WO2007002963A1 - Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen Download PDF

Info

Publication number
WO2007002963A1
WO2007002963A1 PCT/AT2006/000254 AT2006000254W WO2007002963A1 WO 2007002963 A1 WO2007002963 A1 WO 2007002963A1 AT 2006000254 W AT2006000254 W AT 2006000254W WO 2007002963 A1 WO2007002963 A1 WO 2007002963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identification mark
carrier material
embossing
support material
identification
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lambert Nekula
Marco Dircetti
Franz Reiterer
Adolf Schedl
Original Assignee
Teich Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich Aktiengesellschaft filed Critical Teich Aktiengesellschaft
Priority to AT06741049T priority Critical patent/ATE478413T1/de
Priority to DE502006007697T priority patent/DE502006007697D1/de
Priority to BRPI0612727-4A priority patent/BRPI0612727A2/pt
Priority to PL06741049T priority patent/PL1899940T3/pl
Priority to CA002613681A priority patent/CA2613681A1/en
Priority to US11/994,650 priority patent/US20080223232A1/en
Priority to CN2006800238719A priority patent/CN101213584B/zh
Priority to DK06741049.8T priority patent/DK1899940T3/da
Priority to MX2008000185A priority patent/MX2008000185A/es
Priority to EP06741049A priority patent/EP1899940B1/de
Publication of WO2007002963A1 publication Critical patent/WO2007002963A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Susuna- terials with at least one hidden identification mark, which is mounted in at least one surface region of the carrier material and then covered.
  • the invention further relates to articles containing this support material and their use for the analysis of the (the) identifier. It is known to attach identifying signs to carrier materials, for example packaging films, in order to protect the sometimes sensitive packaged goods, such as medicines, against unauthorized imitations.
  • carrier materials for example packaging films
  • EP A1 150 150 metallized paper is incorporated with incorporated security feature, which is formed by the fact that the metal layer on the main surface in comparison to selected sub-areas due to the differences in the compositions of the paints used a different appearance. With banknotes or credit cards one has gone over to provide them with quite elaborate holograms. It has been shown that even holograms can be forged despite their complex production with increasing technical development as well.
  • packaging films are structured in a predetermined subarea in such a way that the identifier is visible to the viewer by means of a corresponding refraction of light.
  • highly sensitive products such as pharmaceuticals
  • a visible sign of recognition for the end user but also for the packer is a perfectly acceptable circumstance.
  • the identification mark is initially made invisible with a covering paint, so that this is made visible to a person skilled in the art only upon further use.
  • removal of the opaque paint layer may make further verification of the product's authenticity more difficult.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the method mentioned in that the verification of the authenticity of a product based on hidden identification not only for professionals is easy to carry out.
  • a method of the type mentioned is proposed, which is characterized in that the covering of the (the) identification sign (3) is effected by embossing.
  • the invention further relates to articles, such as cigarette films or packaging films for foods, such as chocolate, containing the carrier material prepared according to the invention.
  • the invention further relates to the use of these objects for the analysis of the identification marks, wherein the embossed areas are advantageously embossed by low pressure, such as finger pressure.
  • FIG. 1 shows an intermediate product 1 ', which has the identification mark 3 in visible form
  • FIG. 2 shows an exemplary scheme of the method according to the invention for covering the identification marks 3.
  • a starting product for the process according to the invention is, for example, an aluminum foil which is provided with the identification mark 3, for example a company logo. This can be done by coating with conventional printing ink systems, wherein the identification mark 3 is applied partially or evenly distributed over the entire surface.
