WO2007003279A1 - Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor - Google Patents

Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2007003279A1
WO2007003279A1 PCT/EP2006/006035 EP2006006035W WO2007003279A1 WO 2007003279 A1 WO2007003279 A1 WO 2007003279A1 EP 2006006035 W EP2006006035 W EP 2006006035W WO 2007003279 A1 WO2007003279 A1 WO 2007003279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stabilizer
motor
motor vehicle
housing part
vehicle stabilizer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Simkovics
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2008518684A priority Critical patent/JP4892553B2/ja
Priority to EP06776071A priority patent/EP1899186B1/de
Priority to DE502006001955T priority patent/DE502006001955D1/de
Publication of WO2007003279A1 publication Critical patent/WO2007003279A1/de
Priority to US11/967,527 priority patent/US7841602B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Definitions

  • the invention relates to an active, split stabilizer for a motor vehicle with a built-in electric swivel motor according to the preamble of the first claim.
  • An electromechanical swing motor comprises at least one electric motor and one mechanical gear. This results in a stabilizer whose two stabilizer parts, which are connected to one another by the electromechanical pivoting motor, can be selectively rotated relative to one another by the latter, so that a desired stabilizer torque is generated, which then prevents the rolling of the vehicle body.
  • a stabilizer is described in DE 198 46 275 A1.
  • the twistable effective length is limited compared to conventional stabilizers without swivel motor.
  • the effective torsion length is composed of the length of the two stabilizer parts in the vehicle transverse direction. Due to this shortening of the effective torsion length, due to the built-in Swing motor, the fatigue strength of the stabilizer may deteriorate. In addition, the characteristic of the motor vehicle is thereby changed in suppressing rolling movements, since the overall spring stiffness increases.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages as possible.
  • a shared motor vehicle stabilizer with a built-in swivel motor for roll control which consists of at least one adjustment of electric motor and swing motor gear and a housing, wherein at least one housing part is connected to an associated stabilizer part for transmitting torque, characterized in that the housing part axially directed, centric indentation, in which the stabilizer part extends substantially to the end and that there is the connection for torque transmission between the housing part and the associated stabilizer part.
  • the electric motor is designed so that its stator and rotor at least partially extend around the central indentation of the housing part.
  • the rotor of the electric motor mounted on the central indentation of the housing part and preferably be cup-shaped.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the swivel motor transmission is a one-or two-stage planetary gear or a harmonic drive transmission.
  • the drive of the planetary gear via a sun gear and the output via a planet carrier is a one-or two-stage planetary gear or a harmonic drive transmission.
  • FIGURE shows a sectional view of an electric pivot motor according to the invention for a motor vehicle stabilizer for rotating two stabilizer parts against each other.
  • the figure shows a swivel motor 3 for an active stabilizer for a motor vehicle, for the coupling of two not shown wheels of affyachsline.
  • a first stabilizer part 1 is assigned to one wheel and a second stabilizer part 2 is assigned to the other wheel.
  • the two stabilizer parts 1, 2 are coupled by an actuator formed as an electric swivel motor 3, for controlling the lateral inclination of the motor vehicle by bracing the stabilizer parts 1, 2 against each other.
  • Each stabilizer part 1, 2 extends from a connection 4, 5 assigned to the swivel motor 3 to a connection (not shown) associated with the wheel.
  • the second stabilizer part 2 is attached on a housing part 6, the first stabilizer part 1 and on a transmission output member, the second stabilizer part 2 is attached.
  • the swivel motor 3 is designed so that a housing part 6 has an axially directed, centric indentation 7, in which the associated stabilizer part 1 extends substantially to the end. There is the connection for torque transmission, the terminal 4, between the housing part 6 and the associated stabilizer part 1.
  • the effective torsion length of the stabilizer part 1 is extended by that this is guided in the swing motor 3 and only there at the terminal 4 with this is connected.
  • the spring rate of the stabilizer part 1 with the same cross-section and other similar construction is smaller in comparison with a stabilizer part according to the prior art, which extends in the same way from the connection assigned to the wheel to a connection associated with the pivot motor 3 outside the housing part 6.
  • the electric motor built into the housing part 6 as a swivel motor drive is designed such that its stator 8 and rotor 9 extend at least partially around the central indentation 7 of the housing part 6, wherein the pot-shaped rotor 9 is mounted on the central recess 7 of the housing part 6 via suitable bearings 10, for example plain bearings.
  • the rotor 9 of the electric motor is installed in the housing part 6 within the stator 8, which is connected to the housing part 6 on its outer circumference and designed as a hollow cylinder.
  • the electric motor can advantageously be an internal rotor motor in the form of a transverse flux motor. Deviating from this, external rotor motors or radial flux motors are also conceivable.
  • the electric motor is energized, which then outputs its torque to a swivel motor gearbox.
  • the swivel motor gear is a two-stage planetary gear 11, the drive via a sun gear 13 and its output via a Planetenrad- carrier 14, which is connected via the pivot motor 3 associated with connection 5 with the stabilizer part 2.
  • a toothing of the driven by the electric motor sun gear 13 is seen in the longitudinal direction, attached to one end of the rotor 9, which is mounted as a rotor bearing journal 16 flying in a further housing part 12.
  • Rotor bearing pin 16, rotor 9 and sun gear 13 may be made in one piece or in several parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aktiven, geteilten Stabilisator für ein Kraftfahrzeug mit einem eingebauten elektrischen Schwenkmotor (3) zur Wankregelung, der mindestens aus einem Verstellantrieb aus Elektromotor und Schwenkmotorgetriebe und aus einem Gehäuse besteht, wobei mindestens ein Gehäuseteil (6) mit einem dazugehörigen Stabilisatorteil (1) zur Drehmomentübertragung verbunden ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuseteil eine axial gerichtete, zentrische Einstülpung (7) besitzt, in die sich das Stabilisatorteil im wesentlichen bis zu deren Ende hinein erstreckt und dass sich dort die Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gehäuseteil und dem dazu gehörigen Stabilisatorteil befindet.

