WO2006131406A1 - Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2006131406A1
WO2006131406A1 PCT/EP2006/060895 EP2006060895W WO2006131406A1 WO 2006131406 A1 WO2006131406 A1 WO 2006131406A1 EP 2006060895 W EP2006060895 W EP 2006060895W WO 2006131406 A1 WO2006131406 A1 WO 2006131406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channels
honeycomb body
electrode surfaces
adjacent electrode
adjacent
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl M. Fleck
Original Assignee
Fleck Carl M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleck Carl M filed Critical Fleck Carl M
Priority to DE502006007485T priority Critical patent/DE502006007485D1/de
Priority to EP06725183A priority patent/EP1891310B1/de
Priority to US11/921,423 priority patent/US7776140B2/en
Priority to AT06725183T priority patent/ATE475001T1/de
Publication of WO2006131406A1 publication Critical patent/WO2006131406A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/025Combinations of electrostatic separators, e.g. in parallel or in series, stacked separators or dry-wet separator combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2455Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the whole honeycomb or segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/247Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2482Thickness, height, width, length or diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • B01D46/249Quadrangular e.g. square or diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/50Means for discharging electrostatic potential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/0275Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/48Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the number of flow passages, e.g. cell density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for separating soot particles from an exhaust gas flow with a ceramic honeycomb body with exhaust gas flowing through and extending in the longitudinal direction of the honeycomb body channels, said honeycomb body provided with electrodes for generating an electric field, which is respectively oriented transversely to the axis of the channels is, according to the preamble of claim 1.
  • the charged soot particles are deposited in the channels of a honeycomb body with channels open on both sides by an electric field, which is established by electrodes outside the honeycomb body and penetrates into its channels.
  • the strength of this deposition field also results in the development of a very soft electron plasma, which electrochemically oxidizes the carbon black.
  • this system has another feature, namely its high degree of separation. If the soot particles are well charged and the cross-section of the honeycomb body is dimensioned such that a laminar flow can form, at least 98% to 99% of the particles are deposited.
  • known systems of this type cause difficulties in terms of their space requirements, which are particularly in retrofitting.
  • the object of the invention to provide a device for separating soot particles, which avoids these disadvantages.
  • the device should also allow honeycomb bodies whose cross section deviates from a circular or annular shape, a largely homogeneous electric field in the interior of the honeycomb body.
  • honeycomb bodies whose cross section deviates from a circular or annular shape, a largely homogeneous electric field in the interior of the honeycomb body.
  • honeycomb bodies whose cross section deviates from a circular or annular shape, a largely homogeneous electric field in the interior of the honeycomb body.
  • the device should be characterized by high structural stability and resilience.
  • Claim 1 relates to a device for separating soot particles from an exhaust gas flow with a ceramic honeycomb body with exhaust gas flowing through and in the longitudinal direction of the honeycomb body channels, wherein the honeycomb body with electrodes for generating an electric field, which is respectively oriented transversely to the axis of the channels , is provided, it being provided according to the invention that the electrodes are each formed by a group of channels, in each of which at least partially along its axial extent an electrical conductor is introduced.
  • the introduction of a conductor can be done in principle in different ways. For example, the channels of a group of channels representing one electrode can be filled with an electrical conductor over its entire cross-section and over much of its axial extent.
  • the electrodes are each formed by a group of channels whose inner walls are each provided along the axial extent of the channels at least partially with a metallic coating.
  • Methods for coating the inner walls of the channels are known, so the coating can be done about using electrolytic methods.
  • To introduce the electrical conductor in the form of a coating of the channel walls is particularly advantageous because it hardly affects the structural stability and load capacity of the honeycomb body.
  • the electrodes are thus not according to the invention arranged on outer boundary walls of the honeycomb body, but extend in the form of groups of channels in the interior of the honeycomb body, which were each provided with an electrical conductor. Each of these groups defines an electrode, and there are different possibilities of selection for those channels which are to be part of a channel group and thus an electrode.
  • the groups of channels are formed in each case by channels arranged circularly about the longitudinal axis of the honeycomb body, so that a curved, preferably cylindrical, electrode surface is defined by each group of channels.
  • the groups of channels are each formed by adjacent channels, so that a flat electrode surface is defined by each group of channels.
  • the coated inner walls of the channels are in principle three-dimensional arrangements, the cross-section of the channels is very small in comparison to the cross-section of the honeycomb body, so that an electrode formed by a channel group is characterized by a planar electrical conductivity or curved electrode surface can be approximated.
  • the electrode surface may be thought of as being approximately the area defined by the longitudinal axes of the respective channels.
  • the electrode surfaces could also be arranged vertically by selecting channels for coating, which lie one above the other within a channel group forming an electrode.
  • two adjacent electrode surfaces at a distance of less than 40 mm, and according to claim 6 a distance of 15-25 mm.
  • a homogeneous electric field can be ensured even in completely asymmetrical designs of the honeycomb body.
  • the groups of channels are each formed by adjacent channels so that a curved, preferably cylindrical, electrode surface is defined by each group of channels.
  • each case two adjacent electrode surfaces are contacted against each other.
  • the contacting of the respective electrode surface is formed by metal brushes which are inserted into the channels of the respective electrode surface and are provided with an electrical conductor, wherein in each of the channels at least one, preferably a plurality of metal bristles of the brush are inserted.
  • Claim 14 provides that those channels which are located outside of the area of the honeycomb body delimited by in each case two adjacent electrode surfaces are closed at least on the input side. As a result, the degree of separation can be improved, since in this way it is ensured that the exhaust gas flow is conducted only through those channels in which a largely homogeneous electric field exists, that is to say through those channels which are within the space area of the space bounded by two adjacent electrode surfaces Honeycomb body are located.
  • An embodiment of the honeycomb body in which, in particular, the fine structure of the homogeneity of the electric field in the individual channels is improved can be achieved by the features of claim 15, by the clear cross-section of those channels which are within the space area delimited by in each case two adjacent electrode surfaces of the honeycomb body are formed, each rectangular in shape, wherein two normal to the electrode surfaces successive channels are each brick wall-like offset from each other.