  • the identification mark 3 by means of laser technology. Due to the extent of the irradiation, structuring in the region 3 can be produced with different intensities depending on the irradiation.
  • the carrier material can now be provided with a colored coating system before or after the application of the identification marks. It is essential that the coating system is only slightly pigmented, so that although a coloring is achieved, but the identification can be made visible at any time.
  • the identification mark 3 can be applied by the aforementioned method as well on flat support materials, such as labels.
  • embossing patterns for the consumer for example, in the case of cigarette films, represent a quite common appearance.
  • embossing an intermediate product 1 'as shown in FIG. 1 the identifier 3 is no longer visible to the consumer.
  • a corresponding embossing process is shown in FIG.
  • the intermediate product 1 ' is fed via a deflection roller 7 to an embossing roller pair 6, 6 1 from an unwinding roller 4.
  • a uniform embossing pattern also occurs in the region of the identification mark 3, so that it is hidden from the observer, ie is no longer visible.
  • the packaging film with the hidden identification mark 3 of a take-up roll 5 is supplied. From this, the packaging material produced according to the invention can now be removed and used for other fields of application. This is done, for example, by laminating, which is particularly important when used as a cigarette sheet or packaging film for food.
  • the identification mark 3 can now be made visible if required. This is done, for example, in the context of a customs control by analysis of the packaging materials, in which by using only low pressure, ie by de-embossing, the identification mark 3 can be exposed. This means that the badge is only by finger pressure or Wipe out and thereby made recognizable. Thus, at least a first check as to whether quality or counterfeit goods are present can be carried out without complicated metrological measures.
  • the method according to the invention provides a carrier material with hidden identification marks, the use of which is given in a wide range, in particular if the original state of goods is to be determined.
  • the identification mark is not necessarily visible, so that it is not unnecessarily concerned, but rather is confronted with a conventional decor namely an embossing pattern.
  • the identification mark can be easily exposed by de-embossing so that an analysis of the pre-packaged product can be made in terms of originality.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials mit zumindest einem verdeckten Erkennungszeichen (3), welches in zumindest einem Oberflächenbereich des Trägermaterials angebracht und anschließend abgedeckt wird. Die Erfindung betrifft weiters Gegenstände enthaltend dieses Trägermaterial sowie deren Verwendung für die Analyse des (der) Erkennungszeichen (3). Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Trägermaterial mit verdeckten Erkennungszeichen (3) bereitgestellt, dessen Einsatz in breitem Bereich gegeben ist, insbesondere dann, wenn der Originalzustand von Waren festgestellt werden soll. Für den Verbraucher selbst ist das Erkennungszeichen (3) nicht zwingend sichtbar, sodass dieser nicht unnötigerweise beunruhigt wird, sondern vielmehr mit einem üblichen Dekor, nämlich einem Prägemuster konfrontiert ist. Im Bedarfsfall, wie beispielsweise bei Zollkontrollen kann das Erkennungszeichen (3) jedoch in einfacher Weise durch Entprägen freigelegt werden, sodass eine Analyse des abgepackten Produktes hinsichtlich Originalität erfolgen kann.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials mit verdeckten Erkennungszeichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Trägerma- terials mit zumindest einem verdeckten Erkennungszeichen, welches in zumindest einem Oberflächenbereich des Trägermaterials angebracht und anschließend abgedeckt wird. Die Erfindung betrifft weiters Gegenstände enthaltend dieses Trägermaterial sowie deren Verwendung für die Analyse des (der) Erkennungszeichen. Es ist bekannt, Erkennungszeichen an Trägermaterialien, beispielsweise Verpackungsfolien anzubringen, um das mitunter sensible Packungsgut, wie Arzneimittel, gegenüber unerlaubte Nachahmungen zu schützen. Gemäß der EP Al 1 150 270 wird metallisiertes Papier mit eingearbeitetem Sicherheitsmerkmal vorgeschlagen, welches dadurch gebildet wird, dass die Metallschicht auf der Hauptfläche im Vergleich zu ausgewählten Teilflächen aufgrund der Unterschiede in den Zusammensetzungen der verwendeten Lacke ein unterschiedliches Erscheinungsbild erhält. Bei Banknoten oder Kreditkarten ist man dazu übergegangen, diese mit durchaus aufwändigen Hologrammen zu versehen. Dabei hat es sich gezeigt, dass auch Hologramme trotz deren aufwändiger Herstellung mit zunehmender technischer Entwicklung ebenso gefälscht werden können.
