WO2007012456A1 - Messanordnung zur messung des induktivitäts- und des widerstandswertes eines induktiven sensors - Google Patents

Messanordnung zur messung des induktivitäts- und des widerstandswertes eines induktiven sensors Download PDF

Info

Publication number
WO2007012456A1
WO2007012456A1 PCT/EP2006/007309 EP2006007309W WO2007012456A1 WO 2007012456 A1 WO2007012456 A1 WO 2007012456A1 EP 2006007309 W EP2006007309 W EP 2006007309W WO 2007012456 A1 WO2007012456 A1 WO 2007012456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
voltage
inductance
measuring arrangement
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Hecker
Ulrich Gücker
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2007012456A1 publication Critical patent/WO2007012456A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Definitions

  • the invention relates to a measuring arrangement for measuring the inductance and the resistance value of an inductive sensor.
  • inductive sensors For measuring mechanical movements, inductive sensors are often used, in which the inductance changes depending on the position of a ferromagnetic component. Examples are wheel speed sensors of motor vehicles, position, rotation angle and displacement sensors of any kind. Inductance sensors always have an ohmic resistance, which is why it is necessary to detect both the inductance value and the resistance value for the use of the sensors.
  • Determination of the ohmic resistance uses a stationary DC voltage and, in the steady state, measures the current or, in the case of a known current, the voltage drop across the resistor.
  • two different voltages must be used for the measurement, which requires different voltage sources, switches and other components, so that such a measuring arrangement can agile and expensive and is not suitable for practical use, for example in motor vehicles.
  • the object of the invention is therefore to provide a measuring arrangement of the type mentioned, which provides the desired inductance and resistance values of the sensor with a simple structure.
  • a voltage source with non-constant voltage preferably a square-wave voltage
  • a model-based identification device for example an estimation filter, a Kalman filter, a least Is a Sguare estimator, a Least Square recursive estimator, or a Gauss Markov estimator that determines the two unknown parameters of resistance and inductance.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of the measuring arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a sensor 1 which has an inductance L 8 and a resistance R 3 in the equivalent circuit. hen circuit has. This sensor 1 is connected via a series resistor R 1 to a voltage source 2, which generates a non-constant voltage. This voltage is in the simplest case a square-wave voltage, but other voltage curves can be used, such as Dirac pulses, frequency mixtures or other voltage waveforms that are not DC voltage.
  • the voltage source 2 usually has an internal resistance, which is shown here as a voltage R 2 lying parallel to the voltage source 2 in the equivalent circuit diagram.
  • the current flowing through the sensor 1 causes current I 3 to the series resistor R 1 a voltage drop U 1 and is
  • I 3 O 1 ZR 1 .
  • This voltage U 1 is supplied to an input of an evaluation circuit 3.
  • the voltage drop across the sensor 1 U 3 is
  • identification equation where I s (t) and U 8 (t) each represent a series of n measured values with n> 2.
  • This identification equation is then evaluated with the model-based identification method using the known equations of estimators, such as Kalman filter , Least-Square-Estimator, recursive Least-Square-Estimator or Gauss-Mark ⁇ v-Estimator.
  • estimators such as Kalman filter , Least-Square-Estimator, recursive Least-Square-Estimator or Gauss-Mark ⁇ v-Estimator.
  • the time behavior of the estimators is not critical here, since the measured values of Lg and R 8 change more slowly in relation to the speed of the evaluation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Meßanordnung zur Messung des Induktivitäts- und Widerstandswertes eines induktiven Sensors (1) mißt Strom- und Spannungsverlauf am Sensor (1) und ermittelt durch gängige modellbasierte Identifikationsverfahren, wie z.B. Kaiman- Filter, Least- Square -Schätzer, rekursive Least- Square - Schätzer, die beiden gesuchten Werte des Widerstandes (Rs) und der Induktivität (Ls) . Der Sensor (1) wird dabei mit einer beliebigen, nichtkonstanten Spannung aus einer Spannungsquelle (2) angeregt. Vorzugsweise wird hiefür eine Rechteckspannung verwendet. Eine Auswerteeinheit (3) rechnet nach den genannten Identifikationsverfahren die gesuchten Werte .

