Last 4 bedeutet, erforderlich, die nötige Energie zum Heben der Last 4 durch den Betrieb der Pumpe aufzubringen. Die erfϊndungsgemäße Schaltung beherrscht aber auch diesen Betriebszustand problemlos. Zusätzlicher Steuermittel und deren Betätigung bedarf es nicht.
In diesem Fall ist die Ansteuerung von Lasthalteventil 26 und Wegeventil 5 gleich wie bei der Fig. 2. Mit dem Steuerdruck px werden sowohl das Lasthalteventil 26 als auch der der erste Antrieb 6.1 des Wegeventils 5 beaufschlagt. Deshalb befindet sich das Wegeventil 5 in der gezeigten Stellung, bei der der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss B und der Tankanschluss T mit dem Arbeitsanschluss A verbunden sind. Die Pumpe fördert also Hydrauliköl vom Pumpenanschluss P über den Arbeitsanschluss B durch das sich öffnende zweite Umgehungsrückschlagventil 32 durch den Stangenraum-Anschluss A12 in den Stangenraum 12. Dadurch wird aus dem Kolbenraum 11 Hydrauliköl verdrängt, das über den Kolbenraum- Anschluss A11, durch das wegen der Ansteuerung öffnende Lasthalteventil 26, das sich selbsttätig öffende erste Vorspannventil 24 und die im Wegeventil 5 bestehende Verbindung vom Arbeitsanschluss A zum Tankanschluss T zum Tank ab. Der Druck im Stangenraum 12 ist größer als der Druck im Kolbenraum 11 und das hat zur Folge, dass das Regenerations-Rückschlagventil 22 geschlossen ist. In diesem Betriebszustand findet also keine Regeneration statt.
In der Fig. 4 ist die Betriebsart Ausfahren dargestellt. Durch Ansteuerung des zweiten Antriebs 6.2 nimmt das Wegeventil 5 die gezeigte Stellung ein, bei der im Wegeventil 5 der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden ist sowie der Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T. Das von der Pumpe geförderte Hydrauliköl ließt vom Pumpenanschluss P zum Arbeitsanschluss A und das sich selbsttätig öffnende erste Umgehungsrückschlagventil 28 in den Kolbenraum 11. Gleichzeitig wird aus dem Stangenraum 12 Hydrauliköl verdrängt, das über das sich selbsttätig öffnende zweite Vorspannventil 30 und die im Wegeventil 5 bestehende Verbindung vom Arbeitsanschluss B zum Tankanschluss T in den Tank abfließt. Das Lasthalteventil 26 ist nicht angesteuert und das Regenerations-Rückschlagventil 22 ist geschlossen. Das Ausfahren ist dabei unabhängig von der räumlichen Lage des hydraulischen Antriebs2ylinders 1. Befindet sich der Antriebszylinder 1 in der gezeigten Lage, bedeutet das Ausfahren das Heben der Last 4. Befindet sich der Antriebszylinder 1 in der in der Fig. 3 gezeigten Lage, bedeutet das Ausfahren das Senken der Last. Die durch die Pumpe aufzubringende Leistung ist natürlich in beiden Fällen unterschiedlich.
Das zur Erfindung gehörende Druckbegrenzungsventil 21 hat den Zweck, den Antriebszylinder 1 beim Einfahren vor übermäßigen Belastung zu schützen. Würde der Druck im Kolbenraum 11 größer als der am Druckbegrenzungsventil 21 eingestellte Druck, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 21 und Hydrauliköl fließt über das Regenerations-Rückschlagventil 22 zum Stangenraum 12 und/oder über das Vorspannventil 24 und das Wegeventil 5 zum Tank. Welchen Weg es nimmt, hängt von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab.
In vorteilhafter Weise sind das Druckbegrenzungsventil 21, das Regenerations- Rückschlagventil 22, das erste Vorspannventil 24, das Lasthalteventil 26, das erste Umgehungsrückschlagventil 28, das ein zweite Vorspannventil 30 und das zweite Umgehungsrückschlagventil 32 in einem einzigen Ventilblock 40 vereinigt und unmittelbar am Antriebszylinder 1 angebaut.
In der Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt. Prinzipiell ist die Schaltung gleich wie jene nach Fig. 1 , jedoch fehlt hier die Parallelschaltung des zweiten Vorspannventils 30 und des zweiten Umgehungsrückschlagventils 32. Somit besteht eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss B und dem Stangenraum 12. Die zum erfindungsgemäßen Betrieb der Schaltung erforderliche Vorspannung des Stangenraums 12 wird erreicht durch ein in der Tankleitung zwischen dem Tankanschluss T und dem Tank angeordnetes weiteres Vorspannventil 45. Dieses übernimmt also die Funktion des zweiten Vorspannventils 30 nach den Fig. 1 bis 4. Das geschilderte Betriebsverhalten ändert sich dadurch nicht. Auch das Vorspannventil 45 ist zwischen dem Stangenraum 12 und dem Tank in Reihe mit dem Wegeventil 5 geschaltet.