Gemäß der WO Al 03/104891 hat nunmehr die Anmelderin vorgeschlagen, im Zuge des Abpackprozesses einem lediglich eingegrenzten Personenkreis fälschungssichere Erkennungsmerkmale bekannt zu geben, welche dieser, ohne dabei überdurchschnittlich technisch tätig werden zu müssen, für sein Unternehmen bzw. sein abzupackendes Produkt identifizieren und in der Folge charakterisieren kann. Dabei werden Verpackungsfolien in einem vorgegebenen Teilbereich derart strukturiert, dass durch entsprechende Lichtbrechung das Erkennungszeichen dem Betrachter sichtbar wird. Bei hochsensiblen Produkten, wie beispielsweise Arzneimittel, ist ein sichtbares Erkennungszeichen für den Endverbraucher aber auch für den Abpacker ein durchaus akzeptabler Umstand. Allerdings hat es sich gezeigt, dass bei Massenprodukten, beispielsweise Zigaretten, welche aber ebenso gegenüber unerlaubte Nachahmungen geschützt werden sollen, etwaige sichtbare Erkennungszeichen den Verbraucher in unnötiger Weise beunruhigen könnten. Gemäß der WO Al 03/104890 wird daher das Erkennungszeichen vorerst mit einem deckenden Lack unsichtbar gemacht, sodass dieses für einen Fachmann erst bei weiterer Verwendung sichtbar gemacht wird. Allerdings kann das Entfernen der deckenden Lackschicht die weitere Überprüfung hinsichtlich Echtheit des Erzeugnisses erschweren. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, dass die Überprüfung der Echtheit eines Erzeugnisses anhand von verdeckten Erkennungszeichen nicht nur für Fachleute einfach durchführbar ist. Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abdecken des (der) Erkennungzeichen (3) durch Prägen erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind gemäß Unteransprüche offenbart. Die Erfindung betrifft weiters Gegenstände, wie Zigarettenfolien oder Verpackungsfolien für Lebensmittel, wie Schokolade, enthaltend das erfindungsgemäß hergestellte Trägermaterial. Die Erfindung betrifft weiters die Verwendung dieser Gegenstände zur Analyse der Erkennungszeichen, wobei die geprägten Bereiche vorteilhafterweise durch niedrigen Druck, wie Fingerdruck, entprägt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figurendarstellungen 1 und 2 sowie an Hand eines möglichen Ausführungsbeispieles zur Durchführung der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Zwischenprodukt 1', welches das Erkennungszeichen 3 in sichtbarer Form aufweist, wogegen Fig. 2 ein beispielhaftes Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens für das Abdecken der Erkennungszeichen 3 wiedergibt.
Im Folgenden wird ein möglicher Weg zur Ausführung der Erfindung näher erläutert.
Ein Ausgangsprodukt für das erfindungemäße Verfahren ist beispielsweise eine Aluminiumfolie, welche mit dem Erkennungszeichen 3, beispielsweise ein Firmenlogo, versehen wird. Dies kann durch Beschichten mit üblichen Druckfarbensystemen erfolgen, wobei das Erkennungszeichen 3 partiell oder gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt aufgetragen wird.
Weiters ist es möglich, das Erkennungszeichen 3 mittels Lasertechnologie anzubringen. Durch das Ausmaß der Bestrahlung kann dabei im Bereich 3 eine Strukturierung mit je nach Bestrahlung unterschiedlicher Intensität erzeugt werden.
Weiters ist es auch möglich, mittels Arbeitswalzen, welche gleichzeitig als Prägewalzen fungieren, das Erkennungszeichen 3 anzubringen. Insbesondere Aluminiumfolien werden für ihre weitere Verwendung durch Walzen in die gewünschte Schichtdicke gebracht. Dies erfolgt durch Arbeitswalzen, zwischen denen die Aluminiumfolie geführt wird. Durch den Anpressdruck im Walzenspalt kann nicht nur die gewünschte Foliendicke eingestellt, sondern gleichzeitig ein Erkennungszeichen auf die Folienoberfläche übertragen werden. Zu diesem Zweck wird die Oberfläche der Arbeitswalzen mittels Lasertechnologie behandelt. Durch gezielte Be- Strahlung kann an der Walzenoberfläche die Form eines Erkennungszeichen erzeugt werden, welches beim Walzen in die Folienoberfläche eingeprägt wird.