  • a further increase in structural stability can be achieved by the measures of claim 16, by Channels which are located outside the space region of the honeycomb body delimited by in each case two adjacent electrode surfaces have a smaller clear cross-section than those channels which are located within the space region of the honeycomb body delimited by in each case two adjacent electrode surfaces.
  • those portions of the honeycomb body which are outside the homogeneous electric field regions, and thus preferably do not contribute to the filtering of particles, are thus made denser and thus contribute to increasing the structural stability of the honeycomb body. It can also be provided according to claim 17, that the clear cross-section of those channels, which are located outside of the space bounded by two adjacent electrode areas of the honeycomb body, is square.
  • those channels which are provided with an electrical conductor have thicker inner walls and a larger clear cross-section than other channels of the honeycomb body.
  • the device according to the invention allows in particular the advantageous embodiments according to claim 19 and 20, namely that the honeycomb body has a convex or trapezoidal circumferential line.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cross section of an embodiment of a device according to the invention, wherein in particular horizontal and mutually parallel electrode surfaces are visible, and
  • Fig. 2 is a detail view of Fig. 1, wherein in particular the arrangement of the channels, as well as the coating of channels of a channel group, which defines an electrode surface, can be seen.
  • honeycomb body 7 each show a schematic representation of a cross section of a honeycomb body 7, preferably made of a ceramic material.
  • a honeycomb body 7 is shown with a convex, namely elliptical circumferential line, but it could also have other cross-sectional shapes, such as a trapezoidal shape.
  • the honeycomb body 7 can be monolithic, or else composed of several sections.
  • the honeycomb body 7 would have a centric, cylindrical bore in which a high voltage electrode is arranged.
  • the counter electrode would be located on the outside of the honeycomb body 7.
  • such a bore is no longer necessary according to the inventive features, instead, the honeycomb body 7, as shown in FIGS. 1 and 2, be structurally uniform.
  • the honeycomb body 7 has channels 3,4,5, which extend in the longitudinal direction of the honeycomb body 7, and are open on both sides on the end faces of the honeycomb body 7.
  • the channels 3,4,5 but also mutually open and closed, so that the exhaust gas flow through an open at the inlet side, but closed at the outlet side channel 3,4,5, and for leaving the honeycomb body 7 by the Inner wall of the respective channel 3,4,5 to the adjacent channel 3,4,5, which is closed at the inlet side, but open at the outlet side, must pass.
  • the invention is in principle suitable for both variants, ie those of the open on both sides, as well as the mutually open channels 3,4,5.
  • the electrodes 1, 2 are each formed by a group of channels 4, in each of which an electrical conductor 6 is introduced at least partially along its axial extent.
  • the electrodes 1, 2 are each formed by a group of channels 4 whose inner walls are at least partially provided with a metallic coating 6 along the axial extent of the channels 4.
  • the coated inner walls of the channels 4 are in principle three-dimensional arrangements, the cross section of the channels 4 is very small compared to the cross section of the honeycomb body 7, so that an electrode formed by a channel group is characterized by a flat electrode surface with respect to its electrical properties 1,2 can be approximated.
  • FIG. 1 the electrodes 1, 2 are each formed by a group of channels 4, in each of which an electrical conductor 6 is introduced at least partially along its axial extent.
  • the electrodes 1, 2 are each formed by a group of channels 4 whose inner walls are at least partially provided with a metallic coating 6 along the axial extent of the channels 4.
  • the cross section of the channels 4 is very small compared to the cross section of the honeycomb body 7, so
  • the groups of channels 4 are each formed by adjacent channels 4, so that a planar electrode surface 1, 2 is defined by each group of channels 4.
  • the electrode surface 1, 2 may be thought of as being approximately the area defined by the longitudinal axes of the respective channels 4.
  • the coating 6 can be produced approximately by electrolytic processes in which a wire is drawn into the channel 4 to be coated, and when a voltage is applied metallic ions of the electrolyte are deposited on the inner wall of the channel 4.
  • metallic coating 6 for example, copper, copper-chromium layers or other conductive substances, which prove to be suitable in the manufacture and operation of the device according to the invention, may be provided.
  • the flat electrode surfaces 1, 2 each extend horizontally and parallel to one another.
  • the distance between two adjacent electrode surfaces 1 and 2 is preferably less than 40 mm, about 15-25 mm.
  • a homogeneous electric field can be ensured between the electrode surfaces 1 and 2, in particular in those spatial regions which are located within the space region of the honeycomb body 7 delimited by two adjacent electrode surfaces 1, 2, which is also referred to below as a homogeneous field region ,
  • Two adjacent electrode surfaces 1 and 2 are each contacted opposite polarity, wherein in FIG. 1, approximately the electrode surface 1 is grounded, and the electrode surface 2 is supplied with pulsed high voltage.
  • the device according to the invention is also applicable to embodiments in which a DC voltage is supplied to the electrode surface 2.
  • the honeycomb body 7 electrical contacts (not shown in FIGS. 1 and 2) of the electrode surfaces 1 are arranged, wherein the electrical contacting of the respectively adjacent electrode surfaces 2 is preferably located on the opposite end side of the honeycomb body 7.
  • the contacting of the respective electrode surface 1, 2 is carried out by metallically coated electrodes assigned to the respective electrode surface 1, 2 Channels 4 inserted metal brushes formed, wherein in each of the channels 4 at least one, preferably a plurality of metal bristles of the brush are inserted.
  • the end of a metallically coated channel 4 facing the contacting prefferably, has an uncoated end region which extends over an axial region of at least 10-20 mm extends.
  • the contacting of each opposite end of a provided with an electrical conductor 6 channel 4 is closed.
  • those channels 3 that are outside the homogeneous field area may have a smaller clear cross-section than those channels 4, 5 that are within the homogeneous field area, so that the honeycomb body 7 has a denser structure in these areas.