Description

Meßanordnung zur Messung des Induktivitäts- und des Widerstandswertes eines induktiven Sensors
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßanordnung zur Mes- sung des Induktivitäts- und des Widerstandswertes eines induktiven Sensors .
Zur Messung mechanischer Bewegungen werden vielfach induktive Sensoren eingesetzt, bei denen sich die Induktivität abhängig von der Position eines ferromagnetischen Bauteiles ändert. Beispiele sind Raddrehzahlsensoren von Kraftfahrzeugen, Lage-, Drehwinkel- und Wegsensoren jeglicher Art. Induktivitätsbehaftete Sensoren haben stets auch einen ohmschen Widerstand, weshalb man für den Einsatz der Sensoren sowohl den Induktivitätswert als auch den Widerstandswert erfassen muß.
Aus der Meßtechnik ist es allgemein bekannt, zur Messung einer Induktivität einen Meßspannungsimpuls an die Induk- tivität zu legen und die Sprungantwort auszuwerten. Zur
Bestimmung des ohmschen Widerstandes verwendet man dagegen eine stationäre Gleichspannung und mißt im eingeschwungenen Zustand den Strom oder bei bekanntem Strom den Spannungsabfall an dem Widerstand. Für die Messung muß man al- so zwei unterschiedliche Spannungen anwenden, was unterschiedliche Spannungsquellen, Umschalter und weitere Bauelemente erfordert, so daß eine solche Meßanordnung auf- wendig und teuer ist und sich für den praktischen Einsatz, beispielsweise in Kraftfahrzeugen nicht eignet .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Meßanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau die gesuchten Induktivitäts- und Widerstandswerte des Sensors liefert.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebe- nen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der Meßanordnung nach der Erfindung benötigt man nur eine Spannungsquelle mit nichtkonstanter Spannung, vorzugsweise einer Rechteckspannung, und greift lediglich Strom- und Spannungsverlauf am Sensor ab und wertet diese mit einer modellbasierten Identifikationseinrichtung aus, die beispielsweise ein Schätzfilter, ein Kaiman-Filter, ein Least-Sguare-Schätzer, ein rekursiver Least-Square- Schätzer oder ein Gauss-Markov-Schätzer ist, mit dem die beiden unbekannten Parameter von Widerstand und Induktivität bestimmt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert . Es zeigt :
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Meßanordnung nach der Erfindung .
In Fig. 1 ist ein Sensor 1 gezeigt, der im Ersatzschaltbild eine Induktivität L8 und einen Widerstand R3 in Rei- henschaltung aufweist . Dieser Sensor 1 ist über einen Vorwiderstand R1 an eine Spannungsquelle 2 angeschlossen, die eine nichtkonstante Spannung erzeugt. Diese Spannung ist im einfachsten Fall eine Rechteckspannung, wobei aber auch andere Spannungsverläufe verwendet werden können, wie z.B. Dirac-Impulse, Frequenzgemische oder sonstige Spannungsverläufe, die keine Gleichspannung sind.
Die Spannungsquelle 2 hat üblicherweise einen Innenwider- stand, der hier als parallel zur Spannungsquelle 2 liegender Widerstand R2 im Ersatzschaltbild dargestellt ist.
Der durch den Sensor 1 fließende Strom I3 bewirkt an dem Vorwiderstand R1 einen Spannungsabfall U1 und beträgt
I3 = O1ZR1.
Diese Spannung U1 wird einem Eingang einer Auswerteschaltung 3 zugeführt . Die am Sensor 1 abfallende Spannung U3 beträgt
Us = U2 - U1
und wird zwischen Masse und Sensoranschluß als Spannung U2 abgegriffen und ebenfalls der Auswerteschaltung 3 zugeführt, die auch einen Masseanschluß 4 aufweist. Bei geeigneter Dimensionierung bzw. Auslegung der Spannungsquelle 2 und des Vorwiderstandes R1 können die beiden Spannungen U1 und U2 direkt den Eingängen der Auswerteschaltung zugeführt werden, die als MikroController ausgebildet ist. Diese Auswerteschaltung ermittelt nach einem modellbasierten Identifikationsverfahren die gesuchten Werte von Ls und R3.
Die Modellgleichung für die Schaltung im Laplace-Bereich lautet :
Figure imgf000006_0001
mit den Meßgrößen I8 (I8 = Ui/Ri) und Us (U8 = U2 - U1) und den zu identifizierenden Parametern L8 und R8. Im Zeitbereich erhält man
Figure imgf000006_0002
oder
Figure imgf000006_0003
als Identifikationsgleichung, wobei Is(t) und U8 (t) jeweils eine Reihe von n Meßwerten darstellt mit n > 2. Diese Identifikationsgleichung wird dann mit dem modellbasierten Identifikationsverfahren ausgewertet unter Anwendung der an sich bekannten Gleichungen von Schätzern, wie Kaiman- Filter, Least-Square-Schätzer, recursive Least-Square- Schätzer oder Gauss-Markσv-Schätzer.
Die mathematischen Gleichungen und die Theorie dieser Schätzer sind an sich bekannt (vgl. Methoden der Signalverarbeitung, Vorlesungsskript Prof. Dr. Ing. U. Kiencke, Wintersemester 2004/2005; Universität Karlsruhe (TH) Institut für Industrielle Informationstechnik, insbesondere Seiten 143 bis 192) .
Das Zeitverhalten der Schätzer ist hier unkritisch, da sich die Meßwerte von Lg und R8 in Relation zur Geschwindigkeit der Auswertung langsamer ändern.
Da in heutigen Steuerungen, die Sensorsignale auswerten, ohnehin Mikrocontroller vorhanden sind, die auch die Aufgabe des Schätzers übernehmen können, wird durch die Erfindung eine sehr einfache Schaltung geschaffen, die mit extrem geringem Hardware-Aufwand die gesuchten Meßwerte liefert .

