WO2006134122A1 - Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikations-system - Google Patents

Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikations-system Download PDF

Info

Publication number
WO2006134122A1
WO2006134122A1 PCT/EP2006/063187 EP2006063187W WO2006134122A1 WO 2006134122 A1 WO2006134122 A1 WO 2006134122A1 EP 2006063187 W EP2006063187 W EP 2006063187W WO 2006134122 A1 WO2006134122 A1 WO 2006134122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
frequency bands
sub
width
bands
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Halfmann
Egon Schulz
Wolfgang Zirwas
Iwajlo Angelow
Mieszko Chmiel
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005027707A external-priority patent/DE102005027707A1/de
Priority claimed from EP06460011A external-priority patent/EP1855395A1/de
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006134122A1 publication Critical patent/WO2006134122A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/023Multiplexing of multicarrier modulation signals

Definitions

  • the invention relates to a method for signal transmission in a radio communication system, in particular in a mobile radio system. Furthermore, the invention relates to a subscriber terminal and a network-side station, each having means for performing the method.
  • Second generation radio communication systems for example GSM (Global System for Mobile Communication) and third generation, for example UMTS (Universal Mobile Telecommunication System), are characterized, among other things, by the fact that they are each assigned permanently prescribed frequency bands of the radio frequency spectrum. For example, 200 kHz wide frequency channels are provided for the GSM system in the assigned frequency bands, which are divided into eight time slots for simultaneous use by several users (TDMA subscriber separation), while in the UMTS FDD mode (Frequency Division Duplex) 5 MHz wide frequency channels are provided, in which participants are separated according to so-called spreading codes (CDMA subscriber separation).
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • the frequency bands are arranged in the GSM systems in the range of 900 MHz and 1800 and 1900 MHz, while the frequency bands of the UMTS system in the range of 2 GHz and in the so-called extension bands are 2.6 GHz. Future systems for even higher transmission rates are expected to be in the range of 5 GHz and even higher.
  • UMTS LTE Long-Term Evolution
  • OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplex
  • OFDMA subscriber separation method OFDM access
  • a frequency band is divided into a plurality of sub-frequency bands, of which a number is assigned to a subscriber for a certain period of time, depending on a desired transmission rate.
  • the OFDM transmission method is already used, for example, in the so-called WLAN system according to the IEEE 802.11 standard.
  • Future systems of the fourth generation or third generation evolutions are also envisaged to be able to operate in different frequency bands across the board, although the use of frequency bands which are currently exclusively assigned to second and third generation systems is not excluded.
  • a subscriber terminal will then be able to support an OFDM-based transmission method in all the aforementioned frequency bands.
  • a UMTS base station in the same frequency bands also supports an OFDM-based transmission method, during which the frequency range around 5 GHz is covered by special network access points.
  • the temporal change of transmission characteristics due to various physical effects must be taken into account.
  • the frequency shift on the receiver side due to the so-called Doppler shift increases proportionally with increasing carrier frequency during a relative movement between transmitter and receiver, while the multipath propagation effect, ie an average time spread of the Delay (English Delay Spread) decreases with increasing carrier frequency.
  • the Delay English Delay Spread
  • the use of large bandwidths correspondingly leads to an increased computing effort for processing the signals.
  • a scalable bandwidth means that radio cells of a system with bandwidths between, for example, 1.25 MHz and 20 MHz, typically in steps 1.25; 2.5; 5; 10; 15 MHz and 20 MHz, with additional bandwidths greater than 20 MHz are conceivable in order to further increase the transmission capacity of the system.
  • a radio channel is characterized by means of a center frequency and a channel bandwidth.
  • the center frequency of a radio channel is typically mapped onto a so-called channel raster, which divides the available bandwidth into a plurality of channels. subunit bands according to the above-mentioned sub-frequency bands.
  • a 5 MHz wide frequency band is divided into 25 channels.
  • a center frequency is accordingly chosen within the available frequency band as a multiple of 200 kHz, wherein the choice of the center frequency, for example due to neighboring cell interference, ie for increasing or decreasing the frequency spacing to the used in a neighboring radio cell frequency band, is taken.
  • the channel spacing of 200 kHz for the UMTS standard represents a compromise, on the one hand grants a sufficiently fine adjustment of the center frequency to reduce the neighboring cell interference or the so-called ACPR (Adjacent Channel Power Ratio), on the other hand compatible with the GSM (Global System for Mobile Communication), which also prescribes center frequencies as a multiple of 200 kHz, the channel bandwidth according to the GSM standard itself being 200 kHz.
  • ACPR Adjacent Channel Power Ratio
  • a bandwidth efficiency of 90% is still desired, ie 10% of the available bandwidth should be provided as a guard band between two adjacent frequency bands in order to limit crosstalk between adjacent frequency bands.
  • this would correspond to a protection distance of 125 kHz, but with a bandwidth of 20 MHz already a protection distance of 2 MHz.
  • a uniform channel spacing of 200 kHz was defined, this would also result in a minimum protection distance of 200 kHz in the case of 1.25 MHz bandwidth and thus a less efficient use of the available frequency band, since less than 90 % of the bandwidth would be available for payload transfer.
  • a channel spacing of 200 kHz for a bandwidth of 20 MHz would mean too fine a granularity for setting the center frequency.
  • the channel spacing has large bandwidths affecting the access times, ie tuning the frequency synthesizer, receiving signals on the frequency etc. If an average access time of 500 ms per frequency channel is assumed for a subscriber terminal, it may take a few seconds to minutes for the subscriber terminal to arrive a first access to the frequency band is tuned to the desired center frequency.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and components of a radio communication system, which enable an efficient and economical use of a transmission method in different frequency bands or different bandwidths. This object is achieved by the method as well as subscriber and network stations according to the features of the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are the respective dependent claims removable.
  • an identical transmission method is used in the at least two frequency bands, wherein the sub-frequency bands typically have a different frequency width.
  • the at least two frequency bands are divided into a respective same plurality of sub-frequency bands. Shown in the preceding example, this would mean, for example, that 512 subfrequency bands are defined in each case, which leads to a corresponding width of the frequency bands of 5 MHz, 10 MHz and 20 MHz, respectively.
  • the invention is used particularly advantageously in a radio communication system in which the signal transmission takes place in accordance with an OFDM-based method.
  • the respective frequency width of the sub-frequency bands is signaled to the subscriber terminals.
  • the subscriber terminals are advantageous in knowledge of the frequency width used in the respective frequency band.
  • the subscriber terminals are signaled the frequency width in the respective frequency band.
  • the subscriber terminals depending on the frequency band in which they currently maintain a connection or in which they want to establish a connection, each signaled in this frequency band frequency width signals.
  • the subscriber terminals are signaled a scaling factor, from which the respective frequency width of the sub-frequency bands can be determined.
  • the subscriber terminals are able, by means of the signalized scaling factor, to autonomously determine the frequency width of the subfrequency bands supported in the respective frequency band, wherein the amount of information to be signaled is advantageously limited by using a scaling factor.
