WO2007006277A1 - Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponenten - Google Patents

Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2007006277A1
WO2007006277A1 PCT/DE2006/001177 DE2006001177W WO2007006277A1 WO 2007006277 A1 WO2007006277 A1 WO 2007006277A1 DE 2006001177 W DE2006001177 W DE 2006001177W WO 2007006277 A1 WO2007006277 A1 WO 2007006277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
heat exchanger
air conditioning
motor vehicle
conditioning component
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Habijanec
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007006277A1 publication Critical patent/WO2007006277A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard

Definitions

  • the invention relates to a Kraft mecanicalitykompo- component with a housing to which at least one evaporator and a heat exchanger of a fuel-operated heater are attached.
  • Such recently disclosed automotive air conditioning components are particularly intended for commercial vehicles, where they are often placed within the cab.
  • a fuel-operated heaters come without being limited to particular air heaters are used, in which a provided in the outer peripheral area with ribs and / or fins flame tube of the heater serves as a heat exchanger.
  • a problem occurring in connection with the generic motor vehicle air conditioning components is that temperature-induced changes in the dimensions of the heat exchanger and / or the housing can lead to tensions between the heat exchanger and the housing, whereby the attachment of the heat exchanger takes damage in the worst case.
  • the invention has for its object to solve this problem.
  • the motor vehicle air conditioning component builds on the generic state of the art in that the heat exchanger is secured to the housing by fastening means comprising means for compensating and / or tolerating temperature-induced changes in the dimensions of the heat exchanger and / or the housing.
  • the term "tolerating temperature-related changes in the dimensions of the heat exchanger and / or the housing” is intended to include solutions in which the fastening of the heat exchanger is such that there is at least one degree of freedom permitting a change in dimensions occurring during operation, without Tensions occur.
  • the term "compensation of temperature-induced changes in the dimensions of the heat exchanger and / or the housing” is intended in particular to include solutions in which elastic elements compensate for the corresponding dimensional changes. Of course, solutions are conceivable in which a combination of compensation and tolerating exists.
  • the solution according to the invention ensures that temperature-induced changes in the dimensions of the heat exchanger and / or the housing do not lead to tensions so that damage to the heat exchanger and / or the housing caused by stresses can be reliably avoided.
  • the means for compensating and / or tolerating temperature-related changes in the dimensions of the heat exchanger and / or the housing at least one elastically comprise moldable element.
  • the elastically deformable element can be assigned to the heat exchanger, the housing or a holder screwed to the housing, wherein the elastically deformable element can be made in particular of silicone.
  • At least one elastically deformable element is formed by an O-ring, in particular by an O-ring made of silicone.
  • an O-ring may be provided, for example, in the inner peripheral region of a circular holder which is fixed to the housing of the component or formed integrally therewith.
  • an end section of the heat exchanger can be held in a particularly advantageous manner.
  • Such a bearing of the heat exchanger in a holder with an O-ring not only allows a tolerance compensation between the housing and heat exchanger, but it tolerates axial length changes and compensates radial length changes.
  • such an O-ring seals the holder and the heat exchanger with regard to possible climatic air leakage.
  • Another advantage of this solution is that a thermal barrier between the hot end portion of the heat exchanger and the holder is provided, whereby the connection of the holder is thermally relieved to the housing.
  • At least one elastically deformable element between a holder connected to the housing and an axial end portion of the heat exchanger is arranged.
  • the holder may be either fixed to the housing or formed integrally therewith.
  • One between the axial end portion of the heat exchanger and the holder ordered elastically deformable element allows in particular the compensation of axial length changes.
  • the holder has at least one first fastening strap, by means of which it is fastened to the housing.
  • a fastening tab preferably has a bore in order to be able to fasten the holder to the housing by means of a screw connection.
  • the heat exchanger has at least one second fastening strap, by means of which it is fastened to the housing.
  • a second fastening strap can be provided, for example, in the region of the burner of the heater and preferably also has a bore in order to allow a screw connection.
  • At least one sealing surface cooperating with a housing section is associated with the heat exchanger and / or a holder holding it in order to prevent an undesired escape of air.
