WO2007016714A1 - Plattenförmiges schermesser - Google Patents
Plattenförmiges schermesser Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007016714A1 WO2007016714A1 PCT/AT2006/000334 AT2006000334W WO2007016714A1 WO 2007016714 A1 WO2007016714 A1 WO 2007016714A1 AT 2006000334 W AT2006000334 W AT 2006000334W WO 2007016714 A1 WO2007016714 A1 WO 2007016714A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shearing
- blade
- shearing blade
- insulating layer
- electrically insulating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/10—Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
- C03B7/11—Construction of the blades
Definitions
- the invention relates to a plate-shaped shearing blade for shearing drops of liquid glass, which is connected to the shearing arm of a separator.
- Such razors come on fully automatic systems with a separator used, where glass is first melted and then fed via a glass feeder in the form of a strand of viscous glass separator, which shears from the glass strand individual glass gobs, which then glass bottles, container glass, screens and similar products.
- the separating device has two counter-mutually movable shearing arms, on each of which a shearing blade is attached. By the opposite movement of the blades then the individual glass gobs are sheared off the glass strand.
- coated shear blades is that in addition to the direct contact point of the doctor with the shear and the indirect contact points, for example, the wall of the holes for the mounting screws or the contact zones of the screw heads with the blade are provided with the electrical insulating layer to a harmful current flow between the opposing shearknives to prevent.
- the optimum layer thickness for the electrically insulating layer has proven to be one with a layer thickness of at least 50 ⁇ m.
- oxides in particular Al 2 O 3 , have proven to be advantageous.
- an electrically insulating layer of Al 2 O 3 is provided, it is particularly advantageous for improving the adhesion of this layer, if an intermediate layer of molybdenum is deposited between the body of the doctor blade and the insulating layer.
- the provision of an electrically insulating layer according to the invention has proven to be particularly useful in the use of carbide as a material for the blades.
- Various known coating methods are suitable for the deposition of the electrically insulating layer.
- ceramic layers such as Al 2 O 3 and the intermediate layer of molybdenum CVD or PVD coating methods are particularly suitable.
- FIG. 1 shows the schematic diagram of a shearing blade according to the invention in FIG. 1
- FIG. 2 shows the shearing blade according to FIG. 1 in section A-A
- FIG. 3 shows the underside of the shearing blade according to FIG. 1
- Figure 4 is a schematic diagram of a separation device with pairwise used Schermesserern invention in side view.
- the plate-shaped shearing blade according to the invention -1 -1 - according to Figures 1 -3 is made of a hard metal alloy with 91 wt.% Tungsten carbide and 9 wt.% Cobalt.
- the top -4- of the shear blade -1 - shown with the wedge-shaped cutting area -2-.
- Fig. 3 shows the underside -5- of this shear knife -1-.
- the shearing blade -1 - is coated with an all-round surface layer -3- of Al 2 O 3 .
- the inner wall of the slots for the mounting screws is provided with this layer -3-.
- the separator of Figure 4 consists of two laterally arranged shear arms -6- with each other at an adjustable cutting speed and move away from each other.
- each of these shear arms -6- is a shear blade according to the invention -1 - attached with wedge-shaped tapered cutting -2- so that the wedge-shaped tapered cutting -2- are opposite and the blade -1 - on the left shear arm -6- with the top -4 - and the shearing blade -1 - is attached to the right-hand shear arm -6- with the underside -5-.
- the shearing blade -1 - of the right-hand shearing arm -6- is positioned slightly higher and slides with a clearance of 0.03 mm to 0.08 mm in the cutting direction P2 over the somewhat lower positioned shearing blade -1- of the left shearing arm -6- with the Cutting direction P1.
- the shearing blades -1 - are arranged below a glass feeder -7- and shearing of the viscous glass strand -8-, which emerges from the glass feeder -7-, glass drops of desired length from. At least at the points directly in contact with the shear-6- (that is at the left shearing blade -1 - the contact zone at the top -4- of the shearing blade -1 - and the end face of the shearing blade -1 - and at the right shearing blade -1 -).
- the contact zone at the bottom -5- of the shear blade -1 - and the end face of the shear blade -1 -) are the shearing blades -1 - provided with an electrically insulating layer -3-.
- the insulating layer -3- is at least also applied to the indirect contact surface of the mounting holes and at the locations where the screw heads rest. However, it is most expedient to provide the electrically insulating layer -3- in the attachment region of the shearing blade -1 - on all sides on all surfaces.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Schermesser (1) zum Abscheren von Tropfen aus flüssigem Glas, welches mit dem Scherarm (6) einer Trenneinrichtung verbunden wird. Erfindungsgemäß ist zumindest die Oberfläche des Schermessers (1) welche mit dem Scherarm (6) in Kontakt steht mit einer elektrisch isolierenden Schicht (3) versehen.
