WO2007012317A2 - Vorrichtung zum herstellen von mehrkomponenten-spritzgiessteilen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von mehrkomponenten-spritzgiessteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2007012317A2
WO2007012317A2 PCT/DE2006/001301 DE2006001301W WO2007012317A2 WO 2007012317 A2 WO2007012317 A2 WO 2007012317A2 DE 2006001301 W DE2006001301 W DE 2006001301W WO 2007012317 A2 WO2007012317 A2 WO 2007012317A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
melt
molded parts
injection molded
producing multi
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007012317A3 (de
Inventor
Volker Reichert
Karl-Heinz Haberkorn
Heiner Becker
Original Assignee
A & E Applikation Und Entwicklung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & E Applikation Und Entwicklung Gmbh filed Critical A & E Applikation Und Entwicklung Gmbh
Publication of WO2007012317A2 publication Critical patent/WO2007012317A2/de
Publication of WO2007012317A3 publication Critical patent/WO2007012317A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C45/1604Multi-way nozzles specially adapted therefor using a valve urged by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0032Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks sequential injection from multiple gates, e.g. to avoid weld lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C2045/161Multi-way nozzles specially adapted therefor using a hollow needle valve through which one material is injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for producing multi-component injection molded parts according to the preamble of claim 1.
  • this relates to an improved universally applicable device for producing multi-component injection molded parts, where the location and number of injection points on the mold or on the tool chosen arbitrarily can be filled and simultaneously several cavities can be filled with different plastic melts.
  • Multi-component hot runner injection molding tools are known in many designs.
  • the plastic melt provided by the injection molding machine is distributed to one or more nozzles, through which the melt is injected into the injection point via the leading points of the injection molding tool.
  • the so-called co-injection process is about one and the same thing
  • Preliminary point of the injection mold material or color different melts injecting into the tool is once in the manufacture of an article of a composite material in which the core consists of an at least first material and the outer skin of at least one second material.
  • Another reason for the Coinjections process is that by mixing two melts, z. B. same substances with different colors to produce a desired and / or variable hue. In both cases, the spray nozzle must be connectable to two melt channels, each of which is fed by another injection molding machine, wherein the inflow of the two melts takes place in succession.
  • the channels for the A-melt are still under pressure, so that the A-melt run after and can mix with the B-melt, which is usually leads to surface defects of the sprayed article.
  • the central nozzle channel is thermally closed at the gate point, that is, the melt is solidified by cooling. This can lead to long uncontrolled spray residues, stringing and dripping melt (after-running).
  • the melt flowing through the annular channel suffers from a high pressure loss and a high melting rate, which can lead to damage of the article to be cast by tearing of the melted coolant.
  • the pressure and temperature-dependent casting is very difficult to control.
  • DE 196 49 467 A1 describes a solution for a coinjection spray system, where two different melts, which are provided by two different injection molding machines, can be injected into an injection mold by means of a single nozzle.
  • the spray nozzle is provided with two melt channels, which are connected within the spray nozzle via a common prechamber.
  • Within the spray nozzle while a central longitudinal bore is arranged, in which an axially displaceable or rotatable control pin is arranged sealingly.
  • the two melt channels open near a lower end of the longitudinal bore in this one.
  • the control pin has two lateral recesses, which can seal the access of one or the other, both or none of the melt channels to the nozzle prechamber by the control pin depending on the axial position of the control pin. It is complicated here in this solution, the control of the control pin. In addition, this solution is structurally complex.
  • the invention includes a complicated nozzle structure in the three different channels, (ie, a separate channel for each plastic).
  • spray pots are arranged, which are each provided with an additional control valve. These control valves control the filling of the pot and act as a memory.
  • the disadvantage here is in particular the complicated nozzle structure and the limitation of the spray pots on an unchangeable storage volume. These spray pots are each arranged only in shunt, d. H. not in the direct melt channel between injection molding machine and injection point.
  • the object of the invention is to provide a device for producing multi-component injection molding consisting of hot runner distribution device and / or adapter plate and sandwich nozzle units, which makes it possible for the first time to be able to choose the location and number of injection points on the molding or on the tool and the above In addition, it is also applicable for a plurality of cavities to be sprayed simultaneously.
  • Injection mold also and consists of hot runner distribution device and / or an adapter plate and arranged sandwich nozzle units. Novel is the structure and the arrangement of one or more similar inventive sandwich nozzle units.
  • one or more sandwich nozzle units 1 each consist of a plurality of individually interconnected cylindrical individual elements, the nozzle elements 6, which have a variable thickness or length. These nozzle elements 6 are detachably connected to each other. The release takes place after removal of the nozzle-side tool part 2. In contrast to previously known designs, the connection is made as seen from the nozzle direction. In the individual cylindrical nozzle elements 6, two or more meltthroughs 5 are arranged.
  • the dimensions and position of the melt passages 5 of the individual nozzle elements 6 correspond to one another with the inflow channels 27 of the melt of the hot runner distribution device 29 and / or a heatable adapter plate 30.
  • two stepped pistons 10, 11 arranged one behind the other are arranged to selectively melt pressure - or operated externally controlled. These stepped pistons 11 and 12 are designed so that they can control a defined position or intermediate position depending on their position.
  • the device for producing multi-component injection molded parts has, when designed as a multiple tool for a plurality of cavities to be sprayed simultaneously for different melts and one or more injection points per cavity, one or more sandwich nozzle units 1.
  • Sandwich nozzle units 1 is arranged at least one check valve 25, d. H. one for each melt.
  • sandwich nozzle units 1 with or without storage space 32 for the skin component are arranged in the direct melt flow channel 19.
  • the decisive advantage of the device according to the invention is manifested in the simultaneous filling of a plurality of identical or different cavities, or else a large cavity having a plurality of injection points, in that these cavities can be filled exactly with the respectively same volume of skin material. This ensures that the core layer melt front always reaches the same position or position in the workpiece produced with the same and different cavities.
  • An essential difference of the solution according to the invention compared with the solutions known hitherto from the prior art is that additional storage volumes (act as Melt storage) in the direct flow of the melts, ie in the
  • Melted flow channels 19 are located and can be controlled by the melt itself if necessary.
  • the device according to the invention for producing melikomponenten injection molded parts consists of at least one sandwich nozzle unit 1, which is composed of two or three disc-like interconnected detachable cylindrical nozzle elements 6. 0
  • the sandwich nozzle unit 1 is formed from two or three disk-like cylindrical nozzle elements 6 bolted together. These items are advantageously three cylindrical nozzle elements 6, which are arranged as a spacer 7, washer 8 and nozzle disc 9 consecutively 5.
  • the intermediate disk 8 according to the invention again consists of several individual disks.
  • the individual discs are preferably designed to be variable in the position and number of the scarfed leadthroughs 5.
  • the intermediate disc 8 can advantageously also be designed so that it can be rotatably arranged in quarter circle sections depending on the application, wherein the connection of the melt channels 20 and 21 can be exchanged with each other in a simple manner, thereby ultimately, if necessary, the individual melt components
  • the dimensions of the intermediate disc 8 can be dimensioned such that in it both only one or both stepped pistons 10, 11 are guided in the piston bore to the piston guide 13.
  • the number of interchangeable washers 8 according to the invention corresponds exactly to the number of melt components to be injected minus one, d. H. in four melt components, three correspondingly designed washers 8 are arranged.
  • the nozzle disk 9 according to the invention can also turn from different
  • Consist of individual parts can be formed from a nozzle disk base part and an exchangeable nozzle.
  • a front piston is used instead of a stepped piston 11
  • a melt pressure-controlled nozzle needle arranged so that it extends into its front end position in the nozzle bore 31 and seals them.
  • the cylinder jacket-like annular piston 12 is dimensioned so that a bore is arranged in the interior, through which the nozzle needle can move through and at the same time but also assume a position in the annular piston, in which
  • This annular groove 14 serves to dissipate the internal leakage between the piston 11 and the piston bore 13 in the intermediate disk 8 in order to prevent the leakage from flowing into the respective other melt channel 21 or 22.