  • both the heat exchanger and the holder in the immediate vicinity of the fastening tabs on circumferential sealing surfaces for receiving an elastomer or foam seal to seal the heater relative to the housing and thereby avoid unwanted leakage of conditioned air.
  • the housing is formed in sections by a cover is.
  • a cover is preferably not intended to carry the weight of the heater, but it preferably only fulfills the function of air guidance.
  • a cover can be designed simply and cost-effectively.
  • the cover is arranged at least in sections adjacent to the heat exchanger. In this way, access to the heat exchanger and optionally to other components of the heater is facilitated, for example for maintenance purposes.
  • the lid is removable.
  • a removable lid not only facilitates the installation of the heater, especially in the retrofit case, but it also provides the ability to provide different cover for components with and without heater to optimize the air flow in each case.
  • the housing is at least sectionally a plastic housing which has a metal insert in at least one region provided for fastening the heat exchanger. Inserts or rivet nuts come into consideration as metal inserts in order to ensure a hard screw connection and to prevent the setting of screws in the plastic housing.
  • the preferred use of mounting straps on the heat exchanger and the holder of the heater ensures a direct screwing the heater with the bearing area of the housing, whereby a direct power flow is given by the connection of the housing in the vehicle for connection of the heater.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of the motor vehicle air conditioning component according to the invention with the cover removed;
  • Figure 2 is a second perspective view of the automotive air conditioning component of Figure 1 with the lid in a partially cutaway view;
  • Figure 3 is a third perspective view of the automotive air conditioning component of Figure 1 with the lid in a partially cutaway view.
  • the Kraftchristciaanlagen- component 10 shown in the figures comprises a housing 12 which is completed by a removable housing cover 14.
  • the housing 12 has an air outlet 44, from which conditioned air emerges in operation, which downstream of the air outlet 44, not shown Heilvergnacseinrich is distributed in the vehicle cab.
  • evaporator 16 is attached, which is part of a refrigeration circuit.
  • a fuel-operated heater 20 is attached, which is an air heater.
  • a heat exchanger 18 is provided, which is formed by a flame tube provided with fins or ribs.
  • the heater 20 has an exhaust port 46, a fuel line port 48, and a combustion air line port 50. Since the automotive air conditioning component 10 is preferably located within the cab of a motor vehicle, particularly a commercial vehicle, the exhaust port 46, fuel rail port 48, and combustor port 50 are preferred connected to lines, which are led out under seal from the cabin.
  • a holder 22 which has a first fastening tab 24 and further fastening tabs 26 , 28 comprises.
  • the fastening tabs 24, 26, 28 each have a bore through which screws 40 extend, with which the holder 22 is fastened to the housing 12.
  • the screws 40 engage in metal inserts 38 which are provided at corresponding points of the housing 12, which is made at least predominantly of plastic.
  • the meta Inserts 38 may be, in particular, inserts or rivet nuts. In this way, a setting of the screws 40 in plastic housing 12 is avoided.
  • the inner peripheral area of the holder 22 having a circular cutout there is an elastically deformable element 36 in FIG.
  • an O-ring which may be made in particular of silicone (see partial cross-sectional view of Figure 2).
  • an axial end portion 42 of the heat exchanger 18 is supported in the holder 22 in the holder 22 .
  • a second fastening tab 30, a further fastening tab 32 and a not foreseen in the figures fastening tab is provided in the area between the burner 34 and the heat exchanger 18 of the heater 20, a second fastening tab 30, a further fastening tab 32 and a not foreseen in the figures fastening tab is provided.
  • These fastening straps 30, 32 also have bores through which screws 40 extend, which engage in metal inserts provided in the housing 12 in order to ensure a hard screw connection even at these attachment points.
  • the axial end portion 42 of the heat exchanger 18 can slide in the holder 22 with sealing by the O-ring 36, so that axial length changes of the housing 12 and / or the heat exchanger 18 are tolerated. Radial expansions of the axial end portion 42 of the heat exchanger 18 are compensated by the elastic deformation of the O-ring 36. In this way, voltages between the heater 20 and the housing 12 are reliably avoided.
