WO2007003273A1 - Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings - Google Patents

Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings Download PDF

Info

Publication number
WO2007003273A1
WO2007003273A1 PCT/EP2006/005977 EP2006005977W WO2007003273A1 WO 2007003273 A1 WO2007003273 A1 WO 2007003273A1 EP 2006005977 W EP2006005977 W EP 2006005977W WO 2007003273 A1 WO2007003273 A1 WO 2007003273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
sliding
jewelery
circumferential surface
annular groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Hering
Original Assignee
Montblanc-Simplo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc-Simplo Gmbh filed Critical Montblanc-Simplo Gmbh
Priority to DE502006002515T priority Critical patent/DE502006002515D1/de
Priority to JP2008518678A priority patent/JP5053268B2/ja
Priority to EP06754483A priority patent/EP1906785B1/de
Priority to US11/920,181 priority patent/US7937965B2/en
Publication of WO2007003273A1 publication Critical patent/WO2007003273A1/de
Priority to HK08108081.5A priority patent/HK1117354A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49588Jewelry or locket making
    • Y10T29/4959Human adornment device making
    • Y10T29/49593Finger ring making

Definitions

  • the present invention generally relates to the technical field of jewelery production.
  • the invention relates to a newly constructed jewelry ring and a production method for producing such a novel jewelry ring.
  • rings are known, which consist of several individual rings, which are intertwined in each case in order to be pushed together on a finger can.
  • These rings also marketed for the first time by the company Cartier under the name Cartierring, often invite the ring bearer to play because such a ring can be pushed back and forth particularly easily in the longitudinal direction of the finger owing to its mechanical-kinematic properties, which, in turn, too leads to severe signs of wear on the individual rings.
  • the present invention is therefore based on the idea to provide a ring consisting of two separate individual rings, which are nested in one another so that one ring is concentric with the other, so that the two rings can be rotated relative to each other. So that no unwanted friction between the two rings arises in such a rotation, at least one slide ring is inserted between the two rings, which serves as a bearing surface for at least one of the two rings, so as to be in relation to the other ring around this without occurrence to be rotated by Verschl alonecrsch ⁇ inung ⁇ n.
  • the ring according to the invention is in particular a jewelery ring, which comprises a first, outer ring with an inner circumferential surface, a second, inner ring with an outer lateral surface and at least one sliding ring, which are arranged concentrically with one another such that the at least one sliding ring is between the inner circumferential surface of the first ring and the outer circumferential surface of the second ring is located.
  • the first ring slides along its inner circumferential surface on the sliding ring, which due to the low sliding friction coefficient between the at least one sliding ring and the first ring only leads to microscopic wear and tear.
  • both the first and the second ring it is of course also possible for both the first and the second ring to be slidably disposed relative to the at least one sliding ring or for only the second ring to slide with respect to the at least one sliding ring can.
  • the first ring surrounds the at least one sliding ring in such a way that an annular gap is formed between the inner lateral surface of the first ring and the at least one sliding ring, this annular gap is about half smaller than the annular gap between the first and the second ring, so that even with a tilting of the first and the second ring they can not come into contact with each other.
  • the at least one sliding ring has an inner circumference, which is designed as a cylindrical clamping surface. If it is spoken here of a cylindrical clamping surface, this is to be understood by the inner circumference of the sliding ring, with which the at least one sliding ring clamps on the outer circumferential surface of the second ring as a result of its elastic properties, provided that the clear diameter of the at least one sliding ring is slightly smaller than the diameter of the outer circumferential surface of the second ring to which it is to be clamped.
  • the at least one sliding ring has an outer circumference lying opposite the cylindrical clamping surface, which in cross section is designed as a convexly curved sliding surface.
  • This convexly curved shape of the sliding surface of the at least one sliding ring is used in addition to the reduction of friction losses beyond for securing the position of the first ring, which will be discussed further in the further course of the present application.
  • At least one of the sliding rings further comprises essentially two planar wall sections which extend radially between the cylindrical clamping surface and the convexly curved sliding surface. These two flat wall sections reach at a large axial stress of the two rings in contact with a recess formed in the second ring and in particular their walls.
  • the inner circumferential surface of the first ring also has at least one annular recess. in which engages the at least one sliding ring, so that with respect to the first ring a position assurance is ensured in the axial direction.
  • the at least one recess in the inner circumferential surface of the first ring is formed as a concave Gleitringmulde into which the convexly curved sliding ring surface of the at least one sliding ring at least partially engages and engages there, so that the convex Buckling of the sliding ring surface of the at least one sliding ring continues outside the sliding ring recess in the inner circumferential surface of the first ring.
  • the at least one recess in the outer circumferential surface of the second ring is designed as an annular groove.
  • the at least one slide ring with its planar wall sections at least partially engages.
  • the annular groove has a radial depth dimension which is smaller than the radial thickness dimension of the at least one sliding ring, measured between the cylindrical clamping surface and the outermost point of the convexly curved sliding surface of the sliding ring.
  • the annular groove has a trapezoidal shape widening in the direction of the outer lateral surface of the second ring, with the result that the at least one sliding ring can expand laterally under radial load.
  • the trapezoidal shape of the annular groove widens radially outward relative to the planar wall sections of the sliding ring, so that it can spread in the annular groove with low stress.
  • the coefficient of sliding friction should be less than 0.05.
  • the at least one sliding ring is made of Teflon® (PTFE).
  • the at least one slip ring made of Teflon in addition to the further advantageous effect with it that in this case the jewelry ring according to the invention can also be exposed to aggressive environmental conditions such as salt water, certain acids and alkalis, since Teflon in relation to such an attack in all Usually resistant.
  • Teflon® slip ring is that Teflon® has a self-lubricating property so that the slip joint between the slip ring and the first ring need not be lubricated.
  • the first ring as well as the second ring should be made of a metal, the is substantially insensitive to such loads.
  • a radiate is formed on at least one front end of the first ring, which extends at the transition of the inner circumferential surface to the front end of the first ring.
  • the conically widening phase-like radius serves to ride when pushing the first ring on the second ring on the projection of the at least one sliding ring on the outer circumferential surface of the second ring so that it is radially compressed to facilitate the nesting of the two rings.