Claims

Patentansprüche
1. Meßanordnung zur Messung des Induktivitäts- und des Widerstandswertes eines induktiven Sensors, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) in einer Reihenschaltung mit einer Spannungsquelle und einem Vorwiderstand (R1) angeordnet ist, wobei die Wechselspannungsquelle
(2) eine sich ändernde Spannung erzeugt und daß die an dem Sensor (1) abfallende Spannung (Us) und die an dem Vorwiderstand (R1) abfallende Spannung (Ui) einer Auswerteschaltung (3) zuführbar sind, die nach einem modellbasierten Identifikationsverfahren aus diesen beiden Spannungen (Us, Ui) den Induktivitätswert (L8) und den Widerstandswert (Rs) des Sensors (1) ermittelt.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle (2) eine Rechteckspannung erzeugt .
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch ge- kennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (3) ein Schätzfilter ist .
4. Meßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (3) ein Kaiman-Filter ist .
5. Meßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (3) ein Least-Square- Schätzer ist.
6. Meßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (3) ein rekursiver Least-Square-Schätzer ist.
7. Meßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (3) ein Gauss-Markov- Schätzer ist.
8. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das modellbasierte Identifikationsverfahren nach folgender Gleichung arbeitet :
Figure imgf000009_0001
wobei Is (t) eine Reihe von n Meßwerten mit n > 2 des Stromes durch den Sensor (1) mit I3 = Ui/Rχ und Us(t) eine Reihe von n Meßwerten mit n > 2 der am
Sensor (1) abfallenden Spannung mit U3 = U2 - Ui ist und R8 und L3 die gesuchten Werte für den Widerstandswert und den Induktivitätswert des Sensors (1) sind.
PCT/EP2006/007309 2005-07-26 2006-07-25 Messanordnung zur messung des induktivitäts- und des widerstandswertes eines induktiven sensors WO2007012456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034859 DE102005034859A1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Meßanordnung zur Messung des Induktivitäts- und des Widerstandswertes eines induktiven Sensors
DE102005034859.9 2005-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012456A1 true WO2007012456A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37315870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007309 WO2007012456A1 (de) 2005-07-26 2006-07-25 Messanordnung zur messung des induktivitäts- und des widerstandswertes eines induktiven sensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005034859A1 (de)
WO (1) WO2007012456A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014030054A3 (de) * 2012-08-21 2014-04-10 Gonzalez Juan Valdes Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elektrischen eigenschaften von materialien
CN108037350A (zh) * 2017-11-16 2018-05-15 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种电压波形的参数辨识方法、系统
CN111684288A (zh) * 2018-02-09 2020-09-18 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001400A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der elektrischen Eigenschaften eines getaktet gesteuerten Lastkreises und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN103018575B (zh) * 2012-12-05 2015-11-18 合肥工业大学 一种利用大功率电感测试装置测量大功率电感的方法
DE102016103075A1 (de) 2016-02-22 2017-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen zumindest einer eigenschaft einer spule, verfahren und vorrichtung zum messen der position eines betätigungsglieds, sowie kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058325A (en) * 1996-04-16 2000-05-02 Cardiotronics Method and apparatus for high current electrode, transthoracic and transmyocardial impedance estimation
US6346807B1 (en) * 1999-10-22 2002-02-12 Bently Nevada Corporation Digital eddy current proximity system: apparatus and method
EP1203961A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Abb Research Ltd. Verfahren zum Messen des Widerstands und der Induktivität einer Leitung
