WO2007003239A1 - Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2007003239A1
WO2007003239A1 PCT/EP2006/003952 EP2006003952W WO2007003239A1 WO 2007003239 A1 WO2007003239 A1 WO 2007003239A1 EP 2006003952 W EP2006003952 W EP 2006003952W WO 2007003239 A1 WO2007003239 A1 WO 2007003239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
electrode
transport
gap
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003952
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Jung
Bernd Schwarz
Oliver Treichel
Peter Holl
Original Assignee
Ist Metz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ist Metz Gmbh filed Critical Ist Metz Gmbh
Priority to EP06791506A priority Critical patent/EP1877258A1/de
Priority to JP2008509338A priority patent/JP2008540075A/ja
Priority to US11/919,290 priority patent/US20090277590A1/en
Publication of WO2007003239A1 publication Critical patent/WO2007003239A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for corona treatment of sheet-like flat material, having a rotatable for transporting the flat material roll-shaped transport electrode, under limitation of a treatment gap for the sheet opposite the transport electrode arranged treatment electrode, a high voltage source for applying a high-frequency electrical voltage to the Treatment electrode, and with the transport electrode on the shell side arranged sheet grippers for edge-side recording of Flachmateri- albio.
  • Corona treatment is a technology known per se in the printing industry in which sheet or sheet-like materials are pretreated or modified on their surface by means of electrical discharge charges.
  • the aim of this treatment is to functionalize the material surface in such a way that favorable properties, in particular good adhesion of coating compositions, can also be achieved on non-polar substrates for subsequent process steps such as printing, laminating or gluing.
  • the web material is passed through a treatment gap or discharge gap whose gap width is typically in the range of a few millimeters.
  • the gap width is composed of the thickness of the material web and a gap over the surface to be treated thereof.
  • a generic device for corona treatment of, for example, printable flat material sheets is known from DE 100 39 073 A1.
  • This document deals in particular with the solution of the problem, as in spite of the height of the treatment gap limiting technical boundary conditions for corona production nevertheless a harmless passage of the sheet gripper on a roller formed as a transport electrode is possible.
  • an adjusting device is provided with which the gap width of the treatment gap between a working position and a gripper passage position in dependence on the circulation of the sheet gripper is made possible.
  • the object of the invention is to present a device of the generic type as well as a related method for the corona treatment of flat materials, which can be produced comparatively inexpensively or ensure safe operation and a high quality of treatment.
  • the device should also be capable of being involved in printing tasks.
  • the device according to the invention accordingly has a corona treatment device in the form of a bow-down holder, in which the at least one treatment electrode is arranged, and in which in transport Seen in front of and behind the at least one devissiisionseye blow means are arranged or formed, through which a gaseous medium can be conducted on the sheet located in the treatment gap such that it rests flat or flat on the outer surface of the transport electrode at least in the region of the treatment gap.
  • a corona treatment device in the form of a bow-down holder, in which the at least one treatment electrode is arranged, and in which in transport Seen in front of and behind the at least one departmentsiisionseye blow means are arranged or formed, through which a gaseous medium can be conducted on the sheet located in the treatment gap such that it rests flat or flat on the outer surface of the transport electrode at least in the region of the treatment gap.
  • the invention is based on the finding that the described technical problems, in particular those of the Bogengreifer miclasses through the treatment gap, can be solved comparatively easily when the height of the treatment gap is kept constant at the necessary extent.
  • this requires special measures in the voltage supply and voltage control of the at least one treatment electrode and in the holding down of the flat material sheet in the treatment gap, especially at the end of the material sheet.
  • the treatment gap which is significantly enlarged in comparison to known devices and methods for the arc passage, is bridged by a corona discharge between the at least one treatment electrode and the counterelectrode by means of a special control method for the voltage supply of the at least one treatment electrode, which will be discussed below.
  • the treatment device according to the invention has at least two transversely elongate, transversely to the transport direction, about rod-shaped or cylindrical treatment electrodes, which are arranged parallel to each other.
  • rod-shaped or cylindrical treatment electrodes which are arranged parallel to each other.
  • the at least one treatment electrode is arranged in an electrode chamber within the treatment device.
  • This electrode chamber is essentially formed by a housing which serves to accommodate at least one treatment electrode, but also allows the targeted bypassing of a cooling gas flow to the same.
  • At least one suction channel for the extraction of gaseous media from the treatment gap is formed in the treatment device.
  • gaseous media may contain, for example, environmentally harmful ozone, which arises during the corona treatment and can be specifically sucked out of the treatment gap by this structure.
  • this medium is passed close to the electrodes, so that they are cooled.
  • the at least one suction channel is connected via at least one opening with the interior of the electrode chamber.
  • the treatment device has at least one supply channel for supplying a gaseous medium to the treatment gap.
  • this gaseous medium is ambient air, but it is also possible to specifically direct such gases onto the sheet-like sheet material which, even in the treatment nip, can neutralize the ozone formed there or completely prevent its formation.
  • the gas flow which can be conducted through the at least one feed channel onto the flat material is used according to the invention to secure the flat material when passing through the treatment gap and, above all, flat on the lateral surface of the transport electrode impose. This is especially advantageous for the end region of the sheet-like sheet material.
  • the at least one suction channel forms the inner walls of at least two feed channels for the gaseous medium, so that these channels can be produced inexpensively and with small footprint.
  • openings are formed between the at least one treatment electrode and the walls of the electrode chamber and / or between the individual treatment electrodes, through which the gaseous medium from the treatment gap into the
  • the sucked medium completely covers the treatment electrodes.
  • the blowing means preferably have outlet nozzles which, preferably pointing radially to the transport electrode, connect the at least one feed channel to the treatment gap.
  • the blowing means are separately formed for example as perforated plates and connected to the housing of the treatment device so that electrical flashovers are avoided by the electrodes. It is also advantageous in this connection if the blowing means are adapted at least to their side of the circumferential geometry of the transport electrode facing the transport electrode, that is to say they are approximately slightly cylindrical.
  • a further feature of the invention is that the stationary held blowing means have radial recesses on their side facing the transport electrode, which are arranged and formed such that the sheet gripper of the transport electrode during rotation thereof without changing the height of the treatment gap under the treatment device can be passed.
  • These recesses are formed for example as grooves and arranged parallel to each other at a distance next to each other on the blowing means.
  • the air gap within the treatment gap for the sheet-shaped sheet material has a height of 1 mm to 2 mm, and the distance of the treatment electrodes from the lateral surface of the transport electrode 5 mm to 10 mm, preferably more than 7 mm. In particular distances between 5 and 7 mm are preferred for easy passage of the sheet grippers.
  • the treatment device is integrated as an insert unit or insert into a sheet-fed printing machine, wherein the counterpressure cylinder of the sheet-fed printing machine forms the transport electrode in front of the first printing unit and can thus perform two functions in the printing process.
  • this corona treatment system can be completely installed in an existing conventional printing press, so that it can be used subsequently as a corona-treating printing press.
  • the treatment device is associated with a power supply and control device comprising an electric generator for supplying power to the treatment electrodes, an electrode voltage timer, an electrode voltage interrupt controller, a high voltage electrical transformer, and control and regulation means for sheet transport control and control of gas pumps.
  • the interrupt control is signal-technically connected to a sensor with which the position of at least one sheet gripper on the transport electrode can be detected during a rotation thereof.
  • the clock generator is connected to a setting means for setting the pulse duration and to a setting means for setting the pulse pause duration of the pulsed electrical voltage for the at least one treatment electrode.
  • the at least one supply channel for the gaseous medium is connected to a gas pump which, controlled by the power supply and control device, can provide such a gas flow for blowing means that both the entire Arc and thus the sheet end of the sheet material when passing the treatment gap surface rests on the lateral surface of the treatment electrode.
  • the at least one suction channel is connected to a gas pump with which the suctioned gas stream can be conducted to an ozone conversion device controlled by the voltage supply and control device.