  • a production method for producing a jewelery ring which comprises a first ring with an inner ring. shell surface, a second ring having an outer circumferential surface and at least one sliding ring comprises.
  • the at least one sliding ring is first clamped onto the outer circumferential surface of the second ring in order subsequently to form the first ring to be able to postpone the second ring provided with the at least one sliding ring.
  • the at least one sliding ring according to a preferred embodiment of Teflon ® (PTFE) is made and thus can be subjected to only small strains, the at least one slip ring is separated before clamping at least one point, thereby easier to be clamped on the second ring can.
  • PTFE Teflon ®
  • At least one annular recess is formed in each of the inner lateral surface of the first ring and in the outer lateral surface of the second ring into which the at least one sliding ring each partly intervenes.
  • the at least one sliding ring with its outer, circumferential convex sliding surface projects slightly beyond the outer circumferential surface of the second ring, which makes it difficult to slide the first ring onto the second ring.
  • the first ring is attached before the at least one sliding ring is clamped rounded at least one end in the region of its transition to the inner circumferential surface, that the resulting radius during the telescoping of the second ring and the first ring on the at least one sliding ring on the circumferential side, so that it is radially compressed.
  • FIG. 1 shows a cross section through the upper half of a narrow ring according to the invention with a sliding ring
  • Figure 2 shows a cross section through the upper half of a wide ring according to the invention with two sliding rings
  • the jewelry ring 1 shown in cross-section in Figure 1 consists essentially of a first ring 2, a second ring 3 and a sliding ring 4.
  • the first ring 2, the second ring 3 and the slide ring 4 are arranged concentrically to each other that the first ring 2 surrounds the second ring 3 and the slide ring 4 peripherally.
  • the sliding ring 4 in turn surrounds the second ring 3 circumferentially, so that the sliding ring 4 is located between the inner circumferential surface of the first ring 2 and the outer circumferential surface of the second ring 3.
  • the sliding ring 4, viewed in cross-section has a cylindrical clamping surface 7 which, in the installed state, points in the direction of the center point of the jewelery ring 1.
  • the first ring 2 can slide on the convex sliding surface of the sliding ring 4 with as little friction losses, is composed of the seal ring 4 made of a sliding material having a very low coefficient of sliding friction with respect to the first ring 2, which is why the seal ring 4 preferably made of Teflon ® ( PTFE) can be manufactured.
  • Teflon ® Teflon ®
  • the first ring 2 has on its inner circumferential surface on an annular recess, which is formed in the example shown here as a concave slide ring 6.
  • annular recess which is formed in the example shown here as a concave slide ring 6.
  • the first ring 2 has an annular, phased section 11.
  • the transition region between the right end face 10 and the inner circumferential surface is rounded, as indicated by the radius arrow (R 0.2).
  • R 0.2 radius arrow
  • the second ring 3 also has a recess in its outer circumferential surface, which, however, is designed as a trapezoidal annular groove 5 whose lateral wall surfaces expand radially outwards.
  • Both the first ring 2 and the second ring 3 are made of a metal such as silver, white or yellow gold (750 carats), platinum, titanium, brass or stainless steel.
  • both rings 2, 3 are preferably made of one and the same material, but of course quite special aesthetic effects can also occur if the two rings 2, 3 are made of different materials.
  • the two rings 2, 3 are hollow-cylindrical bodies whose end faces do not end in plan, but rather describe a waveform, which can lead to particularly aesthetic effects if the first ring 2 in FIG With respect to the second ring 3 is rotated.
  • the sliding ring 4 is installed between the two rings 2, 3.
  • the sliding ring 4 is thereby clamped in the trapezoidal annular groove 5, so that the clamping surface 7 of the sliding ring 4 is clamped against the Ringnutground the annular groove 5.
  • the planar wall sections of the sliding ring 4 extend in the annular groove 5, wherein the wall surfaces of the trapezoidal annular groove 5 are removed radially outwardly from the flat wall sections 9.
  • the sliding ring 4 protrudes with its outer circumference in the form of the convexly curved sliding surface 8 out of the annular groove 5 of the second ring 3 and immersed with a portion of the convexly curved sliding surface 8 in the Gleitringmulde 6 of the first ring.
  • Fig.1 extends between the convex curved sliding surface 8 of the sliding ring 4 and the Gleitringmulde 6 a curved annular gap RSl, so that the first ring 2 can be easily rotated relative to the sliding ring 4 and the second ring 3.
  • the dimensions of the rings 2, 3, 4 are dimensioned such that an annular gap RS2 likewise results between the first ring 2 and the second ring 3, so that the first and the second ring 3 can not touch each other during a rotation.
  • the dimensions of the rings 2, 3, 4 are dimensioned such that the annular gap RSl is smaller than the annular gap RS2.
  • the annular gap RS1 preferably has a clear width of 0.1 mm and the annular gap RS2 a clear width of 0.2 mm. Since the sliding ring 4 is made of a relatively low-expansion material such as Teflon® (PTFE), the sliding ring 4 is split for clamping into the annular recess 5 at one point, so that the sliding ring 4 can be slightly bent, in order subsequently fitted into the annular groove 5 to become. Since the radial thickness dimension of the slide ring 4 is greater than the radial depth dimension of the annular groove 5, the slide ring 4 projects beyond the annular groove 5, so that the slide ring 4 must be compressed in the radial direction during assembly of the jewelery ring 1 to slide the first ring 2 can.
  • PTFE Teflon®
  • the first ring 2 is provided with the above-described annular radius 11 at the transition between the inner circumferential surface and the right front end 10, so that the radius 11 when pushing the first ring 2 on the convex curved sliding surface 8 of the sliding ring 4 rides, so that it is radially compressed by the wedge effect of the radius 11. Since the sliding ring 4 must evade in such a radial compression of course in a different direction, the trapezoidal annular groove 5 widens linearly with respect to the flat wall sections 9 of the sliding ring 4, as indicated by the angle symbol. In this way, the slide ring 4 at a radial compression dodge laterally in these wedge-shaped regions, whereby the first ring 2 can be easily pushed onto the provided with the slide ring 4 second ring 3.
  • a jewelry ring 1 is shown, which is similar in its structural design, however, substantially the jewelry ring 1 described with reference to FIG. 1. Deviating from this, however, the decorative ring 1 shown in Figure 2 has a greater width, which is why between the first ring 2 and second ring 3, two spaced seal rings 4 are introduced, whereby tilting of the first ring 2 with respect to the second ring 3 should be avoided. Since the mounting of the second sliding ring 4 in the embodiment shown in Figure 2 with respect to the training of Ring groove 5 and the Gleitringmulde 6 identical matches, reference is made at this point only to the previously made statements.
  • the first ring 2 form two parts in the form of two narrower rings, so that these two narrower rings independently rotated around the second ring can be.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmuckring (1) und ein Produktionsverfahren zur Herstellung solch eines Schmuckrings (1). Der Schmuckring besteht aus einem ersten Ring (2), einem zweiten Ring (3) und einem Gleitring (4), welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Ring (2, 3) angeordnet ist, um so eine möglichst reibungsfreie Verdrehbarkeit der beiden Ringe (2, 3) zueinander zu erleichtern.