  • one or more sandwich nozzle units 1 with or without storage space 32 directly in the injection mold 34 d. H. are arranged directly in the hot side.
  • An embodiment of the device according to the invention for producing multi-component injection-molded parts is also possible such that one or more sandwich nozzle units 1 with or without storage space 32 can be arranged directly on the plasticizing and injection unit or units 23 and 24 of the injection molding machine.
  • switchable shut-off valves 35 arranged in the device according to the invention for producing multi-component injection molded parts are optionally arranged in front of the sandwich nozzle unit with storage space 22 in the melt passages 5 and / or directly upstream of the injection point of the cavity 3 in the melt flow channel 19.
  • the switchable shut-off valves 35 are designed to be either timed and / or pressure-dependent controllable. This makes it possible for the first time to control the melt flow in the cavity in terms of time and pressure more accurately than before.
  • FIG. 1 shows a sandwich nozzle unit 1 according to the invention in a device for
  • FIG. 2 shows a sectional view of a sandwich nozzle unit 1 according to the invention with the nozzle elements 6, the intermediate disk 8 and two stepped pistons 10 and 1 and a nozzle disk 9 in each case three
  • Figure 3 shows schematically the direct arrangement of several storage spaces 32 in the
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of a spacer disk 7.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of an intermediate disk 8.
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of a nozzle disk 9
  • the construction of a sandwich nozzle unit according to the invention with storage space 22 is depicted in a compact apparatus for producing multi-component injection molded parts in FIG. 1 as an example for the sake of clarity in the embodiment as a dual-fold tool with two cavities 3 to be injection-molded simultaneously.
  • the sandwich nozzle units 22 are integrated here both in the interior of the solid-shaped nozzle-side tool part 2 and in the adapter plate 30, which adjoins the nozzle-side machine plate 33. This results in a very compact design of the entire unit injection mold 34 - injection molding machine.
  • the injection mold 34 consists of the ejector-side nozzle part 4 and the nozzle-side tool part 2. Between the two, in the interior, which are to be filled cavities 3 are formed. Each of the cavities 3 extends a runner 18 to the mouth of the nozzle bores 31.
  • the two nozzle discs 9 consist in this present example depending on a nozzle disc base and a replaceable nozzle (not numbered). This is advantageous in order to keep the nozzles to one another and thus the injection points in the nozzle-side tool part 2 unchanged from the thermal behavior of the entire device with respect to the cavities 3 to be filled always in a fixed position.
  • the intermediate discs 8 are arranged.
  • the nozzle disks 9 and the intermediate disks 8 are firmly screwed to the hot runner distribution device 29 via the spacers 7 arranged thereon by means of four screws.
  • the melts 1 and 2 are supplied via the melt line 21 for the skin material and the melt line 20 for the core material.
  • a check valve 25 are each arranged to ensure that melt flows only in the opening direction of the check valves 25.
  • piston bores are arranged to the piston guide 13, in which the stepped piston 11 are guided.
  • a through hole with a control valve 26 is arranged, which acts in the present case as follows.
  • the control valve 26 acts on movement of the stepped piston 11 to the right when filling the storage space 32 with skin material over the melt channel 20 as a check valve.
  • the control valve 26 is closed as long as the stepped piston 11 moves , If this reaches its left stop (shown in the lower part of FIG. 19), the control valve 26 opens and the core material can enter the cavity 3.
  • This arrangement of the stepped piston 11 in the direct flow of the melt 2 (core material) makes it possible for the first time to be able to realize a precisely defined adjustable storage volume via the position of the stepped piston 11 in the interior of the sandwich nozzle units with storage space 22.
  • this storage space acts as a melt reservoir, with which it is ensured that a precisely defined amount of skin material is always injected into each individual cavity, regardless of the melt pressure in the entire system.
  • Position 2 Injecting the Melt Via Melting Line Skin Material 21
  • Position 3 Injecting the Melt Via Melting Line Core Material 20
  • both pistons 11 and 10 inside the sandwich nozzle unit 1 are moved to the right when injecting skin material via the melt line 21. (Way: -S). This movement is due to the buildup of melt pressure generated by the plasticizing and injecting unit during injection. If core material is injected via the melt line 20, this stepped piston 11 moves to the left (path: + S). Not shown is an intermediate position of this particular stepped piston 11, when both melts, ie skin and core material to be injected simultaneously (so-called simultaneous phase).
  • the intermediate disk according to the invention is advantageously designed so that it is rotatable and in a simple manner, the position of the melt lines 20 and 21 with respect to the special stepped piston 11 can be reversed.
  • the movement of the pistons 10 and 11 can be done except by the melt pressure still arranged on the right end of the piston 10 and acting additional adjusting devices (not shown in the drawings).
  • FIG. 3 diagrammatically shows the direct arrangement of a plurality of storage spaces 32 in the closed cell flow channels 19 using the example of a specially designed cavity 3 which is to be cascaded.
  • the cavity 3 is only one part with several injection points, which must be filled in succession cascade. This can be achieved with the invention in a simple manner by each injection point (here four, for example, in the nozzle-side tool part 2) per runner 18 each a sandwich nozzle unit 22 according to the invention with storage space 32 is arranged.
  • the storage spaces 32 are integrated directly into the melt flow channel.
  • the skin material flows from the plasticizing and injection unit 24 via an inflow channel 27 to the hot runner distribution device.
  • melt lines 21 for the skin material, each of which opens into an independent sandwich nozzle unit 22 with storage space 32.
  • check valves 25 are arranged for shutting off the melt 1, when injected via the plasticizing and injection unit 23.
  • Per each storage space 32 is at least one KolbenlO out with its arranged in the through bore control valves 26 out.
  • the control valves serve to control the piston movements as a function of the melt flows of the melts 1 and 2 during the filling process.
  • the feeding of the core material takes place from the plasticizing and injection unit 23 via an inflow channel 27
  • Hot runner distribution device in which the melt stream is divided into four melt lines core material 20, which are connected to the storage space 32.
  • the filling of the cavity 3 with skin and core material can be consecutive or parallel controlled done. This is done via the additionally arranged in the melt lines of the core material 20 switchable shut-off valves 35, which are selectively controlled in terms of time and / or pressure.
  • the structure and the injection process takes place in the same sequence as already described under FIG.
  • FIG. 4 schematically shows another embodiment of a device according to the invention for producing multi-component injection-molded parts.
  • a four-cavity mold for four simultaneously produced but completely independent cavities 3 is shown.
  • the structure and the interaction of the analogous designed device is the same as already described in Figure 1, but without the switchable check valves 32. This is advantageously achieved that per cavity 3, regardless of acting flow resistance always the same volume of skin material is injected per cavity ,
  • FIG. 5 shows the top view and a sectional view of a preferred embodiment of an inventive spacer 7.
  • four symmetrically distributed four mounting holes 16 are arranged.
  • Centric a piston bore to the piston guide 13 is arranged.
  • the piston 10 and / or 11 is guided.
  • Off center is located in the spacer 7 and the melt line 20 for the supply of the core material.
  • the locking hole 17 is further arranged, by means of which the spacer 7 is aligned with the hot runner distribution device 29 and locked during assembly of the following nozzle disks 6.
  • the further melt lines and other arrangements of the mounting holes 16 are possible.
  • the same also applies to the further nozzle disks 6 and indeed for the intermediate disk 8 and the nozzle disk 9 according to FIGS. 6 and 7.