  • the clear cross section of these channels 3, which are located outside the homogeneous field area can also be made square, which additionally increases their structural strength.
  • Those channels 4, which are provided with a metallic coating 6, may have thicker inner walls and a larger clear cross-section than all other channels 3,5 of the honeycomb body 7.
  • the clear cross-section of those channels 5 which are located within the homogeneous field region can each have a rectangular shape be formed, wherein two normal to the electrode surfaces 1,2 successive channels 5 are each brick wall-like offset from each other.
  • This embodiment of the honeycomb body improves in particular the fine structure of the homogeneity of the electric field in the individual channels.
  • Those channels 3, which are located outside the homogeneous field region of the honeycomb body 7, can also be closed on the input side, optionally also on the output side. Thereby, the degree of separation can be improved, since in this way it is ensured that the exhaust gas flow is conducted only through those channels 5 in which a largely homogeneous electric field exists.
  • a filter for separating soot particles is thus realized, which also enables a largely homogeneous electric field in the interior of the honeycomb body 7 even with honeycomb bodies 7 whose cross section deviates from a circular or annular shape. Furthermore, there are no restrictions on the size of the honeycomb body 7, since, depending on the size of the honeycomb body 7, an adapted number of electrode surfaces 1, 2 can be provided.
  • the device is characterized by high structural stability and resilience.

Landscapes

  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikel aus einem Abgasstrom mit einem keramischen Wabenkörper (7) mit vom Abgas durchströmbaren und in Längsrichtung des Wabenkörpers verlaufenden Kanälen (3,4,5), wobei der Wabenkörper (7) mit Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, das jeweils quer zur Achse der Kanäle (3,4,5) orientiert ist, versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektroden jeweils durch eine Gruppe von Kanälen (4), in denen jeweils zumindest teilweise entlang ihrer axialen Erstreckung ein elektrischer Leiter (6) eingebracht ist, gebildet werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine metallische Beschichtung (6).

Description

Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikel aus einem Abqasstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikel aus einem Abgasstrom mit einem keramischen Wabenkörper mit vom Abgas durchströmbaren und in Längsrichtung des Wabenkörpers verlaufenden Kanälen, wobei der Wabenkörper mit Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, das jeweils quer zur Achse der Kanäle orientiert ist, versehen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Gemäß dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen solcher Vorrichtungen zum Abscheiden von Russpartikel, die im Folgenden auch als Filter bzw. als Dieselpartikelfilter bezeichnet werden, bekannt. Die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern fokussiert sich dabei immer mehr auf plasmaregenerierte Filtersysteme, insbesondere mit beidseitig offenen Kanälen, die wahrscheinlich als einzige eine Regeneration des Filters bei Temperaturen unter 2000C, sehr oft auch bis zu unter 15O0C, gewährleisten können. Systeme dieser Art werden etwa in den Patentschriften EP 0 880 642 Bl, EP 0 332 609 Bl, EP 0 537 217 Bl, EP 0 885 647 Bl und A 1866/2004 beschrieben. Dabei werden die aufgeladenen Russpartikel in den Kanälen eines Wabenkörpers mit beidseitig offenen Kanälen durch ein elektrisches Feld abgeschieden, das durch Elektroden außerhalb des Wabenkörpers errichtet wird und in seine Kanäle eindringt. Durch die Stärke dieses Abscheidefeldes entwickelt sich auch ein sehr weiches Elektronenplasma, das den Russ elektrochemisch oxidiert. Neben der tiefen Regenerationstemperatur besitzt dieses System noch eine weitere Eigenschaft, nämlich ihren hohen Abscheidegrad. Werden die Russpartikel gut aufgeladen und ist der Querschnitt des Wabenkörpers so bemessen, dass sich eine laminare Strömung ausbilden kann, werden immerhin 98% bis 99% der Partikel abgeschieden . Allerdings bereiten bekannte Systeme dieser Art Schwierigkeiten hinsichtlich ihres Platzbedarfes, die sich insbesondere bei Nachrüstungen stellen. Um den Wabenkörper einerseits so groß wie möglich auszuführen, andererseits aber möglichst nahe an den Motor heranzukommen, wäre es vorteilhaft, ihn möglichst gut an die Kontur des Unterbodens in Motornähe anzupassen. Damit ergeben sich asymmetrisch elliptische und trapezförmige Querschnitte, in die mit Hilfe außen liegender Elektroden kein hinreichend homogenes elektrisches Feld eingeleitet werden kann, um eine Regeneration durchzuführen.
Des weiteren zeigt sich bei bekannten Filtersystemen ein weiterer Nachteil: Um mit dem keramischen Wabenkörper in seinem Metallgehäuse, seinem Canning, eine entsprechende Zeitstandsfestigkeit zu erreichen, wird er mit einer Matte aus Steinwolle mit hohem Druck in seine Metallhülle gespannt („gecannt") . Oft wird auch unter Druck die Steinwolle mit Glimmer fixiert, der sich erst bei einer bestimmten Temperatur öffnet, und so den Druck der Matte auf den Wabenkörper seinerseits noch erhöht. Dieser Druck ist notwendig, um den Wabenkörper bei jeder Temperatur und über viele 100.000 km bei jedem Betriebszustand an seinem Platz zu halten. Um diesem hohen Packungsdruck standzuhalten, sind alle Wabenkörper mehr oder weniger rund, oder zumindest stark abgerundet bis elliptisch. Diese Formen ermöglichen durch äußere Elektroden kein auch nur annähernd homogenes elektrisches Feld im Inneren des Wabenkörpers zu errichten.
