WO2007006674A1 - Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat Download PDF

Info

Publication number
WO2007006674A1
WO2007006674A1 PCT/EP2006/063778 EP2006063778W WO2007006674A1 WO 2007006674 A1 WO2007006674 A1 WO 2007006674A1 EP 2006063778 W EP2006063778 W EP 2006063778W WO 2007006674 A1 WO2007006674 A1 WO 2007006674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
process chamber
nanoparticles
nanoparticle
substrate
stream
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Jabado
Ursus KRÜGER
Daniel Körtvelyessy
Volkmar LÜTHEN
Ralph Reiche
Michael Rindler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06777538A priority Critical patent/EP1899499B1/de
Priority to DK06777538.7T priority patent/DK1899499T3/da
Priority to US11/994,845 priority patent/US7906171B2/en
Priority to AT06777538T priority patent/ATE487809T1/de
Priority to JP2008519922A priority patent/JP2009500522A/ja
Priority to DE502006008288T priority patent/DE502006008288D1/de
Publication of WO2007006674A1 publication Critical patent/WO2007006674A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Definitions

  • the invention relates to a method having the features according to the preamble of claim 1.
  • nanoparticles are understood as meaning particles having a particle size of less than one micrometer. Nanoparticles have - in contrast to the same material without nanoparticle structure - sometimes very extraordinary properties. This is due to the fact that the surface-to-volume ratio of nanoparticles is particularly high; For example, even when spherical nano particles ⁇ consisting of hundreds of atoms over fifty atoms ber lakeatome O-. The resulting high reactivity of nanoparticles makes it possible, materials specifi ⁇ shear otherwise align with the specific purpose as possible. For example, nanoparticles are used as coating materials. A general technical overview of nanotechnology is available, for example, from the website of the German Physikalisch-Technische Bundesweg.
  • German patent application DE 100 27 948 is known as playing at ⁇ to use nanoparticles to form emulsions.
  • Japanese Abstract 06128728A discloses a method of depositing a film of superfine particles.
  • the method uses a storage chamber in which the superfine particles move to the bottom of the chamber due to gravity, creating a concentration gradient. From the storage chamber, the particles arrive at one
  • Coating chamber in which the particles are directed onto a substrate to be coated.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a nanoparticle-containing layer, which can be particularly simple to perform and yet offers a very large margin in the design and composition of the layer to be produced.
  • nanoparticles are released in a first process chamber and a nanoparticle stream is generated.
  • the nanoparticle stream is passed into a second process chamber, and the nanoparticles are deposited in the second process chamber on a substrate.
  • the nanoparticle stream is, according to the invention passes laterally particular parallel on the surface of the substrate and the nanoparticles are ge ⁇ istschie with the nanoparticle stream directed so on the surface of the substrate ⁇ .
  • An essential advantage of the method according to the invention is that the preparation or release of the nanoparticles takes place spatially separated from the deposition of the nanoparticles on the substrate. Devorgang before the Abschei ⁇ the nanoparticles are therefore fully finished - before ⁇ preferably in the solid state - before and are built single one ⁇ Lich yet to be produced on the substrate layer. Because the formation of the nanoparticles is spatially separate from the deposition of the nanoparticles, it is possible to freely determine or influence the nature of the nanoparticles to a much greater extent than would be possible if the production of the nanoparticles in the course of the deposition process , so at the same time with the
  • nanoparticles or nanoclusters Na nokristallite separated in the solid state on the substrate from ⁇ .
  • nanoparticle-containing layer it is also possible to additionally deposit further material on the substrate in the second process chamber-at the same time as the finished nanoparticles-which then together with the nanoparticles forms the nanoparticle-containing layer.
  • a carrier gas is enriched with the nanoparticles and the carrier gas enriched with the nanoparticles is conducted into the second process chamber.
  • the particles ⁇ lets the nanoparticles current particularly fine tune doses and particularly easy to control the growth of the nanoparticles-containing layer.
  • the process parameters in the first process chamber are optimized with regard to the formation or release of the nanoparticles; the process parameters in the second process chamber are optimized for optimal deposition of the finished nanoparticles.
  • a higher pressure is preferably in the first process chamber than in the second process chamber set; the temperature in the first process chamber is preferably below the temperature of the second process chamber.
  • the carrier gas stream enriched with the nanoparticles which flows from the first process chamber into the second process chamber
  • the carrier gas stream is preferably conducted via a throttle device. Is then reacted with the throttle device the Strömungsge ⁇ speed of the carrier gas into the second process chamber is set or regulated. For example, with the Dros ⁇ sel adopted the deposition of the nanoparticles within the second process chamber selectively influenced to ⁇ least co-influences are.