Description

Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem Schwenkmotor
Die Erfindung betrifft einen aktiven, geteilten Stabilisator für ein Kraftfahrzeug mit einem eingebauten elektrischen Schwenkmotor nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es ist bereits bekannt, einen Kraftfahrzeugstabilisator in ein erstes, der Aufhängung des linken Rades einer Fahrzeug-Achse zugeordnetes Stabilisatorteil und in ein zweites, der Aufhängung des rechten Rades dieser Fahrzeug- Achse zugeordnetes Stabilisatorteil zu unterteilen. Sind diese Stabilisatorteile um deren gemeinsame Längsachse gegeneinander verdrehbar, kann gegenüber Fahrwerken mit einstückigem Stabilisator eine deutlich gesteigerte Wankstabilität erreicht werden, wenn zwischen den beiden Stabilisatorteilen ein geeigneter Schwenkmotor vorgesehen ist, der aufgrund einer geeigneten Ansteuerung diese Stabilisatorteile bedarfsgerecht gegeneinander verdreht.
Ein elektromechanischer Schwenkmotor umfasst mindestens einen Elektromotor und ein mechanisches Getriebe. Damit erhält man einen Stabilisator, dessen beide Stabilisatorteile, die durch den elektromechani- schen Schwenkmotor miteinander verbunden sind, durch diesen gezielt zueinander verdreht werden können, damit ein gewünschtes Stabilisatormoment erzeugt wird, welches dann das Wanken des Fahrzeug-Aufbaus verhindert. Einen solchen Stabilisator beschreibt die DE 198 46 275 A1.
Bei Stabilisatoren mit eingebautem Schwenkmotor ist die tordierbare wirksame Länge eingeschränkt gegenüber herkömmlichen Stabilisatoren ohne Schwenkmotor. Die wirksame Torsionslänge setzt sich zusammen aus der Länge der beiden Stabilisatorteile in Fahrzeugquerrichtung. Durch diese Verkürzung der wirksamen Torsionslänge, auf Grund des eingebauten Schwenkmotors, können sich die Dauerfestigkeitswerte des Stabilisators verschlechtern. Außerdem wird dadurch die Charakteristik des Kraftfahrzeugs beim Unterdrücken von Wankbewegungen verändert, da sich die Gesamtfedersteifigkeit erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile möglichst zu vermeiden.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nach der Erfindung ist ein geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit einem eingebauten Schwenkmotor zur Wankregelung, der mindestens aus einem Verstellantrieb aus Elektromotor und Schwenkmotorgetriebe und aus einem Gehäuse besteht, wobei mindestens ein Gehäuseteil mit einem dazugehörigen Stabilisatorteil zur Drehmomentübertragung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil eine axial gerichtete, zentrische Einstülpung besitzt, in die sich das Stabilisatorteil im wesentlichen bis zu deren Ende hinein erstreckt und dass sich dort die Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gehäuseteil und dem dazu gehörigen Stabilisatorteil befindet.
Das hat den Vorteil, dass das Stabilisatorteil bei gleicher Belastung um einen größeren Weg ausgelenkt wird und somit die Unterdrückung der Wankbewegung weicher gestaltet werden und feiner abgestimmt werden kann. Die Lebensdauer des Stabilisators kann erhöht werden. Durch die Möglichkeit, Stabilisatoren mit kleinerem Durchmesser verwenden zu können, wird das Fahrzeuggewicht verringert und die Herstellkosten für den Stabilisator sind geringer. Die Reduzierung der passiven Stabilisatorlänge durch den Einbau des Schwenkmotors ist so minimiert, wodurch sich geringere Federraten erzielen lassen. Die führt zu besseren Komforteigenschaften eines Kraftfahrzeugs mit aktivem Stabilisator. Somit wird das Systemverhalten des aktiven Wankstabilisierungssystems jenem eines passiven Stabilisators angenähert. Damit kann die Grundauslegung von Fahrwerken für Fahrzeuge mit und ohne aktive Wankstabilisierung identisch ausgeführt werden, was eine wesentliche Kostenreduzierung durch Verwendung von Gleichteilen bewirkt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Elektromotor so gestaltet, dass sich dessen Stator und Rotor mindestens teilweise um die zentrische Einstülpung des Gehäuseteils herum erstrecken. Dabei kann vorteilhafterweise der Rotor des Elektromotors auf der zentrischen Einstülpung des Gehäuseteils gelagert und vorzugsweise topfförmig ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Schwenkmotorgetriebe ein ein- oder zweistufiges Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe ist. Vorteilhafterweise erfolgt dann der Antrieb des Planetengetriebes über ein Sonnenrad und der Abtrieb über einen Planetenradträger.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung näher dargestellt. Dazu zeigt die einzige Figur in einer Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen elektrischen Schwenkmotor für einen Kraftfahrzeugstabilisator zum Verdrehen zweier Stabilisatorteile gegeneinander.
