WO2007009592A1 - Verteilereinrichtung - Google Patents

Verteilereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007009592A1
WO2007009592A1 PCT/EP2006/006539 EP2006006539W WO2007009592A1 WO 2007009592 A1 WO2007009592 A1 WO 2007009592A1 EP 2006006539 W EP2006006539 W EP 2006006539W WO 2007009592 A1 WO2007009592 A1 WO 2007009592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
distributor
holding elements
knob
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Friedrich Fröhlich
Hans Winterhoff
Original Assignee
Ccs Technology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Technology, Inc. filed Critical Ccs Technology, Inc.
Priority to CA002614934A priority Critical patent/CA2614934A1/en
Priority to EP06762410A priority patent/EP1905250A1/de
Priority to MX2008000957A priority patent/MX2008000957A/es
Publication of WO2007009592A1 publication Critical patent/WO2007009592A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44524Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/80Constructional details of selecting arrangements in specific systems
    • H04Q2201/804Constructional details of selecting arrangements in specific systems in optical transmission systems

Definitions

  • the invention relates to a distribution device of telecommunications engineering or telecommunications technology, in particular an optical waveguide distribution device, according to the preamble of claim 1.
  • optical waveguide distribution device shown there serves, in particular, for handling optical waveguides which are prefabricated with plugs, such as patchcords or pigtails, wherein the optical waveguide distribution device shown there has a distribution field mounted or mounted in a drawer-like manner in a housing.
  • the distributor field of the distributor device shown there has guide elements for optical fibers, couplings for connectors of the prefabricated optical waveguides, traction clamps for fiber optic cables to be inserted into the distributor field and shelves for splices of optical waveguides spliced together, the elements listed above all being designed as individual parts and having a carrier element of the distribution panel are connected.
  • the housing, the optical waveguide distribution device and thus the distribution field of the same to a frame, for example, a distribution cabinet attachable the housing has this angled mounting portions, via which the housing of the optical waveguide distribution device can be screwed to the frame of the distribution cabinet.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel distribution device.
  • a holding element engages in the region of two mutually opposite side walls of the distributor field, guide sections of the holding elements being guided on the sidewalls of the distributor field in such a way that the distributor field is movable relative to the holding elements in the sense of a drawer-like relative movement, the distributor device being angled over Fastening portions of the holding elements on a frame, in particular a distribution cabinet is mountable, and wherein in the region of the opposite side walls of the distributor field in each case at least one knob-like projection is formed, each for locking different relative posi- tion between the distributor field and the holding elements in each one of a plurality of integrated into the guide portions of the retaining elements recesses can be snapped or snapped.
  • each knob-like, resiliently mounted projection is arranged in the region of both opposing side walls, each knob-like projection having a circular or oval base surface, and each knob-like projection being arched perpendicular to the direction of the relative movement between the distributor panel and the retaining elements, that the same can be run over ramp-like by a guide portion of a holding element.
  • a plurality of differently contoured recesses are integrated into the guide section of each retaining element, which depending on their contraction and optionally depending on the direction of a relative movement between the distributor field and the retaining elements, allow overcoming and / or blocking a knob-like projection.
  • Fig. 1 a distribution device according to the invention comprising a
  • FIG. 2 shows a detail of the distributor device according to FIG. 1 in the region of a holding element and a side wall of the distributor field in a perspective view;
  • FIGS. 3a to 3c show the detail of FIG. 2 in three different relative positions between the holding element and the side wall of the distributor field;
  • FIGS. 4a and 4b show a further detail of the distributor device according to FIG. 1 in the region of a side wall of the distributor field;
  • Fig. 5 an alternative detail to the detail of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a further alternative detail to the detail of FIG. 4; FIG. and
  • FIG. 7a to 7d show various configurations and views of a nub arranged in the region of a side wall of the distributor field and cooperating with a holding element.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an optical waveguide distribution device 10 in a perspective plan view, wherein the optical waveguide distribution device 10 comprises a distributor field 11 which can be mounted or stored in a drawer-like manner via holding elements 12 on a frame of a distribution cabinet.
  • the distributor field 11 has a bottom wall 13 and four side walls 14, 15, 16 and 17, wherein the side wall 14 forms a front wall of the distributor field 11 and the side wall 15 forms a rear wall of the distributor field 11.
  • the holding elements 12 engage on the side walls 16 and 17 of the distribution panel 11, wherein a translational relative movement between the distributor panel 11 and the holding elements 12 of the same for the drawer-like movement is possible.
  • recesses or openings 18 are integrated into the side wall 14 of the distribution panel 11 formed as a front wall, in which not shown couplings for non-illustrated plugs can be inserted or latched. It should be noted that such couplings can also be an integral part of the front wall of the distribution panel.
  • the distribution panel 11 of the optical waveguide distribution device 10 shown in FIG. 1 serves primarily for the handling or storage of splices formed between light waveguides which are prefabricated on one side with plugs and optical waveguides introduced into the distribution field 11 via an optical waveguide cable.
  • Fiber optic cables prefabricated on one side with a plug are also referred to as pigtails.
  • the splices between the prefabricated optical waveguides and the optical waveguides introduced into the distributor field 11 via an optical fiber cable are accommodated in trays 19 for the splices, the trays 19 being an integral part of the distributor field 11 embodied as a plastic injection molded part.
  • the plug-free ends of the optical waveguides, which are prefabricated on one side with plugs, can be fed to the shelves 19 via guide elements 20 while maintaining permissible minimum bending radii for the optical waveguides.
  • further guide elements 22 are positioned for the prefabricated optical waveguides, which form an excess length memory 23 for the prefabricated optical waveguides.
  • At least one lightwave cable with optical waveguides guided therein can be inserted into the distributor field 11 of the optical waveguide distribution device 10 shown in FIG. 1, namely via an opening 24 integrated in the rear wall 15 of the distributor field 11.
  • the distributor field has the voltage for the optical waveguide cable inserted into the distributor field 11 11 via Zugabfangungen 25 for the optical waveguide cable, being introduced via the respective optical fiber cable into the distribution panel 11 optical fiber via guide elements 26 the shelves 19 for the splices in compliance with permissible minimum bending radii for the optical waveguide can be fed.
  • Further guide elements 27 for the optical waveguides introduced into the distributor field 11 via an optical waveguide cable form an excess length memory 28 for the same.