  • the heat exchanger 18 adjacent to the burner 34 on a first, in the illustrated case circumferential sealing surface 52, which is provided for receiving an elastomer or foam seal, which cooperates with the housing 12 and the housing cover 14.
  • a corresponding second sealing surface 54 is provided on the outer peripheral portion of the holder 22.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftf ahrzeugklimaanlagenkomponente (10) mit einem Gehäuse (12), an dem zumindest ein Verdampfer (16) und ein Wärmetauscher (18) eines mit Kraftstoff betriebenen Heizgerätes (20) befestigt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher (18) an dem Gehäuse (12) durch Befestigungsmittel (22-40) befestigt ist, die Mittel (22, 36) zur Kompensation und/oder Tolerierung von temperaturbedingten Änderungen der Abmessungen des Wärmetauschers (18) und/oder des Gehäuses (12) umfassen.

Description

Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugklimaanlagenkompo- nente mit einem Gehäuse, an dem zumindest ein Verdampfer und ein Wärmetauscher eines mit Kraftstoff betriebenen Heizgerätes befestigt sind.
Derartige in jüngster Zeit bekannt gewordene Kraftfahrzeug- klimaanlagenkomponenten sind insbesondere für Nutzfahrzeuge vorgesehen, bei denen sie häufig innerhalb der Fahrerkabine angeordnet werden. Als mit Kraftstoff betriebene Heizgeräte kommen ohne darauf beschränkt zu sein insbesondere Luft- heizgeräte zum Einsatz, bei denen ein im Außenumfangsbe- reich mit Rippen und/oder Lamellen versehenes Flammrohr des Heizgerätes als Wärmetauscher dient.
Ein im Zusammenhang mit den gattungsgemäßen Kraftfahrzeug- klimaanlagenkomponenten auftretendes Problem besteht darin, dass temperaturbedingte Änderungen der Abmessungen des Wärmetauschers und/oder des Gehäuses zu Spannungen zwischen dem Wärmetauscher und dem Gehäuse führen können, wodurch im ungünstigsten Fall die Befestigung des Wärmetauschers Scha- den nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass der Wärmetauscher an dem Gehäuse durch Befestigungs- mittel befestigt ist, die Mittel zur Kompensation und/oder Tolerierung von temperaturbedingten Änderungen der Abmes- sungen des Wärmetauschers und/oder des Gehäuses umfassen.
Unter die Formulierung "Tolerierung von temperaturbedingten Änderungen der Abmessungen des Wärmetauschers und/oder des Gehäuses" sollen dabei Lösungen fallen, bei denen die Befestigung des Wärmetauschers derart ist, dass zumindest ein Freiheitsgrad vorliegt, der eine im Betrieb auftretende Änderung der Abmessungen zulässt, ohne dass Spannungen auftreten. Unter die Formulierung "Kompensation von temperaturbedingten Änderungen der Abmessungen des Wärmetauschers und/oder des Gehäuses" sollen insbesondere Lösungen fallen, bei denen elastische Elemente die entsprechenden Änderungen der Abmessungen kompensieren. Selbstverständlich sind auch Lösungen denkbar, bei denen eine Kombination von Kompensation und Tolerierung vorliegt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird sichergestellt, dass temperaturbedingte Ände- rungen der Abmessungen des Wärmetauschers und/oder des Gehäuses nicht zu Spannungen führen, so dass durch Spannungen verursachte Schäden am Wärmetauscher und/oder am Gehäuse sicher vermieden werden können.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente ist vorgesehen, dass die Mittel zur Kompensation und/oder Tolerierung von temperaturbedingten Änderungen der Abmessungen des Wärmetauschers und/oder des Gehäuses zumindest ein elastisch ver- formbares Element umfassen. Das elastisch verformbare Element kann dabei dem Wärmetauscher, dem Gehäuse oder einem mit dem Gehäuse verschraubten Halter zugeordnet sein, wobei das elastisch verformbare Element insbesondere aus Silikon hergestellt sein kann.