Description

Schmuckring und Produktionsverfahren zur Herstellung eines Schmuckrings
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der Schmuckherstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen neuartig aufgebauten Schmuckring sowie ein Produktionsverfahren zur Herstellung solch eines neuartigen Schmuckrings.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Viele Ringträger kennen das Bedürfnis oder zumindest die Angewohnheit, sich an einem Ring, den sie an einem ihrer Finger tragen, sich spielerisch zu betätigen, wobei sie diesen beispielsweise am Finger drehen oder daran vor und zurück schieben. Dieses Spiel- oder Ablenkungsbedürfnis, welches häufig aus Langeweile oder Nervosität entsteht, führt jedoch häufig und vorzugsweise bei Ringen minderwertiger Materialbeschaffenheit dazu, dass sowohl Innen- wie auch Außenumfang des Rings abgenutzt und etwaige Beschichtungen abgetragen werden.
Fernerhin sind beispielsweise Ringe bekannt, welche aus mehreren einzelnen Ringen bestehen, die jeweils ineinander verschlungen sind, um gemeinsam auf einen Finger aufgeschoben werden zu können. Auch diese erstmals von der Firma Cartier unter der Bezeichnung Cartierring in den Handel gebrachten Ringe laden den Ringträger häufig zum Spielen ein, da sich ein solcher Ring aufgrund seiner mechanisch-kinematischen Eigenschaften besonders leicht in Längsrichtung des Fingers vor und zurückschieben lässt, was jedoch wiederum zu starken Abnutzungserscheinungen an den einzelnen Ringen führt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgrund des bei vielen Ringträgern bestehenden Spiel- und Ablenkungsbedürfnisses sowie aufgrund des damit verbundenen Verschleißes besteht somit ein Bedarf nach einem Ring, welcher geradezu zum Spielen einlädt, ohne dabei jedoch unerwünschten Abnutzungserscheinungen zu unterliegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, einen Ring bestehend aus zwei separaten einzelnen Ringen zur Verfügung zu stellen, die so ineinander geschachtelt sind, dass der eine Ring konzentrisch zu dem anderen liegt, so dass die beiden Ringe relativ zueinander verdreht werden können. Damit bei solch einer Drehung keine unerwünschte Reibung zwischen den beiden Ringen entsteht, befindet sich zwischen den beiden Ringen zumindest ein Gleitring eingefügt, welcher als Lagerfläche für zumindest einen der beiden Ringe dient, um so in Bezug auf den jeweils anderen Ring um diesen herum ohne Auftreten von Verschleißcrschεinungεn gedreht werden zu können.
Bei dem erfindungsgemäßen Ring handelt es sich insbesondere um einen Schmuckring, welcher einen ersten, äußeren Ring mit einer Innenmantelfläche, einen zweiten, inneren Ring mit einer Außenmantelfläche und zumindest einen Gleitring umfasst, welche so konzentrisch zueinander angeordnet sind, dass sich der zumindest eine Gleitring zwischen der Innenmantelfläche des ersten Rings und der Außenmantelfläche des zweiten Rings befindet. Durch diese konzentrische Anordnung der Ringe kann gewährleistet werden, dass der zweite Ring bei einer Drehung nicht in Kontakt mit dem ersten Ring gerät, sodass dadurch üblicherweise entstehende Abnutzungserscheinungen vermieden werden können. Vielmehr gleitet der erste Ring entlang seiner Innenmantelfläche auf dem Gleitring, was aufgrund der geringen Gleitreibungszahl zwischen dem zumindest einem Gleitring und dem ersten Ring nur zu mikroskopisch kleinen Abnutzungserscheinungen fuhrt. Anstelle dass nur der erste Ring auf dem zumindest einen Gleitring gleitet, ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, dass sowohl der erste als auch der zweite Ring gleitend zu dem zumindest einen Gleitring angeordnet sind oder dass nur der zweite Ring eine Gleitbewegung bezüglich des zumindest einen Gleitrings ausführen kann.
Größere Abnutzungserscheinungen zwischen dem ersten und dem zweiten Ring werden effektiv dadurch vermieden, dass der erste Ring so um den zweiten Ring angeordnet ist, dass die Innenmantelfläche des ersten Rings der Außenmantelfläche des zweiten Rings durch den zumindest einen Gleitring beabstandet gegenüber liegt. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass zwischen der Innenmantelfläche des ersten Rings und der Außenmantelfläche des zweiten Rings stets ein entsprechender Ringspalt vorhanden ist, der ein Aneinanderreihen der beiden Ringe verhindert. Zwar umgibt auch der erste Ring den zumindest einen Gleitring in einer Weise, dass zwischen der Innenmantelfläche des ersten Rings und dem zumindest einen Gleitring ein Ringspalt entsteht, jedoch ist dieser Ringspalt etwa um die Hälfte kleiner als der Ringspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Ring, sodass selbst bei einer Verkantung des ersten und des zweiten Rings dieselben nicht in Kontakt miteinander gelangen können. Um ein derartiges Verkanten effektiv zu vermeiden und um den Gleitvorgang der beiden Ringe zueinander zu verbessern, kann es insbesondere bei breiten Ringen vorteilhaft sein, zwischen dem ersten und dem zweiten Ring mehr als nur einen Gleitring (beispielsweise zwei, drei oder noch mehr Gleitringe) einzufügen, wodurch ein unerwünschtes Verkanten der beiden Ringe weitestgehend vermieden werden kann.
