WO2007006728A1 - Endoskopiekapsel - Google Patents

Endoskopiekapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2007006728A1
WO2007006728A1 PCT/EP2006/063979 EP2006063979W WO2007006728A1 WO 2007006728 A1 WO2007006728 A1 WO 2007006728A1 EP 2006063979 W EP2006063979 W EP 2006063979W WO 2007006728 A1 WO2007006728 A1 WO 2007006728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
endoscopy
capsule according
electro
heating wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Reinschke
Dirk Diehl
Rudolf Röckelein
Sebastian Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007006728A1 publication Critical patent/WO2007006728A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/72Micromanipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Definitions

  • the invention relates to an endoscopic capsule containing ⁇ we iquess an interacting with an external magnetic field magnetic element for magnetic navigation of the endoscopic capsule.
  • gastroenterological practice ie gastroscopy and colonoscopy
  • hemostasis One of the most important and common therapeutic measures in gastroenterological practice, ie gastroscopy and colonoscopy, is hemostasis.
  • bleeding results from injury or pathological damage to the organ, but may also result from therapeutic measures such as polypectomy, ie, when proliferation is removed.
  • the argon (. Eg at klei ⁇ Neren arterial adhesions in the intestinal mucosa or after biopsy or polypectomy) provides for the localized hemostasis in particular the thermal Koa ⁇ gulation on.
  • catheters are used, which are advanced to the point to be treated.
  • an electrically heatable metal probe in the form of a plate or sling be attached, which is brought close to the bleeding site and then energized so that it heats up, whereby the coagulation of the blood and thus the hemostasis is effected.
  • the catheter side two contacts in the form of an anode and a cathode in the context of a so-called bipolar coagulation, the elekt over the bleeding site are shorted ⁇ driven, then a current flow across the bleeding site that produces what it is heated and the Coagulation sets in.
  • a polypectomy is also a flexible catheter endoscope with a poly ⁇ pektomieschlinge (high-frequency diathermic snare) vorgescho- ben thrown over the polyp to be removed.
  • the loop is current-conducting and represents one of two electrodes.
  • the other electrode has a large area and is externally on the patient, z. B.
  • a disadvantage of these procedures is that the positioning ⁇ tion of the electrodes must be made locally on the catheter, which is on the one hand uncomfortable for the patient and not least with a risk of injury (organ perforation) is connected.
  • the catheter treatment is only locally applicable.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a device that allows easy to use and safe treatment throughout the gastrointestinal tract.
  • an endoscope capsule according to the invention which has an electro-thermal device for carrying out a thermal electro-blood coagulation.
  • an external magnetic field-dispersible navi ⁇ endoscopic capsule comprising the electrically ar ⁇ beitende device which is used to perform the thermal blood coagulation.
  • the Endoskopiekap ⁇ sel has a magnetic element, eg. As a permanent magnets, a magnetizable in an external magnetic field ferromagnet or an electromagnetic coil, which, with an external magnetic field, which via a navigation ein- direction, which is external to the patient, is generated, interacts. About this navigation device navigation magnetic fields are generated which exert forces or torques due to the interaction with the magnetic element on the endoscopy capsule.
  • Aids such as an inflatable balloon or the like fixed locally or held in position over the external magnetic ⁇ field.
  • the endoscopy capsule according to the invention now has the elekt ⁇ cally operating device comprising at least one electro-thermal element, which is arranged on the capsule side and is heated when energized, about which the surrounding tissue is heated.
  • the elekt ⁇ cally operating device comprising at least one electro-thermal element, which is arranged on the capsule side and is heated when energized, about which the surrounding tissue is heated.
  • ⁇ tunable endoscopic capsule which has usually an image on ⁇ acquisition means, preferably wirelessly with an external control or processing means communicates and provides images of the hollow organ, exactly spot the Hemostasis be made by energizing the relevant electro-thermal device.
  • the electro-thermal device itself preferably has an electrically heatable heating wire or at least two electrodes which can be energized or a high-frequency loop interacting with an external counterelectrode or an electrode which allows an injection of an ionizable gas and cooperates with an external counterelectrode. That is, essentially those electrode designs and functionalities or treatment options, including the plasma treatment, are provided, as are present in classical catheter endoscopy.
  • the heating wire can be designed as a movable loop, it can also be arranged on the outer side of the capsule or a support plate and, for example, guided meander-shaped or designed as a wide flat wire.
  • a return mechanism for moving the heating wire or the electrodes is provided back into the rest position, so that the heating wire during the capsule movement for recovering the same can be retracted.
  • the movable heating wire or the movable electrode itself is expediently housing extendable mount which preferably consists of an on demand from the Kapselge ⁇ two heating wire or an electrode loop between them leading, spaced rods arranged which support preferably via a spring mechanism can be moved from ⁇ , this spring mechanism as described may optionally be designed as a return mechanism can move the holder and thus the heating wire back to the rest position.
  • two energisable electrodes are advantageously outside of the capsule ⁇ or arranged on a capsule arranged on the outside electrode carrier, which both isolated from each other. This results in a defined electrode geometry.
  • the endoscopic capsule is positioned and placed ge ⁇ with the electrode surface in the area of the bleeding fabric, after which the energization is carried out.
  • a first alternative of the invention provides a capsule-side integrated power supply for the device, for which expediently at least one battery or at least one accumulator is provided, and the use of a storage capacitor is also conceivable.
  • the use of at least one induction coil is possible. It is assumed that the patient with the endoscopy capsule inside in one
  • Coil system that generates the low-frequency, quasi-static magnetic fields for magnetic capsule navigation.
  • a free-field induction alternating field of approximately 50 mT amplitude (40,000 A / m) and a frequency of approximately 5 kHz can now additionally be generated at each point of the capsule navigation volume, via which alternating field an induction current is generated in the coil which serves for energy supply.
  • the induction coil should contain a core of ferromagnetic material, in which case the geometric design of the induction coil with ferromagnetic core so to choose is that it does not come to a reduction of magnetic see Dipolmoments benö for magnetic navigation benö ⁇ ended magnetic element, for example, the permanent magnet ⁇ in the capsule. That for the thermal coagula- tion required electro-thermal element as an electrical load can be connected directly to the induction ⁇ coil, alternatively, may be connected between the induction coil and the electro-thermal element, a rectifier and a battery.
  • an invention training provides to arrange on the endoscopy capsule made of a flexible and non-rigid material hose in which at least one of the power line serving to the capsule is performed.
  • This hose which is preferably tetrafluoroethylene of non-stretchable material, such as polypropylene or poly has no capsule movement serving function in the sense of a catheter, but serves le ⁇ diglich to allow a line connection between the endoscopic capsule and an external device.
  • the tube preferably has a wall thickness between 0.1 and 0.5 mm, in particular of 0.2 mm and an outer diameter of 2 - 6 mm, in particular of about 3 - 4 mm, so it is extremely thin and highly flexible, so that he Any capsule movement can be traced by curves and loops of the intestine. It is smooth on the outside, so that it slides very well along the walls of the organs and there is no appreciable frictional resistance.
  • the power supply via at least one integrated in the hose power line.
  • either a capsule-side integrated control device is provided for controlling the operation of the electro-thermal device.
  • the capsule for controlling the operation of the electro-thermal device to communicate with an external control device, which can be done for example via an additionally guided in the hose control signal line, or wirelessly via a corresponding transmission module in the Kap ⁇ sel.
  • an external control device which can be done for example via an additionally guided in the hose control signal line, or wirelessly via a corresponding transmission module in the Kap ⁇ sel.
  • a capitulation self-integrated control device eg.
  • all other means such as the image pickup device, an inflator for a capsule-side balloon or the like controls, regardless of how now the communication between the capsule-side control device and an external control device takes place.
  • the control of the coagulating e-lektro-thermal element via a control electronics outside the patient (especially when the electro-thermal element is directly, ie without accumulator cache, fed from the outside), or via a capsule-side integrated control device.
  • a control electronics outside the patient especially when the electro-thermal element is directly, ie without accumulator cache, fed from the outside
  • a capsule-side integrated control device In the execution of the control device or the communication and the control operation, several variants are conceivable. On the one hand, a completely manual operation is possible.
  • the doctor using the capsule-side image recording device, a bleeding, moves the electro-thermal element by corre ⁇ sponding positioning of the endoscopy capsule on the bleeding ⁇ site and allows coagulation flow until the bleeding is satisfied, here also the strength of the coagulation ⁇ onsstroms can be manually specified or must.
  • a temperature sensor for determining the temperature of the operated electro-thermal device can be provided on the capsule side, the control of the operation of the device taking place as a function of the result of the determination.
  • the tempera ⁇ tursensor which may optionally be integrated in the electro-thermal element, thus enabling an exact Erfas ⁇ solution of the actual temperature on site.
  • the coagulation current is then regulated in a semi-automatic operation via the sensor result until the bleeding is satisfied. Again, the doctor must manually position the endoscopy capsule.
  • a blood detection sensor can furthermore be provided, wherein the operation of the electro-thermal device can be controlled as a function of the sensor detection result.