Als weiterer Nachteil bekannter Filtersysteme zeigt sich, dass großvolumige Dieselmotore, insbesondere Dieselmotore für Lastkraftwagen, Baumaschinen, Schiffsmotore und dergleichen, auch Wabenkörper mit sehr großen Querschnitten benötigen. Dem steht entgegen, dass bei einer Anwendung gepulster elektrischer Felder (siehe etwa Patentschriften EP 1 229 992 Bl oder A 1866/2004) der maximale Elektrodenabstand etwa 30 mm bis 40 mm, vorzugsweise 20 mm, betragen kann. Dieser maximal mögliche Elektrodenabstand beschränkt die ausführbare Größe der Wabenkörper .
Es ist daher das Ziel der Erfindung eine Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikel zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet. Insbesondere soll die Vorrichtung auch bei Wabenkörper, deren Querschnitt von einer kreis- bzw. kreisringförmigen Form abweicht, ein weitestgehend homogenes elektrisches Feld im Inneren des Wabenkörpers ermöglichen. Des Weiteren sollen sich keine Beschränkungen hinsichtlich der Größe des Wabenkörpers ergeben. Die Vorrichtung soll sich dabei durch hohe strukturelle Stabilität und Belastbarkeit auszeichnen.
Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikel aus einem Abgasstrom mit einem keramischen Wabenkörper mit vom Abgas durchströmbaren und in Längsrichtung des Wabenkörpers verlaufenden Kanälen, wobei der Wabenkörper mit Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, das jeweils quer zur Achse der Kanäle orientiert ist, versehen ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Elektroden jeweils durch eine Gruppe von Kanälen, in denen jeweils zumindest teilweise entlang ihrer axialen Erstreckung ein elektrischer Leiter eingebracht ist, gebildet werden. Das Einbringen eines Leiters kann prinzipiell auf unterschiedliche Weise erfolgen. So können etwa die Kanäle einer Kanalgruppe, die eine Elektrode darstellen, über ihren gesamten Querschnitt und über weite Teile ihrer axialen Erstreckung mit einem elektrischen Leiter ausgefüllt sein. Alternativ können aber auch elektrisch leitfähige Drähte, Flachbänder oder Flacheisen in die Kanäle eingeschoben sein, die sich somit nur teilweise über den Querschnitt der Kanäle erstrecken. Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 2 aber vorgesehen, dass die Elektroden jeweils durch eine Gruppe von Kanälen gebildet werden, deren Innenwände jeweils entlang der axialen Erstreckung der Kanäle zumindest teilweise mit einer metallischen Beschichtung versehen sind. Verfahren für die Beschichtung der Innenwände der Kanäle sind bekannt, so kann die Beschichtung etwa mithilfe elektrolytischer Methoden erfolgen. Den elektrischen Leiter in Form einer Beschichtung der Kanalwände einzubringen ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sie die strukturelle Stabilität und Belastbarkeit des Wabenkörpers kaum beeinträchtigt.
Die Elektroden werden somit erfindungsgemäß nicht an äußeren Begrenzungswänden des Wabenkörpers angeordnet, sondern erstrecken sich in Form von Gruppen von Kanälen im Inneren des Wabenkörpers, die jeweils mit einem elektrischen Leiter versehen wurden. Jede dieser Gruppen definiert dabei eine Elektrode, wobei es unterschiedliche Möglichkeiten der Auswahl für jene Kanäle gibt, die Bestandteil einer Kanalgruppe und somit einer Elektrode sein sollen.
So wäre es etwa denkbar, dass die Gruppen von Kanälen jeweils durch kreisförmig um die Längsachse des Wabenkörpers angeordnete Kanäle gebildet werden, sodass durch jede Gruppe von Kanälen eine gekrümmte, vorzugsweise zylindrische, Elektrodenfläche definiert wird. Es kann aber auch gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Gruppen von Kanälen jeweils durch nebeneinander liegende Kanäle gebildet werden, sodass durch jede Gruppe von Kanälen eine ebene Elektrodenfläche definiert wird. Zwar stellen die beschichteten Innenwände der Kanäle prinzipiell dreidimensionale Anordnungen dar, der Querschnitt der Kanäle ist im Vergleich zum Querschnitt des Wabenkörpers allerdings sehr klein, sodass eine durch eine Kanalgruppe gebildete Elektrode hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften durch eine ebene bzw. gekrümmte Elektrodenfläche approximiert werden kann. Im Fall von nebeneinander liegenden Kanälen mit jeweils rechteckigem Querschnitt kann die Elektrodenfläche etwa als jene Fläche gedacht werden, die durch die Längsachsen der jeweiligen Kanäle definiert wird. Gemäß Anspruch 3 ergeben sich somit horizontale Elektrodenflächen, die den Wabenkörper durchziehen, und gemäß Anspruch 4 bevorzugt parallel zueinander verlaufen. Selbstverständlich könnten die Elektrodenflächen aber auch senkrecht angeordnet werden, indem Kanäle zur Beschichtung ausgewählt werden, die innerhalb einer eine Elektrode bildenden Kanalgruppe jeweils übereinander liegen.
Gemäß Anspruch 5 weisen zwei benachbarte Elektrodenflächen einen Abstand von unter 40 mm auf, und gemäß Anspruch 6 einen Abstand von 15-25 mm. Dadurch kann ein homogenes elektrisches Feld auch in vollkommen asymmetrischen Bauformen des Wabenkörpers sichergestellt werden.
Gemäß Anspruch 7 kann vorgesehen sein, dass die Gruppen von Kanälen jeweils durch nebeneinander liegende Kanäle gebildet werden, sodass durch jede Gruppe von Kanälen eine gekrümmte, vorzugsweise zylinderförmige, Elektrodenfläche definiert wird.
