WO2007003144A1 - Beheizbare markise - Google Patents

Beheizbare markise Download PDF

Info

Publication number
WO2007003144A1
WO2007003144A1 PCT/DE2005/001158 DE2005001158W WO2007003144A1 WO 2007003144 A1 WO2007003144 A1 WO 2007003144A1 DE 2005001158 W DE2005001158 W DE 2005001158W WO 2007003144 A1 WO2007003144 A1 WO 2007003144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
awning
heated
heat
heating system
fabric
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Lukoschus
Original Assignee
Gerd Lukoschus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Lukoschus filed Critical Gerd Lukoschus
Priority to PCT/DE2005/001158 priority Critical patent/WO2007003144A1/de
Priority to DE112005003690T priority patent/DE112005003690A5/de
Publication of WO2007003144A1 publication Critical patent/WO2007003144A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to an awning with a folding or roll-up awning fabric of any design, which is additionally heated.
  • An application to similar constructions on caravans, as tent canopies etc. is possible.
  • Awnings are mainly used as a sunscreen, so that the underlying seat group, the shop window u.a. not overheated.
  • additional warming is desired, extending the time of use for people.
  • gas-fired radiant heaters are known. However, the warm air escapes quickly in the outdoor area.
  • the object of the invention is therefore to equip awnings with a heat source which does not require any additional, bulky assemblies.
  • the heat source should distribute heat evenly distributed and be controllable in the area and intensity.
  • the heating with the awning should be inexpensive to produce and the heat generated be kept under the awning.
  • the awning fabric is combined with a flexible electric heating system. This eliminates additional heating assemblies and the heat is radiated distributed over the area.
  • Claims 2 and 3 show particularly simple implementations of this heating.
  • the solutions according to claim 7 and 8 cause a good storage of heat by simple means.
  • the invention is not limited to awnings per se, but also to comparable products such as canopies on caravans, tent canopies u.a .. Since the operation according to the invention, a low voltage electrical z. B. 12 V is used, the use of car batteries is possible.
  • An articulated arm awning consists of a conventional frame with outer articulated arms which are connected via a connection and an end profile with each other.
  • a Cloth shaft for the awning fabric is attached over the connection profile. The awning fabric is guided from there to the end profile to which it is attached.
  • the awning fabric is an electrically conductive fabric, or individual long fibers are woven, z. As fine copper wire or carbon fibers.
  • the other fabric parts are made of up to 100 0 C heat-resistant material.
  • a connecting cable at the end profile, the electrically conductive tissue is connected to a voltage source, whereby an electrical resistance heating is formed.
  • the voltage source is for safety reasons from a low voltage, z. B. 12 volts.
  • a transformer on the 220 V mains or a battery can serve as a voltage source, which are housed in the object (house, caravan).
  • the electrical conductive material is divided in the awning fabric electrically into several areas that are individually controlled via a control and regulating device. An electrical protection circuit allows the heater to be switched on only when the awning is extended, thus preventing overheating.
  • a reflective layer and thereon a heat-insulating elastic layer is applied, so that a heat radiation is reduced upwards.
  • the canvas shaft is mounted at a greater distance to allow rolling up of the now thicker awning fabric. Since the heating system, the reflective layer and insulating layer are elastic and thus rollable, the awning can be extended and retrieved as usual via an actuation of the linkage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem falt- oder aufrollbaren Markisenstoff beliebiger Bauform, die zusätzlich beheizbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, Markisen mit einer Wärmequelle auszustatten, die keine zusätzlichen, sperrigen Baugruppen erfordern. Die Wärmequelle soll gleichmässig verteilt Wärme abgeben und in der Fläche und Intensität regelbar sein. Weiterhin soll die Heizung mit der Markise kostengünstig herstellbar sein und die erzeugte Wärme unter der Markise gehalten werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Markise mit den baulichen Merkmalen des Anspruchs 1. Gemäss der Erfindung wird der Markisenstoff mit einem biegsamen elektrischen Heizsystem kombiniert. Dadurch entfallen zusätzliche Heizungsbaugruppen und die Wärme wird über die Fläche verteilt abgestrahlt. Die Erfindung ist nicht nur auf Markisen an sich beschränkt, sondern auch auf vergleichbare Produkte wie Vordächer an Wohnwagen, Zeltvordächer u.a..