  • the nanoparticles are released and moved by means of an external electromagnetic field to form the nanoparticle flow in the direction of the second process chamber.
  • an effector cell is preferably used as the first process chamber.
  • a check can, for example tikorrosions Mrs, an adhesive layer, an anti-wear ⁇ layer, a sensor layer or catalytic layer are prepared.
  • the invention also relates to an arrangement for
  • the invention has for its object to allow a particularly large margin in the design and composition of the layer to be produced.
  • a first process chamber is present, the nop redesignn for releasing Na and is for producing a nanoparticle stream geeig ⁇ net, and that a second process chamber is in communication with the first process chamber into which the nanoparticle kelstrom and in which the nanoparticles are deposited on the substrate.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN arrangement wherein a carrier gas is used for the BiI- a nanoparticle stream for producing a nanoparticle-containing layer
  • Figure 2 shows a second embodiment of an arrangement for producing such a layer, wherein an elec ⁇ romagnetician device for forming a nanoparticle ticle is used, and
  • FIG 3 shows a third exemplary embodiment of an arrangement for producing such a layer, wherein a carrier gas and an electromagnetic device for forming a nanoparticle stream can be used.
  • FIGS. 1 to 3 the same reference numerals are used for identical or comparable components.
  • FIG. 1 shows a first process chamber, which is formed by an effusion cell 10.
  • the Effusorzelle 10 has an inlet opening ElO, in which a carrier gas 20 - symbolized by an arrow - is fed into the Effusorzelle 10 ⁇ .
  • the further gas flow of the carrier gas 20 is visualized in FIG. 1 by further arrows 25.
  • nanoparticle base material 30 Within the effusion cell 10 is a nanoparticle base material 30, the nanoparticles 40 formed using the example illustrated in a non-white ⁇ ter in the Figure 1 example, and fingerge ⁇ be set.
  • the released nanoparticles 40 are detected by the carrier gas 20, so that a nanoparticle stream 50 directed to the left in FIG. 1 is formed, which is directed towards an outlet opening AlO of the effusor cell 10.
  • the second process chamber 80 is a reactor chamber that is in a high vacuum.
  • the pressure P2 in the reactor chamber 80 is preferably in a range between 10 ⁇ 5 mbar and 1 mbar.
  • a substrate 100 angeord ⁇ net is to be separated on the one nanoparticle 40 having layer 110 from ⁇ .
  • the substrate 100 is arranged in the region of the first inlet opening A80 of the reactor chamber 80 such that the effusor cell 10 leaving and Throttling device 70 passing nanoparticle current 50 flows laterally over the surface 120 of the substrate 100, resulting in a deposition of the nanoparticles 40 on the surface 120 of the substrate 100 and has the layer formation of the layer 110 result.
  • the layer 110 should not consist exclusively of nanoparticles 40; Instead, a layer 110 is to be formed which contains other materials besides the nanoparticles 40.
  • the reactor chamber 80 has a second inlet opening B80, through which a material flow 150 with further material is conducted into the reactor chamber 80.
  • the flow of material 150 is oriented to direct the further material directly onto the surface 120 of the substrate 100.
  • the material ⁇ stream 150 preferably meets at a right angle to the surface 120 of the substrate 100 on; the material flow 150 is therefore likewise at a right angle to the nanoparticle stream 50, which is preferably aligned parallel to the surface 120 of the substrate 100.
  • the further material contained in the material flow 150 and the nanoparticles 40 of the nanoparticle stream 50 together form the layer 110 which deposits on the surface 120 of the substrate 100.
  • the Nanopar ⁇ Tikel be transported 40 through the carrier gas stream 20 into the reactor chamber 80th
  • the pressure Pl in the Effusorzelle 10 is greater than the pressure P2 in the reactor chamber 80.
  • the pressure within the Effusorzelle 10 is in a pressure range between 10 ⁇ 2 mbar and 10 ⁇ 5mbar.
  • nanoclusters or nanocrystallites can be formed as nanoparticles 40.
  • Wear protection layers can be used, for example, as cBN (cubic) material as nanoparticle base material 30.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an arrangement for producing a layer 110 comprising nanoparticles 40.
  • the effusor cell 10 has an electromagnetic device 200 which is arranged in the effusor cell 10 or on the effusor cell 10; in the example of the figure 2, the electromagnetic ⁇ tables means 200 is placed on the effusion cell 10 below ⁇ .
  • the electromagnetic device 200 generates an electromagnetic field so that the formed nanoparticles from the nanoparticle base material 30 40 a nano ⁇ particle stream form 50 which is the effusion cell leaves in direction of the reactor chamber 80, 10 and then fed into this turned ⁇ .
  • a third embodiment is a ⁇ An order of making a nanoparticle-containing layer 40 110 is shown.