  • Figure 6 shows the plan view and a sectional view of a preferred embodiment of an intermediate disc 8 according to the invention in this analogously to the spacer 7 symmetrically distributed four analog mounting holes 16 are arranged. Likewise, a locking hole 17 is arranged in this, aligned by means of the intermediate disc 8 on the spacer and during assembly of the following nozzle disk 6 is locked. Centrally in the interior of the piston bore to the piston guide 13 is arranged. In general, the intermediate disc 8 assumes the Hauptflüirungsfunktion for the stepped piston 11 or the piston 10. The washer 8 can also be arranged several times.
  • the number of intermediate disks 8 corresponds to the number of melt components to be injected minus one (eg, three differently colored melts necessitate two structurally designed intermediate disks for melt feed).
  • an annular groove 14 is additionally arranged inside. Starting from this annular groove 14, a discharge bore 15 leads to the outside outside the device. Through this annular groove 14, the discharge takes place at the interfaces between the piston 10 or 11 and the wall of the piston bore 13 in the continuous piston movement forming internal leakage. This reliably prevents leakage from flowing into the respective other melt lines 21 or 22.
  • the intermediate disc 8 is designed so that it is rotatable in quadrant sections, whereby the connection of the melt channels, here the melt lines 20 and 21 with each other in a simple manner can be exchanged.
  • FIG. 7 shows the top view and a sectional view of a preferred one-part construction of a nozzle disk 9 according to the invention
  • Spacer 7 and the intermediate disc 8 corresponding symmetrically distributed four analog mounting holes 16 are arranged. About this four mounting holes 16 is carried out a screwing of the three nozzle plates 6 with the hot runner distribution device. Centrally inside the piston bore to the piston guide 13 is continued. It runs conical. The resulting conical annular surface corresponds to the conical surface of the piston 11 or 10 and serves to seal the melt channels. Centric in the nozzle plate 9, the nozzle bore 31 is arranged, which opens into a runner or can extend to the cavity itself. List of reference numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen zu schaffen, bei welcher die Lage und Anzahl der Anspritzpunkte am Formteil bzw. am Werkzeug beliebig gewählt werden kann und die auch anwendbar ist für mehrere gleichzeitig zu spritzende Kavitäten. Neuartig ist der Aufbau und die Anordnung einer bzw. mehrerer gleichartiger erfindungsgemäßer Sandwichdüseneinheiten (1) . Eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten (1) bestehen jeweils aus mehreren untereinander lösbar verbundenen zylindrischen Düsenelementen (S) , die eine variabler Stärke bzw. Länge besitzen. In den Düsenelementen (6) sind zwei oder mehrere Schmelzedurchführungen (5) angeordnet, deren Abmessungen und Lage untereinander mit den Zuflusskanälen (27) der Schmelze der Heißkanal Verteilungseinrichtung (29) und/oder einer beheizbaren Adapterplatte (30) korrespondieren. Im Inneren der Sandwichdüseneinheiten (1) sind ein oder zwei hintereinander angeordnete Kolben (10, 11) so angeordnet, dass sie wahlweise schmelzdruck- oder fremdgesteuert betätigbar sind. Diese Kolben sind so ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von ihrer Lage eine definierte Stellung oder Zwischenstellung ansteuern können.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere bezieht diese sich auf eine verbesserte universell einsetzbare Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen, wo die Lage und Anzahl der Anspritzpunkte am Formteil bzw. am Werkzeug beliebig gewählt werden können und gleichzeitig mehrere Kavitäten mit unterschiedlichen Kunststoffschmelzen gefüllt werden können.
Mehrkomponenten-Heißkanal-Spritzgießwerkzeuge sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. In der Spritzgießtechnik wird die von der Spritzgießmaschine bereitgestellte Kunststoffschmelze auf eine oder mehrere Düsen verteilt, durch welche die Schmelze über die Anschnittpunkte des Spritzgießwerkzeuges in dieses eingespritzt wird. Beim sogenannten Coinjections verfahren geht es darum, über ein und denselben
Anschnittpunkt des Spritzgießwerkzeugs stofflich oder farblich verschiedene Schmelzen in das Werkzeug einzuspritzen. Der Grund hierfür besteht einmal in der Herstellung eines Gegenstandes aus einem Verbundwerkstoff, bei dem der Kern aus einem mindestens ersten Werkstoff und die Außenhaut aus mindestens einem zweiten Werkstoff besteht. Ein anderer Grund für das Coinjections verfahren besteht darin, durch Mischung zweier Schmelzen, z. B. gleiche Stoffe mit unterschiedlicher Farbe, einen gewünschten und/oder variablen Farbton zu erzeugen. In beiden Fällen muss die Spritzdüse an zwei Schmelzekanäle anschließbar sein, von denen jeder von einer anderen Spritzgießmaschine beschickt wird, wobei der Zufluss der beiden Schmelzen zeitlich nacheinander erfolgt.
Bei bekannten Coiηjectionsanlagen erfolgt die Steuerung in der Regel durch die aktuell wirkenden Schmelzedrücke, die von den beiden Spritzgießmaschinen während der Werkzeugfüllvorgänge erzeugt werden. Durch Steuerung dieser Drücke kann erreicht werden, dass abwechselnd die eine oder die andere Schmelze über die Spritzdüse in das Spritzgießwerkzeug gelangt. Die Spritzdüsen sind hierbei so ausgebildet, dass innerhalb der Düsenbohrung ein Rohr (Torpedo) mit Spiel angeordnet ist, so dass in der Spritzdüse ein zentraler Vollkreiskanal innerhalb des Torpedos und ein Ringkanal zwischen der Außenwand des Torpedos und der Innenwand der Düsenbohrung entsteht (siehe auch US- PS 5232710). Jeder dieser Kanäle ist an je eine der Spritzgießmaschinen angeschlossen. Solche Coinjektionsanlagen haben eine ganze Reihe von Nachteilen.
Soll z. B. von der einen Schmelze A, auf die andere Schmelze B, umgeschaltet werden, stehen die Kanäle für die A-Schmelze noch unter Druck, so dass die A-Schmelze nachlaufen und sich mit der B-Schmelze vermischen kann, was in der Regel zu Oberflächenfehlern des gespritzten Gegenstandes führt. Bei den bekannten Anlagen wird der zentrale Düsenkanal am Anschnittpunkt thermisch verschlossen, d.h., die Schmelze wird durch Kühlung zum Erstarren gebracht. Hierdurch kann es zu langen unkontrollierten Spritzresten, Fadenziehen und tropfender Schmelze (Nachlaufen) kommen.
Die durch den ringförmigen Kanal strömende Schmelze erleidet dabei einen hohen Druckverlust und eine hohe Schmelzescherung, die zu einer Schädigung des zu gießenden Gegenstands durch Reißen der Schmelzemolekühle führen können. Zudem ist es schwierig die jeweilige Heizung für den äußeren und inneren Kühlkanal getrennt zu halten. Der von Drücken und Temperaturen abhängige Giesvorgang ist nur sehr schwer steuerbar.
In der DE 196 49 467 Al ist eine Lösung für eine Coinjektions-Spritzanlage beschrieben, wo zwei verschiedene Schmelzen, die von zwei verschiedenen Spritzgießmaschinen bereitgestellt werden, mittels einer einzigen Düse in ein Spritzgießwerkzeug gespritzt werden können. Dabei ist die Spritzdüse mit zwei Schmelzkanälen versehen, die innerhalb der Spritzdüse über eine gemeinsame Vorkammer verbunden sind. Innerhalb der Spritzdüse ist dabei eine zentrale Längsbohrung angeordnet, in der ein axial verschiebbarer oder verdrehbarer Steuerstift dichtend angeordnet ist. Die beiden Schmelzkanäle münden nahe einem unteren Ende der Längsbohrung in diese ein. Der Steuerstift besitzt zwei seitliche Ausnehmungen, die in Abhängigkeit der axialen Lage des Steuerstiftes den Zugang des einen oder des anderen, beider oder auch keinen der Schmelzkanäle zur Düsenvorkammer durch den Steuerstift abdichten können. Kompliziert ist hier bei dieser Lösung die Steuerung des Steuerstiftes. Zudem ist diese Lösung konstruktiv aufwändig.