  • the blood sensor may for example be integrated in the electro-thermal element, but it may also be placed at a different location on the capsule surface.
  • the electro-thermal element is automatically moved to the bleeding site, after which the electro-thermal element, automatically temperature controlled optionally with the use of tegrated in ⁇ temperature sensor is supplied with current, is satisfied until the bleeding.
  • the Beaufschla ⁇ supply the coagulation can be intermittent, with the Bestromungspausen be used for to determine by means of the blood detection sensor whether the bleeding is still acute.
  • An expedient development of the invention provides to provide one or more capsule-side openings for dispensing or receiving a gaseous or liquid medium in or out of the capsule environment, wherein capsule side is provided at least one receptacle for dispensing or to be recorded medium, or about the with the capsule Coupled tube is the delivered or received medium or can be discharged.
  • monitoring area dispense to flush blood from the image pickup or aus ⁇ spot a liquid, which can be carried out, for example, using a small, entrained liquid reservoir and a pump, which is capsule-side tegriert in ⁇ over which pump the rea ⁇ sponding flushing pressure is generated for a short liquid shock.
  • a gas which is carried as a liquid gas is also conceivable to use for this purpose.
  • a gaseous or liquid medium is stored capsule side.
  • a capsule-side pump is also preferably used for suction.
  • a hose is connected to the endoscopy capsule, it is of course possible to supply the flushing gas or the flushing fluid, which is used for example for flushing, via the hose, which then has correspondingly separate lumens. Accordingly, a gaseous or liquid medium received from the capsule environment can be discharged directly to the outside for examination via the hose.
  • a further development of the invention finally provides a holding device for mechanically fixing a tissue part separated by means of the electro-thermal device. So if z. As a polyp removed in the context of an ectomy, it is to prevent that this moves freely through the organ, the holding device provided which fixes him even in the separated state, so that it can be recovered together with the capsule.
  • These holding means may for example as a capsule-side bracket as a "Harpu ⁇ ne", which pierces the polyp, or the like can be performed.
  • a suction cup for example, using the capsule-integrated pump to a capsule opening is conceivable. Suitable is any means that a secure support of the polyp allows.
  • 1 is a schematic diagram of an endoscopy capsule according to the invention with a monopolar electro-thermal element with associated induction coil
  • 2 is a schematic diagram of an endoscopy capsule according to the invention of a second embodiment with a monopolar electro-thermal element with associated integrated energy storage
  • FIG. 3 is a schematic diagram of an endoscopy capsule according to the invention of a third embodiment with a bipolar electro-thermal element with external power supply,
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of an endoscopy capsule according to the invention of a fifth embodiment with an extendable electrode with gas supply for argon plasma coagulation.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a capsule endoscope 1 according to the invention consisting of a capsule casing 2 in which a magnetic member 3, for example, a permanent magnet ⁇ with a polarization perpendicular to the Kapsellssensach- se, is arranged.
  • This magnetic element interacts with an external navigation device 4, via which magnetic fields can be generated at the capsule location in a manner known per se, which act on the magnetic element.
  • active guidance and control of the endoscopy capsule 1 through the gastrointestinal tract can take place.
  • an integrated control device 5 which controls all electrical functional units in the capsule interior, which will be described below, as far as they are relevant for this present invention, and via the means of a non-illustrated radio communication with an external Steuerungseinrich- 6 takes place.
  • an image pickup means 7 in the form of, for example, a CCD camera with associated arrange ⁇ ten illumination devices 8 is smaller in the form of LED's, which serve to illuminate the inspection region, which is incorporated in the framework of the above study on the image pickup device. 7
  • the recorded image data are passed via the control device 5 to the external control device 6, which processes it and optionally displays it on a monitor 9.
  • an electro-thermal device 10 for carrying out a thermal electro-blood coagulation.
  • This device 10 comprises an electro-thermal element 11, which represents a monopolar heat probe for thermal coagulation.
  • This electro-thermal element is designed here as a heating wire, which is mounted on the Kap ⁇ selaußenseite at any position.
  • the capsule is positioned via the external navigation device 4 so that the electro-thermal element is directly opposite the site of the bleeding. Then it is heated by energization, whereby the promotion of coagulation and thus the stopping of bleeding is achieved.
  • thermoelectric element 11 which is for example a meandering to increase the surface meandering wire or a flat wire or the like, coupled to a preferably multi-layered induction coil 12, via the means of an external magnetic field generating ⁇ device 13, a magnetic alternating field is generated, which cooperates with the induction coil 12, in which then a In ⁇ production current is generated, which serves to heat the thermoelectric element 11.
  • the free-field induction alternating field can have an amplitude of about 50 mT (40,000 A / m) and a frequency of about 5 kHz.
  • the ohmic resistance of the wire must be significantly greater than that of the induction coil.
  • FIG. 2 shows an endoscopy capsule 14 according to the invention, which essentially corresponds in its embodiment to the endoscopy capsule 1 from FIG. 1.
  • the same components are provided with the same reference numerals, the external devices are not shown here.
  • an integrated power supply 15 in the form of a small accumulator or a battery is provided here, via which the energization of the heating wire 11 takes place.
  • Fig. 3 shows another embodiment according to the invention shows an endoscopic capsule 16, the capsule of the above-described construction in its basic On ⁇ corresponds.
  • the electro-thermal device 10 comprises here a two Bipo ⁇ lare probe forming electrodes 17 which are spaced from each other and, for example docseite as flat wires at the Kapselau- are arranged.
  • the two electrodes 17 are pressed against the tissue and a current is passed between the two electrodes 17 over the tissue, so that this is heated due to current flow.
  • the GE in Fig.
  • endoscopic capsule 16 is this very thin with a non shear-resistant and highly flexible tube 18, for example made of PP or PTFE coupled that is pulled by the magnetic navigated capsule through the hollow organ of the patient.
  • This tubing is highly flexible and slides without NEN ⁇ nens produce resistance at the organ walls along, so it can understand all movements and does not constitute an obstacle.
  • this hose enlarged in its central part and is shown in section, which takes place Bestro- tion of the electrodes 17, for which purpose two conductors 19 are provided on the hose side, which are coupled to the electrodes. Shown is the external control device 6, which play as regulates the power supply in case ⁇ .
  • a plurality of openings 20 are provided between the two bipolar electrodes 17, via which a liquid flushing medium can be released as a buffer between the electrodes 17 and the bleeding tissue.
  • This liquid buffer prevents the Bipolarsonde on co ⁇ agul striv or adheres necrotic tissue.
  • This Spülöff ⁇ voltages 20 are connected to the lumen 21 of the tube 18, over which in the example shown a washing liquid 22 is supplied from the controller. 6 This makes it possible to purge at any time after unlimited irrigation fluid is available.
  • suction of liquid or gas from the organ under examination can also take place via the flushing openings 20 when the bipolar probe is switched off, liquid or gas then being drawn off via the tube 18. If such a tube is not present, it would be conceivable, using the pump described above, to provide a small reservoir on the capsule side, which either contains rinsing liquid, or into which a sucked-in medium is taken up and subsequently analyzed for mountains of the capsule.
  • the communication between the capsule-side control device 5 and the external control Facility 6 can be done. That is, it is not necessarily a radio device required over which the capsule-side control device 5 communicates with the external control device 6, however, such may be provided for an emergency operation. Over the hose-side lines insurance signals or image signals are transmitted can then easily all Steue ⁇ .
  • FIGS. 4A and B show a further exporting invention ⁇ approximate shape of an endoscopic capsule 23 concerning the basic structure of magnetic element Steuerungseinrich ⁇ processing, image processing means corresponds to the embodiments of FIGS. 1 to 3.
  • the endoscopy capsule 23 is designed to carry out a polypectomy.
  • the electrothermal element 11 is embodied here as an elongated heating wire in the form of a heating loop which is disposed between a capsule-retracted position shown in FIG. 4A and an extended position (FIG. 4B) in which it is to be removed Polyp 24 is placed, is movable.
  • a holder 25 which consists in the example shown of two rods 26, wherein the heating wire 11 is arranged with one end to a rod, is guided over the walls ⁇ re rod 26 and with the other end in ge Service ⁇ th example a tension spring 27 is arranged, via which it is stretched back.
  • the rods 26 are catapulted over springs 28 from the drawn into the capsule interior Posi ⁇ tion in the solid working position after the capsule 23 has been positioned with respect to the polyp. de.
  • the heating wire 11 lays around the polyp as shown in Fig. 4B, the bent embodiment of the bars closes the loop formed by the wire.
  • the springs 28 are connected to a return mechanism not shown in detail, which can be electronically controlled via the STEU ⁇ réelles owned actuated, so that after performing the ectomy, the rods 26 can be retracted again if necessary or can be pulled closer to the capsule housing, if allowed by the trapped polyp 24.
  • the polyp 24 is possible if each capsule fi xed ⁇ , for which purpose a retaining device 29, in the example shown the manner of a needle tip or harpoon, provided that penetrates during catapulting in the polyps and these fixed.