  • the nanoparticle stream 50 is formed by interaction of a carrier gas 20 and an electromagnetic device 200th
  • the nanoparticle current 50 is thus formed by a superposition of two forces acting on the nanoparticles 40: this is, on the one hand, the electromagnetic force of the electromagnetic device 200 and, on the other hand, the mechanical motive force due to the flow of the carrier gas 20.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Nanopartikel (40) aufweisenden Schicht (110) auf einem Substrat (100). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Nanopartikel enthaltenden Schicht anzugeben, das sich besonders einfach durchführen lässt und dennoch einen sehr großen Spielraum bei der Ausgestaltung und der Zusammensetzung der herzustellenden Schicht bietet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer ersten Prozesskammer (10) Nanopartikel (40) freigesetzt werden und ein Nanopartikelstrom (50) erzeugt wird, der Nano- partikelstrom (50) in eine zweite Prozesskammer (80) geleitet wird und die Nanopartikel (40) in der zweiten Prozesskammer (80) auf dem Substrat (100) abgeschieden werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen einer Nanopartikel aufweisenden Schicht auf einem Substrat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Nanopartikeln werden im Folgenden Partikel mit einer Partikelgröße unter einem Mikrometer verstanden. Nanopartikel weisen - im Unterschied zu jeweils demselben Material ohne Nanopartikelstruktur - zum Teil sehr außergewöhnliche Eigenschaften auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bei Nanopartikeln besonders groß ist; so sind beispielsweise selbst bei kugeligen Nano¬ partikeln bestehend aus hundert Atomen über fünfzig Atome O- berflächenatome . Die daraus resultierende hohe Reaktivität der Nanopartikel bietet die Möglichkeit, Werkstoffe spezifi¬ scher als sonst möglich auf den jeweiligen Verwendungszweck auszurichten. Beispielsweise werden Nanopartikel als Be- schichtungsmaterialien eingesetzt. Einen allgemeinen technischen Überblick über die Nanotechnologie gibt beispielsweise die Internetseite der deutschen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt .
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 27 948 ist bei¬ spielsweise bekannt, Nanopartikel zur Bildung von Emulsionen einzusetzen .
Aus der US-Patentschrift 5,308,367 ist bekannt, kubische Bor¬ nitridschichten - so genannte cBN-Schichten - als Materialschutzschichten auf Werkzeuge aufzubringen, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Bei dem in der US-Patentschrift beschriebe¬ nen Verfahren werden CBN-Schichten mittels eines PVD(PVD: physical vapour deposition) -Aufdampfverfahrens auf einem Sub¬ strat aufgebracht. Nanopartikel werden bei diesem Verfahren nicht gebildet.
Das japanische Abstract 06128728A offenbart ein Verfahren zum Abscheiden eines Films aus superfeinen Teilchen. Bei dem Verfahren wird eine Aufbewahrungskammer verwendet, in der sich die superfeinen Teilchen aufgrund der Gravitation zum Kammerboden bewegen, wodurch ein Konzentrationsgefälle entsteht. Von der Aufbewahrungskammer gelangen die Teilchen zu einer
Beschichtungskammer, in der die Teilchen auf ein zu beschichtendes Substrat gelenkt werden.
Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 231 294 ist ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt; bei diesem Verfahren werden Teilchen während des Auftragens auf einem Substrat zerkleinert, um sehr kleine Teilchengrößen zu erzielen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 09 165 ist offen¬ bart, dass die Behandlung von Oberflächen im Kraftfahrzeugbe¬ reich mit Nanopartikeln vorteilhaft sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Nanopartikel enthaltenden Schicht anzugeben, das sich besonders einfach durchführen lässt und dennoch einen sehr großen Spielraum bei der Ausgestaltung und der Zusammensetzung der herzustellenden Schicht bietet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einer ersten Prozesskammer Nanopartikel freigesetzt werden und ein Nano- partikelstrom erzeugt wird. Der Nanopartikelstrom wird in ei- ne zweite Prozesskammer geleitet, und die Nanopartikel werden in der zweiten Prozesskammer auf einem Substrat abgeschieden. Der Nanopartikelstrom wird dabei erfindungsgemäß seitlich, insbesondere parallel, über die Oberfläche des Substrates ge¬ leitet und die Nanopartikel werden mit dem so gerichteten Na- nopartikelstrom auf der Oberfläche des Substrates abgeschie¬ den.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Herstellung bzw. Freisetzung der Na- nopartikel räumlich getrennt von dem Abscheidevorgang der Nanopartikel auf dem Substrat erfolgt. Bereits vor dem Abschei¬ devorgang liegen die Nanopartikel somit völlig fertig - vor¬ zugsweise im festen Aggregatzustand - vor und werden ledig¬ lich noch in die auf dem Substrat herzustellende Schicht ein- gebaut. Dadurch, dass die Bildung der Nanopartikel räumlich getrennt von dem Abscheidevorgang der Nanopartikel erfolgt, ist es möglich, die Beschaffenheit der Nanopartikel in einem weit größeren Umfange frei zu bestimmen bzw. zu beeinflussen als dies möglich wäre, wenn die Herstellung der Nanopartikel im Rahmen des Abscheidevorgangs, also gleichzeitig mit dem
Abscheidevorgang der herzustellenden Schicht, erfolgen würde; denn aufgrund der Trennung der beiden Prozesse können die Prozessführung für den Abscheidevorgang und die Prozessführung für die Nanopartikelbildung separat voneinander opti- miert werden. Beispielsweise kann bei dem erfindungsgemäßen „Zweischrittverfahren" ein wesentlich größerer Zustandsbe- reich des Phasendiagramms der Nanopartikel technisch genutzt werden als bei einem „Einschritt-Herstellungsverfahren", bei dem die die Nanopartikel konstituierenden Materialien ver- dampft und im Rahmen ein und desselben Prozesses atomar oder ionar unter Durchlaufung einer chemischen Reaktion in die SchichtStruktur kondensieren. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es somit, völlig neuartige Schichtsysteme herzustel- len.