  • this factor allows a flexible extension or changes of the Frequency bands without the need for a corresponding adaptation of the signaling.
  • the at least two frequency bands each have a different frequency width. This corresponds to the situation of a scalable bandwidth described in the introduction.
  • the respective frequency width of the subfrequency bands is selected as a function of a bandwidth efficiency. Shown on the situation described above a scalable bandwidth, for example, channel grids are selected with larger intervals of the center frequencies for larger bandwidths.
  • Stations according to the invention both on the network side and on the subscriber side, each have means which enable an implementation of the method according to the invention.
  • a user terminal UE user equipment
  • C radio cells
  • AP base station NB
  • AP base station AP
  • both network-side stations NB and AP support an OFDM-based transmission method, wherein the UMTS base station NB supports this, for example, in addition to the standard CDMA-based transmission method.
  • the base station NB and the network access point AP support one or more further radio standards in addition to the OFDM-based transmission method is of no significance in the context of the invention.
  • Both the base station NB and the network access point AP are connected to other known network components, which are neither shown nor should be considered in detail.
  • the transmission directions from / to the subscriber terminal UE are known to be referred to as uplink direction UL and downlink direction DL, respectively.
  • the subscriber terminal UE is potentially able to establish, maintain and initiate a connection with both the base station NB and the network access point AP, and this can equally be done by the network.
  • the prerequisite for this is that the subscriber terminal UE has transmitting and receiving means SEE, which can operate in the two frequency bands supported by base station NB and network access point AP and also support the OFDM-based transmission method.
  • the user terminal UE has first established a connection to the base station NB, in which a signal transmission takes place in uplink UL and downlink DL.
  • a signal transmission takes place in uplink UL and downlink DL.
  • the frequency of the frequency band of the network access point AP must be known to the user terminal UE in such a handover or connection establishment. This can be done according to the invention in different ways.
  • the radio standard is possible, for example by means of a table given below.
  • the number of subfrequencies and their frequency width is given for the individual carrier frequencies or system frequency bands, in principle, the specification of only one parameter, number undershoots or frequency width is sufficient, since these are derived in connection with the bandwidth in each case from the other parameter can.
  • the names of the radio standards which are currently assigned to these frequency ranges are indicated for identifying the respective frequency ranges.
  • a subscriber terminal UE which according to the above description establishes a connection to the network access point AP or transfers its existing connection to the network access point AP, is known by storing such a table in a memory area M of the user terminal UE that the one with carrier frequencies in the range of 5 GHz working Network Access Point AP 512 supports sub-frequencies as well as a frequency width of these sub-frequency bands of 40 kHz.
  • the parameters may be transmitted in a broadcast channel BCH containing general information regarding the organization of the radio system or a dedicated signaling channel, for example during a call setup, and received by subscriber terminals.
  • the definition of the frequency width can be made by means of a scaling factor e. The dimensioning of this factor can be done, for example, according to FIG 2.
  • the respective frequency width of the subfrequencies would be based, for example, on the basis of the frequency width of the subfrequencies dimensioned for the carrier frequency 2.6 GHz, for example according to the formula:
  • Frequency width of the lower frequencies at carrier frequency scaling factor e * Frequency width of the underfrequencies at 2.6 GHz.
  • the 2.6 GHz carrier frequency was chosen as an example, since it lies approximately in the middle of the considered frequency bands. Other reference points in the frequency domain are conceivable in the same way.
  • the provision or signaling of the scaling factor e for example in the broadcast channel BCH, would be sufficient to enable the user equipment UE to independently determine the frequency width of the sub-frequency bands, rounded off to 5 kHz or 10 kHz steps would.
  • the carrier frequency used in each case would thus create a universal rule that would require in the case of the addition of other carrier frequencies no changes in tables or standard fonts, but only the signaling of a correspondingly adapted e value.
  • the subscriber terminal UE would thus receive the scaling factor e, for example on the broadcast channel BCH of the network access point AP by means of a transmitting / receiving device SEE before a connection transfer to the network access point AP or a connection to this network access point AP, and after evaluation of the scaling factor e in an evaluation device AW or calculating the frequency width accordingly for accessing the network access point AP use.
  • the subscriber terminal UE can also use this scaling factor e, which is relevant for the network access point AP, from the processor.
  • sisstation NB are signaled, and this can also be done by means of the broadcast channel BCH of the base station NB and / or by means of a dedicated signaling. It is therefore conceivable that the respective network-side stations NB, AP send information regarding adjacent or superimposed system in addition to information about scaling factors e with respect to the configuration supported by them themselves.
  • the number of samples for the so-called cyclic prefix can remain constant, so that the construction of symbols can be independent of the carrier frequency used.
  • the time period for the cyclic prefix is scaled by a factor 0.5, as shown in the above illustrations.
  • the length of the cyclic prefix corresponds in each case to 20% of the symbol length.
  • the bold arrows in FIG. 3 make it clear that the symbol length and thus also the length of the cyclic prefix are reduced with greater bandwidth. In this case, it can advantageously be taken into account that higher carrier frequencies imply a lower multipath propagation effect.
  • base station NB and network access point AP support frequency bands of different bandwidth.
  • a uniform channel spacing or a uniform frequency range of Frequency bands regardless of the bandwidth selected, but rather adapted to the requirements of each bandwidth individually.
  • this adjustment is made depending on the supported bandwidth and a given bandwidth efficiency.
  • the consideration takes place without consideration of the frequency range, ie the location of the respective frequency band within the frequency spectrum. According to the above explanations, however, this factor can additionally be taken into account for the dimensioning of the channel spacing or the frequency width of the subfrequency bands.
  • a guard spacing of 62.5 kHz would be provided at the top and bottom of the frequency band of the radio channel, ie 125 kHz total, corresponding to 10%.
  • a channel spacing of, for example, 50 kHz would be selected. Accordingly, the bandwidths mentioned in the introduction would be assigned the following channel rasters.
  • a channel pitch For a frequency channel width of 2.5 MHz, a channel pitch would be 100 kHz, for a channel bandwidth of 200 kHz, for 10 MHz a channel pitch of 400 kHz, for 15 MHz a channel pitch of 600 kHz and for 20 MHz a channel pitch of 800 kHz Assigned, as shown in the following table.
  • the time required for a first access of a subscriber terminal is advantageously reduced by the larger channel raster with larger frequency channel widths.
  • bandwidths with a comparatively wide frequency band can be assigned a uniform channel spacing.
  • this would lead to the following allocations being mapped to the aforementioned frequency channel widths for further developments of the UMTS standard.
  • a frequency channel width of 1.25 MHz for example, a channel pitch of 50 kHz and for 2.5 MHz, a channel spacing of 100 kHz, for the frequency channel widths 5, 10, 15 and 20 MHz, however, a channel spacing of 200 kHz would be assigned. This is again exemplified in the following table.
  • a uniform channel spacing can also be frequency bandwidths with a comparatively narrow one Frequenband be assigned.
