WO2006131091A1 - Tee-eindrücker - Google Patents

Tee-eindrücker Download PDF

Info

Publication number
WO2006131091A1
WO2006131091A1 PCT/DE2006/000895 DE2006000895W WO2006131091A1 WO 2006131091 A1 WO2006131091 A1 WO 2006131091A1 DE 2006000895 W DE2006000895 W DE 2006000895W WO 2006131091 A1 WO2006131091 A1 WO 2006131091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tea
housing
impresser
shaft
adjusting body
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Güldenring
Original Assignee
Gueldenring Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gueldenring Alfons filed Critical Gueldenring Alfons
Priority to DE112006002119T priority Critical patent/DE112006002119A5/de
Priority to EP06742374A priority patent/EP1888188A1/de
Priority to US11/916,284 priority patent/US20090017942A1/en
Publication of WO2006131091A1 publication Critical patent/WO2006131091A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/0037Devices for inserting or extracting tees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • A63B2210/58Size reducing arrangements for stowing or transport slideably retracted in a housing when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the invention relates to a tea impresser.
  • a tee is a T-shaped peg with a flat head concave on the top, on which the ball is placed for knocking off at the start of the game.
  • the tea is so far pressed by hand into the ground, which naturally give different Eind Wegiefen with the result that the applied ball can have different distances from the soil surface.
  • the width and accuracy of the deductions but is favored by experience of a constant tee height of the ball over the ground surface. Because of the various factors that should be taken into account at the tee-off, it would be an advantage if the golfer could always tee off the ball from an optimum height above the ground.
  • the invention has for its object to provide a device in whose use the golfer can always tee the ball from the same height above the ground.
  • a device is to be created, with the help of which the tea can always be pushed so far into the ground that its top for the ball support is always at the same height above the ground, so that the ball always knocked off the best altitude for the golfer can be.
  • a tea-impresser which is characterized by a housing and a movable in the housing actuating body, wherein the underside of the housing are arranged as a bearing surface for the tee head and the underside of the actuating body as Aufsetz behavior on the ground, or the underside of the adjusting body are arranged as a contact surface for the tea-head and the underside of the housing as a contact surface on the ground.
  • the tea impresser according to the invention thus comprises two embodiments in which the functions of housing and actuator body are reversed.
  • the underside of the housing is the contact surface for the tee-head and the actuating body a next to the contact surface of the housing differently far extendable shaft.
  • the shaft is extended out of the housing as far as the tea should protrude from the ground before the ball is applied to the tee.
  • the tea is then placed with its head top against the pressure surface of the housing and then pressed into the ground by pressure on the housing until the surface of the housing touches the ground, thereby preventing further penetration of the tea.
  • the indentor can be removed after 6ben and to the side of the depressed tea without the height of its support surface is changed above the ground.
  • the tea impresser according to the invention thus ensures that the tea always protrudes from the ground by the extension length of the stem, so that the ground clearance of the applied ball is always the same.
  • the golfer can therefore, on the basis of his experience from this ball position, make deductions, which in any case are no longer affected by different heights above the ground.
  • the extension of the shaft from the housing can be done either by stepping or stepless by simple displacement or by rotation.
  • the shaft can be locked in the different extended positions. This ensures that at the end of Eindschreibvorgangs when placing the shank on the ground no displacement of the shaft can be done relative to the housing.
  • the shaft guided in the housing carries a toothing with which a bolt can be brought into engagement. So the sliding shaft can be determined.
  • the shaft carries a thread, with which it is screwed into a ⁇ arranged in the housing bore with internal thread ⁇ .
  • This embodiment can do without special locking. But it can also be provided in this case, a longitudinal surface on the round shank on which a bolt can come to rest, so that the further screwing is blocked.
  • the shaft is locked by a displaceable in the housing, spring-loaded latch. The set extension position of the shaft is retained, in particular when the tea is pressed in; On the other hand, the shaft can be retracted when the bolt is pushed back against the spring force and thereby the lock is released.
  • the latch is actuated directly or via a non-positively connected to him button on a side surface of the housing.
  • the contact surface of the shank is enlarged relative to the cross section of the shank. It is thus prevented that in addition to the tea and the shaft accidentally penetrates into the ground.
  • the outer end of the shaft is advantageously designed as a foot.
  • the underside of the foot forms said contact surface.
  • the foot may further have a recess which is open on the side facing away from the shaft and is wider than the shaft diameter of the tea.
  • the housing or the adjusting body is provided with the position of the adjusting body relative to the housing indicating markings. These markings allow the golfer to easily pull the adjusting body always to a certain, preferred by him length, whereby the height of the bearing surface is determined for the ball above the ground.
  • the housing is formed sauschenklig
  • the underside of at least one leg is set up as a contact surface and has the movable in the gap between the two legs actuating body on the underside the contact surface for the tea head on.
  • the actuating body can be locked at different distances from the contact surface. This ensures that the actuator can not move when pressing the tea and when placing the case on the floor.
  • the adjusting body is displaceable between the legs in leg longitudinal direction and lockable on at least one of the legs. Conveniently, the displaceable adjusting body is also guided by the system on the legs.
  • the actuator on one or both sides of a spring-loaded latch and are the or the latch by a button on the actuator against spring pressure extendable.
  • the bars are normally pressed inwards by the springs, so that the adjusting body can be moved.
  • the button By pressing the button, the latch or bars can be brought into engagement with the bolt receptacle or receptacles provided in the legs, as a result of which the adjusting element is locked in its position.