Vorzugsweise werden als Nanopartikel Nanocluster oder Na- nokristallite im festen Aggregatzustand auf dem Substrat ab¬ geschieden.
Beispielsweise kann im Übrigen in der zweiten Prozesskammer auf dem Substrat zusätzlich auch weiteres Material - gleich¬ zeitig mit den fertigen Nanopartikeln - abgeschieden werden, das dann gemeinsam mit den Nanopartikeln die Nanopartikel aufweisende Schicht bildet.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Bildung des Nanoparti- kelstroms in der ersten Prozesskammer ein Trägergas mit den Nanopartikeln angereichert wird und das mit den Nanopartikeln angereicherte Trägergas in die zweite Prozesskammer geleitet wird. Mit Hilfe eines Trägergases lässt sich der Teilchen¬ strom der Nanopartikel besonders fein dosiert einstellen und das Wachstum der Nanopartikel enthaltenden Schicht besonders einfach kontrollieren.
In beiden Prozesskammern herrschen bevorzugt unterschiedliche Prozessparameter: So werden die Prozessparameter in der ersten Prozesskammer speziell im Hinblick auf die Bildung bzw. Freisetzung der Nanopartikel optimiert; die Prozessparameter in der zweiten Prozesskammer werden für ein optimales Abscheiden der fertigen Nanopartikel optimiert. Für optimale Schichteigenschaften wird vorzugsweise in der ersten Prozesskammer ein höherer Druck als in der zweiten Prozesskammer eingestellt; die Temperatur in der ersten Prozesskammer liegt bevorzugt unterhalb der Temperatur der zweiten Prozesskammer.
Um den mit den Nanopartikeln angereicherten Trägergasstrom, der von der ersten Prozesskammer in die zweite Prozesskammer fließt, besonders einfach beeinflussen zu können, wird der Trägergasstrom vorzugsweise über eine Drosseleinrichtung geleitet. Mit der Drosseleinrichtung wird dann die Strömungsge¬ schwindigkeit des Trägergases in die zweite Prozesskammer eingestellt bzw. geregelt. Beispielsweise kann mit der Dros¬ seleinrichtung die Abscheidegeschwindigkeit der Nanopartikel innerhalb der zweiten Prozesskammer gezielt beeinflusst, zu¬ mindest mitbeeinflusst , werden.
Gemäß einer zweiten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in der ersten Prozesskammer die Nanopartikel freigesetzt werden und mittels eines äußeren elektromagnetischen Feldes unter Bildung des Nanoparti- kelstroms in Richtung der zweiten Prozesskammer bewegt wer- den.
Zum Erzeugen des Nanopartikelstroms wird bevorzugt eine Effu- sorzelle als erste Prozesskammer verwendet.
Mit dem beschriebenen Verfahren kann beispielsweise eine An- tikorrosionsschicht, eine Haftschicht, eine Verschleißschutz¬ schicht, eine Sensorschicht oder eine katalytische Schicht hergestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Anordnung zum
Herstellen einer Nanopartikel aufweisenden Schicht auf einem Substrat . Bezüglich einer solchen Anordnung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen besonders großen Spielraum bei der Ausgestaltung und der Zusammensetzung der herzustellenden Schicht zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erste Prozesskammer vorhanden ist, die zum Freisetzen von Na- nopartikeln und zur Erzeugung eines Nanopartikelstroms geeig¬ net ist, und dass mit der ersten Prozesskammer eine zweite Prozesskammer in Verbindung steht, in die der Nanoparti- kelstrom geleitet wird und in der die Nanopartikel auf dem Substrat abgeschieden werden.
Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen der Anordnung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbei- spiele erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung zum Herstellen einer Nanopartikel aufweisenden Schicht, wobei ein Trägergas zum BiI- den eines Nanopartikelstroms verwendet wird,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Herstellen einer solchen Schicht, wobei eine elekt¬ romagnetische Einrichtung zum Bilden eines Nanopar- tikelstroms verwendet wird, und
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Herstellen einer solchen Schicht wobei ein Träger- gas und eine elektromagnetische Einrichtung zum Bilden eines Nanopartikelstroms verwendet werden.
In den Figuren 1 bis 3 werden für identische oder vergleich- bare Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 erkennt man eine erste Prozesskammer, die durch eine Effusorzelle 10 gebildet ist. Die Effusorzelle 10 weist eine Einlassöffnung ElO auf, in die ein Trägergas 20 - symbolisiert durch einen Pfeil - in die Effusorzelle 10 ein¬ gespeist wird. Der weitere Gasfluss des Trägergases 20 ist in der Figur 1 durch weitere Pfeile 25 visualisiert .
Innerhalb der Effusorzelle 10 befindet sich ein Nanopartikel- Grundmaterial 30, mit dem in einer in der Figur 1 nicht wei¬ ter dargestellten Weise Nanopartikel 40 gebildet und freige¬ setzt werden. Die freigesetzten Nanopartikel 40 werden von dem Trägergas 20 erfasst, so dass sich ein in der Figur 1 nach links gerichteter Nanopartikelstrom 50 bildet, der zu einer Auslassöffnung AlO der Effusorzelle 10 gerichtet ist.
An die Auslassöffnung AlO der Effusorzelle 10 ist eine Dros¬ seleinrichtung 70 angeschlossen, die ausgangsseitig mit einer ersten Einlassöffnung A80 einer zweiten Prozesskammer 80 in Verbindung steht. Bei der zweiten Prozesskammer 80 handelt es sich um eine Reaktorkammer, die sich in einem Hochvakuum befindet. Der Druck P2 in der Reaktorkammer 80 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10~5 mbar und 1 mbar.
Innerhalb der Reaktorkammer 80 ist ein Substrat 100 angeord¬ net, auf dem eine Nanopartikel 40 aufweisende Schicht 110 ab¬ geschieden werden soll. Das Substrat 100 ist im Bereich der ersten Einlassöffnung A80 der Reaktorkammer 80 derart angeordnet, dass der die Effusorzelle 10 verlassende und die Drosseleinrichtung 70 passierende Nanopartikelstrom 50 seitlich über die Oberfläche 120 des Substrates 100 fließt, was zu einem Abscheiden der Nanopartikel 40 auf der Oberfläche 120 des Substrats 100 führt und die Schichtbildung der Schicht 110 zur Folge hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 soll die Schicht 110 nicht ausschließlich aus Nanopartikeln 40 bestehen; vielmehr soll eine Schicht 110 gebildet werden, die weitere Mate- rialien neben den Nanopartikeln 40 enthält. Hierzu weist die Reaktorkammer 80 eine zweite Einlassöffnung B80 auf, durch die ein Materialstrom 150 mit weiterem Material in die Reaktorkammer 80 geleitet wird. Der Materialstrom 150 ist derart ausgerichtet, dass er das weitere Material unmittelbar auf die Oberfläche 120 des Substrats 100 leitet. Der Material¬ strom 150 trifft vorzugsweise in einem rechten Winkel auf die Oberfläche 120 des Substrats 100 auf; der Materialstrom 150 steht somit ebenfalls in einem rechten Winkel zum dem Nano¬ partikelstrom 50, der vorzugsweise parallel zur Oberfläche 120 des Substrats 100 ausgerichtet ist. Das im Materialstrom 150 enthaltene weitere Material sowie die Nanopartikel 40 des Nanopartikelstroms 50 bilden gemeinsam die Schicht 110, die sich auf der Oberfläche 120 des Substrats 100 abscheidet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 werden die Nanopar¬ tikel 40 über den Trägergasstrom 20 in die Reaktorkammer 80 transportiert. Um einen Gasfluss von der Effusorzelle 10 in die Reaktorkammer 80 zu bewirken, ist der Druck Pl in der Effusorzelle 10 größer als der Druck P2 in der Reaktorkammer 80. Vorzugsweise liegt der Druck innerhalb der Effusorzelle 10 in einem Druckbereich zwischen 10~2 mbar und 10~5 mbar.