  • the shelves 19 for splices between the prefabricated optical waveguides and the optical waveguides introduced into the distributor field 11 via an optical waveguide cable are an integral part of the distributor field 11 formed as a plastic injection molded part, as are the guide elements 20, 21, 22, 26 and 27 and the draw clamps 25.
  • the distributor field 11 can be fastened to a frame, preferably a distribution cabinet, by means of holding elements 12 engaging on the side walls 16 and 17 and can be moved back and forth relative to the holding elements 12 in the sense of a drawer-like relative movement.
  • the holding elements 12 have guide sections 29 which act on the side walls 16 and 17 of the distributor field 11 and are guided thereon.
  • the retaining elements 12 have fastening sections 30, which are angled relative to the guide sections 29, and via which the optical waveguide distribution device 10 can be fastened to a frame, in particular of a distribution cabinet.
  • FIG. 3a shows different relative positions between a stationary holding element 12 and a side wall 16 and 17 of the distribution panel 11 of the optical waveguide distribution device 10 according to the invention, wherein in Fig. 3a, the distribution panel 10 relative to the holding member 12 is shifted to the left, and wherein in Fig. 3b, the distribution panel 11 relative to the support member 12 is shifted to the right. In the position shown in FIG.
  • the distributor field 11 is pulled out, for example, to form splices on optical waveguides deposited in the distributor field 11 with respect to a frame to which it is fastened via the holding elements 12.
  • the distributor field 11 is pushed back into the frame, and indeed further than in the position shown in FIG. 3c, in order to protect, for example, connectors engaging the front wall 14 of the distributor field 11 from mechanical stresses.
  • a knob-like projection 31 is formed in the region of each of the side walls 16 and 17 of the distributor field 11.
  • the knob-like projections 31 cooperate with recesses within the holding elements 12 in such a way that, depending on the relative position, each in the region of a side wall 16 resp 17 of the distribution panel 11 formed nubs 31 engages or snaps into one of a plurality of recesses, which are integrated into the guide portions 29 of the holding elements 12.
  • 3a, 3b and 3c it can be seen that the projection 31 depending on the relative position between the distributor panel 11 and the holding element 12 in different recesses of the holding member 12 and the guide portion 29 thereof engages.
  • the knob-like projections 31 are formed as spring-mounted projections, wherein the knob-like projections for resilient mounting of the same are mounted on a resilient portion 32 of the respective side wall 16 and 17 respectively.
  • the resilient portion 32 of each side wall 16, 17 is formed by slots 33 in the respective side wall 16, 17.
  • the resilient portion 32 is integrated into the respective side wall 16, 17 such that the resilient portion 32 is perpendicular to a relative movement between the distributor field 11 and the holding elements 12.
  • the resilient section 32 runs parallel to the direction of a relative movement between the distributor field 11 and the holding elements 12. The direction of the relative movement between the distributor field 11 and the holding elements 12 is visualized by double arrows 34.
  • each of the spring-mounted, knob-like projections 31 engages for locking different relative positions between the distributor field 11 and the holding elements 12 in each one of a plurality of integrated in the guide portions 29 of the holding elements 12 recesses, wherein the recesses are contoured differently in the illustrated embodiment , First recesses 35 have a rectangular contour, wherein such rectangular-shaped recesses 35 in both directions of the relative movement (double arrow 34) between the distributor box 11 and the holding elements 12 allow overcoming or passing over a spring-mounted, knob-like projection 31. As can be seen in particular from FIGS.
  • the knob-like projections have a circular or even oval base surface, wherein the projections 31 are curved perpendicular to the direction of relative movement between the distributor field 11 and the holding elements 12 such that they project from one Guide portion 29 of a holding member 12 can be run over ramps.
  • the spring-mounted, knob-like projection 31 can be run over in ramps in both directions of the relative movement by applying a corresponding force and thus overcome.
  • the spring-mounted projection 31 is then pushed back and slides along an inner surface of the guide section 29 of the retaining element 12 until it snaps or snaps back into a recess.
  • the first recesses 35 with the rectangular contour thus allow in both directions of the relative movement (double arrow 34) between the distributor field 11 and the holding elements 12, a driving over the knob-like projections 31st
  • second recesses 36 are integrated in the guide section 29 of the holding element 12 next to the first recesses 35 with the rectangular contour, which are rectangular on one side and circular or even oval on another side.
  • a contouring of the second recesses 36 may also be referred to as a D contour.
  • D-shaped confluent recesses 36 allow in a first direction of the relative movement between the distributor field 11 and the holding elements 12, in which the projection 31 is pressed against the rectangular contoured side of the recess 36, a overcome the knob-like projection 31.
  • recesses can be integrated into the guide section 29 of the retaining elements 12, which are contoured as a whole circularly or oval, which accordingly corresponds to one of the base areas of the knob-like projections 31 Contour.
  • Such contoured recesses block in both directions of the relative movement (double arrow 34) between the distributor panel 11 and the holding elements 12 overcoming or overrunning a spring-mounted, knob-like projection 31, so that in this case for unlocking a latched in such a recess or snapped Projection 31 is associated with the resilient portion 32 an unlocking device.
  • Such unlocking device is preferably formed by a projection 37 of the resilient portion 32, which protrudes as shown in FIG. 6 relative to the respective side wall 16 and 17 and the retaining element 12, not shown in Fig. 2.
  • a knob-like projection 31 can be moved out of a recess so as to enable a relative movement between the distributor field 11 and the corresponding holding element 12.
  • the knob-like projections are curved perpendicular to the direction (double arrow 34) of the relative movement between the distributor field 11 and the holding elements 12 in such a way that they can be run over in a ramp-like manner by the guide section 29 of a holding element 12.
  • 7a to 7d show possible embodiments of the curvature of the knob-like projections 31.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung der Nachrichtentechnik bzw. Telekommunikationstechnik, insbesondere eine Lichtwellenleiterverteilereinrichtung, mit einem Verteilerfeld (11). Erfindungsgemäß greift im Bereich von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (16, 17) des Verteilerfelds (11) jeweils ein Halteelement (12) an, wobei Führungsabschnitte (29) der Haltelemente (12) an den Seitenwänden (16, 17) des Verteilerfelds (11) derart geführt sind, dass das Verteilerfeld (11) im Sinne einer schubladenartigen Relativbewegung gegenüber den Halteelementen (12) bewegbar ist, wobei die Verteilereinrichtung über abgewinkelte Befestigungsabschnitte (29) der Halteelemente (12) an einem Rahmen insbesondere eines Verteilerschranks montierbar ist, und wobei im Bereich der sich gegenüberliegenden Seitenwände (16, 17) des Verteilerfelds (11) jeweils mindestens ein noppenartiger Vorsprung (31) ausgebildet ist, der jeweils zur Arretierung unterschiedlicher Relativposition zwischen dem Verteilerfeld (11) und den Halteelementen (12) in jeweils eine von mehreren in die Führungsabschnitte (29) der Halteelemente (12) integrierten Ausnehmungen (35, 36) einrastbar ist.