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass jeweils zwei benachbarte Elektrodenflächen gegenpolig kontaktiert sind. Das kann gemäß Anspruch 9 etwa erfolgen, indem sich die elektrische Kontaktierung einer Elektrodenfläche an einer Stirnseite des Wabenkörpers befindet, und die elektrische Kontaktierung der jeweils benachbarten Elektrodenflächen an der gegenüberliegenden Stirnseite des Wabenkörpers. Hierzu kann gemäß Anspruch 10 vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Kontaktierung der jeweiligen Elektrodenfläche durch in die der betreffenden Elektrodenfläche zugeordneten, mit einem elektrischen Leiter versehenen Kanäle eingeschobene Metallbürsten gebildet wird, wobei in jeder der Kanäle mindestens eine, vorzugsweise mehrere Metallborsten der Bürste eingeschoben sind. Um die Gefahr von Spannnungsüberschlägen zwischen zwei benachbarten Elektrodenflächen zu vermeiden, ist es gemäß Anspruch 11 vorteilhaft, wenn das der Kontaktierung gegenüberliegende Ende eines mit einem elektrischen Leiter versehenen Kanals einen vom Leiter freien Endbereich aufweist, der sich gemäß Anspruch 12 etwa über einen axialen Bereich von zumindest 10-20 mm erstreckt. Zusätzlich kann gemäß Anspruch 13 das der Kontaktierung jeweils gegenüberliegende Ende eines mit einem elektrischen Leiter versehenen Kanals verschlossen sein.
Anspruch 14 sieht vor, dass jene Kanäle, die sich außerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers befinden, zumindest eingangsseitig verschlossen sind. Dadurch kann der Abscheidegrad verbessert werden, da auf diese Weise sichergestellt wird, dass der Abgasstrom nur durch jene Kanäle geleitet wird, in denen ein weitestgehend homogenes elektrisches Feld besteht, also durch jene Kanäle, die sich innerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers befinden.
Eine Ausführung des Wabenkörpers, bei der insbesondere die Feinstruktur der Homogenität des elektrischen Feldes in den einzelnen Kanälen verbessert wird, kann mithilfe der Merkmale von Anspruch 15 erreicht werden, indem der lichte Querschnitt jener Kanäle, die sich innerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers befinden, jeweils rechtecksförmig ausgebildet ist, wobei zwei normal zu den Elektrodenflächen aufeinander folgende Kanäle jeweils ziegelmauerartig gegeneinander versetzt sind. Eine weitere Erhöhung der strukturellen Stabilität kann durch die Maßnahmen von Anspruch 16 erreicht werden, indem jene Kanäle, die sich außerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers befinden, einen kleineren lichten Querschnitt aufweisen, als jene Kanäle, die sich innerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers befinden. Jene Abschnitte des Wabenkörpers, die sich außerhalb der Bereiche mit homogenem elektrischen Feld befinden, und somit bevorzugt nicht zur Filterung von Partikeln beitragen, sind somit dichter ausgeführt und tragen auf diese Weise zur Erhöhung der strukturellen Stabilität des Wabenkörpers bei. Dabei kann gemäß Anspruch 17 auch vorgesehen sein, dass der lichte Querschnitt jener Kanäle, die sich außerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers befinden, quadratisch ausgeführt ist .
Um die Durchführung der metallischen Beschichtung zu erleichtern und dabei die strukturelle Stabilität nicht zu sehr zu beeinträchtigen, kann gemäß Anspruch 18 vorgesehen sein, dass jene Kanäle, die mit einem elektrischen Leiter versehen sind, dickere Innenwände sowie einen größeren lichten Querschnitt aufweisen, als andere Kanäle des Wabenkörpers.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt insbesondere die vorteilhaften Ausführungsformen gemäß Anspruch 19 und 20, nämlich dass der Wabenkörper eine konvexe bzw. trapezförmige Umfangslinie aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei insbesondere horizontale und parallel zueinander verlaufende Elektrodenflächen ersichtlich sind, und
Fig. 2 eine Detailansicht von Fig. 1, wobei insbesondere die Anordnung der Kanäle, sowie die Beschichtung von Kanälen einer Kanalgruppe, die eine Elektrodenfläche definiert, ersichtlich ist .
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Wabenkörpers 7, vorzugsweise aus einem keramischen Material. Dabei ist jeweils ein Wabenkörper 7 mit konvexer, nämlich elliptischer Umfangslinie dargestellt, er könnte aber auch andere Querschnittsformen aufweisen, etwa eine Trapezform. Besonders für Ausführungsformen dieser Art stellt sich die erfindungsgemäße Weiterbildung als besonders vorteilhaft dar. Der Wabenkörper 7 kann monolithisch vorliegen, oder aber auch aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt sein.
Gemäß dem Stand der Technik würde der Wabenkörper 7 eine zentrische, zylindrische Bohrung aufweisen, in der eine Hochspannungselektrode angeordnet ist. Die Gegenelektrode würde sich an der Außenseite des Wabenkörpers 7 befinden. Eine solche Bohrung ist aber gemäß der erfindungsgemäßen Merkmale nicht mehr notwendig, stattdessen kann der Wabenkörper 7, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, strukturell einheitlich ausgeführt sein.
Der Wabenkörper 7 weist Kanäle 3,4,5 auf, die in Längsrichtung des Wabenkörpers 7 verlaufen, und etwa beidseitig an den Stirnseiten des Wabenkörpers 7 offen sind. Bei manchen Wabenkörpern 7, die in der Praxis Verwendung finden, sind die Kanäle 3,4,5 aber auch wechselseitig offen und geschlossen, sodass der Abgasstrom durch einen an der Eintrittsseite offenen, aber an dessen Austrittsseite verschlossenen Kanal 3,4,5 eintritt, und zum Verlassen des Wabenkörpers 7 durch die Innenwand des betreffenden Kanals 3,4,5 zum benachbarten Kanal 3,4,5, der an der Eintrittsseite verschlossen, aber an der Austrittsseite offen ist, hindurchtreten muss. Die Erfindung eignet sich aber prinzipiell für beide Ausführungsvarianten, also jene der beidseitig offenen, als auch der wechselseitig offenen Kanäle 3,4,5.