Das Trägermaterial kann nun vor oder nach dem Anbringen der Erkennungszeichen mit einem färbigen Beschichtungssystem versehen werden. Wesentlich dabei ist es, dass das Beschichtungssystem nur leicht pigmentiert ist, sodass zwar eine Färbung erzielt wird, jedoch das Erkennungszeichen jederzeit sichtbar gemacht werden kann.
Unabhängig von flächigen Trägermaterialien, wie Folien, kann das Erkennungszeichen 3 durch die vorgenannten Verfahren ebenso auf flächige Trägermaterialien, wie Etiketten aufgebracht werden.
In dem weiteren Verfahrensschritt erfolgt das Abdecken des Erkennungszeichens 3. Dies erfolgt durch einen Prägevorgang, da Prägemuster für den Konsumenten, beispielsweise im Fall von Zigarettenfolien, ein durchaus übliches Erscheinungsbild darstellen. Durch das Prägen eines wie in Fig. 1 gezeigten Zwischenproduktes 1' wird nunmehr das Erkennungszeichen 3 für den Konsumenten nicht mehr sichtbar. Ein entsprechender Prägevorgang wird in Fig. 2 gezeigt. Dabei wird von einer Abwickelrolle 4 das Zwischenprodukt 1' über eine Umlenkwalze 7 einem Prägewalzenpaar 6 , 61 zugeführt. Durch den durch die Prägewalzen ausgeübten Anpressdruck erfolgt ein gleichmäßiges Prägemuster auch im Bereich des Erkennungszeichens 3, sodass dieses für den Betrachter verdeckt, also nicht mehr sichtbar ist. Über eine weitere Umlenkwalze 7' wird die Verpackungsfolie mit dem verdeckten Erkennungszeichen 3 einer Aufwickelrolle 5 zugeführt. Von dieser kann nunmehr das erfindungsgemäß her- gestellte Verpackungsmaterial abgezogen und für weitere Anwendungsbereiche verwendet werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Kaschieren, was insbesondere bei der Verwendung als Zigarettenfolie oder Verpackungsfolie für Lebensmittel von Bedeutung ist.
Da mittlerweile auch Massenartikel, wie Zigaretten gegenüber un- erlaubte Nachahmungen geschützt werden müssen, kann nunmehr bei Bedarf das Erkennungszeichen 3 sichtbar gemacht werden. Dies erfolgt beispielsweise im Rahmen einer Zollkontrolle durch Analyse der Verpackungsmaterialien, bei welcher durch Anwendung von lediglich niedrigem Druck, also durch Entprägen, das Erkennungszeichen 3 freigelegt werden kann. Das bedeutet, dass das Erkennungszeichen lediglich durch Fingerdruck oder Wischen herausgestrichen und dadurch erkennbar gemacht wird. Somit kann zumindest eine erste Überprüfung, ob Qualitäts- oder Fälschungsware vorliegt, ohne aufwendige messtechnische Maßnahmen erfolgen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Trägermaterial mit verdeckten Erkennungszeichen bereitgestellt wird, dessen Einsatz in breitem Bereich gegeben ist, insbesondere dann, wenn der Originalzustand von Waren festgestellt werden soll. Für den Verbraucher selbst ist das Erkennungszeichen nicht zwingend sichtbar, sodass dieser nicht unnötigerweise beunruhigt wird, sondern vielmehr mit einem üblichen Dekor nämlich einem Prägemuster konfrontiert ist. Im Bedarfsfall, wie beispielsweise bei Zollkontrollen kann das Erkennungszeichen jedoch in einfacher Weise durch Entprägen freigelegt werden, sodass eine Analyse des abgepackten Produktes hinsichtlich Originalität erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials mit zumindest einem verdeckten Erkennungszeichen (3) , welches in zumindest einem Oberflächenbereich (2) des Trägermaterials angebracht und anschließend abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdecken des (der) Erkennungszeichen (3) durch Prägen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungszeichen (3) durch Lasertechnologie aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungszeichen (3) mittels strukturierter Prägewalzen aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struk- turierung der Prägewalzen mittels Lasertechnologie erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungszeichen (3) durch Beschichten aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Erkennungszeichen (3) gleichmäßig an der gesamten Oberfläche des Trägermaterials angeordnet sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Verpackungsfolie ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie aus Aluminium besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mit einem färbigen, nicht deckenden Beschich- tungssystem versehen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Etikett ist.