Description

Verteilereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung der Nachrichtentechnik bzw. Telekommunikationstechnik, insbesondere eine Lichtwellenleiterverteilereinrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Verteilerschränken für Lichtwellenleiterkabel kommen Verteilereinrichtungen zum Einsatz, wie sie zum Beispiel aus dem Produktkatalog "Zubehör für LWL- Kabelnetze, Ausgabe 2, Seite 227, Jahr 2002, Corning Cable Systems GmbH & Co. KG" bekannt sind. Die dort gezeigte Lichtwellenleiterverteilereinrichtung dient insbesondere der Handhabung von mit Steckern vorkonfektionierten Lichtwellenleitern, wie zum Beispiel Patchcords oder Pigtails, wobei die dort gezeigte Lichtwellenleiterverteilereinrichtung ein in einem Gehäuse schubladenartig montiertes bzw. gelagertes Verteilerfeld aufweist. Das Verteilerfeld der dort gezeigten Verteilereinrichtung verfügt über Führungselemente für Lichtwellenleiter, Kupplungen für Stecker der vorkonfektionierten Lichtwellenleiter, Zug- abfangungen für in das Verteilerfeld einzuführende Lichtwellenleiterkabel sowie Ablagen für Spleiße von miteinander verspleißten Lichtwellenleitern, wobei die oben aufgeführten Elemente allesamt als Einzelteile ausgeführt und mit einem Trägerelement des Verteilerfelds verbunden sind. Über das Gehäuse ist die Lichtwellenleiterverteilereinrichtung und damit das Verteilerfeld derselben an einem Rahmen zum Beispiel eines Verteilerschranks befestigbar, wobei das Gehäuse hierzu abgewinkelte Befestigungsabschnitte aufweist, über welche das Gehäuse der Lichtwellenleiterverteilereinrichtung mit dem Rahmen des Verteilerschranks verschraubt werden kann. Hierdurch wird die Position der Lichtwellenleiterverteilereinrichtung im Verteilerschrank bestimmt. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Verteilereinrichtung zu schaffen.
Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird durch eine Verteilereinrich- tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß greift im Bereich von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Verteilerfelds jeweils ein Halteelement an, wobei Führungsabschnitte der Haltelemente an den Seitenwänden des Verteilerfelds derart geführt sind, dass das Verteilerfeld im Sinne einer schubladenartigen Relativbewegung gegenüber den Halteele- menten bewegbar ist, wobei die Verteilereinrichtung über abgewinkelte Befestigungsabschnitte der Halteelemente an einem Rahmen insbesondere eines Ver- teilerschranks montierbar ist, und wobei im Bereich der sich gegenüberliegenden Seitenwände des Verteilerfelds jeweils mindestens ein noppenartiger Vorsprung ausgebildet ist, der jeweils zur Arretierung unterschiedlicher Relativposi- tion zwischen dem Verteilerfeld und den Halteelementen in jeweils eine von mehreren in die Führungsabschnitte der Halteelemente integrierten Ausnehmungen einrastbar bzw. einschnappbar ist.
Vorzugsweise ist im Bereich beider sich gegenüberliegender Seitenwände je- weils ein noppenartiger, federnd gelagerter Vorsprung angeordnet, wobei jeder noppenartige Vorsprung eine kreisrunde oder ovale Grundfläche aufweist, und wobei jeder noppenartige Vorsprung senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld und den Halteelementen derart gewölbt ist, dass derselbe von einem Führungsabschnitt eines Haltelements rampenartig überfahren werden kann.
Vorzugsweise sind in den Führungsabschnitt jedes Halteelements mehrere unterschiedlich konturierte Ausnehmungen integriert, die abhängig von ihrer Kon- turierung und gegebenenfalls abhängig von der Richtung einer Relativbewe- gung zwischen dem Verteilerfeld und den Halteelementen ein Überwinden eines noppenartigen Vorsprungs ermöglichen und/oder blockieren. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine Verteilereinrichtung im Sinne der Erfindung umfassend ein
Verteilerfeld und zu beiden Seiten desselben angeordnete Halteelemente in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2: ein Detail der Verteilereinrichtung gemäß Fig.1 im Bereich eines Halteelements und einer Seitenwand des Verteilerfelds in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3a bis 3c: das Detail der Fig. 2 in drei unterschiedlichen Relativpositionen zwischen dem Halteelement und der Seitenwand des Verteilerfelds;
Fig. 4a und 4b: ein weiteres Detail der Verteilereinrichtung gemäß Fig.1 im Be- reich einer Seitenwand des Verteilerfelds;
Fig. 5: ein alternatives Detail zum Detail der Fig. 4;
Fig. 6: ein weiteres alternatives Detail zum Detail der Fig. 4; und