  • the aspirated, ozone-carrying gaseous medium is converted there into environmentally friendly gases.
  • a pressure sensor is preferably arranged in the region of the treatment gap, which is connected, for example, via a sensor line to the voltage supply and control device.
  • a gas suction device may be formed in the transport electrode, with which even very thick flat materials can be held flat on the transport electrode.
  • This Gasansaugvorraum comprises radial bores in the lateral surface of the transport electrode, which are connected via at least one gas line with a gas pump. This gas pump generates a negative pressure in the region of the lateral surface of the transport electrode, at least in the region of the treatment gap, which temporarily allows the flat material to adhere to it particularly well.
  • the object mentioned at the outset is achieved by passing a gaseous medium onto the sheet located in the treatment gap through blowing means arranged in front of and behind the at least one treatment electrode so that it rests flat on the outer surface of the transport electrode, at least in the region of the treatment gap and is corona treated only on its upper side facing the treatment electrode.
  • the invention also relates to a method for controlling a device according to at least one of the aforementioned features.
  • the voltage supply of the at least one treatment electrode takes place in such a way that a combination of the amplitude level of the electrical voltage, its frequency, its pulse shape, pulse length, pulse pause length and flank shape depends on an application case-related, inter alia, the dielectric properties of the flat material in conjunction with an impedance matching by suitable cable routing and cable length as well the electrodes in the treatment gap at atmospheric pressure electrical discharges for corona treatment of flat materials over a distance of more than 5 mm between the at least one treatment electrode and the transport electrode and over a width of 10 mm to at least 2000 mm can be achieved.
  • the method provides that the voltage supply for the at least one treatment electrode is interrupted when a sheet gripper has been sensed in the region of the treatment device. This prevents a negative influence on the pretreatment.
  • a particularly important feature of the method provides that the sheet grippers are passed unhindered during recirculation of the transport electrode through recesses of the stationarily held blowing agent.
  • the gaseous medium be directed radially against the transport electrode via the blowing means.
  • the pumping capacity of the gas pump for aspirating the gaseous medium from the treatment gap can be controlled or regulated such that, on the one hand, environmentally harmful gas is removed from the treatment gap and, on the other hand, the contact pressure of the gas flow from the blowing agents to the flat material is not adversely affected.
  • sensor information of a related pressure sensor can be used which measures the gas pressure in the treatment gap or at least in its area.
  • FIG. 1 is an enlarged detail view corona treatment device of FIG. 1,
  • FIG. 2 is an illustration of the partial section A-A of FIG. 2,
  • FIGS. 1 to 3 shows a schematic representation of a corona treatment system with the corona treatment device according to FIGS. 1 to 3 and with power supply and control devices,
  • FIG. 5 shows by way of example a clocked voltage curve over time for the supply of treatment electrodes
  • FIG. 6 shows by way of example a clocked course of interruptions in the voltage supply according to FIG. 5.
  • the apparatus initially comprises a roller-shaped transport electrode 1, which also serves as an impression cylinder of a sheet-fed printing press, which is provided with sheet grippers 11 in a manner known per se in the region of its lateral surface.
  • a sheet 30, here a sheet to be treated by a corona discharge before a printing process with a thickness of up to 0.8 mm is clamped in the transport electrode 1 so that it can be moved under a treatment device 12.
  • the treatment device 12 initially comprises an elongated housing 13 in which an electrode chamber 18 is formed. In this electrode chamber 18, two elongated electrodes 2a and 2b are arranged, which are supplied by a power supply and control device 29 with a pulsed high voltage. This high voltage supply will be discussed below in connection with FIG. 4.
  • treatment apparatus 12 An important innovation of this treatment apparatus 12 is that the treatment electrodes 2a, 2b are arranged radially so far away from the lateral surface of the transport electrode 1 that the sheet grippers 11 projecting radially beyond this lateral surface and the flat material 30 to be held extend the treatment apparatus 12 can pass harmlessly without movement.
  • the treatment apparatus 12 is therefore arranged far away from the flat material 30 such that it does not mechanically press the flat material 30 onto the transport electrode 1.
  • the treatment device 12 has a pressure-gas-operated holding system.
  • This holding system comprises at least two feed channels 14, 15 for a gaseous medium 16 or 17, wherein this medium may be air in the simplest case.
  • the feed channels 14, 15 are connected upstream with a gas pump 34 conveying the gaseous medium 16, 17 and end downstream substantially perpendicularly with respect to the jacket surface of the treatment electrode 1.
  • the gas flow or the blown air directed onto the flat material 30 becomes the same during the course of time entire corona treatment process in the treatment gap 31 plan on the lateral surface of the transport electrode 1 held.
  • This hold-down device works particularly advantageously for the flat material 30 when a gas jet strikes the flat material in front of and behind the two treatment electrodes 2a, 2b in the transport direction 32.
  • a gas jet strikes the flat material in front of and behind the two treatment electrodes 2a, 2b in the transport direction 32.
  • the treatment device 12 has at the downstream end of the two supply channels 14, 15 a blowing agent 22 or 23 upstream or downstream of the two treatment electrodes 2a, 2b, which is here produced separately and connected to the housing 18 Perforated sheets are formed.
  • these blowing means 22, 23 can also be an integral part of the housing 13, 18 of the treatment device 12, ie, after their perforation has been formed by a forming process together with the remaining housing 18 from a sheet metal blank.
  • blowing means 22, 23 are advantageously designed exchangeable, so that 30 different blowing means 22, 23 may be provided for different thick or material-related different types of flat materials.
  • blow-off nozzles 27, 28 are formed in the simplest case as radial bores in the blowing means 22, 23.
  • the blow-off nozzles 28 open directly into the already mentioned treatment gap 31, while other blow-off nozzles 27 open into recesses 24 for the sheet grippers 11, which in this embodiment are used for Reduction of the necessary height between the radial underside of the treatment electrodes 2a, 2b and the lateral surface of the transport electrode 1 in the blowing means 22, 23 are provided.
  • the invention provides in another advantageous variant that in the housing 18 of the treatment device 12 at least one suction channel 19 is integrated.
  • the walls of this at least one suction channel 19 at the same time also form inner walls of the feed channels 14, 15.
  • the suction channel 19 is connected at its upstream end via an opening 21 with the interior of the electrode chamber 18.
  • the treatment electrodes 2a and 2b are arranged in the treatment chamber 18 such that a gap 26 is formed between them and openings 33 are formed between them and the walls of the treatment chamber 18.
  • a gaseous medium 20 located in the treatment gap can be sucked into the treatment chamber 18 and from there via the opening 21 into the suction channel 19. Since air present in the treatment nip during the corona treatment undergoes an ozone enrichment, according to another aspect of the invention, this air is specifically to be sucked out of the treatment nip 31 and neutralized.
  • the suction channel 19 is for this purpose connected via an extraction pump 35 to an ozone conversion device 36, in which an ozone-containing gas 20 extracted from the treatment gap 31 can be converted into an environmentally friendly gas.
  • a gas suction device 47 is integrated in the transport electrode 1.
  • This gas suction device 47 comprises radial bores 48 in the lateral surface of the transport electrode 1, which are connected via at least one gas line 50 to a gas pump 49.
  • This gas pump 49 generates a negative pressure in the region of the circumferential surface of the transport electrode 1, which temporarily allows the flat material 30 to adhere to it particularly well.
  • a suitable control and regulating means 39 such as a computer with analog-to-digital converter available.
  • the devices to be controlled or regulated of the treatment system 10 according to FIG. 4 also include the two aforementioned gas pumps 34 and 35, which are connected to the voltage supply and control device 29 via control lines 37 and 38, respectively.
  • the pumps 34, 35 are controlled in operation with the aid of sensor information of a pressure sensor 42 so that on the one hand such a gas stream is blown into the treatment gap 31, that during the entire passage of the sheet 30 through the same flat material 30 plan on the lateral surface of the transport electrode. 1 rests on the other hand, as much as possible of the ozone-containing gas 20 is sucked out of the treatment gap 31.