Damit der zumindest eine Gleitring stramm auf die Außenmantelfläche des zweiten Rings aufgespannt werden kann, weist der zumindest eine Gleitring einen Innenumfang auf, der als zylindrische Klemmfläche ausgebildet ist. Sofern hier von einer zylindrischen Klemmfläche gesprochen wird, so ist hierunter der Innenumfang des Gleitrings zu verstehen, mit welchem sich der zumindest eine Gleitring auf die Außenmantelfläche des zweiten Rings in Folge seiner elastischen Eigenschaften klemmt, sofern der lichte Durchmesser des zumindest einen Gleitrings geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser der Außenmantelfläche des zweiten Rings, auf die er aufgespannt werden soll. Damit beim Gleiten der Innenmantelfläche des ersten Rings auf dem zumindest einen Gleitring nur geringe Reibungsverluste entstehen, weist der zumindest eine Gleitring einen der zylindrischen Klemmfläche gegenüberliegenden Außenumfang auf, der im Querschnitt als konvex gewölbte Gleitfläche ausgebildet ist. Diese konvex gewölbte Form der Gleitfläche des zumindest einen Gleitrings dient neben der Reduzierung der Reibungsverluste darüber hinaus zur Lagesicherung des ersten Rings, worauf im weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung noch weiter eingegangen wird.
Zur Lagesicherung des ersten und des zweiten Rings weist zumindest der eine Gleitring ferner im Wesentlichen zwei ebene Wandungsabschnitte auf, welche sich zwischen der zylindrischen Klemmfläche und der konvex gewölbten Gleitfläche radial erstrecken. Diese beiden ebenen Wandungsabschnitte gelangen bei einer großen axialen Beanspruchung der beiden Ringe in Anlage mit einer in dem zweiten Ring ausgebildeten Ausnehmung und insbesondere deren Wandungen. In entsprechender Weise weist auch die Innenmantelfläche des ersten Rings zumindest eine ringförmige Ausnehmung auf. in die der zumindest eine Gleitring eingreift, sodass auch bezüglich des ersten Rings eine Lagesicherung in axialer Richtung gewährleistet ist.
Um die Reibungsverhältnisse zwischen dem ersten Ring und dem Gleitring zu optimieren, ist die zumindest eine Ausnehmung in der Innenmantelfläche des ersten Rings als konkave Gleitringmulde ausgebildet, in welche die konvex gewölbte Gleitringfläche des zumindest einen Gleitrings zumindest teilweise eingreift und dort einrastet, sodass sich die konvexe Wölbung der Gleitringfläche des zumindest einen Gleitrings außerhalb der Gleitringmulde in der Innenmantelfläche des ersten Rings fortsetzt. Damit der zumindest eine Gleitring beim Aufschieben des ersten Rings auf den zweiten Ring während der Herstellung des Schmuckrings nicht von der Außenmantelfläche des zweiten Rings abspringen oder in sonstiger Weise entfernt werden kann, ist die zumindest eine Ausnehmung in der Außenmantelfläche des zweiten Rings als Ringnut ausgebildet, in die der zumindest eine Gleitring mit seinen ebenen Wandungsabschnitten zumindest teilweise eingreift. Somit befindet sich die zylindrische Klemmfläche des zumindest einen Gleitrings am Ringnutgrund des zweiten Rings und die konvex gewölbte Gleitfläche steht über die Ringnut heraus und umgibt die Außenmantelfläche des zweiten Rings.
Um diese geometrischen Verhältnisse der einzelnen Ringe zueinander dauerhaft zu gewährleisten, weist die Ringnut eine radiale Tiefenabmessung auf, welche geringer ist als die radiale Dickenabmessung des zumindest einen Gleitrings, gemessen zwischen der zylindrischen Klemmfläche und dem äußersten Punkt der konvex gewölbten Gleitfläche des Gleitrings. Wie noch später genauer erläutert wird, wird bei der Herstellung des Schmuckrings der erste Ring auf den zweiten aufgeschoben, wobei jedoch der zumindest eine Gleitring in radialer Richtung geringfügig zusammengepresst werden muss, bis er sich in die konkave Ausnehmung der Innenmantelfläche des ersten Rings ausdehnen kann. Um diese radiale Stauchung des zumindest einen Gleitrings zulassen zu können, weist die Ringnut eine in Richtung der Außenmantelfläche des zweiten Rings sich aufweitende Trapezform auf, was dazu führt, dass sich der zumindest eine Gleitring unter radialer Belastung darin seitlich ausdehnen kann. Insbesondere weitet sich die Trapezform der Ringnut radial nach außen gegenüber den ebenen Wandungsabschnitten des Gleitrings auf, sodass sich dieser in der Ringnut spannungsarm ausbreiten kann.
Um die Reibungsverluste zwischen dem zumindest einen Gleitring und dem ersten Ring möglichst gering zu halten, sollte als Material für den zumindest einen Gleitring ein solches gewählt werden, bei dem die Gleitreibungszahl zwischen dem zumindest einen Gleitring und dem ersten Ring möglichst gering ist. Insbesondere sollte die Gleitreibungszahl kleiner als 0,05 sein. Eine derartig geringe Gleitreibungszahl lässt sich insbesondere dann gewährleisten, wenn der zumindest eine Gleitring aus Teflon® (PTFE) gefertigt ist. Den zumindest einen Gleitring aus Teflon zu fertigen, bringt daneben den weiteren vorteilhaften Effekt mit sich, dass in diesem Falle der erfindungsgemäße Schmuckring auch aggressiven Umgebungsbedingungen wie beispielsweise Salzwasser, bestimmten Säuren und Laugen ausgesetzt werden kann, da Teflon in Bezug auf einen derartigen Angriff in aller Regel resistent ist. Ein noch weiterer Vorteil, den die Herstellung des Gleitrings aus Teflon® mit sich bringt, besteht darin, dass Teflon® eine selbstschmierende Eigenschaft besitzt, sodass die Gleitfuge zwischen dem Gleitring und dem ersten Ring nicht geschmiert werden muss.
Da der zumindest eine Gleitring umfangseitig über die Außenmantelfläche des zweiten Rings mit seiner konvexen Gleitfläche radial übersteht, sodass der erste Ring darauf aufgepresst werden muss und dadurch eine radiale Dehnung erfahrt, sollte der erste Ring wie auch der zweite Ring aus einem Metall gefertigt werden, das für derartige Belastungen im Wesentlichen unempfindlich ist. Insbesondere bietet es sich an, den ersten und/oder den zweiten Ring aus einem Metall aus der Gruppe von Metallen bestehend aus Gold, Silber, Platin, Titan, Messing und Nirostarstahl zu fertigen.