Fig. 7a bis 7d: verschiedene Ausgestaltungen und Ansichten eines im Bereich einer Seitenwand des Verteilerfelds angeordneten, mit einem Halteelement zusammenwirkenden Noppens.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einer als Lichtwellenleiterverteilereinrichtung ausgebildeten Verteilereinrichtung beschrieben. Obwohl der Einsatz der Erfindung bei solchen Lichtwellenleiterverteilereinrichtungen bevorzugt ist, soll die Erfindung nicht auf Lichtwellenleiterverteilereinrichtungen beschränkt sein. Vielmehr kann die Erfindung auch bei anderen Verteilereinrichtungen der Nachrichtentechnik bzw. Telekommunikationstechnik zum Einsatz kommen, so zum Beispiel bei Verteilereinrichtungen für Kupferkabel oder auch bei hybriden Verteilereinrichtungen, in welchen für Lichtwellenleiterkabel und Kupferkabel gemeinsam abgelegt bzw. gehandhabt werden. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lichtwellenleiterverteilereinrichtung 10 in perspektivischer Draufsicht, wobei die Lichtwellenleiterverteilereinrichtung 10 ein Verteilerfeld 11 umfasst ist, welches über Halteelemente 12 an einem Rahmen eines Verteilerschranks schubladenartig montiert bzw. gelagert wer- den kann. Das Verteilerfeld 11 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Bodenwand 13 sowie vier Seitenwände 14, 15, 16 und 17, wobei die Seitenwand 14 eine Vorderwand des Verteilerfelds 11 und die Seitenwand 15 eine Rückwand des Verteilerfelds 11 bildet. Die Halteelemente 12 greifen an den Seitenwänden 16 und 17 des Verteilerfelds 11 an, wobei eine translatorische Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelemente 12 zur schubladeartigen Bewegung desselben möglich ist.
Wie Fig. 1 entnommen werden kann, sind in die als Vorderwand ausgebildete Seitenwand 14 des Verteilerfelds 11 Ausnehmungen bzw. Öffnungen 18 integ- riert, in welche nicht-dargestellte Kupplungen für nicht-dargestellte Stecker eingesetzt bzw. eingerastet werden können. Es sei darauf hingewiesen, dass derartige Kupplungen auch integraler Bestandteil der Vorderwand des Verteilerfelds sein können.
Das Verteilerfeld 11 der in Fig. 1 dargestellten Lichtwellenleiterverteilereinrichtung 10 dient in erster Linie der Handhabung bzw. Ablage von Spleißen, die zwischen einseitig mit Steckern vorkonfektionierten Lichtwellenleitern und über ein Lichtwellenleiterkabel in das Verteilerfeld 11 eingeführten Lichtwellenleitern ausgebildet sind. Einseitig mit einem Stecker vorkonfektionierte Lichtwellenleiter werden auch als Pigtails bezeichnet.
Die Spleiße zwischen den vorkonfektionierten Lichtwellenleitern und den über ein Lichtwellenleiterkabel in das Verteilerfeld 11 eingeführten Lichtwellenleitern finden Aufnahme in Ablagen 19 für die Spleiße, wobei die Ablagen 19 integraler Bestandteil des als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführten Verteilerfelds 11 sind. Die steckerlosen Enden der einseitig mit Steckern vorkonfektionierten Lichtwellenleiter sind den Ablagen 19 über Führungselemente 20 unter Einhaltung zulässiger Mindestbiegeradien für die Lichtwellenleiter zuführbar. Ebenso sind die mit Steckern vorkonfektionierten Enden der vorkonfektionierten Lichtwellenleiter über Führungen 21 , die benachbart zur Vorderwand 14 des Verteilerfelds 11 angeordnet sind, unter Einhaltung zulässiger Mindestbiegeradien den nicht- dargestellten Kupplungen für die Stecker zuführbar, wobei die nicht- dargestellten Kupplungen in den Öffnungen 18 der Vorderwand 14 Aufnahme finden. Zwischen den Führungselementen 20 und 21 sind weitere Führungselemente 22 für die vorkonfektionierten Lichtwellenleiter positioniert, die einen Überlängenspeicher 23 für die vorkonfektionierten Lichtwellenleiter bilden.
In das Verteilerfeld 11 der in Fig. 1 dargestellten Lichtwellenleiterverteilerein- richtung 10 ist mindestens ein Lichtwellenkabel mit darin geführten Lichtwellenleitern einführbar, nämlich über eine in die Rückwand 15 des Verteilerfelds 11 integrierte Öffnung 24. Zur Zugabfangung der in das Verteilerfeld 11 eingeführten Lichtwellenleiterkabel verfügt das Verteilerfeld 11 über Zugabfangungen 25 für das Lichtwellenleiterkabel, wobei über das jeweilige Lichtwellenleiterkabel in das Verteilerfeld 11 eingeführte Lichtwellenleiter über Führungselemente 26 den Ablagen 19 für die Spleiße unter Einhaltung zulässiger Mindestbiegeradien für die Lichtwellenleiter zuführbar sind. Weitere Führungselemente 27 für die über ein Lichtwellenleiterkabel in das Verteilerfeld 11 eingeführten Lichtwellenleiter bilden einen Überlängenspeicher 28 für dieselben.