  • frequency channel widths of 1.25, 2.5 and 5 MHz, for example, a channel spacing of 50 kHz would be assigned, while for 10 MHz a channel pitch of 200 kHz, for 15 MHz a channel pitch of 300 kHz and for 20 MHz a channel pitch of 400 kHz assigned becomes. This is again exemplified in the following table.
  • a plurality of bandwidths can also be combined to form a group and assigned to a respective channel raster in a group-specific manner.
  • the frequency channel widths of 1.25 and 2.5 MHz as a first group would have a channel pitch of 50 kHz
  • the frequency channel widths 5 and 10 MHz as a second group a channel pitch of 200 kHz
  • the frequency channel widths 15 and 20 MHz as a third group a channel spacing of 400 kHz can be assigned.
  • a smallest channel raster can be defined which is multiplied by a factor and assigned to the respective frequency channel widths. This can be done according to the following formula: x * n, where x in kHz corresponds to the smallest channel grid.
  • n ⁇ 1, 2, 4, 8, 12, 16 ⁇
  • the supported channel grid can be calculated by means of this formula as well as information of the factors by the user terminal UE.
  • both the formula and the factor x can be kept permanently in the memory area M of the user terminal UE, so that only the supplementary factor n must be signaled by the base station NB or the network access point AP.
  • the supplementary factor n By supplementing values of the factor n, larger bandwidths than those exemplified above can be supported.
  • all factors including the formula can also be signaled in the same way by the base station NB or the network access point AP to the subscriber terminal UE, for example once again in a broadcast channel or a dedicated channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß verwendet ein Funk-Kommunikationssystem zumindest zwei Frequenzbänder mit jeweils einer Vielzahl Unterfrequenzbänder für die Signalübertragung von und/oder zu Teilnehmerendgeräten nach einem gleichen Übertragungsverfahren, wobei kennzeichnend die Unterfrequenzbänder in den zumindest zwei Frequenzbändern eine jeweils unterschiedliche Frequenzbreite aufweisen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere in einem Mobilfunksystem. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Teilnehmerendgerät sowie eine netzseitige Station mit jeweils Mitteln zum Durchführen des Verfahrens .
Funk-Kommunikationssysteme der zweiten Generation, beispielsweise GSM (Global System for Mobile Communication) , und dritten Generation, beispielsweise UMTS (Universal Mobile TeIe- communication System) , zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie jeweils fest vorgegebenen Frequenzbändern des Funkfrequenzspektrums zugeordnet werden. So sind für das GSM- System in den zugeordneten Frequenzbändern beispielsweise jeweils 200 kHz breite Frequenzkanäle vorgesehen, die zur gleichzeitigen Nutzung durch mehrere Teilnehmer in jeweils acht Zeitschlitze unterteilt werden (TDMA-Teilnehmerseparie- rung) , währenddessen in dem UMTS-FDD-Modus (Frequency Division Duplex) 5 MHz breite Frequenzkanäle vorgesehen sind, in denen Teilnehmer nach so genannten Spreizkodes getrennt werden (CDMA-Teilnehmerseparierung) . Die Frequenzbänder sind bei GSM-Systemen im Bereich um 900 MHz bzw. 1800 und 1900 MHz angeordnet, währenddessen die Frequenzbänder des UMTS-Systems im Bereich von 2 GHz bzw. in den so genannten Erweiterungsbändern um 2,6 GHz liegen. Zukünftige Systeme für noch höher- ratige Übertragungsverfahren werden voraussichtlich im Bereich von 5 GHz und noch höher angesiedelt sein.
Große Chancen für den Einsatz in zukünftigen Systemen der so genannten vierten Generation bzw. Evolutionen der dritten Generation, beispielsweise das so genannte UMTS-LTE (Long-Term Evolution) , werden dem so genannten OFDM-Verfahren (Orthogonal Frequency Division Multiplex) bzw. dem OFDMA-Teilnehmer- separierungsverfahren (OFDM-Access) zugesprochen. Dabei wird ein Frequenzband in eine Vielzahl von Unterfrequenzbändern unterteilt, von denen abhängig von einer gewünschten Übertragungsrate eine Anzahl für einen bestimmten Zeitraum einem Teilnehmer zugeordnet wird. Das OFDM-Übertragungsverfahren findet beispielsweise in dem so genannten WLAN-System nach dem IEEE 802.11-Standard bereits Anwendung.
Für zukünftige Systeme der vierten Generation bzw. Evolutionen der dritten Generation ist zudem vorgesehen, dass sie übergreifend in unterschiedlichen Frequenzbändern operieren können, wobei auch eine Nutzung von Frequenzbändern, die aktuell Systemen der zweiten und dritten Generation exklusiv zugeordnet sind, nicht ausgeschlossen wird. Ein Teilnehmerendgerät wird dann beispielsweise in der Lage sein, in allen vorstehend genannten Frequenzbändern ein OFDM-basiertes Übertragungsverfahren zu unterstützen. Entsprechendes kann für die Basisstationen bzw. Netzzugangspunkte (engl. Access Point) des Systems gelten, wobei eine physikalische Trennung nach den einzelnen Frequenzbändern nicht auszuschließen ist. So ist beispielsweise denkbar, dass eine UMTS-Basisstation in den gleichen Frequenzbändern auch ein OFDM-basiertes Übertragungsverfahren unterstützt, währenddessen der Frequenzbereich um 5GHz von speziellen Netzzugangspunkten abgedeckt wird.
Für die Definition der Struktur der Funkschnittstelle in derartigen Funk-Kommunikationssystemen, insbesondere in Systemen mit mobilen Teilnehmerendgeräten, muss die zeitliche Änderung von Übertragungseigenschaften aufgrund verschiedener physikalischer Effekte berücksichtigt werden. So steigt beispielsweise die empfangsseitige Frequenzverschiebung aufgrund des so genannten Doppler-Effektes (engl. Doppler shift) bei einer relativen Bewegung zwischen Sender und Empfänger proportional mit steigender Trägerfrequenz an, währenddesssen der Mehrwe- geausbreitungseffekt (engl. Multipath) , d.h. eine durchschnittliche zeitliche Spreizung der Verzögerung (engl. Delay Spread) , mit steigender Trägerfrequenz abnimmt. Allgemein kann zudem definiert werden, dass mit steigender Trägerfrequenz größere Bandbreiten und entsprechend höhere Übertra- gungsraten verwirklicht werden können. Die Verwendung von großen Bandbreiten führt jedoch entsprechend zu einem erhöhten Rechenaufwand zur Verarbeitung der Signale.
Vorstehende Überlegungen würden bei der Dimensionierung eines Systems dazu führen, dass bei einem Einsatz eines OFDM-ba- sierten Übertragungssystems in dem GSM-Frequenzband um 900 MHz Unterfrequenzbänder mit beispielsweise jeweils 10 kHz gewählt würden, um die in diesem Frequenzbereich auftretenden vergleichsweise starken Mehrwegeausbreitungseffekte zu beschränken. Eine gleiche Dimensionierung würde jedoch in dem Frequenzband um 5GHz und einer Bandbreite von beispielsweise 100 MHz zu 10000 Unterfrequenzbändern ä 10 kHz führen, welches von derzeit bekannten Signalverarbeitungen nicht handhabbar ist. In diesem Frequenzbereich würde eine derart schmalbandige Auslegung der Unterfrequenzbändern zudem nicht erforderlich sein, da dort Mehrwegeausbreitungseffekte nur vergleichsweise beschränkt auftreten.