Die Figur zeigt einen Schwenkmotor 3 für einen aktiven Stabilisator für ein Kraftfahrzeug, zur Koppelung von zwei nicht gezeichneten Rädern einer Fahrzeugachslinie. Ein erstes Stabilisatorteil 1 ist dem einen Rad zugeordnet und ein zweites Stabilisatorteil 2 ist dem anderen Rad zugeordnet. Die beiden Stabilisatorteile 1 , 2 sind gekoppelt durch einen Aktuator, ausgebildet als elektrischer Schwenkmotor 3, zur Steuerung der Seitenneigung des Kraftfahrzeugs durch Verspannen der Stabilisatorteile 1 , 2 gegeneinander. Jedes Stabilisatorteil 1 ,2 erstreckt sich von einem dem Schwenkmotor 3 zugeordneten Anschluss 4, 5 zu einem, nicht gezeichneten, dem Rad zugeordneten Anschluss. An einem Gehäuseteil 6 ist das erste Stabilisatorteil 1 und an einem Getriebeabtriebselement das zweite Stabilisatorteil 2 befestigt. Bruchteile der Stabilisatorteile 1 , 2 sind in der Figur gezeigt, woraus hervorgeht, dass die Stabilisatorteile 1 , 2 im Bereich der Befestigung koaxial zum Schwenkmotor 3 angeordnet sind. Die Drehmomentübertragung auf die Stabilisatorteile 1 , 2 erfolgt über eine geeignete Wellen-Nabenverbin- dung, zum Beispiel eine Verzahnung zwischen dem Gehäuseteil 6 und dem ersten Stabilisatorteil 1, beziehungsweise zwischen dem Getriebeabtriebselement und dem zweiten Stabilisatorteil 2.
Der Schwenkmotor 3 ist so gestaltet, dass ein Gehäuseteil 6 eine axial gerichtete, zentrische Einstülpung 7 besitzt, in die sich das zugehörige Stabilisatorteil 1 im wesentlichen bis zu deren Ende hinein erstreckt. Dort befindet sich die Verbindung zur Drehmomentübertragung, der Anschluß 4, zwischen dem Gehäuseteil 6 und dem dazu gehörigen Stabilisatorteil 1. Die wirksame Torsionslänge des Stabilisatorteils 1 ist dadurch verlängert, dass dieses in den Schwenkmotor 3 hinein geführt ist und erst dort an dem Anschluss 4 mit diesem verbunden ist. Damit ist die Federrate des Stabilisatorteils 1 bei gleichem Querschnitt und sonstigem gleichem Aufbau kleiner im Vergleich mit einem Stabilisatorteil nach dem Stand der Technik, das sich auf gleiche Weise von dem dem Rad zugeordneten Anschluss zu einem dem Schwenkmotor 3 zugeordneten Anschluss außerhalb des Gehäuseteils 6 erstreckt.
Der als Schwenkmotorantrieb ins Gehäuseteil 6 eingebaute Elektromotor ist so gestaltet, dass sich dessen Stator 8 und Rotor 9 mindestens teilweise um die zentrische Einstülpung 7 des Gehäuseteils 6 herum erstrecken, wobei der topfförmig ausgebildete Rotor 9 auf der zentrischen Einstülpung 7 des Gehäuseteils 6 über geeignete Lager 10, zum Beispiel Gleitlager, gelagert ist. Der Rotor 9 des Elektromotors ist innerhalb des an seinem Außenumfang mit dem Gehäuseteil 6 verbundenen, als Hohlzylinder ausgebildeten Stators 8 im Gehäuseteil 6 eingebaut. Dabei kann der Elektromotor vorteilhafterweise ein Innenläufermotor in Form eines Transversalflussmotors sein. Abweichend davon sind auch Außenläufermotor oder Radialflussmotor denkbar. Zur Wankregelung wird der Elektromotor bestromt, der dann sein Drehmoment an ein Schwenkmotorgetriebe abgibt.
Das Schwenkmotorgetriebe ist ein zweistufiges Planetengetriebe 11 , dessen Antrieb über ein Sonnenrad 13 und dessen Abtrieb über einen Planetenrad- träger 14 erfolgt, der über den dem Schwenkmotor 3 zugeordneten Anschluss 5 mit dem Stabilisatorteil 2 verbunden ist. Eine Verzahnung des durch den Elektomotor angetriebenen Sonnenrads 13 ist, in Längsrichtung gesehen, an einem Ende des Rotors 9 angebracht, das als Rotorlagerzapfen 16 fliegend in einem weiteren Gehäuseteil 12 gelagert ist. Rotorlagerzapfen 16, Rotor 9 und Sonnenrad 13 können einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit einem eingebauten Schwenkmotor (3) zur Wankregelung, der mindestens aus einem Verstellantrieb aus Elektromotor und Schwenkmotorgetriebe und aus einem Gehäuse besteht, wobei mindestens ein Gehäuseteil (6) mit einem dazugehörigen Stabilisatorteil (1) zur Drehmomentübertragung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (6) eine axial gerichtete, zentrische Einstülpung (7) besitzt, in die sich das Stabilisatorteil (1 ) im wesentlichen bis zu deren Ende hinein erstreckt und dass sich dort die Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gehäuseteil (6) und dem dazu gehörigen Stabilisatorteil (1) befindet.
2. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor so gestaltet ist, dass sich dessen Stator (8) und Rotor (9) mindestens teilweise um die zentrische Einstülpung (7) des Gehäuseteils (6) herum erstreckt.
3. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (9) des Elektromotors auf der zentrischen Einstülpung (7) des Gehäuseteils (6) gelagert ist.
4. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (9) topfförmig ausgebildet ist.
5. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmotorgetriebe ein ein- oder zweistufiges Planetengetriebe (11 ) oder ein Harmonic-Drive-Ge- triebe ist. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Planetengetriebes (11 ) über ein Sonnenrad (13) und der Abtrieb über einen Planetenradträger (14) erfolgt.
PCT/EP2006/006035 2005-07-02 2006-06-23 Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor WO2007003279A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008518684A JP4892553B2 (ja) 2005-07-02 2006-06-23 電気的回動原動機を組み込んだ、動力車両の分割型アクティブスタビライザ
EP06776071A EP1899186B1 (de) 2005-07-02 2006-06-23 Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor
DE502006001955T DE502006001955D1 (de) 2005-07-02 2006-06-23 Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor
US11/967,527 US7841602B2 (en) 2005-07-02 2007-12-31 Active, divided motor vehicle stabilizer having installed electric pivot motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031037A DE102005031037A1 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem Schwenkmotor
DE102005031037.0 2005-07-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/967,527 Continuation US7841602B2 (en) 2005-07-02 2007-12-31 Active, divided motor vehicle stabilizer having installed electric pivot motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003279A1 true WO2007003279A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36919614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006035 WO2007003279A1 (de) 2005-07-02 2006-06-23 Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7841602B2 (de)
EP (1) EP1899186B1 (de)
JP (1) JP4892553B2 (de)
DE (2) DE102005031037A1 (de)
WO (1) WO2007003279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025442A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem schwenkmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007214A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Volkswagen Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011078819A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wankstabilisator
DE102011006967A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes mit zwei Schaltelementen
DE102014205261A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven Wankstabilisators für Kraftfahrzeuge
US10618370B2 (en) * 2016-09-02 2020-04-14 Mando Corporation Active roll stabilizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846275A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen
US20030137090A1 (en) * 2000-03-16 2003-07-24 Klaus Reichel Divided stabilizer having an optimized spring rate
WO2004085179A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilizer control device for vehicle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1278714A (fr) * 1960-11-03 1961-12-15 Comp Generale Electricite Perfectionnements aux machines électriques tournantes
DE3740244A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
JPH03231018A (ja) * 1990-02-07 1991-10-15 Mazda Motor Corp ロールダンパ装置
DE4401397A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektromotor
DE4442223C2 (de) * 1994-11-26 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
WO1999067100A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen
US6149166A (en) * 1998-07-24 2000-11-21 Trw Inc. Apparatus for use in a vehicle suspension
US6022030A (en) * 1998-07-30 2000-02-08 General Motors Corporation Roll stabilizer for motor vehicle