Als Nanopartikel 40 können beispielsweise Nanocluster oder Nanokristallite gebildet werden. Zur Herstellung von Ver- Schleißschutzschichten kann beispielsweise ein cBN (kubisch) - Material als Nanopartikel-Grundmaterial 30 verwendet werden.
In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer An- Ordnung zur Herstellung einer Nanopartikel 40 aufweisenden Schicht 110 dargestellt. Im Unterschied zu dem Ausführungs¬ beispiel gemäß Figur 1 wird der Nanopartikelstrom 50 auf e- lektromagnetischem Wege erzeugt. Konkret weist die Effusor- zelle 10 eine elektromagnetische Einrichtung 200 auf, die in der Effusorzelle 10 oder an der Effusorzelle 10 angeordnet ist; bei dem Beispiel gemäß der Figur 2 ist die elektromagne¬ tische Einrichtung 200 unten an der Effusorzelle 10 ange¬ bracht. Die elektromagnetische Einrichtung 200 erzeugt ein elektromagnetisches Feld derart, dass die aus dem Nanoparti- kel-Grundmaterial 30 gebildeten Nanopartikel 40 einen Nano¬ partikelstrom 50 bilden, der die Effusorzelle 10 in Richtung Reaktorkammer 80 verlässt und anschließend in diese einge¬ speist wird.
Im Übrigen entspricht die Anordnung gemäß Figur 2 der Anordnung gemäß Figur 1.
In der Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer An¬ ordnung zur Herstellung einer Nanopartikel 40 enthaltenden Schicht 110 dargestellt. Bei diesem dritten Ausführungsbei¬ spiel wird der Nanopartikelstrom 50 durch Zusammenwirken eines Trägergases 20 und einer elektromagnetischen Einrichtung 200 gebildet. Der Nanopartikelstrom 50 wird also durch eine Überlagerung zweier Kräfte gebildet, die auf die Nanopartikel 40 einwirken: Dies ist zum einen die elektromagnetische Kraft der elektromagnetischen Einrichtung 200 sowie zum anderen die mechanische Bewegungskraft aufgrund der Strömung des Träger¬ gases 20.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Nanopartikel (40) aufweisenden Schicht (110) auf einem Substrat (100) , wobei -in einer ersten Prozesskammer (10) Nanopartikel (40) freigesetzt werden und ein Nanopartikelstrom (50) erzeugt wird, -der Nanopartikelstrom (50) in eine zweite Prozesskammer
(80) geleitet wird und
-die Nanopartikel (40) in der zweiten Prozesskammer (80) auf dem Substrat (100) abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Nanopartikelstrom seitlich, insbesondere parallel, über die Oberfläche (120) des Substrates (100) geleitet wird und die Nanopartikel (40) mit dem so gerichteten Nanoparti- kelstrom auf der Oberfläche des Substrates abgeschieden wer¬ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass in der zweiten Prozesskammer auf dem Substrat zusätzlich zumindest ein weiteres Material abgeschieden wird, das gemeinsam mit den Nanopartikeln die Nanopartikel aufweisende Schicht bildet,
- wobei das weitere Material in Form eines Materialstromes (150) auf die Oberfläche (120) des Substrates (100) gelei¬ tet wird und
- wobei dieser Materialstrom (150) derart ausgerichtet wird, dass er in einem rechten Winkel auf die Oberfläche des Sub¬ strates (100) trifft.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Nanopartikel (40) innerhalb ersten Prozesskammer (10) mit Hilfe eines äußeren elektromagnetischen Feldes (200) parallel zur Oberfläche (120) des in der zweiten Prozess¬ kammer befindlichen Substrates (100) beschleunigt und unter Bildung des Nanopartikelstroms (50) in Richtung der zweiten Prozesskammer bewegt werden.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zur Bildung des Nanopartikelstroms in der ersten Prozess¬ kammer ein Trägergas (20) mit den Nanopartikeln (40) ange¬ reichert wird und
- das mit den Nanopartikeln angereicherte Trägergas in die zweite Prozesskammer (80) geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass das mit den Nanopartikeln angereicherte Trägergas von der ersten Prozesskammer in die zweite Prozesskammer über eine Drosseleinrichtung (70) geleitet wird und
- dass mit der Drosseleinrichtung der Gasfluss des Trägerga¬ ses in die zweite Prozesskammer eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Drosseleinrichtung die Abscheidegeschwindigkeit der Nanopartikel innerhalb der zweiten Prozesskammer einge¬ stellt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Prozesskammer ein niedrigerer Druck (P2) als in der ersten Prozesskammer eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Prozesskammer eine Effusorzelle (10) verwendet wird und der Nanopartikelstrom in der Effusorzelle erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Nanopartikel Nanocluster oder Nanokristallite auf dem Substrat abgeschieden werden.