In der DE 100 05 264 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Formteilen aus Kunststoff beschrieben, bei dem die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien in frei wählbarer Reihenfolge möglich ist. Dabei ist in der Vorrichtung die von einem Neben- und einem Hauptaggregat beschickt wird, bereits ein Schmelzespeicher in dieser Vorrichtung beschrieben, der eine genaue Dosierung und Zwischenspeicherung der zu verarbeitenden Neben- und Hauptkomponente ermöglicht. Allerdings ist diese beschriebene technische Lösung nur für jeweils eine einzelne zu spritzende Kavität und einen einzigen Anspritzpunkt an einer Kavität anwendbar.
Weiterhin ist aus der DE 38 50 704 T2 eine Spritzgießmaschine zum Gießen von Teilen und Vorformlingen mit mehrschichtigen Wänden bekannt, wo drei Komponenten zur Herstellung eines Kunststoffteiles in ein und dieselbe Form eingespritzt werden können. Dabei beinhaltet die Erfindung eine komplizierte Düsenstruktur in die drei unterschiedliche Kanäle, (d. h. für jeden Kunststoff ein eigener Kanal) einmünden. Im Spritzgießwerkzeug sind sogenannte Spritztöpfe angeordnet, die jeweils mit einem zusätzlichen Steuerventil versehen sind. Diese Steuerventile steuern die Befüllung des Spritztopfes und wirken als Speicher. Nachteilig hierbei ist insbesondere der komplizierte Düsenaufbau und die Beschränkung der Spritztöpfe auf ein unveränderbares Speichervolumen. Diese Spritztöpfe sind jeweils nur im Nebenschluss angeordnet, d. h. nicht im direkten Schmelzekanal zwischen Spritzgießmaschine und Anspritzpunkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen bestehend aus Heißkanalverteilungseinrichtung und/oder Adapterplatte und Sandwichdüseneinheiten zu schaffen, die es erstmals ermöglicht, die Lage und Anzahl der Anspritzpunkte am Formteil bzw. am Werkzeug beliebig wählen zu können und die darüber hinaus auch anwendbar ist für mehrere gleichzeitig zu spritzenden Kavitäten.
Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der in den selbständigen Ansprüchen offenbarten Erfindung. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen besitzt den gleichen Grundaufbau wie andere
Spritzgießwerkzeuge auch und besteht aus Heißkanalverteilungseinrichtung und/oder einer Adapterplatte und aus angeordneten Sandwichdüseneinheiten. Neuartig ist der Aufbau und die Anordnung einer bzw. mehrerer gleichartiger erfindungsgemäßer Sandwichdüseneinheiten 1. Erfindungsgemäß besteht eine oder bestehen mehrere Sandwichdüseneinheiten 1 (Coinjektionsdüsen) jeweils aus mehreren untereinander lösbar verbundenen 2ylindrischen Einzelelementen, den Düsenelementen 6, die eine variabler Stärke bzw. Länge besitzen. Diese Düsenelemente 6 sind untereinander lösbar miteinander verbunden. Das Lösen erfolgt nach Abnahme des düsenseitigen Werkzeugteils 2. Dabei ist im Gegensatz zu bisher bekannten Ausführungen die Verbindung aus Düsenrichtung gesehen hergestellt. In den einzelnen zylindrischen Düsenelementen 6 sind zwei oder mehrere Schmelzdurchführungen 5 angeordnet. Die Abmessungen und Lage der Schmelzdurchführungen 5 der einzelnen Düsenelemente 6 korrespondieren untereinander mit den Zuflusskanälen 27 der Schmelze der Heißkanalverteilungseinrichtung 29 und/oder einer beheizbaren Adapterplatte 30. Im Inneren der Sandwichdüseneinheiten 1 sind zwei hintereinander angeordnete Stufenkolben 10, 11 so angeordnet, dass sie wahlweise schmelzdruck- oder fremdgesteuert betätigbar sind. Diese Stufenkolben 11 und 12 sind so ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von ihrer Lage eine definierte Stellung oder Zwischenstellung ansteuern können.
Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen bei Ausführung als Mehrfachwerkzeug für mehrere gleichzeitig zu spritzenden Kavitäten für unterschiedliche Schmelzen und bei jeweils einem oder mehreren Anspritzpunkten pro Kavität eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten 1. Pro
Sandwichdüseneinheiten 1 ist dabei mindestens ein Sperrventil 25 angeordnet, d. h. pro Schmelze eins. Für jede Kavität 3 sind dabei eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten 1 mit oder ohne Speicherraum 32 für die Hautkomponente im direkten Schmelzedurchflusskanal 19 angeordnet.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung macht sich bei der gleichzeitigen Füllung mehrerer gleicher oder verschiedener Kavitäten, oder auch einer großen Kavität mit mehreren Anspritzpunkten dadurch bemerkbar, dass diese Kavitäten exakt mit dem jeweils gleichen Volumen Hautmaterial gefüllt werden können. Damit wird erreicht, das die Kernschicht-Schmelzefront bei gleichen und unterschiedlichen Kavitäten immer die gleiche Lage bzw. Position im erzeugten Werkstück erreicht. Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber den bislang aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist, dass dabei zusätzliche Speichervolumen (wirken als Schmelzespeicher) im direkten Fluss der Schmelzen, d. h. in den
Schmelzedurchflusskanälen 19 liegen und bei Bedarf durch die Schmelze selbst gesteuert werden können.
5
In einer möglichen Ausfuhrungsform besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Melirkomponenten-Spritzgießteilen aus mindestens einer Sandwichdüseneinheit 1, die sich aus zwei oder drei scheibenartigen untereinander lösbaren verbundenen zylindrischen Düsenelementen 6 zusammensetzt. 0
Vorzugsweise ist die Sandwichdüseneinheit 1 dabei aus zwei oder drei scheibenartigen untereinander verschraubten zylindrischen Düsenelementen 6 ausgebildet. Diese Einzelteile sind vorteilhafterweise drei zylindrischen Düsenelemente 6, die als Distanzscheibe 7, Zwischenscheibe 8 und Düsenscheibe 9 aufeinanderfolgend angeordnet 5 sind.
Es ist auch möglich, dass dabei die erfindungsgemäße Zwischenscheibe 8 wiederum aus mehren Einzelscheiben besteht.
JO Bevorzugt sind in diesem speziellen Fall, wenn die Zwischenscheibe 8 aus mehren Einzelscheiben besteht, die Einzelscheiben in der Lage und Anzahl der Scbmelzdurchführungen 5 variierbar ausgebildet. Dadurch entsteht eine Art Bausatzsystem aus verschiedenen Einzelscheiben, die je nach Anwendungsfall variabel zusammen montierbar sind und sich für verschiedenste Einsatzfälle eignen.
'.5
Die Zwischenscheibe 8 kann vorteilhafterweise auch so konstruiert sein, dass sie in Viertelkreisabschnitten je nach Anwendungsfall drehbar angeordnet werden kann, wobei die Verbindung der Schmelzekanäle 20 und 21 untereinander auf einfache Art und Weise getauscht werden kann, wodurch letztlich bei Bedarf die einzelnen Schmelzekomponenten
0 vertauscht werden können ohne dass ein Umrüsten der gesamten Spritzgießmaschine erforderlich ist. Die Abmessungen der Zwischenscheibe 8 können so dimensioniert sein, dass in ihr sowohl nur ein oder auch beide Stufenkolben 10, 11 in der Kolbenbohrung zur Kolbenführung 13 geführt sind.
5
Bevorzugt entspricht die Anzahl der erfindungsgemäßen wechselbaren Zwischenscheiben 8 genau der Anzahl der zu spritzenden Schmelzekomponenten minus eins, d. h. bei vier Schmelzekomponenten sind drei entsprechend konstruierte Zwischenscheiben 8 angeordnet.