In der Fig. 6 sind zwei parallel arbeitende Antriebszylinder 1 gezeigt. Beide greifen an der gleichen Last 4' an. Dies wird angewendet, wenn die Last 4' sehr schwer ist. Jeder Antriebszylinder 1 ist von einer gleichartigen, jener der Fig. 1 entsprechenden Schaltung angesteuert. Gleiche Bezugszahlen bedeuten auch hier gleiche Teile wie in der Fig. 1. Die beiden Antriebszylinder 1 werden parallel von einem einzigen Wegeventil 5 angesteuert, so dass sie völlig gleichartig an die Arbeitsanschlüsse A und B des Wegeventils 5 angeschlossen sind. Auch die beiden Lasthalteventil 26 werden durch den Steuerdruck px parallel angesteuert.
Für einen solchen Parallelbetrieb zweier Antriebszylinder 1 ist aber zusätzlich noch eine Ausgleichsleitung 49 erforderlich, mit der die Kolbenräume 11 beider Antriebszylinder 1 verbunden sind. Jedem der Antriebszylinder 1 ist dabei eine Ausgleichsleitungsdüse 50 und ein Ausgleichsleistungs-Rückschlagventil 51 zugeordnet, die parallel zueinander in der Ausgleichsleitung 49 angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Drücke in den beiden Kolbenräumen 11 gleich groß sind. Ist der Druck in einem der Kolbenräume 11 größer, so kann zum Druckausgleich Hydrauliköl von diesem Kolbenraum 11 in den Kolbenraum 11 des anderen Antriebszylinders 1 fliessen, wobei das Hydrauliköl zunächst die nächstgelegene Ausgleichsdüse 50 und anschließend das dem anderen Antriebszylinder 1 zugeordnete Ausgleichsleistungs-Rückschlagventil 51 passiert.
Der zuvor erwähnte Ventilblock 40 kann auch das Wegeventil 5 mit umfassen, ebenso das allenfalls vorhandene weitere Vorspannventil 45.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass eine Regeneration vom Kolbenraum 11 zum Stangenraum 12 stattfinden kann. Damit wird beim Einfahren kein komprimiertes Hydrauliköl durch die oftmals lange Leitung zwischen Antriebszylinder 1 und Wegeventil 5 gefördert. Es wird Energie zum Betrieb der Pumpe eingespart und das dynamische Verhalten des Antriebszylinders 1 ist verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen Antriebszylinders (1), der durch ein mit Arbeitsanschlüssen A, B ausgestattetes Wegeventil (5) angesteuert ist, wobei einem Kolbenraum (11) Hydrauliköl zufuhrbar ist, während gleichzeitig aus einem Stangenraum (12) Hydrauliköl abfließt, und dem Stangenraum (12) Hydrauliköl zuführbar ist, während gleichzeitig aus einem Kolbenraum (11) Hydrauliköl abfließt, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Kolbenraum (11) über eine Parallelschaltung eines
Druckbegrenzungsventils (21) und eines steuerbaren Lasthalteventils (26) und ein seriell dazu angeordnetes selbsttätiges Regenerations-Rückschlagventil (22) mit dem Stangenraum (12) verbunden ist,
- dass zwischen dem Verbindungspunkt zwischen Druckbegrenzungsventil (21), Lasthalteventil (26) und Regenerations-Rückschlagventil (22) und dem Arbeitsanschluss A des Wegeventils (5) ein erstes Vorspannventil (24) und antiparallel dazu ein erstes selbsttätiges Umgehungsrückschlagventil (28) angeordnet ist und
- dass in einer Leitung zwischen dem Stangenraum (12) und einem Tank ein zweites Vorspannventil (30; 45) in einer Reihenschaltung mit dem Wegeventil (5) angeordnet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vorspannventil (30) zwischen dem Stangenraum (12) und dem Arbeitsanschluss B des Wegeventils (5) angeordnet ist und dass dem zweiten Vorspannventil (30) ein zweites Umgehungsrückschlagventil (32) antiparallel geschaltet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (21), das Regenerations-Rückschlagventil (22), das erste Vorspannventil (24), das Lasthalteventil (26), das erste Umgehungsrückschlagventil (28), das zweite Vorspannventil (30) und das zweite Umgehungsrückschlagventil (32) in einem einzigen Ventilblock (40) vereinigt und unmittelbar am Antriebszylinder (1) angebaut sind.
