WO2006131411A1 - Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006131411A1
WO2006131411A1 PCT/EP2006/061466 EP2006061466W WO2006131411A1 WO 2006131411 A1 WO2006131411 A1 WO 2006131411A1 EP 2006061466 W EP2006061466 W EP 2006061466W WO 2006131411 A1 WO2006131411 A1 WO 2006131411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
sealing ring
annular shoulder
bore
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Boehm
Helmut Clauss
Arnad Beganovic
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2006800201269A priority Critical patent/CN101194098B/zh
Priority to DE502006004601T priority patent/DE502006004601D1/de
Priority to EP06725667A priority patent/EP1893866B1/de
Priority to AT06725667T priority patent/ATE440215T1/de
Publication of WO2006131411A1 publication Critical patent/WO2006131411A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings

Definitions

  • the invention relates to a valve for controlling an injection valve of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a valve has become known for example from DE 101 46 743 A1.
  • valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the mounted under bias sealing ring seals the annulus immediately after installation.
  • the annular shoulder of the valve piece is chamfered and the annular shoulder of the bore conical, so that the pressure prevailing in the annulus high pressure presses the sealing ring to the two annular shoulders. The higher the high pressure, the greater the contact pressure and consequently the sealing of the annulus (self-sealing effect).
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the valve according to the invention.
  • Fig. 2 is an enlarged detail view according to Il in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the valve according to the invention in a representation analogous to FIG. 2;
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the valve according to the invention in a
  • the valve 1 shown in FIG. 1 is used to control an injection valve (injector) of an internal combustion engine and has an annular space 2, which via a Fuel line 3 is connected to a high-pressure fuel storage (CommonRail), not shown.
  • injector injector
  • annular space 2 which via a Fuel line 3 is connected to a high-pressure fuel storage (CommonRail), not shown.
  • CommonRail high-pressure fuel storage
  • the high-pressure side annular space 2 is formed in a stepped bore 4 of the valve housing 5 by a cylindrical, metallic valve piece 6 which sealingly rests with a flange 7 on a first, in Fig.1 upper annular shoulder 8 of the bore 4 and - axially spaced therefrom - Is sealed by a high-pressure sealing ring (O-ring) 9 relative to the valve housing 5.
  • a high-pressure sealing ring (O-ring) 9 relative to the valve housing 5.
  • the sealing ring 9 has a trapezoidal cross section and is pressed between a tapered annular shoulder 10 of the valve piece 6 and a lower, conical annular shoulder 11 of the bore 4, i. clamped with bias. Already due to this bias seals the sealing ring 9 in the clamped state, the annulus 2 immediately.
  • the sealing ring 9 is parallel with its two sealing flanks on the annular shoulders 10, 11 and, since in the illustrated embodiment, the tapered annular shoulder 10 and the conical annular shoulder 11 extend at the same angle ⁇ to the longitudinal axis, in cross section the shape of a symmetrical trapezoid.
  • the outer diameter d of the sealing ring 9 is smaller than that
  • the upper end of a piston-shaped valve or actuator 12 of the injector is slidably guided in a guide bore 13 of the valve member 6 and limited in the valve piece 6 a control chamber 14.
  • the control chamber 14 is connected via an inlet throttle 15 with the annular space 2 and opens via an outlet throttle 16th in a valve seat opening of a conical valve seat 17, which is provided on the valve or actuator 12 facing away from the upper end side of the valve member 6 for cooperation with a valve closure member 18.
  • the closed valve position not shown, in which the valve closing member 18 rests against the valve seat 17 and thus closes the valve seat opening, the control chamber 14 is acted upon by rail pressure and thereby the valve or actuator 12 of the injector moved to its lower position.
  • the valve closing member 18 is lifted from the valve seat 17 and the valve seat opening released, whereby the control chamber 14 is depressurized and the valve or actuator 12 is moved to its upper position.
  • the embodiment shown in FIG. 3 differs solely in that the two sealing flanks of the trapezoidal sealing ring 9 'not parallel to the ⁇ at the angle to the longitudinal axis extending annular shoulders 10, 11, but at a steeper angle ß to the longitudinal axis ,
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs solely in that the sealing ring 9 "is substantially rectangular in shape and rests with two sealing edges on the annular shoulders 10, 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Ventil (1) zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine umfasst ein Ventilstück (6), das in einer gestuften Bohrung (4) des Ventilgehäuses (5) unter Ausbildung eines hochdruckseitigen Ringraums (2) angeordnet ist, welcher gegenüber dem Ventilgehäuse (5) durch dichtende Anlage des Ventilstücks (6) an einem ersten Ringabsatz (8) der Bohrung (4) und davon axial beabstandet durch einen Dichtring (9) abgedichtet ist, wobei der Dichtring (9) zwischen einem Ringabsatz (10) des Ventilstücks (6) und einem zweiten Ringabsatz (12) der Bohrung (4) angeordnet ist, insbesondere mit Vorspannung eingespannt ist.