0 Die erfindungsgemäße Düsenscheibe 9 kann ebenfalls wiederum aus verschieden
Einzelteilen bestehen. So kann sie beispielsweise aus einem Düsenscheibengrundteil und einer wechselbaren Düse ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, dass die Düsenscheibe 9 oder die wechselbare Düse gleichzeitig 5 Bestandteil der Formkavität, dass bedeutet in das düsenseitige Werkzeugteil 2 integriert ist oder auch als übliche Heißkanaldüse ausgebildet ist.
In einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen ist an Stelle eines Stufenkolbens 11 ein vorderer
.0 Ringkolben 12 und an Stelle des Stufenkolben 10 eine schmelzdruckgesteuerte Düsennadel so angeordnet, dass sie in ihrer vorderen Endlage in die Düsenbohrung 31 hineinreicht und diese abdichtet. D. h der zylindermantelartige Ringkolben 12 ist so dimensioniert, dass in Inneren eine Bohrung angeordnet ist, durch die die Düsennadel hindurch sich bewegen kann und gleichzeitig aber auch eine Stellung im Ringkolben einnehmen kann, in der die
>5 Düsennadel den Speicherraum in der Sandwichdüseneinheit 1 zuverlässig begrenzt und gleichzeitig dichtend wirkt.
In einer speziellen Ausführung der erfindungsgemäßen wechselbaren Zwischenscheibe 8 ist in der Kolbenbohrung für die Kolbenführung 13 eine oder mehrere Ringnuten 14 10 angeordnet, die jeweils mit mindestens einer Abführbohrung 15 verbunden sind, die bis nach außen durchgeführt sind. Diese Ringnut 14 dient der Abführung der inneren Leckage zwischen Kolben 11 und der Kolbenbohrung 13 in der Zwischenscheibe 8 um zu verhindern, das Leckage in den jeweils anderen Schmelzekanal 21 oder 22 fließen kann. Um eine insgesamt kompakte Bauweise der gesamten Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen erreichen zu können, ist es wahlweise möglich, eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten 1 mit oder ohne Speicherraum 32 in einer an sich bekannten zusätzlichen Adapterplatte 30 zwischen düsenseitigen Werkzeugteil 2 und düsenseitiger Maschinenplatte 33 anzuordnen.
Denkbar ist es auch, dass eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten 1 mit oder ohne Speicherraum 32 direkt im Spritzgießwerkzeug 34 d. h. direkt in der heißen Seite angeordnet sind.
Auch eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen ist so möglich, dass eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten 1 mit oder ohne Speicherraum 32 direkt an der Plastifizier- und Einspritzeinheit bzw. -einheiten 23 und 24 der Spritzgießmaschine angeordnet sein können.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn jeweils die Schnecke 28 der Plastifizier- und Einspritzeinheit bzw. -einheiten 23 und/oder 24 arretierbar ausgebildet sind und in den Spülphasen bei Mehrfachkavitäten ein Rückdrücken der jeweiligen Schmelze zuverlässig verhindert werden kann.
Günstig ist es ebenfalls, wenn die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen angeordneten schaltbaren Sperrventile 35 wahlweise vor der Sandwichdüseneinheit mit Speicherraum 22 in den Schmelzedurchfuhrungen 5 und/oder direkt vor dem Anspritzpunkt der Kavität 3 im Schmelzdurchflusskanal 19 angeordnet sind.
Für eine entsprechend gestaltete Kavität, die kaskadenartig gefüllt wird, ist es vorteilhaft, dass die schaltbaren Sperrventile 35 wahlweise zeitlich getaktet und/oder druckabhängig ansteuerbar ausgebildet sind. Dadurch wird es erstmals möglich den Schmelzeverlauf in der Kavität zeitlich und druckmäßig genauer als bisher zu steuern.
Durch die erfmdungsgemäße Ausbildung einer oder mehrerer Sandwichdüseneinheiten 1 innerhalb einer Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen in einem Mehrfachwerkzeug wurde erstmals ein Mehrfachwerkzeug geschaffen, wo die Lage und Stellung der Anspritzpunkte und der zugehörigen Düsenauflagepunkte unabhängig von der unterschiedlichen Erwärmung aller Bauteile der gesamtem Einheit Spritzgießmaschine-Spritzgießwerkzeug immer identisch ist, d. h. die Düsen befinden sich während des gesamten hintereinander folgenden Spritzgießprozesse unverrückbar in einer festen Position gegenüber den Anspritzpunkten im düsensseitigen Werkzeugteil 2.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert werden.
Fig 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sandwichdüseneinheit 1 in einer Vorrichtung zum
Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen in einem Mehrfachwerkzeug
(Zweifachfachwerkzeug) mit mehreren (zwei) gleichzeitig zu spritzenden Kavitäten und in der Zwischenscheibe 8 angeordneten Speicherraum 32 für zwei unterschiedliche Schmelzen und einem Anspritzpunkt pro Kavität 3 und schaltbaren
Sperrventilen 25 Fig 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Sandwichdüseneinheit 1 mit den Düsenelementen 6, der Zwischenscheibe 8 und zwei Stufenkolben 10 und 1 lund einer Düsenscheibe 9 in jeweils drei
Stellungen der Stufenkolben 10 und 11, von oben nach unten wird gezeigt
Stellung 1 - geschlossen in Sperrstellung
Stellung 2 - Einspritzen der Schmelze über Schmelzeleitung Hautmaterial 21
Stellung 3 - Einspritzen der Schmelze über Schmelzeleitung Kernmaterial 20 Fig 3 zeigt schematisch die direkte Anordnung mehrerer Speicherräume 32 in den
Schmelzedurchflusskanälen 19 am Beispiel einer speziell gestalteten Kavität die kaskadenartig herzustellen ist. Fig 4 zeigt schematisch die direkte Anordnung mehrerer Speicherräume 32 in den
Schmelzedurchflusskanälen 19 am Beispiel eines Mehrfachwerkzeuges mit 4 voneinander unabhängig zu füllenden Kavitäten
Fig 5 zeigt eine bevorzugte Ausbildung einer Distanzscheibe 7 Fig 6 zeigt eine bevorzugte Ausbildung einer Zwischenscheibe 8 Fig 7 zeigt eine bevorzugte Ausbildung einer Düsenscheibe 9 Der Aufbau erfindungsgemäßer Sandwichdüseneinheit mit Speicherraum 22 ist in einer kompakten Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen in Figur 1 als Beispiel der Übersichtlichkeit halber in der Ausführung als Zweifachfachwerkzeug mit zwei gleichzeitig zu spritzenden Kavitäten 3 abgebildet. Die Sandwichdüseneinheiten 22 sind hier sowohl in das Innere des massiv ausgebildeten düsenseitigen Werkzeugteils 2 als auch in die Adapterplatte 30, die sich an die düsenseitiger Maschinenplatte 33 anschließt, integriert angeordnet. Dadurch entsteht eine sehr kompakte Bauweise der gesamten Einheit Spritzgießwerkzeug 34 - Spritzgießmaschine. Das Spritzgießwerkzeug 34 besteht aus dem auswerferseitigen Düsenteil 4 und dem düsenseitigen Werkzeugteil 2. Zwischen beiden, in deren Inneren, sind die zu füllenden Kavitäten 3 ausgebildet. Von den Kavitäten 3 erstreckt sich je ein Angußkanal 18 bis zur Einmündung der Düsenbohrungen 31. Die beiden Düsenscheiben 9 bestehen in diesem vorliegenden Beispiel je aus einem Düsenscheibengrundteil und einer wechselbaren Düse (nicht benummert). Dies ist von Vorteil, um die Düsen zueinander und damit die Anspritzpunkte im düsenseitigen Werkzeugteil 