  • the pressure sensor 42 measures the gas pressure at least in the region of the treatment gap 31, but preferably in the same, and is connected by means of a Sensorieung 43 with the control and Regeiungs- means 39.
  • the voltage supply and control device 29 also has an electrical generator 9 which generates the supply voltage for the two treatment electrodes 2a, 2b at a suitable level.
  • This electrical voltage U is clocked by means of a timer 6, which is manually or computer controlled adjustable by means of adjusting devices.
  • An adjustment device 7 serves to adjust the time length t s Pu ⁇ of voltage pulses and an adjuster 8 for adjusting the temporal length t Pau se of interruptions in the power supply.
  • an interrupt controller 5 which is preferably connected to the control and regulation means 39 via a data or control line 44, is integrated in the voltage supply and control device 29.
  • this interrupt controller 5 the power supply for the two treatment electrodes 2a, 2b for a period t A us interruptible, which is considerably longer than the above period tp housing.
  • the period t A us is set as long as the sheet grippers 11 need to move under the treatment electrodes 2 a, 2 b.
  • a measured value of a sensor 3 is used, with which the position of at least one of the sheet gripper 11 in relation to the treatment device 12 can be determined.
  • this sensor 3 is connected via a sensor line 41 to the interrupt controller 5.
  • the clocked by the devices 5 and 6 electrical voltage U is then fed to a transformer 4, which transforms the same into a suitable high voltage. From there, this pulsed high voltage passes via a line 40 to the two treatment electrodes 2a, 2b. about Lines 45 and 46, the transformer 4 and the transport electrode 1 are grounded.
  • the course of the clocked high voltage U over the time t is shown by way of example. According to the invention it is provided that the voltage supply of the at least one treatment electrode 2a, 2b takes place in such a way that by an application case-related combination of the amplitude height
  • FIG. 5 and 6 illustrates that a sum of many individual pulses with the length tp u ⁇ s and single pauses tp auS e produces a switch-on duration ten during one rotation of the transport electrode 1.
  • This switch-on duration t E i n then follows the switch-off duration t Off , which describes the period of time that the sheet holders 11 need for their passage under the treatment electrodes 2 a, 2 b.
  • corona treatment system 10 provides a mechanically extremely simple device by means of which even comparatively thick sheet-shaped flat materials 30 can be corona treated, without requiring mechanical pressing of the same onto the transport electrode 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterial (30) mit einer zum Transport des Flachmaterials drehbaren walzenförmigen Transportelektrode (1), einer unter Begrenzung eines Behandlungsspalts (31) für das Flachmaterial (30) gegenüber der Transportelektrode (1) angeordneten Behandlungselektrode (2a,b), einer Hochspannungsquelle (4) zum Anlegen einer hochfrequenten elektrischen Spannung an die Behandlungselektrode (2a, b), und mit an der Transportelektrode (1) mantelseitig angeordneten Bogengreifern (11) zur kantenseitigen Aufnahme von Flachmaterialbögen (30). Die Vorrichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Behandlungsvorrichtung (12), in der in der in Transportrichtung (32) gesehen vor und hinter wenigstens einer Behandlungselektrode (2a, 2b) Blasmittel (22, 23) ausgebildet oder angeordnet sind, durch die ein gasförmiges Medium (16, 17) derart auf das im Behandlungsspalt (31) befindliche Flachmaterial (30) leitbar ist, dass dieses zumindest im Bereich des Behandlungsspalts (31) plan auf der Mantelfläche der Transportelektrode (1) aufliegt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Koronabehandiung von Fiachmaterial
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Koronabehandlung von bogenförmigem Flachmaterial, mit einer zum Transport des Flachmaterials drehbaren walzenförmigen Transportelektrode, einer unter Begrenzung eines Behandlungsspalts für das Flachmaterial gegenüber der Transportelektrode angeordneten Behandlungselektrode, einer Hochspan- nungsquelle zum Anlegen einer hochfrequenten elektrischen Spannung an die Behandlungselektrode, und mit an der Transportelektrode mantelseitig angeordneten Bogengreifern zur kantenseitigen Aufnahme von Flachmateri- albögen.
Die Koronabehandlung ist eine in der Druckindustrie an sich bekannte Technologie, bei der bahn- oder bogenförmige Materialien mittels elektrischer Endladungen auf deren Oberfläche vorbehandelt oder modifiziert werden. Das Ziel dieser Behandlung ist es, die Materialoberfläche so zu funktionali- sieren, dass für nachfolgende Prozessschritte wie Bedrucken, Kaschieren oder Bekleben günstige Eigenschaften, insbesondere eine gute Haftung von Beschichtungsmitteln auch auf an sich nichtpolaren Substraten erreicht werden können. Bei der Behandlung von bewegten Bahnen wird das Bahnmaterial durch einen Behandlungsspalt beziehungsweise Entladungsspalt geführt, dessen Spaltweite typischerweise im Bereich von wenigen Millimetern liegt. Die Spaltweite setzt sich dabei zusammen aus der Dicke der Materialbahn und einem Spalt über der zu behandelnden Oberfläche derselben.
Vor allem bei der Weiterverarbeitung von Bahnmaterialien in Form von stapelweise vorgehaltenen Einzelbögen besteht das Problem, dass sich die vor- teilhaften Effekte der Koronabehandlung zeitlich verändern beziehungsweise gänzlich zurückbilden, so dass mit unerwünschten Qualitätsschwankungen im Fertigungsablauf zu rechen ist. Ein Ablegen oder Aufrollen und anschlie- ßendes Zwischenlagern von koronabehanάeitem Fiachmateriai ist daher unvorteilhaft, zumal ein Zusammenhaften dieser Lagen nicht sicher verhindert werden kann. Es ist demgegenüber wünschenswert, die koronabehandelten Flachmaterialien unmittelbar nach deren Behandlung produktspezifisch wei- terzuverarbeiten, also beispielsweise zu bedrucken oder mit einer Lackschicht zu versehen.
Eine gattungsbildende Vorrichtung zur Koronabehandlung von beispielsweise bedruckbaren Flachmaterialbögen ist aus der DE 100 39 073 A1 bekannt. Diese Druckschrift befasst sich insbesondere mit der Lösung des Problems, wie trotz der die Höhe des Behandlungsspaltes begrenzenden technischen Randbedingungen zur Koronaerzeugung dennoch ein schadloses Passieren der Bogengreifer an einer als Walze ausgebildeten Transportelektrode ermöglichbar ist. Hierfür ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, mit der die Spaltweite des Behandlungsspaltes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Greiferdurchlassstellung in Abhängigkeit vom Umlauf des Bogengreifers ermöglicht wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gat- tungsgemäße Vorrichtung sowie ein diesbezügliches Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterialien vorzustellen, die vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist bzw. einen sicheren Betrieb und eine hohe Behandlungsqualität gewährleisten. Die Vorrichtung soll zudem dazu geeignet sein, an Druckaufgaben beteiligt zu sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den jeweils zugeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt demnach über eine als Bogen- niederhalter ausgebildete Korona-Behandlungsvorrichtung, in der die wenigstens eine Behandlungselektrode angeordnet ist, und in der in Transport- richtung gesehen vor und hinter der wenigstens einen Behandiungseiektrode Blasmittel angeordnet oder ausgebildet sind, durch die ein gasförmiges Medium derart auf das im Behandlungsspalt befindliche Flachmaterial leitbar ist, dass dieses zumindest im Bereich des Behandlungsspalts flächig bzw. plan auf der Mantelfläche der Transportelektrode aufliegt. Auf diese Weise kann eine einseitige Koronabehandlung ohne unerwünschte Rückseiteneffekte erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die geschilderten technischen Probleme, insbesondere die des Bogengreiferdurchlasses durch den Behandlungsspalt, vergleichsweise einfach lösen lassen, wenn die Höhe des Behandlungsspaltes konstant auf das dazu notwenige Maß gehalten wird. Dies erfordert jedoch besondere Maßnahmen bei der Spannungsversorgung und Spannungsteuerung der wenigstens einen Behandlungselekt- rode sowie bei der Niederhaltung des Flachmaterialbogens im Behandlungsspalt, vor allem am Ende des Materialbogens.