Description

Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise durch die DE 101 46 743 A1 bekannt geworden.
Bei bekannten Magnetventilen von Einspritzsystemen (Common Rail Injektoren) ist zwischen Ventilgehäuse (Injektorkörper) und einem Ventilstück ein hochdruckseitiger Ringraum gebildet, der über zwei axial beabstandete Dichtstellen, nämlich über die dichtende Anlage des Ventilstücks am Ventilgehäuse einerseits und andererseits über einen meist noch mit einem Stützring abgestützten Dichtring, abgedichtet ist. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der unter Vorspannung montierte Dichtring den Ringraum sofort nach der Montage abdichtet. Bevorzugt ist der Ringabsatz des Ventilstücks angeschrägt und der Ringabsatz der Bohrung konisch, so dass der im Ringraum herrschende Hochdruck den Dichtring an die beiden Ringabsätze presst. Je höher der Hochdruck, desto größer ist die Anpresskraft und folglich die Abdichtung des Ringraums (selbstdichtender Effekt).
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnungen
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Il in Fig. 1 ;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils in einer Darstellung analog zu Fig. 2; und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils in einer
Darstellung analog zu Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 gezeigte Ventil 1 dient zur Steuerung eines Einspritzventils (Injektor) einer Brennkraftmaschine und weist einen Ringraum 2 auf, der über eine Kraftstoffleitung 3 an einen nicht gezeigten Kraftstoff-Hochdruckspeicher (CommonRail) angeschlossen ist.
Der hochdruckseitige Ringraum 2 ist in einer gestuften Bohrung 4 des Ventilgehäuses 5 durch ein zylindrisches, metallisches Ventilstück 6 gebildet, welches mit einem Flansch 7 auf einem ersten, in Fig.1 oberen Ringabsatz 8 der Bohrung 4 dichtend aufliegt und - davon nach unten axial beabstandet - durch einen Hochdruck-Dichtring (O-Ring) 9 gegenüber dem Ventilgehäuse 5 abgedichtet ist. Durch eine Ventilspannschraube (nicht gezeigt) ist der Flansch 7 gegen den oberen Ringabsatz 8 gedrückt. Der Dichtring 9 hat einen trapezförmigen Querschnitt und ist zwischen einem angeschrägten Ringabsatz 10 des Ventilstücks 6 und einem unteren, konischen Ringabsatz 11 der Bohrung 4 eingepresst, d.h. mit Vorspannung eingespannt. Schon aufgrund dieser Vorspannung dichtet der Dichtring 9 im eingespannten Zustand den Ringraum 2 sofort ab.
Wie in Fig. 2 gezeigt, liegt der Dichtring 9 mit seinen beiden Dichtflanken an den Ringabsätzen 10, 11 parallel an und hat, da im gezeigten Ausführungsbeispiel der angeschrägte Ringabsatz 10 und der konische Ringabsatzes 11 unter dem gleichen Winkel α zur Längsachse verlaufen, im Querschnitt die Form eines symmetrischen Trapezes. Der Außendurchmesser d des Dichtrings 9 ist kleiner als der
Bohrungsdurchmesser D, so dass der im Ringraum 2 herrschende Hochdruck (Raildruck) den Dichtring 9 radial nach innen an die Ringabsätze 10, 11 presst. Je höher der Raildruck, desto größer ist die Anpresskraft und folglich die Abdichtung des Ringraums 2 (selbstdichtender Effekt). Mit anderen Worten wird durch den im Ringraum 2 herrschenden Betriebsdruck die Anpresskraft erzeugt, die den Dichtring 9 an die Ringabsatz 10, 11 presst und für die Abdichtung des Ringraum2 sorgt.
Das obere Ende eines kolbenförmigen Ventil- oder Stellglieds 12 des Einspritzventils ist in einer Führungsbohrung 13 des Ventilstückes 6 verschiebbar geführt und begrenzt im Ventilstück 6 einen Steuerraum 14. Der Steuerraum 14 ist über eine Zulaufdrossel 15 mit dem Ringraum 2 verbunden und mündet über eine Ablaufdrossel 16 in eine Ventilsitzöffnung eines konischen Ventilsitzes 17, der auf der dem Ventil- oder Stellglied 12 abgewandten oberen Stirnseite des Ventilstücks 6 zum Zusammenwirken mit einem Ventilschließglied 18 vorgesehen ist. In der nicht gezeigten geschlossenen Ventilstellung, in der das Ventilschließglied 18 am Ventilsitz 17 anliegt und somit die Ventilsitzöffnung verschließt, ist der Steuerraum 14 mit Raildruck beaufschlagt und dadurch das Ventil- oder Stellglied 12 des Einspritzventils in seine untere Stellung verschoben. In der gezeigten geöffneten Ventilstellung ist das Ventilschließglied 18 vom Ventilsitz 17 abgehoben und die Ventilsitzöffnung freigegeben, wodurch der Steuerraum 14 druckentlastet wird und das Ventil- oder Stellglied 12 in seine obere Stellung verschoben ist.