2 unverändert vom thermischen Verhalten der gesamten Vorrichtung in bezug auf die zu füllenden Kavitäten 3 immer definiert in einer festen Lage halten zu können. An den Düsenscheiben 9 sind die Zwischenscheiben 8 angeordnet. Die Düsenscheiben 9 und die Zwischenscheiben 8 sind über die daran angeordneten Distanzscheiben 7 über vier Schrauben mit der Heißkanalverteilungseinrichtung 29 fest verschraubt. In der Heißkanalverteilungseinrichtung 29 erfolgt die Zuführung der Schmelzen 1 und 2 über die Schmelzeleitung 21 für das Hautmaterial und Schmelzeleitung 20 für das Kernmaterial. In jeder der Schmelzedurchführungen 5 der Zwischenscheiben 8 sind je ein Sperrventil 25 angeordnet, um zu gewährleisten, dass Schmelze nur in Öffnungsrichtung der Sperrventile 25 fließt. Im Inneren der Zwischenscheiben 8 sind Kolbenbohrungen zur Kolbenführung 13 angeordnet, in denen die Stufenkolben 11 geführt sind. In jedem Stufenkolben 11 ist je eine Durchgangsbohrung mit einem Steuerventil 26 angeordnet, welcher im vorliegenden Fall wie folgt wirkt. Das Steuerventil 26 wirkt bei Bewegung des Stufenkolbens 11 nach rechts beim Füllen des Speicherraumes 32 mit Hautmaterial über den Schmelzekanal 20 als Sperrventil. Bei Bewegung des Stufenkolbens 11 nach links (in Richtung der Düse), d. h. beim Einspritzen des Kernmaterials über den Schmelzekanal 21 von der Plastifizier- und Einspritzeinheit 23 (siehe Figur 3 und 4) ist das Steuerventil 26 solange geschlossen, wie sich der Stufenkolben 11 bewegt. Erreicht dieser seinen linken Anschlag (dargestellt im unteren Teil der Figur 19), öffnet das Steuerventil 26 und das Kernmaterial kann in die Kavität 3 gelangen. Durch diese Anordnung der Stufenkolben 11 im direkten Durchfluss der Schmelze 2 (Kernmaterial) ist es erstmals möglich, über die Stellung der Stufenkolben 11 im Inneren der Sandwichdüseneinheiten mit Speicherraum 22 eine genau definiertes einstellbares Speichervolumen realisieren zu können. Dadurch wirkt dieser Speicherraum als Schmelzespeicher, mit dem gewährleistet ist, dass immer in jede einzelne Kavität unabhängig vom Schmelzedruck im gesamten System eine genau definierte Menge Hautmaterial eingespritzt wird. Zur besseren Veranschaulichung ist der obere Stufenkolben 11 der Sandwichdüseneinheit mit Speicherraum 22 in rechter Position, dass heißt - Schmelzespeicher gefüllt - und er untere Stufenkolben 11 in linker Position, dass heißt - Schmelzespeicher geleert - in Figur 1 gezeichnet.
In Figur 2 sind in drei Abbildungen die S chnittdar Stellungen einer erfindungsgemäßen Sandwichdüseneinheit 1 zwischen düsenseitigen Werkzeugteil 2 und der Heißkanal Verteilungseinrichtung 29 innerhalb einer Adapterplatte 30 mit der erfindungsgemäßen Anordnung von drei Düsenelementen 6, einer Düsenscheibe 9, einer Zwischenscheibe 8 und einer Distanzscheibe 7 gezeigt. Die Funktion des rechten Düsenelements (genaue Zuführung der Schmelzen 1 und 2), üblicherweise die der Distanzscheibe 7, kann allerdings, durch spezielle konstruktive Ausbildung auch in die Heißkanalverteilungseinrichtung 29 selbst integriert sein. Dadurch wird aber der Vorteil der verschiedenen universellen Anpassung der Düsenelemente 6 an unterschiedliche Mehrfachwerkzeuge erheblich eingeschränkt. Diese Ausführung der erfindungsgemäßen Sandwichdüseneinheit 1 ohne Speichervolumen gemäß Figur 2 bildet drei Stellungen eines anderen speziell ausgeführten vorteilhaften Stufenkolbens 11 und eines weiteren Kolbens 10 ab.
Stellung 1 - geschlossen in Sperrstellung
Stellung 2 - Einspritzen der Schmelze über Schmelzeleitung Hautmaterial 21 Stellung 3 - Einspritzen der Schmelze über Schmelzeleitung Kernmaterial 20 Ausgehend von Stellung 1 werden bei Einspritzen von Hautmaterial über die Schmelzeleitung 21 beide Kolben 11 und 10 im Inneren der Sandwichdüseneinheit 1 nach rechts bewegt. (Weg: -S). Diese Bewegung erfolgt durch den sich aufbauenden Schmelzedruck, der durch die Plastifizier- und Einspritzeinheit beim Einspritzen erzeugt wird. Wird über die Schmelzeleitung 20 Kernmaterial eingespritzt, bewegt sich dieser Stufenkolben 11 nach links (Weg: +S). Nicht dargestellt ist eine Zwischenstellung dieses speziellen Stufenkolbens 11, wenn beide Schmelzen, d. h. Haut- und Kernmaterial gleichzeitig eingespritzt werden sollen (sogenannte Simultanphase).
Die erfindungsgemäße Zwischenscheibe ist hier vorteilhaft so ausgebildet, dass sie drehbar ist und auf einfache Art und Weise die Lage der Schmelzeleitungen 20 und 21 in Bezug auf den speziellen Stufenkolben 11 vertauscht werden kann. Die Bewegung der Kolben 10 und 11 kann außer durch den Schmelzedruck noch über am rechten Ende des Kolbens 10 angeordnete und wirkende zusätzliche Stelleinrichtungen (nicht in den Zeichnungen dargestellt) erfolgen.
In Figur 3 ist schematisch die direkte Anordnung mehrerer Speicherräume 32 in den Sclimelzedurchflusskanälen 19 am Beispiel einer speziell gestalteten Kavität 3 die kaskadenartig herzustellen ist, gezeigt. Hierbei ist die Kavität 3 nur ein Teil mit mehreren Anspritzpunkten, das nacheinander kaskadenartig gefüllt werden muss. Dies kann mit der Erfindung auf einfache Art erreicht werden, indem für jeden Anspritzpunkt (hier beispielsweise vier im düsenseitigen Werkzeugteil 2) pro Angußkanal 18 je eine erfindungsgemäße Sandwichdüseneinheit 22 mit Speicherraum 32 angeordnet ist. Die Speicherräume 32 sind direkt in den Schmelzedurchflusskanal integriert. Das Hautmaterial fließt von der Plastifizier- und Einspritzeinheit 24 über einen Zuflusskanal 27 zur Heißkanal Verteilungseinrichtung. In dieser erfolgt die Aufteilung in vier Schmelzeleitungen 21 für das Hautmaterial, die jeweils in eine eigenständige Sandwichdüseneinheit 22 mit Speicherraum 32 münden. In diesen Schmelzeleitungen 21 sind Sperrventile 25 zum Absperren der Schmelze 1 angeordnet, wenn über die Plastifizier- und Einspritzeinheit 23 eingespritzt wird. Pro Speicherraum 32 ist mindestens je ein KolbenlO mit in dessen Durchgangsbohrung angeordneten Steuerventilen 26 geführt. Die Steuerventile dienen dabei der Steuerung der Kolbenbewegungen in Abhängigkeit von den Schmelzeflüssen der Schmelzen 1 und 2 während des Füllprozesses. Die Zuführung des Kernmaterials erfolgt von der Plastifizier- und Einspritzeinheit 23 über einen Zuflusskanal 27 zur
Heißkanalverteilungseinrichtung, in der der Schmelzestrom auf vier Schmelzeleitungen Kernmaterial 20 aufgeteilt wird, die mit dem Speicherraum 32 verbunden sind. Das Füllen der Kavität 3 mit Haut- und Kernmaterial kann dabei zeitlich hintereinander oder parallel gesteuert erfolgen. Dies geschieht über die zusätzlich in den Schmelzeleitungen des Kernmaterials 20 angeordneten schaltbaren Sperrventile 35, die wahlweise zeitlich und/oder druckabhängig angesteuert werden. Der Aufbau und der Spritzprozess erfolgt aber in gleicher Abfolge wie unter Figur 1 bereits beschrieben.