Im vorstehend erläuterten Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft erachtet, dass zumindest ein elastisch verformbares Element durch einen O-Ring gebildet ist, ins- besondere durch einen O-Ring aus Silikon. Ein derartiger O- Ring kann beispielsweise im Innenumfangsbereich eines kreisrunden Halters vorgesehen sein, der an dem Gehäuse der Komponente befestigt oder einstückig mit diesen ausgebildet ist. In einem derartigen Halter kann in besonders vorteil- hafter Weise ein Endabschnitt des Wärmetauschers gehaltert sein. Eine derartige Lagerung des Wärmetauschers in einem Halter mit einem O-Ring erlaubt nicht nur einen Toleranz- ausgleich zwischen Gehäuse und Wärmetauscher, sondern sie toleriert axiale Längenänderungen und kompensiert radiale Längenänderungen. Darüber hinaus dichtet ein derartiger O- Ring den Halter und den Wärmetauscher hinsichtlich eventueller Klimaluftleckagen ab. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass eine Wärmesperre zwischen dem heißen Endabschnitt des Wärmetauschers und dem Halter zur Ver- fügung gestellt wird, wodurch die Anbindung des Halters an das Gehäuse thermisch entlastet wird.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest ein elastisch verformbares Element zwischen einem mit dem Gehäuse verbundenen Halter und einem axialen Endabschnitt des Wärmetauschers angeordnet ist. Auch in diesem Fall kann der Halter entweder an dem Gehäuse befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein. Ein zwischen dem axialen Endabschnitt des Wärmetauschers und dem Halter an- geordnetes elastisch verformbares Element ermöglicht insbesondere die Kompensation von axialen Längenänderungen.
Zumindest bei einigen Ausführungsformen der erfindungsgemä- ßen Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente kann vorgesehen sein, dass der Halter zumindest eine erste Befestigungslasche aufweist, über die er an dem Gehäuse befestig ist. Eine derartige Befestigungslasche verfügt vorzugsweise über eine Bohrung, um den Halter durch eine Schraubverbindung an dem Gehäuse befestigen zu können.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher zumindest eine zweite Befestigungslasche aufweist, über die er an dem Gehäuse befestigt ist. Eine der- artige zweite Befestigungslasche kann beispielsweise im Bereich des Brenners des Heizgerätes vorgesehen sein und verfügt vorzugsweise ebenfalls über eine Bohrung, um eine Schraubverbindung zu ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente ist vorgesehen, dass dem Wärmetauscher und/oder einem diesen halternden Halter zumindest eine mit einem Gehäuseabschnitt zusammenwirkende Dichtfläche zugeordnet ist, um ein unerwünschtes Austreten von Luft zu verhindern. Vorzugsweise weisen sowohl der Wärmetauscher als auch der Halter in unmittelbarer Nähe der Befestigungslaschen umlaufende Dichtflächen für die Aufnahme einer Elastomer- oder Schaumdichtung auf, um das Heizgerät gegenüber dem Gehäuse abzudichten und dadurch ein uner- wünschtes Austreten von konditionierter Luft zu vermeiden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente ist vorgesehen, dass das Gehäuse abschnittsweise durch einen Deckel gebildet ist. Ein derartiger Deckel ist vorzugsweise nicht dazu vorgesehen, dass Gewicht des Heizgerätes zu tragen, sondern er erfüllt vorzugsweise lediglich die Funktion der Luftfüh- rung. Er kann ebenso wie seine Schnittstelle zum tragenden Gehäuse einfach und kostenoptimiert gestaltet werden.