Um das Ineinanderschieben des ersten und des zweiten Rings zu ermöglichen, ohne dabei den Gleitring zu beschädigen, ist an zumindest einem Stirnende des ersten Rings ein Radies ausgebildet, welcher sich am Übergang der Innenmantelfläche zum Stirnende des ersten Rings streckt. Der sich konisch aufweitende phaseartige Radius dient dazu, um beim Aufschieben des ersten Rings auf den zweiten Ring auf den Überstand des zumindest einen Gleitrings über die Außenmantelfläche des zweiten Rings aufzureiten, sodass dieser radial zusammengepresst wird, um das Ineinanderschachteln der beiden Ringe zu erleichtern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Produktionsverfahren zur Herstellung eines Schmuckrings vorgeschlagen, welcher einen ersten Ring mit einer Innen- mantelfläche, einen zweiten Ring mit einer Außenmantelfläche und zumindest einem Gleitring umfasst. Um diese drei Einzelbestandteile konzentrisch zueinander anordnen zu können, sodass sich der zumindest eine Gleitring zwischen der Innenmantelfläche des ersten Rings und der Außenmantelfläche des zweiten Rings befindet, wird zunächst der zumindest eine Gleitring auf die Außenmantelfläche des zweiten Rings aufgespannt, um anschließend den ersten Ring auf den mit dem zumindest einen Gleitring versehenen zweiten Ring aufschieben zu können.
Da der zumindest eine Gleitring gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aus Teflon® (PTFE) gefertigt ist und somit nur geringen Dehnungen unterworfen werden kann, wird der zumindest eine Gleitring vor dem Aufspannen an zumindest einer Stelle aufgetrennt, um dadurch leichter auf den zweiten Ring aufgespannt werden zu können.
Um eine Lagesicherung zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring zu gewährleisten, wird vor dem Aufspannen des zumindest einen Gleitrings sowohl in der Innenmantelfläche des ersten Rings als auch in der Außenmantelfläche des zweiten Rings jeweils zumindest eine ringförmige Ausnehmung ausgebildet, in die der zumindest eine Gleitring jeweils teilweise eingreift. Diese Ausnehrnungen sind somit derart ausgestaltet, um den zumindest einen Gleitring im Wesentlichen voll umfänglich aufzunehmen, sodass axiale Bewegungen der beiden Ringe zueinander im Wesentlichen ausgeschlossen sind.
Wie aus den vorangegangen Ausführungen deutlich geworden ist, steht der zumindest eine Gleitring mit seiner außenliegenden, umfangseitigen konvexen Gleitfläche über die Außenmantelfläche des zweiten Rings geringfügig über, wodurch das Aufschieben des ersten Rings auf den zweiten Ring erschwert wird. Um dennoch beim Aufschieben des ersten Rings auf den zweiten Ring weder den zumindest einen Gleitring zu beschädigen noch Gefahr zu laufen, diesen aus der Ringnut in der Außenmantelfläche des zweiten Rings heraus zu schieben, wird vor dem Aufspannen des zumindest einen Gleitrings der erste Ring an zumindest einem Stirnende im Bereich seines Übergangs zur Innenmantelfläche so abgerundet, dass der entstandene Radius beim Ineinanderschieben des zweiten Rings und des ersten Rings auf den zumindest einen Gleitring umfangseitig aufreitet, sodass dieser radial zusammengepresst wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf zwei rein exemplarische Ausführungsformen näher beschrieben, welche unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig.1 zeigt einen Querschnitt durch die obere Hälfte eines schmalen erfindungsgemäßen Rings mit einem Gleitring; und
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die obere Hälfte eines breiten erfindungsgemäßen Rings mit zwei Gleitringen;
In beiden Figuren sind gleiche oder ähnliche Komponenten mit Übereins iiminenden Bezugsziffern gekennzeichnet.
BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Der in der Fig.1 im Querschnitt dargestellte Schmuckring 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Ring 2, einem zweiten Ring 3 sowie einem Gleitring 4. Der erste Ring 2, der zweite Ring 3 und der Gleitring 4 sind derart konzentrisch zueinander angeordnet, dass der erste Ring 2 den zweiten Ring 3 sowie den Gleitring 4 umfangseitig umgibt. Der Gleitring 4 umgibt seinerseits den zweiten Ring 3 umfangseitig, sodass der Gleitring 4 sich zwischen der Innenmantelfläche des ersten Rings 2 und der Außenmantelfläche des zweiten Rings 3 befindet. Der Gleitring 4 weist im Querschnitt betrachtet eine zylindrische Klemmfläche 7 auf, welche im eingebauten Zustand in Richtung des Mittelpunkts des Schmuckrings 1 zeigt.
Von der Klemmfläche 7 aus erstrecken sich zwei im Wesentlichen ebene Wandungsabschnitte 9 radial nach außen, an welche sich eine konvex gewölbte Gleitfläche 8 anschließt, sodass der Gleitring 4 einen quasi tunnelförmigen Querschnitt besitzt. Damit der erste Ring 2 auf der konvexen Gleitfläche des Gleitrings 4 mit möglichst nur geringen Reibungsverlusten gleiten kann, besteht der Gleitring 4 aus einem Gleitmaterial mit einer nur sehr geringen Gleitreibungszahl in Bezug auf den ersten Ring 2, weshalb der Gleitring 4 vorzugsweise aus Teflon® (PTFE) gefertigt werden kann.
Der erste Ring 2 weist an seiner Innenmantelfläche eine ringförmige Ausnehmung auf, welche in dem hier gezeigten Beispiel als konkav gewölbte Gleitringmulde 6 ausgebildet ist. An seiner rechten Stirnseite 10 bzw. im Übergangsbereich zwischen der rechten Stirnseite 10 zur Innenmantelfläche des ersten Rings 2 weist der erste Ring 2 einen ringförmigen, gεphasten Abschnitt 11 auf. Mit anderen Worten ist der Übergangsbereich zwischen der rechten Stirnseite 10 und der Innenmantelfläche abgerundet, wie dies durch den Radiuspfeil (R 0,2) angedeutet ist. Die vorteilhafte Wirkung dieses abgerundeten ringförmigen Bereichs 11 wird später noch beim Zusammenbau des Rings genauer erläutert.