Diese Problematik erwächst ebenfalls im Zusammenhang mit dem Wunsch, in zukünftigen Systemen eine so genannte skalierbaren Bandbreite einzuführen. Eine skalierbare Bandbreite bedeutet dabei, dass Funkzellen eines Systems mit Bandbreiten zwischen beispielsweise 1,25 MHz und 20 MHz, typischerweise in den Schritten 1,25; 2,5; 5; 10; 15 und 20 MHz, betrieben werden können, wobei ergänzend auch Bandbreiten größer 20 MHz denkbar sind, um die Übertragungskapazität des Systems weiter zu steigern.
Für die Einführung einer skalierbaren Bandbreite müssen verschiedene Dinge berücksichtigt werden. Eines dieser Dinge ist dabei die Wahl der so genannten Mittenfrequenz (engl, centre frequency) für die Funkkanäle in den verschiedenen Bandbreiten, wobei ein Funkkanal mittels einer Mittenfrequenz sowie einer Kanalbandbreite charakterisiert wird. Die Mittenfrequenz eines Funkkanals wird typischerweise auf ein so genanntes Kanalraster (engl. Channel raster) abgebildet, welches die zur Verfügung stehende Bandbreite in eine Mehrzahl klei- nerer Einheiten mit einheitlicher Größe unterteilt, entsprechend oben genannten Unterfrequenzbändern. So wird nach dem aktuellen UMTS-Standard, welcher ein Kanalraster von 200 kHz definiert, ein 5 MHz breites Frequenzband in 25 Kanäle aufgeteilt. Eine Mittenfrequenz wird innerhalb des zur Verfügung stehenden Frequenzbandes entsprechend als ein Vielfaches von 200 kHz gewählt, wobei die Wahl der Mittenfrequenz beispielsweise aufgrund von Nachbarzellinterferenz, d.h. zur Vergrößerung bzw. Verringerung des Frequenzabstands zu dem in einer Nachbarfunkzelle genutzten Frequenzband, getroffen wird.
Das Kanalraster von 200 kHz für den UMTS-Standard stellt einen Kompromiss dar, der einerseits eine ausreichend feine Justierung der Mittenfrequenz zur Verringerung der Nachbarzellinterferenz bzw. dem so genannten ACPR (Adjacent Channel Power Ratio) gewährt, andererseits kompatibel mit dem Mobilfunkstandard GSM (Global System for Mobile Communication) ist, welcher ebenfalls Mittenfrequenzen als ein Vielfaches von 200 kHz vorschreibt, wobei die Kanalbandbreite nach dem GSM-Standard selbst 200 kHz beträgt.
Für Weiterentwicklungen des UMTS-Standards wird weiterhin eine Bandbreiteneffizienz von 90% angestrebt, d.h. 10% der zur Verfügung stehenden Bandbreite sind als Schutzabstand (engl, guard band) zwischen zwei benachbarten Frequenzbändern vorzusehen, um ein Übersprechen zwischen benachbarten Frequenzbändern zu begrenzen. Dies entspräche bei einer Bandbreite von 1,25 MHz einem Schutzabstand von 125 kHz, bei einer Bandbreite von 20 MHz jedoch bereits einem Schutzabstand von 2 MHz . Würde nun entsprechend dem aktuellen UMTS-Standard ein einheitliches Kanalraster mit 200 kHz definiert, so ergäbe dies im Falle der Bandbreite 1,25 MHz einen Mindest- schutzabstand von ebenfalls 200 kHz und somit einer ineffizienteren Nutzung des zur Verfügung stehenden Frequenzbandes, da weniger als 90% der Bandbreite für die Nutzdatenübertragung verfügbar wären. Andererseits würde ein Kanalraster von 200 kHz für eine Bandbreite von 20 MHz eine zu feine Granula- rität für die Einstellung der Mittenfrequenz bedeuten. Für große Bandbreiten hat das Kanalraster inbesondere Auswirkungen auf die Zugriffszeiten, d.h. Abstimmen des Frequenzsynthesizers, Empfangen von Signalen auf der Frequenz etc. Wird eine mittlere Zugriffszeit eines Teilnehmerendgerätes mit 500 ms je Frequenzkanal angenommen, so kann es einige Sekunden bis Minuten dauern, bis das Teilnehmerendgerät bei einem Erstzugriff auf das Frequenzband auf die gewünschte Mittenfrequenz abgestimmt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie Komponenten eines Funk-Kommunikationssystems anzugeben, welche einen effizienten und ökonomischen Einsatz eines Übertragungsverfahrens in unterschiedlichen Frequenzbändern bzw. unterschiedlichen Bandbreiten ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren sowie teilnehmer- und netzseitige Stationen nach den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweiligen abhängigen Patentansprüchene entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird in einem Funk-Kommunikationssystem, welches zumindest zwei Frequenzbänder mit jeweils einer Vielzahl von Unterfrequenzbändern für eine Signalübertragung von/zu Teilnehmer-Endgeräten nutzt, in den zumindest zwei Frequenzbändern ein gleiches Übertragungsverfahren verwendet, wobei kennzeichnend die Unterfrequenzbänder eine jeweils unterschiedliche Frequenzbreite aufweisen.
Auf das einleitend genannte Beispiel abgebildet würde dies bedeuten, dass für Trägerfrequenzen um 900MHz beispielsweise eine Frequenzbreite von 1OkHz verwendet wird, währenddessen in dem Frequenzbereich um 2,6GHz eine Frequenzbreite von 2OkHz und in dem Frequenzbereich um 5GHz eine Frequenzbreite von 4OkHz verwendet wird. Vorteilhaft wird hierdurch der Ein- fluss des Dopplereffektes sowie das Phasenrauschen unabhängig von der jeweiligen Trägerfrequenz nahezu konstant gehalten. Gleichzeitig wird durch die Verwendung von unterschiedlichen Frequenzbreiten der Rechenaufwand vorteilhaft verringert bzw. auf ein handhabbares Maß beschränkt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die zumindest zwei Frequenzbänder in eine jeweils gleiche Vielzahl Unterfrequenzbänder unterteilt. Auf vorangehendes Beispiel abgebildet würde dies bedeuten, dass beispielsweie jeweils 512 Unterfrequenzbänder definiert werden, welches zu einer entsprechenden Breite der Frequenzbänder von 5MHz, 10MHz bzw. 20MHz führt.
Besonders vorteilhaft wird die Erfindung nach einer weiteren Ausgestaltung in einem Funk-Kommunikationssystem eingesetzt, in dem die Signalübertragung gemäß einem OFDM-basierten Verfahren erfolgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die jeweilige Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder zu den Teilnehmerendgeräten signalisiert. Hierdurch sind die Teilnehmerendgeräte vorteilhaft in Kenntnis der in dem jeweiligen Frequenzband verwendeten Frequenzbreite.