DE19855343B4 (de) * 1998-12-01 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator
DE60008166T2 (de) * 1999-06-04 2004-07-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Wankregelungsstellantrieb
GB2350591B (en) * 1999-06-04 2003-05-14 Delphi Tech Inc Roll control actuator
DE19930444C5 (de) * 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
JP2001260625A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Viscodrive Japan Ltd スタビライザー
DE10016639C1 (de) * 2000-04-04 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Geteilter Stabilisator für eine Fahrzeugachse
DE10133431A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebe, insbesondere für eine Stabilisatoranordnung für ein Kfz-Fahrwerk
US6698767B2 (en) * 2002-03-11 2004-03-02 Ford Global Technologies, Llc Adjustable suspension stabilizer bar
DE10225294A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE10239657B3 (de) * 2002-08-26 2004-04-01 Thyssenkrupp Automotive Ag Verdrehaktuator für einen geteilten Stabilisator
AU2003276077A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Roll stabiliser for the chassis of a motor vehicle
JP3943554B2 (ja) * 2003-03-28 2007-07-11 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
DE102004004335B4 (de) * 2004-01-29 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
DE102006040109A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846275A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen
US20030137090A1 (en) * 2000-03-16 2003-07-24 Klaus Reichel Divided stabilizer having an optimized spring rate
WO2004085179A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilizer control device for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025442A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem schwenkmotor
US7887071B2 (en) 2006-08-26 2011-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Active, divided motor vehicle stabilizer having an incorporated pivot motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001955D1 (de) 2008-12-11
US7841602B2 (en) 2010-11-30
US20080100019A1 (en) 2008-05-01
EP1899186A1 (de) 2008-03-19
DE102005031037A1 (de) 2007-01-25
JP2008546592A (ja) 2008-12-25
EP1899186B1 (de) 2008-10-29
JP4892553B2 (ja) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011674B1 (de) Stabilisatoranordnung
EP2054248B1 (de) Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem schwenkmotor
EP1729985B1 (de) Fahrzeugfahrwerk
DE112010005077B4 (de) Feder-dämpfer-einheit
DE102005031036A1 (de) Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
EP1899186B1 (de) Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor
DE10120102A1 (de) Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer
DE10237644A1 (de) Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
WO2011073089A1 (de) Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel
DE102014003222B4 (de) Koaxiale Federanordnung
WO2014180736A1 (de) Anfederungs-exzenterschwinge in ceps-anwendung
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
WO2018108417A1 (de) Verstellbarer wankstabilisator für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
EP2329970B1 (de) Achssteller, insbesondere Hinterachssteller eines Kraftfahrzeuges
EP3615360A1 (de) Wankstabilisator sowie verwendung eines wankstabilisators in einem kraftfahrzeug
WO2019029932A1 (de) Entkopplungseinheit und wankstabilisator mit einer solchen entkopplungseinheit
DE102005001737A1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
DE102006045490A1 (de) Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem Aktuator
EP3615359B1 (de) Wankstabilisator sowie verwendung eines wankstabilisators in einem kraftfahrzeug
EP3409516B1 (de) Aktives fahrwerk
DE102018210449A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102012207052A1 (de) Aktuator eines Wankstabilisators
DE102007017322A1 (de) Aktive Stabilisatoreinheit
DE102022112699A1 (de) Antriebsvorrichtung zur linearen Kraftübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776071

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518684

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11967527

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776071

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11967527

Country of ref document: US