In diesem Zusammenhang kann in vorteilhafter Weise weiterhin vorgesehen sein, dass der Deckel zumindest abschnittsweise benachbart zu dem Wärmetauscher angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Zugang zum Wärmetauscher und gegebenenfalls zu anderen Komponenten des Heizgerätes beispielsweise zu Wartungszwecken erleichtert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist im vorstehend erläuterten Zusammenhang weiterhin vorgesehen, dass der Deckel abnehmbar ist. Ein abnehmbarer Deckel erleichtert nicht nur die Montage des Heizgerätes, insbesondere im Nachrüstfall, sondern er bietet auch die Möglichkeit, für Komponenten mit und ohne Heizgerät unterschiedliche Deckel vorzusehen, um die Luftführung jeweils zu optimieren.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente sind in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass das Gehäuse zumindest ab- schnittsweise ein Kunststoffgehäuse ist, das in zumindest einem zur Befestigung des Wärmeauschers vorgesehen Bereich einen Metalleinsatz aufweist. Als Metaleinsätze kommen insbesondere Inserts oder Einnietmuttern in Betracht, um einen harten Schraubfall sicherzustellen und ein Setzen von Schrauben in das Kunststoffgehäuse zu vermeiden.
Insbesondere die bevorzugte Verwendung von Befestigungslaschen am Wärmetauscher und am Halter des Heizgerätes gewährleistet eine direkte Verschraubung des Heizgerätes mit dem tragenden Bereich des Gehäuses, wodurch ein direkter Kraftfluss von der Anbindung des Gehäuses im Fahrzeug zur Anbindung des Heizgerätes gegeben ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente mit abgenommenen Deckel ;
Figur 2 eine zweite perspektivische Ansicht der Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente von Figur 1 mit aufgesetztem Deckel in teilweise geschnittener Darstellung; und
Figur 3 eine dritte perspektivische Ansicht der Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente von Figur 1 mit aufgesetztem Deckel in teilweise geschnittener Darstellung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche
Komponenten, die zur Vermeidung von Wiederholungen zumindest teilweise nur einmal erläutert werden.
Die in den Figuren dargestellte Kraftfahrzeugklimaanlagen- komponente 10 umfasst ein Gehäuse 12, das durch einen abnehmbaren Gehäusedeckel 14 komplettiert wird. Das Gehäuse 12 verfügt über einen Luftauslass 44, aus dem im Betrieb konditionierte Luft austritt, die durch dem Luftauslass 44 nachgeschaltete, nicht dargestellt Luftverteilungseinrich- tungen in der Fahrzeugkabine verteilt wird. In dem Gehäuse 12 ist ein in Figur 2 gestrichelt angedeuteter Verdampfer 16 befestigt, der Bestandteil eines Kältekreises ist. Gegebenenfalls können in dem Gehäuse 12 weitere Komponenten wie beispielsweise Gebläse und/oder Luftführungselemente beziehungsweise -klappen angeordnet sein, die nicht dargestellt sind. An dem Gehäuse 12 ist ein mit Kraftstoff betriebenes Heizgerät 20 befestigt, bei dem es sich um ein Luftheizgerät handelt. Benachbart zu einem Brenner 34 ist ein Wärme- tauscher 18 vorgesehen, der durch ein mit Lamellen beziehungsweise Rippen versehenes Flammrohr gebildet ist. Das Heizgerät 20 verfügt über eine Abgasschnittstelle 46, einen Kraftstoffleitungsanschluss 48 und einen Brennluftleitungs- anschluss 50. Da die Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente 10 vorzugsweise innerhalb der Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, angeordnet wird, werden die Abgasschnittstelle 46, der Kraftstoffleitungsanschluss 48 und der Brennluftleitungsanschluss 50 vorzugsweise mit Leitungen verbunden, die unter Abdichtung aus der Kabine herausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Befestigung des Wärmetauschers 18 an dem Gehäuse 12 ermöglicht eine Kompensation beziehungsweise Tolerierung