Der gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren für den Bogengrei- ferdurchlass deutlich vergrößerte Behandlungsspalt wird durch eine Korona- entladung zwischen der wenigstens einen Behandlungselektrode und der Gegenelektrode mittels eines besonderen Steuerungsverfahrens für die Spannungsversorgung der wenigstens einen Behandlungselektrode überbrückbar, auf das weiter unten eingegangen wird.
Vorzugsweise weist die Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung wenigstens zwei quer zur Transportrichtung lang gestreckte, etwa stabförmige oder zylinderförmige Behandlungselektroden auf, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird eine in Transportrichtung gesehen vergleichsweise lange Koronabehandlungsstrecke geschaffen, die beispielsweise auch größere Transportgeschwindigkeiten für das bogenförmige Flachmaterial ermöglicht. - A -
Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Behandlungselektrode in einer Elektrodenkammer innerhalb der Behandlungsvorrichtung angeordnet ist. Diese Elektrodenkammer ist im Wesentlichen durch ein Gehäuse gebildet, welches zur Aufnahme der we- nigstens einen Behandlungselektroden dient, aber auch die gezielte Vorbeileitung eines kühlenden Gasstromes an dieselben gestattet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Absaugkanal zur Absaugung von gasförmigen Medien aus dem Be- handlungsspalt in der Behandlungsvorrichtung ausgebildet ist. Derartige gasförmige Medien können beispielsweise umweltschädliches Ozon enthalten, welches bei der Koronabehandlung entsteht und durch diesen Aufbau gezielt aus dem Behandlungsspalt abgesaugt werden kann. Vorzugsweise wird dieses Medium dicht an den Elektroden vorbeigeführt, so dass diese gekühlt werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der wenigstens eine Absaugkanal über zumindest eine Öffnung mit dem Innenraum der Elektrodenkammer verbunden ist.
Eine weitere wichtige Variante der Erfindung sieht vor, dass die Behandlungsvorrichtung wenigstens einen Zuführkanal zur Zuführung eines gasförmigen Mediums zum Behandlungsspalt aufweist. Dieses gasförmige Medium ist im einfachsten Fall Umgebungsluft, es können aber auch gezielt solche Gase auf das bogenförmige Flachmaterial gelenkt werden, die schon im Behandlungsspalt für eine Neutralisation des dort entstehenden Ozons sorgen oder dessen Bildung gänzlich verhindern können.
Schon hier sei darauf hingewiesen, dass der durch den wenigstens einen Zuführkanal auf das Flachmaterial leitbare Gasstrom gemäß der Erfindung dazu genutzt wird, das Flachmaterial beim Passieren des Behandlungsspaltes sicher und vor allem plan auf die Mantelfläche der Transportelektrode aufzudrücken. Dies ist vor aüem für den Endbereich des bogenförmigen Flachmaterials von besonderem Vorteil.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Absaug- kanal die Innenwände von zumindest zwei Zuführkanälen für das gasförmige Medium bildet, so dass diese Kanäle kostengünstig und kleinbauend herstellbar sind.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass zwischen der wenigstens einen Behandlungselektrode und den Wänden der Elektrodenkammer und/oder zwischen den einzelnen Behandlungselektroden Öffnungen ausgebildet sind, durch die das gasförmige Medium aus dem Behandlungsspalt in den
Innenraum der Behandlungskammer einsaugbar ist. Durch diese Maßnahme überstreicht das angesaugte Medium die Behandlungselektroden vollständig.
Die Blasmittel verfügen bevorzugt über Ausblasdüsen, die bevorzugt radial zur Transportelektrode weisend den wenigstens einen Zuführkanal mit dem Behandlungsspalt verbinden.
Vorteilhafterweise sind die Blasmittel gesondert beispielsweise als Lochplatten ausgebildet und mit dem Gehäuse der Behandlungsvorrichtung so verbunden, dass elektrische Überschläge von den Elektroden vermieden werden. Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang auch, wenn die Blasmittel zumindest auf deren zur Transportelektrode weisende Seite der Umfangs- geometrie der Transportelektrode angepasst, also etwa leicht zylindrisch ausgebildet sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die ortsfest gehaltenen Blasmittel radiale Aussparungen an ihren zur Transportelektrode zeigenden Seite aufweisen, die derartig angeordnet und ausgebildet sind, dass die Bogen- greifer der Transportelektrode bei einer Drehung derselben ohne Veränderung der Höhe des Behandlungsspaltes unter der Behandlungsvorrichtung hindurchführbar sind. Diese Aussparungen sind beispielsweise als Nuten ausgebildet und parallel unter Abstand nebeneinander liegend an den Blasmitteln angeordnet.
In einer konkreten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Luftspalt innerhalb des Behandlungsspalts für das bogenförmige Flachmaterial eine Höhe von 1 mm bis 2 mm aufweist, und der Abstand der Behandlungselektroden von der Mantelfläche der Transportelektrode 5 mm bis 10 mm, vorzugsweise mehr als 7 mm beträgt. Insbesondere Abstände zwischen 5 und 7 mm werden zur problemlosen Hindurchführung der Bo- gengreifer bevorzugt.
Vorteilhafterweise ist die Behandlungsvorrichtung als Einsatzeinheit bzw. Einschub in eine Bogendruckmaschine integriert, wobei der Gegendruckzy- linder der Bogendruckmaschine vor dem ersten Druckwerk die Transportelektrode bildet und somit zwei Funktionen im Druckprozess ausführen kann.
Da die Behandlungsvorrichtung zur Koronabehandlung des Flachmaterial nun mechanisch vergleichsweise einfach und Platz sparend aufgebaut ist sowie keine radial beweglichen Bauteile aufweist, kann dieses Koronabehandlungssystem komplett in eine schon vorhandene konventionelle Druckmaschine eingebaut werden, so dass diese anschließend als koronabehandelnde Druckmaschine nutzbar ist.
Der Behandlungsvorrichtung ist eine Spannungsversorgungs- und Steuerungsvorrichtung zugeordnet, die einen elektrischen Generator zur Spannungsversorgung der Behandlungselektroden, einen Taktgeber für die Elektrodenspannung, eine Unterbrechungssteuerung für die Elektrodenspannung, einen Transformator zur Erzeugung der elektrischen Hochspannung sowie Steuerungs- und Regelungsmittel zur Bogentransportsteuerung und zur Steuerung und Regelung von Gaspumpen aufweist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Unterbrechungssteuerung mit einem Sensor signaltechnisch in Verbindung steht, mit dem die Position wenigstens eines Bogengreifers auf der Transportelektrode bei einer Drehung derselben erfassbar ist.