  • the button in the opposite direction the lock is released, so that the bolts are automatically withdrawn by the spring pressure from their recordings in the legs and thus the actuator body is again displaced.
  • this tea-impresser is formed in the housing or on the inner sides of its legs, an internal thread and the actuating body carries an external thread, so that this through
  • Screwing movement in the housing or in the gap between the legs is movable. Due to the screwing movement of the actuating body, the surface for the tea-head are adjusted continuously. Accordingly, the indentation depth of the tea is infinitely adjustable.
  • the actuator is accessible between the legs and can therefore be rotated directly by attacking the fingers and thereby adjusted axially.
  • the tea impresser according to the invention in its various embodiments may serve other purposes.
  • a swing-fork can be articulated in the housing of the tea impresser. This fork can serve to equalize the dent created when the ball hits the green.
  • % can be formed in the housing a recess for receiving and holding a brand or a marker chip. This mark is used to mark the location place of the out roll ⁇ th ball when the ball is taken upon the location.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the tea impresser with the shaft extended and with a tea pressed into the ground;
  • FIG. 2 shows the tea impresser shown in FIG. 1 with the shaft retracted
  • Figure 3 is a section along the line III-III of Figure 1;
  • Figure A is a section along the line IV-IV of Figure 3.
  • Figure 5 is a section similar to Figure 3, but in a second embodiment of the tea-impresser.
  • FIG. 6 a perspective view of a third embodiment of the tea impresser
  • FIG. 7 is a section along the line VII-VII of Figure 6;
  • FIG. 8 shows the front view of a fourth embodiment of the tea impresser with an inserted tea;
  • the housing 1 has approximately the shape of a cuboid with a semi-cylindrical upper end.
  • the underside 2 is formed as a flat pressure surface on which the head 3 of a tea 3 abuts when pressed into the ground.
  • a shaft extendable and shown in Figure 1 in an extended position.
  • the shaft 4 ' is in the illustrated embodiment of quadrangular cross section, but may also have a different cross section.
  • a foot 5 is formed, which extends parallel to the bottom 2 and below a part of it.
  • the foot 5 has a recess 6 which is open at the end remote from the shaft 4 'end of the foot.
  • the adjusting body 4 can be moved into the housing 1, so that the foot 5 rests against the underside 2, as shown in Figure 2.
  • the stem 4 carries 1 1 markings 17th with numbers (not shown) that are useful in setting a certain extension length of the actuator 4.
  • FIG. 3 The sectional views of Figures 3 and 4 show that in the housing 1, a first to the bottom 2 vertical guide recess 7 is formed for the shaft 4 f movable therein. Further, in the housing 1, a second, to the recess 7 vertically extending guide recess 8 is provided, which opens on the side wall 9 to the outside. In the guide recess 8, a bolt 10 is slidably received, with its right end as a push button 10 'protrudes outward.
  • the shaft 4 ' carries on its side facing away from the side surface 9 a plurality of locking recesses 11.
  • the bolt 10 has a recess 12 for the passage of the shaft 4, as shown in Figure 4 can be seen.
  • the latch 10 forms on the side of the housing 9, the push button 10 ', with the bolt 10 can be pushed back against the force of the spring 14, so that the recesses / notches 11,13 disengage and the actuator body 4 from the housing 1 so far extended as desired or can be retracted in this.
  • the width of the recess 6 may be such that the shaft 3 is clamped in the recess when the top of the head 3 a from the bottom 2 distance.
  • the pusher can be pulled away from the tea to the side. In this case, unlike the embodiment shown in FIG. 1, it is not necessary to hold the head 3 a with two fingers on the underside 2 before the tea is pressed in.
  • Figure 5 shows a second embodiment of the tea-impresser, in which the distance of the Aufsetz character 15 from the bottom 2.
  • the housing 1 instead of the guide recess 7 has a threaded bore 16.
  • the shaft 4 ' is formed as a threaded bolt, which can be screwed more or less far into the threaded bore 16 corresponding to the desired depth of depression of the tea 3.
  • the indentation depth can be adjusted continuously here.
  • a locking of the extended shaft is not provided in this embodiment, since the extended position of the shaft 4 'when placing the foot 5 on the ground practically can not change.
  • the tea-impresser of Figure 5 with a crossbar analogous to that in the figures 3 and 4 shown embodiment.
  • the threaded shaft can have an axially parallel, planar, the locking recesses corresponding segment ⁇ surface, and the bolt can then have a corresponding, the locking ⁇ projections 13 corresponding planar engagement surface, so that the threaded bolt locked in mutual contact of these two surfaces against further rotation is.
  • the a b housing 1 has two mutually parallel legs 1 and 1, between which a gap 27 is formed, which opens down into the recesses 6 of the feet 5.
  • the actuating body 4 has the shape of a cuboidal carriage 30, which is guided displaceably on both sides by protruding tabs 30 'on the inner sides a b of the legs 1 and 1. The insides of the
  • Legs 1 and 1 have a series of blind holes 19 and 20, the meaning of Figure 7 is understood.
  • the carriage 30 includes a key pin 18 and two locking bodies 21 and 22.
  • the locking body 21,22 have outwardly projecting
  • Pins 21 'and 22' respectively, which can engage in the blind bores 19 and 20 on the inner sides of the legs 1 and 1.