Description
PLATTENFÖRMIGES SCHERMESSER
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Schermesser zum Abscheren von Tropfen aus flüssigem Glas, welches mit dem Scherarm einer Trenneinrichtung verbunden wird.
Derartige Schermesser kommen auf vollautomatischen Anlagen mit einer Trenneinrichtung zum Einsatz, wo Glas zunächst erschmolzen wird und dann über einen Glasspeiser in Form eines Stranges von zähflüssigem Glas der Trenneinrichtung zugeführt wird, welche aus dem Glasstrang einzelne Glastropfen abschert, die dann zu Glasflaschen, Behälterglas, Bildschirmen und ähnlichen Erzeugnissen weiterverarbeitet werden. Die Trenneinrichtung weist zwei gegenläufig zueinander bewegliche Scherarme auf, auf denen jeweils ein Schermesser befestigt ist. Durch die gegenläufige Bewegung der Schermesser werden dann die einzelnen Glastropfen vom Glasstrang abgeschert.
Als Werkstoff für diese Schermesser kommt vielfach hochwertiger korrosionsfester Stahl zum Einsatz, der jedoch relativ schnell verschleißt, so dass die Schermesser in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden müssen, was mit langen Standzeiten der Anlage verbunden ist. Deshalb hat man auch versucht, die Schermesser aus höher verschleißfesten Werkstoffen, wie beispielsweise aus korrosionsfestem Hartmetall, herzustellen. Aber auch bei derartigen Schermessern war die Standzeit vielfach noch unbefriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Schermesser zur Verfügung zu stellen, welche gegenüber bekannten Schermessern eine deutliche verbesserte Standzeit aufweisen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zumindest die Oberfläche des Schermessers, welche mit dem Scherarm in Verbindung steht mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist.
Bei derartig beschichteten Schermessern kommt es überraschenderweise zu Standzeiterhöhungen welche in der Größenordung von 20% und mehr liegen.
Eine Erklärung für eine derartige Standzeiterhöhung könnte darin liegen, dass durch die elektrisch isolierende Beschichtung ein elektroerosiver Verschleiß der Schermesser verhindert wird.
Zur Aufheizung der Wanne zum Erschmelzen des Glases, sowie zur Temperaturregelung im Bereich des Austrittes des flüssigen Glases werden Elektroden verwendet. Das Glas wird dabei durch JouFsche Wärme erhitzt. Beim Abscheren der einzelnen Glastropfen durch die Schermesser werden flüssige Kühlschmiermittel verwendet, die elektrisch leitend sind. Durch die unmittelbare Nähe der Trenneinrichtung zu den Elektroden kann es über diese Kühlschmiermittel trotz Erdung der Anlage zu Fehlerströmen kommen, welche auch über die Schermesser fließen, wenn diese in Kontakt miteinander stehen. Die Schnittzahl der Schermesser liegt je nach Größe der abzuscherenden Glastropfen zwischen 6 und 160 Schnitten pro Minute. Dabei ist die reine Kontaktzeit der gegenläufigen Schermesser sehr unterschiedlich und abhängig von der Steuerung der jeweiligen Anlage. Unter ungünstigen Bedingungen kann es dadurch zu impulsartigen Stromflüssen kommen, die ähnlich sind wie bei der funkenerosiven Bearbeitung von metallischen Werkstoffen und damit den erhöhten Verschleiß der Schermesser bewirken. Durch die elektrisch isolierende Schicht werden derartige unerwünschte Strombelastungen der Schermesser offensichtlich verhindert. Wichtig bei den erfindungsgemäß beschichteten Schermessern ist, dass neben der direkten Kontaktstelle des Schermessers mit dem Scherarm auch die indirekten Kontaktstellen beispielsweise die Wandung der Bohrungen für die Befestigungsschrauben oder auch die Kontaktzonen der Schraubenköpfe mit dem Schermesser mit der elektrischen isolierenden Schicht versehen sind um einen schädlichen Stromfluss zwischen den gegenläufigen Schermessern zu verhindern.
Als optimale Schichtstärke für die elektrisch isolierende Schicht hat sich eine solche mit einer Schichtstärke von mindestens 50 μm bewährt. Als Material für die Schicht haben sich Oxide, insbesondere AI2O3, als vorteilhaft herausgestellt.