Zudem wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn der Taktgeber mit einem Einstellmittel zur Einstellung der Pulsdauer und mit einem Einstellmittel zur Einstellung der Pulspausendauer der getakteten elektrischen Spannung für die wenigstens eine Behandlungselektrode verbunden ist. Mit diesen Einrichtun- gen können die oben genannten Parameter in Abhängigkeit von der Materialstärke und den Materialeigenschaften des Flächengebildes sowie der Drehzahl der Transportelektrode derartig eingestellt werden, dass trotz der einen schadlosen Durchlass der Bogengreifer durch den Behandlungsspalt ermöglichenden vergleichsweise großen Spalthöhe eine wirksame Korona- entladung zwischen den Elektroden erfolgt und eine Überhitzung der Behandlungselektroden vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Zuführkanal für das gasförmige Medium mit einer Gaspumpe verbunden ist, die gesteuert von der Spannungsversor- gungs- und Steuerungsvorrichtung einen derartigen Gasstrom für Blasmittel zur Verfügung stellen kann, dass sowohl der gesamte Bogen und somit auch das Bogenende des Flachmaterials beim Passieren des Behandlungsspaltes flächig auf der Mantelfläche der Behandlungselektrode aufliegt.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Absaugkanal mit einer Gaspumpe verbunden ist, mit der gesteuert von der Spannungsversor- gungs- und Steuerungsvorrichtung der angesaugte Gasstrom zu einer Ozonumwandlungseinrichtung leitbar ist. Das angesaugte, ozonführende gasför- mige Medium wird dort in umweltverträgliche Gase umgewandelt. Zur genauen Steuepjng und/oder Regelung der beiden Gaspumpen ist bevorzugt ein Drucksensor im Bereich des Behandlungsspaltes angeordnet, der beispielsweise über eine Sensorleitung mit der Spannungsversorgungsund Steuerungsvorrichtung verbunden ist.
Schließlich kann zusätzlich oder alternativ zu der genannten Gaszuführvorrichtung eine Gasansaugvorrichtung in der Transportelektrode ausgebildet sein, mit der auch besonders dicke Flachmaterialien plan auf der Transportelektrode gehalten werden können. Diese Gasansaugvorrichtung umfasst radiale Bohrungen in der Mantelfläche der Transportelektrode, die über zumindest eine Gasleitung mit einer Gaspumpe verbunden sind. Diese Gaspumpe erzeugt einen Unterdruck im Bereich der Mantelfläche der Transportelektrode zumindest im Bereich des Behandlungsspalts, der das Flachmaterial temporär besonders gut auf derselben anhaften lässt.
Verfahrensmäßig wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass durch in Transportrichtung gesehen vor und hinter der wenigstens einen Behandlungselektrode angeordnete Blasmittel ein gasförmiges Medium auf das im Behandlungsspalt befindliche Flachmaterial geleitet wird, so dass dieses zumindest im Bereich des Behandlungsspalts flächig auf der Mantelfläche der Transportelektrode aufliegt und nur an seiner der Behandlungselektrode zugewandten Oberseite koronabehandelt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorgenannten Merkmale. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass die Spannungsversorgung der wenigstens einen Behandlungselektrode derartig erfolgt, dass durch eine anwendungsfallbezogene, also unter anderem von den dielektrischen Eigenschaften des Flachmaterials abhängende Kombination von der Amplitudenhöhe der elektrischen Spannung, deren Frequenz, deren Pulsform, Pulslänge, Pulspauselänge und Flankenform in Verbindung mit einer Impedanzanpassung durch geeignete Kabelführung und Kabellänge sowie der Elektroden im BehandJungsspalt bei Atmosphärendruck elektrische Entladungen zur Koronabehandlung von Flachmaterialien über eine Distanz vom mehr als 5 mm zwischen der wenigstens einen Behandlungselektrode und der Transportelektrode sowie über einer Breite von 10 mm bis wenigs- tens 2000 mm erzielbar sind.
Des Weiteren sieht das Verfahren in einer Variante vor, dass die Spannungsversorgung für die wenigstens eine Behandlungselektrode unterbrochen wird, wenn ein Bogengreifer im Bereich der Behandlungsvorrichtung sensiert wurde. Hiermit wird ein negativer Einfluss auf die Vorbehandlung unterbunden.
Ein besonders wichtiges Merkmal des Verfahrens sieht vor, dass die Bogengreifer beim Umlauf der Transportelektrode durch Aussparungen der ortsfest gehaltenen Blasmittel ungehindert hindurchgeführt werden.
Um zuverlässig dafür zu sorgen, dass das Flachmaterial während seines Durchlaufs durch den Behandlungsspalt plan auf der Mantelfläche der Transportelektrode aufliegt, wird vorgeschlagen, dass das gasförmige Medi- um über die Blasmittel radial gegen die Transportelektrode gelenkt wird.
Gleichzeitig kann die Pumpleistung der Gaspumpe zum Absaugen des gasförmigen Mediums aus dem Behandlungsspalt derartig gesteuert oder geregelt werden, dass einerseits umweltschädliches Gas aus dem Behandlungs- spalt abgeführt und andererseits die Anpressfunktion des Gasstroms aus den Blasmitteln auf das Flachmaterial nicht beeinträchtigt wird. Hierzu kann auch auf Sensorinformationen eines diesbezüglichen Drucksensors zurückgegriffen, der den Gasdruck im Behandlungsspalt oder zumindest in dessen Bereich misst.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Darin zeigen Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung einer Koronabehandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung Koronabehandlungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Darstellung des Teilschnitts A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Koronabehandlungssystems mit der Koronabehandlungsvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 sowie mit Spannungsversorgungs- sowie Steuerungs- und Regelungsvorrichtungen,
Fig. 5 beispielhaft einen getakteten Spannungsverlauf über die Zeit zur Versorgung von Behandlungselektroden, und
Fig. 6 beispielhaft einen getakteten Verlauf von Unterbrechungen in der Spannungsversorgung gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist demnach ein wichtiger Teil eines Systems 10 zur Koronabehandlung von bogenförmigen Flachmaterialien gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die Vorrichtung umfasst zunächst eine walzenförmige und auch als Gegendruckzylinder einer Bogendruckmaschine dienende Transport- elektrode 1 , die im Bereich ihrer Mantelfläche in an sich bekannter Weise mit Bogengreifern 11 ausgestattet ist. Mit Hilfe dieser Bogengreifer 11 ist ein Bogen 30, hier ein vor einem Druckvorgang durch eine Koronaentladung zu behandelnder Bogen mit einer Dicke bis 0,8 mm in der Transportelektrode 1 so eingespannt, dass dieser unter einer Behandlungsvorrichtung 12 hindurch bewegt werden kann. Wie die Detaildarsteüungen der Figuren 2 und 3 verdeutlichen, umfasst die Behandlungsvorrichtung 12 zunächst ein lang gestrecktes Gehäuse 13, in dem eine Elektrodenkammer 18 ausgebildet ist. In dieser Elektrodenkammer 18 sind zwei lang gestreckte Elektroden 2a und 2b angeordnet, die von einer Spannungsversorgungs- und Steuerungsvorrichtung 29 mit einer getakteten Hochspannung versorgt werden. Auf diese Hochspannungsversorgung wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 eingegangen.
Eine wichtige Neuerung an dieser Behandlungsvorrichtung 12 ist nun, dass bei dieser die Behandlungselektroden 2a, 2b radial so weit von der Mantelfläche der Transportelektrode 1 entfernt angeordnet sind, dass die zum Teil über diese Mantelfläche und das zu haltende Flachmaterial 30 radial hinausragenden Bogengreifer 11 die Behandlungsvorrichtung 12 ohne Bewegung derselben schadlos passieren können. Die Behandlungsvorrichtung 12 ist daher soweit von dem Flachmaterial 30 entfernt angeordnet, dass dieselbe das Flachmaterial 30 nicht mechanisch an die Transportelektrode 1 andrückt.