4. Schaltung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Vorspannventil (45) zwischen einem Tankanschluss T des Wegeventils (5) und dem Tank angeordnet ist.
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen Antriebszylinder (1) und seinen Ansteuerelementen (21, 22, 24, 26, 28, 30, 32) ein weiterer Antriebszylinder (1) mit den gleichen Ansteuerelementen (21, 22, 24, 26, 28, 30, 32) parallel geschaltet ist, wobei beide Antriebszylinder (1) von einem einzigen Wegeventil (5) gemeinsam ansteuerbar sind, und dass die Kolbenräume (11) beider Antriebszylinder (1) mittels einer Ausgleichsleitung (49) verbunden sind, wobei jedem der Antriebszylinder (1) eine Ausgleichsleitungsdüse (50) und ein Ausgleichsleistungs- Rückschlagventil (51) zugeordnet sind, die parallel zueinander in der Ausgleichsleitung (49) angeordnet sind.
PCT/CH2006/000057 2005-08-19 2006-01-27 Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders WO2007019712A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008526346A JP2009505013A (ja) 2005-08-19 2006-01-27 複動式油圧シリンダの油圧回路
AT06701053T ATE552425T1 (de) 2005-08-19 2006-01-27 Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
CN200680030265XA CN101253335B (zh) 2005-08-19 2006-01-27 用于控制双作用液压驱动缸的油路
EP06701053A EP1915538B1 (de) 2005-08-19 2006-01-27 Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
US11/988,908 US7752842B2 (en) 2005-08-19 2006-01-27 Circuit for controlling a double-action hydraulic drive cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366/05 2005-08-19
CH13662005 2005-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007019712A1 true WO2007019712A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=35198032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000057 WO2007019712A1 (de) 2005-08-19 2006-01-27 Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7752842B2 (de)
EP (1) EP1915538B1 (de)
JP (1) JP2009505013A (de)
KR (1) KR20080021779A (de)
CN (1) CN101253335B (de)
AT (1) ATE552425T1 (de)
WO (1) WO2007019712A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189666A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Bosch Rexroth Oil Control S.p.A. Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung eines Stellantriebes
EP2251550A2 (de) * 2009-04-29 2010-11-17 Liebherr-France SAS Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
EP2265774A4 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic Ab Hydraulische lastensteuerungsventilvorrichtung
CN102383905A (zh) * 2011-11-08 2012-03-21 上海三一重机有限公司 一种工程机械用发动机后处理再生的智能控制方法
EP2466153A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102014216682A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Nachrüstung eines Sicherheitsventils bei einem gewerblichen Fahrzeug zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen betreffend den Senkbetrieb einer Hubvorrichtung und ein entsprechendes gewerbliches Fahrzeug
EP2620657A3 (de) * 2012-01-27 2017-10-04 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP4030067A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 XCMG European Research Center GmbH Hydrauliksteuerung für hydraulische maschinen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011214598A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Takara Belmont Co Ltd 複動シリンダの油圧制御回路
US9080310B2 (en) * 2011-10-21 2015-07-14 Caterpillar Inc. Closed-loop hydraulic system having regeneration configuration
WO2015064785A1 (ko) * 2013-10-31 2015-05-07 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 플로팅기능이 구비된 건설기계용 유량제어밸브
CN105298951B (zh) * 2015-12-02 2018-10-23 湖南星邦重工有限公司 一种高空作业平台及其变幅系统
US9800795B2 (en) 2015-12-21 2017-10-24 Intel Corporation Auto range control for active illumination depth camera
US9759340B2 (en) * 2015-12-21 2017-09-12 Fisher Controls International Llc Methods and appratus for independently controlling seating forces in rotary valves
ITUA20162376A1 (it) 2016-04-07 2017-10-07 Atlantic Fluid Tech S R L Dispositivo di controllo di un attuatore
JP6723839B2 (ja) * 2016-06-09 2020-07-15 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
JP6673551B2 (ja) * 2016-09-21 2020-03-25 Smc株式会社 流体圧シリンダ
IT201700047745A1 (it) 2017-05-03 2018-11-03 Cnh Ind Italia Spa Veicolo provvisto di un braccio comprendente un circuito di controllo idraulico avente una valvola di controllo di carico
CN108180177A (zh) * 2017-12-26 2018-06-19 邵立坤 一种用于差动回路的液压阀及液压差动回路
FR3083578B1 (fr) * 2018-07-09 2021-01-22 Safran Landing Systems Circuit hydraulique d'alimentation d'un verin, notamment utilise pour manœuvrer une porte de soute d'aeronef
CN110259743B (zh) * 2019-06-24 2021-02-19 绍兴文理学院 一种岩石三轴蠕变试验机的液压缸独立控制系统
US11236489B2 (en) * 2019-09-25 2022-02-01 Wilco Manufacturing, LLC Apparatus for installing a land anchor
JP7382792B2 (ja) 2019-10-31 2023-11-17 川崎重工業株式会社 再生装置、それを備える液圧駆動システム、及びその制御装置
CN111521493B (zh) * 2020-06-10 2022-08-16 太原理工大学 一种同时多级加载的高温三轴岩石蠕变试验机及使用方法
US11859815B2 (en) 2021-05-18 2024-01-02 Saudi Arabian Oil Company Flare control at well sites