Der zweite Ring 3 weist in seiner Außenmantelfläche ebenfalls eine Ausnehmung auf, welche jedoch als trapezförmige Ringnut 5 ausgebildet ist, deren seitliche Wandungsflächen sich radial nach außen erweitern.
Sowohl der erste Ring 2 als auch der zweite Ring 3 sind aus einem Metall wie beispielsweise Silber, Weiß- oder Gelbgold (750 Karat), Platin, Titan, Messing oder Nirostastahl gefertigt. So werden vorzugsweise beide Ringe 2, 3 aus ein und demselben Material gefertigt, jedoch können selbstverständlich durchaus auch besondere ästhetische Effekte auftreten, wenn die beiden Ringe 2, 3 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, handelt es sich bei den beiden Ringen 2, 3 um hohlzylindrische Körper, deren Stirnflächen jedoch nicht plan enden, sondern vielmehr eine Wellenform beschreiben, was zu besonders ästhetischen Effekten führen kann, wenn der erste Ring 2 in Bezug auf den zweiten Ring 3 verdreht wird.
Damit die beiden Ringe 2, 3 bei einer Verdrehung zueinander nicht aneinander reiben, ist zwischen den beiden Ringen 2, 3 der Gleitring 4 eingebaut. Der Gleitring 4 befindet sich dabei in der trapezförmigen Ringnut 5 eingeklemmt, sodass die Klemmfläche 7 des Gleitrings 4 sich gegen den Ringnutgrund der Ringnut 5 klemmt. Die ebenen Wandungsabschnitte des Gleitrings 4 erstrecken sich in der Ringnut 5, wobei sich die Wandungsflächen der trapezförmigen Ringnut 5 radial nach außen von den ebenen Wandungsabschnitten 9 entfernen. Der Gleitring 4 ragt mit seinem außenseitigen Umfang in Form der konvex gewölbten Gleitfläche 8 aus der Ringnut 5 des zweiten Rings 3 heraus und taucht mit einem Abschnitt der konvex gewölbten Gleitfläche 8 in die Gleitringmulde 6 des ersten Rings ein.
Wie aus der Fig.1 entnommen werden kann, erstreckt sich zwischen der konvex gewölbten Gleitfläche 8 des Gleitrings 4 und der Gleitringmulde 6 ein gebogener Ringspalt RSl, sodass der erste Ring 2 leicht gegenüber dem Gleitring 4 bzw. dem zweiten Ring 3 gedreht werden kann. Die Abmessungen der Ringe 2, 3, 4 sind so dimensioniert, dass sich zwischen dem ersten Ring 2 und dem zweiten Ring 3 ebenfalls ein Ringspalt RS2 ergibt, sodass der erste und der zweite Ring 3 bei einer Verdrehung sich nicht berühren können. Die Dimensionen der Ringe 2, 3, 4 sind dabei so bemessen, dass der Ringspalt RSl kleiner als der Ringspalt RS2 ist. Vorzugsweise weist der Ringspalt RSl ein lichte Weite von 0,1 mm und der Ringspalt RS2 eine lichte Weite von 0,2 mm auf. Da der Gleitring 4 aus einem verhältnismäßigen dehnungsarmen Material wie beispielsweise Teflon® (PTFE) gefertigt ist, wird der Gleitring 4 zum Aufspannen in die Ringmulde 5 an einer Stelle aufgetrennt, sodass der Gleitring 4 geringfügig aufgebogen werden kann, um anschließend in die Ringnut 5 eingepasst zu werden. Da die radiale Dickenabmessung des Gleitrings 4 größer als die radiale Tiefenabmessung der Ringnut 5 ist, steht der Gleitring 4 über der Ringnut 5 über, sodass der Gleitring 4 beim Zusammenbau des Schmuckrings 1 in radialer Richtung zusammengepresst werden muss, um den ersten Ring 2 aufschieben zu können. Um ein derartiges Zusammenpressen des Gleitrings 4 in radialer Richtung zu erleichtern, ist der erste Ring 2 mit dem zuvor beschriebenen ringförmigen Radius 11 am Übergang zwischen der Innenmantelfläche und dem rechten Stirnende 10 versehen, sodass der Radius 11 beim Aufschieben des ersten Rings 2 auf der konvex gewölbten Gleitfläche 8 des Gleitrings 4 aufreitet, sodass dieser durch die Keilwirkung des Radius 11 radial zusammengepresst wird. Da der Gleitring 4 bei einer derartigen radialen Stauchung selbstverständlich in eine andere Richtung ausweichen muss, weitet sich die trapezförmige Ringnut 5 gegenüber den ebenen Wandungsabschnitten 9 des Gleitrings 4 linear auf, wie dies durch das Winkelsymbol angedeutet ist. Auf diese Weise kann der Gleitring 4 bei einer radialen Stauchung seitlich in diese keilförmigen Bereiche ausweichen, wodurch der erste Ring 2 leicht auf den mit dem Gleitring 4 versehenen zweiten Ring 3 aufgeschoben werden kann.
In der Fig. 2 ist ein Schmuckring 1 dargestellt, der in seinem konstruktiven Aufbau jedoch im Wesentlichen dem unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschriebenen Schmuckring 1 gleicht. Abweichend davon weist der in der Fig.2 dargestellte Schmuckring 1 jedoch eine größere Breite auf, weshalb hier zwischen dem ersten Ring 2 und zweiten Ring 3 zwei voneinander beabstandete Gleitringe 4 eingebracht sind, wodurch ein Verkippen des ersten Rings 2 in Bezug auf den zweiten Ring 3 vermieden werden soll. Da die Lagerung des zweiten Gleitrings 4 bei der in der Fig.2 gezeigten Ausführungsform hinsichtlich der Ausbildung der Ringnut 5 und der Gleitringmulde 6 identisch übereinstimmt, wird an dieser Stelle lediglich auf die zuvor getroffenen Ausführungen verwiesen.
Als Variante zu dem in der Fig. 2 dargestellten breiten Schmuckring wäre es beispielweise möglich, anstelle einen breiten ersten Ring 2 vorzusehen, den ersten Ring 2 zweiteilig in Form zweier schmalerer Ringe ausbilden, so dass diese beiden schmaleren Ringe unabhängig voneinander um den zweiten Ring gedreht werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schmuckπng
2 Erster Ring
3 Zweiter Ring
4 Gleitring
5 Ringnut
6 Gleitringmulde (konkav gewölbt)
7 Klemmfläche
8 Gleitfläche (konvex gewölbt)
9 Wandungsabschnitt (eben)
10 Stirnende
11 Radius
RSl Ringspalt Gleitring - erster Ring
RS2 Ringspalt erster Ring - zweiter Ring