Einer hierauf basierenden Ausgestaltung der Erfindung zufolge wird den Teilnehmerendgeräten die Frequenzbreite in dem jeweiligen Frequenzband signalisiert. Vorteilhaft wird den Teilnehmerendgeräten abhängig von dem Frequenzband, in dem sie aktuell eine Verbindung unterhalten bzw. in dem sie eine Verbindung aufbauen wollen, die jeweils in diesem Frequenzband unterstützte Frequenzbreite signalisiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird den Teilnehmerendgeräten ein Skalierungsfaktor signalisiert, aus dem die jeweilige Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder ermittelbar ist. Hierdurch sind die Teilnehmerendgeräte in der Lage, mittels des signalisierten Skalierungsfaktors, die in dem jeweiligen Frequenzband unterstützte Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder autonom zu ermitteln, wobei vorteilhaft durch Verwendung eines Skalierungsfaktors die Menge zu signalisierender Informationen begrenzt wird. Zudem ermöglicht dieser Faktor eine flexible Erweiterung bzw. Änderungen der Frequenzbänder ohne Erfordernis einer entsprechenden Anpassung der Signalisierungen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die zumindest zwei Frequenzbänder eine jeweils unterschiedliche Frequenzbreite auf. Dies entspricht der einleitend beschriebenen Situation einer skalierbaren Bandbreite.
Gemäß einer auf vorstehender Ausgestaltung basierenden weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die jeweilige Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder abhängig von einer Bandbreiteneffizienz gewählt. Abgebildet auf einleitend beschriebene Situation einer skalierbaren Bandbreite werden beispielsweise für größere Bandbreiten Kanalraster mit größeren Abständen der Mittenfrequenzen gewählt.
Erfindungsgemäße Stationen, sowohl netzseitig als auch Teil- nehmerseitig, weisen jeweils Mittel auf, die eine Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen.
Anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgend weitergehend erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 eine beispielhafte Anordnung von Stationen eines Funk-Kommunikationssystems,
FIG 2 einen Wertebereich für einen beispielhaften Skalierungsfaktor zur Ermittlung der Frequenzbreite in Abhängigkeit von der Trägerfrequenz, und
FIG 3 eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen Frequenz- und Zeitbereich.
In FIG 1 ist eine Situation beispielhaft dargestellt, in der sich ein Teilnehmerendgerät UE (User Equipment) in so genannten Funkzellen C(NB), C(AP) sowohl einer Basisstation NB (engl. Node B) eines UMTS-Mobilfunksystems als auch eines Netzzugangspunktes AP (engl. Access Point) aufhält. Es sei angenommen, dass die Basisstation mit Trägerfrequenzen im Be- reich von ca. 2 - 2,6 GHz und der Netzzugangspunkt mit Trägerfrequenzen im Bereich um 5 GHz arbeiten. Es sei ferner angenommen, dass beide netzseitige Stationen NB und AP ein OFDM-basiertes Übertragungsverfahren unterstützen, wobei die UMTS-Basisstation NB dies beispielsweise ergänzend zu dem standardgemäßen CDMA-basierten Übertragungsverfahren unterstützt. Die Möglichkeit, dass die Basisstation NB und der Netzzugangspunkt AP neben dem OFDM-basierten Übertragungsverfahren einen oder mehrere weitere Funkstandards unterstützen, ist jedoch im Kontext der Erfindung ohne Bedeutung. Sowohl die Basisstation NB als auch der Netzzugangspunkt AP sind mit weiteren bekannten Netzkomponenten verbunden, die weder dargestellt sind, noch näher betrachtet werden sollen. Die Übertragungsrichtungen von/zu dem Teilnehmerendgerät UE werden bekanntermaßen als Aufwärtsrichtung UL (engl. Uplink) und Abwärtsrichtung DL (engl. Downlink) bezeichnet.
In einer solchen Situation ist das Teilnehmerendgerät UE potenziell in der Lage, sowohl mit der Basisstation NB als auch mit dem Netzzugangspunkt AP eine Verbindung aufzubauen, zu unterhalten und auszulösen, wobei dies in gleicher Weise seitens des Netzes erfolgen kann. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das Teilnehmerendgerät UE Sende- und Empfangsmittel SEE aufweist, die in den beiden von Basisstation NB und Netzzugangspunkt AP unterstützten Frequenzbändern operieren können und ebenfalls das OFDM-basierte Übertragungsverfahren unterstützen.
In dem dargestellten Beispiel der FIG 1 sei weiterhin angenommen, dass das Teilnehmerendgerät UE zunächst eine Verbindung zu der Basisstation NB aufgebaut hat, in der eine Signalübertragung in Aufwärts- UL und Abwärtsrichtung DL erfolgt. Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise einer Bewegung des Teilnehmerendgerätes UE oder eines Bedarfs an höherer Übertragungsrate, kann eine Notwendigkeit entstehen, entweder eine Verbindungsübergabe (engl. Handover) zu dem Netzzugangspunkt AP zu initiieren oder eine weitere Verbindung zu dem Netzzugangspunkt AP aufzubauen (unter gegebenenfalls zuvoriger Auslösung der Verbindung zu der Basisstation NB) .
Da nach der Erfindung für die Trägerfrequenzen jeweils unterschiedliche Frequenzbreiten der Unterfrequenzbänder gewählt werden, muss dem Teilnehmerendgerät UE bei einer derartigen Verbindungsübergabe bzw. einem Verbindungsaufbau entsprechend die Frequenzbreite des Frequenzbandes des Netzzugangspunktes AP bekannt sein. Dies kann nach der Erfindung auf unterschiedliche Weise erfolgen.
So ist zum einen eine Festlegung in dem Funkstandard möglich, beispielsweise mittels einer nachfolgend angegebenen Tabelle. In dieser ist für die einzelnen Trägerfrequenzen bzw. System- Frequenzbänder die Anzahl Unterfrequenzen sowie deren Frequenzbreite angegeben, wobei prinzipiell die Angabe lediglich eines Parameters, Anzahl Unterfrequenzen oder Frequenzbreite, ausreichend ist, da diese im Zusammenhang mit der Bandbreite jeweils aus dem anderen Parameter abgeleitet werden können. Beispielhaft sind zur Kennzeichnung der jeweiligen Frequenzbereiche noch die Namen der Funkstandards angegeben, denen aktuell diese Frequenzbereiche zugeordnet sind.
Figure imgf000011_0001
Ein Teilnehmerendgerät UE, welches nach obiger Beschreibung eine Verbindung zu dem Netzzugangspunkt AP aufbaut bzw. dessen bestehende Verbindung zu dem Netzzugangspunkt AP übergeben wird, ist durch Hinterlegen einer derartigen Tabelle in einem Speicherbereich M des Teilnehmerendgerätes UE bekannt, dass der mit Trägerfrequenzen im Bereich von 5 GHz arbeitende Netzzugangspunkt AP 512 Unterfrequenzen sowie eine Frequenzbreite dieser Unterfrequenzbänder von 40 kHz unterstützt.