  • the electro-thermal element 11 in this case the heating wire loop, represents a first electrode, which interacts with a second, not-shown, large-area electrode which is externally attached to the patient, e.g. B. on the thigh or buttocks attached.
  • a high frequency current having a frequency greater than 300 kHz, so it will be a bipolar electrode assembly rea ⁇ llibrary, wherein for Ektomie the main heat development at the location of the heating wire is produced, thereby the wound blood flow in the polyvinyl lypabtragung avoided.
  • the tension under which the heating wire is can be a bleeding ⁇ poor blood circulation to realize seamless section for removal of the polyp.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of an endoscopy capsule 30 according to the invention, which again corresponds in its basic structure to the previously described capsules.
  • the endoscopic capsule 30 is here connected to an extendable electric ⁇ de 31 for argon-plasma coagulation, where the electrode 31 is so positioned in the extended state, that the plasma jet generated 32 and thus the working ⁇ is area in the viewing area of the image pickup device.
  • the electrode 31 is designed like a tube after argon gas, which is also supplied in this embodiment, for example via a highly flexible, very thin tube 18, is conveyed into the work area.
  • the power supply also takes place via the hose 18, that is, an integrated current conductor is again provided, which is led to the electrode 31.
  • This interacts with a large-area counterelectrode (not shown in any more detail) on the skin of the patient, thus resulting in a bipolar working operation.
  • a large-area counterelectrode not shown in any more detail
  • the argon gas exiting the electrode 31 is ionized to give the plasma jet 32 which is directed to the intestinal wall 33 shown here in the area of acute hemorrhage, thereby causing blood coagulation by superficial combustion. It makes sense to use a shielded coaxial cable, through which HF can be supplied safely even with high voltage, which is necessary for plasma discharge. It is also conceivable to supply low voltage via two wires and to transform them high only in the capsule for plasma generation.
  • a drive device 34 for. B. a small spindle gear provided, which is controlled by the control device 5.
  • the entire power supply again via the outwardly guided hose 18, which for this purpose in addition to the serving of energizing the electrode conductor still has one or more further current or signal conductors, which are looped to the corresponding functional elements in the capsule ,
  • capsule side To enable a partially or fully automatic operation or a corresponding capsule control, it is possible capsule side to provide various sensors, namely a temperature sensor and a blood sensor. Exemplary are these two sensors shown in Fig. 3. Via the temperature sensor 35 shown, which is associated with the thermo-electric element 11, its operating temperature can be determined, via which the power supply to the thermo-electric element 11, ie the heating wire or whatever this element is configured, is regulated.
  • a blood sensor 36 which may be integrated into the electro-thermal element, but need not, it may also be placed at a different location on the capsule surface.
  • the capsule 3 of the bleeding site can be ⁇ be moved more or less automatically in the direction, which is carried out the temperature-turgeregelte via the temperature sensor 35 energization of the electro-thermal element 10th
  • an intermittent operation is conceivable, that is, the application of coagulation can, preferably again automatically controlled, intermittently suc ⁇ conditions, the "current pauses" are used to determine by means of the blood sensor, if the bleeding is still acute, so that bleeding can be ruled out.

Abstract

Endoskopiekapsel, enthaltend wenigstens ein mit einem externen Magnetfeld wechselwirkendes magnetisches Element zur magnetischen Navigation der Endoskopiekapsel, wobei eine elektro-thermische Einrichtung (10) zur Durchführung einer thermischen Elektro-Blutkoagulation vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Endoskopiekapsel
Die Erfindung betrifft eine Endoskopiekapsel, enthaltend we¬ nigstens ein mit einem externen Magnetfeld wechselwirkendes magnetisches Element zur magnetischen Navigation der Endoskopiekapsel .
Eine der wichtigsten und häufigsten therapeutischen Maßnahmen in der gastroenterologischen Praxis, also der Gastroskopie und Koloskopie, ist die Blutungsstillung. Solche Blutungen resultieren aus Verletzungen oder krankhaften Schädigungen des Organs, können aber auch aus therapeutischen Maßnahmen wie der Polypektomie, wenn also eine Wucherung entfernt wird, resultieren .
Während für die großflächige Blutungsstillung das Argon- Plasma-Koagulationsverfahren besonders geeignet erscheint, bietet sich für die punktuelle Blutstillung (z. B. bei klei¬ neren arteriellen Verwachsungen in der Darmmucosa oder nach Biopsien oder Polypektomien) insbesondere die thermische Koa¬ gulation an. Hierzu werden Katheter verwendet, die bis an die zu behandelnde Stelle vorgeschoben werden. An diesem kann beispielsweise eine elektrisch heizbare Metallsonde in Form einer Platte oder Schlinge angebracht sein, die nahe an die Blutungsstelle gebracht wird und anschließend bestromt wird, so dass sie sich erwärmt, wodurch die Koagulation des Blutes und damit die Blutstillung bewirkt wird. Alternativ ist es auch denkbar, im Rahmen einer sogenannten bipolaren Koagulation katheterseitig zwei Kontakte in Form einer Anode und einer Kathode vorzusehen, die über die Blutungsstelle elekt¬ risch kurzgeschlossen werden, so dass sich ein Stromfluss über die Blutungsstelle ergibt, worüber diese erwärmt wird und die Koagulation einsetzt. Im Rahmen einer Polypektomie wird ebenfalls ein flexibles Katheterendoskop mit einer Poly¬ pektomieschlinge (Hochfrequenz-Diathermieschlinge) vorgescho- ben, die über den abzutragenden Polypen geworfen wird. Die Schlinge ist stromleitend und stellt eine von zwei Elektroden dar. Die andere Elektrode ist großflächig und wird äußerlich am Patienten, z. B. am Oberschenkel oder Gesäß angebracht. Zwischen den beiden Elektroden lässt man einen HF-Strom mit einer Frequenz größer 300 kHz fließen, wobei der Übergangswiderstand zwischen den beiden Elektroden etwa 500 Ohm beträgt und die elektrische Verlustleistung ca. 50 W. Die Hauptwärme¬ entwicklung dieser bipolaren Koagulationstechnik entsteht am Ort der Polypektomieschlinge und unterdrückt eine Wundblutung bei der Polypabtragung.
Nachteilig bei diesen Vorgehensweisen ist, dass die Positio¬ nierung der Elektroden vor Ort zwingend über den Katheter zu erfolgen hat, was einerseits für den Patienten unangenehm und nicht zuletzt mit einem Verletzungsrisiko (Organperforation) verbunden ist. Darüber hinaus sind auch nicht alle Bereiche des Gastrointestinaltrakts über den Katheter erreichbar, so dass die Katheterbehandlung nur lokal begrenzt anwendbar ist.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, die eine einfach zu handhabende sowie sichere Behandlung überall im Gastrointestinaltrakt zulässt.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Endosko- piekapsel mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, die eine elektro-thermische Einrichtung zur Durchführung einer thermischen Elektro-Blutkoagulation aufweist.
Erfindungsgemäß ist eine über ein externes Magnetfeld navi¬ gierbare Endoskopiekapsel vorgesehen, die die elektrisch ar¬ beitende Einrichtung, die zur Durchführung der thermischen Blutkoagulation verwendet wird, aufweist. Die Endoskopiekap¬ sel weist ein magnetisches Element, z. B. einen Permanentmag- neten, einen in einem externen Magnetfeld magnetisierbaren Ferromagneten oder eine elektro-magnetische Spule, auf, die mit einem externen Magnetfeld, das über eine Navigationsein- richtung, die extern zum Patienten steht, erzeugt wird, wechselwirkt. Über diese Navigationseinrichtung werden Navigationsmagnetfelder erzeugt, die Kräfte oder Drehmomente aufgrund der Wechselwirkung mit dem magnetischen Element auf die Endo- skopiekapsel ausüben. Dies ermöglicht es, die Endoskopiekap- sel aktiv ohne Verwendung einer Schub- oder Zugeinrichtung durch den Patienten, also beispielsweise den Gastrointesti- naltrakt zu bewegen. Dies ist zum einen für den Patienten mit keinen nennenswerten mechanischen, schmerzhaften Belastungen verbunden, nachdem die Kapsel relativ klein ist und die aus der Verwendung eines üblichen Katheters resultierenden Schwierigkeiten der Katheterabstützung an Darmwandkurven nicht gegeben sind. Zum anderen kann die Endoskopiekapsel ex¬ akt und positionsgenau an jeden beliebigen Ort navigiert wer- den und dort unter Verwendung geeigneter kapselseitiger
Hilfsmittel wie beispielsweise eines aufblasbaren Ballons oder dergleichen lokal fixiert oder über das externe Magnet¬ feld in Position gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel weist nun die elekt¬ risch arbeitende Einrichtung auf, die wenigstens ein elektro- thermisches Element umfasst, das kapselseitig angeordnet ist und bei Bestromung erwärmt wird, worüber das umgebende Gewebe erwärmt wird. Auf diese Weise kann mittels der in ihrer Posi- tion über geeignete Positionserfassungsmittel sehr exakt be¬ stimmbaren Endoskopiekapsel, die üblicherweise eine Bildauf¬ nahmeeinrichtung aufweist, die bevorzugt drahtlos mit einer externen Steuerungs- oder Verarbeitungseinrichtung kommuniziert und Bilder vom Hohlorgan liefert, exakt vor Ort die Blutungsstillung durch Bestromung der relevanten elektro- thermischen Einrichtung vorgenommen werden. Nachdem wie ausgeführt bevorzugt eine Bildaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, kann der Vorgang auch vor Ort exakt beobachtet werden, so dass zum einen die Positionierung der Einrichtung bzw. des elektro-thermischen Elements genau überprüft werden kann, zum anderen kann auch der kontinuierliche Fortgang der Behandlung wie auch der Behandlungserfolg kontrolliert werden. Die elektro-thermische Einrichtung selbst weist bevorzugt einen elektrisch beheizbaren Heizdraht oder wenigstens zwei bestrombare Elektroden oder eine mit einer externen Gegen- elektrode zusammenwirkende Hochfrequenzschlinge oder eine eine Zufuhr eines ionisierbaren Gases erlaubende, mit einer externen Gegenelektrode zusammenwirkende Elektrode auf. Das heißt, es werden im Wesentlichen diejenigen Elektrodenausführungen und Funktionalitäten bzw. Behandlungsmöglichkeiten einschließlich der Plasma-Behandlung vorgesehen, wie sie in der klassischen Katheterendoskopie vorhanden sind.