Die Ablagen 19 für Spleiße zwischen den vorkonfektionierten Lichtwellenleitern und den über ein Lichtwellenleiterkabel in das Verteilerfeld 11 eingeführten Lichtwellenleitern sind integraler Bestandteil des als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Verteilerfelds 11 , ebenso wie die Führungselemente 20, 21, 22, 26 und 27 sowie die Zugabfangungen 25. Wie bereits erwähnt, ist das Verteilerfeld 11 über an den Seitenwänden 16 und 17 desselben angreifende Halteelemente 12 an einem Rahmen vorzugsweise eines Verteilerschranks befestigbar und gegenüber den Halteelementen 12 translatorisch im Sinne einer schubladenartigen Relativbewegung hin- und her- bewegbar. Wie insbesondere Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, verfügen die Halteelemente 12 über Führungsabschnitte 29, die an den Seitenwänden 16 und 17 des Verteilerfelds 11 angreifen bzw. an diesen geführt sind.
Weiterhin weisen die Halteelemente 12 Befestigungsabschnitte 30 auf, die ge- genüber den Führungsabschnitten 29 abgewinkelt sind, und über welche die Lichtwellenleiterverteilereinrichtung 10 an einem Rahmen insbesondere eines Verteilerschranks befestigt werden kann.
Bei einer an einem Rahmen eines Verteilerschranks befestigten Lichtwellenlei- terverteilereinrichtung 10 ist die Position der Halteelemente 12 fixiert, das Verteilerfeld 11 kann gegenüber den Halteelementen 12 translatorisch verschoben werden, nämlich im Sinne einer schubladenartigen Relativbewegung. Fig. 3a, 3b und 3c zeigen unterschiedliche Relativpositionen zwischen einem ortsfesten Halteelement 12 und einer Seitenwand 16 bzw. 17 des Verteilerfelds 11 der erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterverteilereinrichtung 10, wobei in Fig. 3a das Verteilerfeld 10 gegenüber dem Halteelement 12 nach links verschoben ist, und wobei in Fig. 3b das Verteilerfeld 11 gegenüber dem Halteelement 12 nach rechts verschoben ist. In der in Fig. 3a gezeigten Position ist das Verteilerfeld 11 zum Beispiel zur Ausbildung von Spleißen an im Verteilerfeld 11 abgelegten Lichtwellenleitern gegenüber einem Rahmen, an welchem dasselbe über die Halteelemente 12 befestigt ist, ausgezogen. In Fig. 3b hingegen ist das Verteilerfeld 11 in den Rahmen zurückgeschoben, und zwar weiter als in der in Fig. 3c dargestellten Position, um so zum Beispiel an der Vorderwand 14 des Verteilerfelds 11 angreifende Stecker vor mechanischen Beanspruchungen zu schüt- zen. Im Bereich jeder der Seitenwände 16 und 17 des Verteilerfelds 11 ist ein noppenartiger Vorsprung 31 ausgebildet. Zur Arretierung unterschiedlicher Relativpositionen (siehe Fig. 3a, 3b und 3c) zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12 wirken die noppenartigen Vorsprünge 31 mit Ausnehmun- gen innerhalb der Halteelemente 12 derart zusammen, dass abhängig von der Relativposition jeder im Bereich einer Seitenwand 16 bzw. 17 des Verteilerfelds 11 ausgebildete Noppen 31 in eine von mehreren Ausnehmungen einrastet bzw. einschnappt, die in die Führungsabschnitte 29 der Halteelemente 12 integriert sind. Fig. 3a, 3b und 3c kann entnommen werden, dass der Vorsprung 31 abhängig von der Relativposition zwischen dem Verteilerfeld 11 und dem Halteelement 12 in unterschiedliche Ausnehmungen des Halteelements 12 bzw. des Führungsabschnitts 29 desselben einrastet.
Die noppenartigen Vorsprünge 31 sind als federnd gelagerte Vorsprünge aus- gebildet, wobei die noppenartigen Vorsprünge zur federnden Lagerung derselben an einem federnden Abschnitt 32 der jeweiligen Seitenwand 16 bzw. 17 gelagert sind. Der federnde Abschnitt 32 jeder Seitenwand 16, 17 wird durch Schlitze 33 in der jeweiligen Seitenwand 16, 17 gebildet. In den Ausführungen der Fig. 4, 6 ist dabei der federnde Abschnitt 32 derart in die jeweilige Seiten- wand 16, 17 integriert, dass der federnde Abschnitt 32 senkrecht zu einer Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12 verläuft. In der Ausführung der Fig. 5 hingegen verläuft der federnde Abschnitt 32 parallel zur Richtung einer Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12. Die Richtung der Relativbewegung zwischen dem Ver- teilerfeld 11 und den Halteelementen 12 ist durch Doppelpfeile 34 visualisiert.
Wie bereits erwähnt, greift jeder der federnd gelagerten, noppenartigen Vorsprünge 31 zur Arretierung unterschiedlicher Relativpositionen zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12 in jeweils eine von mehreren in die Führungsabschnitte 29 der Halteelemente 12 integrierten Ausnehmungen ein, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen unterschiedlich konturiert sind. Erste Ausnehmungen 35 verfügen über eine rechteckförmige Kontur, wobei solche rechteckförmig konturierten Ausnehmungen 35 in beiden Richtungen der Relativbewegung (Doppelpfeil 34) zwischen dem Verteilerfeld 11 und den HaI- teelementen 12 ein Überwinden bzw. ein Überfahren eines federnd gelagerten, noppenartigen Vorsprungs 31 ermöglichen. Wie insbesondere Fig. 7a bis 7d entnommen werden kann, verfügen die noppenartigen Vorsprünge über eine kreisrunde oder auch ovale Grundfläche, wobei die Vorsprünge 31 senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und den HaI- teelementen 12 derart gewölbt sind, dass dieselben von einem Führungsabschnitt 29 eines Halteelements 12 rampenartig überfahren werden können.