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Schmuckring, umfassend
- einen ersten Ring (2) mit einer Innenmantelfläche; einen zweiten Ring (3) mit einer Außenmantelfläche; und zumindest einen Gleitring (4), wobei der erste Ring (2), der zweite Ring (3) und der zumindest eine Gleitring (4) derart konzentrisch zueinander angeordnet sind, dass der zumindest eine Gleitring (4) zwischen der Innenmantelfläche des ersten Rings (2) und der Außenamtesfläche des zweiten Rings (3) liegt.
2. Schmuckring gemäß Anspruch 1, wobei der erste Ring (2) so um den zweiten Ring (3) angeordnet ist, dass die Innenmantelfläche des ersten Rings (2) der Außenmantelfläche des zweiten Rings (3) durch den zumindest einen Gleitring (4) beabstandet gegenüberliegt.
3. Schmuckring gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest der erste Ring (2) entlang seiner Innenmantelfläche auf dem zumindest einen Gleitring (4) gleitet.
4. Schmuckring gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zumindest eine Gleitring (4) einen Innenumfang aufweist, der als zylindrische Klemmfläche (7) ausgebildet ist, und wobei der zumindest eine Gleitring (4) einen der zylindrische Klemmfläche (7) gegenüberliegenden Außenumfang aufweist, der als konvex gewölbte Gleitfläche (8) ausgebildet ist.
5. Schmuckring gemäß Anspruch 4, wobei der zumindest eine Gleitring (4) ferner zwei im Wesentlichen ebene Wandungsabschnitte (9) aufweist, welche sich zwischen der zylindrischen Klemmfläche (7) und der konvex gewölbte Gleitfläche (8) radial erstrecken.
6. Schmuckring gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sowohl in der Innenmantelfläche des ersten Rings (2) als auch in der Außenmantelfläche des zweiten Rings (3) jeweils zumindest eine ringförmige Ausnehmung ausgebildet ist, in die der zumindest eine Gleitring (4) eingreift.
7. Schmuckring gemäß Anspruch 6, wobei die zumindest eine Ausnehmung in der Innenmantelfläche des ersten Rings (2) als konkave Gleitringmulde (6) ausgebildet ist, in welche die konvex gewölbte Gleitfläche (8) des zumindest einen Gleitrings (4) zumindest teilweise eingreift.
8. Schmuckring gemäß Ansprüche 6 oder 7, wobei die zumindest eine Ausnehmung in der Außenmantelfläche des zweiten Rings (3) als Ringnut (5) ausgebildet ist. in die der zumindest eine Gleitring (4) mit seinen ebenen Wandungsabschnitten (9) zumindest teilweise eingreift.
9. Schmuckring gemäß Anspruch 8, wobei der zumindest eine Gleitring (4) mit seiner zylindrische Klemmfläche (7) in die Ringnut (5) geklemmt ist und mit seiner gewölbten Gleitfläche (8) über die Ringnut (5) übersteht.
10. Schmuckring gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Ringnut (5) eine radiale Tiefenabmessung aufweist und der zumindest eine Gleitring (4) eine radiale Dickenabmessung aufweist, die größer als die radiale Tiefenabmessung der Ringnut (5) ist, so dass der zumindest eine Gleitring (4) über die Ringnut (5) übersteht.
11. Schmuckring gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Ringnut (5) eine in Richtung der Außenmantelfläche des zweiten Rings (3) sich aufweitende Trapezform aufweist.
12. Schmuckring gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Trapezform der Ringnut (5) sich radial nach außen gegenüber den ebenen Wandungsabschnitten (9) des zumindest einen Gleitrings (4) aufweitet.
13. Schmuckring gemäß Anspruch 12, wobei die Aufweitung so ausgebildet ist, dass sich darin der Gleitring (4) bei radialer Belastung ausdehnen kann.
14. Schmuckring gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Gleitreibungszahl zwischen dem zumindest einem Gleitring (4) und dem ersten Pving (2) kleiner als 0,05 ist
15. Schmuckring gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Gleitring (4) aus Teflon® gefertigt ist.
16. Schmuckring gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zumindest der erste Ring (2) oder der zweite Ring (3) aus einem Metall aus der Gruppe aus Metallen bestehend aus Silber, Gold, Platin, Titan, Messing und Nirostastahl gefertigt ist.
17. Schmuckring gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Ring (2) ein Stirnende (10) aufweist, das an seinem Übergang zu der Innenmantelfläche abgerundet ist.
18. Produktionsverfahren zur Herstellung eines Schmuckrings (1) umfassend einen ersten Ring (2) mit einer Innenmantelfläche, einen zweiten Ring (3) mit einer Außenmantelfläche und zumindest einen Gleitring (4), mit den Schritten:
- Aufspannen des zumindest einen Gleitrings (4) auf die Außenmantelfläche des zweiten Rings (3);
- Ineinanderschieben des mit dem zumindest einen Gleitring (4) versehenen zweiten Rings (3) und des ersten Rings (2), so dass der zumindest eine Gleitring (4) zwischen der Innenmantelfläche des ersten Rings (2) und der Außenamtesfläche des zweiten Rings (3) liegt.
19. Produktionsverfahren gemäß Anspruch 18, wobei der zumindest eine Gleitring (4) vor dem Aufspannen an zumindest einer Stelle aufgetrennt wird, um leicht auf den zweiten Ring (3) aufgespannt werden zu können.
20. Produktionsverfahren gemäß Anspruch 18. wobei vor dem Aufspannen des zumindest einen Gleitrings (4) sowohl in der Innenmantelfläche des ersten Rings (2) als auch in der Außenmantelfläche des zweiten Rings (3) jeweils zumindest eine ringförmige Ausnehmung (5, 6) ausgebildet wird, in die der zumindest eine Gleitring jeweils teilweise eingreift.
21. Produktionsverfahren gemäß Anspruch 20, wobei die ringförmige Ausnehmung (5) des zweiten Rings (3) mit einer sich nach außen aufweitenden Trapezform ausgebildet wird, so dass sich darin der Gleitring (4) bei radialer Belastung ausdehnen kann.
22. Produktionsverfahren gemäß Anspruch 18, wobei vor dem Aufspannen des zumindest einen Gleitrings (4) der erste Ring (2) an zumindest einem Stirnende (10) im Bereich seines Übergangs zur Innenmantelfläche so abgerundet wird, dass der entstandene Radius beim Ineinanderschieben des zweiten Rings (3) und des ersten Rings (2) auf den zumindest einen Gleitring (4) umfangseitig aufreitet und diesen radial zusammenpresst.
PCT/EP2006/005977 2005-06-30 2006-06-21 Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings WO2007003273A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006002515T DE502006002515D1 (de) 2005-06-30 2006-06-21 Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings
JP2008518678A JP5053268B2 (ja) 2005-06-30 2006-06-21 宝飾リング、及びその製造方法
EP06754483A EP1906785B1 (de) 2005-06-30 2006-06-21 Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings
US11/920,181 US7937965B2 (en) 2005-06-30 2006-06-21 Jewelry ring and method for the production thereof
HK08108081.5A HK1117354A1 (en) 2005-06-30 2008-07-22 Jewellery ring and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030570.9 2005-06-30
DE102005030570A DE102005030570A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Schmuckring und Produktionsverfahren zur Herstellung eines Schmuckrings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003273A1 true WO2007003273A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36954761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005977 WO2007003273A1 (de) 2005-06-30 2006-06-21 Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7937965B2 (de)
EP (1) EP1906785B1 (de)
JP (1) JP5053268B2 (de)
CN (1) CN100584240C (de)
AT (1) ATE418884T1 (de)
DE (2) DE102005030570A1 (de)
ES (1) ES2318757T3 (de)
HK (1) HK1117354A1 (de)
WO (1) WO2007003273A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876690B2 (en) * 2007-05-29 2014-11-04 Cvdevices, Llc Devices, systems, and methods for deforming a body channel
US9855125B2 (en) 2009-11-30 2018-01-02 Cvdevices, Llc Devices, systems, and methods for deforming a body channel
DE102007042139B4 (de) * 2007-09-05 2009-07-23 Frank Barhofer Schmuckring
US9887591B2 (en) 2015-05-13 2018-02-06 International Business Machines Corporation Electric ring with external power source
CN108618286B (zh) * 2018-06-29 2024-05-03 深圳市金艺湛珠宝有限公司 一种戒指脱取装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976341A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Bucherer AG Luzern Drehbarer Schmuckring
DE20019378U1 (de) * 2000-11-15 2001-02-08 Mertiny Markus Ringförmiges Schmuckstück
EP1208763A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Piaget International S.A. Fingerring
DE20219930U1 (de) * 2002-12-23 2003-04-03 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Rollenlagerring mit frei drehendem äußeren Ring
DE20300443U1 (de) * 2003-01-13 2003-05-08 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Schmuckring mit beweglichen Spielelemente
DE10302278A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Kemper, Chris Robert Anordnung von Schmuckstücken mit mindestens zwei Ringen die koaxial zueinander arrangiert sind