Wenn eine elektrisch isolierende Schicht aus AI2O3 vorgesehen ist, ist es zur Verbesserung der Haftfestigkeit dieser Schicht insbesondere von Vorteil, wenn
zwischen dem Grundkörper des Schermessers und der isolierenden Schicht eine Zwischenschicht aus Molybdän abgeschieden ist. Das Vorsehen einer erfindungsgemäßen elektrisch isolierenden Schicht hat sich insbesondere auch bei der Verwendung von Hartmetall als Material für die Schermesser bewährt. Für die Abscheidung der elektrisch isolierenden Schicht sind verschiedenartige bekannte Beschichtungsverfahren geeignet. Für die Abscheidung keramischer Schichten wie AI2O3 und der Zwischenschicht aus Molybdän sind insbesondere auch CVD oder PVD Beschichtungsverfahren geeignet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Schermessers in
Draufsicht.
Figur 2 das Schermesser nach Figur 1 im Schnitt A-A Figur 3 die Unterseite des Schermessers nach Figur 1
Figur 4 die Prinzipskizze einer Trennvorrichtung mit paarweise eingesetzten erfindungsgemäßen Schermessern in Seitenansicht.
Das erfindungsgemäße plattenförmige Schermesser -1 - nach den Figuren 1 -3 ist aus einer Hartmetalllegierung mit 91 Gew. % Wolframkarbid und 9 Gew. % Kobalt gefertigt. In Figur 1 ist die Oberseite -4- des Schermessers -1 - mit dem keilförmigen Schneidenbereich -2- dargestellt. Fig. 3 zeigt die Unterseite -5- dieses Schermessers -1-. In dem Bereich in dem das Schermesser -1- auf dem Scherarm -6- befestigt ist, ist das Schermesser -1 - mit einer allseitigen Oberflächenschicht -3- aus AI2O3 beschichtet. Auch die Innenwandung der Langlöcher für die Befestigungsschrauben ist mit dieser Schicht -3- versehen. In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, diese Schicht -3- allseitig aufzubringen. Unbedingt notwendig ist die Schicht -3- an den Stellen des Schermessers -1 -, welche mit dem Scherarm -6- in direktem oder beispielsweise über Befestigungsschrauben indirektem Kontakt mit dem Scherarm -6- stehen. Die Trenneinrichtung nach Figur 4 besteht aus zwei seitlich angeordneten Scherarmen -6- die sich mit einer einstellbaren Schnittgeschwindigkeit aufeinander zu- und voneinander weg bewegen. Auf
jedem dieser Scherarme -6- ist ein erfindungsgemäßes Schermesser -1 - mit keilförmig zulaufendem Schneidenbereich -2- so befestigt, dass sich die keilförmig zulaufenden Schneiden -2- gegenüberliegen und das Schermesser -1 - am linken Scherarm -6- mit der Oberseite -4- und das Schermesser -1 - am rechten Scherarm -6- mit der Unterseite -5- befestigt ist. Das Schermesser -1 - des rechten Scherarmes -6- ist etwas höher positioniert und gleitet mit einem Spiel von 0,03 mm bis 0,08 mm in Schnittrichtung P2 über dem etwas tiefer positionierten Schermesser -1- des linken Scherarmes -6- mit der Schnittrichtung P1. Die Schermesser -1 - sind unterhalb eines Glasspeisers -7- angeordnet und Scheren von dem zähflüssigen Glasstrang -8-, der aus dem Glasspeiser -7- austritt, Glastropfen gewünschter Länge ab. Zumindest an den direkt mit dem Scherarmen -6- in Kontakt stehende Stellen (das ist beim linken Schermesser -1 - die Kontaktzone an der Oberseite -4- des Schermessers -1 - sowie die Endfläche des Schermessers -1 - und beim rechten Schermesser -1 - die Kontaktzone an der Unterseite -5- des Schermessers -1 - sowie die Endfläche des Schermessers -1 -) sind die Schermesser -1 - mit einer elektrisch isolierenden Schicht -3- versehen. Zusätzlich ist die isolierende Schicht -3- zumindest auch noch an der indirekten Kontaktfläche der Befestigungsbohrungen und an den Stellen an denen die Schraubenköpfe aufliegen aufgebracht. Am zweckmäßigsten ist es jedoch, die elektrisch isolierende Schicht -3- im Befestigungsbereich des Schermessers -1 - allseitig auf allen Oberflächen vorzusehen.