Der Heizdraht kann dabei als bewegliche Schlinge ausgebildet sein, er kann auch an der Kapselaußenseite oder einer Träger- platte angeordnet und beispielsweise mäanderförmig geführt oder als breiter Flachdraht ausgeführt sein.
Im Falle einer beweglichen Schlinge ist diese - Entsprechendes gilt natürlich auch bezüglich einer Hochfrequenzschlinge oder der Gaszufuhrelektrode - während der Kapselbewegung in der eingezogenen Position, so dass sie also nicht oder nur unwesentlich aus der Kapselgeometrie hervorsteht. Erst dann, wenn die Kapsel ihre Endposition erreicht hat, wird die Schlinge bzw. Elektrode ausgefahren, die Behandlung kann be- ginnen. Bevorzugt ist ein Rückholmechanismus zum Bewegen des Heizdrahts bzw. der Elektroden zurück in die Ruhestellung vorgesehen, so dass der Heizdraht während der Kapselbewegung zum Bergen derselben wieder eingezogen werden kann.
Der bewegliche Heizdraht bzw. die bewegliche Elektrode selbst ist zweckmäßigerweise an einer bei Bedarf aus dem Kapselge¬ häuse ausfahrbaren Halterung, die vorzugsweise aus zwei den Heizdraht bzw. einer Elektrodenschlinge zwischen sich führenden, voneinander beabstandeten Stangen besteht, angeordnet, welche Halterung bevorzugt über einen Federmechanismus aus¬ fahrbar ist, wobei dieser Federmechanismus wie beschrieben gegebenenfalls auch als Rückholmechanismus ausgeführt sein kann, um die Halterung und damit den Heizdraht wieder in die Ruhestellung zu bewegen.
Die als Alternative zu dem Heizdraht einsetzbaren beiden bestrombaren Elektroden sind zweckmäßigerweise an der Kapsel¬ außenseite oder an einem kapselaußenseitig angeordneten Elektrodenträger, der beide gegeneinander isoliert, angeordnet. Es ergibt sich eine definierte Elektrodengeometrie. Zur Behandlung wird die Endoskopiekapsel positioniert und mit der Elektrodenfläche in den Bereich des blutenden Gewebes ge¬ bracht, wonach die Bestromung erfolgt.
Zur Ermöglichung der Bestromung sieht eine erste Erfindungsalternative eine kapselseitig integrierte Energieversorgung für die Einrichtung vor, wozu zweckmäßigerweise wenigstens eine Batterie oder wenigstens ein Akkumulator vorgesehen ist, auch die Verwendung eines Speicherkondensators ist denkbar. Alternativ ist auch die Verwendung wenigstens einer Induktionsspule möglich. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich der Patient mit der Endoskopiekapsel in seinem Inneren in einem
Spulensystem befindet, das die niederfrequenten, quasi statischen Magnetfelder zur magnetischen Kapselnavigation erzeugt. Mittels dieses Spulensystem kann nun zusätzlich an jeder Stelle des Kapselnavigationsvolumens ein Freifeld-Induk- tionswechselfeld von ca. 50 mT Amplitude (40.000 A/m) und einer Frequenz von ca. 5 kHz erzeugt werden, über welches Wechselfeld in der Spule ein Induktionsstrom erzeugt wird, der zur Energieversorgung dient. Für induktiv einzukoppelnde Leistungen von bis zu ca. 10 W kann eine Luftspule verwendet werden, bei höheren einzukoppelnden Leistungen bis ca. 40 W sollte die Induktionsspule einen Kern aus ferromagnetischem Material enthalten, wobei in diesem Fall die geometrische Ausbildung der Induktionsspule mit ferromagnetischem Kern so zu wählen ist, dass es nicht zu einer Reduktion des magneti- sehen Dipolmoments des für die magnetische Navigation benö¬ tigten magnetischen Elements, beispielsweise des Permanent¬ magneten in der Kapsel kommt. Das für die thermische Koagula- tion benötigte elektro-thermische Element als elektrischer Verbraucher kann dabei direkt an die Induktionsspule ange¬ schlossen sein, alternativ kann zwischen Induktionsspule und elektro-thermischem Element auch ein Gleichrichter und ein Akku geschaltet sein.
Bei der beschriebenen Erfindungsalternative ist also die Energieversorgung bzw. Energieerzeugung in der Kapsel integriert. Alternativ dazu sieht eine Erfindungsausbildung vor, an der Endoskopiekapsel einen aus einem flexiblen und nicht schubsteifen Material bestehenden Schlauch anzuordnen, in dem wenigstens eine der Stromleitung dienende Leitung zur Kapsel geführt ist. Dieser Schlauch, der bevorzugt aus einem nicht dehnbaren Material wie beispielsweise Polypropylen oder PoIy- tetrafluorethylen besteht, hat keinerlei der Kapselbewegung dienende Funktion im Sinne eines Katheters, sondern dient le¬ diglich dazu, eine Leitungsverbindung zwischen Endoskopiekapsel und einer externen Einrichtung zu ermöglichen. Der Schlauch besitzt bevorzugt eine Wandstärke zwischen 0,1 und 0,5 mm, insbesondere von 0,2 mm und einen Außendurchmesser von 2 - 6 mm, insbesondere von ca. 3 - 4 mm, ist also extrem dünn und hochflexibel, so dass er jedwede Kapselbewegung durch Kurven und Schlingen des Darms nachvollziehen kann. Er ist außenseitig glatt, so dass er sehr gut entlang der Organ- wände gleitet und es keinen nennenswerten Reibungswiderstand gibt. Die Stromversorgung erfolgt über wenigstens eine in dem Schlauch integrierte Stromleitung.
Ferner ist erfindungsgemäß entweder eine kapselseitige integ- rierte Steuerungseinrichtung zum Steuern des Betriebs der elektro-thermischen Einrichtung vorgesehen. Alternativ kann die Kapsel zur Steuerung des Betriebs der elektro-thermischen Einrichtung mit einer externen Steuerungseinrichtung kommunizieren, was beispielsweise über eine zusätzlich in dem Schlauch geführte Steuerungssignalleitung erfolgen kann, oder aber drahtlos über ein entsprechendes Sendemodul in der Kap¬ sel. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass eine kap- selseitig integrierte Steuerungseinrichtung, z. B. ein kleiner Mikroprozessor, selbstverständlich auch sämtliche anderen Einrichtungen wie beispielsweise die Bildaufnahmeeinrichtung, eine Aufblaseinrichtung für einen kapselseitigen Ballon oder dergleichen steuert, unabhängig davon, wie nun die Kommunikation zwischen der kapselseitigen Steuerungseinrichtung und einer externen Steuerungseinrichtung erfolgt .
Wie ausgeführt kann die Ansteuerung des koagulierenden e- lektro-thermischen Elements, also beispielsweise des Heiz¬ drahts, über eine Steuerungselektronik außerhalb des Patienten (insbesondere wenn das elektro-thermische Element direkt, das heißt ohne Akku-Zwischenspeicher, von außen gespeist wird) , oder über eine kapselseitig integrierte Steuerungsein- richtung erfolgen. Bei der Ausführung der Steuerungseinrichtung bzw. der Kommunikation und dem Steuerbetrieb sind mehrere Varianten denkbar. Zum einen ist ein vollständig manueller Betrieb möglich. Im einfachsten Fall sichtet der Arzt, unter Verwendung der kapselseitigen Bildaufnahmeeinrichtung, eine Blutung, bewegt das elektro-thermische Element durch entspre¬ chende Positionierung der Endoskopiekapsel auf die Blutungs¬ stelle und lässt Koagulationsstrom fließen, bis die Blutung gestillt ist, wobei hier ebenfalls die Stärke des Koagulati¬ onsstroms manuell vorgegeben werden kann oder muss.