  • the locking bodies 21, 22 are pressed against the key pin 18 by helical compression springs 23 and 24 and are then in the position shown in FIG. 7, in which the pins 21 ', 22' are not in engagement with the legs 1a and 1b.
  • the latch body 21,22 can be moved against the spring pressure to the outside until the elevations 21 ", 22" engage in the circumferential recess 26.
  • the pins 21 ', 22' engage in the blind holes 19 and 20, so that the carriage 30 is locked in this position relative to the housing.
  • the lock can be canceled again by pressing on the other side of the carriage against the direction of the arrow on the key pin 18, so that this and the latch body 21,22 return to the position shown in Figure 7.
  • the Terük- ken of the tea is similar to the embodiment of Figures 1 and 2.
  • a longitudinal slot 31 is formed, in which a pivotable about the hinge axis 29 Pitch fork 28 is housed.
  • the fork 28 can serve to equalize the dent formed upon impact of the ball.
  • the housing 1 includes a recess 32 in which a mark (not shown) can be received. The mark can be used to mark the location of the ball
  • the embodiment of the tea pusher shown in FIGS. 8 and 9 differs from the embodiment according to FIGS. 6 and 7 essentially in that the adjusting body 4 is a cylindrical body with external thread 33.
  • the top of the tea-head 3 is located on the underside 15 of the actuating body 4 •
  • the legs 1 and 1 have on the inside a partial thread 1 "which extends approximately over an arc of 75 °.
  • the actuator 4 is screwed into these two corresponding partial thread.
  • the essential core of the invention is that the distance between the underside of the housing and the underside of the actuating body and thus also the height of the projecting from the bottom of the depressed tee tee can be varied.
  • the tea impresser according to the invention allows the golfer to put the tea with the desired supernatant to the ground, so that it is possible for the player to cut off the ball from the optimum height for him.
  • the housing shape shown in Figures 1 and 2 has the advantage that two larger areas are available for Manyauf horre. However, the housing may also have a more compact, handier form.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Der Tee-Eindrücker ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) und einen in dem Gehäuse verfahrbaren Stellkörper (4), wobei die Unterseite (2) des Gehäuses als Anlegefläche für den Tee-Kopf (3a) und die Unterseite (15) des Stellkörpers (4) als Aufsetzfläche auf dem Boden eingerichtet sind oder die Unterseite (15) des Stellkörpers (4) als Anlegefläche für den Tee-Kopf (3a) und die Unterseite (2) des Gehäuses (1) als Aufsetzfläche auf dem Boden eingerichtet sind. Mit Hilfe dieses Eindrückers kann der Golfer das Tee entspre- chens der Einstellung des Eindrückers immer gleich tief in den Boden drücken. Die Oberseite des Tee-Kopfes für die Ballauflage hat dann immer die gleiche optimale Höhe über dem Erdboden, so daß der Spieler den Ball aus der für ihn besten Lage abschlagen kann.

Description

Tee-Eindrücker
Die Erfindung betrifft einen Tee-Eindrücker.
Unter einem Tee versteht man im Golfsport einen T-förmigen Pflock mit einem flachen, oberseitig konkaven Kopf, auf den zu Spielbeginn der Ball zum Abschlagen aufgelegt wird. Das Tee wird bisher von Hand in den Boden eingedrückt, wobei sich naturgemäß unterschiedliche Eindrücktiefen ergeben mit der Folge, daß der aufgelegte Ball unterschiedliche Abstände von der Bodenoberfläche haben kann. Die Weite und Genauigkeit der Abschläge wird aber erfahrungsgemäß von einer gleichbleibenden Abschlaghöhe des Balls über der Bodenfläche begünstigt. Wegen der verschiedenen, beim Abschlag ohnehin zu berücksichtigenden Faktoren wäre es von Vorteil, wenn der Golfer den Ball immer aus einer für ihn optimalen Höhe über dem Boden abschlagen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei deren Benutzung der Golfer den Ball immer aus der gleichen Höhe über dem Erdboden abschlagen kann. Insbesondere soll eine Vorrichtung geschaffen werden, mit deren Hilfe das Tee immer so weit in den Boden gedrückt werden kann , daß seine Oberseite für die Ballauflage immer in gleicher Höhe über dem Boden ist , so daß der Ball immer aus der für den Golfer besten Höhenlage abgeschlagen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Tee-Eindrücker gelöst, der gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse verfahrbaren Stellkörper, wobei die Unterseite des Gehäuses als Anlagefläche für den Tee-Kopf und die Unterseite des Stellkörpers als Aufsetzfläche auf dem Boden eingerichtet sind, oder die Unterseite des Stellkörpers als Anlagefläche für den Tee-Kopf und die Unterseite des Gehäuses als Aufsetzfläche auf dem Boden eingerichtet sind. Der erfindungsgemäße Tee-Eindrücker umfaßt somit zwei Ausführungsformen, bei denen die Funktionen von Gehäuse und Stellkörper vertauscht sind. Nach der zuerst genannten Ausführung des Tee-Eindrückers ist die Unterseite des Gehäuses die Anlagefläche für den Tee-Kopf und der Stellkörper ein neben der Anlagefläche aus dem Gehäuse unterschiedlich weit ausfahrbarer Schaft. Zur Benutzung des Eindrückers wird der Schaft so weit aus dem Gehäuse ausgefahren, wie das Tee aus dem Boden herausragen soll , bevor der Ball zum Abschlag aufgelegt wird . Dann wird das Tee mit seiner Kopfoberseite an die Druckfläche des Gehäuses angelegt und dann durch Druck auf das Gehäuse in den Boden gedrückt, bis die Aufsetzfläche des Gehäuses auf dem Erdboden aufsetzt und dadurch das weitere Eindrük- ken des Tees verhindert wird. Der Eindrücker kann nach 6ben und zur Seite von dem eingedrückten Tee entfernt werden, ohne daß die Höhe seiner Auflagefläche über dem Boden verändert wird. Der erfindungsgemäße Tee-Eindrücker gewährleistet somit, daß das Tee immer um die Ausfahrlänge des Schaftes aus dem Boden hervorragt, so daß auch der Bodenabstand des aufgelegten Balls immer gleich ist. Der Golfer kann daher auf Grund seiner Erfahrung aus dieser Ballposition Abschläge ausführen, die jedenfalls nicht mehr durch unterschiedliche Höhen über dem Erdboden beeinträchtigt werden. Das Ausfahren des Schaftes aus dem Gehäuse kann durch einfache Verschiebung oder auch durch Drehung entweder stufenweise oder stufenlos erfolgen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des Tee-Eindrückers ist der Schaft in den unterschiedlichen Ausfahrstellungen arretierbar. Hierdurch wird gewährleistet, daß am Ende des Eindrückvorgangs beim Aufsetzen des Schaftes auf den Erdboden keine Verschiebung des Schaftes relativ zum Gehäuse erfolgen kann.