10. Anordnung zum Herstellen einer Nanopartikel aufweisenden Schicht auf einem Substrat, - wobei eine erste Prozesskammer (10) vorhanden ist, die zum Freisetzen von Nanopartikeln (40) und zur Erzeugung eines Nanopartikelstroms (50) geeignet ist, und
- wobei mit der ersten Prozesskammer (10) eine zweite Pro¬ zesskammer (80) in Verbindung steht, in die der Nanoparti- kelstrom (50) geleitet wird und in der die Nanopartikel auf dem Substrat (100) abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Einlassöffnung (A80) der zweiten Prozesskammer derart angeordnet ist, dass der Nanopartikelstrom seit- lieh, insbesondere parallel, über die Oberfläche (120) des
Substrates (100) fließt und die Nanopartikel (40) mit dem so gerichteten Nanopartikelstrom auf der Oberfläche des Substrates abgeschieden werden.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
- dass die zweite Prozesskammer eine zweite Einlassöffnung
(B80) zum Einführen zumindest eines weiteren Material auf- weist, das auf dem Substrat abgeschieden wird und gemeinsam mit den Nanopartikeln die Nanopartikel aufweisende Schicht bildet, und
- dass die zweite Einlassöffnung (A80) derart angeordnet ist, dass das weitere Material in Form eines Materialstromes
(150) in einem rechten Winkel auf die Oberfläche des Sub¬ strates (100) trifft.
12. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 10-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Einrichtung (200) in oder an der ersten Prozesskammer derart angeordnet ist, dass die in der ersten Prozesskammer freigesetzten Nanopartikel mit Hilfe eines äußeren elektromagnetischen Feldes (200) parallel zur O- berfläche (120) des in der zweiten Prozesskammer befindlichen Substrates (100) beschleunigt und unter Bildung des Nanopar- tikelstroms (50) in Richtung der zweiten Prozesskammer bewegt werden.
13. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prozesskammer durch eine Effusorzelle (10) ge¬ bildet ist.
PCT/EP2006/063778 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat WO2007006674A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06777538A EP1899499B1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat
DK06777538.7T DK1899499T3 (da) 2005-07-07 2006-07-03 Fremgangsmåde til fremstilling af en nanopartikelholdigt lag på et substrat
US11/994,845 US7906171B2 (en) 2005-07-07 2006-07-03 Method for production of a layer having nanoparticles, on a substrate
AT06777538T ATE487809T1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat
JP2008519922A JP2009500522A (ja) 2005-07-07 2006-07-03 ナノ粒子を有する層を基板上に製造するための方法と装置
DE502006008288T DE502006008288D1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032711A DE102005032711A1 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren zum Herstellen einer Nanopartikel aufweisenden Schicht auf einem Substrat
DE102005032711.7 2005-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006674A1 true WO2007006674A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=36926335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063778 WO2007006674A1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7906171B2 (de)
EP (1) EP1899499B1 (de)
JP (1) JP2009500522A (de)
CN (1) CN101218373A (de)
AT (1) ATE487809T1 (de)
DE (2) DE102005032711A1 (de)
DK (1) DK1899499T3 (de)
ES (1) ES2355429T3 (de)
WO (1) WO2007006674A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101331137B1 (ko) * 2011-10-13 2013-11-20 충남대학교산학협력단 코어-쉘 와이어에 의한 나노입자의 발생 및 그를 이용한 나노입자의 처리 장치 및 방법
DE102012106078A1 (de) 2012-07-06 2014-05-08 Reinhausen Plasma Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
KR101724375B1 (ko) 2015-07-03 2017-04-18 (주)광림정공 나노구조 형성장치

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442986A (en) * 1945-01-26 1948-06-08 ransburg
GB932923A (en) * 1961-06-26 1963-07-31 Armco Steel Corp Coating metallic sheet or strip material with powdered annealing separator substances
GB2226257A (en) * 1988-11-30 1990-06-27 City Electrical Factors Ltd Powdering cables
DE4000885A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Philips Patentverwaltung Mehrkomponentige submikroskopische partikel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0441300A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Sony Corporation Oberflächenbearbeitung durch Strahlen mit submikronischen Teilchen
US5308367A (en) 1991-06-13 1994-05-03 Julien D Lynn Titanium-nitride and titanium-carbide coated grinding tools and method therefor
JPH06128728A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Vacuum Metallurgical Co Ltd 超微粒子のガスデポジション方法及び装置
DE19709165A1 (de) 1997-03-06 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verwendung von Nano-Partikeln zur Oberflächenbehandlung
DE19935053A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Agency Ind Science Techn Verfahren zum Bilden eines Films aus ultrafeinen Teilchen
DE10027948A1 (de) 2000-06-08 2001-12-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Nanopartikel-Suspensionen
EP1231294A1 (de) 1999-10-12 2002-08-14 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Strukturiertes kompositmaterial, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung
WO2003006172A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Innovative Technology, Inc. Powder supply device and portable powder-deposition apparatus for ultra-fine powders