Eine weitere mögliche Festlegung von Parametern, beispielsweise ergänzend zu vorstehender Tabelle, ist in nachfolgender Tabelle angegeben. Hierbei sei angenommen, dass die Übertragung ausschließlich in den Frequenzbändern des aktuellen UMTS-Systems im Bereich von 2 GHz sowie dessen Erweiterungsbändern im Bereich von 2,6 GHz erfolgt. Somit kann nach obigem Beispiel die Basisstation NB abhängig von der verwendeten Trägerfrequenz unterschiedliche Frequenzbreiten der Unterfrequenzen verwirklichen. Ein Teilnehmerendgerät UE wird somit abhängig von der jeweiligen Trägerfrequenz und der Bandbreite eine entsprechende Anzahl Unterfrequenzen mit der gegebenen Frequenzbreite nutzen.
Figure imgf000012_0001
Alternativ zu der Festlegung im jeweiligen Funkstandard und somit per se Kenntnis der Teilnehmerendgeräte kann die Festlegung aller oder einer Auswahl obiger Parameter mittels einer Signalisierung seitens der netzseitigen Stationen NB und AP erfolgen. So können die Parameter beispielsweise in einem Rundsendekanal BCH (engl. Broadcast Channel), welcher allgemeine Informationen bezüglich der Organisation des Funksystems enthält, oder einem dedizierten Signalisierungskanal, beispielsweise während eines Verbindungsaufbaus, ausgesendet und von Teilnehmerendgeräten empfangen werden. Einer weiteren Alternative zufolge kann die Definition der Frequenzbreite mittels eines Skalierungsfaktors e erfolgen. Die Dimensionierung dieses Faktors kann beispielsweise entsprechend der FIG 2 erfolgen. Nach dem Beispiel der FIG 2 würde sich die jeweilige Frequenzbreite der Unterfrequenzen beispielsweise anhand der für die Trägerfrequenz 2,6 GHz bemessenen Frequenzbreite der Unterfrequenzen orientieren, beispielsweise gemäß der Formel:
Frequenzbreite der Unterfrequenzen bei Trägerfrequenz = Skalierungsfaktor e * Frequenzbreite der Unterfrequenzen bei 2,6 GHz. Die Trägerfrequenz 2,6 GHz wurde dabei beispielhaft ausgewählt, da sie in etwa in der Mitte der betrachteten Frequenzbänder liegt. Andere Bezugspunkte im Frequenzbereich sind in gleicher Weise denkbar.
In diesem Fall wäre das Vorhalten bzw. Signalisieren des Skalierungsfaktors e, beispielsweise in dem Rundsendekanal BCH, ausreichend, um dem Teilnehmerendgerät UE eine selbständige Ermittlung der Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder zu ermöglichen, wobei auf jeweils 5 kHz oder 10 kHz-Schritte auf- bzw. abgerundet würde. Unabhängig von der jeweils verwendeten Trägerfrequenz wäre damit eine allgemeingültige Regel geschaffen, die im Fall der Hinzunahme weiterer Trägerfrequenzen keinerlei Änderungen in Tabellen oder Standardschriften erfordern würde, sondern lediglich die Signalisierung eines entsprechend angepassten e-Wertes .
Nach dem Beispiel der FIG 1 würde das Teilnehmerendgerät UE somit vor einer Verbindungsübergabe zu dem Netzzugangspunkt AP bzw. einem Verbindungsaufbau zu diesem Netzzugangspunkt AP den Skalierungsfaktor e beispielsweise auf dem Rundsendekanal BCH des Netzzugangspunktes AP mittels einer Sende- /Empfangseinrichtung SEE empfangen und nach Auswertung des Skalierungsfaktors e in einer Auswerteeinrichtung AW bzw. Berechnung der Frequenzbreite entsprechend für den Zugriff auf den Netzzugangspunkt AP nutzen. Alternativ oder ergänzend kann dem Teilnehmerendgerät UE dieser für den Netzzugangspunkt AP relevante Skalierungsfaktor e auch seitens der Ba- sisstation NB signalisiert werden, wobei dies ebenfalls mittels des Rundsendekanals BCH der Basisstation NB und/oder auch mittels einer dedizierten Signalisierung erfolgen kann. Es ist somit denkbar, dass die jeweiligen netzseitigen Stationen NB, AP neben Informationen über Skalierungsfaktoren e bezüglich der von ihnen selbst unterstützten Konfiguration auch Informationen bezüglich benachbarter bzw. überlagerter System aussenden.
Bei der Betrachtung im Zeitbereich der OFDM-basierten Signalübertragung, d.h. vor der Transformation in den Frequenzbereich mittels einer Fast Fourier Transformation (FFT) , kann vorteilhaft die Anzahl der Abtastungen für den so genannten zyklischen Präfix konstant bleiben, sodass die Konstruktion von Symbolen unabhängig von der verwendeten Trägerfrequenz erfolgen kann. Eine Skalierung mit einem Faktor e = 2 würde dabei zu einer Verdoppelung der Abtastrate führen, wodurch die Zeitperiode eines OFDM-Symbols halbiert wird. Beispielsweise wird die Zeitperiode für den zyklischen Präfix nach obigen Darstellungen um einen Faktor 0,5 skaliert, d.h. e = 1 anstelle von e = 0.5, wenn Trägerfrequenzen um 2GHz anstelle von 900 MHz verwendet werden. Dies ist beispielhaft in FIG 3 dargestellt, wobei beispielhaft angenommen sei, dass die Länge des zyklischen Präfixes jeweils 20% der Symbollänge entspricht. Die fett gezeichneten Pfeile in FIG 3 verdeutlichen dabei, dass sich mit größerer Bandbreite die Symbollänge und somit auch die Länge des zyklischen Präfixes verringert. Dabei kann vorteilhaft berücksichtigt werden, dass höhere Trägerfrequenzen einen geringeren Mehrwegeausbreitungseffekt implizieren.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung der einleitend beschriebenen so genannten skalierbaren Bandbreite sei beispielhaft angenommen, dass in der dargestellten Situation der FIG 1 Basisstation NB und Netzzugangspunkt AP Frequenzbänder unterschiedlicher Bandbreite unterstützen. Erfindungsgemäß wird dabei nicht ein einheitliches Kanalraster bzw. eine einheitliche Frequenzbreite der Unter- frequenzbänder unabhängig von der Bandbreite gewählt, sondern vielmehr an die Anforderungen der jeweiligen Bandbreite individuell angepasst. Vorzugsweise erfolgt diese Anpassung abhängig von der unterstützten Bandbreite und einer vorgegebenen Bandbreiteneffizienz. Die Betrachtung erfolgt ohne Berücksichtigung des Frequenzbereiches, d.h. des Ortes des jeweiligen Frequenzbandes innerhalb des FrequenzSpektrums . Entsprechend vorstehender Erläuterungen kann dieser Faktor jedoch ergänzend für die Dimensionierung des Kanalrasters bzw. der Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder berücksichtigt werden.