In dem Fall, in welchem ein solcher noppenartiger Vorsprung 31 in eine Ausnehmung 35 mit einer rechteckförmigen Kontur eingerastet ist, kann der fe- dernd gelagerte, noppenartige Vorsprung 31 in beiden Richtungen der Relativbewegung durch Aufbringen einer entsprechenden Kraft rampenartig überfahren und damit überwunden werden. Der federnd gelagerte Vorsprung 31 wird dann zurückgedrückt und gleitet so lange an einer Innenfläche des Führungsabschnitts 29 des Halteelements 12 entlang, bis derselbe wieder in eine Aus- nehmung einschnappt bzw. einrastet. Die ersten Ausnehmungen 35 mit der rechteckförmigen Kontur ermöglichen demnach in beiden Richtungen der Relativbewegung (Doppelfeil 34) zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12 ein Überfahren der noppenartigen Vorsprünge 31.
Wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, sind in den Führungsabschnitt 29 des Halteelements 12 neben den ersten Ausnehmungen 35 mit der rechteckförmigen Kontur zweite Ausnehmungen 36 integriert, die an einer Seite rechteckförmig und an einer anderen Seite kreisrund oder auch oval konturiert sind. Eine solche Konturierung der zweiten Ausnehmungen 36 kann auch als D- Kontur bezeichnet werden. Solche D-förmig konfluierten Ausnehmungen 36 ermöglichen in einer ersten Richtung der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12, in welchen der Vorsprung 31 gegen die rechteckförmig konturier- te Seite der Ausnehmung 36 gedrückt wird, ein Überwinden des noppenartigen Vorsprungs 31. In der anderen Richtung der Relativbewegung hingegen, in welcher der noppenartige Vorsprung 31 gegen die kreisrund oder oval kontu- rierte Seite der Ausnehmung 36 gedrückt wird, wird ein Überwinden bzw. Überfahren des Vorsprungs 36 blockiert, so dass hierdurch eine Endstellung der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12 defi- niert werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass zusätzlich oder anstelle der in Fig. 2 gezeigten Ausnehmungen 35 und 36 Ausnehmungen in den Führungsabschnitt 29 der Halteelemente 12 integriert sein können, die insgesamt kreisrund oder auch oval konturiert sind, die demnach eine der Grundfläche der noppenartigen Vorsprünge 31 entsprechende Kontur aufweisen. Derart konturierte Ausnehmungen blockieren in beiden Richtungen der Relativbewegung (Doppelpfeil 34) zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12 ein Überwinden bzw. Überfahren eines federnd gelagerten, noppenartigen Vorsprungs 31 , so dass in diesem Fall zur Entriegelung eines in eine solche Ausnehmung eingerasteten bzw. eingeschnappten Vorsprungs 31 dem federnden Abschnitt 32 eine Entriegelungseinrichtung zugeordnet ist.
Eine solche Entriegelungseinrichtung wird vorzugsweise durch einen Vorsprung 37 des federnden Abschnitts 32 gebildet, welcher gemäß Fig. 6 gegenüber der jeweiligen Seitenwand 16 bzw. 17 sowie dem in Fig. 2 nicht gezeigten Halteelement 12 vorsteht. Durch Aufbringen einer Kraft auf den Vorsprung 37 kann ein noppenartiger Vorsprung 31 aus einer Ausnehmung herausbewegt werden, um so eine Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und dem entspre- chenden Halteelement 12 zu ermöglichen. Wie bereits erwähnt sind die noppenartigen Vorsprünge senkrecht zur Richtung (Doppelpfeil 34) der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld 11 und den Halteelementen 12 derart gewölbt, dass dieselbe vom Führungsabschnitt 29 eines Halteelements 12 rampenartig überfahren werden können. Fig. 7a bis 7d zeigen dabei mögliche Ausführungen der Wölbung der noppenartigen Vorsprünge 31. Diesen Ausführungen ist gemeinsam, dass die Wölbungen ausgehend von in Richtung der Relativbewegung (Doppelpfeil 34) gesehen vorne liegenden bzw. hinten liegenden Abschnitten der Vorsprünge 31 in Richtung auf einen mittleren Abschnitt der Vorsprünge 31 zunehmen, so dass die Wölbungen im mittleren Abschnitt der Vorsprünge 31 eine lokales Maximum und an den in Richtung der Relativbewegung vorne liegenden sowie hinten liegenden Abschnitten ein lokales Minimum aufweisen.
Bezugszeichenliste
10 Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
11 Verteilerfeld 12 Halteelement
13 Bodenwand
14 Seitenwand
15 Seitenwand
16 Seitenwand 17 Seitenwand
18 Öffnungen
19 Ablage
20 Führungselement
21 Führungselement 22 Führungselement
23 Überlängenspeicher
24 Ausnehmung
25 Zugabfangung
26 Führungselement 27 Führungselement
28 Überlängenspeicher
29 Führungsabschnitt
30 Befestigungsabschnitt
31 Vorsprung 32 Abschnitt
33 Schlitz
34 Doppelpfeil
35 Ausnehmung
36 Ausnehmung 37 Vorsprung

Claims

Ansprüche
1. Verteilereinrichtung der Nachrichtentechnik bzw. Telekommunikationstechnik, insbesondere eine Lichtwellenleiterverteilereinrichtung, mit ei- nem Verteilerfeld (11), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (16, 17) des Verteilerfelds (11 ) jeweils ein Halteelement (12) angreift, wobei Führungsabschnitte (29) der Haltelemente (12) an den Seitenwänden (16, 17) des Verteilerfelds (11 ) derart geführt sind, dass das Verteilerfeld (11) im Sinne einer schubladenartigen Relativbewegung gegenüber den Halteelementen (12) bewegbar ist, wobei die Verteilereinrichtung über abgewinkelte Befestigungsabschnitte (30) der Halteelemente (12) an einem Rahmen insbesondere eines Verteilerschranks montierbar ist, und wobei im Bereich der sich gegenüberliegenden Seitenwände (16, 17) des Verteilerfelds (11 ) jeweils mindestens ein noppenartiger Vorsprung (31) ausgebildet ist, der jeweils zur Arretierung unterschiedlicher Relativposition zwischen dem Verteilerfeld (11) und den Halteelementen (12) in jeweils eine von mehreren in die Führungsabschnitte (29) der Halteelemente (12) integrierten Ausnehmungen (35, 36) einrastbar ist.
2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich beider sich gegenüberliegender Seitenwände (16, 17) jeweils mindestens ein noppenartiger, federnd gelagerter Vorsprung (31 ) angeordnet ist.
3. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder noppenartige Vorsprung (31) eine kreisrunde oder ovale Grundfläche aufweist, und dass jeder noppenartige Vorsprung (31) senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld (11 ) und den Halteelementen (12) derart gewölbt ist, dass derselbe von einem Führungsabschnitt (29) eines Haltelements (12) rampenartig überfahren werden kann.
4. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsabschnitt (29) jedes Halteelements (12) mehrere unterschiedlich konturierte Ausnehmungen (35, 36) integriert sind.
5. Verteilereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste Ausnehmungen (35) rechteckförmig konturiert sind, wobei derartig konturierte Ausnehmungen in beiden Richtungen der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld (11 ) und den Halteelementen (12) ein Überwinden eines federnd gelagerten, noppenartigen Vorsprungs (31) ermöglichen.
6. Verteilereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Ausnehmungen (36) an einer Seite rechteckförmig und an einer anderen Seite kreisrund oder oval konturiert sind, wobei derartig konturierte Ausnehmungen (36) in einer ersten Richtung der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld (11 ) und den Halteelementen (12), in welcher ein federnd gelagerter, noppenartiger Vorsprung (31) gegen die rechteckförmig konturierte Seite der Ausnehmung (36) gedrückt wird, ein
Überwinden des Vorsprungs ermöglichen, und wobei derartig konturierte Ausnehmungen in einer zweiten Richtung der Relativbewegung, in welcher der Vorsprung (31 ) gegen die kreisrund oder oval konturierte Seite der Ausnehmung gedrückt wird, ein Überwinden des Vorsprungs blockie- ren.
7. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Ausnehmungen kreisrund oder oval konturiert sind, wobei derartig konturierte Ausnehmungen in beiden Richtungen der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld und den
Halteelementen ein Überwinden eines federnd gelagerten, noppenartigen Vorsprungs blockieren.
8. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder noppenartige Vorsprung (31 ) an einem federnden Abschnitt (32) einer Seitenwand (16, 17) des Verteiler- felds (11 ) gelagert ist, wobei der federnde Abschnitt (32) der jeweiligen
Seitenwand (16, 17) durch Schlitze (33) in der Seitenwand (16, 17) gebildet ist.
9. Verteilereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Abschnitt (32) derart in die jeweiligen Seitenwand (16, 17) integriert ist, dass der federnde Abschnitt entweder in Richtung der Relativbewegung zwischen dem Verteilerfeld (11 ) und den Halteelementen (12) oder senkecht zu der Richtung der Relativbewegung verläuft.
10. Verteilereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Abschnitt (32) mit einem Vorsprung (37) gegenüber der jeweiligen Seitenwand (16, 17) und dem jeweiligen Halteelemente (12) vorsteht, wobei der Vorsprung (37) einen Betätigungsgriff zur Entriegelung eines in eine Ausnehmung eingerasteten bzw. eingeschnapp- ten, noppenartigen Vorsprungs bildet.
PCT/EP2006/006539 2005-07-21 2006-07-05 Verteilereinrichtung WO2007009592A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002614934A CA2614934A1 (en) 2005-07-21 2006-07-05 Distribution device
EP06762410A EP1905250A1 (de) 2005-07-21 2006-07-05 Verteilereinrichtung
MX2008000957A MX2008000957A (es) 2005-07-21 2006-07-05 Dispositivo de distribucion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011459U DE202005011459U1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Verteilereinrichtung
DE202005011459.6 2005-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009592A1 true WO2007009592A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=35070979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006539 WO2007009592A1 (de) 2005-07-21 2006-07-05 Verteilereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1905250A1 (de)
CA (1) CA2614934A1 (de)
DE (1) DE202005011459U1 (de)
MX (1) MX2008000957A (de)
WO (1) WO2007009592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2643718A4 (de) * 2010-11-23 2017-12-20 Corning Cable Systems LLC Verfahren zur befestigung und ablösung von glasfasergehäusen an und von einem geräteregal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004917B3 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Hans Moll Patch-Panel sowie Verfahren zu seiner Installation
DE102009008364A1 (de) * 2009-02-11 2010-09-09 Hans Moll Patch Panel für Lichtwellenleiter sowie ein Verfahren zu dessen (Nach)Installation
EP4321913A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-14 Rosenberger-OSI GmbH & Co. OHG Schienenanordnung, trägeranordnung und faseroptisches verteilersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413136C1 (de) * 1994-04-19 1995-05-04 Loh Kg Rittal Werk LWL(Lichtwellenleiter)-Spleißbox
US20020170726A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-21 Mendoza Jose-Filonel T. Vertical cable management ring with pivotable section

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413136C1 (de) * 1994-04-19 1995-05-04 Loh Kg Rittal Werk LWL(Lichtwellenleiter)-Spleißbox
US20020170726A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-21 Mendoza Jose-Filonel T. Vertical cable management ring with pivotable section

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2643718A4 (de) * 2010-11-23 2017-12-20 Corning Cable Systems LLC Verfahren zur befestigung und ablösung von glasfasergehäusen an und von einem geräteregal

Also Published As

Publication number Publication date
CA2614934A1 (en) 2007-01-25
DE202005011459U1 (de) 2005-09-29
MX2008000957A (es) 2008-03-27
EP1905250A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
DE69432531T2 (de) Faseroptisches Verteilersystem
EP2542932B1 (de) Anschluss-box für glasfaserkabel
DE202005009182U1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP1905250A1 (de) Verteilereinrichtung
DE10003698A1 (de) Schaltfeld zur Verbindung von Glasfaserkabeln
EP1322981B1 (de) Spleisskassetteneinschub mit abdeckung
EP1904881B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
CH716016A2 (de) Spleissmodul und Spleissmodulanordnung.
DE202009007626U1 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung
AT408698B (de) Faseraufteilkopf
DE202009014308U1 (de) Pigtail-Handhabungseinrichtung und Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP1921472B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE102020107026B4 (de) Kassette und Kassettenbaugruppe
EP2749921B1 (de) Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter
WO2006053603A1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE102004060452B3 (de) Glasfaserüberwachungsmodul
EP1156351A2 (de) Faseroptisches Steckverbindersystem sowie Duplexklammer für ein solches Steckverbindersystem
EP4369070A2 (de) Kabelzugabfangvorrichtung für glasfaserkabel
EP2876475B1 (de) Teilesatz zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Anschlussvorrichtung
EP3561565A1 (de) Kassette zur aufnahme von lichtwellenleitern sowie system zur verbindung von wenigstens zwei lichtwellenleitern
DE3735290C2 (de)
DE102012112746A1 (de) Spleißvorrichtung
DE10020204A1 (de) Faseraufteilkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762410

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2614934

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/000957

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762410

Country of ref document: EP