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712417A (en) * 1927-11-19 1929-05-07 Meyer Koulish Co Inc Ring
US2060345A (en) * 1936-06-02 1936-11-10 Fairway Real Estate Company In Jewelry
US4187697A (en) * 1978-10-16 1980-02-12 Angel Castelo Jewel mounting structure
DE9415365U1 (de) 1994-09-22 1994-11-17 Renz Alfred Mehrteiliger Ring
GB2337687A (en) 1998-05-29 1999-12-01 Renoir Jewels Ltd Rotating two-part jewellery ring
US20010020369A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Matsuo Hirano Ring jewelry

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976341A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Bucherer AG Luzern Drehbarer Schmuckring
DE20019378U1 (de) * 2000-11-15 2001-02-08 Mertiny Markus Ringförmiges Schmuckstück
EP1208763A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Piaget International S.A. Fingerring
DE10302278A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Kemper, Chris Robert Anordnung von Schmuckstücken mit mindestens zwei Ringen die koaxial zueinander arrangiert sind
DE20219930U1 (de) * 2002-12-23 2003-04-03 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Rollenlagerring mit frei drehendem äußeren Ring
DE20300443U1 (de) * 2003-01-13 2003-05-08 Stenzhorn Klaus Mehrteiliger Schmuckring mit beweglichen Spielelemente

Also Published As

Publication number Publication date
HK1117354A1 (en) 2009-01-16
CN101208022A (zh) 2008-06-25
JP2008544780A (ja) 2008-12-11
US20090084134A1 (en) 2009-04-02
DE502006002515D1 (de) 2009-02-12
DE102005030570A1 (de) 2007-01-04
US7937965B2 (en) 2011-05-10
JP5053268B2 (ja) 2012-10-17
ES2318757T3 (es) 2009-05-01
ATE418884T1 (de) 2009-01-15
EP1906785A1 (de) 2008-04-09
EP1906785B1 (de) 2008-12-31
CN100584240C (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222974B1 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
EP0663536B1 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1906785B1 (de) Schmuckring und produktionsverfahren zur herstellung eines schmuckrings
DE69307439T2 (de) Verschleissfeste Dichtung für Kettengelenke
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
EP1262256A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE69109892T2 (de) Lager.
DE602004006590T2 (de) Stift mit geriffeltem und spiralförmigem Schaft
DE19537209A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
EP0192051A2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE2154303A1 (de) Spannelement, insbesondere spannhuelse oder spannbuchse
DE2738170C2 (de) Kolbenringanordnung für Brennkraftmaschinen o.dgl.
EP1410728B1 (de) Drehring
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE69120634T2 (de) Verfahren zum Herstellen der Seitenleiste eines zusammengesetzten Ölrings
AT522133B1 (de) Schmuckring
DE102009025623A1 (de) Scharnierband
DE102017221473A1 (de) Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren
DE3535263A1 (de) Schiebehuelse aus polymerem werkstoff fuer kupplungsausruecklager
DE187205C (de)
DE29600881U1 (de) Zweiteiliger Ring
EP1887240A1 (de) Synchronring
DE4340134A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11920181

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754483

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518678

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680023299.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754483

Country of ref document: EP