Bei einer Ausführungsform dieses Tee-Eindrückers trägt der in dem Gehäuse geführte Schaft eine Zahnung, mit der ein Riegel in Eingriff bringbar ist. So kann der verschiebliche Schaft festgestellt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform trägt der Schaft ein Gewinde, mit dem er in eine im Gehäuse angeordnete Bohrung mit Innengewinde ein¬ geschraubt ist. Diese Ausführungsform kann ohne besondere Arretierung auskommen. Es kann aber auch in diesem Falle eine Längsfläche an dem Rundschaft vorgesehen sein, an der ein Riegel zur Anlage kommen kann, so daß die weitere Schraubbewegung blockiert ist. Vorzugsweise ist der Schaft durch einen im Gehäuse verschiebbaren, federbelasteten Riegel arretierbar. Die eingestellte Ausfahrstellung des Schaftes bleibt so erhalten,- insbesondere auch beim Eindrücken des Tees; andererseits kann der Schaft eingefahren werden, wenn der Riegel gegen die Federkraft zurückgedrückt und dadurch die Arretierung aufgehoben wird. Zweckmäßigerweise ist der Riegel direkt oder über eine mit ihm kraftschlüssig verbundene Taste an einer Seitenfläche des Gehäuses betätigbar.
Zweckmäßigerweise ist die Aufsetzfläche des Schaftes gegenüber dem Querschnitt des Schaftes vergrößert. Es wird so verhindert, daß neben dem Tee auch der Schaft versehentlich in den Boden eindringt. Um dies gänzlich zu vermeiden, ist das äußere Ende des Schaftes mit Vorteil als Fuß ausgebildet. Dabei bildet die Unterseite des Fußes die genannte Aufsetzfläche. Der Fuß kann ferner eine Aussparung haben, die an der dem Schaft abgewandten Seite offen ist und breiter als der Schaftdurchmesser des Tees ist. Dadurch ist der Fuß beim Anlegen des Tees an die Druck¬ fläche nicht hinderlich, andererseits ergibt sich beim Aufsetzen des Fußes auf den Boden eine stabile Abstützung des Geräts unter seinem Schwerpunkt.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse oder der Stellkörper mit die Stellung des Stellkörpers relativ zum Gehäuse angebenden Markierungen versehen. Diese Markierungen erlauben es dem Golfer, in einfacher Weise den Stellkörper immer auf eine bestimmte, von ihm bevorzugte Länge auszuziehen, wodurch auch die Höhe der Auflagefläche für den Ball über dem Erdboden bestimmt wird.
Bei der oben an zweiter Stelle genannten Ausführungsform ist das Gehäuse zweischenklig ausgebildet, ist die Unterseite wenigstens eines Schenkels als Aufsetzfläche eingerichtet und weist der in dem Spalt zwischen den beiden Schenkeln verfahrbare Stellkörper unterseitig die Anlagefläche für den Tee-Kopf auf. Bei der Benutzung dieser Ausführungsform des Eindrückers ragt der dem Stellkörper anliegende Oberteil des Tees in den Spalt zwischen den Schenkeln, und zwar soweit, wie das Tee nach dem Eindrücken aus dem Boden ragen soll. Das Tee wird dann wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung durch Druck auf das Gehäuse in den Boden gedrückt, bis die Unterseiten der Gehäuseschenkel auf dem Boden aufsetzen. Das Gehäuse kann dann nach oben und/oder zur Seite von dem eingedrückten Tee entfernt werden.
Auch bei dieser Ausführungsform kann der Stellkörper in unterschiedlichen Abständen von der Aufsetzfläche arretierbar sein. Dadurch wird sichergestellt, daß sich der Stellkörper beim Eindrücken des Tees und beim Aufsetzen des Gehäuses auf den Boden nicht verschieben kann.
Bei dieser Ausführungsform ist der Stellkörper zwischen den Schenkeln in Schenkellängsrichtung verschiebbar und an wenigstens einem der Schenkel verriegelbar. Zweckmäßigerweise ist der verschiebbare Stellkörper durch die Anlage an den Schenkeln auch geführt.