Für einen teilautomatischen Betrieb kann erfindungsgemäß kapselseitig ein Temperatursensor zum Ermitteln der Temperatur der betriebenen elektro-thermischen Einrichtung vorgesehen sein, wobei die Steuerung des Betriebs der Einrichtung in Ab- hängigkeit des Ermittlungsergebnisses erfolgt. Der Tempera¬ tursensor, der gegebenenfalls in dem elektro-thermischen Element integriert sein kann, ermöglicht also eine exakte Erfas¬ sung der Ist-Temperatur vor Ort. Über das Sensorergebnis wird dann in einem teilautomatischen Betrieb der Koagulationsstrom geregelt, bis die Blutung gestillt ist. Auch hier muss aber der Arzt manuell die Endoskopiekapsel positionieren. Für einen vollautomatischen Betrieb kann des Weiteren ein Bluterfassungssensor vorgesehen sein, wobei der Betrieb der elektro-thermischen Einrichtung in Abhängigkeit des Sensorerfassungsergebnisses steuerbar ist. Kapselseitig wird also automatisch eine etwaige Blutung erfasst. Der Blutsensor kann beispielsweise in das elektro-thermische Element integriert sein, er kann aber auch an einer anderen Stelle an der Kapseloberfläche platziert sein. Spricht der Bluterfassungssen¬ sor an, wird zuerst das elektro-thermische Element automa- tisch auf die Blutungsstelle bewegt, wonach das elektro- thermische Element, gegebenenfalls unter Verwendung des in¬ tegrierten Temperatursensors automatisch temperaturgeregelt, bestromt wird, bis die Blutung gestillt ist. Die Beaufschla¬ gung des Koagulationsstroms kann intermittierend erfolgen, wobei die Bestromungspausen dafür genutzt werden, um mittels des Bluterfassungssensors festzustellen, ob die Blutung noch akut ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, eine oder mehrere kapselseitige Öffnungen zum Abgeben oder Aufnehmen eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in die oder aus der Kapselumgebung vorzusehen, wobei kapselseitig wenigstens eine Aufnahme für abzugebendes oder aufzunehmendes Medium vorgesehen ist, oder wobei über den mit der Kapsel gekoppel- ten Schlauch das abzugebende oder aufgenommene Medium zu- oder abführbar ist. Mitunter ist es erforderlich, beispielsweise zum Spülen von Blut aus dem Bildaufnahme- oder Untersu¬ chungsbereich vor Ort eine Flüssigkeit abzugeben, was beispielsweise unter Verwendung eines kleinen, mitgeführten Flüssigkeitsreservoirs und einer Pumpe, die kapselseitig in¬ tegriert ist, erfolgen kann, über welche Pumpe der hinrei¬ chende Spüldruck für einen kurzen Flüssigkeitsstoß erzeugt wird. Alternativ ist dies auch denkbar, hierfür ein Gas zu verwenden, das als Flüssiggas mitgeführt wird. Natürlich ist es auch denkbar, über eine solche Öffnung auch bei Bedarf ein gasförmiges oder flüssiges Medium aus der Kapselumgebung für eine nachfolgende Untersuchung aufzunehmen, das dann in einem entsprechenden Reservoir kapselseitig gespeichert wird. Zum Ansaugen wird ebenfalls bevorzugt eine kapselseitige Pumpe verwendet .
Sofern ein Schlauch mit der Endoskopiekapsel verbunden ist, kann natürlich die Zufuhr des beispielsweise zum Spülen dienenden Spülgases oder der Spülflüssigkeit über den Schlauch, der dann entsprechend getrennte Lumina aufweist, erfolgen. Entsprechend kann ein aus der Kapselumgebung aufgenommenes gasförmiges oder flüssiges Medium direkt über den Schlauch nach außen zur Untersuchung abgeführt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht schließlich noch eine Halteeinrichtung zur mechanischen Fixierung eines mittels der elektro-thermischen Einrichtung abgetrennten Gewebeteils vor. Wird also z. B. ein Polyp im Rahmen einer Ektomie entfernt, so ist zur Verhinderung, dass sich dieser frei durch das Organ bewegt, die Halteeinrichtung vorgesehen, die ihn auch im abgetrennten Zustand fixiert, so dass er zusammen mit der Kapsel geborgen werden kann. Diese Halteeinrichtung kann beispielsweise als kapselseitige Klammer, als eine Art „Harpu¬ ne", die den Polypen ansticht, oder dergleichen ausgeführt sein. Auch eine Saughalterung beispielsweise unter Verwendung der kapselseitig integrierten Pumpe an einer Kapselöffnung ist denkbar. Verwendbar ist jede Einrichtung, die eine sichere Halterung des Polypen ermöglicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbei- spielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel mit einem monopolaren elektro- thermischen Elements mit zugeordneter Induktions- spule, Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen En- doskopiekapsel einer zweiten Ausführungsform mit einem monopolaren elektro-thermischen Element mit zugeordnetem integrierten Energiespeicher,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen En- doskopiekapsel einer dritten Ausführungsform mit einem bipolaren elektro-thermischen Element mit externer Stromversorgung,
Fig. 4A,
Fig. 4B Prinzipdarstellungen einer erfindungsgemäßen Endo- skopiekapsel einer vierten Ausführungsform mit einer Polyp-Ektomieschlinge, und
Fig. 5 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Endosko- piekapsel einer fünften Ausführungsform mit einer herausfahrbaren Elektrode mit Gaszuführung zur Argon-Plasma-Koagulation .
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel 1 bestehend aus einem Kapselgehäuse 2, in dem ein magnetisches Element 3, beispielsweise ein Permanent¬ magnet mit einer Polarisierung senkrecht zur Kapsellängsach- se, angeordnet ist. Dieses magnetische Element wirkt mit einer externen Navigationseinrichtung 4 zusammen, über die in an sich bekannter Weise am Kapselort Magnetfelder erzeugt werden können, die auf das magnetische Element einwirken. Hierüber kann eine aktive Führung und Steuerung der Endosko- piekapsel 1 durch den Gastrointestinaltrakt erfolgen.
Vorgesehen ist ferner eine integrierte Steuerungseinrichtung 5, die sämtliche elektrischen Funktionseinheiten im Kapselinneren, die nachfolgend noch beschrieben werden, soweit sie für diese vorliegende Erfindung relevant sind, steuert, und über die mittels einer nicht näher dargestellten Funkeinrichtung die Kommunikation mit einer externen Steuerungseinrich- tung 6 erfolgt. Gezeigt ist ferner eine Bildaufnahmeeinrichtung 7 in Form beispielsweise einer CCD-Kamera mit zugeordne¬ ten Beleuchtungseinrichtungen 8 in Form kleiner LED's, die zum Ausleuchten des Untersuchungsgebiets dienen, das über die Bildaufnahmeeinrichtung 7 im Rahmen der vorgenannten Untersuchung aufgenommen wird. Die aufgenommenen Bilddaten werden über die Steuerungseinrichtung 5 an die externe Steuerungseinrichtung 6 gegeben, die diese verarbeitet und gegebenenfalls an einem Monitor 9 darstellt.
Kapselseitig vorgesehen ist ferner eine elektro-thermische Einrichtung 10 zur Durchführung einer thermischen Elektro- Blutkoagulation . Diese Einrichtung 10 umfasst ein elektro- thermisches Element 11, das eine monopolare Hitzesonde zur thermischen Koagulation darstellt. Dieses elektro-thermische Element ist hier als Heizdraht ausgebildet, der an der Kap¬ selaußenseite an einer beliebigen Position angebracht ist. Zur Durchführung einer thermischen Koagulation zur Blutungsstillung wird die Kapsel über die externe Navigationseinrich- tung 4 so positioniert, dass das elektro-thermische Element dem Ort der Blutung direkt gegenüberliegt. Anschließend wird es durch Bestromung erwärmt, wodurch die Förderung der Koagulation und damit die Stillung der Blutung erreicht wird. Zur Bestromung ist das thermo-elektrische Element 11, das bei- spielsweise ein zur Vergrößerung der Oberfläche mäanderförmig geführter Draht oder ein breiter Flachdraht oder dergleichen ist, mit einer vorzugsweise mehrlagigen Induktionsspule 12 gekoppelt, über die über eine externe Magnetfelderzeugungs¬ einrichtung 13 ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das mit der Induktionsspule 12 zusammenwirkt, in der dann ein In¬ duktionsstrom erzeugt wird, der zum Erwärmen des thermo- elektrischen Elements 11 dient. Das Freifeld-Induktions- wechselfeld kann eine Amplitude von ca. 50 mT (40.000 A/m) und eine Frequenz von ca. 5 kHz aufweisen. Im dargestellten Fall der direkten Kopplung des Heizdrahtes 11 mit der Induktionsspule 12 muss der Ohmsche Widerstand des Drahts deutlich größer sein als der der Induktionsspule. Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Endoskopiekapsel 14, die in ihrer Ausgestaltung im Wesentlichen der Endoskopiekapsel 1 aus Fig. 1 entspricht. Gleiche Bauelemente sind mit den glei- chen Bezugszeichen versehen, die externen Einrichtungen sind hier nicht näher dargestellt.