11. Zigarettenfolie umfassend ein Trägermaterial mit ein oder mehreren verdeckten Erkennungszeichen (3) hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verwendung einer Zigarettenfolie nach Anspruch 11 zu Analysezwecken, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Erkennungszeichen (3) durch Entprägen sichtbar gemacht werden.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entprägen durch geringe Druckanwendung, wie Fingerdruck erfolgt.
14. Verpackungsfolie für Lebensmittel, wie Schokolade umfassend ein Trägermaterial mit ein oder mehreren verdeckten Erkennungszeichen (3) , hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verwendung einer Verpackungsfolie nach Anspruch 14 zu Analysezwecken, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Erkennungszeichen (3) durch Entprägen sichtbar gemacht werden.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Entprägen durch geringe Druckanwendung, wie Fingerdruck erfolgt.
PCT/AT2006/000254 2005-07-04 2006-06-22 Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen WO2007002963A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06741049T ATE478413T1 (de) 2005-07-04 2006-06-22 Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen
DE502006007697T DE502006007697D1 (de) 2005-07-04 2006-06-22 Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen
BRPI0612727-4A BRPI0612727A2 (pt) 2005-07-04 2006-06-22 processo para produção de um material portador com sinais de identificação ocultos
PL06741049T PL1899940T3 (pl) 2005-07-04 2006-06-22 Sposób produkcji materiału nośnego z ukrytym znakiem rozpoznawczym
CA002613681A CA2613681A1 (en) 2005-07-04 2006-06-22 Process for producing a carrier material with hidden identification marks
US11/994,650 US20080223232A1 (en) 2005-07-04 2006-06-22 Process for Producing a Carrier Material with Hidden Identification Marks
CN2006800238719A CN101213584B (zh) 2005-07-04 2006-06-22 铝制包装箔及其制造方法和香烟箔
DK06741049.8T DK1899940T3 (da) 2005-07-04 2006-06-22 Fremgangsmåde til fremstilling af et bæremateriale med skjulte identifikationstegn
MX2008000185A MX2008000185A (es) 2005-07-04 2006-06-22 Proceso para producir un material portador con marca ocultas de identificacion.
EP06741049A EP1899940B1 (de) 2005-07-04 2006-06-22 Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112605A AT502052B1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Verfahren zum herstellen eines flächigen trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen
ATA1126/2005 2005-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007002963A1 true WO2007002963A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37027429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000254 WO2007002963A1 (de) 2005-07-04 2006-06-22 Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080223232A1 (de)
EP (1) EP1899940B1 (de)
CN (1) CN101213584B (de)
AT (2) AT502052B1 (de)
BR (1) BRPI0612727A2 (de)
CA (1) CA2613681A1 (de)
DE (1) DE502006007697D1 (de)
DK (1) DK1899940T3 (de)
ES (1) ES2347348T3 (de)
MX (1) MX2008000185A (de)
PL (1) PL1899940T3 (de)
RU (1) RU2383935C2 (de)
WO (1) WO2007002963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512773B1 (de) * 2012-10-29 2013-11-15 Constantia Teich Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
DE102016116723A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Verbundwerkstück, Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks und System aus einem Verbundwerkstück und einer Detektoreinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009734A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Data Tech Services, Inc. Method and apparatus for masking confidential written material
US5794981A (en) * 1997-02-19 1998-08-18 Lps Industries Inc. Packaging system for protection against theft by overlabeling
EP0974951A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett zum Verdecken von Informationen
US20010000741A1 (en) * 1992-08-27 2001-05-03 P. P. Payne Limited Method of attaching a security device to a substrate
CA2471024A1 (en) * 2004-07-08 2004-09-20 Pollard Banknote Limited Lottery ticket with metalized scratch-off layer