von temperaturbedingten Änderungen der Abmes- sungen des Wärmetauschers 18 und/oder des Gehäuses 12. zu diesem Zweck ist ein Halter 22 vorgesehen, der eine erste Befestigungslasche 24 sowie weitere Befestigungslaschen 26, 28 umfasst . Die Befestigungslaschen 24, 26, 28 weisen jeweils eine Bohrung auf, durch die sich Schrauben 40 erstre- cken, mit denen der Halter 22 an dem Gehäuse 12 befestigt ist. Um einen harten Schraubfall sicherzustellen, greifen die Schrauben 40 in Metaleinsätze 38 ein, die an entsprechenden Stellen des zumindest überwiegend aus Kunststoff hergestellten Gehäuses 12 vorgesehen sind. Bei den Meta- leinsätzen 38 kann es sich, insbesondere um Inserts oder um Einnietmuttern handeln. Auf diese Weise wird ein Setzen der Schrauben 40 in Kunststoffgehäuse 12 vermieden. Im Innenum- fangsbereich des einen kreisrunden Ausschnitt aufweisenden Halters 22 ist ein elastisch verformbares Element 36 in
Form eines O-Rings angeordnet, der insbesondere aus Silikon hergestellt sein kann (siehe teilweise geschnittene Darstellung von Figur 2) . In dem Halter 22 ist ein axialer Endabschnitt 42 des Wärmetauschers 18 gehaltert. Im Bereich zwischen dem Brenner 34 und dem Wärmetauscher 18 des Heizgerätes 20 ist eine zweite Befestigungslasche 30, eine weitere Befestigungslasche 32 und eine in den Figuren nicht zu erkennende Befestigungslasche vorgesehen. Auch diese Befestigungslaschen 30, 32 weisen Bohrungen auf, durch die sich Schrauben 40 erstrecken, die in in dem Gehäuse 12 vorgesehene Metaleinsätze eingreifen, um auch an diesen Befestigungsstellen einen harten Schraubfall sicherzustellen. Durch die erfindungsgemäße Befestigungsvariante kann der axiale Endabschnitt 42 des Wärmetauschers 18 in dem Halter 22 unter Abdichtung durch den O-Ring 36 gleiten, so dass axiale Längenänderungen des Gehäuses 12 und/oder des Wärmetauschers 18 toleriert werden. Radiale Ausdehnungen des a- xialen Endabschnitts 42 des Wärmetauschers 18 werden durch die elastische Verformung des O-Rings 36 kompensiert. Auf diese Weise werden Spannungen zwischen dem Heizgerät 20 und dem Gehäuse 12 sicher vermieden.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente 10 zu ermöglichen ist es wichtig, dass kon- ditionierte Luft ausschließlich durch den Luftauslass 44 ausströmt. Es ist daher erforderlich, den Wärmetauscher 18 geeignet gegenüber dem Gehäuse abzudichten. Zu diesem Zweck weist der Wärmetauscher 18 benachbart zum Brenner 34 eine erste, im dargestellten Fall umlaufende Dichtfläche 52 auf, die zur Aufnahme einer Elastomer- oder Schaumdichtung vorgesehen ist, die mit dem Gehäuse 12 beziehungsweise dem Gehäusedeckel 14 zusammenwirkt. Eine entsprechende zweite Dichtfläche 54 ist am Außenumfangsbereich des Halters 22 vorgesehen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente
12 Gehäuse 14 Gehäusedeckel
16 Verdampfer
18 Wärmetauscher
20 Heizgerät
22 Halter 24 erste Befestigungslasche
26 weitere Befestigungslasche
28 weitere Befestigungslasche
30 zweite Befestigungslasche
32 weitere Befestigungslasche 34 Brenner
36 elastisch verformbares Element / O-Ring
38 Metalleinsätze
40 Schrauben
42 axialer Endabschnitt des Wärmetauschers 44 Luftauslass
46 Abgasschnittstelle
48 Kraftstoffleitungsanschluss
50 Brennluftleitungsanschluss
52 erste Dichtfläche 54 zweite Dichtfläche

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) mit einem Gehäuse (12) , an dem zumindest ein Verdampfer (16) und ein Wärmetauscher (18) eines mit Kraftstoff betriebenen Heizgerätes (20) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (18) an dem Gehäuse (12) durch Befestigungsmittel (22-40) befestigt ist, die Mittel (22, 36) zur Kompensation und/oder Tolerierung von temperaturbedingten An- derungen der Abmessungen des Wärmetauschers (18) und/oder des Gehäuses (12) umfassen.
2. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 36) zur Kompensation und/oder Tolerierung von temperaturbedingten
Änderungen der Abmessungen des Wärmetauschers (18) und/oder des Gehäuses (12) zumindest ein elastisch verformbares Element (36) umfassen.
3. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastisch verformbares Element (36) durch einen O-Ring gebildet ist, insbesondere durch einen O-Ring aus Silikon.
4. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastisch verformbares Element (36) zwischen einem mit dem Gehäuse (12) verbundenen Halter (22) und einem axialen Endabschnitt (42) des Wärmetauschers (18) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) zumindest eine erste Befestigungslasche (24) aufweist, über die er an dem Gehäuse (12) befestig ist.
6. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (18) zumindest eine zweite Befestigungslasche (30) aufweist, über die er an dem Gehäuse (12) be- festigt ist.
7. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (18) und/oder einem diesen halternden Halter (22) zumindest eine mit einem Gehäuseabschnitt zusammenwirkende Dichtfläche (52, 54) zugeordnet ist, um ein unerwünschtes Austreten von Luft zu verhindern.
8. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) abschnittsweise durch einen Deckel (14) gebildet ist.
9. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) zumindest abschnittsweise benachbart zu dem Wärmetauscher (18) angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) abnehmbar ist.
11. Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zumindest abschnittsweise ein Kunststoffgehäuse ist, das in zumindest einem zur Befestigung des Wärmeauschers vorgesehen Bereich einen Metalleinsatz (38) aufweist .
PCT/DE2006/001177 2005-07-08 2006-07-07 Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponenten WO2007006277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032031.7 2005-07-08
DE200510032031 DE102005032031A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006277A1 true WO2007006277A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37005911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001177 WO2007006277A1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005032031A1 (de)
WO (1) WO2007006277A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990877A (en) * 1958-01-27 1961-07-04 Stewart Warner Corp Vehicle heater burner
US3301248A (en) * 1964-07-07 1967-01-31 Citroen Sa Andre Heating apparatus for automotive vehicles
DE19539517A1 (de) * 1995-10-25 1996-03-07 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Klimakompaktmodul für Kraftfahrzeuge
EP1344666A2 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE10218901A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizgerät mit einer Heizluftführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172561B (de) * 1961-03-04 1964-06-18 Nsu Motorenwerke Ag Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19650941A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE10331123A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Einbauanordnung für eine Klimaanlage mit Heizeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990877A (en) * 1958-01-27 1961-07-04 Stewart Warner Corp Vehicle heater burner
US3301248A (en) * 1964-07-07 1967-01-31 Citroen Sa Andre Heating apparatus for automotive vehicles
DE19539517A1 (de) * 1995-10-25 1996-03-07 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Klimakompaktmodul für Kraftfahrzeuge
EP1344666A2 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE10218901A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizgerät mit einer Heizluftführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032031A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041419B1 (de) Abgaskühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010014843A1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3424761B1 (de) Trägeranordnung
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102006011727B3 (de) Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
DE102009059930A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2007006277A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlagenkomponenten
DE102006037761A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler und einen Wasserkühler
DE102008057420A1 (de) Wärmeübertrager
EP1919725A1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischem modul
DE10227623B4 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE102006020639A1 (de) Wärmeübertrager für ein Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine
WO2008055642A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006024020B4 (de) Brenneranordnung
DE102007052263B4 (de) Thermostatventilanordnung
DE102008022808A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
WO2007006278A1 (de) Kraftfahrzeugheizung und abgasleitungsdurchführung
EP2392883B1 (de) Kühlmittelkühler
DE10327269A1 (de) Struktur zur Befestigung eines Wärmetauschers in einem Klimatisierungsgehäuse
DE10244774B4 (de) Temperaturfühleranordnung in einem Luftkanal eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102006049114A1 (de) Montageverfahren eines Luftheizgeräts in eine HVAC-Einheit und System mit einem Luftheizgerät und einer HVAC-Einheit
DE102019209603A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1728661B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
EP2154464B1 (de) Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06761779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1