In Figur 4 ist eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen schematisch abgebildet. Hier ist ein Vierfachwerkzeug für vier gleichzeitig herzustellende aber voneinander völlig unabhängige Kavitäten 3 gezeigt. Der Aufbau und das Zusammenwirken der analog ausgelegten Vorrichtung ist der gleiche wie bereits unter Figur 1 beschrieben, allerdings ohne die schaltbaren Sperrventile 32. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass pro Kavität 3, unabhängig von wirkenden Fließwiderständen stets das gleiche Volumen an Hautmaterial pro Kavität eingespritzt wird.
Figur 5 zeigt die Draufsicht und eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausbildung einer erfmdungsgemäßen Distanzscheibe 7. In dieser sind bevorzugt symmetrisch verteilt vier Befestigungsbohrungen 16 angeordnet. Zentrisch ist eine Kolbenbohrung zur Kolbenführung 13 angeordnet. In dieser wird der Kolben 10 und/oder 11 geführt. Außermittig befindet sich in der Distanzscheibe 7 auch die Schmelzeleitung 20 für die Zuführung des Kernmaterials. Zu Montage und Justierzwecken ist des weiteren die Arretierungsbohrung 17 angeordnet, mittels der die Distanzscheibe 7 an der Heißkanalverteilungseinrichtung 29 ausgerichtet und während der Montage der folgenden Düsenscheiben 6 arretiert wird. Bei Anordnung weiterer Schmelzeleitungen sind auch andere Anordnungen der Befestigungsbohrungen 16 möglich. Gleiches gilt dann ebenfalls für die weiteren Düsenscheiben 6 und zwar für die Zwischenscheibe 8 und die Düsenscheibe 9 gemäß den Figuren 6 und 7.
Figur 6 zeigt die Draufsicht und eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausbildung einer erfindungsgemäßen Zwischenscheibe 8. In dieser sind analog zur Distanzscheibe 7 entsprechend symmetrisch verteilt vier analoge Befestigungsbohrungen 16 angeordnet. Gleichfalls ist in dieser eine Arretierungsbohrung 17 angeordnet, mittels der die Zwischenscheibe 8 an der Distanzscheibe ausgerichtet und während der Montage der folgenden Düsenscheibe 6 arretiert wird. Zentrisch ist in deren Inneren die Kolbenbohrung zur Kolbenführung 13 angeordnet. In der Regel übernimmt die Zwischenscheibe 8 die Hauptflüirungsfunktion für den Stufenkolben 11 oder den Kolben 10. Die Zwischenscheibe 8 kann auch mehrfach angeordnet werden. In einer Ausführung entspricht die Anzahl der Zwischenscheiben 8 der Anzahl der zu spritzenden Schmelzkomponenten minus eins (z. B. drei farblich unterschiedliche Schmelzen bedingen zwei konstruktiv gestaltete Zwischenscheiben zur Schmelzezuführung). In der Kolbenbohrung zur Kolbenführung 13 ist zusätzlich innen eine Ringnut 14 angeordnet. Von dieser Ringnut 14 ausgehend führt eine Abführbohrung 15 bis nach außen außerhalb der Vorrichtung. Durch diese Ringnut 14 erfolgt die Abführung, der sich an den Grenzflächen zwischen den Kolben 10 oder 11 und der Wand der Kolbenbohrung 13 bei der ständigen Kolbenbewegung bildenden inneren Leckage. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass Leckage in den jeweils anderen Schmelzeleitungen 21 oder 22 fließen kann. Die Zwischenscheibe 8 ist so konstruiert, dass sie in Viertelkreisabschnitten drehbar ist, wodurch die Verbindung der Schmelzekanäle, hier der Schmelzeleitungen 20 und 21 untereinander auf einfache Art und Weise getauscht werden kann.
Figur 7 zeigt die Draufsicht und eine Schnittdarstellung einer bevorzugten einteiligen Ausbildung einer erfindungsgemäßen Düsenscheibe 9. In dieser sind analog zur
Distanzscheibe 7 und zur Zwischenscheibe 8 entsprechend symmetrisch verteilt vier analoge Befestigungsbohrungen 16 angeordnet. Über diese vier Befestigungsbohrungen 16 erfolgt ein Verschrauben der drei Düsenscheiben 6 mit der Heißkanalverteilungseinrichtung. Zentrisch ist im Inneren die Kolbenbohrung zur Kolbenführung 13 fortgeführt. Sie läuft konisch aus. Die entstehende konische Ringfläche korrespondiert mit der kegeligen Fläche der Kolben 11 oder 10 und dient, der Abdichtung der Schmelzekanäle. Zentrisch ist in der Düsenscheibe 9 die Düsenbohrung 31 angeordnet, die in einen Angußkanal mündet oder bis zur Kavität selbst sich erstrecken kann. Liste der Bezugszeichen
I Sandwichdüseneinheit 2 düsenseitiges Werkzeugteil
3 Kavität
4 auswerferseitiges Werkzeugteil
5 Schmelzedurchführungen
6 Düsenelemente 7 Distanzscheibe
8 Zwischenscheibe
9 Düsenscheibe
10 Kolben
I 1 Stufenkolben 12 Vorderer Ringkolben
13 Kolbenbohrung zur Kolbenführung
14 Ringnut
15 Abfuhrbohrung
16 Befestigungsbohrungen 17 Arretierungsbohrung
18 Angußkanal
19 Schmelzedurchflusskanal
20 Schmelzeleitung Kernmaterial
21 Schmelzeleitung Hautmaterial 22 Sandwichdüseneinheit mit Speicherraum
23 Plastifizier- und Einspritzeinheit Kernmaterial
24 Plastifizier- und Einspritzeinheit Hautmaterial
25 Sperrventil
26 Steuerventil 27 Zuflusskanal
28 Schnecke der Plastifizier und Einspritzeinheiten
29 Heißkanalverteilungseinrichtung
30 Adapterplatte Düsenbohrung Speicherraum düsenseitiger Maschinenplatte Spritzgieß Werkzeug Schaltbares Sperrventil

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen bestehend aus Heißkanalverteilungseinrichtung und/oder Adapterplatte und Sandwichdüseneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten (1) (Coinjektionsdüsen) jeweils aus mehreren untereinander lösbar verbundenen zylindrischen Düsenelementen (6) variabler
Stärke bestehen, wobei die Verbindung aus Düsenrichtung gesehen, nach Abnahme des düsenseitigen Werkzeugteils (2) lösbar ist, in den zylindrischen Düsenelementen (6) zwei oder mehrere Schmelzdurchführungen (5) angeordnet sind, wobei die Abmessungen und Lage der Schmelzdurchführungen (5) der einzelnen
Düsenelemente (6) untereinander mit den Schmelzkanälen (27) der Heißkanalverteilungseinrichtung (29) und/oder der beheizbaren Adapterplatte (30) korrespondieren, im Inneren der Sandwichdüseneinheiten (1) zwei hintereinander angeordnete Stufenkolben
(10, 11) so angeordnet sind, dass sie wahlweise schmelzdruck- oder fremdgesteuert betätigbar sind und in Abhängigkeit von ihrer Lage eine definierte Stellung oder Zwischenstellung ansteuern.
2. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sandwichdüseneinheit (1) aus zwei oder drei scheibenartigen untereinander lösbaren verbundenen zylindrischen Düsenelementen (6) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sandwichdüseneinheit (1) aus zwei oder drei scheibenartigen untereinander verschraubten zylindrischen Düsenelementen (6) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei zylindrischen Düsenelemente (6) als Distanzscheibe (7), Zwischenscheibe (8) und Düsenscheibe (9) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (8) aus mehren Einzelscheiben besteht.
6. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (8) aus mehren Einzelscheiben besteht, wobei die Einzelscheiben in der Lage und Anzahl der Schmelzdurchführungen (5) variieren.
7. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (8) so ausgebildet ist, dass sie in Viertelkreisabschnitten drehbar anordenbar ist.
8. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (8) so dimensioniert ist, dass ein oder beide Stufenkolben (10, 11) in der Kolbenbohrung zur Kolbenführung (13) geführt sind.
9. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zwischenscheiben (8) der Anzahl der zu spritzenden Schmelzekomponenten minus eins entspricht.
10. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenscheibe (9) aus einem Düsenscheibengrundteil und einer wechselbaren Düse besteht.
11. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenscheibe (9) oder die wechselbare Düse gleichzeitig Bestandteil der Formkavität ist oder als übliche Heißkanaldüse ausgebildet ist.
12. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle eines Stufenkolbens (11) ein vorderer Ringkolben (12) und an Stelle des Stufenkolbens (10) eine schmelzedruckgesteuerte Düsennadel so angeordnet ist, dass sie in ihrer vorderen Endlage in die Düsenbohrung (31) hineinreicht und diese abdichtet.
13. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zwischenscheibe (8) in der Kolbenbohrung für die Kolbenführung (13) eine oder mehrere Ringnuten (14) angeordnet sind, die jeweils mit Abführbohrungen (15) verbunden sind, die bis nach außen durchgeführt sind.
14. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen in einem Mehrfachwerkzeug mit mehreren gleichzeitig zu füllenden Kavitäten mit Heißkanalverteilungseinrichtungen für unterschiedliche Schmelzen und ein oder mehreren Anspritzpunkten pro Kavität und schaltbaren Sperrventilen, dadurch gekennzeichnet, dass pro Kavität (3) eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten (1) mit oder ohne Speicherraum (32) für die Hautkomponente im Sclimelzedurchflusskanal (19) angeordnet sind.
15. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten (1) mit oder ohne Speicherraum (32) in einer zusätzlichen Adapterplatte (30) zwischen düsenseitigen Werkzeugteil (2) und düsenseitiger Mascliinenplatte (33) angeordnet sind.
16. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten (1) mit oder ohne Speicherraum (32) direkt im Spritzgießwerkzeug (34) (heiße Seite) angeordnet sind.
17. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Sandwichdüseneinheiten (1) mit oder ohne Speicherraum (32) direkt an der Plastifizier- und Einspritzeinheit bzw. -einheiten (23, 24) der Spritzgießmaschine (35) angeordnet ist bzw. sind.
18. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten- Spritzgießteilen nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (28) der Plastifizier- und Einspritzeinheit bzw. -einheiten (23, 24) arretierbar ausgebildet sind und in den Spülphasen bei Mehrfachkavitäten ein Rückdrücken der jeweiligen Schmelze verhindert.
19. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Sperrventile (35) wahlweise vor der Sandwichdüseneinheit mit
Speicherraum (22) und/oder direkt vor dem Anspritzpunkt der Kavität (3) im
Schmelzdurchflusskanal (19) angeordnet sind.
20. Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Sperrventile (35) wahlweise zeitlich getaktet und/oder druckabhängig ansteuerbar ausgebildet sind
PCT/DE2006/001301 2005-07-27 2006-07-27 Vorrichtung zum herstellen von mehrkomponenten-spritzgiessteilen WO2007012317A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035803.9 2005-07-27
DE200510035803 DE102005035803B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007012317A2 true WO2007012317A2 (de) 2007-02-01
WO2007012317A3 WO2007012317A3 (de) 2007-08-02

Family

ID=37508260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001301 WO2007012317A2 (de) 2005-07-27 2006-07-27 Vorrichtung zum herstellen von mehrkomponenten-spritzgiessteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005035803B4 (de)
WO (1) WO2007012317A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778566A (zh) * 2016-03-01 2018-11-09 费罗法克塔有限公司 压铸喷嘴系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032320B4 (de) * 2009-07-09 2019-12-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Spritzgießen eines Bauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53121056A (en) * 1977-03-31 1978-10-23 Sekisui Chem Co Ltd Injection molding for sandwich product and device therefor
EP0467274A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Heisskanalform zum mehrschichtigen Spritzgiessen
DE19956898C1 (de) * 1999-11-26 2001-04-19 Reichert Gmbh Kunststofftechni Adapterplatte für ein Spritzgiesswerkzeug einer Spritzgiessmaschine
WO2003064134A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Kortec, Inc. Four layer nozzle for forming four layer articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808101A (en) * 1986-05-12 1989-02-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Tri-injection of hollow articles
DE29617531U1 (de) * 1996-10-14 1996-12-12 Battenfeld Gmbh Wechseleinsatz für eine Spritzdüse
DE19649467A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-10 Incoe Int Inc Heißkanalsystem für Coinjections-Spritzanlage
DE10005264C1 (de) * 2000-02-05 2001-01-11 Reichert Gmbh Kunststofftechni Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Formteilen aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53121056A (en) * 1977-03-31 1978-10-23 Sekisui Chem Co Ltd Injection molding for sandwich product and device therefor
EP0467274A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Heisskanalform zum mehrschichtigen Spritzgiessen
DE19956898C1 (de) * 1999-11-26 2001-04-19 Reichert Gmbh Kunststofftechni Adapterplatte für ein Spritzgiesswerkzeug einer Spritzgiessmaschine
WO2003064134A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Kortec, Inc. Four layer nozzle for forming four layer articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mechatronische Lösungen für das Mehrkomponenten-Spritzgießen"[Online] 23. Juni 2005 (2005-06-23), XP002412263 Gefunden im Internet: URL:http://www.a-e-produktionstechnik.de/f iles/Vortrag-Technomer.pdf> [gefunden am 2006-12-19] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778566A (zh) * 2016-03-01 2018-11-09 费罗法克塔有限公司 压铸喷嘴系统
CN108778566B (zh) * 2016-03-01 2020-11-27 费罗法克塔有限公司 压铸喷嘴系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035803B4 (de) 2010-11-25
WO2007012317A3 (de) 2007-08-02
DE102005035803A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734164C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69916775T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung
DE69936814T2 (de) Spritztopfantriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE3239807C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen, insbesondere von Präzisionsgußteilen ohne Anguß
EP0339184B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Spritzgussteilen aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren flüssigkristall-Polymeren
EP0424624B1 (de) Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren
AT503968B1 (de) Spritzgiessanlage
DE2360010A1 (de) Spritzguss-blasverfahren und -vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE1142058B (de) Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in einer Spritzgiessmaschine
DE19632315C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Kleinstspritzgußteilen aus thermoplastischen oder vernetzenden Polymeren
WO2007101738A1 (de) Integrierte systemvorrichtung zur herstellung von verbundkörpern
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
DE3932416C2 (de)
EP0769998A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
EP0846050B1 (de) Spritzgiessmaschine mit integriertem heisskanalsystem
DE112020002720T5 (de) SPRITZGIEßMASCHINE
DE19627680A1 (de) Nadelverschlußdüsensystem für ein Kunststoff-Spritzgießwerkzeug, insbesondere zur Verarbeitung von Silikonkautschuken
DE102005035803B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen
DE4032500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Spritzgießteiles und Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE3140711A1 (de) Mehrfachspritzgiesswerkzeug
EP0207932B1 (de) Einrichtung zum druckunterstützten Giessen, insbesondere Spritzgiessen von Formkörpern
EP0605025A1 (de) Spritzgiess- oder Spritzprägemaschine
DE2354134A1 (de) Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge
EP1480808B1 (de) Schliesseinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06775754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2