Zweckmäßigerweise weist der Stellkörper ein- oder beidseitig einen federbelasteten Riegel auf und sind der bzw. die Riegel durch eine Taste an dem Stellkörper gegen Federdruck ausfahrbar. Die Riegel sind durch die Federn normalerweise nach innen gedrückt, so daß der Stellkörper verfahrbar ist. Durch Betätigung der Taste können der bzw. die Riegel mit der bzw. den in den Schenkeln vorgesehenen Riegelaufnahmen in Eingriff gebracht werden, wodurch der Stellkörper in seiner Lage arretiert wird. Durch Betätigung der Taste in der Gegenrichtung wird die Verriegelung aufgehoben, so daß die Riegel durch den Federdruck selbsttätig aus ihren Aufnahmen in den Schenkeln zurückgezogen werden und damit der Stellkörper wieder verschiebbar ist.
Bei einer geänderten Ausführungsform dieses Tee-Eindrückers ist in dem Gehäuse oder an den Innenseiten seiner Schenkel ein Innengewinde ausgebildet und trägt der Stellkörper ein Außengewinde, so daß dieser durch
Schraubbewegung in dem Gehäuse bzw. in dem Spalt zwischen den Schenkeln verfahrbar ist. Durch die Schraubbewegung des Stellkörpers kann die Anlage- fläche für den Tee-Kopf stufenlos verstellt werden. Dementsprechend ist auch die Eindrücktiefe des Tees stufenlos einstellbar. Der Stellkörper ist zwischen den Schenkeln zugänglich und kann daher durch Angriff der Finger direkt gedreht und dadurch axial eingestellt werden.
Zweckmäßigerweise kann der erfindungsgemäße Tee-Eindrücker in seinen verschiedenen Ausführungsformen noch anderen Zwecken dienen. So kann in dem Gehäuse des Tee-Eindrückers eine ausschwenkbare Gabel angelenkt sein. Diese Gabel kann dazu dienen, die beim Aufschlagen des Balls auf dem Grün entstandene Delle zu egalisieren. Ferner kann% in dem Gehäuse eine Vertiefung zur Aufnahme und Halterung einer Marke oder eines Markierungschips ausgebildet sein. Diese Marke dient dazu, die Lagestelle des ausgeroll¬ ten Balls zu markieren, wenn der Ball von der Lagestelle entnommen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine erste Ausführungsform des Tee-Eindrückers bei ausgefahrenem Schaft und mit einem in den Boden eingedrückten Tee;
Figur 2 den in Figur 1 gezeigten Tee-Eindrücker mit eingefahrenem Schaft;
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 1 ;
Figur A einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3; und
Figur 5 einen Schnitt ähnlich dem der Figur 3, jedoch bei einer zweiten Ausführungsform des Tee-Eindrückers.
Figur 6 eine dritte Ausführungsform des Tee-Eindrückers in perspektivischer Darstellung;
Figur 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Figur 6; Figur 8 die Vorderansicht einer vierten Ausführungsform des Tee- Eindrückers mit einem eingelegten Tee; und
Figur 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Figur 8.
Nach den Figuren 1 und 2 hat das Gehäuse 1 etwa die Form eines Quaders mit einem halbzylindrischen oberen Abschluß. Die Unterseite 2 ist als ebene Druckfläche ausgebildet, an der der Kopf 3 eines Tees 3 beim Eindrücken in den Boden anliegt. Aus dieser Druckfläche ist als Stellkörper 4 ein Schaft ausfahrbar und in Figur 1 in einer ausgefahrenen Stellung dargestellt. Der Schaft 4' ist bei der dargestellten Ausführungsform von viereckigem Querschnitt, kann jedoch auch einen anderen Querschnitt haben. Am unteren Ende des Schaftes 4' ist ein Fuß 5 angeformt, der sich parallel zu der Unterseite 2 und unterhalb eines Teils von ihr erstreckt. Der Fuß 5 hat eine Aussparung 6, die an dem von dem Schaft 4' abgewandten Ende des Fußes offen ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ragt beim Eindrücken des Tees 3 sein Schaft 3 durch die Aussparung 6. Die Öffnung der Aussparung 6 erlaubt es, den Tee-Eindrücker nach dem erfolgten Eindrücken des Tees 3 zur Seite und nach oben wegzubewegen, ohne daß das Tee noch berührt oder in seiner Stellung verändert wird. Bei Nichtbenutzung des"Tee-Eindrückers kann der Stellkörper 4 in das Gehäuse 1 eingefahren werden, so daß der Fuß 5 an der Unterseite 2 anliegt, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, trägt der Schaft 41 Markierungen 17 mit Zahlenangaben (nicht dargestellt), die bei der Einstellung einer bestimmten Ausfahrlänge des Stellkörpers 4 nützlich sind.