Erfindungsgemäß werden die Elektroden 1,2 jeweils durch eine Gruppe von Kanälen 4, in denen jeweils zumindest teilweise entlang ihrer axialen Erstreckung ein elektrischer Leiter 6 eingebracht ist, gebildet. Gemäß der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform werden die Elektroden 1,2 jeweils durch eine Gruppe von Kanälen 4 gebildet, deren Innenwände jeweils entlang der axialen Erstreckung der Kanäle 4 zumindest teilweise mit einer metallischen Beschichtung 6 versehen sind. Wie bereits erwähnt wurde, stellen die beschichteten Innenwände der Kanäle 4 zwar prinzipiell dreidimensionale Anordnungen dar, der Querschnitt der Kanäle 4 ist im Vergleich zum Querschnitt des Wabenkörpers 7 allerdings sehr klein, sodass eine durch eine Kanalgruppe gebildete Elektrode hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften durch eine ebene Elektrodenfläche 1,2 approximiert werden kann. Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, werden die Gruppen von Kanälen 4 jeweils durch nebeneinander liegende Kanäle 4 gebildet, sodass durch jede Gruppe von Kanälen 4 eine ebene Elektrodenfläche 1,2 definiert wird. In diesem Fall von nebeneinander liegenden Kanälen 4 mit jeweils rechteckigem Querschnitt kann die Elektrodenfläche 1,2 etwa als jene Fläche gedacht werden, die durch die Längsachsen der jeweiligen Kanäle 4 definiert wird.
Verfahren zur Herstellung der Beschichtung 6 sind bekannt, so kann die Beschichtung 6 etwa über elektrolytische Verfahren hergestellt werden, bei denen ein Draht in den zu beschichteten Kanal 4 eingezogen wird, und bei Anlegen einer Spannung metallische Ionen des Elektrolyts an der Innenwand des Kanals 4 abgeschieden werden. Für die metallische Beschichtung 6 können etwa Kupfer, Kupfer-Chrom-Schichten oder andere leitfähige Stoffe, die sich bei der Herstellung und beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung als geeignet erweisen, vorgesehen sein .
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, verlaufen die ebenen Elektrodenflächen 1,2 jeweils horizontal und parallel zueinander. Der Abstand zweier benachbarter Elektrodenflächen 1 und 2 beträgt vorzugsweise weniger als 40 mm, etwa 15-25 mm. Dadurch kann zwischen den Elektrodenflächen 1 und 2 ein homogenes elektrisches Feld sichergestellt werden, und zwar insbesondere in jenen Raumbereichen, die sich innerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen 1,2 begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers 7 befinden, der im folgenden auch als homogener Feldbereich bezeichnet wird.
Zwei benachbarte Elektrodenflächen 1 und 2 sind jeweils gegenpolig kontaktiert, wobei in der Fig. 1 etwa die Elektrodenfläche 1 geerdet ist, und die Elektrodenfläche 2 mit gepulster Hochspannung versorgt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber auch bei Ausführungsvarianten anwendbar, bei denen zur Elektrodenfläche 2 eine Gleichspannung zugeführt wird.
An einer Stirnseite des Wabenkörpers 7 sind elektrische Kontaktierungen (in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt) der Elektrodenflächen 1 angeordnet, wobei sich die elektrische Kontaktierung der jeweils benachbarten Elektrodenflächen 2 vorzugsweise an der gegenüberliegenden Stirnseite des Wabenkörpers 7 befindet. Die Kontaktierung der jeweiligen Elektrodenfläche 1,2 wird durch in die der betreffenden Elektrodenfläche 1,2 zugeordneten, metallisch beschichteten Kanäle 4 eingeschobene Metallbürsten gebildet, wobei in jeder der Kanäle 4 mindestens eine, vorzugsweise mehrere Metallborsten der Bürste eingeschoben sind.
Um die Gefahr von Spannnungsüberschlägen zwischen zwei benachbarten Elektrodenflächen 1,2 zu vermeiden, ist es wie oben erwähnt vorteilhaft, wenn das der Kontaktierung gegenüberliegende Ende eines metallisch beschichteten Kanals 4 einen unbeschichteten Endbereich aufweist, der sich etwa über einen axialen Bereich von zumindest 10-20 mm erstreckt. Vorzugsweise ist das der Kontaktierung jeweils gegenüberliegende Ende eines mit einem elektrischen Leiter 6 versehenen Kanals 4 verschlossen .
Im Folgenden wird auf eine Ausführungsform des Wabenkörpers 7 eingegangen, der sich insbesondere hinsichtlich der strukturellen Stabilität und Belastbarkeit als besonders vorteilhaft erweist. So können jene Kanäle 3, die sich außerhalb des homogenen Feldbereichs befinden, einen kleineren lichten Querschnitt aufweisen, als jene Kanäle 4,5, die sich innerhalb des homogenen Feldbereichs befinden, sodass der Wabenkörper 7 in diesen Bereichen über eine dichtere Struktur verfügt. Der lichte Querschnitt dieser Kanäle 3, die sich außerhalb des homogenen Feldbereichs befinden, kann dabei auch quadratisch ausgeführt sein, was deren strukturelle Belastbarkeit zusätzlich erhöht. Jene Kanäle 4, die mit einer metallischen Beschichtung 6 versehen sind, können dickere Innenwände sowie einen größeren lichten Querschnitt aufweisen, als alle anderen Kanäle 3,5 des Wabenkörpers 7. Das erleichtert einerseits die Herstellung der metallischen Beschichtung 6, und stellt andererseits aufgrund der dickeren Innenwände auch deren strukturelle Belastbarkeit sicher. Wie insbesondere in der Fig. 2 ersichtlich ist, kann der lichte Querschnitt jener Kanäle 5, die sich innerhalb des homogenen Feldbereichs befinden, jeweils rechtecksförmig ausgebildet sein, wobei zwei normal zu den Elektrodenflächen 1,2 aufeinander folgende Kanäle 5 jeweils ziegelmauerartig gegeneinander versetzt sind. Diese Ausführung des Wabenkörpers verbessert insbesondere die Feinstruktur der Homogenität des elektrischen Feldes in den einzelnen Kanälen.