Claims
1. Plattenförmiges Schermesser (1) zum Abscheren von Tropfen aus flüssigem Glas, welches mit dem Scherarm (6) einer Trenneinrichtung verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest die Oberfläche des Schermessers (1 ), welches mit dem Scherarm (6) in Kontakt steht, mit einer elektrisch isolierenden Schicht (3) versehen ist.
2. Plattenförmiges Schermesser (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierenden Schicht (3) eine Dicke von mindestens 50 μm aufweist.
3. Plattenförmiges Schermesser (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (3) aus einem Oxid besteht .
4. Plattenförmiges Schermesser (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid Aluminiumoxid ist.
5. Plattenförmiges Schermesser (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper des Schermessers und der elektrisch isolierenden Schicht (3) eine Zwischenschicht aus Molybdän abgeschieden ist.
6. Plattenförmiges Schermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Schermessers (1) aus Hartmetall besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0054305U AT8616U1 (de) | 2005-08-10 | 2005-08-10 | Plattenförmiges schermesser |
ATGM543/2005 | 2005-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007016714A1 true WO2007016714A1 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=36763449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2006/000334 WO2007016714A1 (de) | 2005-08-10 | 2006-08-07 | Plattenförmiges schermesser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT8616U1 (de) |
WO (1) | WO2007016714A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20100283A1 (it) * | 2010-05-04 | 2011-11-05 | Nordwal S P A | Utensile per il taglio di una colata di materiale vetroso |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7300191B2 (ja) * | 2021-05-25 | 2023-06-29 | 日本耐酸壜工業株式会社 | 溶融ガラス切断装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956371A (en) * | 1957-10-17 | 1960-10-18 | Kimble Glass Co | Insulated shear mechanism |
EP0546526A1 (de) * | 1991-12-10 | 1993-06-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Glastropfen mit Hilfe von Scherenmessern |
EP1052229A2 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-15 | Plansee Tizit Aktiengesellschaft | Plattenförmiges Schermesser |
-
2005
- 2005-08-10 AT AT0054305U patent/AT8616U1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-08-07 WO PCT/AT2006/000334 patent/WO2007016714A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956371A (en) * | 1957-10-17 | 1960-10-18 | Kimble Glass Co | Insulated shear mechanism |
EP0546526A1 (de) * | 1991-12-10 | 1993-06-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Glastropfen mit Hilfe von Scherenmessern |
EP1052229A2 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-15 | Plansee Tizit Aktiengesellschaft | Plattenförmiges Schermesser |
US20040025659A1 (en) * | 1999-05-14 | 2004-02-12 | Bernd Gruber | Plate-shaped shearing knife |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20100283A1 (it) * | 2010-05-04 | 2011-11-05 | Nordwal S P A | Utensile per il taglio di una colata di materiale vetroso |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT8616U1 (de) | 2006-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505659C2 (de) | Düse zum Zerstäuben eines hochschmelzenden flüssigen Metalls mittels Gas | |
EP0383060B1 (de) | Elektrode zum Widerstandsschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1023962B1 (de) | Schneidwerkzeug mit Mitteln zur Spankontrolle | |
EP0300993A1 (de) | Hochbelastbares Gleitlager | |
EP0534905B1 (de) | Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen | |
EP1023961B2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3490081C3 (de) | Pulverförmiger Werkstoff zum thermischen Spritzen | |
EP2025436A2 (de) | Schneidplatte | |
AT9431U1 (de) | Schneidplatte | |
EP2134521A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von granulatkörnern aus einer kunststoffschmelze | |
WO2007016714A1 (de) | Plattenförmiges schermesser | |
EP0172411A1 (de) | Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke | |
EP0782471A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeitstropfen aus einer gasströmung | |
DE19610054C2 (de) | Gleitfläche für Sportgerät | |
EP1052229B1 (de) | Plattenförmiges Schermesser | |
DE102019117799B4 (de) | Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln | |
AT404658B (de) | Schneidleiste | |
EP0878123B1 (de) | Schneidleiste | |
DE19631494A1 (de) | Schneidvorrichtung für Papier und dergleichen und zugehöriges Schneidmesser | |
EP0878448B1 (de) | Schmermesser zum Abscheren von flüssigem Glas | |
EP2663437A1 (de) | Lochplatte | |
EP0292440B1 (de) | Verfahren zum elektroerosiven Schneiden | |
EP1075167A2 (de) | Plasmaspritzvorrichtung | |
DE102019134727A1 (de) | Schweißelektrode und Verwendung der Schweißelektrode | |
DE102004052682A1 (de) | Selbstschärfendes, schnitthaltiges Schneidwerkzeug für Mühlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06760821 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |