WO2007006804A2 - Verfahren und vorrichtung zur bedienung von pc-software an einer zahnärztlichen behandlungseinheit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bedienung von pc-software an einer zahnärztlichen behandlungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007006804A2
WO2007006804A2 PCT/EP2006/064174 EP2006064174W WO2007006804A2 WO 2007006804 A2 WO2007006804 A2 WO 2007006804A2 EP 2006064174 W EP2006064174 W EP 2006064174W WO 2007006804 A2 WO2007006804 A2 WO 2007006804A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
navigation
commands
operating
treatment unit
application
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007006804A3 (de
Inventor
Roger SCHRÖN
Markus Nicklas
Michael Guse
Original Assignee
Sirona Dental Systems Gmbh
Guse, Gabriele
Guse, Egon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems Gmbh, Guse, Gabriele, Guse, Egon filed Critical Sirona Dental Systems Gmbh
Publication of WO2007006804A2 publication Critical patent/WO2007006804A2/de
Publication of WO2007006804A3 publication Critical patent/WO2007006804A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for operating PC software at a dental treatment unit.
  • the dental treatment unit which can assume a plurality of operating states, is connected to a computer on which at least one PC application is loaded.
  • the PC application is operated by means of an operating element located at the dental treatment unit.
  • DE 101 33 593 A1 discloses an arrangement and a method for operating a dental treatment station connected to a computer, the operation of the computer being carried out with operating elements arranged on the dental treatment station.
  • Function codes that indicate the condition of the dental treatment center and the operating reproduce elements, transmitted to the computer and converted by means of software in operating commands for PC applications.
  • the assignment of function codes to operating commands is carried out by means of a configuration file.
  • the multitude of possible operating commands of a software requires a reduction to a few selected operating functions.
  • DE 198 51 352 A1 discloses an operating unit for position and movement control, in particular for cursor control on data processing systems, which operates with a radially and axially operable actuating element and with two additional function keys.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for operating a dental treatment unit, which allow the acquisition of PC functionalities for dental treatment units without restrictions in terms of hygienic and ergonomic-see aspects.
  • the dental treatment unit which can assume a plurality of operating states, is connected to a computer on which at least one PC application is loaded.
  • the operation is carried out with an operating element located in the treatment area.
  • An interpretation software loaded on the computer converts the operating commands entered with the control element into function commands to the PC application, whereby all navigation and operating commands of the PC application with a control element available via a user interface can be selected.
  • the user interface displays function commands dependent on the operating state of the dental treatment unit. All functional commands of the PC application to be operated are assigned to the user interface.
  • the PC application can be completely operated with the navigation and operating commands of the control element.
  • Such a method makes it possible to operate a PC application, for example, a software for recording and managing intraoral recordings or a practice and patient management software, to a much greater extent than hitherto known with a perfectly integratable from the hygienic point of view in the field of work of the dentist ,
  • the control can be done by hand or be operated by foot. It is no longer necessary to compromise on hygiene requirements and usability.
  • the operating element is attached flexibly to various positions of the treatment unit, to the dentist's chair or to the body of the dental operator.
  • a doctor's element a helper element, a chair backrest, a doctor's chair or on the body of the dentist's operator's operation can be made particularly ergonomic.
  • the user interface depicts the workflow of the dental user by means of predetermined navigation hierarchies and navigation structures. It is understood that such a navigation concept can be made customizable by a user-specific configuration to the individual needs of different users. According to a preferred embodiment, three or more standard navigation commands and / or three or more comfort navigation commands for faster navigation can be generated with the control element via rotary elements and / or key elements. In this context, it is advantageously provided that the standard navigation commands
  • - include a backward step in the input list of the current navigation level and - the activation of the current list element.
  • the comfort navigation commands enable faster navigation within the user's workflow. These include in a preferred embodiment
  • the operation can be further accelerated by the navigation levels are designed so that the first list item navigation is a jump in the previous navigation level and the last list item a navigation jump to the next, predetermined by the workflow selection element are provided.
  • the dental treatment unit which can assume a plurality of operating states, is connected to a computer on which at least one PC application is loaded.
  • the operation is carried out with an operating element located in the treatment area.
  • An interpretation software loaded on the computer converts the operating commands entered with the operating element into function commands to the PC application, wherein all navigation and operating commands of the PC application with the operating element available via a user interface can be selected.
  • the user interface displays function commands dependent on the operating state of the dental treatment unit.
  • three or more standard navigation commands and / or three or more comfort navigation commands for faster navigation can be generated via rotary elements and / or key elements.
  • the standard navigation commands - a forward step in the input list of the current navigation level
  • a PC application for example a software for recording and managing intraoral recordings, or a practice and patient management software, to a much greater extent than hitherto known with a control element that can be integrated into the work area of the dentist from a hygienic point of view to use.
  • the control element can be operated by hand or by foot. It is no longer necessary to compromise on hygiene requirements and usability.
  • the operating element is flexibly connected to different positions of the treatment unit, to the dentist's chair or to the body of the dental operator. introduced. In particular, when attaching the operating element to a doctor's element, a helper element, a chair backrest, a doctor's chair or on the body of the dental operator, the operation can be made particularly ergonomic.
  • all functional commands of the PC application to be operated are assigned to the user interface.
  • the PC application can be completely operated with the navigation and operating commands of the control element.
  • the user interface depicts the workflow of the dental user by means of predetermined navigation hierarchies and navigation structures. It is understood that such a navigation concept can be made customizable by a user-specific configuration to the individual needs of different users.
  • the comfort navigation commands allow faster navigation within the user's workflow.
  • they include in a preferred embodiment
  • the operation can be further accelerated by the fact that the navigation levels are created so that as a first list item a navigation jump in the previous navigation level and as the last list item Navigation jump to the next, predetermined by the workflow selection element are provided.
  • the invention further includes a dental treatment unit which is connected via an interface with a computer with a software-based user interface and which has an operating element for operating the user interface in the treatment area by means of navigation and operating commands.
  • the operating element is designed in the form of a rotary element with an axial touch function.
  • the operating element can be flexibly adapted to various positions of the treatment unit, for example the dentist element, the assistant interior element, on the body of the dental user, the medical chair or the chair backrest, in accordance with the applied treatment concept.
  • the invention makes possible the following advantages:
  • Fig. 1 is a block diagram of a dental treatment station
  • Fig. 2A is an operating element in plan view
  • Fig. 2B shows an operating element in an alternative embodiment
  • FIG. 3 is a schematic representation of the user interface.
  • embodiment 1 shows a block diagram of a dental treatment station 10 according to the invention with a dental treatment unit 12, which is connected via a bidirectional interface 18 to a PC 14 with an integrated monitor 20.
  • An operating element 16 is used to enter the operating and navigation commands for the executed on the PC 14 software-based user interface 17th
  • the user interface 17 to be operated is based on an operating concept that maps the user's workflow by means of appropriate navigation hierarchies and navigation structures. All possible inputs during the workflow are selectable as list items.
  • FIGS. 2A and B show the operating element 16 in two alternative embodiments.
  • FIG. 2A shows a control element 16 'which contains a rotary element 22 and keys 24 to 30.
  • the rotary member 22 serves to deliver the commands B and C by turning the rotary member 22 in or counterclockwise.
  • the rotary member 22 is pressed in the axial direction.
  • the operating element 16 "illustrated in FIG. 2B differs from the operating element 16 'shown in FIG. 2A. in that the activation of the command A is carried out via a separate key 30. Otherwise, the operating element 16 "corresponds to the operating element 16 '.
  • the commands D, E and F represent comfort commands for faster navigation within a workflow. They can be realized, for example, by rotation when the axial tactile function is actuated, by radial tactile functions of the rotary element or by separate keys.
  • the navigation levels are designed so that at the beginning of the choices a navigation jump back to the previous navigation level and at the end of the available choices a navigation jump to the next, defined by the workflow selection item is. If the first or last action field of a navigation level is selected and further commands B (in the case of the first element) or C (in the case of the last element) are entered in a very short sequence, the selected entry is automatically activated. After activation, the command is blocked for a certain time so that the operating position remains transparent.
  • the existence of a very short sequence of commands is determined by the software in the exemplary embodiment by three different methods: a) The amount of excess commands is evaluated. With a certain number of supernumerary commands, at- For example, five, an activation of the jump takes place in a subsequent navigation level. b) Between two corresponding, equal and successive commands, a certain time, which is perceived as a stop, must have passed, so that the activation of the jump takes place in a connecting navigation level. In this variant, another command to trigger the jump in a connecting navigation level is sufficient. c) There must be only a maximum time between two corresponding, equal and consecutive commands for the command to be registered. This situation must have a defined number, eg. B. be achieved five times.
  • the dental treatment unit 12 with PC interface 18 and integrated PC monitor 20 is coupled to a PC 14 with running software application for supporting and documenting the treatment workflow.
  • FIG. 3 illustrates the operating concept on the basis of a structogram.
  • the operating functions of the PC software are arranged in several levels Ll to L4, which are shown nested here.
  • the list element L1 element 1 of the first plane L1 is activated. If the operator wishes to make an entry in an input mask located below the third element of the first level, L1 element 3, he can jump to this third element of the first level by activating the command B twice. By entering the command A, it moves to the next level L2, whereby automatically the first normal selection field of the list, L2 element 2, is active.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedienung eines mit einer zahnärztlichen Behandlungseinheit (12) verbundenen Rechners (14) mit mindestens einer darauf geladenen PC-Anwendung mittels eines zu der zahnärztlichen Behandlungseinheit (12) gehörigen und im Behandlungsbereich befindlichen Bedienelements (16). Eine auf dem Rechner (14) geladene Interpretationssoftware wandelt die mit dem Bedienelement (16) eingegebenen Bedienbefehle in Funktionsbefehle an die PC-Anwendung, wobei alle möglichen Navigations- und Bedienbefehle der PC-Anwendung über eine Bedienoberfläche (17) verfügbar sind und mit dem Bedienelement anwählbar sind. Die Bedienoberfläche (17) zeigt dabei vom Zustand der zahnärztlichen Behandlungseinheit (12) abhängige Funktionsbefehle an. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine zahnärztliche Behandlungseinheit, die über eine Schnittstelle (18) mit einem Rechner (14) mit einer softwarebasierten Bedienoberfläche (17) verbunden ist, wobei die Bedienoberfläche (17) die mit einem sich im Behandlungsbereich befindlichen Bedienelement (16) mittels Navigations- und Bedienbefehle (A, B, C, D, E, F) bedient wird. Das Bedienelement (16) ist in Form eines Drehelements (22) mit axialer Tastfunktion ausgebildet .

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von PC-Software an einer zahnärztlichen Behandlungseinheit
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bedienung von PC-Software an einer zahnärztlichen Behandlungseinheit. Die zahnärztliche Behandlungseinheit, die eine Mehrzahl von Betriebszuständen einnehmen kann, ist mit einem Rechner verbunden, auf dem mindestens eine PC- Anwendung geladen ist. Die PC-Anwendung wird mittels eines sich an der zahnärztlichen Behandlungseinheit befindlichen Bedienelements bedient.
Stand der Technik
Bei der Integration der Funktionalität von Rechnern (PCs) in zahnärztliche Behandlungseinheiten, beispielsweise für die Anzeige, Speicherung und Bearbeitung von digitalen Intraoralaufnahmen, stellt sich grundsätzlich das Problem der angepassten Bedienung der eingesetzten PC-Software, da diese häufig nur mittels Standardbedienelementen bedienbar ist. Standardbedienelemente wie Tastatur, Maus, Trackball und dergleichen sind jedoch im Umfeld einer zahnärztlichen Behandlungseinheit aus hygienischen und ergonomischen Gründen nur bedingt einsetzbar. Dadurch wird das beträchtliche Potential der PC-Funktionalität an einer Behandlungseinheit heute nur unzureichend genutzt.
Aus der DE 101 33 593 Al ist eine Anordnung und ein Verfahren zum Betreiben eines mit einem Rechner verbundenen Dentalbehandlungsplatzes bekannt, wobei die Bedienung des Rechners mit am Dentalbehandlungsplatz angeordneten Bedien- elementen vorgenommen wird. Dazu werden Funktionscodes, die den Zustand des Dentalbehandlungsplatzes und der Bedienele- mente wiedergeben, an den Rechner übermittelt und mittels einer Software in Bedienbefehle für PC-Applikationen umgewandelt. Die Zuordnung von Funktionscodes zu Bedienbefehlen wird mittels einer Konfigurationsdatei vorgenommen. Die Vielzahl der möglichen Bedienbefehle einer Software erfordert jedoch eine Reduktion auf einige ausgewählte Bedienfunktionen .
Die DE 198 51 352 Al offenbart eine Bedieneinheit zur Posi- tions- und Bewegungssteuerung, insbesondere zur Cursorsteu- erung an Datenverarbeitungsanlagen, die mit einem radial und axial betätigbarem Betätigungselement sowie mit zwei zusätzlichen Funktionstasten arbeitet.
Aufgrund der genannten Einschränkungen wird bei zahnärztlichen Behandlungseinheiten oftmals auf die aus dem PC- Bereich gewohnten und vertrauten Bedienmöglichkeiten und damit auch auf wesentliche PC-Funktionalitäten verzichtet.
Einige herstellerproprietäre Schnittstellen für das System Behandlungseinheit-PC erlauben die Bedienung von Kernfunktionalitäten von PC-Videoapplikationen mit einem Fußschal- ter der Behandlungseinheit, beispielsweise das Umschalten zwischen Stand- und Livebild einer Kamera. Auch PC-Mäuse mit einer Funkschnittstelle kommen gelegentlich zum Einsatz, allerdings unter Inkaufnahme der entsprechenden ergonomischen und hygienischen Kompromisse. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bedienung einer zahnärztlichen Behandlungseinheit anzugeben, die eine Übernahme von PC- Funktionalitäten für zahnärztliche Behandlungseinheiten ohne Einschränkungen in Bezug auf hygienische und ergonomi- sehe Gesichtspunkte ermöglichen.
Darstellung der Erfindung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahren zur Bedienung von PC-Software an einer zahnärztlichen Behandlungseinheit nach den Ansprüchen 1 und 10 und die zahnärztliche Behandlungseinheit nach Anspruch 18 gelöst. Vorteil- hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Gemäß der Erfindung ist die zahnärztliche Behandlungseinheit, die eine Mehrzahl von Betriebszuständen einnehmen kann, mit einem Rechner verbunden, auf dem mindestens eine PC-Anwendung geladenen ist. Die Bedienung wird mit einem sich im Behandlungsbereich befindlichen Bedienelement vorgenommen. Eine auf dem Rechner geladene Interpretationssoftware wandelt die mit dem Bedienelement eingegebenen Bedienbefehle in Funktionsbefehle an die PC-Anwendung um, wo- bei alle über eine Bedienoberfläche verfügbaren Navigati- ons- und Bedienbefehle der PC-Anwendung mit dem Bedienelement anwählbar sind. Die Bedienoberfläche zeigt vom Betriebszustand der zahnärztlichen Behandlungseinheit abhängige Funktionsbefehle an. Der Bedienoberfläche sind alle Funktionsbefehle der zu bedienenden PC-Anwendung zugeordnet. Die PC-Anwendung kann mit den Navigations- und Bedienbefehlen des Bedienelements vollständig bedient werden. Somit ist es auch möglich, Eingaben in Listenfeldern der PC- Anwendung vorzunehmen, was zusätzliche Bedienelemente in der Arbeitsumgebung überflüssig macht.
Ein derartiges Verfahren ermöglicht es, eine PC-Anwendung, beispielsweise eine Software zur Erfassung und Verwaltung von Intraoralaufnahmen oder eine Praxis- und Patientenverwaltungssoftware, in sehr viel größerem Umfang als bisher bekannt mit einem aus hygienischen Gesichtspunkten einwandfrei in den Arbeitsbereich des Zahnarztes integrierbaren Bedienelements zu bedienen. Das Bedienelement kann per Hand oder per Fuß bedienbar sein. Kompromisse aus Hygieneanforderungen und Bedienbarkeit müssen nicht mehr eingegangen werden.
Vorteilhafterweise ist das Bedienelement flexibel an ver- schiedenen Positionen der Behandlungseinheit, am Zahnarztsessel oder am Körper des zahnärztlichen Bedieners angebracht. Insbesondere bei einer Anbringung des Bedienelements an einem Arztelelemt, einem Helferinnenelement, einer Stuhlrückenlehne, einem Arztsessel oder am Körper des zahn- ärztlichen Bedieners kann die Bedienung besonders ergonomisch vorgenommen werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet die Bedienoberfläche den Arbeitsablauf des zahnärztlichen Anwenders durch vorbestimmte Navi- gationshierarchien und Navigationsstrukturen ab. Es versteht sich, dass ein solches Navigationskonzept durch eine anwenderspezifische Konfiguration auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Anwender anpassbar gestaltet sein kann . Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können mit dem Bedienelement über Drehelemente und/oder Tastenelemente drei oder mehr Standard-Navigationsbefehle und/oder drei oder mehr Komfort-Navigationsbefehle zur schnelleren Navigation erzeugt werden. In diesem Zusammenhang ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Standard-Navigationsbefehle
- einen Vorwärtsschritt in der Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene,
- einen Rückwärtsschritt in der Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene und - das Aktivieren des aktuellen Listenelements umfassen.
Eine vollständige Bedienung ist bereits mit den Standard- Navigationsbefehlen möglich. Die Komfort-Navigationsbefehle ermöglichen eine schnellere Navigation innerhalb des Arbeitsablaufs des Anwenders. Dazu umfassen sie in einer bevorzugten Ausgestaltung
- einen Wechsel in eine nächste Navigationsebene, - einen Wechsel in eine vorhergehende Navigationsebene und
- einen Abbruchbefehl.
Die Bedienung kann darüber hinaus dadurch beschleunigt werden, dass die Navigationsebenen so angelegt sind, dass als erstes Listenelement ein Navigationssprung in die vorherge- hende Navigationsebene und als letztes Listenelement ein Navigationssprung zu dem nächsten, durch den Arbeitsablauf vorbestimmten Auswahlelement vorgesehen sind.
In dem Fall, dass das erste oder letzte Listenelement ausgewählt ist, wird dieses mit Vorteil dann automatisch akti- viert, wenn in sehr kurzer Folge weitere Vorwärtsschritt- Navigationsbefehle beziehungsweise Rückwärtsschritt- Navigationsbefehle eingegeben werden.
Auf das Vorliegen einer sehr kurzen Folge weiterer Navigationsbefehle wird in diesem Zusammenhang zweckmäßig dann erkannt, wenn
- die Anzahl überzähliger Befehle eine vorbestimmte Anzahl überschreitet,
- zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen eine vorbestimmte Zeitdauer, die vom Anwender als Stopp empfunden wird, vergangen ist oder
- zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen eine maximale vorbestimmte Zeitdauer liegt und diese Situation eine vorbestimmte Anzahl von Malen erreicht wird.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren ist die zahnärztliche Behandlungseinheit, die eine Mehrzahl von Be- triebszuständen einnehmen kann, mit einem Rechner verbunden, auf dem mindestens eine PC-Anwendung geladenen ist. Die Bedienung wird mit einem sich im Behandlungsbereich befindlichen Bedienelement vorgenommen. Eine auf dem Rechner geladene Interpretationssoftware wandelt die mit dem Bedienelement eingegebenen Bedienbefehle in Funktionsbefehle an die PC-Anwendung um, wobei alle über eine Bedienoberfläche verfügbaren Navigations- und Bedienbefehle der PC- Anwendung mit dem Bedienelement anwählbar sind. Die Bedienoberfläche zeigt vom Betriebszustand der zahnärztlichen Behandlungseinheit abhängige Funktionsbefehle an. Mit dem Be- dienelement können über Drehelemente und/oder Tastenelemente drei oder mehr Standard-Navigationsbefehle und/oder drei oder mehr Komfort-Navigationsbefehle zur schnelleren Navigation erzeugt werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Standard-Navigationsbefehle - einen Vorwärtsschritt in der Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene,
- einen Rückwärtsschritt in der Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene und
- das Aktivieren des aktuellen Listenelements umfassen. Ein derartiges Verfahren ermöglicht es, eine PC-Anwendung, beispielsweise eine Software zur Erfassung und Verwaltung von Intraoralaufnahmen oder eine Praxis- und Patientenverwaltungssoftware, in sehr viel größerem Umfang als bisher bekannt mit einem aus hygienischen Gesichtspunkten einwand- frei in den Arbeitsbereich des Zahnarztes integrierbaren Bedienelements zu bedienen. Das Bedienelement kann per Hand oder per Fuß bedienbar sein. Kompromisse aus Hygieneanforderungen und Bedienbarkeit müssen nicht mehr eingegangen werden. Vorteilhafterweise ist das Bedienelement flexibel an verschiedenen Positionen der Behandlungseinheit, am Zahnarztsessel oder am Körper des zahnärztlichen Bedieners ange- bracht. Insbesondere bei einer Anbringung des Bedienelements an einem Arztelelemt, einem Helferinnenelement, einer Stuhlrückenlehne, einem Arztsessel oder am Körper des zahnärztlichen Bedieners kann die Bedienung besonders ergono- misch vorgenommen werden.
Vorteilhafterweise sind der Bedienoberfläche alle Funktionsbefehle der zu bedienenden PC-Anwendung zugeordnet. Die PC-Anwendung kann mit den Navigations- und Bedienbefehlen des Bedienelements vollständig bedient werden. Somit ist es auch möglich, Eingaben in Listenfeldern der PC-Anwendung vorzunehmen, was zusätzliche Bedienelemente in der Arbeitsumgebung überflüssig macht.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet die Bedienoberfläche den Arbeitsab- lauf des zahnärztlichen Anwenders durch vorbestimmte Navigationshierarchien und Navigationsstrukturen ab. Es versteht sich, dass ein solches Navigationskonzept durch eine anwenderspezifische Konfiguration auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Anwender anpassbar gestaltet sein kann.
Eine vollständige Bedienung ist bereits mit den Standard- Navigationsbefehlen möglich. Die Komfort-Navigationsbefehle ermöglichen eine schnellere Navigation innerhalb des Arbeitsablaufs des Anwenders. Dazu umfassen sie in einer be- vorzugten Ausgestaltung
- einen Wechsel in eine nächste Navigationsebene,
- einen Wechsel in eine vorhergehende Navigationsebene und
- einen Abbruchbefehl.
Die Bedienung kann darüber hinaus dadurch beschleunigt wer- den, dass die Navigationsebenen so angelegt sind, dass als erstes Listenelement ein Navigationssprung in die vorhergehende Navigationsebene und als letztes Listenelement ein Navigationssprung zu dem nächsten, durch den Arbeitsablauf vorbestimmten Auswahlelement vorgesehen sind.
In dem Fall, dass das erste oder letzte Listenelement ausgewählt ist, wird dieses mit Vorteil dann automatisch akti- viert, wenn in sehr kurzer Folge weitere Vorwärtsschritt- Navigationsbefehle beziehungsweise Rückwärtsschritt- Navigationsbefehle eingegeben werden.
Auf das Vorliegen einer sehr kurzen Folge weiterer Navigationsbefehle wird in diesem Zusammenhang zweckmäßig dann erkannt, wenn
- die Anzahl überzähliger Befehle eine vorbestimmte Anzahl überschreitet,
- zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen eine vorbestimmte Zeitdauer, die vom Anwender als Stopp empfunden wird, vergangen ist oder
- zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen eine maximale vorbestimmte Zeitdauer liegt und diese Situation eine vorbestimmte Anzahl von Malen erreicht wird.
Die Erfindung enthält ferner eine zahnärztliche Behand- lungseinheit, die über eine Schnittstelle mit einem Rechner mit einer softwarebasierten Bedienoberfläche verbunden ist und die im Behandlungsbereich ein Bedienelement zum Bedienen der Bedienoberfläche durch Navigations- und Bedienbefehle aufweist. Das Bedienelement ist in Form eines Dreh- elements mit axialer Tastfunktion ausgebildet.
Das Bedienelement ist mit Vorteil entsprechend dem angewendeten Behandlungskonzept flexibel in verschiedene Positionen der Behandlungseinheit, beispielsweise dem Arztelement, dem Helferinnenelement, am Körper des zahnärztlichen Anwen- ders, dem Arztsessel oder der Stuhlrückenlehne, adaptierbar oder integrierbar. Durch die Erfindung werden neben den bereits beschriebenen Vorzügen folgende Vorteile ermöglicht:
- eine umfassende, auf das Umfeld des zahnärztlichen Behandlungsplatzes abgestimmte Bedienbarkeit und Nutzung PC-basierter Funktionen;
- eine flexible Integration von den hohen ergonomischen und hygienischen Ansprüchen entsprechenden Bedienelementen zur umfassenden Bedienung von softwarebasierenden Bedienoberflächen; - die Reduktion von Bedienaktionen durch Synchronisationsmechanismen zwischen den Zuständen der Behandlungseinheit und denen der PC-Applikation; und
- die Verschmelzung der Funktionalitäten von dentaler Behandlungseinheit und PC. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen die:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes, die Fig. 2A ein Bedienelement in Draufsicht, die
Fig. 2B ein Bedienelement in alternativer Ausgestaltung, die
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Bedienoberfläche . Ausführungsbeispiel Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen zahnärztlichen Behandlungsplatzes 10 mit einer zahnärztlichen Behandlungseinheit 12, die über eine bidirektionale Schnittstelle 18 mit einem PC 14 mit einem integriertem Mo- nitor 20 verbunden ist.
Ein Bedienelement 16 dient der Eingabe der Bedien- und Navigationskommandos für die auf dem PC 14 ausgeführte softwarebasierte Bedienoberfläche 17.
Der zu bedienenden Bedienoberfläche 17 liegt dabei ein Be- dienkonzept zugrunde, das durch entsprechende Navigationshierarchien und Navigationsstrukturen den Arbeitsablauf des Anwenders abbildet. Alle während des Arbeitsablaufs möglichen Eingaben sind als Listenelement auswählbar.
Im Ausführungsbeispiel sind folgende Kommandos vorgesehen: A: Activate: Aktivieren der aktuellen Auswahl
B: Forward: Schritt im Navigationsbaum vorwärts
C: Backward: Schritt im Navigationsbaum rückwärts
D: Long Forward: Wechsel in die nächste Navigationsebene
E: Long Backward: Wechsel in die zurückliegende Navigationsebene
F: Escape: Abbruch
Die Fig. 2A und B zeigen das Bedienelement 16 in zwei alternativen Ausführungsformen .
Die Fig. 2A zeigt ein Bedienelement 16', das ein Drehele- ment 22 sowie Tasten 24 bis 30 enthält. Das Drehelement 22 dient dabei zur Abgabe der Kommandos B und C durch Drehen des Drehelements 22 in oder gegen den Uhrzeigersinn. Zur Aktivierung des Kommandos A wird das Drehelement 22 in axialer Richtung gedrückt. Das in Fig. 2B dargestellte Bedienelement 16'' unterscheidet sich von dem in Fig. 2A dargestellten Bedienelement 16' dadurch, dass die Aktivierung des Kommandos A über eine separate Taste 30 vorgenommen wird. Im Übrigen entspricht das Bedienelement 16' ' dem Bedienelement 16' .
Die vollständige Bedienung ist bereits mit den drei Stan- dard-Navigationskommandos A, B und C möglich.
Die Kommandos D, E und F werden mit den Tasten 24, 26 und 28 bedient.
Die Kommandos D, E und F stellen Komfortkommandos zur schnelleren Navigation innerhalb eines Arbeitsablaufs dar. Sie können beispielsweise durch Drehung bei betätigter axialer Tastfunktion, durch radiale Tastfunktionen des Drehelements oder durch separate Tasten realisiert werden.
Um die Bedienung weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen, sind die Navigationsebenen so angelegt, dass sich am Anfang der Auswahlmöglichkeiten ein Navigationssprung zurück in die vorhergehende Navigationsebene und am Ende der zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten ein Navigationssprung zu dem nächsten, durch den Arbeitsablauf definierten Auswahlpunkt befindet. Ist das erste bzw. letzte Aktionsfeld einer Navigationsebene ausgewählt und werden weitere Kommandos B (im Falle des ersten Elements) oder C (im Falle des letzten Elements) in sehr kurzer Folge eingeben, so wird der ausgewählte Eintrag automatisch aktiviert. Nach der Aktivierung wird das Kom- mando für eine gewisse Zeit blockiert, damit die Bedienposition transparent bleibt.
Das Vorliegen einer sehr kurzen Folge von Kommandos wird durch die Software im Ausführungsbeispiel durch drei verschiedene Verfahren bestimmt: a) Die Menge der überzähligen Kommandos wird ausgewertet. Bei einer bestimmten Anzahl überzähliger Kommandos, bei- spielsweise fünf, findet eine Aktivierung des Sprungs in eine anknüpfende Navigationsebene statt. b) Zwischen zwei entsprechenden, gleichen und aufeinander folgenden Kommandos muss eine gewisse Zeit, die als Stopp empfunden wird, vergangen sein, damit die Aktivierung des Sprungs in eine anknüpfende Navigationsebene stattfindet. Bei dieser Variante genügt ein weiteres Kommando zum Auslösen des Sprungs in eine anknüpfende Navigationsebene. c) Zwischen zwei entsprechenden, gleichen und aufeinander folgenden Kommandos darf nur eine maximale Zeit liegen, damit das Kommando registriert wird. Diese Situation muss eine definierte Anzahl, z. B. fünf Mal erreicht werden.
Mit der beschriebenen zahnärztlichen Behandlungseinheit ist eine Synchronisation von Dentaleinheit und PC möglich: Die zahnärztliche Behandlungseinheit 12 mit PC-Schnittstelle 18 und integriertem PC-Monitor 20 ist mit einem PC 14 mit laufender Softwareapplikation zur Unterstützung und Dokumentation des Behandlungsarbeitsablaufs gekoppelt.
Bei Anmeldung eines Patienten in der PC-Software wird ein patientenspezifisches Stuhlprogramm in die Behandlungseinheit übernommen. Mit dem Anfahren der Untersuchungsposition wird in der PC-Software der Status der letzten Sitzung abgerufen und der Stuhl entsprechend eingestellt. Die Therapieauswahl in der PC-Software führt zur entsprechenden In- strumentenparametrisierung.
In Behandlungspausen, das heißt, in der Spülstellung oder der Aussteigestellung wechselt die PC-Software in eine Maske zur Quittierung durchgeführter Maßnahmen. Schließlich wird der Patient in der Aussteigestellung vom PC automa- tisch abgemeldet. Die Fig. 3 verdeutlicht das Bedienkonzept anhand eines Struktogramms . Die Bedienfunktionen der PC-Software sind in mehreren Ebenen Ll bis L4, die hier ineinander verschachtelt dargestellt sind, angeordnet. Zu Beginn ist das Listenelement Ll Element 1 der ersten E- bene Ll aktiviert. Möchte der Bediener eine Eingabe in einer Eingabemaske vornehmen, die sich unter dem dritten Element der ersten Ebene, Ll Element 3, befindet, so kann er durch zweifache Aktivierung des Kommandos B zu diesem drit- ten Element der ersten Ebene springen. Durch Eingabe des Kommandos A wechselt er in die nächste Ebene L2, wobei automatisch das erste normale Auswahlfeld der Liste, L2 Element 2, aktiv ist.
Möchte der Bediener das Listenelement L2 Element 3 editie- ren, so wechselt er durch Betätigung des Drehelements 22 unter Abgabe des Kommandos B zu diesem Listenelement. Eine Aktivierung des Kommandos A ermöglicht es nun, die editierbaren Elemente, Ul Element 2, Ul Element 3 usw., der Liste alleine mit Hilfe des Drehelements 22 zu editieren. Zur Eingabe von Daten beispielsweise in das Listenfeld Ul Element 2 gibt der Bediener erneut das Kommando A ab und erhält eine Auswahl aller möglichen Eingabeelemente, U2 E- lement 2, U2 Element 3 und U2 Element 4.
Hat er seine Eingabe getätigt, kann er durch Sprung auf das Feld „Nächstes", welches sich als letztes Listenelement U2 Element 5 in der Liste befindet, zum nächsten Eingabefeld Ul Element 3 springen. Die Aktivierung dieses Listenfeldes kann durch die vorher beschriebene mehrfache schnelle Eingabe des Kommandos B, beispielsweise durch zügiges Drehen des Drehelements 22 geschehen. Diesen Vorgang kann er solange wiederholen, bis er alle Eingaben getätigt hat, bei- spielsweise auch das Ausfüllen der zweiten Spalte U2 Element 3.
Wenn es erforderlich ist, in einem weiteren Untermenü in einer dritten Ebene L3 weitere Eingaben vorzunehmen, ge- schieht dies durch Aktivierung des Listenelements L2 Element 5. Auch dort kann in der gleichen, zuvor beschriebenen Weise eine Auswahl von Funktionen oder eine Editierung von Listenelementen vorgenommen werden und gegebenenfalls in weitere Ebenen, zunächst L4, gesprungen werden. Der Sprung in eine nächsthöhere Ebene geschieht jeweils ü- ber die Aktivierung der mit „Zurück" gekennzeichneten Listenelemente L2 Element 1, L3 Element 1 und L4 Element 1.
Auf diese Weise ist es möglich, sämtliche Bedienfunktionen der PC-Software mit Hilfe des Bedienelements 16 zu aktivie- ren, wobei dem Bediener immer eine sinnvolle Auswahl von Bedienelementen angezeigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bedienung eines mit einer zahnärztlichen Behandlungseinheit (12) verbundenen Rechners (14) mit mindestens einer darauf geladenen PC- Anwendung mittels eines sich im Behandlungsbereich befindlichen Bedienelements (16) , wobei die zahnärztliche Behandlungseinheit (12) eine Mehrzahl von Be- triebszuständen einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet:, dass eine auf dem Rechner (14) geladene Inter- pretationssoftware mittels des Bedienelements (16) eingegebene Bedienbefehle (A, B, C, D, E, F) in Funktionsbefehle an die PC-Anwendung wandelt, wobei alle über eine Bedienoberfläche (17) verfügbaren Navigati- ons- und Bedienbefehle der PC-Anwendung mit dem Be- dienelement (16) anwählbar sind, wobei die Bedienoberfläche (17) vom Betriebszustand der zahnärztlichen Behandlungseinheit (12) abhängige Funktionsbefehle anzeigt, wobei der Bedienoberfläche (17) alle Funktionsbefehle der zu bedienenden PC-Anwendung zu- geordnet sind und die PC-Anwendung mit den Navigati- ons- und Bedienbefehlen (A, B, C, D, E, F) des Bedienelements (16) vollständig bedient werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) flexibel an verschiedenen Positionen der Behandlungseinheit (12), am Zahnarztsessel oder am Körper des zahnärztlichen Anwenders angebracht ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (17) den Arbeitsablauf des zahnärztlichen Anwenders durch vorbestimmte Navigationshierarchien und Navigationsstrukturen abbildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bedienelement (16) über Drehelemente (22) und/oder Tastenelemente (22, 24, 26, 28, 30) drei oder mehr Standard- Navigationsbefehle (A, B, C) und/oder drei oder mehr Komfort-Navigationsbefehle (D, E, F) zur schnelleren Navigation erzeugt werden können.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Navigationsbefehle (A, B, C) einen Vorwärtsschritt (B) in einer Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene, einen Rückwärtsschritt (C) in der Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene, und das Aktivieren (A) des aktuellen Listenele- ments umfassen.
6. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfort-Navigationsbefehle (D, E, F) einen Wechsel in eine nächste Navigationsebene (D), einen Wechsel in eine vorhergehende Navigationsebene (E) , und einen Abbruchbefehl (F) umfassen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Navigationsebenen so angelegt sind, dass als erstes Listenelement ein Navigationssprung in die vorhergehende Navigationsebene und als letztes Listenelement ein Navigationssprung zu dem nächsten, durch den Arbeitsablauf vorbestimmten Aus- wahlelement vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass das erste oder letzte Listenelement ausgewählt ist, dieses automatisch aktiviert wird, wenn in sehr kurzer Folge wei- tere Rückwärtsschritt-Navigationsbefehle (B) beziehungsweise Vorwärtsschritt-Navigationsbefehle (C) eingegeben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Vorliegen einer sehr kurzen Folge von Navigationsbefehlen (B, C) erkannt wird, wenn
- die Anzahl überzähliger Befehle (B, C) eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, oder
- zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen (B, C) eine vorbestimmte Zeitdauer, die insbesondere vom Anwender als Stopp empfunden wird, vergangen ist, oder
- zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen eine maximale vorbestimmte Zeitdauer liegt, und diese Situation eine vorbestimmte An- zahl von Malen erreicht wird.
10. Verfahren zur Bedienung eines mit einer zahnärztlichen Behandlungseinheit (12) verbundenen Rechners (14) mit mindestens einer darauf geladenen PC- Anwendung mittels eines sich im Behandlungsbereich befindlichen Bedienelements (16) , wobei die zahnärztliche Behandlungseinheit (12) eine Mehrzahl von Be- triebszuständen einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet:, dass eine auf dem Rechner (14) geladene Interpretationssoftware mittels des Bedienelements (16) eingegebene Bedienbefehle (A, B, C, D, E, F) in Funktionsbefehle an die PC-Anwendung wandelt, wobei alle über eine Bedienoberfläche (17) verfügbaren Navigati- ons- und Bedienbefehle der PC-Anwendung mit dem Bedienelement (16) anwählbar sind, wobei die Bedienoberfläche (17) vom Betriebszustand der zahnärztlichen Behandlungseinheit (12) abhängige Funktionsbe- fehle anzeigt, wobei mit dem Bedienelement (16) über Drehelemente (22) und/oder Tastenelemente (22, 24, 26, 28, 30) drei oder mehr Standard- Navigationsbefehle (A, B, C) und/oder drei oder mehr Komfort-Navigationsbefehle (D, E, F) zur schnelleren Navigation erzeugt werden können und die Standard- Navigationsbefehle (A, B, C) einen Vorwärtsschritt (B) in einer Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene,
- einen Rückwärtsschritt (C) in der Eingabenliste der aktuellen Navigationsebene,
- und das Aktivieren (A) des aktuellen Listenelements umfassen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) flexibel an verschiedenen Positionen der Behandlungseinheit (12), am Zahnarztsessel oder am Körper des zahnärztlichen Anwenders angebracht ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienoberfläche (17) alle Funkti- onsbefehle der zu bedienenden PC-Anwendung zugeordnet sind und die PC-Anwendung mit den Navigations- und Bedienbefehlen (A, B, C, D, E, F) des Bedienelements (16) vollständig bedient werden kann.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (17) den Arbeitsablauf des zahnärztlichen Anwenders durch vorbe- stimmte Navigationshierarchien und Navigationsstrukturen abbildet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfort-Navigationsbefehle (D, E, F) einen Wechsel in eine nächste Navigationsebene (D), einen Wechsel in eine vorhergehende Navigationsebene (E) , und - einen Abbruchbefehl (F) umfassen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsebenen so angelegt sind, dass als erstes Listenelement ein Navigationssprung in die vorhergehende Navigationsebene und als letztes Listenelement ein Navigationssprung zu dem nächsten, durch den Arbeitsablauf vorbestimmten Auswahlelement vorgesehen ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass das erste oder letzte Listenelement ausgewählt ist, dieses automatisch aktiviert wird, wenn in sehr kurzer Folge weitere Rückwärtsschritt-Navigationsbefehle (B) beziehungsweise Vorwärtsschritt-Navigationsbefehle (C) eingegeben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Vorliegen einer sehr kurzen Folge von Navigationsbefehlen (B, C) erkannt wird, wenn
- die Anzahl überzähliger Befehle (B, C) eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, oder - zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen (B, C) eine vorbestimmte Zeitdauer, die insbesondere vom Anwender als Stopp empfunden wird, vergangen ist, oder
- zwischen zwei gleichen und aufeinander folgenden Befehlen eine maximale vorbestimmte Zeitdauer liegt, und diese Situation eine vorbestimmte Anzahl von Malen erreicht wird.
18. Zahnärztliche Behandlungseinheit, die über eine Schnittstelle (18) mit einem Rechner (14) verbunden ist, wobei auf dem Rechner (14) eine softwarebasierten Bedienoberfläche (17) geladen ist, welche mit einem sich im Behandlungsbereich befindlichen Bedienelement (16) durch Navigations- und Bedienbefehle (A, B, C, D, E, F) bedient wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) in Form eines Drehelements (22) mit axialer Tastfunktion ausgebildet ist.
19. Zahnärztliche Behandlungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16) flexibel in verschiedene Positionen der Behandlungseinheit (12) adaptierbar oder integrierbar ist.
PCT/EP2006/064174 2005-07-13 2006-07-13 Verfahren und vorrichtung zur bedienung von pc-software an einer zahnärztlichen behandlungseinheit WO2007006804A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033171A DE102005033171A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von PC-Software an einer zahnärztlichen Behandlungseinheit
DE102005033171.8 2005-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007006804A2 true WO2007006804A2 (de) 2007-01-18
WO2007006804A3 WO2007006804A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=37637527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064174 WO2007006804A2 (de) 2005-07-13 2006-07-13 Verfahren und vorrichtung zur bedienung von pc-software an einer zahnärztlichen behandlungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005033171A1 (de)
WO (1) WO2007006804A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8219239B2 (en) 2007-03-19 2012-07-10 Planmeca Oy Dental unit with programmable functions
US10095650B2 (en) 2016-04-04 2018-10-09 A-Dec, Inc. High speed controller area network (CAN) in dental equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI123985B (fi) 2007-03-19 2014-01-15 Planmeca Oy Käyttäjäystävällinen hammashoitokone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851352A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Bedieneinheit zur Positions- bzw. Bewegungssteuerung
DE10133593A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Sirona Dental Systems Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Rechner verbundenen Dentalbehandlungsplatz
US20030132911A1 (en) * 2000-10-31 2003-07-17 Hiroto Narioka Information processing device and method, and information processing program
US20040178312A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Tgr Intellectual Properties, Llc Display adjustably positionable about swivel and pivot axes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851352A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Bedieneinheit zur Positions- bzw. Bewegungssteuerung
US20030132911A1 (en) * 2000-10-31 2003-07-17 Hiroto Narioka Information processing device and method, and information processing program
DE10133593A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Sirona Dental Systems Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Rechner verbundenen Dentalbehandlungsplatz
US20040178312A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Tgr Intellectual Properties, Llc Display adjustably positionable about swivel and pivot axes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8219239B2 (en) 2007-03-19 2012-07-10 Planmeca Oy Dental unit with programmable functions
US10095650B2 (en) 2016-04-04 2018-10-09 A-Dec, Inc. High speed controller area network (CAN) in dental equipment
US10614025B2 (en) 2016-04-04 2020-04-07 A-Dec, Inc. High speed communications network in dental equipment
US11023407B2 (en) 2016-04-04 2021-06-01 A-Dec, Inc. High speed communications network in dental equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033171A1 (de) 2007-02-01
WO2007006804A3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133593B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Rechner verbundenen Dentalbehandlungsplatz
DE19629093C2 (de) Medizinische Therapie- und/oder Diagnoseanlage
DE10142738C1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines medizinischen Gerätes, insbesondere eines beweglichen Operationstisches
EP3188621B1 (de) Arbeitsplatzstuhlsystem und verfahren zur justierung und benutzung eines arbeitsplatzstuhlsystems
DE4409862C2 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit ein oder mehreren unterschiedlich konfigurierten Instrumenten
DE10252688A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Auswahl und Aktivierung von Auswahlmenüs
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
EP2328501A1 (de) Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms eines medizinischen arbeitsplatzes
DE19857613A1 (de) Intelligente medizinische Behandlungsvorrichtung
WO2007006804A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung von pc-software an einer zahnärztlichen behandlungseinheit
DE102005049887A1 (de) Zahnärztliches Gerät
EP3340090B1 (de) Zuordnung unterschiedlicher anwendungsprogramme eines medizinischen bildgebenden gerätes zu detektierten anzeigeeinrichtungen
EP2310935B1 (de) Verfahren zur vergrösserung eines darstellungsbereichs auf einer darstellungseinrichtung
DE102004025265A1 (de) Bedienelement für ein Gerät, insbesondere ein medizinisches Gerät
DE102005014405A1 (de) Verfahren zur Anmeldung und Aktivierung von Anwenderprogrammen zu deren unverzüglichen Nutzung nach dem Hochfahren (Booten) eines Computers
EP1933229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen und Bedienen einer Bedienoberfläche auf einer Anzeige
DE10246629B4 (de) Anordnung zur Menüsteuerung einer Set Top Box
DE102014210892A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer durch mit wenigstens einem Körperteil des menschlichen Körpers durchgeführten Gesten steuerbaren Eingabevorrichtung und Eingabevorrichtung
WO1997015036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von braille-elementen eines braille-feldes
DE10333134A1 (de) Ultraschallgerät mit Bedienelementen am Ultraschallkopf
DE102007026120A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Steuerung eines Zeigerelements in graphischen Nutzerschnittstellen eines digitalen Bildinformationssystems
WO2011103938A1 (de) Feldgerät der prozessautomatisierungstechnik, sowie verfahren zum editieren von text und/oder zahlen, und vorrichtung mit einer anzeigeeinheit und mit einer bedieneinheit
DE19613318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Braille-Elementen eines Braille-Feldes
DE102019103584A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer berührungsempfindlichen Anzeige- und Eingabevorrichtung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2012080378A1 (de) Anordnung zur durchführung einer dentalbehandlung und verfahren zum betreiben einer solchen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06777739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2