US20040121084A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Koji Kitani Method for making piezoelectric element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659911A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Filmes auf einem Substrat
US6116184A (en) * 1996-05-21 2000-09-12 Symetrix Corporation Method and apparatus for misted liquid source deposition of thin film with reduced mist particle size
US6890596B2 (en) * 2002-08-15 2005-05-10 Micron Technology, Inc. Deposition methods

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442986A (en) * 1945-01-26 1948-06-08 ransburg
GB932923A (en) * 1961-06-26 1963-07-31 Armco Steel Corp Coating metallic sheet or strip material with powdered annealing separator substances
GB2226257A (en) * 1988-11-30 1990-06-27 City Electrical Factors Ltd Powdering cables
DE4000885A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Philips Patentverwaltung Mehrkomponentige submikroskopische partikel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0441300A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Sony Corporation Oberflächenbearbeitung durch Strahlen mit submikronischen Teilchen
US5308367A (en) 1991-06-13 1994-05-03 Julien D Lynn Titanium-nitride and titanium-carbide coated grinding tools and method therefor
JPH06128728A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Vacuum Metallurgical Co Ltd 超微粒子のガスデポジション方法及び装置
DE19709165A1 (de) 1997-03-06 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verwendung von Nano-Partikeln zur Oberflächenbehandlung
DE19935053A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Agency Ind Science Techn Verfahren zum Bilden eines Films aus ultrafeinen Teilchen
EP1231294A1 (de) 1999-10-12 2002-08-14 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Strukturiertes kompositmaterial, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung
DE10027948A1 (de) 2000-06-08 2001-12-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Nanopartikel-Suspensionen
WO2003006172A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Innovative Technology, Inc. Powder supply device and portable powder-deposition apparatus for ultra-fine powders
US20040121084A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Koji Kitani Method for making piezoelectric element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 430 (C - 1236) 11 August 1994 (1994-08-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101218373A (zh) 2008-07-09
ATE487809T1 (de) 2010-11-15
DK1899499T3 (da) 2011-02-14
ES2355429T3 (es) 2011-03-25
EP1899499A1 (de) 2008-03-19
JP2009500522A (ja) 2009-01-08
US20090047444A1 (en) 2009-02-19
DE102005032711A1 (de) 2007-01-11
EP1899499B1 (de) 2010-11-10
US7906171B2 (en) 2011-03-15
DE502006008288D1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1388594B1 (de) Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE4408250A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Substrats und Beschichtungsmaterial
CH640274A5 (de) Beschichteter formkoerper aus gesintertem hartmetall und verfahren zu dessen herstellung.
DE112008000368T5 (de) Herstellung von Verbundmaterialien unter Verwendung von Atomschichtabscheidung
EP2788527A1 (de) Hartstoffbeschichtete körper aus metall, hartmetall, cermet oder keramik sowie verfahren zur herstellung derartiger körper
DE602004005137T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln
DE3602804A1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten mit gleichmaessiger verteilung extrem feiner koerner
WO2007006674A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat
DE10131173C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung
DE3544975C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkoerpers
DE19752644A1 (de) Mit Aluminiumoxid beschichtetes Werkzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE10258681A1 (de) Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE10164603B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Eisennitriddünnschicht und Eisennitriddünnschicht
EP3200931B1 (de) Verbund aus substrat, plasmapolymerer schicht, mischschicht und deckschicht
EP1876257A2 (de) Verfahren zur PVD-Beschichtung
DE102004042407A1 (de) Schichtverbund mit kubischen Bornitrid
EP3568503A1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines hartmetallkörpers und zur beschichtung des behandelten hartmetallkörpers mit einer diamantschicht
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt
DE102009003898A1 (de) Turbinenschaufeln und andere massive Bauteile
WO2004056699A2 (de) Nanopartikel und nanoskopische strukturen und verfahren zu deren herstellung
EP1642120A1 (de) Miniaturisierte anreicherungsvorrichtung
DE102008056968B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Nanoverbund-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung
WO2004097955A1 (de) Pulverisierte organische halbleiter und verfahren zum aufdampfen auf einen träger
Wiltner Untersuchungen zur Diffusion und Reaktion von Kohlenstoff auf Nickel-und Eisenoberflächen sowie von Beryllium auf Wolfram
DE3330231C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680024592.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008519922

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11994845

Country of ref document: US