Die Schnittdarstellungen der Figuren 3 und 4 lassen erkennen, daß in dem Gehäuse 1 eine erste zu der Unterseite 2 senkrechte Führungsaussparung 7 für den darin verschiebbaren Schaft 4f ausgebildet ist . Ferner ist in dem Gehäuse 1 noch eine zweite , zu der Aussparung 7 senkrecht verlaufende Führungsaussparung 8 vorgesehen, die an der Seitenwand 9 nach außen mündet. In der Führungsaussparung 8 ist ein Riegel 10 verschiebbar aufgenommen, wobei sein rechtes Ende als Drucktaste 10' nach außen vorsteht . Der Schaft 4' trägt auf seiner der Seitenfläche 9 abgewandten Seite eine Mehrzahl von Rastvertiefungen 11. Der Riegel 10 hat eine Ausnehmung 12 für den Durchgriff des Schaftes 4, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Auf der der Gehäuseseite 9 abgewandten Seite der Ausneh¬ mung 12 sind in dem Riegel 10 Rasten 13 vorgesehen, die mit den Rastvertie¬ fungen 11 des Schaftes 4' in Eingriff kommen können. Eine zwischen dem linken Ende der Führungsaussparung 8 und dem linken Ende des Riegels 10 eingesetzte Feder 14 spannt den Riegel 10 in Eingriffsrichtung der
Rasten 11,13. Der Riegel 10 bildet an der Gehäuseseite 9 die Drucktaste 10', mit der der Riegel 10 gegen die Kraft der Feder 14 zurückgedrückt werden kann, so daß die Vertiefungen/Rasten 11,13 außer Eingriff kommen und der Stellkörper 4 aus dem Gehäuse 1 so weit wie gewünscht ausgefahren oder in dieses eingefahren werden kann.
Bei einem Tee 3 mit schwach konischem Schaft 3 kann die Breite der Aussparung 6 so sein, daß der Schaft 3 klemmend in der Aussparung gehalten wird, wenn die Oberseite des Kopfes 3a von der Unterseite 2 Abstand hat. Beim Eindrücken legt sich die Oberseite des Kopfes 3° an die Unterseite 2, wobei die Klemmung des Schaftes 3 in der Aussparung 6 aufgehoben wird. Nach dem Eindrücken kann der Eindrücker von dem Tee zur Seite weggezogen werden. Hierbei ist es anders als bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform nicht nötig, vor dem Eindrücken des Tees den Kopf 3a mit zwei Fingern an der Unterseite 2 zu halten.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Tee-Eindrückers, bei der der Abstand der Aufsetzfläche 15 von der Unterseite 2 .durch Drehung des Schaftes stufenlos verändert werden kann. Hierzu enthält das Gehäuse 1 anstelle der Führungsaussparung 7 eine Gewindebohrung 16. Der Schaft 4' ist als Gewindebolzen ausgebildet, der in die Gewindebohrung 16 entsprechend der gewünschten Eindrücktiefe des Tees 3 mehr oder weniger weit eingeschraubt werden kann. Anders als bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 kann die Eindrücktiefe hier stufenlos eingestellt werden. Eine Arretierung des ausgefahrenen Schaftes ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen, da sich die Ausfahrposition des Schaftes 4' beim Aufsetzen des Fußes 5 auf den Boden praktisch nicht verändern kann. Es ist jedoch auch möglich, den Tee-Eindrücker nach Figur 5 mit einem Querriegel analog der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführung zu versehen. Dabei kann der Gewindeschaft eine achsparallele , ebene, den Rastvertiefungen entsprechende Segment¬ fläche haben, und der Riegel kann dann eine entsprechende, den Rast¬ vorsprüngen 13 entsprechende, ebene Eingriffsfläche haben, so daß der Gewindebolzen bei gegenseitiger Anlage dieser beiden Flächen gegen weitere Drehbewegung gesperrt ist.
Bei der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsform hat das a b Gehäuse 1 zwei zueinander parallele Schenkel 1 und 1 , zwischen denen ein Spalt 27 gebildet ist, der nach unten in die Aussparungen 6 der Füsse 5 mündet. Der Stellkörper 4 hat die Form eines quaderförmigen Schlittens 30, der auf beiden Seiten durch überstehende Laschen 30' an den Innenseiten a b der Schenkel 1 und 1 verschieblich geführt ist. Die Innenseiten der
Schenkel 1 und 1 haben eine Reihe von Sackbohrungen 19 bzw. 20, deren Bedeutung aus Figur 7 verständlich wird.
Nach Figur 7 enthält der Schlitten 30 einen Tastenbolzen 18 sowie zwei Riegelkörper 21 und 22. Die Riegelkörper 21,22 haben nach außen ragende
Zapfen 21' bzw. 22', die in die Sackbohrungen 19 bzw. 20 auf den Innensei- a b ten der Schenkel 1 und 1 eingreifen können. Die Riegelkörper 21,22 werden durch Schraubendruckfedern 23 bzw. 24 gegen den Tastenbolzen 18 gedrückt und sind dann in der in Figur 7 gezeigten Lage, in der die Zapfen 21 ',22' mit den Schenkeln 1a und 1b nicht in Eingriff sind. Durch Druck auf den
Tastenbolzen 18 in Richtung des Pfeils können die Riegelkörper 21,22 gegen den Federdruck nach außen verschoben werden, bis die Erhöhungen 21 ",22" in der Umfangsmulde 26 einrasten. Dabei greifen die Zapfen 21 ',22' in die Sackbohrungen 19 bzw. 20, so daß der Schlitten 30 in dieser Position relativ zum Gehäuse arretiert ist. Die Arretierung kann wieder aufgehoben werden, indem auf der anderen Seite des Schlittens entgegen der Richtung des Pfeils auf den Tastenbolzen 18 gedrückt wird, so daß dieser und die Riegelkörper 21,22 wieder in die in Figur 7 gezeigte Stellung zurückkehren. Das Eindrük- ken des Tees erfolgt ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2. Nach dem Einsetzen des Tees 3 in den Spalt 27, wobei die Oberseite des Kopfes 3a an die Unterseite 15 des Schlittens 30 gelegt wird, wird durch Druck auf das Gehäuse 1 das Tee in den Boden gedrückt, bis die Unterseiten 2 auf dem Erdboden aufsetzt. Anschließend wird das Gehäuse 1 nach oben und zur Seite von dem eingedrückten Tee 3 abgehoben.