Description

[Bezeichnung der Erfindung]
Behei zbare Markise
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem falt- oder aufrollbaren Markisenstoff beliebiger Bauform, die zusätzlich beheizbar ist. Eine Anwendung auf ähnliche Konstruktionen an Wohnwagen, als Zeltvordächer usw. ist möglich.
[Stand der Technik]
Markisen werden überwiegend als Sonnenschutz genutzt, so dass die darunter befindliche Sitzgruppe, das Schaufenster u.a. sich nicht übermäßig erwärmt. An Tagen mit kühlerer Witterung ist dagegen eine zusätzliche Erwärmung erwünscht, wodurch die Nutzungszeit für Personen verlängert wird. Zur Beheizung von Freiflächen sind freistehende, gasbeheizte Wärmestrahler bekannt. Allerdings entweicht die Warmluft im Außenbereich schnell nach oben.
Es sind deshalb schon Vorschläge bekannt geworden, eine Markise mit einer Heizeinrichtung zu kombinieren. In dem DE Gbrm. 299 08 441 wird ein Reflektorschirm für Lichtoder Wärmestrahlung vorgeschlagen, der am Gelenkarm oder Ende des Gelenkarmes befestigt ist. Entsprechend dem DE Gbrm. 203 02 604 werden Wärmestrahler im Bereich oder an einer Markise befestigt. Aus dem DE Gbrm. 20 2004 018 182 sind Anschlussmittel für elektrische Verbraucher bekannt, die am Markisengestell befestigt sind. An diese können Leuchten, Infarot-Heizstrahler und anderes angeschlossen werden . Die bekannten Lösungen besitzen den Nachteil, dass zusätz- liehe Elemente an der Markise erforderlich sind. Diese sind sperrig, extra zu montieren, bzw. zu Saisonende zu demontieren und kostenaufwendig. Die Wärmequellen geben die Wärme auch nicht gleichmäßig auf die darunter liegende Fläche verteilt ab. [Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Markisen mit einer Wärmequelle auszustatten, die keine zusätzlichen,, sperri- gen Baugruppen erfordern. Die Wärmequelle soll gleichmäßig verteilt Wärme abgeben und in der Fläche und Intensität regelbar sein. Weiterhin soll die Heizung mit der Markise kostengünstig herstellbar sein und die erzeugte Wärme unter der Markise gehalten werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Markise mit den baulichen Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß der Erfindung wird der Markisenstoff mit einem biegsamen elektrischen Heizsystem kombiniert. Dadurch entfallen zusätzliche Heizungsbaugruppen und die Wärme wird über die Fläche verteilt abgestrahlt. Die Ansprüche 2 und 3 zeigen besonders einfache Realisierungen dieser Heizung auf. Die Lösungen entsprechend Anspruch 7 und 8 bewirken eine gute Speicherung der Wärme mit einfachen Mitteln.
Weitere günstige Ausgestaltungen sind in den anderen Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung ist nicht nur auf Markisen an sich beschränkt, sondern auch auf vergleichbare Produkte wie Vordächer an Wohnwagen, Zeltvordächer u.a.. Da zum Betrieb erfindungsgemäß eine elektrische Niederspannung von z. B. 12 V verwendet wird, ist auch die Nutzung von Kfz- Batterien möglich.
[Beispiele] Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Eine Gelenkarmmarkise besteht aus einem herkömmlichen Gestell mit äußeren Gelenkarmen die über ein Anschluss- und ein Abschlussprofil mit einander verbunden sind. Eine Tuchwelle für den Markisenstoff ist über dem Anschlussprofil befestigt. Der Markisenstoff wird von dort bis zum Abschlussprofil geführt, an dem er befestigt ist.
In dem Markisenstoff ist ein elektrisch leitendes Gewebe, bzw. sind einzelne lange Fasern eingewebt, z. B. feiner Kupferdraht oder Karbonfasern. Die anderen Gewebeanteile sind aus bis zu 100 0C wärmebeständigem Material gefertigt. Über ein Anschlusskabel am Abschlussprofil ist das elektrisch leitende Gewebe mit einer Spannungsquelle verbunden, wodurch eine elektrische Widerstandsheizung gebildet wird. Die Spannungsquelle gibt aus Sicherheitsgründen eine Niederspannung ab, z. B. 12 Volt. Somit kann ein Transformator am 220 V-Netz oder eine Batterie als Spannungsquelle dienen, die im Objekt (Haus, Wohnwagen) untergebracht sind. Das elektrische Leitende Material ist im Markisenstoff elektrisch in mehrere Bereiche aufgeteilt, die über eine Steuer- und Regelungseinrichtung individuell ansteuerbar sind. Eine elektrische Schutz- Schaltung ermöglicht ein Anschalten der Heizung nur bei ausgefahrener Markise, so dass eine Überhitzung verhindert wird.
Auf dem Markisenstoff ist eine Reflexionsschicht und darauf eine wärmeisolierende elastische Schicht aufge- bracht, so dass eine Wärmeabstrahlung nach oben gemindert wird. Die Tuchwelle ist mit einem größeren Abstand montiert, um ein Aufrollen des jetzt dickeren Markisenstoffes zu ermöglichen. Da das Heizsystem, die Reflexionsschicht und Isolations- schicht elastisch und somit rollbar sind, kann die Markise wie üblich über eine Betätigung des Gestänges ausgefahren und eingeholt werden.