US20040231782A1 (en) * 2002-06-06 2004-11-25 Engelbert Scharner Counterfeit-proof metallic foil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50000051D1 (de) * 2000-04-20 2002-01-17 Tricon Veredlungs Gmbh Metallisiertes Papier mit eingearbeitetem Sicherheitsmerkmal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009734A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Data Tech Services, Inc. Method and apparatus for masking confidential written material
US20010000741A1 (en) * 1992-08-27 2001-05-03 P. P. Payne Limited Method of attaching a security device to a substrate
US5794981A (en) * 1997-02-19 1998-08-18 Lps Industries Inc. Packaging system for protection against theft by overlabeling
EP0974951A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett zum Verdecken von Informationen
US20040231782A1 (en) * 2002-06-06 2004-11-25 Engelbert Scharner Counterfeit-proof metallic foil
CA2471024A1 (en) * 2004-07-08 2004-09-20 Pollard Banknote Limited Lottery ticket with metalized scratch-off layer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512773B1 (de) * 2012-10-29 2013-11-15 Constantia Teich Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
AT512773A4 (de) * 2012-10-29 2013-11-15 Constantia Teich Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
US9649676B2 (en) 2012-10-29 2017-05-16 Constantia Teich Gmbh Method for producing an aluminium foil with integrated security features
DE102016116723A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Verbundwerkstück, Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks und System aus einem Verbundwerkstück und einer Detektoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0612727A2 (pt) 2010-11-30
ES2347348T3 (es) 2010-10-28
DK1899940T3 (da) 2010-11-08
CN101213584A (zh) 2008-07-02
ATE478413T1 (de) 2010-09-15
CN101213584B (zh) 2010-06-23
DE502006007697D1 (de) 2010-09-30
CA2613681A1 (en) 2007-01-11
RU2383935C2 (ru) 2010-03-10
AT502052B1 (de) 2007-01-15
MX2008000185A (es) 2008-04-07
RU2008104023A (ru) 2009-08-10
PL1899940T3 (pl) 2011-04-29
US20080223232A1 (en) 2008-09-18
EP1899940A1 (de) 2008-03-19
AT502052A4 (de) 2007-01-15
EP1899940B1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
EP1089883B1 (de) Gegenstand mit optischem effekt
EP0420261B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
WO2016091381A1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP0998396A1 (de) Sicherheitsdokument
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1509813B1 (de) Fälschungssichere metallfolie
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69930156T2 (de) Replikationsverfahren für ein oberflächen-relief und ein produkt mit einem reliefdruck
EP1899940B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen
EP1767381B1 (de) Gegenstand mit optischem Effekt
EP1432591B1 (de) Sicherheitsbildelement mit teilmotiven
EP1920944B1 (de) Rubbeloberfläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE10328744A1 (de) Druckträger mit optisch doppelbrechender Schicht
DE102013001558A1 (de) Produktsicherungselement
DE102016113426A1 (de) Bedrucktes Substrat mit individueller Anordnung von Partikeln für einen Fälschungsschutz, Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Substrats mit individueller Anordnung für einen Fälschungsschutz und Verwendung des bedruckten Substrats für einen Fälschungsschutz
EP2965918B1 (de) Datenträger mit taktiler reliefstruktur
AT136007B (de) Sicherheitspapier.
WO2015032541A1 (de) Sicherheitsdokument mit zumindest einem eine strukturierung umfassenden sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
WO2018127320A1 (de) Rohling für ein retroreflektierendes schild sowie verfahren zu dessen herstellung, retroreflektierendes schild sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2008834A1 (de) Gegenstand mit optischem Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006741049

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680023871.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 2613681

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/000185

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008104023

Country of ref document: RU

Ref document number: A20080125

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11994650

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006741049

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0612727

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080103