Jene Kanäle 3, die sich außerhalb des homogenen Feldbereichs des Wabenkörpers 7 befinden, können außerdem eingangsseitig, wahlweise auch ausgangsseitig, verschlossen sein. Dadurch kann der Abscheidegrad verbessert werden, da auf diese Weise sichergestellt wird, dass der Abgasstrom nur durch jene Kanäle 5 geleitet wird, in denen ein weitestgehend homogenes elektrisches Feld besteht.
Mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit ein Filter zum Abscheiden von Russpartikel verwirklicht, der auch bei Wabenkörper 7, deren Querschnitt von einer kreis- bzw. kreisringförmigen Form abweicht, ein weitestgehend homogenes elektrisches Feld im Inneren des Wabenkörpers 7 ermöglicht. Des Weiteren ergeben sich keine Beschränkungen hinsichtlich der Größe des Wabenkörpers 7, da je nach Größe des Wabenkörpers 7 eine angepasste Anzahl an Elektrodenflächen 1,2 vorgesehen sein kann. Die Vorrichtung zeichnet sich dabei durch hohe strukturelle Stabilität und Belastbarkeit aus.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikel aus einem Abgasstrom mit einem keramischen Wabenkörper (7) mit vom Abgas durchströmbaren und in Längsrichtung des Wabenkörpers verlaufenden Kanälen (3,4,5), wobei der Wabenkörper (7) mit Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, das jeweils quer zur Achse der Kanäle
(3,4,5) orientiert ist, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden jeweils durch eine Gruppe von Kanälen (4), in denen jeweils zumindest teilweise entlang ihrer axialen Erstreckung ein elektrischer Leiter (6) eingebracht ist, gebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden jeweils durch eine Gruppe von Kanälen (4), deren Innenwände jeweils entlang der axialen Erstreckung der Kanäle (4) zumindest teilweise mit einer metallischen Beschichtung (6) versehen sind, gebildet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Kanälen (4) jeweils durch nebeneinander liegende Kanäle (4) gebildet werden, sodass durch jede Gruppe von Kanälen (4) eine ebene Elektrodenfläche (1,2) definiert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Elektrodenflächen (1,2) jeweils parallel zueinander sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Elektrodenflächen (1,2) einen Abstand von unter 40 mm aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Elektrodenflächen (1,2) einen Abstand von 15-25 mm aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Kanälen (4) jeweils durch nebeneinander liegende Kanäle (4) gebildet werden, sodass durch jede Gruppe von Kanälen (4) eine gekrümmte, vorzugsweise zylinderförmige, Elektrodenfläche (1,2) definiert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Elektrodenflächen (1,2) gegenpolig kontaktiert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrische Kontaktierung einer Elektrodenfläche (1) an einer Stirnseite des Wabenkörpers (7) befindet, und die elektrische Kontaktierung der jeweils benachbarten Elektrodenflächen (2) an der gegenüberliegenden Stirnseite des Wabenkörpers (7) .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der jeweiligen Elektrodenfläche (1,2) durch in die der betreffenden Elektrodenfläche (1,2) zugeordneten, mit einem elektrischen Leiter (6) versehenen Kanäle (4) eingeschobene Metallbürsten gebildet wird, wobei in jeder der Kanäle (4) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Metallborsten der Bürste eingeschoben sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das der Kontaktierung gegenüberliegende Ende eines mit einem elektrischen Leiter (6) versehenen Kanals (4) einen vom Leiter (6) freien Endbereich aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich eine axiale Erstreckung von zumindest 10-20 mm aufweist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das der Kontaktierung jeweils gegenüberliegende Ende eines mit einem elektrischen Leiter
(6) versehenen Kanals (4) verschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jene Kanäle (3), die sich außerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen (1,2) begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers (7) befinden, zumindest eingangsseitig verschlossen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt jener Kanäle
(5) , die sich innerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen (1,2) begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers (7) befinden, jeweils rechtecksförmig ausgebildet ist, wobei zwei normal zu den Elektrodenflächen (1,2) aufeinander folgende Kanäle (5) jeweils ziegelmauerartig gegeneinander versetzt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jene Kanäle (3), die sich außerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen (1,2) begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers (7) befinden, einen kleineren lichten Querschnitt aufweisen, als jene Kanäle (5), die sich innerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen (1,2) begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers (7) befinden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt jener Kanäle (3), die sich außerhalb des von jeweils zwei benachbarten Elektrodenflächen (1,2) begrenzten Raumbereiches des Wabenkörpers (7) befinden, quadratisch ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jene Kanäle (4), die mit einem elektrischen Leiter (6) versehen sind, dickere Innenwände sowie einen größeren lichten Querschnitt aufweisen, als andere Kanäle (3,5) des Wabenkörpers.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (7) eine konvexe Umfangslinie aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (7) eine trapezförmige Umfangslinie aufweist.