Von Fig. 2 unterscheidet sich das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel allein dadurch, dass die beiden Dichtflanken des trapezförmigen Dichtrings 9' nicht parallel zu den unter dem Winkel α zur Längsachse verlaufenden Ringabsätzen 10, 11 , sondern unter einem steileren Winkel ß zur Längsachse verlaufen.
Von Fig. 2 unterscheidet sich das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel allein dadurch, dass der Dichtring 9" im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und mit zwei Dichtkanten an den Ringabsätzen 10, 11 anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil (1 ) zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilstück (6), das in einer gestuften Bohrung (4) des Ventilgehäuses (5) unter Ausbildung eines hochdruckseitigen Ringraums (2) angeordnet ist, welcher gegenüber dem Ventilgehäuse (5) durch dichtende Anlage des Ventilstücks (6) an einem ersten Ringabsatz (8) der Bohrung (4) und davon axial beabstandet durch einen Dichtring (9; 9'; 9") abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9; 9'; 9") zwischen einem Ringabsatz (10) des Ventilstücks
(6) und einem zweiten Ringabsatz (11 ) der Bohrung (4) angeordnet ist, insbesondere mit Vorspannung eingespannt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabsatz (10) des Ventilstücks (6) angeschrägt und der zweite Ringabsatz (11 ) der Bohrung
(4) konisch ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9; 9') im Querschnitt trapezförmig ist.
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtflanken des Dichtrings (9) jeweils etwa parallel zum angeschrägten Ringabsatz (10) und zum konischen Ringabsatz (11 ) verlaufen.
5. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtflanken des Dichtrings (9') unter einem steileren Winkel (ß) zur Längsachse verlaufen als die Ringabsätze (10, 11 ).
6. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9") an den beiden Ringabsätzen (10, 11 ) jeweils mit einer Dichtkante anliegt.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9") im Querschnitt etwa rechteckförmig ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der angeschrägte Ringabsatz (10) und der konische Ringabsatz (11) unter etwa dem gleichen Winkel (α) zur Längsachse verlaufen.
9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (d) des Dichtrings (9; 9'; 9") kleiner als der Bohrungsdurchmesser (D) des Ringraums (2) ist.
10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerraum (14) in einer Führungsbohrung (13) des Ventilstücks (6) durch ein darin verschiebbar geführtes Ventil- oder Stellglied (12) des Einspritzventils begrenzt ist, wobei der Steuerraum (14) über eine Zulaufdrossel (15) mit dem hochdruckseitigen Ringraum (2) verbunden ist und über eine Ablaufdrossel (16) in eine Ventilsitzöffnung eines Ventilsitzes (17) mündet, der auf der dem Ventil- oder Stellglied (12) abgewandten Stirnseite des Ventilstücks (6) zum Zusammenwirken mit einem beweglichen Ventilschließglied (18) vorgesehen ist.
PCT/EP2006/061466 2005-06-09 2006-04-10 Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine WO2006131411A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800201269A CN101194098B (zh) 2005-06-09 2006-04-10 用于控制内燃机喷射阀的阀
DE502006004601T DE502006004601D1 (de) 2005-06-09 2006-04-10 Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP06725667A EP1893866B1 (de) 2005-06-09 2006-04-10 Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
AT06725667T ATE440215T1 (de) 2005-06-09 2006-04-10 Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026513A DE102005026513A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102005026513.8 2005-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131411A1 true WO2006131411A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36600206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061466 WO2006131411A1 (de) 2005-06-09 2006-04-10 Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1893866B1 (de)
CN (1) CN101194098B (de)
AT (1) ATE440215T1 (de)
DE (2) DE102005026513A1 (de)
WO (1) WO2006131411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101782A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil zur kraftstoffeinspritzung in brennkraftmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302087B1 (en) * 1998-01-22 2001-10-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
EP1395748A1 (de) * 2001-05-21 2004-03-10 Robert Bosch Gmbh Hochdruckdichtelement für injektoren
WO2004036033A1 (ja) * 2002-10-15 2004-04-29 Bosch Automotive Systems Corporation 燃料噴射弁