DE102021123223A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Kramer-Werke Gmbh Hydraulikmaschine mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Ausleger
CN114109946A (zh) * 2021-12-03 2022-03-01 中船重工重庆液压机电有限公司 一种千斤顶多点同步定位液压装置及控制方法
DE102022126009A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Kramer-Werke Gmbh Hydraulikmaschine mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Ausleger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932948A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-10 Caterpillar Inc Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung
EP0831181B1 (de) * 1996-09-20 2002-11-13 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Ventileinheit für den Umlauf der hydraulishen Flüssigkeit eines Hydrauliksystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135013C2 (de) * 1991-10-23 2000-07-27 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
US5331882A (en) * 1993-04-05 1994-07-26 Deere & Company Control valve system with float valve
US5415076A (en) * 1994-04-18 1995-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly
JP3446023B2 (ja) * 1997-03-24 2003-09-16 大淀小松株式会社 油圧装置
DE10006908A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Caterpillar Sarl Genf Geneva Hydraulische Kolbenzylindereinheit für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831181B1 (de) * 1996-09-20 2002-11-13 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Ventileinheit für den Umlauf der hydraulishen Flüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE19932948A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-10 Caterpillar Inc Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101592453B1 (ko) * 2007-05-11 2016-02-05 노르드휘드라울릭 아베 유압식 부하 조절 밸브 장치
EP2265773A4 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic Ab Hydraulische ventilvorrichtung
US9376787B2 (en) 2007-05-11 2016-06-28 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
EP2265773A1 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic AB Hydraulische ventilvorrichtung
EP2265774A4 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic Ab Hydraulische lastensteuerungsventilvorrichtung
EP2265774A1 (de) * 2007-05-11 2010-12-29 Nordhydraulic AB Hydraulische lastensteuerungsventilvorrichtung
US8667884B2 (en) 2007-05-11 2014-03-11 Nordhydraulic Ab Hydraulic valve device
EP2189666A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Bosch Rexroth Oil Control S.p.A. Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung eines Stellantriebes
EP2251550A3 (de) * 2009-04-29 2013-11-06 Liebherr-France SAS Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
EP2251550A2 (de) * 2009-04-29 2010-11-17 Liebherr-France SAS Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
EP2466153A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
CN102383905A (zh) * 2011-11-08 2012-03-21 上海三一重机有限公司 一种工程机械用发动机后处理再生的智能控制方法
US9186664B2 (en) 2011-11-08 2015-11-17 Shanghai Huaxing Digital Technology Co., Ltd. Intelligent post-treatment and regeneration control method for engineering machinery engine
CN102383905B (zh) * 2011-11-08 2012-12-26 上海三一重机有限公司 一种工程机械用发动机后处理再生的智能控制方法
EP2620657A3 (de) * 2012-01-27 2017-10-04 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102014216682A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Nachrüstung eines Sicherheitsventils bei einem gewerblichen Fahrzeug zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen betreffend den Senkbetrieb einer Hubvorrichtung und ein entsprechendes gewerbliches Fahrzeug
EP4030067A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 XCMG European Research Center GmbH Hydrauliksteuerung für hydraulische maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080021779A (ko) 2008-03-07
EP1915538A1 (de) 2008-04-30
US7752842B2 (en) 2010-07-13
CN101253335A (zh) 2008-08-27
EP1915538B1 (de) 2012-04-04
US20100083651A1 (en) 2010-04-08
ATE552425T1 (de) 2012-04-15
JP2009505013A (ja) 2009-02-05
CN101253335B (zh) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP2142808A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102008064139A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2009015502A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
DE19653810A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
AT406408B (de) Hydraulisches system
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102008064137A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102008064136A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102009012722B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006701053

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087000872

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11988908

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526346

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680030265.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006701053

Country of ref document: EP