PCT/EP2006/060895 2005-06-08 2006-03-21 Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom WO2006131406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007485T DE502006007485D1 (de) 2005-06-08 2006-03-21 Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
EP06725183A EP1891310B1 (de) 2005-06-08 2006-03-21 Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
US11/921,423 US7776140B2 (en) 2005-06-08 2006-03-21 Device for removing soot particles from an exhaust gas stream
AT06725183T ATE475001T1 (de) 2005-06-08 2006-03-21 Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT967/2005 2005-06-08
AT0096705A AT501888B1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Wabenfilter mit planaren elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131406A1 true WO2006131406A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36607303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060895 WO2006131406A1 (de) 2005-06-08 2006-03-21 Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7776140B2 (de)
EP (1) EP1891310B1 (de)
AT (2) AT501888B1 (de)
DE (1) DE502006007485D1 (de)
WO (1) WO2006131406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138023A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Fleck Carl M Regelung eines plasmaregenerierten russfilters
AT509854A4 (de) * 2010-07-22 2011-12-15 Fleck Carl M Dr Regelung eines plasmaregenerierten russfilters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110009659A (ko) * 2008-03-25 2011-01-28 인바이런멘탈 에너지 테크놀로지스 인코포레이티드 저온 플라즈마 입자상 물질 감소 시스템 및 그 이용 방법
DE102009041090A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE102009041092A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials
US11554339B2 (en) 2018-11-16 2023-01-17 Corning Incorporated Plugged honeycomb bodies, extrusion dies and methods of manufacturing thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897096A (en) * 1986-03-15 1990-01-30 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg. System for the regeneration of a particulate filter trap
FR2779177A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Renault Dispositif d'echappement a filtre a particules
EP1229992A1 (de) * 1999-11-10 2002-08-14 Carl Maria Prof. Dr. Fleck Filteranordnung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
JP2003049632A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Nippon Kouatsu Electric Co 粒子状物質除去方法及び粒子状物質除去装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58199018A (ja) * 1982-05-18 1983-11-19 Nippon Denso Co Ltd 電気的加熱手段を有する排気ガス微粒子浄化装置
US4979364A (en) 1988-03-11 1990-12-25 Fleck Carl M Diesel fuel exhaust gas filter
DE3830977A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Filteranordnung zum entfernen von russpartikeln aus abgasen einer verbrennungskraftmaschine
JP2931362B2 (ja) * 1990-04-12 1999-08-09 日本碍子株式会社 抵抗調節型ヒーター及び触媒コンバーター
GB2245670A (en) 1990-06-27 1992-01-08 Ford Motor Co A pipe coupling
JP2898364B2 (ja) * 1990-07-06 1999-05-31 日本碍子株式会社 電極一体型ハニカムヒーター及びその製造方法
JP3001281B2 (ja) * 1991-03-06 2000-01-24 日本碍子株式会社 ハニカムモノリスヒータ
US5259190A (en) * 1991-08-01 1993-11-09 Corning Incorporated Heated cellular structures
US5449541A (en) * 1992-10-27 1995-09-12 Corning Incorporated Electrically heatable honeycomb structures
CA2147112A1 (en) * 1994-05-26 1995-11-27 Kishor Purushottam Gadkaree Electrically heatable activated carbon bodies for adsorption and desorption applications
US5681373A (en) * 1995-03-13 1997-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Planar solid-state membrane module
AU6181496A (en) * 1995-07-06 1997-02-05 Carl Maria Fleck Soot filter, in particular for diesel engine exhaust gases
US5714228A (en) * 1995-12-18 1998-02-03 General Motors Corporation Ceramic catalytic converter substrate
ATA24696A (de) 1996-02-12 2000-10-15 Fleck Carl M Dr Vorrichtung zum reinigen von abgasen aus verbrennungskraftmaschinen
AT2330U1 (de) 1997-06-17 1998-08-25 Fleck Carl M Dr Vorrichtung zur dissoziation von im abgas von verbrennungskraftmaschinen enthaltenen stickstoffoxiden
US6290757B1 (en) * 1999-03-26 2001-09-18 Ceramphysics, Inc. Nitrogen purification device
DE10003816A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Opel Adam Ag Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
US20030041730A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Beall Douglas M. Honeycomb with varying channel size
AT500959B1 (de) 2004-11-09 2007-05-15 Carl M Dr Fleck Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897096A (en) * 1986-03-15 1990-01-30 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg. System for the regeneration of a particulate filter trap
FR2779177A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Renault Dispositif d'echappement a filtre a particules
EP1229992A1 (de) * 1999-11-10 2002-08-14 Carl Maria Prof. Dr. Fleck Filteranordnung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
JP2003049632A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Nippon Kouatsu Electric Co 粒子状物質除去方法及び粒子状物質除去装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 06 3 June 2003 (2003-06-03) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138023A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Fleck Carl M Regelung eines plasmaregenerierten russfilters
AT509854A4 (de) * 2010-07-22 2011-12-15 Fleck Carl M Dr Regelung eines plasmaregenerierten russfilters
AT509854B1 (de) * 2010-07-22 2011-12-15 Fleck Carl M Dr Regelung eines plasmaregenerierten russfilters

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475001T1 (de) 2010-08-15
AT501888B1 (de) 2006-12-15
DE502006007485D1 (de) 2010-09-02
EP1891310A1 (de) 2008-02-27
AT501888A4 (de) 2006-12-15
US7776140B2 (en) 2010-08-17
EP1891310B1 (de) 2010-07-21
US20090101016A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
EP1891310B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom
DE2209089B2 (de) Elektrisches hochspannungsgeraet
DE102012109391A1 (de) Elektrisch beheizbarer, aus keramischem Material extrudierter Wabenkörper
EP3552710B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
DE2262173C3 (de)
EP0581784A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
EP1971757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine
DE2236854A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
WO2010112144A1 (de) Batteriegehäuse mit dichtplatte
DE202017107554U1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür und Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter
DE10229881B4 (de) Plasma-Russfilter
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
DE102009041091A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
EP3066700B1 (de) Piezoelektrischer transformator und gegenelektrode
DE69202361T2 (de) Einrichtung für die Elektrolyse und die Elektrodialyse.
DE3238794C2 (de)
DE102021120127A1 (de) Luftfilter mit elektrostatischem Abscheider
EP1375851A1 (de) Plasmareaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen in Verbrennungsmotoren
EP0658685A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikeln aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0973616A1 (de) Elektrofilter
AT395827B (de) Verfahren zum verbrennen von in abgasen enthaltenen aerosolen, insbesondere russ
EP2616181B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen feldes in einem abgassystem
DE19730331C1 (de) Anlage zur Reinigung von elektrisch nichtleitenden Flüssigkeiten, insbesondere Pflanzenölen
DE102013104396A1 (de) Elektrochemische Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725183

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11921423

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725183

Country of ref document: EP