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094439B1 (de) * 1982-05-13 1986-12-30 Hydrotechnik GmbH Ventilkupplung für fluidische Systeme
JP3486383B2 (ja) * 1999-12-17 2004-01-13 株式会社日立ユニシアオートモティブ ガス噴射弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302087B1 (en) * 1998-01-22 2001-10-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
EP1395748A1 (de) * 2001-05-21 2004-03-10 Robert Bosch Gmbh Hochdruckdichtelement für injektoren
WO2004036033A1 (ja) * 2002-10-15 2004-04-29 Bosch Automotive Systems Corporation 燃料噴射弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101782A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil zur kraftstoffeinspritzung in brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026513A1 (de) 2006-12-14
CN101194098A (zh) 2008-06-04
DE502006004601D1 (de) 2009-10-01
EP1893866A1 (de) 2008-03-05
ATE440215T1 (de) 2009-09-15
CN101194098B (zh) 2011-01-05
EP1893866B1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2013072115A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere common-rail-injektor
DE19608575A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012211283A1 (de) Leckage- und schlupfreduziertes Ventil
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1893866B1 (de) Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1710429B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102007013245A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
EP1880102A1 (de) Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2017080757A1 (de) Düsenbaugruppe für ein brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs, und brennstoffeinspritzventil
WO2008125536A1 (de) Injektor
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102007029793A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2156044A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008040639A1 (de) Dichtsitz mit Sitzbegrenzung
EP1362180B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102007047129A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement
WO2006003047A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102011089130A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725667

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680020126.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5657/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725667

Country of ref document: EP