Aus Figur 6 ist auch ersichtlich, daß an der äußeren Schmalseite des Schenkels 1 ein Längsschlitz 31 ausgebildet ist, in dem eine um die Gelenkachse 29 schwenkbare Pitchgabel 28 untergebracht ist. Die Gabel 28 kann dazu dienen, die beim Aufschlag des Balls gebildete Delle zu egalisieren. Ferner enthält das Gehäuse 1 eine Vertiefung 32, in der eine Marke (nicht dargestellt) aufgenommen werden kann. Die Marke kann zur Markierung der Lagestelle des Balls benutzt werden
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Ausführungsform des Tee-Eindrückers unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 im wesentlichen dadurch, daß der Stellkörper 4 ein zylindrischer Körper mit Außengewinde 33 ist . Wie bei der Ausführung nach Figur 6 liegt die Oberseite des Tee-Kopfes 3 an der Unterseite 15 des Stellkörpers 4 • Die Schenkel 1 und 1 haben innenseitig ein Teilgewinde 1 » das sich ungefähr über einen Bogen von 75° erstreckt. Der Stellkörper 4 ist in diese beiden korrespondierenden Teilgewinde eingeschraubt.
Wesentlicher Kern der Erfindung ist es, daß der Abstand zwischen der Unterseite des Gehäuses und der Unterseite des Stellkörpers und damit auch die Höhe des aus dem Boden ragenden Oberteils des eingedrückten Tees variiert werden kann. Der erfindungsgemäße Tee-Eindrücker ermöglicht es dem Golfer, das Tee mit dem gewünschten Überstand zum Erdboden zu setzen, so daß es dem Spieler möglich ist , den Ball aus der für ihn optimalen Höhe abzuschlagen.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Gehäuseform hat den Vorteil, daß zwei größere Flächen für Werbeaufdrucke zur Verfügung stehen. Das Gehäuse kann jedoch auch eine kompaktere handlichere Form haben.

Claims

Patentansprüche
1. Tee-Eindrücker, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) und einen in dem Gehäuse (1) verfahrbaren Stellkörper (4), wobei die Unterseite (2) des Gehäuses als Anlegefläche für den Tee-Kopf (3 ) und die Unterseite (15) des Stellkörpers (4) als Aufsetzfläche auf dem Boden eingerichtet sind oder die Unterseite (15) des Stellkörpers (4) als Anlegefläche für den Tee- Kopf (3 ) und die Unterseite (2) des Gehäuses (1) als Aufsetzfläche auf dem Boden eingerichtet sind.
2. Tee-Eindrücker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseite (2) des Gehäuses (1) die Anlegefläche ist und der Stellkörper (4) ein neben der Anlegefläche aus dem Gehäuse (1) unterschiedlich weit ausfahrbarer Schaft ist.
3. Tee-Eindrücker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft in den unterschiedlichen Ausfahrstellungen arretierbar ist.
4. Tee-Eindrücker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Gehäuse (1) geführte Schaft eine Zahnung (11) trägt, mit der zur Arretierung ein Riegel (10) in Eingriff bringbar ist.
5. Tee-Eindrücker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft ein Gewinde trägt, mit dem er in eine im Gehäuse (1) angeordnete Bohrung (16) mit Innengewinde eingeschraubt ist.
6. Tee-Eindrücker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft in verschiedenen Ausfahrstellungen durch einen im Gehäuse (1) federbelasteten Riegel (10) arretierbar ist.
7. Tee-Eindrücker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) direkt oder über eine mit ihm kraftschlüssig verbundene Druck- taste (10!) an einer Seitenfläche (9) des Gehäuses betätigbar ist.
8. Tee-Eindrücker nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufsetzfläche gegenüber dem Querschnitt des Schaftes vergrößert ist.
9. Tee-Eindrücker nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Schaftes als Fuß (5) ausgebildet ist.
10. Tee-Eindrücker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (5) eine Aussparung (6) hat, die an dem von dem Schaft abgewandten Ende offen ist.
11. Tee-Eindrücker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (6) des Fußes (5) breiter als der Schaftdurchmesser des Tees (3) ist.
12. Tee-Eindrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oder der Stellkörper (4) mit die Stellung des Stellkörpers relativ zum Gehäuse angebenden Markierungen (17) versehen ist.
13. Tee-Eindrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (1) zweischenklig ausgebildet ist, die Unterseite (2) wenigstens a b eines Schenkels (1 ,1 ) als Aufsetzfläche eingerichtet ist und der in dem a b Spalt (27) zwischen den Schenkeln (1 ,1 ) verfahrbare Stellkörper (4) an der Unterseite (15) die Anlagefläche für den Tee-Kopf (3β) aufweist.
14. Tee-Eindrücker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (4) in unterschiedlichen Abständen von der Unterseite (2) arretierbar ist.