Bei einer Bandbreite von beispielsweise 1,25 MHz und einer einleitend genannten Bandbreiteneffizienz von 90% würde ein Schutzabstand von 62,5 kHz am oberen und unteren Ende des Frequenzbandes des Funkkanals vorgesehen, d.h. gesamt 125 kHz entsprechend 10%. Um diesem Wert möglichst nahe zu kommen und somit das zur Verfügung stehende Frequenzspektrum effizient nutzen zu können, würde ein Kanalraster von beispielsweise 50 kHz gewählt werden. Entsprechend würden den einleitend genannten Bandbreiten folgende Kanalraster zugewiesen werden. Für eine Frequenzkanalbreite von 2,5 MHz würde ein Kanalraster von 100 kHZ, für 5 MHz ein Kanalraster von 200 kHz, für 10 MHz ein Kanalraster von 400 kHz, für 15 MHz ein Kanalraster von 600 kHz und für 20 MHz ein Kanalraster von 800 kHz zugewiesen, wie es auch in nachfolgender Tabelle dargestellt ist. Insbesondere wird durch die größeren Kanalraster bei größeren Frequenzkanalbreiten die benötigte Zeit für einen Erstzugriff eines Teilnehmerendgerätes aufgrund der begrenzten Zahl möglicher Mittenfrequenzen vorteilhaft reduziert.
Figure imgf000016_0001
Alternativ zu der Zuweisung nach vorstehender Tabelle kann auch einem Teil der Bandbreiten ein einheitliches Kanalraster zugewiesen werden, währenddessen den weiteren Frequenzbandbreiten ein jeweils individuelles Kanalraster zugewiesen wird. Insbesondere kann dabei Bandbreiten mit einem vergleichsweise breiten Frequenzband ein einheitliches Kanalraster zugewiesen werden. Auf die einleitend genannten Frequenzkanalbreiten für Weiterentwicklungen des UMTS-Standards abgebildet würde dies beispielsweise zu folgenden Zuweisungen führen. Für eine Frequenzkanalbreite von 1,25 MHz würde beispielsweise ein Kanalraster von 50 kHz und für 2,5 MHz ein Kanalraster von 100 kHz, für die Frequenzkanalbreiten 5, 10, 15 und 20 MHz jedoch ein Kanalraster von jeweils 200 kHz zugewiesen werden. Dies ist in nachfolgender Tabelle nochmals beispielhaft aufgeführt.
Figure imgf000016_0002
In gleicher Weise kann ein einheitliches Kanalraster jedoch auch Frequenzbandbreiten mit einem vergleichsweise schmalen Frequenband zugewiesen werden. Für Frequenkanalbreiten 1,25, 2,5 und 5 MHz würde beispielsweise ein Kanalraster von 50 kHz zugewiesen werden, währenddessen für 10 MHz ein Kanalraster von 200 kHz, für 15 MHz ein Kanalraster von 300 kHz und für 20 MHz ein Kanalraster von 400 kHz zugewiesen wird. Dies ist in nachfolgender Tabelle nochmals beispielhaft aufgeführt.
Figure imgf000017_0001
Gemäß einer weiteren Alternative können auch jeweils mehrere Bandbreiten zu einer Gruppe zusammengefasst und einem jeweiligen Kanalraster gruppenindividuell zugewiesen werden. So würde den Frequenzkanalbreiten 1,25 und 2,5 MHz als einer ersten Gruppe beispielsweise ein Kanalraster von 50 kHz, den Frequenzkanalbreiten 5 und 10 MHz als einer zweiten Gruppe ein Kanalraster von 200 kHz, und den Frequenzkanalbreiten 15 und 20 MHz als einer dritten Gruppe ein Kanalraster von 400 kHz zugewiesen werden. Dies ist in nachfolgender Tabelle nochmals beispielhaft aufgeführt.
Figure imgf000017_0002
Alternativ kann jedoch auch vorgesehen werden, dass bei vergleichsweise kleinen Frequenzkanalbreiten keinerlei Kanalraster vorgesehen wird, sondern dies vielmehr vergleichsweise großen Frequenzkanalbreiten vorbehalten bleibt.
Alternativ zu einer Speicherung derartiger Tabellen in dem Speicherbereich M des Teilnehmerendgerätes UE zur Ermittlung des unterstützten Kanalrasters durch das Teilnehmerendgerät UE kann ein kleinstes Kanalraster definiert werden, welches jeweils mit einem Faktor multipliziert den jeweiligen Frequenzkanalbreiten zugewiesen wird. Dies kann entsprechend nach folgender Formel erfolgen: x * n, wobei x in kHz dem kleinsten Kanalraster entspricht. Mit beispielsweise n = {1, 2, 4, 8, 12, 16} ergibt sich folglich für die Frequenzkanalbreite 1,25 MHz ein Kanalraster von 50 kHz, für 2,5 MHz ein Kanalraster von 100 kHz, für 5 MHz ein Kanalraster von 200 kHz, für 10 MHz ein Kanalraster von 400 kHz, für 15 MHz ein Kanalraster von 600 kHz und für 20 MHz ein Kanalraster von 800 kHz. Vorteilhaft kann mittels dieser Formel sowie Angaben der Faktoren durch das Teilnehmerendgerät UE das unterstützte Kanalraster berechnet werden.
Sowohl die Formel als auch der Faktor x können beispielsweise permanent in dem Speicherbereich M des Teilnehmerendgerätes UE vorgehalten werden, sodass seitens der Basisstation NB bzw. des Netzzugangspunktes AP nur noch ergänzend der Faktor n signalisiert werden muss. Durch entsprechende Ergänzung von Werten des Faktors n können auch größere als die oben beispielhaft angegebenen Bandbreiten unterstützt werden. Alternativ können jedoch in gleicher Weise auch sämtliche Faktoren einschließlich der Formel seitens der Basisstation NB bzw. des Netzzugangspunktes AP zu dem Teilnehmerendgerät UE signalisiert werden, beispielsweise wiederum in einem Rundsendekanal oder einem dedizierten Kanal.
Obwohl die Erfindung lediglich mit Bezug auf den UMTS-Standard bzw. dessen Weiterentwicklungen beschrieben wurde, ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Prinzipien auch in anderen bekannten Standards sowie proprietären Systemen denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationsystem, wobei das Funk-Kommunikationssystem zumindest zwei Frequenzbänder mit jeweils einer Vielzahl Unterfrequenzbänder für die Signalübertragung von und/oder zu Teilnehmerendgeräten (UE) nach einem gleichen Übertragungsverfahren verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfrequenzbänder in den zumindest zwei Frequenzbändern eine jeweils unterschiedliche Frequenzbreite aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zumindest zwei Frequenzbänder in eine jeweils gleiche Vielzahl Unterfrequenzbänder unterteilt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Signalübertragung gemäß einem OFDM-Verfahren erfolgt.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die jeweilige Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder zu den Teilnehmerendgeräten (UE) signalisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem den Teilnehmerendgeräten (UE) die Frequenzbreite in dem jeweiligen Frequenzband signalisiert wird.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem den Teilnehmerendgeräten (UE) ein Skalierungsfaktor (e) signalisiert wird, aus dem die jeweilige Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder ermittelbar ist.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die zumindest zwei Frequenzbändern eine jeweils unterschiedliche Frequenzbreite aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder abhängig von der jeweiligen Frequenzbreite der zumindest zwei Frequenzbänder gewählt wird.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die jeweilige Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder abhängig von einer Bandbreiteneffizienz gewählt wird.