Anders als bei der Endoskopiekapsel 1 aus Fig. 1 ist hier eine integrierte Energieversorgung 15 in Form eines kleinen Akkumulators oder einer Batterie vorgesehen, über die die Bestromung des Heizdrahts 11 erfolgt. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass irgendwelche Verbindungs- oder Kom¬ munikationsleitungen zwischen den einzelnen Elementen in allen in den Figuren beschriebenen Endoskopiekapseln aus Über- sichtlichkeitsgründen nicht näher gezeigt sind. Selbstverständlich sind solche aber je nach Ausgestaltung der jeweiligen Kapsel vorhanden.
Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Endoskopiekapsel 16, die in ihrem grundsätzlichen Auf¬ bau der zuvor beschriebenen Kapsel entspricht. Die elektro- thermische Einrichtung 10 umfasst hier jedoch zwei eine bipo¬ lare Sonde bildende Elektroden 17, die voneinander beabstandet sind und beispielsweise als Flachdrähte an der Kapselau- ßenseite angeordnet sind. Zur Koagulation werden die beiden Elektroden 17 an das Gewebe gedrückt und ein Strom zwischen den beiden Elektroden 17 über das Gewebe geführt, so dass sich dieses stromflussbedingt erwärmt. Bei der in Fig. 3 ge¬ zeigten Endoskopiekapsel 16 ist diese mit einem sehr dünnen, nicht schubsteifen und hochflexiblen Schlauch 18 beispielsweise aus PP oder PTFE gekoppelt, der von der magnetischen navigierten Kapsel durch das Hohlorgan des Patienten gezogen wird. Dieser Schlauch ist hochflexibel und gleitet ohne nen¬ nenswerten Widerstand an den Organwänden entlang, kann also sämtliche Bewegungen nachvollziehen und stellt kein Hindernis dar. Über diesen Schlauch, der in seinem mittleren Teil vergrößert und geschnitten dargestellt ist, erfolgt die Bestro- mung der Elektroden 17, wozu schlauchseitig zwei Leiter 19 vorgesehen sind, die mit den Elektroden gekoppelt sind. Dargestellt ist die externe Steuerungseinrichtung 6, die bei¬ spielsweise die Stromzufuhr regelt.
Im gezeigten Beispiel sind zwischen den beiden bipolaren E- lektroden 17 mehrere Öffnungen 20 vorgesehen, über die ein flüssiges Spülmedium als Puffer zwischen den Elektroden 17 und dem blutenden Gewebe freigesetzt werden kann. Dieser Flüssigkeitspuffer verhindert, dass die Bipolarsonde am ko¬ agulierten bzw. nekrotischen Gewebe anhaftet. Diese Spülöff¬ nungen 20 sind mit dem Lumen 21 des Schlauchs 18 verbunden, über welches im gezeigten Beispiel eine Spülflüssigkeit 22 von der Steuerungseinrichtung 6 zugeführt wird. Dies ermög- licht es, zu jedem Zeitpunkt eine Spülung vorzunehmen, nachdem unbegrenzt Spülflüssigkeit vorhanden ist.
Für den Fall, dass vornehmlich bei sehr langen Schläuchen der Zufuhrdruck der Spülflüssigkeit nicht ausreicht, ist denkbar, kapselseitig eine entsprechende Pumpe zu integrieren, die das zugeführte Spülmedium unter höherem Druck den Spülöffnungen 20 zuführt.
Gleichermaßen kann über die Spülöffnungen 20 bei abgeschalte- ter Bipolarsonde auch ein Ansaugen von Flüssigkeit oder Gas aus dem untersuchten Organ erfolgen, wobei Flüssigkeit oder Gas dann über den Schlauch 18 abgezogen werden. Sofern ein solcher Schlauch nicht vorhanden ist, wäre es denkbar, unter Verwendung der bereits beschriebenen Pumpe kapselseitig ein kleines Reservoir vorzusehen, das entweder Spülflüssigkeit enthält, oder in das ein angesaugtes Medium aufgenommen und anschließend nach Bergen der Kapsel analysiert wird.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass bei Verwendung eines Schlauches mit mehreren integrierten Leitern über diese Leiter selbstverständlich auch die Kommunikation zwischen der kapselseitigen Steuerungseinrichtung 5 und der externen Steu- erungseinrichtung 6 erfolgen kann. Das heißt, es ist nicht unbedingt eine Funkeinrichtung erforderlich, über die die kapselseitige Steuerungseinrichtung 5 mit der externen Steuerungseinrichtung 6 kommuniziert, gleichwohl kann eine solche aber für einen Notbetrieb vorgesehen sein. Über die schlauch- seitigen Leitungen können dann ohne weiteres sämtliche Steue¬ rungssignale oder Bildsignale übertragen werden.
Selbstverständlich ist es denkbar, die jeweiligen Arten der Energieversorgung, wie sie in den Fig. 1 bis 3 beschrieben sind, mit unterschiedlichen Elektrodenausführungen zu verbinden, das heißt, die in Fig. 3 beschriebene Ausführungsform mit der externen Stromzufuhr und der bipolaren Sonde kann selbstverständlich auch nur eine monopolare Elektrode aufwei- sen oder es kann hier eine Induktionsspule oder dergleichen vorgesehen sein.
Fig. 4A und B zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausfüh¬ rungsform einer Endoskopiekapsel 23, die vom grundsätzlichen Aufbau betreffend magnetisches Element, Steuerungseinrich¬ tung, Bildverarbeitungseinrichtung den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 entspricht. Die Endoskopiekapsel 23 ist zur Durchführung einer Polyp-Ektomie ausgebildet. Das elektro- thermische Element 11 ist hier als länglicher Heizdraht in Form einer Heizschlinge ausgeführt, der zwischen einer kap- selseitigen eingezogenen Stellung, die in Fig. 4A gezeigt ist, und einer ausgefahrenen Stellung (Fig. 4B), in welcher er um den abzutragenden Polypen 24 gelegt ist, beweglich ist. Hierzu ist eine Halterung 25 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel aus zwei Stangen 26 besteht, wobei der Heizdraht 11 mit einem Ende an einer Stange angeordnet ist, über die ande¬ re Stange 26 geführt ist und mit dem anderen Ende im gezeig¬ ten Beispiel an einer Zugfeder 27 angeordnet ist, über die er zurückgespannt wird. Im gezeigten Beispiel werden die Stangen 26 über Federn 28 aus der in das Kapselinnere gezogenen Posi¬ tion in die durchgezogene Arbeitsposition herauskatapultiert, nachdem die Kapsel 23 bezüglich des Polypen positioniert wur- de. Während dieses Herausschießens legt sich der Heizdraht 11 wie in Fig. 4B gezeigt um den Polypen, die gebogene Ausführungsform der Stangen schließt die vom Draht gebildete Schlinge. Die Federn 28 sind mit einem nicht näher gezeigten Rückholmechanismus, der elektronisch gesteuert über die Steu¬ erungseinrichtung betätigt werden kann, verbunden, so dass nach Durchführung der Ektomie die Stangen 26 bei Bedarf auch wieder eingefahren werden bzw. näher an das Kapselgehäuse zurückgezogen werden können, wenn dies der gefangene Polyp 24 zulässt. Der Polyp 24 wird sofern möglich kapselseitig fi¬ xiert, wozu eine Halteeinrichtung 29, im gezeigten Beispiel nach Art einer Nadelspitze oder Harpune, vorgesehen ist, die beim Herauskatapultieren in den Polypen eindringt und diesen fixiert .
Das elektro-thermische Element 11, hier also die Heizdraht¬ schlinge, stellt eine erste Elektrode dar, die mit einer zweiten, nicht näher gezeigten großflächigen Elektrode zusammenwirkt, die äußerlich am Patienten, z. B. am Oberschenkel oder Gesäß, angebracht ist. Zwischen den beiden Elektroden fließt ein Hochfrequenzstrom mit einer Frequenz größer 300 kHz, es wird also eine bipolare Elektrodenanordnung rea¬ lisiert, wobei zur Ektomie die Hauptwärmeentwicklung am Ort des Heizdrahtes entsteht, wodurch die Wundblutung bei der Po- lypabtragung vermieden wird. In Verbindung mit der Zugspannung, unter der der Heizdraht steht, lässt sich ein blutungs¬ armer bis blutungsloser Schnitt zum Abtragen des Polyps realisieren .