US6397156B1 (en) * 1998-11-17 2002-05-28 Abb Inc. Impedance measurement system for power system transmission lines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318270C1 (de) * 1983-05-19 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Strommesssensor zur Funktionskontrolle elektrischer Verbraucher
DE4210164A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Hans Prof Dr Kolb Verfahren und Schaltungsanordnung zum Fernmessen von Zuständen
DE29516451U1 (de) * 1995-10-17 1996-02-29 Becker Wolf Juergen Univ Prof Induktiver Näherungssensor mit hoher Schaltgeschwindigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058325A (en) * 1996-04-16 2000-05-02 Cardiotronics Method and apparatus for high current electrode, transthoracic and transmyocardial impedance estimation
US6397156B1 (en) * 1998-11-17 2002-05-28 Abb Inc. Impedance measurement system for power system transmission lines
US6346807B1 (en) * 1999-10-22 2002-02-12 Bently Nevada Corporation Digital eddy current proximity system: apparatus and method
EP1203961A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Abb Research Ltd. Verfahren zum Messen des Widerstands und der Induktivität einer Leitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014030054A3 (de) * 2012-08-21 2014-04-10 Gonzalez Juan Valdes Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elektrischen eigenschaften von materialien
CN108037350A (zh) * 2017-11-16 2018-05-15 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种电压波形的参数辨识方法、系统
CN108037350B (zh) * 2017-11-16 2020-03-10 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种电压波形的参数辨识方法、系统
CN111684288A (zh) * 2018-02-09 2020-09-18 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置
CN111684288B (zh) * 2018-02-09 2022-03-29 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005034859A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012456A1 (de) Messanordnung zur messung des induktivitäts- und des widerstandswertes eines induktiven sensors
WO2003039926A1 (de) Auswerteschaltung für einen induktiven sensor
DE102009022314B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms durch eine induktive Last
WO2008022729A1 (de) Anordnung zum betrieb eines sensor
EP2981851B1 (de) Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts
DE19632457C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Sensors
DE102021104752B4 (de) Stromsensor für die berührungslose strommessung
DE19640190A1 (de) Elektrische Schaltung zur Ermittlung eines Laststroms
DE10229760A1 (de) Positionsermittlungsverfahren für einen induktiven Positionssensor
EP3179215A1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von translationsbewegungen an einem linear verschiebbaren bauteil
DE19640760C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Sensor mit zwei getrennt angeordneten Gebern
EP2284544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Elektromotors
DE19653460C2 (de) Verfahren zur sensorlosen Schritterkennung bei Schrittmotoren
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE2343550C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises
DE102018106796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Induktivitätsangabe eines elektromagnetischen Aktuators
DE2335832C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Parametermessung von LC-Resonanzkreisgliedern
EP4369004A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung und verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven differenzstrom-messung
DE10048602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Einklemmsituation bei bewegten Flächen am Kraftfahrzeug
DE10131453A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Elements
DE2343550B2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von parametern der bauelemente eines komplexen stromkreises
DE102008000614A1 (de) Elektromotor, Motorsystem und Verfahren zur Bestimmung einer absoluten Winkellage eines Rotors eines Elektromotors
DE102004047436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren eines induktiven Sensors mit Pulssynchronisation
DE2335832B2 (de) Verfahren und einrichtungen zur parametermessung von lc-resonanzkreisgliedern
DE102014116602A1 (de) Strommessverfahren sowie Strommessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1