Um dennoch sicherzustellen, dass das bogenförmige Flachmaterial 30 wäh- rend seines gesamten Durchlaufs durch den zwischen der Transportelektrode 1 und der Behandlungsvorrichtung 12 gebildeten Behandlungsspalt 31 plan auf der Transportelektrode 1 aufliegt, verfügt die Behandlungsvorrichtung 12 über ein druckgasbetriebenes Haltesystem. Dieses Haltesystem umfasst wenigstens zwei Zuführkanäle 14, 15 für ein gasförmiges Medium 16 bzw. 17, wobei dieses Medium im einfachsten Fall Luft sein kann. Die Zuführkanäle 14, 15 sind stromaufwärts mit einer das gasförmige Medium 16, 17 fördernden Gaspumpe 34 verbunden und enden stromabwärts im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Mantelfläche der Behandlungselektrode 1. Durch den auf das Flachmaterial 30 gerichteten Gasstrom bzw. die Blas- luft wird dasselbe während des gesamten Korona-Behandlungsvorganges im Behandlungsspalt 31 plan auf der Mantelfläche der Transportelektrode 1 gehalten. Besonders vorteilhaft arbeitet dieser Niederhalter für das Flachmaterial 30, wenn in Transportrichtung 32 vor und hinter den beiden Behandlungselektroden 2a, 2b jeweils ein Gasstrahl auf das Flachmaterial trifft. Dadurch wird insbesondere beim Vorbeiführen des freien Endes des Flachmaterialbogens 30 unter den Behandlungselektroden 2a, 2b sichergestellt, dass auch dieser Bereich nicht von der Transportelektrode 1 abhebt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Detail verfügt die Behandlungsvorrich- tung 12 am stromabwärtigen Ende der beiden Zuführkanäle 14, 15 über ein den beiden Behandlungselektroden 2a, 2b vorgelagertes bzw. ein nachgelagertes Blasmittel 22 bzw. 23, die hier als gesondert hergestellte und mit dem Gehäuse 18 verbundene Lochbleche ausgebildet sind. Diese Blasmittel 22, 23 können aber auch integraler Bestandteil des Gehäuses 13, 18 der Be- handlungsvorrichtung 12 sein, also nach deren Lochung durch einen Um- formprozess zusammen mit den restlichen Gehäuse 18 aus einer Blechplatine gebildet sein. .
Gesondert hergestellte Blasmittel 22, 23 sind vorteilhaft auswechselbar aus- gebildet, so dass für unterschiedliche dicke oder materialbezogen andersartige Flachmaterialien 30 unterschiedliche Blasmittel 22, 23 vorgesehen sein können. Dabei wird insbesondere die Anzahl der in den Blasmitteln 22, 23 ausgebildeten Ausblasdüsen 27 bzw. 28, deren Form, Ausrichtung und Durchmesser variieren.
Hinsichtlich der Ausbildung der Blasmittel 22, 23 und der Ausblasdüsen 27, 28 wird insbesondere auf Fig. 3 hingewiesen. Dort ist in einem schematischen Teilschnitt A-A aus Fig. 2 dargestellt, dass die Ausblasdüsen 27, 28 im einfachsten Fall als radiale Bohrungen in den Blasmitteln 22, 23 ausge- bildet sind. Die Ausblasdüsen 28 münden direkt in den schon erwähnten Behandlungsspalt 31 , während andere Ausblasdüsen 27 in Aussparungen 24 für die Bogengreifer 11 münden, die in diesem Ausführungsbeispiel zur Ver- ringerung der notwenigen Höhe zwischen der radialen Unterseite der Behandlungselektroden 2a, 2b und der Mantelfläche der Transportelektrode 1 in den Blasmitteln 22, 23 vorgesehen sind.
Wie Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, sieht die Erfindung in einer anderen vorteilhaften Variante vor, dass in dem Gehäuse 18 der Behandlungsvorrichtung 12 wenigstens ein Absaugkanal 19 integriert ist. Die Wände dieses wenigstens einen Absaugkanals 19 bilden gleichzeitig auch Innenwände der Zuführkanäle 14, 15. Der Absaugkanal 19 ist an seinem stromaufwärtigen Ende über eine Öffnung 21 mit dem Inneren der Elektrodenkammer 18 verbunden. Zudem sind die Behandlungselektroden 2a und 2b derartig in der Behandlungskammer 18 angeordnet, dass zwischen denselben ein Spalt 26 sowie zwischen diesen und den Wänden der Behandlungskammer 18 Öffnungen 33 ausgebildet sind.
Durch diesen Spalt 26 bzw. diese Öffnungen 33 kann ein in dem Behandlungsspalt befindliches gasförmiges Medium 20 in die Behandlungskammer 18 und von dort über die Öffnung 21 in den Absaugkanal 19 angesaugt werden. Da während der Koronabehandlung im Behandlungsspalt befindliche Luft eine Ozonanreicherung erfährt, ist diese Luft gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung gezielt aus dem Behandlungsspalt 31 abzusaugen und zu neutralisieren. Der Absaugkanal 19 ist dazu über eine Absaugpupe 35 mit einer Ozonumwandlungsvorrichtung 36 verbunden, in der ein aus dem Behandlungsspalt 31 abgesaugtes ozonhaltiges Gas 20 in ein umweltverträgli- ches Gas umgewandelt werden kann.
Durch die Ausbildung des Spalts 26 zwischen den beiden Behandlungselektroden 2a und 2b sowie der Öffnungen 33 zwischen den Behandlungselektroden 2a, 2b und den Innenwänden der Elektrodenkammer 18 wird der durch dieselben geleitete Gasstrom vorteilhaft auch zur Kühlung der Behandlungselektroden 2a, 2b genutzt. Fig, 2 sind weitere Mitte! entnehmbar, mit denen sichersteübar ist, dass selbst besonders dicke Flachmaterialien während der Koronabehandlung auch ohne mechanisch aufgebrachten Druck plan auf der Oberfläche der Transportelektrode 1 aufliegen. Dazu ist zusätzlich oder alternativ zu der ge- nannten Gasblasvorrichtung 34, 14, 15, 22, 23 eine Gasansaugvorrichtung 47 in der Transportelektrode 1 integriert. Diese Gasansaugvorrichtung 47 umfasst radiale Bohrungen 48 in der Mantelfläche der Transportelektrode 1, die über zumindest eine Gasleitung 50 mit einer Gaspumpe 49 verbunden sind. Diese Gaspumpe 49 erzeugt einen Unterdruck im Bereich der Mantel- fläche der Transportelektrode 1 , der das Flachmaterial 30 temporär besonders gut auf derselben anhaften lässt.
Wie Fig. 4 verdeutlicht, dient die bereits erwähnte Spannungsversorgungsund Steuerungsvorrichtung 29 neben der Spannungsversorgung für die bei- den Behandlungselektroden 2a, 2b auch zur Steuerung und Regelung aller hier relevanten Vorrichtungsbestandteile. Dazu ist in derselben ein geeignetes Steuerungs- und Regelungsmittel 39, beispielsweise ein Computer mit Analog-Digital-Wandler vorhanden.
Zu den zu steuernden bzw. zu regelnden Vorrichtungen des Behandlungssystems 10 gemäß Fig. 4 gehören auch die beiden genannten Gaspumpen 34 und 35, die dazu über Steuerungsleitungen 37 bzw. 38 mit der Span- nungsversorgungs- und Steuerungsvorrichtung 29 verbunden sind. Die Pumpen 34, 35 werden im Betrieb mit Hilfe von Sensorinformationen eines Drucksensors 42 so geregelt, dass einerseits ein solcher Gasstrom in den Behandlungsspalt 31 geblasen wird, dass während des gesamten Durchzugs des Flachmaterials 30 durch denselben das Flachmaterial 30 plan auf der Mantelfläche der Transportelektrode 1 aufliegt, und dass andererseits möglichst viel von dem ozonhaltigen Gas 20 aus dem Behandlungsspalt 31 abgesaugt wird. Der Drucksensor 42 misst dazu den Gasdruck zumindest im Bereich des Behandlungsspaltes 31 , vorzugsweise jedoch in demselben, und ist mittels einer Sensorieitung 43 mit dem Steuerungs- und Regeiungs- mittel 39 verbunden.
Fig. 4 zeigt zudem, dass die Spannungsversorgungs- und Steuerungsvor- richtung 29 auch über einen elektrischen Generator 9 verfügt, der die Speisespannung für die beiden Behandlungselektroden 2a, 2b in geeigneter Höhe erzeugt. Diese elektrische Spannung U wird mittels eines Taktgebers 6 getaktet, der mittels Einstellvorrichtungen manuell oder computergesteuert einstellbar ist. Eine Einstellvorrichtung 7 dient dabei zur Einstellung der zeitli- chen Länge tPuιs von Spannungsimpulsen und eine Einstellvorrichtung 8 zur Einstellung der zeitlichen Länge tPaUse von Unterbrechungen in der Spannungsversorgung.