10. Teilnehmerendgerät (UE) eines Funk-Kommunikationssystems, aufweisend zumindest eine Sende-/Empfangseinrichtung (SEE) zum Senden und/oder Empfangen von Signalen zu/von zumindest einer Station (NB, AP) des Funk-Kommunikationssystems in zumindest zwei Frequenzbändern mit jeweils einer Vielzahl Unterfrequenzbänder, wobei die zumindest zwei Frequenzbänder eine jeweils unterschiedliche Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder aufweisen.
11. Teilnehmerendgerät (UE) nach Anspruch 10, mit zumindest einem Speicherbereich (M) zum Speichern von Informationen bezüglich zumindest den Frequenzbändern und Frequenzbreiten und/oder zum Speichern zumindest eines Skalierungsfaktors (e) .
12. Teilnehmerendgerät (UE) nach Anspruch 10 oder 11, mit einer Auswerteeinrichtung (AW) zum Berechnen der Frequenzbreite aus einem empfangenen Skalierungsfaktor (e) .
13. Station (NB, AP) eines Funk-Kommunikationssystem, aufweisend zumindest eine Sende-/Empfangseinrichtung (SEE) zum Senden und/oder Empfangen von Signalen zu/von zumindest einer Station (NB, AP) des Funk-Kommunikationssystems in zumindest zwei Frequenzbändern mit jeweils einer Vielzahl Unterfrequenzbänder, wobei die zumindest zwei Frequenzbänder eine jeweils unterschiedliche Frequenzbreite der Unterfrequenzbänder aufweisen.
14. Station (NB, AP) nach Anspruch 13, wobei die Sende-/Empfangseinrichtung (SEE) weiterhin ausgestaltet ist zum Aussenden von Informationen bezüglich zumindest den Frequenzbändern und Frequenzbreiten und/oder zumindest eines Skalierungsfaktors (e) in einem Rundsendekanal (BCH) .
15. Station (NB, AP) nach Anspruch 13 oder 14, die als eine Basisstation oder ein Netzzugangspunkt des Funk-Kommunikationssystems ausgestaltet ist.
PCT/EP2006/063187 2005-06-15 2006-06-14 Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikations-system WO2006134122A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027707.1 2005-06-15
DE102005027707A DE102005027707A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunaktionssystem
EP06460011A EP1855395A1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP06460011.7 2006-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006134122A1 true WO2006134122A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36763015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063187 WO2006134122A1 (de) 2005-06-15 2006-06-14 Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikations-system

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006134122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030292A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coded light transmission and reception

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841762A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Sony Corporation Kommunikationsverfahren mit Mehrträgerformat
WO2003036849A1 (de) * 2001-09-28 2003-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsabhängige mehrträgermodulation
US20030224731A1 (en) * 2002-02-21 2003-12-04 Sony Corporation Radio communication method, radio communication system, radio communication base station, radio communication terminal station, and radio communication program
EP1538802A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Kontrollieren der adaptiven Modulation und Kodierung in einem orthogonalen Frequenzmultiplexkommunikationssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841762A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Sony Corporation Kommunikationsverfahren mit Mehrträgerformat
WO2003036849A1 (de) * 2001-09-28 2003-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsabhängige mehrträgermodulation
US20030224731A1 (en) * 2002-02-21 2003-12-04 Sony Corporation Radio communication method, radio communication system, radio communication base station, radio communication terminal station, and radio communication program
EP1538802A2 (de) * 2003-12-03 2005-06-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Kontrollieren der adaptiven Modulation und Kodierung in einem orthogonalen Frequenzmultiplexkommunikationssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADIL BENYASSINE ET AL: "PERFORMANCE ANALYSIS AND OPTIMAL STRUCTURING OF SUBCHANNELS FOR DISCRETE MULTITONE TRANSCEIVERS", 1995 IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON CIRCUITS AND SYSTEMS (ISCAS). SEATTLE, APR. 30 - MAY 3, 1995, INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON CIRCUITS AND SYSTEMS (ISCAS), NEW YORK, IEEE, US, vol. VOL. 2, 30 April 1995 (1995-04-30), pages 1456 - 1459, XP000558938, ISBN: 0-7803-2571-0 *
SABERINIA E ET AL: "Design and implementation of multi-band pulsed-OFDM system for wireless personal area networks", COMMUNICATIONS, 2004 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON PARIS, FRANCE 20-24 JUNE 2004, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 20 June 2004 (2004-06-20), pages 862 - 866, XP010710438, ISBN: 0-7803-8533-0 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030292A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coded light transmission and reception
US8660436B2 (en) 2009-09-14 2014-02-25 Koninklijke Philips N.V. Coded light transmission and reception
RU2550497C2 (ru) * 2009-09-14 2015-05-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Передача и прием кодированного света

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720369B1 (de) Funkkommunikation mit OFDMA und IFDMA
EP1889431B1 (de) Funk-übertragung mit variabler länge des guard intervals
EP2041938B1 (de) Filtereinstellung abhängig von nachbarbandbelegung
DE202008018344U1 (de) Netzknoten und Benutzergerät in einem Telekommunikationssystem
EP1849324B1 (de) Dynamische zuweisung von funkressourcen in einem mehrträgerkommunikationssystem
DE102011119892A1 (de) LTE-4G an Bord von Flugzeugen
WO2000057660A1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funk-übertragung
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
WO2004039114A2 (de) Verfahren zur verwaltung von funkressourcen
EP1623547B1 (de) Verfahren und Einrichtung für die drahtlose Mehrträgerkommunikation mit dynamischer Aufteilung der Frequenzbreite und Anzahl der Subbänder
DE10014396C2 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und Funk-Kommunikationssystem zum Durchführen des Verfahrens
EP1716659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuweisung von subbändern eines frequenzbandes
WO2006134122A1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikations-system
EP1844622B1 (de) Verfahren zur gruppierung und zuweisung von funkressourcen in einem multicarrier-system
EP1912374A1 (de) Datenübertragung in einem Mehrnutzer-OFDM-System mit adaptiver Modulation
DE19845057A1 (de) FDMA-Übertragungsverfahren
DE10249668B4 (de) Verfahren zur Verwaltung von Funkressourcen
EP1773084A1 (de) Verschiebung von Funkressourcen zur Mittelung der Interzellinterferenz
EP1058412A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102005027707A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunaktionssystem
DE60023098T2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Kapazität eines zellularen Funkkommunikationssystems und zugehörendes System
EP1090516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation
EP1763147A1 (de) Sprungsequenzen für Interleaved OFDMA und für IFDMA
EP1333626B1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Paketdatenverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1652330A1 (de) Informations bertragung mit energie-budget-management

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06763699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1