15. Tee-Eindrücker nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (4) zwischen den Schenkeln (la,l ) verschiebbar und a b an wenigstens einem der Schenkel (1 ,1 ) verriegelbar ist.
16. Tee-Eindrücker nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (4) ein- oder beidseitig einen federbelasteten Riegel (21,22) aufweist und der bzw. die Riegel (21,22) durch eine Taste (18) an dem Stellkörper (4) gegen den Federdruck ausfahrbar sind.
17. Tee-Eindrücker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Schenkel (1 ,1 ) Teilinnengewinde ausgebildet sind und der Stellkörper (4) ein Außengewinde trägt, so daß er durch Schraub- a b bewegung in dem Spalt (27) zwischen den Schenkeln (1 ,1 ) verfahrbar ist.
18. Tee-Eindrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine ausschwenkbare Pitchgabel (28) angebracht ist.
19. Tee-Eindrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) eine Vertiefung (32) zur Aufnahme und Halterung einer Marke ausgebildet ist.
PCT/DE2006/000895 2005-06-04 2006-05-23 Tee-eindrücker WO2006131091A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002119T DE112006002119A5 (de) 2005-06-04 2006-05-23 Tee-Eindrücker
EP06742374A EP1888188A1 (de) 2005-06-04 2006-05-23 Tee-eindrücker
US11/916,284 US20090017942A1 (en) 2005-06-04 2006-05-23 Tee inserter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008740.8 2005-06-04
DE200520008740 DE202005008740U1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Tee-Eindrücker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131091A1 true WO2006131091A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=34877968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000895 WO2006131091A1 (de) 2005-06-04 2006-05-23 Tee-eindrücker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090017942A1 (de)
EP (1) EP1888188A1 (de)
DE (2) DE202005008740U1 (de)
WO (1) WO2006131091A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512168B2 (en) * 2011-12-12 2013-08-20 Martin G. Hanley Golf ball placement device
US10822880B2 (en) * 2018-01-25 2020-11-03 Amy Knott Golf tee insert device and method for inserting a golf tee into the ground

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671037A (en) * 1969-08-13 1972-06-20 John E Murdock Jr Golf tee setter-positioner
US5370388A (en) * 1991-11-06 1994-12-06 Wehner; Daniel R. Apparatus and method for setting a golf tee
GB2307182A (en) * 1995-11-07 1997-05-21 Tee Setter Ltd Tee setter
US6428429B1 (en) * 2000-03-06 2002-08-06 Kevin Pyung Lee Golf ball-tee positioning implement
US20050049085A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Cumisky James E. Universal golf tool and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950110A (en) * 1957-11-12 1960-08-23 Max A Slotta Golf tee setting devices
US2943856A (en) * 1958-03-20 1960-07-05 Gustave F Eimerman Golf ball and tee handling devices
US3904200A (en) * 1974-09-27 1975-09-09 Erwin K Jackle Golf ball and tee positioning device
US4313604A (en) * 1980-01-02 1982-02-02 Baxter G Matthews Golf tee and ball stick device
US4660837A (en) * 1986-05-09 1987-04-28 Bressie Joe L Setter apparatus for golf tees
US4951947A (en) * 1989-12-06 1990-08-28 Kopfle James F Golf ball teeing device
US5643113A (en) * 1995-09-15 1997-07-01 Rodgers; John Adjustable tee setting device
AU1946501A (en) * 1999-12-04 2001-06-12 George Edward Malcom Combination golf apparatus
US6461254B1 (en) * 2000-05-16 2002-10-08 Bruce Ballett Golf ball and tee setting device
US20060014596A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Marcus Konrad H Golf ball teeing apparatus and tee

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671037A (en) * 1969-08-13 1972-06-20 John E Murdock Jr Golf tee setter-positioner
US5370388A (en) * 1991-11-06 1994-12-06 Wehner; Daniel R. Apparatus and method for setting a golf tee
GB2307182A (en) * 1995-11-07 1997-05-21 Tee Setter Ltd Tee setter
US6428429B1 (en) * 2000-03-06 2002-08-06 Kevin Pyung Lee Golf ball-tee positioning implement
US20050049085A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Cumisky James E. Universal golf tool and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20090017942A1 (en) 2009-01-15
DE202005008740U1 (de) 2005-08-18
EP1888188A1 (de) 2008-02-20
DE112006002119A5 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061861B1 (de) Spiralklingen-insertions-instrument
DE10035182C2 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
DE2103991B2 (de) Stopfvorrichtung fuer zigarettenpapierhuelsen
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP2080447A1 (de) Teleskopierbar ineinander geführte Teleskopelemente
EP0743033B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Möbel, insbesondere Tische
DE10359420A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19639691C1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
EP1491166B1 (de) Einstellvorrichtung
WO2006131091A1 (de) Tee-eindrücker
DE10329542B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE19857747C2 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch oder einen Stuhl
EP2411599B1 (de) Steher für eine absturzsicherung
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE10211251B4 (de) Höhenverstellbarer STänder, insbesondedre für Lautsprecherboxen
DE102016120091B4 (de) Fangvorrichtung für Golftee
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE10228322C1 (de) Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
EP1702534B1 (de) Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels
DE102022104465A1 (de) Spielvorrichtung
DE3902828A1 (de) Stativ
DE10001473A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Möbel, insbesondere für Tische
EP4245445A2 (de) Bohrschablone für hohlwanddosen
DE3632123A1 (de) Biegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742374

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11916284

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060021192

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742374

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P