Fig. 5 zeigt schließlich eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Endoskopiekapsel 30, die im Grundaufbau wiederum den bisher beschriebenen Kapseln entspricht. Die Endoskopiekapsel 30 ist hier mit einer herausfahrbaren Elektro¬ de 31 zur Argon-Plasma-Koagulation verbunden, wobei die Elektrode 31 derart im ausgefahrenen Zustand positioniert ist, dass der erzeugte Plasmastrahl 32 und damit der Arbeits¬ bereich im Sichtbereich der Bildaufnahmeeinrichtung 7 ist. Die Elektrode 31 ist röhrchenartig ausgeführt, nachdem über sie Argongas, das auch bei dieser Ausführung beispielsweise über einen hochflexiblen, sehr dünnen Schlauch 18 zugeführt wird, in den Arbeitsbereich gefördert wird. Über den Schlauch 18 erfolgt bei diesem Beispiel auch die Stromzufuhr, das heißt, es ist wiederum ein integrierter Stromleiter vorgesehen, der zur Elektrode 31 geführt ist. Diese wirkt wiederum mit einer nicht näher gezeigten großflächigen Gegenelektrode auf der Haut des Patienten zusammen, es ergibt sich also auch hier ein bipolarer Arbeitsbetrieb. Über das hochfrequente
Wechselfeld wird das an der Elektrode 31 austretende Argongas ionisiert, so dass sich der Plasmastrahl 32 ergibt, der auf die hier gezeigte Darmwand 33 im Gebiet der akuten Blutung gerichtet wird, wodurch die Blutkoagulation durch oberfläch- liehe Verbrennung bewirkt wird. Sinnvoll ist die Verwendung eines geschirmten Koaxialkabels, über das gefahrlos HF auch mit hoher Spannung, die für Plasmaentladung nötig ist, zugeführt werden kann. Denkbar ist es auch, niedrige Spannung über zwei Drähte zuzuführen und diese erst in der Kapsel für die Plasmaerzeugung hoch zu transformieren.
Zum Bewegen der Elektrode 31 zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position ist im gezeigten Beispiel eine Antriebseinrichtung 34, z. B. ein kleines Spindelgetriebe, vorgesehen, das über die Steuerungseinrichtung 5 angesteuert wird. Selbstverständlich erfolgt bei dieser Ausführungsform die gesamte Stromversorgung wiederum über den nach außen geführten Schlauch 18, der zu diesem Zweck neben dem der Bestromung der Elektrode dienenden Leiter noch einen oder mehrere weitere Strom- oder Signalleiter aufweist, die zu den entsprechenden Funktionselementen in der Kapsel geschleift sind.
Zur Ermöglichung eines teil- oder vollautomatischen Betriebs bzw. einer entsprechenden Kapselsteuerung ist es möglich, kapselseitig verschiedene Sensoren, nämlich einen Temperatursensor und einen Blutsensor vorzusehen. Exemplarisch sind diese beiden Sensoren in Fig. 3 dargestellt. Über den gezeigten Temperatursensor 35, der dem thermo-elektrischen Element 11 zugeordnet ist, kann dessen Betriebstemperatur ermittelt werden, worüber die Stromzufuhr zu dem thermo-elektrischen Element 11, also dem Heizdraht oder wie auch immer dieses Element ausgestaltet ist, geregelt wird.
Weiterhin vorgesehen ist ein Blutsensor 36, der in das elektro-thermische Element integriert sein kann, jedoch nicht muss, er kann auch an einer anderen Stelle an der Kapseloberfläche platziert sein. Über diesen Blutsensor, der auf frisches, nicht koaguliertes Blut sensitiv reagiert, kann die Kapsel 3 quasi automatisch in Richtung der Blutungsstelle be¬ wegt werden, wonach die über den Temperatursensor 35 tempera- turgeregelte Bestromung des elektro-thermischen Elements 10 erfolgt. Hier ist ein intermittierender Betrieb denkbar, das heißt, die Beaufschlagung mit Koagulationsstrom kann, bevorzugt wiederum automatisch gesteuert, intermittierend erfol¬ gen, wobei die „Strompausen" dafür genutzt werden, um mittels des Blutsensors festzustellen, ob die Blutung noch akut ist, so dass Nachblutungen ausgeschlossen werden können. Hierfür ist es bei dieser Ausgestaltung nicht erforderlich, die Endo- skopiekapsel vom Arbeitsort zu entfernen, um die Bildaufnah¬ meeinrichtung 7 wiederum entsprechend zu positionieren kön- nen, vielmehr kann dies in der Arbeitsstellung unter Verwendung des Blutsensors erfolgen. Es ist nicht unbedingt ein se¬ parater Blutsensor erforderlich, wenn die Kapsel eine Kamera enthält. Letztere kann selbstverständlich auch (unterstützend oder allein) zur (automatischen) Erkennung einer (noch immer) akuten Blutung verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Endoskopiekapsel, enthaltend wenigstens ein mit einem externen Magnetfeld wechselwirkendes magnetisches Element zur magnetischen Navigation der Endoskopiekapsel, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektro-thermische Einrichtung (10) zur Durchführung einer thermischen Elektro-Blutkoagulation vorgesehen ist.
2. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) einen elektrisch beheizbaren Heizdraht (11) oder wenigstens zwei bestrombare Elektroden (17) oder eine mit einer externen Gegenelektrode zusammenwirkende Hochfrequenzschlinge (37) oder eine eine Zufuhr eines ionisierbaren Gases erlaubende, mit einer externen Gegenelektrode zusammenwirkende Elektrode (31) aufweist.
3. Endoskopiekapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (11) als bewegliche Schlinge ausge- bildet oder vorzugsweise mäanderförmig geführt oder als
Flachdraht ausgebildet an der Kapselaußenseite oder einer Trägerplatte angeordnet ist.
4. Endoskopiekapsel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hochfrequenzschlinge (37) oder die die
Gaszufuhr erlaubende Elektrode (31) oder der als bewegliche Schlinge ausgeführte Heizdraht (11) von einer kapselnahen Ru¬ hestellung in eine Arbeitsstellung bewegbar ist.
5. Endoskopiekapsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzschlinge (37) oder die die Gaszu¬ fuhr erlaubende Elektrode (31) oder der Heizdraht (11) an ei¬ ner bei Bedarf aus dem Kapselgehäuse (2) ausfahrbaren Halte- rung (25), die bei Halterung einer Hochfrequenzschlinge (37) oder eines Heizdrahts (11) vorzugsweise aus zwei die Schlinge (37) oder den Heizdraht (11) zwischen sich führenden, voneinander beabstandeten Stangen (26) besteht, angeordnet ist.
6. Endoskopiekapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hochfrequenzschlinge (37) oder die die Gaszufuhr erlaubende Elektrode (31) oder der Heizdraht (11) in der ausgefahrenen Arbeitsstellung wie auch das zu koagulierende Gebiet gemeinsam im Aufnahmebereich einer kapselsei- tig integrierten Bildaufnahmeeinrichtung befindet.
7. Endoskopiekapsel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Halterung (25) über einen Federmechanismus
(28) ausfahrbar ist.
8. Endoskopiekapsel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein Rückhohlmechanismus zum Bewe- gen der Hochfrequenzschlinge (37) oder der die Gaszufuhr ermöglichenden Elektrode (31) oder des Heizdrahts (11) , gegebe¬ nenfalls der Halterung (25) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung vorgesehen ist.
9. Endoskopiekapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei bestrombaren Elektroden (17) an der Kapselaußenseite oder an einem Elektrodenträger angeordnet sind.
10. Endoskopiekapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kapselseitig integrierte Energieversorgung (12, 15) für die Einrichtung (10) vorgesehen ist.
11. Endoskopiekapsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (15) wenigstens eine Batterie oder ein Akkumulator ist, oder wenigstens eine Induktionsspu¬ le (12) umfasst.
12. Endoskopiekapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass an ihr ein aus einem flexiblen und nicht schubsteifen Material bestehender Schlauch (18) ange- ordnet ist, in dem wenigstens eine der Stromleitung dienende Leitung (19) zur Kapsel geführt ist.
13. Endoskopiekapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kapselseitig integrierte
Steuerungseinrichtung (5) zum Steuern des Betriebs der elektro-thermischen Einrichtung (10) vorgesehen ist, oder dass die Kapsel zur Steuerung des Betriebs der elektro- thermischen Einrichtung (10) mit einer externen Steuerungs- einrichtung (6) kommuniziert.
14. Endoskopiekapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kapselseitig ein Temperatursen¬ sor (35) zum Ermitteln der Temperatur der betriebenen elek- tro-thermischen Einrichtung (10) vorgesehen ist, wobei die Steuerung des Betriebs der Einrichtung (10) in Abhängigkeit des Ermittlungsergebnisses erfolgt.
15. Endoskopiekapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bluterfassungssensor (36) vorgesehen ist, wobei der Betrieb der elektro-thermischen Einrichtung (10) oder die Navigation der Kapsel (16) in Abhängigkeit des Sensorerfassungsergebnisses regelbar ist.
16. Endoskopiekapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere kapselseitige Öffnungen (20) zum Abgeben oder Aufnehmen eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in die oder aus der Kapselumgebung vorgesehen sind, wobei kapselseitig wenigstens eine Aufnahme für abzugebendes oder aufgenommenes Medium vorgesehen ist, oder wobei über den mit der Kapsel gekoppelten Schlauch (18) das abzugebende oder aufgenommene Medium zu- oder abführbar ist .
17. Endoskopiekapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (29) zum mechanischen Fixieren eines mittels der elektro-thermischen Einrichtung (10) abgetrennten Gewebeteils (24) vorgesehen ist .
PCT/EP2006/063979 2005-07-08 2006-07-06 Endoskopiekapsel WO2007006728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032371A DE102005032371A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Endoskopiekapsel
DE102005032371.5 2005-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006728A1 true WO2007006728A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37441843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063979 WO2007006728A1 (de) 2005-07-08 2006-07-06 Endoskopiekapsel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005032371A1 (de)
WO (1) WO2007006728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102085086A (zh) * 2011-03-04 2011-06-08 上海交通大学 基于无线供能的体外磁控制热疗胶囊系统
CN102085085A (zh) * 2011-03-04 2011-06-08 上海交通大学 基于数字图像导航的体外磁控制热疗胶囊系统
CN102160773A (zh) * 2011-03-04 2011-08-24 上海交通大学 基于数字图像导航的体外磁控制取样胶囊系统
CN108451486A (zh) * 2017-02-18 2018-08-28 曹炳鑫 一种自驱动胶囊内镜
CN115251806A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 武汉诺兴康医疗科技有限公司 一种基于磁场原理技术的医疗设备监测分析调控系统

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429259B2 (en) 2003-12-02 2008-09-30 Cadeddu Jeffrey A Surgical anchor and system
DE102006019987A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Endoskopiekapsel
US7691103B2 (en) 2006-04-29 2010-04-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Devices for use in transluminal and endoluminal surgery
DE102009030171A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren zur Auffindung von Unregelmäßigkeiten in Hohlräumen von Objekten
US10172669B2 (en) 2009-10-09 2019-01-08 Ethicon Llc Surgical instrument comprising an energy trigger lockout
GB2480498A (en) 2010-05-21 2011-11-23 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device comprising RF circuitry
IT1402844B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Scuola Superiore Di Studi Universitari E Di Perfez Dispositivo robotico a guida magnetica per procedure di endoscopia
US9283027B2 (en) 2011-10-24 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Battery drain kill feature in a battery powered device
US10159524B2 (en) 2014-12-22 2018-12-25 Ethicon Llc High power battery powered RF amplifier topology
US10314638B2 (en) 2015-04-07 2019-06-11 Ethicon Llc Articulating radio frequency (RF) tissue seal with articulating state sensing
US10959771B2 (en) 2015-10-16 2021-03-30 Ethicon Llc Suction and irrigation sealing grasper
US10959806B2 (en) 2015-12-30 2021-03-30 Ethicon Llc Energized medical device with reusable handle
US10987156B2 (en) 2016-04-29 2021-04-27 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting member and electrically insulative tissue engaging members
US10856934B2 (en) 2016-04-29 2020-12-08 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting and tissue engaging members
US10751117B2 (en) 2016-09-23 2020-08-25 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with fluid diverter
US11033325B2 (en) 2017-02-16 2021-06-15 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with telescoping suction port and debris cleaner
US10799284B2 (en) 2017-03-15 2020-10-13 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with textured jaws
US11497546B2 (en) 2017-03-31 2022-11-15 Cilag Gmbh International Area ratios of patterned coatings on RF electrodes to reduce sticking
US10603117B2 (en) 2017-06-28 2020-03-31 Ethicon Llc Articulation state detection mechanisms
US11484358B2 (en) 2017-09-29 2022-11-01 Cilag Gmbh International Flexible electrosurgical instrument
US11490951B2 (en) 2017-09-29 2022-11-08 Cilag Gmbh International Saline contact with electrodes
US11033323B2 (en) 2017-09-29 2021-06-15 Cilag Gmbh International Systems and methods for managing fluid and suction in electrosurgical systems
EP3628259A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Artedrone Medizinische vorrichtung und verfahren zur durchführung eines chirurgischen eingriffs in einem körper
WO2021198717A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 Artedrone A medical device, a method for controlling a device, and a system comprising a device
US11957342B2 (en) 2021-11-01 2024-04-16 Cilag Gmbh International Devices, systems, and methods for detecting tissue and foreign objects during a surgical operation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9117019U1 (de) * 1991-11-27 1995-03-09 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
US20020198470A1 (en) * 2001-06-26 2002-12-26 Imran Mir A. Capsule and method for treating or diagnosing the intestinal tract
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US20030093031A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Long Gary L. Self-propelled, intraluminal device with medical agent applicator and method of use
US20030167000A1 (en) * 2000-02-08 2003-09-04 Tarun Mullick Miniature ingestible capsule
EP1522252A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten Lokalisierung von Läsionen im Gastrointestinaltrakt zur Therapie mit Laserlicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032601A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Winter & Ibe Olympus Schneidelektrode fuer medizinische resektoskope
US6240312B1 (en) * 1997-10-23 2001-05-29 Robert R. Alfano Remote-controllable, micro-scale device for use in in vivo medical diagnosis and/or treatment
JP3869291B2 (ja) * 2002-03-25 2007-01-17 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置
US6936003B2 (en) * 2002-10-29 2005-08-30 Given Imaging Ltd In-vivo extendable element device and system, and method of use
US20050058701A1 (en) * 2003-01-29 2005-03-17 Yossi Gross Active drug delivery in the gastrointestinal tract

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9117019U1 (de) * 1991-11-27 1995-03-09 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
US20030167000A1 (en) * 2000-02-08 2003-09-04 Tarun Mullick Miniature ingestible capsule
US20020198470A1 (en) * 2001-06-26 2002-12-26 Imran Mir A. Capsule and method for treating or diagnosing the intestinal tract
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US20030093031A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Long Gary L. Self-propelled, intraluminal device with medical agent applicator and method of use
EP1522252A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten Lokalisierung von Läsionen im Gastrointestinaltrakt zur Therapie mit Laserlicht

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102085086A (zh) * 2011-03-04 2011-06-08 上海交通大学 基于无线供能的体外磁控制热疗胶囊系统
CN102085085A (zh) * 2011-03-04 2011-06-08 上海交通大学 基于数字图像导航的体外磁控制热疗胶囊系统
CN102160773A (zh) * 2011-03-04 2011-08-24 上海交通大学 基于数字图像导航的体外磁控制取样胶囊系统
CN108451486A (zh) * 2017-02-18 2018-08-28 曹炳鑫 一种自驱动胶囊内镜
CN115251806A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 武汉诺兴康医疗科技有限公司 一种基于磁场原理技术的医疗设备监测分析调控系统
CN115251806B (zh) * 2022-07-29 2024-01-23 武汉诺兴康医疗科技有限公司 一种基于磁场原理技术的医疗设备监测分析调控系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032371A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007006728A1 (de) Endoskopiekapsel
EP0632706B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines endoskops längs eines kanalartigen hohlraums
DE102005032368B4 (de) Endoskopiekapsel
JP4810421B2 (ja) 検出装置および方法
JP2022002720A (ja) 注入物送達デバイス、システムおよび方法
US20090082722A1 (en) Remote navigation advancer devices and methods of use
CN103252011A (zh) 材料移除装置及使用方法
JP2008067725A (ja) 内視鏡の外部鉗子チャンネル装置
KR102503779B1 (ko) 특히 대장내시경을 위한, 내시경 가이드, 및 그러한 가이드를 포함하는 내시경 용 시스템
JP2017515620A (ja) 生検デバイス、システム及びその使用方法
EP1337183A1 (de) Ultraschallsonde mit positioniereinrichtung für untersuchungs- und operationsvorrichtungen
DE102005023303A1 (de) Biegeweiche Applikationsvorrichtung zur Hochfrequenztherapie von biologischem Gewebe
KR101644551B1 (ko) 가이드와이어 및 가이드와이어 시스템
JPH08322786A (ja) 生体内診断治療装置
US20190090891A1 (en) Caculus removing device
US8801630B2 (en) Method of taking out liquid present inside subject therefrom
JP2016521623A (ja) 位置合わせ基準物の展開機構
EP3043859A1 (de) Verfahren und vorrichtung für gewebemodifikation
KR20190135333A (ko) 펀치 생검 부재를 갖는 캡슐내시경
CN109350324B (zh) 远端可弯曲的支架植入装置
KR101740693B1 (ko) 카테터 및 카테터 시스템
CN105188570A (zh) 再通装置
DE10352197B4 (de) Operations-Assistenz-System
WO2008113697A1 (de) Magnetisch führendes system, insbesondere medizinisches system, insbesondere kapselendoskopsystem mit vorhersage
DE102005042326B4 (de) Katheterisierungseinrichtung mit einem steuerbaren Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1