Zudem ist in der Spannungsversorgungs- und Steuerungsvorrichtung 29 ei- ne Unterbrechungssteuerung 5 integriert, die bevorzugt mit dem Steuerungsund Regelungsmittel 39 über eine Daten- oder Steuerungsleitung 44 verbunden ist. Mittels dieser Unterbrechungssteuerung 5 ist die Spannungsversorgung für die beiden Behandlungselektroden 2a, 2b über einen Zeitraum tAus unterbrechbar, der deutlich länger ist als der oben genannte Zeitraum tpaUse. Der Zeitraum tAus wird so lang eingestellt, wie die Bogengreifer 11 benötigen, um sich unter den Behandlungselektroden 2a, 2b hindurch zu bewegen.
Zur exakten Steuerung des Unterbrechungszeitraumes tAus durch die Unterbrechungssteuerung 5 wird ein Messwert eines Sensors 3 genutzt, mit dem die Position wenigstens eines der Bogengreifer 11 in Bezug zur Behandlungsvorrichtung 12 ermittelbar ist. Dazu ist dieser Sensor 3 über eine Sensorleitung 41 mit der Unterbrechungssteuerung 5 verbunden.
Die durch die Vorrichtungen 5 und 6 getaktete elektrische Spannung U ist dann einem Transformator 4 zuleitbar, der dieselbe in eine geeignete Hochspannung transformiert. Von dort gelangt diese getaktete Hochspannung über eine Leitung 40 zu den beiden Behandlungselektroden 2a, 2b. Über Leitungen 45 und 46 sind der Transformator 4 und die Transporteiektrode 1 geerdet.
In den Figuren 5 und 6 ist beispielhaft der Verlauf der getakteten Hochspan- nung U über die Zeit t dargestellt. Gemäß der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Spannungsversorgung der wenigstens einen Behandlungselektrode 2a, 2b derartig erfolgt, dass durch eine anwendungsfallbezogene Kombination der Amplitudenhöhe
(Maximalspannung Umaχ, Minimalspannung Umjn) der elektrischen Spannung U, deren Frequenz to, deren Pulsform, Pulslänge tpuιs, Pulspauselänge tpauSe und deren Flankenform in Verbindung mit einer Impedanzanpassung durch geeignete Kabelführung und Kabellänge der betroffenen elektrischen Leitungen sowie der Elektroden im Behandlungsspalt 31 bei Atmosphärendruck elektrische Entladungen zur Koronabehandlung von Flachmaterialien 30 über eine Distanz vom mehr als 5 mm sowie einer Breite von 10 mm bis wenigstens 2000 mm realisierbar sind. Eine Zusammenschau von Fig. 5 und Fig. 6 verdeutlicht, dass eine Summe von vielen Einzelimpulsen mit der Länge tpuιs und Einzelpausen tpauSe eine Einschaltdauer ten während einer Umdrehung der Transportelektrode 1 er- gibt. Dieser Einschaltdauer tEin schließt sich dann die Ausschaltdauer tAus an, die denjenigen Zeitraum beschreibt, die die Bogenhalter 11 für ihr Vorbeiziehen unter den Behandlungselektroden 2a, 2b benötigen.
Die obigen Ausführungen verdeutlichen, dass mit dem vorgestellten Korona- behandlungssystem 10 eine mechanisch äußerst einfach ausgebildete Vorrichtung geschaffen ist, mittels der auch vergleichsweise dicke bogenförmige Flachmaterialien 30 koronabehandelt werden können, ohne dass es dazu einer mechanischen Anpressung derselben an die Transportelektrode 1 bedürfte.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Koronabehandlung von bogenförmigem Flachmaterial (30) mit einer zum Transport des Flachmaterials drehbaren walzen- förmigen Transportelektrode (1), einer unter Begrenzung eines Behandlungsspalts (31) für das Flachmaterial (30) gegenüber der Transportelektrode (1) angeordneten Behandlungselektrode (2a, 2b), einer Hochspannungsquelle (4) zum Anlegen einer hochfrequenten elektrischen Spannung an die Behandlungselektrode (2a, 2b), und mit an der Transportelektrode (1) mantelseitig angeordneten Bogengreifem
(11) zur kantenseitigen Aufnahme von Flachmaterialbögen (30), gekennzeichnet durch eine zur Niederhaltung von durchlaufenden Flachmaterialbögen ausgebildete Behandlungsvorrichtung (12), in der die wenigstens eine Behandlungselektrode (2a, 2b) angeordnet ist, und in der in Transportrichtung (32) gesehen vor und hinter der wenigstens einen Behandlungselektrode (2a, 2b) Blasmittel (22, 23) angeordnet sind, durch die ein gasförmiges Medium (16, 17) auf das im Behandlungsspalt (31) befindliche Flachmaterial (30) leitbar ist, so dass dieses zumindest im Bereich des Behandlungsspalts (31) flächig auf der Mantelfläche der Transportelektrode ( 1 ) aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungsvorrichtung (12) wenigstens zwei lang gestreckte Behandlungselektroden (2a, 2b) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Behandlungselektrode (2a, 2b) in einer Elektrodenkammer (18) innerhalb der Behandlungsvorrichtung (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (12) wenigstens einen Zuführ- kanai (14, 15) zur Zuführung des gasförmigen Mediums (18, 17) zum Behandlungsspalt (31) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass wenigstens ein Absaugkanal (19) zur Absaugung von gasförmigen Medien (20) aus dem Behandlungsspalt (31) in der Behandlungsvorrichtung (12) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (19) über zumindest eine Öffnung (21) mit dem
Innenraum der Elektrodenkammer (18) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände der Zuführkanäle (14, 15) den Absaugkanal (19) be- grenzen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungselektrode (2a, 2b) eine Koronabehandlung nur auf der zugewandten Oberseite der Flachmaterialbögen erzeugt, während die auf der Transportelektrode (1 ) aufliegende Bogenrücksei- te unbehandelt bleibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasmittel (22, 23) Ausblasdüsen (27, 28) aufweisen, die zur Trans- portelektrode (1) weisend den wenigstens einen Zuführkanal (14, 15) mit dem Behandlungsspalt (31) verbinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Behandlungselektrode (2a, 2b) und den Wänden der Elektrodenkammer (18) und/oder zwischen den einzelnen Behandlungselektroden (2a, 2b) Öffnungen (33) bzw. Spalte (26) ausgebildet sind, durch die ein gasförmiges Medium aus dern Behandlungsspalt (31) in den Innenraum der Behandlungskarn- mer (18) ansaugbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Blasmittel (22, 23) im Abstand zur Mantelfläche der
Transportelektrode (1) fixiert sind und mit Aussparungen (24, 25) für den Durchlass der Bogengreifer (11) versehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasmittel (22, 23) die Aussparungen (24, 25) an ihrer zur Transportelektrode (1 ) zeigenden Seite aufweisen, wobei die Aussparungen (24, 25) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Bogengreifer (11) bei einer Drehung der Transportelektrode (1) ohne Veränderung der Höhe des Behandlungsspaltes (31) unter der Behandlungs- Vorrichtung (12) hindurchführbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt im Behandlungsspalt (31) eine Höhe von 1 mm bis 2 mm aufweist, und der Abstand (H) der Behandlungselekt- roden (2a, 2b) von der Mantelfläche der Transportelektrode (1) 5 mm bis 10 mm, vorzugsweise mehr als 7 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (12) als Einsatzeinheit in eine Bogendruckmaschine integriert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder einer Bogendruckmaschine vor dem ersten Druckwerk die Transportelektrode (1) bildet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Spannungsversorgungs- und Steuerungs- vorrichtung (2S) zugeordnet ist, die einen elektrischen Generator (9), einen Taktgeber (6) für die Elektrodenspannung (U), eine Unterbrechungssteuerung (5), einen Transformator (4) sowie Steuerungs- und Regelungsmittel (39) zur Bogentransportsteuerung und zur Steuerung und Regelung von Gaspumpen (35, 36) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungssteuerung (5) mit einem Sensor (3) in Verbindung steht, mit dem die Position wenigstens eines Bogengreifers (11) er- fassbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgeber (6) mit einem Einstellmittel (7) zur Einstellung der Pulsdauer (tpuιs) und mit einem Einstellmittel (8) zur Einstellung der Pulspausendauer (tpauSe) der elektrischen Spannung (U) für die wenigstens eine Behandlungselektrode (2a, 2b) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zuführkanal (14, 15) mit einer Gaspumpe (34) verbunden ist, die gesteuert von der Spannungsver- sorgungs- und Steuerungs Vorrichtung (29) einen derartigen Gasstrom (16, 17) zur Verfügung stellen kann, dass sowohl der Bogenanfang als auch das Bogenende des Flachmaterials (30) flächig auf der Mantelfläche der Behandlungselektrode (1) aufliegt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkanal (19) mit einer Gaspumpe (35) verbunden ist, mit der der angesaugte Gasstrom (20) zu einer Ozonumwandlungseinrichtung (36) leitbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (42) im Bereich des Behandlungsspal- tes (31) angeordnet und mit der Spannungsversorgungs- und Steuerungsvorrichtung (29) signaltechnisch verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Ansaugvorrichtung (47) für das Flachmaterial (30) an der Transportelektrode (1) ausgebildet ist, derart, dass radiale Bohrungen (48) im Mantel der Transportelektrode (1) mit einer Absaugpumpe (49) verbunden sind.