Claims

[ Patentansprüche ]
1. Beheizbare Markise für Sonnen- und Regenschutz, als Gelenk-, Kassetten-, Hülsen- oder Kastenmarkise, dadurch gekennzeichnet,
• dass der Markisenstoff aus einem gegen Hitze unempfind- liehen, schwer brennbarem Material besteht,
• in oder auf dem Markisenstoff ein biegsames elektrisches Heizsystem angeordnet ist,
• dass mit einer Niederspannungsquelle verbunden ist.
2. Beheizbare Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Markisenstoff von einer Heizfolie oder -matte gebildet wird.
3. Beheizbare Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Markisenstoff Karbonfasern als elektrische Heizung eingewebt sind.
4. Beheizbare Markise nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung für eine Niederspannung von 12 Volt ausgebildet ist.
5. Beheizbare Markise nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Markisengestänges das elektrische Heizsystem im Markisenstoff mit geringerer Heizdichte ausgebildet oder vom Heizsystem ausgenommen ist.
6. Beheizbare Markise nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung mittels eines Schaltkreises zur Spannungsregulation oder zur Abschaltung von Teilflachen steuerbar ist.
7. Beheizbare Markise nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf dem Markisenstoff bzw. über dem elektrischen Heizsystem eine Reflexionsschicht für Wärme angeordnet ist.
8. Beheizbare Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Markisenstoff bzw. über dem elektrischern Heizsystem eine Isolationsschicht für Wärme angeordnet ist.
9. Beheizbare Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizsystem mit einer Übertemperatur- sicherung verbunden ist.
10. Beheizbare Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Wohnwagen- oder Zeltvordach oder Teildach bei Dächern aus Gewebe eingesetzt wird.
PCT/DE2005/001158 2005-06-30 2005-06-30 Beheizbare markise WO2007003144A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001158 WO2007003144A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Beheizbare markise
DE112005003690T DE112005003690A5 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Beheizbare Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001158 WO2007003144A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Beheizbare markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003144A1 true WO2007003144A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=35695813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001158 WO2007003144A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Beheizbare markise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003690A5 (de)
WO (1) WO2007003144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100133A1 (it) * 2010-07-06 2012-01-07 Pratic F Lli Orioli S P A Tenda per esterni

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671881A (en) * 1949-08-11 1952-05-14 Asea Ab Electrically heated curtains or blinds
US3299570A (en) * 1964-12-03 1967-01-24 Richard S Radcliffe Canopy
GB1246724A (en) * 1969-01-29 1971-09-15 Stevens & Co Inc J P Improvements in or relating to heating devices
EP0861814A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 LAUTERBURG & CIE AG Nicht brennbarer Verdunkelungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999061721A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Mueller Hermann Frank Awning with flexible solar modules
EP1236819A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Tissage et Enduction Serge Ferrari SA Elektrisch leitendes Gewebe
US20030047549A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-13 Sunbeam Products, Inc. A Deleware Corporation Warming blanket with heat reflective strips
DE20317706U1 (de) * 2003-11-14 2004-06-03 Ruhsam, Udo Beheizbarer Sonnenschutz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671881A (en) * 1949-08-11 1952-05-14 Asea Ab Electrically heated curtains or blinds
US3299570A (en) * 1964-12-03 1967-01-24 Richard S Radcliffe Canopy
GB1246724A (en) * 1969-01-29 1971-09-15 Stevens & Co Inc J P Improvements in or relating to heating devices
EP0861814A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 LAUTERBURG & CIE AG Nicht brennbarer Verdunkelungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999061721A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Mueller Hermann Frank Awning with flexible solar modules
EP1236819A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Tissage et Enduction Serge Ferrari SA Elektrisch leitendes Gewebe
US20030047549A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-13 Sunbeam Products, Inc. A Deleware Corporation Warming blanket with heat reflective strips
WO2004025993A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Sunbeam Products, Inc. Warming blanket with heat reflective strips
DE20317706U1 (de) * 2003-11-14 2004-06-03 Ruhsam, Udo Beheizbarer Sonnenschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100133A1 (it) * 2010-07-06 2012-01-07 Pratic F Lli Orioli S P A Tenda per esterni

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003690A5 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939498B1 (de) Heizstrahler mit heizrohrelement
AU2007237254A1 (en) Awning comprising an integrated spraying installation
DE102013214548A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Heizeinrichtung
US20200262283A1 (en) Vehicle roof-mounted shading apparatus
EP1082502B1 (de) Markise mit flexiblen solarmodulen
WO2007003144A1 (de) Beheizbare markise
DE2706968C3 (de) Bauteil mit Fenster für eine Fassade
DE2603811A1 (de) Anordnung von sonnenkollektoren
JP3375897B2 (ja) オーニング装置
DE102008039010A1 (de) Systemwand
DE3624291A1 (de) Frischluftgeblaese fuer fahrzeuge
DE102005027587A1 (de) Elektrisch beheizbare Markise
AT506303B1 (de) Sonnenschutzelement zur beschattung von gebäudeteilen
DE3005809A1 (de) Waermedaemmender fensterladen als fassadensonnenkollektor
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
EP0959195A1 (de) Beschattungseinrichtung
DE102009007598B4 (de) Solarrollo
DE102014011125A1 (de) Optimierter dunkelheizstrahler mit heizelement
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE202014101952U1 (de) Lamellendach
DE8510723U1 (de) Kühlerjalousie mit E-Motor und automatischer Endlagenabschaltung
CN215978627U (zh) 一种节能环保型候车亭
DE10361523A1 (de) Heizvorrichtung
DE10301768B4 (de) Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Wärmestrahlungsbaden
DE102008003993A1 (de) Innenraumteil für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050036901

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05768135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1