23. Bogendruckmaschine mit einer vor dem ersten Druckwerk integrierten Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
24. Verfahren zur Koronabehandlung von bogenförmigem Flachmaterial (30) bei welchem die Flachmaterialbögen über eine drehbare walzen- förmige Transportelektrode (1) in einer Transportrichtung transportiert werden, wobei die Flachmaterialbögen (30) in einem Behandlungsspalt (31 ) durch mindestens eine gegenüber der Transportelektrode (1) angeordnete Behandlungselektrode (2a, 2b) einer Koronabehandlung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch in Transportrichtung (32) gesehen vor und hinter der wenigstens einen
Behandlungselektrode (2a, 2b) angeordnete Blasmittel (22, 23) ein gasförmiges Medium (16, 17) auf das im Behandlungsspalt (31) befindliche Flachmaterial (30) geleitet wird, so dass dieses zumindest im Bereich des Behandlungsspalts (31) flächig auf der Mantelfläche der Transportelektrode (1) aufliegt und nur an seiner der Behandlungselektrode (2a, 2b) zugewandten Oberseite koronabehandelt wird.
25. Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung der wenigstens einen Behandlungselektrode (2a, 2b) derartig erfolgt, dass bei Atmosphärendruck elektrische Entladungen zur Koronabehandlung von Flachmaterialien (30) über eine Distanz von mehr als 5 mm zwischen der wenigstens einen Behandlungselektrode (2a, 2b) und der Transportelektrode (1) erfolgen.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung für die wenigstens eine Behandlungselektrode (2a, 2b) unterbrochen wird, wenn ein Bogengreifer (11) im Bereich der Behandlungsvorrichtung (12) sensiert wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bogengreifer (11 ) beim Umlauf der Transportelektrode (1 ) durch Aussparungen der ortsfest gehaltenen Blasmittel (22, 23) ungehindert hindurchgeführt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass das gasförmige Medium über die Blasmittel (22, 23) radial gegen die Transportelektrode (1) gelenkt wird, so dass das Flachmaterial (30) während seines Durchlaufs durch den Behandlungsspalt (31) plan auf der Mantelfläche der Transportelektrode (1) aufliegt.
PCT/EP2006/003952 2005-05-04 2006-04-28 Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial WO2007003239A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06791506A EP1877258A1 (de) 2005-05-04 2006-04-28 Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial
JP2008509338A JP2008540075A (ja) 2005-05-04 2006-04-28 平面材料をコロナ処理する為の方法及び装置
US11/919,290 US20090277590A1 (en) 2005-05-04 2006-04-28 Device and method for corona treatment of flat material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021876.8 2005-05-04
DE102005021876 2005-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003239A1 true WO2007003239A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36829884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003952 WO2007003239A1 (de) 2005-05-04 2006-04-28 Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090277590A1 (de)
EP (1) EP1877258A1 (de)
JP (1) JP2008540075A (de)
CN (1) CN101171131A (de)
WO (1) WO2007003239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202501A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum elektrischen behandeln einer folie sowie vorrichtung hierzu

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177766B3 (da) * 2013-03-19 2018-04-30 Tresu As Enhed og fremgangsmåde til koronabehandling
DE102016109044B3 (de) * 2016-05-17 2017-07-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats
JP6421962B1 (ja) * 2017-08-09 2018-11-14 春日電機株式会社 表面改質装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180426A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 Georg Dr. Bolte Vorrichtung und Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterial
US6490974B1 (en) * 1999-09-20 2002-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-guiding device for a sheet-fed printing machine
DE10232255A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine
DE10312870A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Ebe Hesterman Digitaldruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100296692B1 (ko) * 1996-09-10 2001-10-24 사토 도리 플라즈마cvd장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490974B1 (en) * 1999-09-20 2002-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-guiding device for a sheet-fed printing machine
EP1180426A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 Georg Dr. Bolte Vorrichtung und Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterial
DE10039073A1 (de) 2000-08-10 2002-02-28 Ist Metz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterial
DE10312870A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Ebe Hesterman Digitaldruckmaschine
DE10232255A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202501A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum elektrischen behandeln einer folie sowie vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
US20090277590A1 (en) 2009-11-12
EP1877258A1 (de) 2008-01-16
JP2008540075A (ja) 2008-11-20
CN101171131A (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088776B3 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10116973A1 (de) Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung
WO1994004364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn
EP1595836A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln aus elektrostatisch aufladbaren Flachteilen
WO2007003239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial
EP1179500A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes in einer Vervielfältigungsmaschine
EP1418049B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1029388B1 (de) Corona-station zur vorbehandlung von einer materialbahn
DE10351305A1 (de) Kombinierte Druckmaschine
DE102008035755A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Bedruckstoffs und/oder eines darauf befindlichen Druckmediums und eine Druckmaschine
DE102006019792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterial
DE102004011114A1 (de) Bedruckstoffverarbeitungsmaschine
EP3310552B1 (de) Verfahren zum elektrischen behandeln einer folie sowie vorrichtung hierzu
EP2522437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten im Kantenbereich der Schmalseiten von Werkstücken
DE10312153A1 (de) Maschine für den Bogenrotationsdruck oder Bogenbeschichtung
EP1693198A2 (de) Bogendruckmaschine
EP3227117B1 (de) Flachprägedruckmaschine mit folienbahn- und bogenführung
DE102008063215A1 (de) Druckmaschine für bahnförmigen Bedruckstoff und Verfahren zum Trocknen eines bahnförmigen Bedruckstoffs und/oder eines darauf befindlichen Druckmediums in einer Druckmaschine
DE102008035484A1 (de) Plasmabehandlung beim Drucken
EP3553002B1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige materialien sowie verfahren zum betreiben einer solchen wickelmaschine
EP1995064B1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE10039073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterial
WO2011157424A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung und/oder plasmabeschichtung eines materialstücks
DE102007018119B4 (de) Betriebsverfahren für Trockenvorrichtung an Druckmaschine sowie Druckmaschine
DE10028667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines Bedruckstoffes von einem Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919290

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680014996.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509338

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791506

Country of ref document: EP